Vincent PHO-701 User Manual

Vincent
Bedienungsanleitung deutsch
Instructions for use english
Manuel d‘utilisation français
PHO-701
MM/MC-Phonovorverstärker MM/MC Phono Preamplifier
Préamplificateur phono MM/MC
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio­Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen. Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler installiert wurde. Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen mögen. Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei eventuel­len Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall der Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem Fall interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit Vincent-Produkten mitteilen. Viel Freude mit unserem / Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihr Vincent-Team
Dear Customer,
we thank you for the confidence you prove in purchasing our product. It will match your high demands towards sound and manufacturing quality. Though it is understandable that you want to plug and play this product instantaneously, we encourage you to read this manual carefully before installation. It will help you in handling and operating this machine in your system and obtaining the best possible performance, even if it was installed by your dealer. Please follow the security precautions, though some of those things may seem obvious. In the appendix to this manual you will find a glossary explaining some established technical terms. If there are open questions your audio specialist dealer will help you. He also represents your contact person in case of needed warranty service or repairs after the warranty period and is interested to hear from your experiences with Vincent products. We wish you plenty of joy with your / our product,
your Vincent-Team
Cher client,
nous vous remercions de la confiance que vous nous témoignez en achetant ce produit de haute qualité. Il répondra à vos attentes élevées en termes de qualité sonore et de fabrication. Même si l'on peut comprendre que vous ayez envie d'utiliser immédiatement cet appareil, nous vous prions de lire soigneusement ce manuel avant son installation et son branchement. Il vous aidera à manier et uti­liser l'appareil de manière optimale dans votre système, même si celui-ci a été installé par votre revendeur. Veuillez respecter les consignes de sécurité, même si certaines peuvent vous paraître évidentes. Vous trouverez à la fin de ce manuel un petit glossaire qui vous explique les termes techniques utilisés. Votre revendeur est à votre disposition pour répondre à vos questions. Il est aussi votre interlocuteur en cas de recours à la garantie ou pour les réparations après la période de garantie. Dans tous les cas, vos expériences avec les produits Vincent l'intéressent, n'hésitez pas à lui en faire part. Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec notre / votre produit.
Votre équipe Vincent
Vincent
INHALTSVERZEICHNIS/CONTENTS/SOMMAIRE
Sicherheitshinweise .....................................................................................................4
Weitere Hinweise .........................................................................................................5
Lieferumfang ................................................................................................................6
Beschreibung des Gerätes ..........................................................................................6
Installation .................................................................................................................10
Weitere Tipps...............................................................................................................16
Fehlersuche .................................................................................................................17
Technische Daten ........................................................................................................18
Lexikon/Wissenswertes ............................................................................................19
deutsch
Safety guidelines .......................................................................................................20
Other instructions ......................................................................................................21
Included in delivery ...................................................................................................22
Description of the appliance .....................................................................................22
Installation ..................................................................................................................26
Tips ..............................................................................................................................32
Search for errors .......................................................................................................33
Technical specifications ..............................................................................................34
Glossary .....................................................................................................................35
english
Consignes de sécurité .................................................................................................36
Autres consignes .........................................................................................................37
Contenu de la livraison ..............................................................................................38
Description de l'appareil ............................................................................................38
Installation ..................................................................................................................42
Conseils .......................................................................................................................48
Résolution de problèmes............................................................................................49
Caractéristiques techniques .......................................................................................50
Glossaire......................................................................................................................51
français
Vincent
SICHERHEITSHINWEISE
ON
OFF
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt.
Es entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards.
Trotzdem sollten folgende Hinweise vollständig gelesen und beachtet
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Das Gerät nicht öffnen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät.
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind, können dem Be ­nutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal. Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230Volt/50Hz Wechsel span nung, für Schutz ­kon taktsteckdosen und die Ver wendung in geschlos­senen Räumen zugelassen. Durch Ver änderungen im Gerät oder an der Seriennummer erlischt der Garantieanspruch. Lassen Sie die Ge räte sicherung nach einem Fehler fall nur von Fach personal durch ein Exemplar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am Netz ­kabel, wenn Sie die Verbindung zum Strom netz trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim Auf ­stellen des Gerätes das Netzkabel nicht ge quetscht, extrem gebogen oder durch scharfe Kan ten beschä­digt wird. Fassen Sie das Netz kabel nicht mit nas­sen oder feuchten Händen an. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene oder andere Netzkabel von Vincent.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie andere Komponenten bzw. Lautsprecher anschließen oder entfernen, es vom Stromnetz tren­nen bzw. daran anschließen, es längere Zeit nicht benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen. Warten Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen und Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabel ver ­bin dungen trennen bzw. herstellen.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebener Geräte mit Flüs sigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasser dampf ist für diese Geräte und deren Be nut ­zer gefährlich und unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch in das Ge rät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen Sie das Gerät nie hohen Temperaturen, direkter Sonnen ein strahlung oder starken Vibrationen aus.
