VINCENT RCA-572 User Manual

Vincent
RC-572
lernfähige, vorprogrammierte Systemfernbedienung
learning, pre-programmed universal remote control
télécommande universelle programmable avec précodage
Bedienungsanleitung
Instructions for use
deutsch
english
français
2
Vincent
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entschei­dung für dieses hochwertige Produkt entgegenbringen. Lesen Sie bitte zu­erst dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und der optimalen Nutzung dieses Gerätes helfen. Bitte beachten Sie vor allem die Hinweise zu Beginn der Anleitung.
Mit dieser Touchscreen Fernbedienung RC-572 können Sie nun eine Fernbedienung zur Steuerung aller Geräte verwenden, die Infrarot-(IR)­Steuerungssignale verstehen. Sie können den Touchscreen mit unter­schiedlichen Seitenlayouts an Ihre Wünsche anpassen. Durch den USB­Anschluss an der Systemfernbedienung und die im Lieferumfang enthal­tene Software „PC Link“ besteht die Möglichkeit, am Computer leicht und bequem ein „Design“ für HOME-Geräteseiten der Anzeige zu erstellen.
Diese Systemfernbedienung enthält in seiner Datenbank die Infrarot­Codes aller Vincent-Geräte (Stand August 2008). Darüber hinaus sind die IR-Codes für viele verschiedene Geräte und Marken enthalten. Falls doch einmal ein Gerät nicht in der Datenbank enthalten sein sollte, besteht immer die Möglichkeit, die Tasten einzeln durch die jeweilige Originalfernbedienung „anzulernen“. Mehrere, immer wieder in einer bestimmten Reihenfolge benötigte, aufeinanderfolgende Fernbedienungs­befehle können Sie zu einem sogenannten Makros zusammenfassen.
Ihr Vincent-Team
Vincent
3
INHALTSVERZEICHNIS
(CONTENTS/SOMMAIRE)
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise/Erklärungen Lieferumfang Batterien Ansichten Allgemeine, globale Einstellungen Anzeige-Hauptseite „HOME“ Allgemeiner Bedienvorgang Anlegen und Bearbeiten
von Geräte-Fernbedienungsseiten
Anlernen von Gerätetasten
und Funktionstasten mit Infrarotbefehlen Programmierung von Makros Freien Speicherplatz
und Firmware-Version prüfen Taschenrechner Technische Daten
ab Seite 2
3
4-5
5 6 7
9 15 17
19
30 36
40 41 41
deutsch
starting at page 42
english
à partir de la page 82
français
4
Vincent
WICHTIGE HINWEISE
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät unter Verzicht auf Scheuermittel, Lösungsmittel, Ver­dünner, entzündliche Chemikalien, Polituren und andere Reinigungs­produkte, die Spuren hinterlassen.
Verwendung der Batterien
Bitte beachten Sie die Heinweise im Abschnitt „Batterien“ in dieser Anleitung.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-Richtlinie 2002/96/EC, deren gesetzliche Umsetzung in Deutsch­land durch das Elektro- und Elek­tronikgeräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf dem Gerät ge­kennzeichnet. Alle so gekenn­zeichneten, nicht mehr verwende-
Überlassen Sie die Wartung des Gerätes
qualifiziertem Fachpersonal.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten,
Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf in Berührung
kommt. Setzen Sie das Gerät nie hohen Temperaturen
(Sonneneinstrahlung) oder starken Vibrationen aus.
ten Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungs­amt oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur Erlan­gung des CE-Zeichens und ent­spricht damit den Anforderungen an elektrische und elektronische Geräte (EMV-Richtlinien).
Vincent
5
ERKLÄRUNGEN
LIEFERUMFANG
Der Gebrauch der Software ge­schieht auf eigene Gefahr. Vincent haftet nicht für Datenverlust und Schäden die durch den Gebrauch der auf CD mitgelieferten Software entstehen.
Vincent arbeitet ständig an der Ver­besserung und Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben Änderungen an Design und techni­scher Konstruktion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser An­leitung hat lediglich Informations­charakter. Er kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden und stellt keine Verpflich­tung seitens des Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Anleitung enthalten sind. Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung weder komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
Vincent ist ein eingetragenes Wa­renzeichen der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, die­se sollte zusätzlich zur Fernbedienung folgendes Zubehör enthalten:
• 3 Batterien AAA
• USB-Kabel
• CD-ROM mit dem Programm „PC Link“
• dieses Handbuch
6
Vincent
Die Batterieanzeige in der rechten, oberen Bildschirmecke zeigt den Ladezustand der Batterien an. Wenn die Batteriespannung zu niedrig wird, blinkt dieses Symbol. Die Gerätefunktionen bleiben gesperrt, bis die Batterien erneuert werden. Ersetzen Sie die Batterien sobald als möglich, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die Fernbedienung speichert alle Daten, wenn die Bat­terien leer sind und während sie ersetzt werden.
