Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss
die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen,
die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen
Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen, und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen installiert und betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch
nicht garantiert werden, dass bei einer spezischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte
dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- oder
Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als der
Empfänger angeschlossen ist.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis für dieses Gerät durch
Änderungen oder Modikationen des Gerätes ohne ausdrückliche Zustimmung von der für die
Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Für Kanada
• Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen ICES-003Bestimmungen.
• Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EWG-Richtlinie 89/336/EWG für
“Elektromagnetische Verträglichkeit”, abgeändert in 92/31/EWG und 93/68/EWG
Art. 5, und 73/23/EWG für “Sicherheit“, abgeändert in 93/68/EWG Art. 13.”
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das rechts gezeigte Symbol weist auf Konformität mit der Richtlinie über Elektround
Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG hin.
Produkte, die nicht diese Kennzeichnung tragen, dürfen nicht im kommunalen Abfall
entsorgt werden, sondern müssen in dem Rücknahme- und Sammlungssystem entsorgt
werden, das je nach Land oder Gebiet entsprechend örtlichem Gesetz zur Verfügung
steht.
PJ513D/PJ513DBViewSonicii
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Warnung: Um Brand oder
Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
6. Reinigen Sie es nur mit trockenen Tüchern.
7. Blockieren Sie keine der Ventilationsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nur entsprechend
den Anweisungen der Hersteller auf.
8. Stellen Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder ähnlichen
Apparaten (einschließlich Verstärker), die Hitze produzieren könnten, auf.
9. Unterlaufen Sie nicht das Sicherheitsziel der polarisierten und geerdeten Stecker. Ein
polarisierter Stecker hat zwei Klingen, wobei eine breiter als die andere ist. Ein geerdeter
Stecker hat zwei Klingen und eine dritte geerdete Zacke. Die breitere Klinge oder der dritte
Zacke dient Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt,
fragen Sie einen Elektriker, der dann gegebenenfalls die obsolete Stechdose austauscht.
10. Schützen Sie das Stromkabel davor, dass man beim Laufen auf dieses tritt oder davor, dass
es besonders an den Steckern, an den Buchsenteilen und an dem Punkt, wo es aus dem
Gerät herauskommt, gedrückt wird. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose sich in der Nähe
des Geräts bendet, so dass dieses einfach zugänglich ist.
11. Benutzen Sie nur Zusatzgeräte/Zubehör, die vom Hersteller angegeben worden ist.
12. Wenn Sie das Gerät einem Wagen, Dreibein, Halterung oder Tisch benutzen
möchten, so verwenden Sie nut die vom Hersteller angegeben Zusatzgeräte oder
die, die mit dem Gerät verkauft worden sind. Wenn ein Wagen benutzt wird,
seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Wagen/die Apparatekombination bewegen,
um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13. Ziehen Sie das Stromkabel des Geräts heraus, wenn Sie dieses über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
14. Überlassen Sie alle Servicearbeiten qualiziertem Servicepersonal. Service ist dann
erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Art und Weise beschädigt wurde, wie z.B.
wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit darüber gespritzt
wurde oder wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind, wenn das Gerät Regen ausgesetzt
war oder wenn es fallen gelassen worden war.
PJ513D/PJ513DBViewSoniciii
RoHS-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(RoHS-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen
Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical
Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen:
Vorgeschlagene
Substanz
Blei (Pb)0.1%< 0.1%
Quecksilber (Hg)0.1%< 0.1%
Cadmium
Sechswertiges Chrom (Cr6+)0.1%< 0.1%
Polybromierte Biphenyle (PBB)0.1%< 0.1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE)0.1%< 0.1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben
ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe und in
anderen Lampen, die in dem Anhang der RoHS-Richtlinie nicht gesondert aufgeführt sind.
(Cd)
maximale
Konzentration
0.01%< 0.01%
Tatsächliche Konzentration
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen, Leuchtstoffröhren und in
Recht vor, Produktspezikationen ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen der Informationen
in diesem Dokument sind vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne zuvorige schriftliche Erlaubnis der ViewSonic
Corporation kopiert, reproduziert oder auf irgendeine Weise und zu jedweden Zwecken
übertragen werden.
Produktregistrierung
Um Ihren zukünftigen Anforderungen entgegen zu kommen und weitere Produktinformationen
zu erhalten, sobald sie zur Verfügung stehen, registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter der
URL: www.viewsonic.com. Mit Hilfe des ViewSonic-Assistenten auf der CD-ROM können Sie
außerdem das Registrierungsformular ausdrucken, das Sie dann per Post oder Fax an ViewSonic
schicken können.
Für Ihre Unterlagen
Produktname
Modellnummer:
Dokumentnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber.
Bitte ordnungsgemäß den Bestimmungen der Umweltgesetze Ihres Aufenthaltsortes
nach entsorgen.
Der Projektor kombiniert einen Hochleistungs-Engine mit benutzerfreundlichem
Design und hoher Zuverlässigkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Schnelle automatische Signalerkennung.
• Bis zu 11 voreingestellte Standardmodi für unterschiedliche Projektionszwecke.