Wärmeentwicklung
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand von 5 cm frei bleibt und die Um ge bungsluft zirkulieren kann (keine Aufstellung in ge schlossenen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Lautstärke
Die maximal erträgliche Lautstärke wird stets weit unterhalb der maximal möglichen Ein stellung am Verstärker erreicht. Gehen Sie deshalb vorsichtig mit der Lautstärkeeinstellung um, damit Hör schäden vermie­den werden. Damit Sie sich nicht unbeabsichtigt hoher Lautstärke aussetzen, stellen Sie vor dem Wechsel des Eingangskanals stets einen niedrigen Wert ein.
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außen­flächen des Produkts den Netzstecker. Verwenden Sie mög lichst ein weiches, flusenfreies, angefeuch­tetes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel, Lösungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemi ka ­lien, Polituren und andere Reinigungsprodukte, die Spuren hinterlassen.
Objekte Es muss
Vincent
WEITERE HINWEISE
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat klangliche Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb nur auf eine dafür geeignete, stabile Un ter la ge. Um das Klangpotential Ihres Systems optimal auszunut­zen, empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks zu platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der europäischen Richtlinie 2002/96/EC festgeleg­ten Bestimmungen, deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland durch das Elektro- und Elek tro nik ­geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol eines durchgestrichenen Ab fall ­eimers auf dem Gerät gekennzeichnet.
Für Sie als Endverbraucher bedeutet das:
Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elektro ­nik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt wer­den. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang­lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadt ver ­wal tung, dem Entsorgungsamt oder dem Ge ­schäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richt­linien zur Erlangung des CE-Zeichens und ent­spricht damit den Anforderungen an elektrische und elektronische Geräte (EMV-Richtlinien, Si cher ­heits richtlinien und den Richtlinien für Nie der span ­nungs geräte).
Erklärungen/Hinweise
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückli­che und schriftliche Genehmigung weder komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim. Vincent arbeitet ständig an der Verbesserung und Wei ­ter ent wicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben Än de ­run gen an Design und technischer Konstruktion des Ge ­rätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat lediglich Infor ma tions ­charakter. Er kann jederzeit ohne vorherige An ­kündigung geändert werden und stellt keine Ver ­pflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Aufbewahren der Verpackung
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nach Mög lich keit die Originalverpackung für spätere Trans port zwecke aufzubewahren. Transportschäden treten bei unge­eignet verpackten HiFi-Geräten häufig auf. Dadurch, dass die Originalverpackung exakt zum Gerät passt, wird das Risiko einer Be schä digung während eines notwendigen Transportes gemindert.
Erläuterung der grafischen Symbole
ge fährliche Spannungen vorhanden sind, die ei nen Stromschlag verursachen können.
Das Aus rufezeichen macht Sie auf be ­ sonders wichtige Hinweise bezüglich Bedienung und Wartung aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche Informationen und Hinweise für den Umgang mit dem Gerät.
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät
Vincent
5
LIEFERUMFANG
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Netzgerät PHO-701ps
• 1 DC-Verbindungskabel
• 1 Netzkabel
• USB Kabel
• dieses Handbuch
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Der PHO-701 erfüllt die hohen Ansprüche an die analoge Musikwiedergabe. Er korrigiert die für die Aufzeichnung von Schallplatten angewendete (RIAA-)Vorverzerrung mit großer Genauigkeit und erlaubt so den Anschluss eines Plattenspielers an Verstärker ohne speziellen Phono-Eingang. Durch
das separate Netzteil werden Störungen aus der Netzversorgung minimiert. Das Design passt sich nahtlos in die tubeLine von Vincent ein. Höchste Verarbeitungsqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sind selbstverständlich.
Vincent
VORDERANSICHT
1
2
1. LED des Netzgerätes zur Betriebskontrolle
Leuchtet, sobald das Netzgerät PHO-701ps mit dem Stromnetz verbunden ist und die Geräte am Netz schalter (3) eingeschaltet wurden.