Batterien einlegen
1. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel der Fernbedienung, indem Sie mit dem Finger leicht auf den markierten Punkt „OPEN“ drücken und den Deckel in die durch das Dreieck angezeigte Richtung der Gehäusekante schieben.
2. Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte Batterien und legen Sie drei AAA-Batterien (LR3) gemäß der Markierungen auf dem Boden des Batteriefachs unter Beachtung der richtigen Polarität ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schließen Sie das Fach.
BATTERIEN
Die Batterien müssen unter Beachtung der korrekten Polarität eingelegt werden, wie dies durch die Markierungen im
Innern des Batteriegehäuses angezeigt ist. Verwenden Sie neue und verbrauchte Batterien nicht gemeinsam, um die Batterielebensdauer voll auszuschöpfen. Achten Sie darauf, nur Batterien gleichen Typs einzulegen. Einige Batterien sind aufladbar, andere jedoch nicht. Beachten Sie die Vorsichtshinweise und Anweisungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind. Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird. Batterien dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen, zerlegt oder erhitzt werden. Verbrauchte Batterien sind aus Gründen des Umweltschutzes entspre­chend der örtlichen Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen und nicht in den Hausmüll zu geben. Verwenden Sie ausschließlich Mikrozellen
(Batterien/Akkus der Größe AAA (LR3))
.
Vincent
7
1. Infrarotsender und -empfänger
Unter dem getönten Sichtfenster befinden sich sowohl die Sende­als auch die Empfangsdiode für die Infrarotsignale
2. Umgebungslichtsensor
Dieser Lichtsensor entscheidet, ob die Hintergrundbeleuchtung ein­geschaltet werden muss.
ANSICHTEN
Seitenansicht Vorderansicht Rückansicht
568 101112971413
1234
3. Stift
Der Stift ermöglicht eine präzise­re Tastenbetätigung bei kleinen Tastenfeldern.
4. Anzeige mit Touchscreen
Diese LCD-Anzeige zeigt Ihnen die Auswahlknöpfe für die Ge­rätefunktionen sowie für die Aus­wahl des Gerätes, das Sie steu­ern wollen.
8
Vincent
5. USB-Anschluss
Hier kann ein PC zur Einrichtung und Programmierung dieser Uni­versalfernbedienung angeschlos­sen werden.
6. Taste „Seite Zurück“
Umschalten auf die vorhergehen­de Seite – entweder auf Seiten mit Gerätetasten oder mit den Funktionstasten der Geräte.
7. Taste „Seite Vorwärts“
Umschalten auf die nächste Seite – entweder auf Seiten mit Geräte­tasten oder mit den Funktionstas­ten der Geräte.
8. Taste „Links“
Diese Taste kann für jedes steuer­bare Gerät eine eigene Funktion zugewiesen bekommen.
9. Taste „Rechts“
Diese Taste kann für jedes steuer­bare Gerät eine eigene Funktion zugewiesen bekommen.
ANSICHTEN
10. Taste „Aufwärts“
Diese Taste kann für jedes steuer­bare Gerät eine eigene Funktion zugewiesen bekommen.
11. Taste „Abwärts“
Diese Taste kann für jedes steuer­bare Gerät eine eigene Funktion zugewiesen bekommen.
12. Taste „Enter“
Diese Taste kann für jedes steuer­bare Gerät eine andere Funktion zugewiesen bekommen.
13. Batteriefach
Dieses Fach enthält die Batterien und die Reset-Taste (14).
14. Reset-Taste (unter dem Deckel des Batteriefaches)
Mit dieser Taste kann die Fern­bedienung neu gestartet werden.
Vincent
9
ALLGEMEINE,
GLOBALE EINSTELLUNGEN
Sprache der Anzeigetexte einstellen
Im Allgemeinen wird nach dem Auspacken des Gerätes die Sprache auf Englisch eingestellt sein. Deswegen sollten Sie zuerst Ihre bevorzugte Sprache für die Anzeigetexte einstellen.
1. Auf der Startseite der Fernbedie-
nung (falls diese nicht eingestellt ist, erreichen Sie sie durch Antip­pen des Haus-Symbols ), tip­pen Sie die Taste
Menü
(MENU),
danach die Taste
Einstellung
(SETTING), gefolgt von der Taste
Sprache
(LANGUAGE).