• Ein hochwertiges manuelles Zoomobjektiv.
• Automatische Einstellung der Bildqualität mit nur einem Tastendruck.
• Digitale Trapezkorrektur zum Korrigieren verzerrter Bilder.
• Einstellbarer Weißabgleich für Daten/Videoanzeige.
• Extrem helle Projektionslampe.
• Wiedergabe von 16,7 Millionen Farben.
• Mehrsprachiges OSD-Menü.
• Stromsparfunktion mit Sparmodus.
• Eingebauter Lautsprecher mit Mixed-Mono-bei angeschlossenem Audiosignal.
• Leistungsstarke AV-Funktion für hochwertige Videobildwiedergabe.
• Kompatibel mit Component HDTV (YP
•Die Helligkeit des Projektionsbilds hängt vom Umgebungslicht und von der Helligkeits-/
Kontrasteinstellung der Signalquelle ab, und sie ist direkt proportional zum
Projektionsabstand.
•Über die Zeit verringert sich die Helligkeit der Lampe, und sie kann auch von Lampe zu
Lampe unterschiedlich sein. Dieses ist eine normale Eigenschaft von Projektorlampen.
Packungsinhalt
Im Lieferumfang des Projektors sind die Kabel enthalten, die für den Anschluss von
PC und Videogeräten erforderlich sind. Packen Sie die Teile vorsichtig aus, und prüfen
Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie
sich umgehend an Ihren Händler.
bPr).
Standardzubehör
1.Projektor
2.Kartengroße Fernbedienung mit
Batterie
3.Kurzanleitung und ViewSonic
Wizard-CD
4.VGA-Kabel
5.Stromkabel
(3)
(1)
(2)
(4)
(5)
Optionales Zubehör
1.Ersatzlampenzubehör
2.Gepolsterte Tragetasche
ViewSonic1PJ513D/PJ513DB
Ansicht des Projektors
Ansicht von vorne/oben
1
2
3
4
5
Ansicht von der Seite
Informationen dazu finden Sie unter "Anschließen der Geräte" auf Seite 11.
12
11
10
9
9.Hinterer Höheneinstellfuß
10. Öffnung für KensingtonDiebstahlschutz
11. AC-Netzanschluss
12. Hinterer IR-Fernbedienungssensor
13. RGB-Signalausgang
13
14
1.Bedienfeld
(Informationen dazu finden Sie
6
7
8
15
14. RGB (PC)/Component Video-
15. S-Video-Eingang
16. RS232-Anschluss
17. Video-Eingang
18. Audio-Anschluss
unter "Projektor" auf Seite 3.)
2.Lüftungsöffnung (Auslass)
3.Vorderer IR-Fernbedienungssensor
4.Objektiventriegelungstaste
5.Objektivschutz
6.Fokusring und Zoomring
7.Lüftungsöffnung (Einlasse)
8.Projektorobjektiv
17
16
Signaleingang (YPbPr/ YCbCr)
18
Ansicht von unten
19. Objektiventriegelungstaste
19
20
21
ViewSonic2PJ513D/PJ513DB
20. Lampenfachabdeckung
21. Montagelöcher für Deckenmontage
21
9
Die Bedientasten und ihre Funktionen
Projektor
1
2
4
3
57
6
8
9
1.Fokusring
Zum Einstellen der Bildschärfe des
Projektionsbilds. Informationen dazu
finden Sie unter "Feineinstellen von
Bildgröße und Bildschärfe" auf Seite 19.
2.Zoomring
Zum Einstellen der Bildgröße des
Projektionsbilds. Informationen dazu
finden Sie unter "Feineinstellen von
Bildgröße und Bildschärfe" auf Seite 19.
3.Ein/Aus/Stromanzeige-LED
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
Siehe "Erste Schritte" auf Seite 17 und
"Ausschalten des Projektors" auf Seite
28.
4.AUTO
Hier legt das Gerät automatisch das am
besten geeignete Signal-Timing fest.
Informationen dazu finden Sie unter
"Automatisches Einstellen des Bilds" auf
Seite 19.
5.Quelle
Zum Anzeigen der Signalquelle.
Informationen dazu finden Sie unter
"Wechseln des Eingangssignals" auf Seite
18.
10
12
6.Menü/Beenden
Zum Aufrufen des OSD-Menüs
(On-Screen Display).
Zum Wechseln zur vorhergehenden
Menüebene, Beenden und Speichern der
Menüeinstellungen.
Informationen dazu finden Sie unter
"Arbeiten in den Menüs" auf Seite 31.
7.Temperaturwarnungs-LED
Leuchtet rot, wenn die
Projektortemperatur zu hoch ist.
Informationen dazu finden Sie unter
"Anzeigen" auf Seite 42.
8.Trapezkorrektur/Pfeiltasten
(/Auf, /Ab)
Zum manuellen Korrigieren der
Bildverzerrung, die durch eine
gewinkelte Projektion entsteht.
Informationen dazu finden Sie unter
"Korrigieren der Trapezverzerrung" auf
Seite 20.
