Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen verpflichtet
sich ViewSonic®, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung,
Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere
Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinflussen, und wir sind davon
überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic®-Produkt, für das Sie sich entschieden haben,
gute Dienste leisten wird.
Vielen Dank nochmals, dass Sie sich für ViewSonic® entschieden haben!
2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie diese Anleitung zum künigen Nachschlagen an einem sicheren
Ort auf.
• Lesen Sie alle Warnhinweise und befolgen Sie sämtliche Anweisungen.
• Lassen Sie einen Abstand von 50 cm rund um den Projektor, damit eine
angemessene Belüung gewährleistet bleibt.
• Stellen Sie den Projektor an einem gut belüeten Ort auf. Platzieren Sie nichts
auf dem Projektor, das die Wärmeableitung beeinträchgen könnte.
• Platzieren Sie den Projektor nicht auf einer unebenen oder unstabilen
Oberäche. Der Projektor könnte umkippen, was Verletzungen und
Fehlfunkonen des Projektors zur Folge haben kann.
• Nicht verwenden, wenn der Projektor um mehr als 10 Grad nach links oder
rechts oder um mehr als 15 Grad nach vorne oder hinten geneigt ist.
• Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in das Projektorobjekv. Das intensive Licht
kann Ihre Augen schädigen.
• Blockieren Sie das Projekonsobjekv nicht mit Gegenständen, wenn der
Projektor in Betrieb ist, da sich die Gegenstände andernfalls erhitzen und
verformen oder sogar einen Brand verursachen könnten.
• Versuchen Sie niemals, den Projektor zu zerlegen. Im Inneren gibt es
gefährliche Hochspannung, sodass bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen
lebensgefährliche Stromschläge aureten können.
• Achten Sie beim Transporeren des Projektors darauf, den Projektor nicht fallen
zu lassen oder gegen andere Gegenstände zu stoßen.
• Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Projektor oder
Anschlusskabeln.
• Stellen Sie den Projektor nicht verkal auf. Andernfalls könnte der Projektor
umkippen, was Verletzungen und Fehlfunkonen des Projektors zur Folge haben
kann.
• Setzen Sie den Projektor keinem direkten Sonnenlicht oder andere Quellen
nachhalger Wärme aus. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen (z. B. Heizungen, Herde etc.) auf, meiden Sie unbedingt die Nähe
zu sonsgen Geräten, die Temperatur des Projektors auf gefährliche Werte
erhöhen könnten – dazu zählen auch Verstärker.
• Platzieren Sie Flüssigkeiten in der Nähe des Projektors. Über dem Projektor
verschüete Flüssigkeiten können Störungen verursachen. Falls der Projektor
feucht wird, trennen Sie ihn vom Stromnetz und wenden Sie sich zur Wartung
des Projektors an Ihren örtlichen Kundendienst.
3
• Wenn der Projektor arbeitet, tri warme Lu aus den Belüungsönungen aus,
eventuell nehmen Sie auch einen ungewöhnlichen Geruch wahr. Dies ist völlig
normal und weist nicht auf einen Fehler hin.
• Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsfunkonen des geerdeten Netzsteckers
außer Kra zu setzen. Ein verpolungssicherer Stecker ist mit zwei Kontakten
ausgestaet, von denen einer breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker
verfügt über zwei Kontakte und eine drie Erdungszunge. Der breitere bzw.
drie Kontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose
passt, benögen Sie einen Adapter. Versuchen Sie nicht, den Stecker gewaltvoll
in die Steckdose zu stecken.
• Enernen Sie bei Anschluss an eine Steckdose NICHT die Erdungszunge. Achten
Sie darauf, dass die Erdungszunge auf keinen Fall enernt wird.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nichts eingeklemmt wird, nicht darauf
getreten werden kann. Achten Sie insbesondere auf den Netzstecker und auf die
Stelle, an der das Kabel aus dem Projektor austri.