2. Wählen Sie nun durch Antippen
eine der dargestellten Sprachen.
3. Durch Auswahl der Taste
OK
wird auf die gewünschte Sprache umgeschaltet.
4. Mit der Taste HOME gelangen
Sie zur Hauptseite zurück, ohne Änderungen vorzunehmen.
10
Vincent
Touchscreen kalibrieren
Der Touchscreen reagiert unterschiedlich in warmer und kalter Umgebung in Bezug auf Eingabepräzision und schnelligkeit. Die hier beschriebene Einstellung ist in manchen Fällen während der Inbetriebnahme der Fern­bedienung notwendig und kann auch nach längerem Gebrauch des Ge­rätes erneut erforderlich werden. Die Kalibrierung sollte durchgeführt werden, wenn bei Drücken einer Touchscreen-Taste
• keine Reaktion erfolgt
• Tasten stark gedrückt werden müssen, um eine Reaktion zu bewirken
• im Bereich neben dem Tastenfeld gedrückt werden muss, um diese Tastenfunktion auszulösen
Im Folgenden verwenden Sie bitte den Stift (3) und führen folgende Ak­tionen aus:
1. Auf der HOME-Seite
Menü
aus-
wählen und danach
Einstellung
aufrufen.
2. Auf der Einstellungs-Seite wählen Sie bitte
Ausrichtung
und folgen den Anweisungen auf dem Bild­schirm. Berühren Sie zuerst die Kante der oberen linken Ecke des Symbols „ “ und danach die Kante der unteren rechten Ecke des Symbol „ “ mit dem Stift.
3. Falls keine Eingabe getätigt wird, schaltet sich nach einigen Sekunden die Anzeige ab und der Vorgang wird abgebrochen.
Vincent
11
Die Vorprogrammierung wiederherstellen
Sie können die vorprogrammierten Gerätetasten (Werkseinstellung) jeder­zeit wieder in die Geräteliste der HOME-Seite einfügen. Alle anderen, noch vorhandenen Gerätetasten werden dabei nicht entfernt, es werden lediglich die fehlenden Standardgeräte vervollständigt.
1. Tippen Sie dazu auf der HOME­Seite nacheinander die Tasten
Menü, Einstellung, Vorladen
und
Voreinstellung
.
2. Wählen Sie nun
Alle
. In der An­zeige erscheint der Text „Wird verarbeitet... Bitte einige Minuten warten“. Nach wenigen Sekun­den sollte der Vorgang jedoch bereits beendet sein.
Den Auslieferungszustand erreichen Sie, indem Sie zuerst die Gerätetas­ten auf allen HOME-Seiten löschen (siehe Abschnitt „Anlegen und Bearbeiten von Geräte-Fernbedienungsseiten“) und danach die soeben beschriebenen Schritte durchführen.
12
Vincent
Einstellung der LCD-Anzeige
1. Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, danach die
Taste
Einstellung
, gefolgt von
der Taste
Anzeige
.
2.
Helligkeit:
Durch Antippen und seitliches Bewegen des Schiebe­reglers „Intensität“ können Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuch­tung erhöhen (nach rechts) und verringern (nach links).
3.
Hintergrundbeleuchtung:
Die bei­den Schaltflächen in der Mitte be­stimmen, ob nach Berühren des Touchpad die Beleuchtung der An­zeige immer („Jederzeit aktiv“) ein­geschaltet wird oder in Abhängig­keit von der vom Sensor (2) gemes­senen Umgebungslicht-Helligkeit („Aktiv in einem dunklen Raum“).
4.
Kontrast:
Durch Antippen und seitliches Bewegen des Schiebe­reglers „LCD-Kontrast“ können Sie den Kontrast erhöhen (nach rechts) und verringern (nach links).
5. Drücken Sie zum Abschluss die Taste
Speichern
um die Einstel­lungen zu übernehmen. Alternativ dazu gelangen Sie mit der Taste HOME zur Hauptseite zurück, ohne Änderungen vorzunehmen.
Vincent
13
Einstellung der Touchpad-Tastentöne
1. Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, danach die
Taste
Einstellung
, gefolgt von
der Taste
Schlüsselton
.
2.
Tastentöne ein/aus:
Tippen Sie die obere Schaltfläche „Schlüssel­ton ein“, wenn bei jedem Tasten­druck ein Ton zur Bestätigung er­klingen soll. Anderenfalls tippen Sie die untere Schaltfläche „Schlüsselton aus“.