9.Lampenanzeige-LED
Zeigt den Lampenstatus an. Leuchtet oder
blinkt, wenn ein Problem mit der Lampe
auftritt. Informationen dazu finden Sie
unter "Anzeigen" auf Seite 42.
11
8
ViewSonic3PJ513D/PJ513DB
10.Links/Leer
Zum Ausblenden des Bilds. Drücken
Sie auf eine beliebige Taste des
Projektors oder der Fernbedienung, um
das Bild wieder einzublenden.
Informationen dazu finden Sie unter
"Ausblenden des Bilds" auf Seite 25.
11.Rechts/PANEL KEY LOCK
Zum Aktivieren der
Bedienfeldtastensperre. Informationen
dazu finden Sie unter "Sperren der
Bedientasten" auf Seite 25.
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist,
funktionieren die Tasten #8, #10 und
#11 als Richtungstasten, mit denen Sie
Menüeinträge auswählen und
Einstellungen konfigurieren können.
Informationen dazu finden Sie unter
"Arbeiten in den Menüs" auf Seite 31.
12. Modus/Eingabe
Zum Einstellen eines je nach
Signalquelle verfügbaren
Bildeinrichtungsmodus. Informationen
dazu finden Sie unter "Wählen eines
Standardmodus" auf Seite 22.
Zum Aktivieren des gewählten OSDMenüeintrags.Informationen dazu
finden Sie unter "Arbeiten in den
Menüs" auf Seite 31.
ViewSonic4PJ513D/PJ513DB
Fernbedienung
1
2
3
4
5
1.Ein/Aus
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
2.Standbild
Zum Erzeugen eines Standbilds.
3.Links
4.Leer
Zum Ausblenden des Bilds. Drücken Sie
auf eine beliebige Taste des Projektors
oder der Fernbedienung, um das Bild
wieder einzublenden.
5.DIGITAL ZOOM-Tasten (+, -)
Zum Vergrößern oder Verkleinern des
Projektionsbilds.
6.Menü/Beenden
Zum Aufrufen des OSD-Menüs
(On-Screen Display).
Zum Wechseln zur vorhergehenden
Menüebene, Beenden und Speichern der
Menüeinstellungen.
7.Trapezkorrektur/Pfeiltasten
(/Auf, /Ab)
6
7
8
9
10
11
7
Zum manuellen Korrigieren der
Bildverzerrung, die durch eine
gewinkelte Projektion entsteht.
8.AUTO
Hier legt das Gerät automatisch das am
besten geeignete Signal-Timing fest.
9.Rechts/
Zum Aktivieren der
Bedienfeldtastensperre. Informationen
dazu finden Sie unter "Sperren der
Bedientasten" auf Seite 25.
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist,
funktionieren die Tasten #3, #7 und #9 als
Richtungstasten, mit denen Sie
Menüeinträge auswählen und
Einstellungen konfigurieren können.
10. Quelle
Zum Anzeigen der Signalquelle.
11. Modus/Eingabe
Zum Einstellen eines je nach
Signalquelle verfügbaren
Bildeinrichtungsmodus.
Zum Aktivieren des gewählten OSDMenüeintrags.Informationen dazu finden
Sie unter "Arbeiten in den Menüs" auf
Seite 31.
ViewSonic5PJ513D/PJ513DB
Reichweite der Fernbedienung
PUSH
Die Infrarotsensoren (IR) der Fernbedienung befinden sich an der Vorderseite und an
der Rückseite des Projektors. Halten Sie die Fernbedienung in einem Winkel von
höchstens 30° zur senkrechten Achse des jeweiligen Fernbedienungssensors, damit sie
richtig funktionieren kann. Der Abstand zwischen Fernbedienung und
Fernbedienungssensor sollte 8 Meter (ca. 26 Fuß) nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor keine Gegenstände befinden, die den Infrarotstrahl behindern
könnten.
• Bedienen des Projektors von vorne
°
5
1
.
a
C
• Bedienen des Projektors von hinten
°
5
1
.
a
C
Auswechseln der Fernbedienungsbatterie
1.Ziehen Sie das Batteriefach heraus.
Führen Sie die in den Abbildungen dargestellten
Schritte aus. Drücken Sie auf den Riegel, während
Sie das Batteriefach herausziehen.
2.Setzen Sie eine Batterie in das Batteriefach
ein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol
nach außen zeigt.
3.Schieben Sie das Batteriefach wieder in die
Fernbedienung.
•Vermeiden Sie übermäßige Wärme und Luftfeuchtigkeit.
•Falls die Batterie nicht richtig eingelegt ist, können Schäden auftreten.
•Verwenden Sie nur den vom Hersteller empfohlenen oder einen ähnlichen Batterietyp.
•Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
•Werfen Sie Batterien nicht in Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
•Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Batterie leer ist oder wenn die Fernbedienung
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, damit keine Schäden durch ein
mögliches Auslaufen der Batterie entstehen können.