2. Röhrensichtfenster
Vincent
RÜCKANSICHT
3
5
3. POWER: Netzschalter
Der Phono-Vorverstärker PHO-701 wird durch die­sen Netzschalter am PHO-701ps ein- und ausge­schaltet. Tun Sie dies stets bei ausgeschaltetem Vor- bzw. Vollverstärker!
4. DC OUT: Stromversorgungsausgang
zum PHO-701
Verbinden Sie diesen Anschluss durch das beige­legte Kabel mit dem Stromversorgungseingang (10) des PHO-701.
67
4
6. LAMP: Dimmer für die Röhrenbeleuchtung
Die Einstellung an diesem Umschalter beeinflusst die Helligkeit der Beleuchtung des Röhren sicht ­fensters (2).
7. USB-Anschluss
Verbinden Sie den PHO-701 per USB-Kabel mit ihrem Computer, um ihre Schallplatten zu digitali­sieren. (weitere Informationen auf S.11)
5. AC/FUSE: Netzbuchse des PHO-701ps
Bringen Sie hier das Netzkabel an und verbinden Sie es mit der Stromversorgung. Das kleine Kunst ­stoff-Gehäuse an der Unterseite der Netzbuchse be inhaltet die Gerätesicherung. Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise.
Vincent
RÜCKANSICHT
1
2
89
1
1
3
1
1
0
8. OUT: Signalausgang für den Anschluss eines Voll- oder Vorverstärkers
Der Audio-Eingang des Vollver stärkers/ Vor ver ­stärkers Ihres HiFi-Systems wird mit diesem Cinch­Audioausgang verbunden.
9. GND: Masse-Klemme für den Plattenspieler
Die meisten Plattenspieler besitzen zusätzlich zu den beiden Cinch-Anschlüssen ein Masse-Kabel, welches durch den an seinem Ende angebrachten Kabelschuh zu erkennen ist und welches an dieser Masseklemme angebracht werden muss.
10. DC IN: Spannungsversorgung des PHO-701
Stecken Sie an hier das beigelegte Verbindungs­kabel des Netzgerätes PHO-701ps (4) ein.
11. MC/MM: Umschalter für Typ des Tonabnehmersystems
An diesem Druckknopf muss der Typ des verwen­deten Plattenspieler-Tonabnehmersystems einge­stellt werden. Siehe Abschnitt „Einstellung der Betriebsart für das Tonabnehmersystem“.
12. IN: Signaleingang (MC/MM) für den Plattenspieler
Der Audio-Ausgang des Plattenspielers (oder das fest am Plattenspieler angebrachte Signalkabel) wird mit diesem Cinch-Audioeingang verbunden.
13. Schalter für Feineinstellung (Unterseite)
von MM/MC-Systemen (weitere Informationen auf S.13)
Vincent
INSTALLATION
1
2
O
U
OUTPUT
B
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend genannten Reihenfolge her. Bringen Sie erst zuletzt das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen von allen ver­wendeten Anschlüssen an der Geräterückseite die Kunststoff-Schutzkappen entfernt werden.
Cinch-Anschlüsse
Als Steckverbinder für Ein- und Ausgänge sind mechanisch identische Cinch-Buchsen vorhanden. Achten Sie darauf, dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation nicht verwechseln!
Achten Sie darauf, die analogen Anschlüsse für rechts und links nicht zu vertauschen. Häufig sind sie folgendermaßen farblich markiert: Rot für den rech­ten Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Kabel und Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Stör ­geräusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
- Falsch -
- Richtig -
Um das Klangpotential der Komponenten voll aus­zuschöpfen, sollten nur hochwertige Lautsprecher­und Verbindungskabel, beispielsweise Vincent Kabel, verwendet werden. Bevorzugen Sie geschirmte Audio-Kabel. Ihr Fachhändler wird Sie gern diesbezüglich beraten.
Aufstellung
Dieser Vorverstärker verarbeitet sehr empfindliche und im Pegel sehr niedrige Signale. Platzieren Sie ihn deswegen möglichst weit weg von potentiellen Störquellen wie Netzkabeln, Mobiltelefonen, Steckernetzgeräten, Transformatoren, Computern und Endverstärkern.
Netzgerät
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzgerät PHO-701ps. Im Falle eines Defekts wen­den Sie sich an Ihren Fachhändler.