3.
Lautstärke der Tastentöne:
Durch Antippen und seitliches Bewegen des Schiebereglers „Tonpegel“ können Sie die Lautstärke erhö­hen (nach rechts) und verringern (nach links).
4. Drücken Sie die Taste
Speichern
um die Einstellungen zu überneh­men. Alternativ dazu gelangen Sie mit der Taste ohne Ände­rungen zur Hauptseite zurück.
14
Vincent
Fernbedienung neu starten (RESET)
Falls die Fernbedienung aufgrund eines Datenfehlers nicht mehr auf Eingaben reagieren sollte (zum Beispiel wenn über USB unqualifizierte Änderungen an der Dateistruktur vorgenommen wurden), kann die Firmware der Universalfernbedienung neu gestartet werden
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand (Büroklammer) um in der Vertie­fung (14) die Reset-Taste zu drücken. Beachten Sie bitte, dass der Stift (3) nicht zu diesem Zweck verwendet werden kann!
Vincent
15
ANZEIGE-HAUPTSEITE „HOME“
Die Titelleiste oben ist in der Anzeige auf jeder Seite zu sehen, der Titel zeigt Ihnen, in welchem Untermenü bzw. auf welcher Seite Sie sich befinden. Nach einigen Sekunden ohne Eingabe schaltet die Anzeige ab. Bei erneu­ter Betätigung des Touchscreen oder einer der Geräte-Tipptasten unter der Anzeige erscheint wieder die HOME-Seite.
Die Hauptseite trägt die Bezeichnung „HOME“. Sie zeigt im Mittelfeld die Geräteknöpfe, eine Taste für das Hauptmenü Menü und eine Taste Makro.
Im Mittelfeld werden bis zu acht Geräteknöpfe gezeigt. Knöpfe für alle wei­teren Geräte befinden sich auf weiteren Geräte-Seiten. Durch Betätigung einer der beiden Tasten „Seite Vorwärts“ (7) oder „Seite Zurück“ (6) können Sie diese Seiten durchblättern. In der Titelleiste wird außerdem angezeigt, auf welcher Geräteseite (P1, P2, …) Sie sich befinden.
Nach dem Kauf ist die Fernbedienung auf alle Vincent-Geräte (Stand August
2008) vorprogrammiert. Um die Fernbedienung an Ihre Geräte anzupas-
sen, löschen Sie alle Gerätetasten mit Ausnahme derjenigen, deren Gerät Sie besitzen und fügen Sie anschließend für jedes Ihrer anderen infrarot-fern­bedienbaren Geräte den entsprechenden Datensatz hinzu.
Die Bearbeitung des Designs der HOME-Seite können Sie sowohl anhand der Fernbedienung selbst als auch mit Hilfe der mitgelieferten Windows­Software „PC Link Edit“ durchführen. Dasselbe gilt für die Bearbeitung des Designs der zu den Geräten gehörenden Funktionstastenseiten.
Das Tastenfeld Makro bietet Zugriff auf die Mehrfachkommandos (Makros), die zuvor bereits gespeichert wurden (siehe Abschnitt „Anlegen und Bearbei­ten von Geräte-Fernbedienungsseiten“).
Ein Antippen von Menü führt in ein Anzeigemenü, mit einer Liste verschiede­ner Aktionen, die es erlauben, globale Einstellungen vorzunehmen sowie Änderungen der Makros, Gerätecodes bzw. Geräte-Tastenfelder vorzuneh­men. Über diesen Menü-Punkt erreichen Sie auch den Taschenrechner.
16
Vincent
ANZEIGE-HAUPTSEITE „HOME“
Infrarot-Übertragungssymbol Titel/Name der Seite
Seitennummerierung Batterieanzeige
Geräte-Auswahltas­ten (Voreinstellung: alle Vincent-Geräte)
Makro-Seite Menü-Seite
Zur HOME Seite zurückkehren
Seitenauswahl-
Tasten
Richtungs-
tasten
Zur vorherigen
Anzeige zurückkehren
Vincent
17
ALLGEMEINER BEDIENVORGANG
Richten Sie die Fernbedienung stets mit deren Vorderseite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fernbedienung und Gerät dürfen sich keine Ge­genstände befinden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät sollte nicht mehr als 7 m betragen, außerhalb dieser Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fernbedienung ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung nicht schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät eventuell schlech­ter auf Bedienversuche.
I. Auf der HOME Seite, wenn notwendig, die Seitenwahl-
tasten (6)(7) drücken.