ViewSonic6PJ513D/PJ513DB
Aufstellen des Projektors
Aufstellort
Der Projektor in einer der vier vorgesehenen Positionen aufgestellt werden:
1.Auf einem Tisch vor dem Projektionsschirm;
2.An der Decke vor dem Projektionsschirm;
3.Auf einem Tisch hinter dem Projektionsschirm;
4.An der Decke hinter dem Projektionsschirm;
1.Tisch vorne
Stellen Sie den Projektor auf einen Tisch vor den
Projektionsschirm. In dieser Position kann der
Projektor leicht aufgestellt und wieder abgebaut
werden.
2.Decke vorne
Hier hängt der Projektor vor dem
Projektionsschirm verkehrt herum an der Decke.
Verwenden Sie für die Deckenmontage ein
geeignetes Montagezubehör.
Stellen Sie im Menü Einstellungen: Standard >
Projektorposition die Option Decke vorne ein.
3.Tisch hinten
Stellen Sie den Projektor auf einen Tisch hinter den
Projektionsschirm.
Hierfür benötigen Sie einen speziellen
Projektionsschirm für die Rückprojektion.
Stellen Sie im Menü Einstellungen: Standard >
Projektorposition die Option Tisch hinten ein.
4.Decke hinten
Hier hängt der Projektor hinter dem
Projektionsschirm verkehrt herum an der Decke.
Hierfür benötigen Sie einen speziellen
Projektionsschirm für die Rückprojektion und ein
geeignetes Deckenmontagezubehör.
Stellen Sie im Menü Einstellungen: Standard >
Projektorposition die Option Decke hinten ein.
Welche Art der Projektion Sie wählen, hängt von den räumlichen Gegebenheiten und
dem Nutzungszweck ab. Beachten Sie auch die Größe und die Position des
Projektionsschirms, die Position der Netzsteckdosen sowie die Position der anderen
Geräte und den Abstand zwischen dem Projektor und den anderen Geräten.
ViewSonic7PJ513D/PJ513DB
Bevorzugte Größe des Projektionsbilds
Die Größe des Projektionsbilds wird bestimmt von der Entfernung des
Projektorobjektivs, von der Zoomeinstellung und vom Videoformat.
Das native Seitenverhältnis des Projektors ist 4:3. Der Projektor kann ein Bild mit dem
Seitenverhältnis 16:9 (Breitbild) vollständig auf sein natives Seitenverhältnis
skalieren. Dabei wird die Höhe proportional auf 75 % der nativen Höhe des Projektors
eingestellt.
4:3-Bild in einem 4:3-Anzeigebereich
16:9-Bild skaliert auf einen 4:3-
Anzeigebereich
Auf diese Weise benötigt ein mit diesem Projektor projiziertes 16:9-Bild nicht 25 %
der Höhe eines 4:3-Bilds. Am oberen und unteren Rand des 4:3-Anzeigebereichs
erscheinen beim Skalieren eines 16:9-Bilds in der vertikalen Mitte des 4:3Anzeigebereichs dunkle (unbeleuchtete) Balken (jeweils 12,5 % der Höhe).
Beim Festlegen der Position des Projektors müssen Sie auch den Verwendungszweck
und das Seitenverhältnis des Eingangssignals berücksichtigen. Alle Eingänge (außer
Composite-Video mit dem Format 16:9) werden mit dem Format 4:3 wiedergegeben
(sie sind 33 % höher als der skalierte Projektionsbereich von 16:9-Bildern).
WICHTIG: Wählen Sie keine dauerhafte Projektorposition auf der Grundlage einer 16:9Projektion, wenn Sie verschiedene Geräte an den Projektor anschließen werden (außer
Composite-Video mit dem Format 16:9).
Der Projektor muss immer waagerecht (z. B. auf einem Tisch) und im rechten Winkel
(90°) zur horizontalen Mitte des Projektionsschirms installiert werden. Dadurch
werden Bildverzerrungen durch Schrägprojektion vermieden.
Der moderne digitale Projektor projiziert nicht direkt nach vorne (wie ältere
Bandfilmprojektoren). Digitale Projektoren sind so gebaut, dass sie vorne leicht
aufwärts geneigt stehen sollen. Auf diese Weise kann er direkt auf einen Tisch gestellt
werden. Er projiziert das Bild nach vorne und leicht aufwärts so auf einen
Projektionsschirm, dass der untere Rand des Projektionsbilds über der Tischkante liegt
(und jede Person im Raum das Projektionsbild sehen kann).
An der Decke muss der Projektor kopfüber montiert werden, sodass das Bild mit einer
leichten Neigung nach unten projiziert wird.
Anhand der Abbildung auf Seite 10 können Sie erkennen, dass der untere Rand des
Projektionsbilds bei dieser Projektionsart vertikal von der horizontalen Ebene des
Projektors vertikal verschoben wird. Bei der Deckenmontage ist der obere Rand des
Projektionsbilds betroffen.
Wenn der Abstand zwischen Projektor und Projektionsschirm vergrößert wird, wird
auch das Projektionsbild größer und proportional dazu die vertikale Verschiebung.
Um die Position des Projektionsschirms und des Projektors zu bestimmen, müssen Sie
sowohl die Größe des Projektionsbilds als auch die vertikale Verschiebung beachten,
die direkt proportional zum Projektionsabstand sind.