10
Vincent
ANSCHLUSS DES PLATTENSPIELERS
1
2
Verbinden Sie das Signalkabel des Plattenspielers mit den Eingangsbuchsen „MC/MM IN“ (10) des PHO-701. her. Manche Plattenspieler besitzen kein separates Massekabel.
Stellen Sie eine einwandfreie Verbindung des Massekabels mit der Masseklemme „GND“ (9)
PHO-701
Cinch-Verbindung
ANSCHLUSS AN DEN VERSTÄRKER
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen „OUT“ (8) des PHO-701 mit einem gewöhnlichen Hochpegeleingang Ihres Voll- oder Vorverstärkers. Diese Eingänge sind oft mit „CD“, „TUNER“, „AUX“, „S1“ oder „LINE 1“ beschriftet. Verwenden Sie in keinem Fall einen mit „PHONO“ beschrifteten Verstärkereingang!
PHO-701
Cinch-Verbindung
Vollverstärker, Vorverstärker
oder Receiver
LINE IN
ANSCHLUSS AN DEN COMPUTER
Verbinden Sie den USB-Anschluss (7) mit einem USB-Steckplatz an Ihrem Computer. Das PHO-701 wird als “USB-Audio” erkannt.
Hinweis: Eine Software zum Digitalisieren wird nicht mitgeliefert. Sie können z.B. die Software Audacity frei im Internet herunter laden. Hinweise zur Benutzung der Software Audacity® entnehmen Sie der Internetseite des Herstellers.
PHO-701
USB-Verbindung
PC
Laptop
Vincent
11
ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG
Das Netzgerät PHO-701ps dient der Stromversorgung des PHO-701. Zunächst müssen beide Geräte (PHO-701 und PHO-701ps) durch das beigelegte Kabel verbunden werden. Prüfen Sie, nachdem alle zuvor beschriebenen Audio-Signalverbindungen vorgenommen wurden, ob die Stromversorgung Ihres Haushalts für das Gerät geeig­net ist. Benötigte Spannung und Frequenz sind auf der Geräterückseite neben der Netzbuchse abzulesen. Wenn die Stromversorgung geeignet ist, drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Geräte-Netzbuchse (5) des Netzgerätes. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
Schalten Sie den Phonovorverstärker immer bereits ein, bevor Sie den Verstärker Ihres Systems einschalten!
EINSTELLUNG DER BETRIEBSART FÜR
DAS TONABNEHMERSYSTEM
Je nach Konstruktionsprinzip des Tonabnehmers Ihres Plattenspielers muss der PHO-701 an dem Umschalter „MC/MM“ (11) auf die richtige Betriebsart eingestellt werden. Die beiden am meisten verbreiteten Tonabnehmer-Typen sind MM (moving magnet) und MC (moving coil). Die benötigten Informationen zum Tonabnehmer finden Sie im Beiblatt dieses Abnehmersystems oder der Anleitung des Plattenspielers. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler um Rat. Falls Ihr Plattenspieler mit einem MC-System, welches kein High-Output-MC-System ist, ausgestattet ist, so muss der erwähnte Umschalter auf „MC“ eingestellt werden. Eine weitere Anpassung an den Tonabnehmer ist nicht möglich.
High-Output-MC-Systeme werden MC-Systeme mit einer angegebenen Ausgangsspannung von oberhalb 1,5 mV genannt.
Falls Ihr Plattenspieler mit einem MM-System oder einem High-Output-MC-System ausgestattet ist, so muss der erwähnte Umschalter auf die Position „MM“ eingestellt werden. Eine weitere Anpassung an den Tonabnehmer ist nicht möglich.
Falls Ihr Plattenspieler mit einem Kristall-Tonabnehmersystem ausgestattet ist oder bereits eine Entzerrervorstufe enthält, muss der Plattenspieler direkt mit dem Line-Pegel-Eingang des Vollverstärkers/Vorverstärkers Ihres HiFi-Systems verbunden werden und ein externer Phono­Vorverstärker ist nicht notwendig.
Ihr Fachhändler wird Sie bei Unsicherheiten gern beraten und auf Wunsch Ihr Plattenspielersystem einrichten.