II. Gerätetaste wählen. Wenn dieser Gerätetaste ein Infra-
rotbefehl zugewiesen wurde (siehe „Anlernen von Ge­rätetasten und Funktionstasten“), wird dieser nun gesendet.
III. Gerätefunktionstaste (zum Beispiel „Gerät ein/aus“)
wählen, der entsprechende Infrarotbefehl wird gesendet.
IV. Das Infrarot-Übertragungssymbol erscheint in der
Anzeige.
Hinweis: Wenn die Taste noch nicht belegt ist, leuch­tet sie nur halb so stark (grau, gedimmt), es kann kein Infrarotbefehl gesendet werden.
V. Falls die gewünschte Gerätefunktionstaste sich auf einer
anderen Seite befindet, wählen Sie die richtige Seite mit
einer der Seitenwahltasten (6)(7) aus. VI. Die Seitennummer wird in der Titelleiste angezeigt. VII. Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Ausgangsseite für
eine andere Geräteauswahl zurückzukehren.
Gerätefunktionstasten (Beispiel)
II.
III.
VI.
IV.
VII. V.V.
V. V.
18
Vincent
1. Auf der HOME Seite
Makro
wählen. Wenn noch keine Makros definiert wurden (siehe Abschnitt „Programmierung von Makros“), ist die Seite leer.
2. Wenn notwendig eine der Seitenwahltasten (6)(7) drücken.
3. Auf der Makro-Seite das gewünschte Makro aus­wählen, die gespeicherten Infrarotbefehle werden gesendet.
Makros (Beispiel)
Vincent
19
ANLEGEN UND BEARBEITEN VON
GERÄTE-FERNBEDIENUNGSSEITEN
Löschen der nicht benötigten, voreingestellten Geräte
1. Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, die Taste
Bear-
beit
, danach die Taste
Forma-
tieren
und
Etikettieren
, gefolgt
von der Taste
Vorrichtungbe-
arbeiten
.
2. Mit den Seitenwahltasten (6)(7) können Sie nun auf die Seite mit der zu löschenden Gerätetaste wechseln.
3. Tippen Sie die gewünschte Ge­rätetaste an, es öffnet sich nun ein Ausklapp-Menü, in welchem Sie die Option
Löschen
auswäh-
len und mit
YES
(Ja) bestätigen. Haben Sie versehentlich die fal­sche Gerätetaste angetippt, kön­nen Sie das Menü mit
Aus-sprun
verlassen. Alle Daten, die zu der Gerätetaste gehören gehen beim Löschen nicht verloren und blei­ben in der Datenbank verfügbar, auch wenn die Gerätefunktionen später benötigt werden sollten.
4. Wiederholen Sie die Schritte (2) und (3) solange bis alle Geräte­tasten, die Sie nicht benötigen, gelöscht sind.
5. Mit der Taste HOME gelangen Sie zur Hauptseite zurück.
Kopieren
Umbenenn.
Einfügen
Anhängen
Verschieb.
Löschen
Aus-sprun
Auch mit dem Programm
PC Link
möglich!
20
Vincent
Hinzufügen von neuen Geräte­Fernbedienungsseiten aus der Datenbank
Eine Möglichkeit, Ihrer Universalfernbedienung die zum Gerät passende Fernbedienungsseite hinzuzufügen, ist das Laden des zugehörigen Daten­satzes aus der Datenbank dieser Fernbedienung. Nicht unterstützte Gerä­te müssen, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, mit der Originalfern­bedienung angelernt werden. Für alle Vincent-Geräte (Stand August
2008) und viele andere Geräte sind die Datensätze enthalten.
Vincent
21
1. Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, die Taste
Einstellung
, danach die Taste
Vorladen
, gefolgt von der Taste
Vorcode
. Sie befinden sich nun in der Kategorien-Liste der Datenbank.
2. Wählen Sie die Gerätekategorie Ihres Gerätes aus, z.B. „TV“. Für Ihr Vincent-Gerät tippen Sie
HIFI
.
3. Wählen Sie aus der nun folgen­den Liste die Marke Ihres Gerätes aus (z.B. „Vincent“).
Sie finden nun eine bestimmte Anzahl von Codes. Vincent-Gerätecodes sind anstelle einer Nummer mit der Vincent­Gerätebezeichnung aufgeführt.
4. Wählen Sie bei Vincent-Geräten die Bezeichnung (SAVCX steht für SAVC1, SAVC2 etc.), ansonsten den ersten Zahlencode aus (Beispiel „016“). Die erste der
Funktionstasten-Seiten erscheint. Probieren Sie im Falle eines Nicht-Vincent-Gerätes einige der Funktionstasten an Ihrem Gerät aus, benutzen Sie gegebenenfalls die Seitenwahltasten (6)(7).