• In einigen Ländern ist die Spannung NICHT stabil. Dieser Projektor arbeitet
sicher innerhalb einer Versorgungsspannung zwischen 100 und 240 Volt
Wechselspannung; bei Schwankungen um ±10 Volt und Stromausfällen können
jedoch erhebliche Schwierigkeiten aureten. In Gebieten mit schwankender
Spannung und/oder häugen Stromausfällen sollten Sie Ihren Projektor über
einen Spannungsstabilisator, einen Überspannungsschutz oder über eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anschließen.
• Schalten Sie den Projektor sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Händler oder
ViewSonic®, falls Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder einen komischen
Geruch bemerken. Eine weitere Benutzung des Projektors ist gefährlich.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatz- und Zubehörteile.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls der Projektor voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzt wird.
• Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualizierten
Fachleuten.
ACHTUNG:Dieses Gerät gibt mögliche gefährliche opsche Strahlung ab. Blicken
Sie wie bei jeder hellen Lichtquelle nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese
Zahlen um 3% abweichen. Es wird empfohlen, die Größe und den Abstand
der Projektion vor der endgültigen Installation des Projektors zu testen.
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese
Zahlen um 3% abweichen. Es wird empfohlen, die Größe und den Abstand
der Projektion vor der endgültigen Installation des Projektors zu testen.
17
Befestigung des Projektors
65.89
HINWEIS: Wenn Sie eine Fremdhalterung kaufen, verwenden Sie bitte die
richtige Schraubengröße. Die Schraubengröße kann je nach Dicke der
Montageplatte variieren.
1. Um eine möglichst sichere Installation zu gewährleisten, verwenden Sie bitte
eine ViewSonic® Wand- oder Deckenhalterung.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben, mit denen eine Halterung am Projektor
befestigt wird, den folgenden Spezifikationen entsprechen:
• Schraubentyp: M4 x 8
• Maximale Schraubenlänge: 8 mm
65.89
113.5460.01
HINWEIS:
• Vermeiden Sie es, den Projektor in der Nähe einer Wärmequelle zu
installieren.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen der Decke und
der Unterseite des Projektors ein.
18
Verhindern von unbefugter Nutzung
Der Projektor verfügt über mehrere integrierte Sicherheitsfunktionen, um
Diebstahl, Zugriff oder versehentliche Änderungen der Einstellungen zu verhindern.
Verwendung des Sicherheitssteckplatzes
Um zu verhindern, dass der Projektor gestohlen wird, verwenden Sie eine
Sicherheitssteckplatz-Verriegelungsvorrichtung, um den Projektor an einem festen
Gegenstand zu befestigen.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Einrichtung einer SicherheitssteckplatzVerriegelungsvorrichtung:
HDMI 1
HDMI 2
HDC
HDCP2.2
P
2.2
RS-232
AUDIO OUT
USB 5V/1.5A OUT
(Service)
HINWEIS: Der Sicherheitssteckplatz kann auch als Sicherungsanker verwendet
werden, wenn der Projektor an der Decke montiert wird.
1919
Verwendung der Passwortfunktion
Um unbefugten Zugriff oder unbefugte Nutzung zu verhindern, bietet der Projektor
eine Option zur Passwortsicherung. Das Passwort kann im On-Screen Display (OSD)
Menü festgelegt werden.
HINWEIS:
Notieren Sie sich Ihr Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort
auf.
Einstellen eines Passwortes
1. Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu:
SYSTEM > Sicherheitseinstell. und drücken Sie auf Enter.
2. Markieren Sie Einschaltsperre und
wählen Sie Ein aus, indem Sie auf
/ drücken.
3. Wie rechts abgebildet, stehen die
vier Pfeiltasten (
, , , ) für
4 Stellen (1, 2, 3, 4). Drücken Sie auf
Sie die Pfeiltasten, um das 6-stellige
Passwort einzugeben.
4. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Nachdem das
Passwort eingestellt wurde, kehrt das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell.
zurück.