12
Vincent
KONFIGURATION
6
5
4
3
2
1
NO
6
5 4 3
2 1
NO
7
Anpassung an das Tonabnehmersystem
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Tonabnehmersystemen, die sogenannten MM-(Moving Magnet) und die MC- (Moving Coil) Systeme. Beim MM-System bewegt sich der auf der Tonabnehmernadel befe­stigte Magnet in einer Spule und induziert dadurch eine der Auslenkung proportionale Spannung. Beim MC-System sind kleine Spulen auf die Nadel gewickelt und der Magnet ist um sie herum angeordnet. Dementsprechend haben reine MM-Systeme immer eine höhere Ausgangsspannung als MC-Systeme, da hier die Spulen klein sein müssen, um nicht die Nadelmasse unnötig zu erhöhen. MM-Systeme haben typi­scherweise Ausgangsspannungen von mehrerenm Volt während MC-Systeme oft nur 100 μVolt haben. Natürlich gibt es auch Mischtypen, die als High-Output MC-Systeme bezeichnet werden und bis zu 2,5 m Volt Ausgangsspannung erzeugen.
Aufgrund der feineren Abtastung haben sich heutzutage im hochwertigen Bereich MC-Systeme auf breiter Front durchgesetzt. Es gibt aber auch immer noch hervorragende MM-Systeme. Der PHO-701 arbeitet mit beiden Systemtypen. Diese erfordern jedoch unterschiedliche Verstärkung und Feinanpassung (über eine Kapazität, bzw. einen Widerstand). Hierzu befinden sich zwei Einstelleinheiten auf der Unterseite des PHO-701:
L
R
Vincent
13
KONFIGURATION
Schalterstellung „ON“ Kapazität
keiner 15 pF
1 115 pF
2 235 pF
1+2 350 pF
Sie müssen die nachfolgenden Einstellungen nur einmal vornehmen. Nur bei einem Wechsel des Tonabnehmersystems muss der PHO-701 neu eingestellt werden.
Achten Sie darauf, beide Kanäle identisch zu konfigurieren!
Abhängig von der gewählten Einstellung, können Sie nun noch eine Feinanpassung vornehmen. Viele Hersteller von Tonabnehmersystemen geben hierzu oftmals keine Empfehlung ab, so dass Sie die Einstellungen nach Ihrem subjektiven Empfinden selbst bewerten müssen (Diese Einstellungen können wäh­rend des Hörens vorgenommen werden).
Anpassung für MM-Systeme
Eingangsimpedanz: 47 kOhm Eingangskapazität: 15 pF
Sie können nun mittels der Schalter 1 und 2 (Einstelleinheiten (7)) eine Anpassungskapazität zuschalten. Die möglichen Werte und Einstellungen zeigt die untenstehende Tabelle.
Wertetabelle Kapazität
14
Vincent
KONFIGURATION
Position „ON“ Impedanz Position „ON“ Impedanz
keiner 1000 Ohm
6 783 Ohm 3 130 Ohm
5 600 Ohm 3+6 126 Ohm
5+6 514 Ohm 3+5 120 Ohm
4 405 Ohm 3+5+6 116 Ohm
4+6 364 Ohm 3+4 109 Ohm
4+5 319 Ohm 3+4+5 102 Ohm
4+5+6 293 Ohm 3+4+5+6 99 Ohm
Anpassung für MC-Systeme
Eingangsimpedanz: 1000 Ohm Eingangskapazität: 15 pF
Die Eingangskapazität bleibt unverändert. Die Eingangsimpedanz kann mittels der Schalter 3 - 6 (Einstelleinheiten (7)) angepasst werden. Die Anpassungswiderstände werden parallel geschaltet, der höchste Wert ist somit 1000 Ohm (keine Widerstände zugeschaltet), der niedrigste 99 Ohm (alle Widerstände zugeschaltet).
So finden Sie die optimalen Einstellungen:
Hören Sie Ihre Lieblingsplatte mit dem höchsten Widerstand, dann mit dem niedrigsten und schließlich mit ca. 600 Ohm. Die klanglich beste Stellung können Sie nun noch durch Feinjustage genauer einstellen. Die Einstellung der Wertez können Sie der untenstehendenTabelle entnehmen.
Achten Sie darauf, beide Kanäle identisch zu konfigurieren!