5. Wenn Ihr Gerät auf die Infrarot­befehle reagiert, bestätigen Sie die Auswahl des Datensatzes mit der Taste
OK
neben dem Haus-
Symbol.
6. Wenn Ihr Gerät nicht auf die In­frarotbefehle reagiert, so tippen Sie , wählen einen der ande­ren Codes aus und probieren wieder einige der Funktionstasten an Ihrem Gerät aus. Wiederholen Sie dies für alle Codes der Liste. Mit der Taste HOME gelangen Sie zur Hauptseite zurück. Wenn Ihr Gerät bei keinem dieser Codes eine Reaktion zeigt, müs­sen Sie die Funktionen einzeln anlernen.
22
Vincent
Anlegen und Bearbeiten einer Gerätetaste
Wenn Ihr Gerät nicht in der Datenbank unterstützt wird, haben Sie die Möglichkeit, Geräteseiten und Funktionstasten selbst zusammenzustellen und durch Anlernen mit den richtigen Infrarotbefehlen auszustatten.
Neue Gerätetaste auf der HOME-Seite hinzufügen:
(A) Sie können eine Gerätetaste mit leerer Funktionstasten-Seite anlegen.
Die HOME-Seiten können bis zu 8 Gerätetasten pro Seite darstellen.
Auch mit dem Programm
PC Link
möglich!
Vincent
23
a) Falls die neue Taste einfach hin-
ten angehängt werden soll: Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, die Taste
Bearbeit
,
danach die Taste
Formatieren
und Etikettieren
, gefolgt von
der Taste
Vorrichtungbe-
arbeiten
. Tippen Sie die Taste
Vorricht hinzufüg
in der unte­ren Knopfleiste. An der ersten freien Position der HOME-Seite wird eine neue Taste eingefügt.
b) Falls die neue Taste an eine be-
stimmte Stelle eingefügt werden soll: Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste
Menü
, die Taste
Bearbeit
, danach die Taste
Formatieren und Etikettieren
,
gefolgt von der Taste
Vorrich-
tungbearbeiten
. Tippen Sie nun eine benachbarte Gerätetaste an. Berühren Sie danach entweder
Einfügen
(direkt vor der aktuel­len Gerätetaste einfügen) oder Anhängen (hinter der aktuellen Gerätetaste einfügen). Dies funk­tioniert nur, wenn auf der Seite noch ein Platz für eine Taste frei ist. Das Funktionstastenlayout der eingefügten Gerätetaste ist leer. Mit der Taste
Aus-sprun
verlas-
sen Sie das Menü.
(B) Sie ersparen sich viele Bearbeitungsschritte, wenn Sie aus der Daten-
bank ein Gerät hinzufügen, dessen Funktionstasten-Seitenlayout den Funktionen Ihres Gerätes annähernd entspricht (z.B. ein anderes TV­Gerät). Dies ist im vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Das Lay­out können Sie danach bearbeiten.
24
Vincent
Gerätetaste klonen, umbenennen, verschieben oder löschen
Kopieren
Umbenenn.
Einfügen
Anhängen
Verschieb.
Löschen
Aus-sprun
Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste Menü, die Taste Bearbeit, danach die Taste Formatieren und
Etikettieren
, gefolgt von der Taste
Vorrichtungbearbeiten. Wechseln
Sie mit den Seitenwahltasten (6)(7) auf die Seite mit der gewünschten Gerätetaste und berühren Sie die­se. Es öffnet sich ein Menü mit den folgenden Optionen:
(A)
Gerätetaste klonen:
Mit der Option
Kopieren
wird eine Kopie der ausgewählten Gerätetaste an letzter Stelle der HOME-Geräteliste angehängt. Alle Funktionstasten, deren Layout und deren Infrarotbefehle werden dabei übernommen.
(B)
Gerätetaste umbenennen:
Nach Berühren der Option
Umbenenn.
sehen Sie nun oben den bisherigen Namen bzw. ein Bild für die Gerätetaste, in der Mitte ein Tastenfeld mit Buchstaben und den Zahlen 0..9 sowie unten einige Auswahlknöpfe. Taste löscht den jeweils letzten Buchstaben. Mit der Taste wird eine zweite Zeile begonnen. Taste
SYMBOL
Vincent
25
bzw.