5. Drücken Sie auf Exit , um das OSD-Menü zu verlassen.
HINWEIS:
Nach der Einstellung muss das Passwort jedes Mal eingegeben werden,
wenn der Projektor gestartet wird.
20
Änderung des Passwortes
1. Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu:
SYSTEM > Sicherheitseinstell. > Passwort ändern.
2. Drücke Sie auf Enter, woraufhin der Meldung "AKTUELLES PASSWORT
EINGEBEN" angezeigt wird.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung "NEUES
PASSWORT EINGEBEN" angezeigt.
Wenn das Passwort falsch ist, wird 5 Sekunden lang eine Passwort
Fehlermeldung, gefolgt von der Meldung "AKTUELLES PASSWORT
EINGEBEN" angezeigt. Sie können es erneut versuchen oder zum Abbrechen
auf Exit drücken.
4. Geben Sie ein neues Passwort ein.
5. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
6. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf Exit.
HINWEIS:
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen (*)
angezeigt.
Deaktivierung der Passwort-Funktion
1. Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu:
SYSTEM > Sicherheitseinstell. > Einschaltsperre.
2. Drücken Sie auf
/ zur Auswahl von Aus.
3. Die Meldung "PASSWORT EINGEBEN" wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle
Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, wird im OSD-Menü wieder die Kennwort
Seite angezeigt und in der Zeile von steht "Aus" Einschaltsperre.
Wenn das Passwort falsch ist, wird 5 Sekunden lang eine Passwort
Fehlermeldung, gefolgt von der Meldung "AKTUELLES PASSWORT
EINGEBEN" angezeigt. Sie können es erneut versuchen oder zum Abbrechen
auf Exit drücken.
HINWEIS:
Bitte behalten Sie das alte Passwort, da Sie es benötigen, um die
Passwortfunktion wieder zu aktivieren.
2121
Passwort vergessen
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde,
werden Sie aufgefordert, das sechsstellige
Passwort immer dann einzugeben, wenn
Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe
eines falschen Passwortes wird die rechts
abgebildete Passwort Fehlermeldung
5 Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der
Meldung "PASSWORT EINGEBEN".
Sie können es erneut versuchen, oder den "Passwortrückrufvorgang" durchführen,
wenn Sie sich nicht mehr an das Passwort erinnern.
HINWEIS:
Wenn Sie 5 Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der
Projektor automatisch eine kurze Zeit lang ausgeschaltet.
Passwortrückrufvorgang
1. Wenn die Meldung "AKTUELLES PASSWORT
EINGEBEN" angezeigt wird, halten Sie
Auto Sync 3 Sekunden lang gedrückt.
Auf dem Display des Projektors wird eine
kodierte Nummer angezeigt.
2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie
den Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an ein Servicezentrum vor
Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie
werden u.U. aufgefordert, anhand eines
Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur
Nutzung des Projektors berechtigt sind.
22
Steuerungstasten sperren
Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden,
dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z.B. von Kindern) geändert werden.
HINWEIS:
Wenn Bedientastenfeldsperre akviert ist, kann auf dem Projektor nur die
Taste Ein/Aus bedient werden.
1. Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu:
SYSTEM > Bedientastenfeldsperre.
2. Drücken Sie auf
/, umEin auszuwählen.
3. Wählen Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung auf Enter.
4. Um die Bedientastenfeldsperre aufzuheben, drücken Sie 3 Sekunden lang am Projektor auf
HINWEIS:
.
Sie können auch die Fernbedienung verwenden, um zum > Menü
SYSTEM > Bedientastenfeldsperre zu wechseln, und um Aus auszuwählen.
23
Verbindung
HDMI 1
HDCP2.2
HDMI 2
HDCP2.2
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Projektor mit anderen Geräten
verbinden.
Stromanschluss
1. Schließen Sie das Netzkabel an die AC IN-Buchse auf der Rückseite des Projektors
Schließen Sie ein Ende eines HDMI Kabels an den HDMI-Port des Gerätes an.
Schließen Sie dann das andere Ende des Kabels an den HDMI 1 oder HDMI 2 Port
des Projektors an.