Anhand der Angaben in der Tabelle der 4:3-Projektionsschirmgrößen können Sie den
idealen Aufstellort für Ihren Projektor ermitteln. Der horizontale Abstand im rechten
Winkel von der Mitte des Projektionsschirms aus (Projektionsabstand) und die Höhe
ViewSonic8PJ513D/PJ513DB
der vertikalen Verschiebung des Projektors vom waagerechten Rand des
Projektionsschirms müssen beachtet werden.
So bestimmen Sie die Projektorposition bei einer
gegebenen Projektionsschirmgröße
1.Wählen Sie die Größe des Projektionsschirms.
2.Suchen Sie in der Tabelle in den linken Spalten mit der Bezeichnung "4:3
Bildschirmdiagonale" einen Wert, der Ihrer Projektionsschirmgröße am nächsten
kommt. Wählen Sie aus dieser Zeile in der Spalte mit der Bezeichnung "Durchschnitt"
den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zum Projektionsschirm.
Dieses ist der Projektionsabstand.
3.In derselben Zeile finden Sie in der rechten Spalte einen Wert für die Verschiebung.
Dieser Wert gibt die Position der vertikalen Verschiebung des Projektors im
Verhältnis zum Rand des Projektionsschirms an.
4.Es wird empfohlen, den Projektor im rechten Winkel zur horizontalen Mitte des
Projektionsschirms aufzustellen. Dabei ist der Projektionsabstand wie in Schritt 2 und
eine Verschiebung wie in Schritt 3 oben beschrieben zu wählen.
Wenn Sie z. B. einen 120-Zoll-Projektionsschirm verwenden, beträgt der
durchschnittliche Abstand 4667 mm und die vertikale Verschiebung 183 mm.
Wenn Sie eine andere (als die empfohlene) Position verwenden, müssen sie den
Projektor nach oben oder unten neigen, um das Projektionsbild zu zentrieren. In diesen
Fällen kann eine Bildverzerrung auftreten. Korrigieren Sie diese Verzerrung mit der
Trapezkorrektur-Taste.
So bestimmen Sie die empfohlene
Projektionsschirmgröße für einen gegebenen
Projektionsabstand
Diese Methode können Sie verwenden, wenn Sie den Projektor bereits erworben haben
und nun entscheiden müssen, welche Projektionsschirmgröße Sie benötigen.
Die maximale Projektionsschirmgröße wird begrenzt durch die Größe des
vorhandenen Raums.
1.Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der möglichen Position des
Projektionsschirms. Dieses ist der Projektionsabstand.
2.Suchen Sie in der Tabelle in der Spalte mit der Bezeichnung "Durchschnitt" einen
Wert, der dem von Ihnen gemessenen Projektionsabstand am nächsten kommt. Prüfen
Sie, ob der gemessene Abstand zwischen dem aufgeführten Mindest- und Höchstwert
des Abstands liegt.
3.Lesen Sie in derselben Zeile den Wert für die entsprechende
Projektionsschirmdiagonale ab. Dieses ist die Projektionsbildgröße bei dem
gegebenen Projektionsabstand.
4.In derselben Zeile finden Sie in der rechten Spalte einen Wert für die Verschiebung.
Dieser Wert gibt die Position des Projektionsbilds im Verhältnis zur horizontalen
Ebene des Projektors an.
Wenn der gegebene Projektionsabstand z. B. 4,5 m (4500 mm) beträgt, liegt der
nächste Durchschnittswert bei 4593 mm. Der entsprechende Wert für die
Projektionsschirmgröße in dieser Zeile beträgt 3000 mm (3 m). Wenn Sie nur
übergroße Projektionsschirme erhalten können sind die gelisteten Größen beim 3-mProjektionsschirm 9 und 10 Zoll.
ViewSonic9PJ513D/PJ513DB
Wenn Sie den Mindest- und Höchstwert des Projektionsabstands für diese
Projektionsschirmgrößen prüfen, stellen Sie fest, dass der gemessene
Projektionsabstand von 4,5 m für den 9-Zoll-Projektionsschirm verkleinert und für den
10-Zoll-Projektionsschirm vergrößert werden muss. Um diese unterschiedlichen
Projektionsbildgrößen bei diesen Projektionsabständen darstellen zu können, kann der
Projektor entsprechend (mit dem Zoomrad) eingestellt werden. Beachten Sie, dass
diese unterschiedlichen Projektionsschirme andere Verschiebungswerte haben.