Buchstabe
schaltet um zwi­schen den beiden Tastaturen für Buchstaben und Sonderzeichen. Es gibt keine Möglichkeit, deut­sche Umlaute einzufügen. Die Taste
Klein
schaltet auf eine klei-
nere Schriftgröße, die Taste
Groß
auf eine größere Schriftgröße um. Die Taste
Space
fügt ein Leerzei-
chen ein. Die Taste
Cap
(Caps, Shift bzw. Umschalt) schaltet zwi­schen Großbuchstaben und Klein­buchstaben um. Es können maxi­mal 8 Buchstaben über beide Zei­len (inklusive dem unsichtbaren Zeichen für „Zeilenumbruch“ (CR/LF)) vergeben werden. Die Taste
Speichern
beendet den
Umbenenn-Vorgang.
(C)
Gerätetaste hinzufügen:
Einfügen
platziert direkt vor der aktuellen Gerätetaste eine neue Gerätetaste mit leerem Funktions­tastenlayout (falls auf der Seite noch ein Platz frei ist) und ver­schiebt alle anderen Gerätetasten entsprechend.
Anhängen
fügt ebenfalls eine neue Gerätetaste hinzu, platziert sie jedoch hinter die aktuelle Taste. Die Taste
Aus-
sprun
bricht den Vorgang ab.
(D)
Gerätetaste verschieben:
Die Menü-Option
Verschieb
blendet Pfeiltasten ein, mit den Auf/Ab- und Rechts/Links-Pfeilen können Sie nun das Gerätetastenfeld auf einen ande­ren, leeren Platz verschieben und durch
OK
dort ablegen. Mit der
Taste
Aus-sprun
kehren Sie ohne Änderungen zur Geräteliste zu­rück. Soll das Feld auf eine der anderen Geräteseiten verschoben werden, verwenden Sie die Seitenwahltasten (6)(7).
(E)
Gerätetaste löschen:
Wird der Menü-Eintrag
Löschen
mit
YES
(Ja) bestätigt, so wird die aktuelle Gerätetaste entfernt. Wird nach dem Löschbefehl
NO
(Nein) angetippt, wird ohne Änderungen zur Geräteliste zurückgekehrt.
(F)
Untermenü verlassen:
Aus-sprun
bewirkt eine Rückkehr zur Geräteliste. Dort können Sie weitere Bearbeitungsschritte vor­nehmen oder mit der Taste zur Hauptseite zurückkehren.
26
Vincent
Bearbeiten des Funktions­tasten-Seitenlayout
Umbenenn.
Schlüssel
größe
form
Verschieb.
Löschen
Aus-sprun
Auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste Menü, die Taste Bearbeit, da­nach die Taste Formatieren und Etikettieren, gefolgt von der Taste Vor-
richtungs-schlüssel bearb.
. Wählen Sie das Gerät, dessen Funktionstas-
ten bearbeitet werden sollen. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
(A)
Löschen von Funktionstasten:
Tippen Sie auf den nun darge­stellten und durch die Seitenwahl­tasten (6)(7) zugänglichen Funk­tionstasten-Seiten nacheinander alle nicht benötigten Funktions­tasten an, wählen Sie aus dem Menü
Löschen
und bestätigen
Sie mit
YES
(Ja).
(B)
Funktionstasten umbenennen:
Tippen Sie die gewünschte Funk­tionstaste an. Nach Berühren der Option
Umbenenn.
sehen Sie nun oben den bisherigen Namen bzw. das Symbol der Funktions­taste, in der Mitte ein Tastenfeld mit Buchstaben und den Zahlen
0..9 sowie unten einige
Auch mit dem Programm
PC Link
möglich!
Vincent
27
Auswahlknöpfe. Taste löscht den jeweils letzten Buchstaben. Mit der Taste wird eine zweite Zeile begonnen. Taste
SYMBOL
bzw.
Buchstabe
schaltet um zwi­schen den beiden Tastaturen für Buchstaben und Sonderzeichen. Es gibt keine Möglichkeit, deut­sche Umlaute einzufügen. Die Taste
Klein
schaltet auf eine klei-
nere Schriftgröße, die Taste
Groß
auf eine größere Schriftgröße um. Die Taste
Space
fügt ein Leerzei-
chen ein. Die Taste
Cap
(Caps, Shift bzw. Umschalt) schaltet zwi­schen Großbuchstaben und Klein­buchstaben um. Die Bezeichnun­gen können je nach Tastenfeld­größe maximal zwei Zeilen mit begrenzter Stellenanzahl umfas­sen. Anstelle der Bezeichnung aus Buchstaben, Nummern und Sonderzeichen kann mit dem Tastenfeld
Icon
ein Symbol für die Funktion eingefügt werden. Das Tastenfeld für die Icons besteht aus mehreren Seiten, welche mit den Seitenwahltasten (6)(7) durchgeblättert werden können. Die Taste
Speichern
beendet den
Umbenenn-Vorgang.