Wertetabelle Impedanz
Vincent
15
WEITERE TIPPS
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen. Die ­ser Zeitraum ist für die verschiedenen Kom po nen ­ten Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere und gleichförmigere Leistung erhalten Sie während der Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit dem Verstärker zu einem über die Lautsprecher hör baren Brummgeräusch führen, dessen Laut stärke sich mit dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt. Dies ist kein Hinweis auf einen Mangel eines Ihrer Audio-Pro ­dukte, muss aber durch entsprechende Maß nah men verhindert werden. Generell kann jedes an den Ver ­stärker angeschlossene, ebenfalls netzbetriebene und mit dem Schutzleiter des Stromnetzes verbunde­ne Gerät dieses Prob lem hervorrufen. Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entwe­der durch den Antennenanschluss des Tuners bzw. Fern sehers oder in Verbindung mit Per sonal com ­putern, elektrostatischen Lautsprechern, Sub woo ­fern, Plat ten spielern oder Kopfhörer ver stärkern her vorge rufen, sofern eine Audioverbindung zum Ver stärker besteht.
Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen stellt die elektromagnetische Einstrahlung des Netz ­teiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Receiver, CD­Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmersystem eines angeschlossenen Plattenspielers dar. Solche Fehlerursachen kann man leicht selbst ermitteln, in ­dem man die Aufstellung des Plattenspielers gegen­über den anderen Geräten verändert. Das Massepotential aller Signale ist in fast jedem elektrischen Gerät an einem zentralen Punkt zusam­mengefasst. Dort finden sie genau einmal eine ge ­meinsame Verbindung. Sollte ein Schutzleiter vor­handen sein, hat er immer an einer strategisch gün­stigen Stelle eine unlösbare Verbindung mit dem Gehäuse und beide werden meist auch genau ein­mal am zentralen Massepunkt mit angeschlossen. So wird auch die abschirmende Wirkung des Gehäuses erzeugt. Manche Geräte besitzen einen Masse-Trennschalter (GND SWITCH) an der Geräterückseite. Wenn dieser eingeschaltet ist (sich in der Position „ON“ befindet), sind Schutzleiter und Gehäuse gemeinsam vom Massepunkt abkoppelt. Dies kann helfen, Brummstörungen zu beseitigen. Die Schutzleiterwirkung bleibt erhalten. Ist das Brummgeräusch durch eigene Versuche nicht zu beseitigen, wird Ihnen Ihr Fachhändler weiterhelfen.
16
Vincent
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach Drücken des Schalters „POWER“
Kein Ton, obwohl Gerät eingeschaltet und aktiv (LED (1) leuchtet)
etzkabel nicht an eine betriebsbereite
N Steckdose angeschlossen.
etzkabel nicht fest in die Steckdose und die
N
erätebuchse gesteckt oder defekt.
G
Das Verbindungskabel zwischen PHO-701ps und PHO-701 wurde nicht korrekt angebracht oder ist defekt.
Gerätesicherung oder eines der Geräte ist defekt.
Der Plattenspieler gibt kein Signal aus.
Ausgang des PHO-701 nicht oder falsch bzw. nicht mit dem gewünschten Eingangs an ­schluss des Verstärkers verbunden.
Falscher Eingangskanal am Verstärker gewählt.
Lautstärke am Verstärker zu niedrig einge­stellt.
Der Verstärker ist stummgeschaltet (Mute­Funktion).
tellen Sie eine Verbindung zu einer funktio-
S nierenden Steckdose mit der geeigneten Netzspannung her.
rüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
P
egebenenfalls gegen ein geeignetes
g Kaltgerätekabel aus und drücken Sie dessen Stecker fest in die Steckdose und auf der anderen Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Prüfen Sie dieses Kabel.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Prüfen Sie den Plattenspieler an einem ande­ren Phonoverstärker oder Verstärker.
Korrigieren Sie den Anschluss des PHO-701 am Verstärker.
Korrigieren Sie die Eingangswahl.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
Deaktivieren Sie die Stummschaltung (Taste „MUTE“ des Verstärkers).
Schlechte Tonqualität
Tiefton- Brummen zu hören
Anschlüsse der Kabelverbindungen sind lose, die Anschlüsse verschmutzt oder ein Kabel defekt.
Die Betriebsart des Tonabnehmersystems wurde am Umschalter „MC/MM“ (11) nicht richtig eingestellt.
Der Phono-Vorverstärker wurde an einen Phono-Eingang des Verstärkers angeschlos­sen.
Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel „Weitere Tipps“.
Prüfen Sie die Audio-Anschlüsse.
Korrigieren Sie die Einstellung.
Schließen Sie den PHO-701 nur an Line-Level­Eingänge an.
Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel „Weitere Tipps“.
Vincent
17
Loading...
+ 39 hidden pages