Maximaler Zoom
Minimaler Zoom
Projektionsschirm
Mitte des Objektivs
Verschiebung
Projektionsabstand
4:3
Bildschirmdiagonale
FußZollmm Mindestlänge
448121917781867195673
560152422222333244491
6721829266728002933110
7842134311132673422128
8962438355637333911146
91082743400042004400165
101203048444446674889183
121443658533456015867219
151804572666770007333274
182165486799983998799329
253007620111111166712222457
Abstand vom Projektionsschirm in mmVertikale
Verschiebung in mm
Durch-
(bei max.
schnitt
Zoom)
150021872297240690
2000291630623208120
2500364538284010150
3000434745934812180
3500510453595614210
4000583361246416240
5000729176558020300
6000874991869624360
Maximale
Länge (bei
min. Zoom)
Aufgrund von Variationen der optischen Komponenten haben diese Werte eine Toleranz von
3%. Daher sollten Sie, wenn der Projektor fest installiert werden soll, an Ort und Stelle
physikalisch die Projektionsgröße und den Projektionsabstand testen, um diesen optischen
Eigenschaften Rechnung zu tragen. Auf diese Weise können Sie genau die Position ermitteln,
die bei den gegebenen Bedingungen am besten geeignet ist.
ViewSonic10PJ513D/PJ513DB
Anschließen der Geräte
Wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen, müssen Sie folgendes beachten:
1.Schalten Sie zuerst alle Geräte aus.
2.Verwenden Sie die richtigen Signalkabel.
3.Schließen Sie die Kabel fest an.
Bei den unten abgebildeten Konfigurationen ist es möglich, dass die entsprechenden Kabel
nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten sind (siehe "Packungsinhalt" auf Seite 1).
Diese sind im Fachhandel erhältlich.
Anschließen eines Computers oder Monitors
Anschließen eines Computers
Der Projektor hat einen VGA-Eingang, an den Sie ein Laptop oder einen DesktopComputer anschließen können.
So schließen Sie ein Laptop oder einen Desktop-Computer an den
Projektor an:
1.Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang
des Computers an.
2.Schließen Sie das andere Ende des VGA-Kabels an den D-SUB/COMP-INSignaleingang des Projektors an.
3.Wenn Sie den Lautsprecher (Mixed Mono) verwenden möchten, schließen Sie ein
geeignetes Audiokabel an den Audioausgang des Computers und an den
Audioanschluss des Projektors an.
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die erforderlichen Anschlüsse:
Laptop oder Desktop-Computer
VGA-Kabel
Bei vielen Notebooks wird der externe Videoanschluss nicht aktiviert, wenn ein Projektor
angeschlossen wird. Normalerweise können Sie das externe Anzeigegerät mit einer
Tastenkombination wie FN + F3 oder CRT/LCD aktivieren/deaktivieren. Am Notebook gibt es
eine Taste mit der Bezeichnung CRT/LCD oder eine Funktionstaste mit einem darauf
abgebildeten Monitor. Drücken Sie gleichzeitig auf die Taste FN und auf die entsprechende
Funktionstaste. Die für Ihr Notebook erforderliche Tastenkombination finden Sie in der
dazugehörigen Dokumentation.
ViewSonic11PJ513D/PJ513DB
Audiokabel
Anschließen eines Monitors
Laptop oder Desktop-Computer
VGA-Kabel
VGA-Kabel
W enn Sie Ihre Präsentation sowohl auf einem Monitor als auch auf einem
Projektionsschirm wiedergeben möchten, können Sie den RGB-Signalausgang des
Projektors mit einem VGA-Kabel mit einem externen Monitor verbinden:
1.Schließen Sie den Projektor wie unter "Anschließen eines Computers" auf Seite 11
beschrieben an einen Computer an.
2.Schließen Sie ein Ende eines geeigneten VGA-Kabels (mitgeliefert) an den D-SubEingang des Videobildschirms an.
3.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den D-SUB-OUT-Anschluss des
Projektors an.
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die erforderlichen Ansc hlüs s e:
Der D-Sub-Ausgang funktioniert nur, wenn an den Projektor eine geeignete D-SubSignalquelle angeschlossen wird.
Wenn Sie diese Verbindungsmethode verwenden mochten und der Projektor im
Standbymodus ist, achten Sie bitte darauf, dass die Funktion "Aktiver VGAAusgang" im Menu "Advanced" (Erweitert) unter "SYSTEM SETUP"
(SYSTEMEINSTL.) eingeschaltet ist.
Informationen dazu finden Sie unter "Aktiver VGA-Ausgang" auf Seite 35
ViewSonic12PJ513D/PJ513DB
Anschließen von Videosignalquellen
Sie können verschiedene Videosignalquellen an den Projektor anschließen, wenn sie
über einen der folgenden Anschlüsse verfügen:
• Component Video
•S-Video
• Video (Composite)
Die Videosignalquelle wird mit nur einer der oben beschriebenen Anschlussmethoden
an den Projektor angeschlossen, wobei jede Methode eine andere Videoqualität bietet.
Die Methode, die Sie verwenden, hängt im wesentlichen von der Verfügbarkeit
übereinstimmender Anschlüsse am Projektor und an der Videosignalquelle ab:
Beste Videoqualität
Die beste Videoanschlussmethode ist Component-Video (nicht zu verwechseln mit
Composite-Video). Component Video wird von digitalen TV-Tunern und DVDPlayern nativ ausgegeben, sodass bei diesen Geräten der Component-Video-Anschluss
verwendet werden sollte.
Bessere Videoqualität
S-Video bietet eine bessere Videoqualität als Standard-Composite-Video. Wenn Ihre
Videosignalquelle sowohl über einen Video- als auch über einen S-Video-Ausgang
verfügt, sollten Sie S-Video verwenden.