(C)
Funktionstasten verschieben:
Tippen Sie die gewünschte Funk­tionstaste an. Nach Berühren der Option
Verschieb
werden Pfeil-
tasten eingeblendet. Mit den
Pfeilen können Sie nun die Funktionstaste auf der Seite frei verschieben. und durch
OK
able­gen. Beachten Sie, dass sich die Umrisslinien der Tastenfelder nicht berühren oder überlappen dür­fen. Mit
Aus-sprun
kehren Sie ohne Änderungen zur Geräteliste zurück. Soll das Feld auf eine der anderen Funktionstastenseiten ver­schoben werden, verwenden Sie die Seitenwahltasten (6)(7).
(D)
Form/Größe der Funktionstasten ändern:
Tippen Sie die gewünschte Funk­tionstaste an. Nach Berühren der Option
Schlüssel größe form
haben Sie die Auswahl aus drei verschiedenen Formen (Kreis/El­lipse, Rechteck, Tastenkreuz). Nur diese drei Formen sind möglich. Nach der Auswahl der Form se­hen Sie eine Vorschau des Tasten­feldes, das Sie nun durch Antip­pen der Umgebung des Tasten­feldes in der Größe ändern kön­nen. Zusätzlich können Sie mit den oben eingeblendeten Pfeil­tasten das Tastenfeld verschieben. Zum Speichern drücken Sie die Taste
OK
, zum Abbrechen
drücken Sie
Aus-sprun
.
28
Vincent
Bearbeiten des Funktionstasten-Seitenlayout
Seite einfügen
Seite anhängen
Seite löschen
Schlüssel hinzufüg.
Aus-sprun
Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten erhalten Sie nach folgendem Bedienvorgang: auf der HOME-Seite tippen Sie die Taste Menü, die Taste
Bearbeit, danach die Taste Formatieren und Etikettieren, gefolgt von
der Taste Vorrichtungs-schlüssel bearb.. Wählen Sie in der unteren Reihe die Taste Bearbeit. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Vincent
29
(E)
Funktionstasten hinzufügen:
Nach Berühren von
Schlüssel
hinzufüg.
haben Sie die Auswahl für die Form der Taste (Kreis/Ellipse, Rechteck, Tastenkreuz). Haben Sie diese Auswahl durch Antippen des Symbols getroffen, sehen Sie eine Vorschau des Tastenfeldes, das Sie nun durch Antippen der Umgebung des Tastenfeldes in der Größe ändern können. Zusätzlich können Sie mit den oben eingeblendeten Pfeiltasten das Tastenfeld auf der Seite ver­schieben. Zum Speichern drücken Sie die Taste
OK
, zum Abbrechen
drücken Sie
Aus-sprun
.
(F)
Neue Funktionstastenseite hinzufügen:
Wechseln Sie mit den Seitenwahl­tasten (6)(7) auf eine der Funk­tionstasten-Seiten, welche der Stelle, an der eine neue Seite ein­gefügt werden soll benachbart
sind. Nach Berühren von
Seite
einfügen
wird vor der momen­tan sichtbaren Seite eine neue, leere Funktionstasten-Seite einge­fügt. Mit der alternativen Option
Seite anhängen
wird die Seite hinter der aktuell sichtbaren Seite eingefügt.
(G)
Seite für Funktionstasten löschen:
Wechseln Sie mit den Seitenwahl­tasten (6)(7) auf die zu löschende Funktionstasten-Seite. Nach Be­rühren der Option
Seite löschen
und Bestätigung mit
YES
(Ja) wird die aktuell sichtbare Seite ge­löscht. Ein Abbruch des Vorgangs ist mit
NO
(Nein) möglich.
30
Vincent
ANLERNEN VON GERÄTETASTEN
UND FUNKTIONSTASTEN MIT
INFRAROTBEFEHLEN
Die Zuweisung von Infrarotbefeh­len von Funktionstasten, welche nicht zu den aus der Datenbank eingefügten Geräteseiten gehören, kann nur durch Anlernen unter Ver­wendung der Originalfernbedie­nung durchgeführt werden.
Positionieren Sie die Originalfern­bedienung und die Universalfern­bedienung während des Lernpro­zesses wie links abgebildet:
5 – 10 cm Abstand Sendefenster gegeneinander
Loading...
+ 94 hidden pages