Schlechteste Videoqualität
Composite-Video ist ein analoges Videosignal, das zwar gut ist, aber beim Projektor
kein optimales Ergebnis bringt. Es bietet von allen Methoden die schlechteste Qualität.
Anschließen von Audiogeräten
Der Projektor verfügt über einen eingebauten Mono-Lautsprecher, der die wichtigsten
Grundfunktionen bietet, die jedoch lediglich für Datenpräsentationen im
geschäftlichen Bereich geeignet sind. Er ist nicht für eine Wiedergabe von StereoAudio wie etwa für Heimkino vorgesehen. Alle eingehenden Stereo-Audiosignale
(falls vorhanden) werden durch den Projektorlautsprecher zu einem MonoAudiosignal gemischt.
Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie die Videosignalquelle
nicht an den Mono-Lautsprecher des Projektors sondern an dieses Audiosystem
anschließen. Die dargestellten Audioverbindungen dienen nur zu
Informationszwecken. Wenn ein alternatives Audiosystem vorhanden ist oder wenn
keine Audiowiedergabe erforderlich ist, muss kein Gerät an den Audioanschluss des
Projektors angeschlossen werden.
ViewSonic13PJ513D/PJ513DB
Anschließen einer Component-Video-Signalquelle
Prüfen Sie, ob an der Videosignalquelle freie Component-Video-Ausgänge vorhanden
sind:
• Ist das der Fall, können Sie hier fortfahren.
• Anderenfalls müssen Sie erneut prüfen, über welchen Anschluss Sie das Gerät mit dem
Projektor verbinden können.
So schließen Sie eine Component-Video-Signalquelle an den
Projektor an:
1.Schließen Sie das Ende des Component-Video-auf-VGA-Adapterkabels (D-Sub) mit
den 3 RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videosignalquelle an.
Achten Sie auf die Übereinstimmung der Farben: Grün mit Grün, Blau mit Blau und
Rot mit Rot.
2.Schließen Sie das andere Ende des Component-Video-auf-VGA-Adapterkabels
(D-Sub) (mit einem D-Sub-Stecker) an den D-SUB/COMP-IN-Anschluss des
Projektors an.
3.Wenn Sie den Lautsprecher (Mixed Mono) verwenden möchten, schließen Sie ein
geeignetes Audiokabel an den Audioausgang des Computers und an den
Audioanschluss des Projektors an.
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die erforderlichen Anschlüsse:
A/V-Gerät
Component-Video-aufVGA-Adapterkabel
(D-Sub)
Audiokabel
Die folgenden Standards werden bei hoch auflösenden (HDTV) TV-Tunern unterstützt:
•480i•480p
•576i•576p
• 720p (50/ 60 Hz)• 1080i (50/ 60 Hz)
•Auch wenn ein Stereo-Audiosignal eingeht, kann der Projektor nur ein Mixed-Mono-
Audiosignal wiedergeben. Informationen dazu finden Sie unter "Anschließen von
Audiogeräten" auf Seite 13.
•Component-Video ist das einzige Videosignal, das ein natives Seitenverhältnis von 16:9
liefert.
•Wenn bei richtig eingestellter Videosignalquelle nach dem Einschalten des Projektors
kein Bild angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Videosignalquelle eingeschaltet ist und
richtig funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel richtig angeschlossen sind.
ViewSonic14PJ513D/PJ513DB
Anschließen einer S-Video-Signalquelle
Prüfen Sie, ob an der Videosignalquelle ein freier S-Video-Ausgang vorhanden ist:
• Ist das der Fall, können Sie hier fortfahren.
• Anderenfalls müssen Sie erneut prüfen, über welchen Anschluss Sie das Gerät mit dem
Projektor verbinden können.
So schließen Sie eine S-Video-Signalquelle an den Projektor an:
1.Schließen Sie ein Ende des S-Video-Kabels an den S-Video-Ausgang der
Videosignalquelle an.
2.Schließen Sie das andere Ende des S-Video-Kabels an den S-VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die erforderlichen Anschlüsse:
A/V-Gerät
Audiokabel
S-Video-Kabel
•Auch wenn ein Stereo-Audiosignal eingeht, kann der Projektor nur ein Mixed-Mono-
Audiosignal wiedergeben.
•Wenn bei richtig eingestellter Videosignalquelle nach dem Einschalten des Projektors
kein Bild angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Videosignalquelle eingeschaltet ist und
richtig funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel richtig angeschlossen sind.
•Wenn bereits eine Component-Video-Verbindung zwischen dem Projektor und dieser
S-Video-Signalquelle über die Component-Video-Anschlüsse besteht, müssen Sie nicht
zusätzlich die S-Video-Verbindung herstellen, da diese Verbindung unnötig ist und eine
schlechtere Bildqualität liefert.
ViewSonic15PJ513D/PJ513DB
Anschließen einer Composite-Video-Signalquelle
Prüfen Sie, ob an der Videosignalquelle freie Composite-Video-Ausgänge vorhanden
sind:
• Ist das der Fall, können Sie hier fortfahren.
• Anderenfalls müssen Sie erneut prüfen, über welchen Anschluss Sie das Gerät mit dem
Projektor verbinden können.
So schließen Sie eine Composite-Video-Signalquelle an den Projektor
an:
1.Schließen Sie ein Ende des Composite-Video-Kabels an den Composite-Video-
Ausgang der Videosignalquelle an.
2.Schließen Sie das andere Ende des Composite-Video-Kabels an den VIDEO-
Anschluss des Projektors an.
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die erforderlichen Anschlüsse:
A/V-Gerät
Audiokabel
Videokabel
•Auch wenn ein Stereo-Audiosignal eingeht, kann der Projektor nur ein Mixed-Mono-
Audiosignal wiedergeben.
•Wenn bei richtig eingestellter Videosignalquelle nach dem Einschalten des Projektors
kein Bild angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Videosignalquelle eingeschaltet ist und
richtig funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel richtig angeschlossen sind.
•Das Gerät muss nur über den Composite-Video-Anschluss verbunden werden, wenn ein
Component-Video- und S-Video-Eingang nicht verfügbar ist.
ViewSonic16PJ513D/PJ513DB
Bedienungsgrundlagen
PUSH
Erste Schritte
1.Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor
und an eine Netzsteckdose an. Schalten Sie den
Netzsteckdosenschalter ein (wenn vorhanden).
Prüfen Sie, ob die Betriebsanzeige-LED des
Projektors nun orangefarben leuchtet.
2.Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
Anderenfalls kann er durch die von der
Projektionslampe erzeugte Hitze verformt
werden.
3.Um den Projektor einzuschalten, drücken
Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf Ein/Aus. Wenn der
Projektor eingeschaltet ist, leuchtet die
Betriebsanzeige-LED grün.
Der Startvorgang dauert etwa 30 Sekunden.
Etwas später erscheint das Start-Logo.
Drehen Sie falls nötig am Fokusring, um die
Bildschärfe einzustellen.
Wenn der Projektor vom Betrieb noch heiß ist, läuft der Lüfter noch ca. 90 Sekunden, bevor
die Lampe eingeschaltet wird.
4.Wenn die Eingabeaufforderung für ein Kennwort erscheint, geben Sie mit den
Pfeiltasten das sechsstellige Kennwort ein.
5.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6.Der Projektor beginnt nun mit der Suche nach eingehenden Signalen. In der linken
oberen Ecke des Bildschirms wird angezeigt, welche Signalquelle gerade durchsucht
wird. Wenn der Projektor kein gültiges Signal erkennt, erscheint so lange die Meldung
'Kein Signal', bis ein Signal erkannt wird.
Sie können die gewünschte Signalquelle auch direkt einstellen, indem Sie auf dem
Projektor oder auf der Fernbedienung auf Quelle drücken.
Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors
überschreitet, erscheint die Meldung 'Bereich überschritten'. Wechseln Sie dann zu einer
Signalquelle, die mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder wählen Sie für die
Signalquelle eine niedrigere Einstellung. Informationen dazu finden Sie unter "Timing-Tabelle"
auf Seite 47.
ViewSonic17PJ513D/PJ513DB
Wechseln des Eingangssignals
Es können mehrere Geräte gleichzeitig an den Projektor angeschlossen werden. Jedoch
kann immer nur eine Signalquelle wiedergegeben werden.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü Quelle auf Ein
eingestellt ist (Standardeinstellung), wenn der Projektor automatisch nach
Eingangssignalen suchen soll.
Sie können die verfügbaren Signalquellen
auch manuell aufrufen.
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf
der Fernbedienung auf Quelle. Auf
dem Bildschirm erscheint ein
Auswahlfenster.
2.Drücken Sie so oft auf / , bis die
gewünschte Signalquelle angezeigt
wird, und drücken Sie auf dem
Projektor auf Modus/Eingabe oder auf
der Fernbedienung auf Modus/Eingabe.
Sobald der Projektor die Signalquelle
erkannt hat, werden in der Ecke des
Bildschirms kurz die dazugehörigen
Informationen angezeigt. Wenn
mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2
für die Suche nach weiteren Signalquellen.
•Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die
Helligkeit des Projektionsbilds. Grafische Datenpräsentationen ("PC") mit überwiegend
statischen Bildern sind im allgemeinen heller als bewegte Bilder von Filmen ("Video").
Je nach Eingangssignal sind bei Standardmodus verschiedene Optionen verfügbar.
(Informationen dazu finden Sie unter "Wählen eines Standardmodus" auf Seite 22.)
•Die native Anzeigeauflösung des Projektors ist 4:3. Beste Ergebnisse bei der
Wiedergabe werden erzielt, wenn die Signalquelle diese Auflösung unterstützt. Alle
anderen Auflösungen werden vom Projektor entsprechend dem Seitenverhältnis
skaliert, was zu Bildverzerrungen oder Unschärfe führen kann. Informationen dazu
finden Sie unter "Auswählen des Seitenverhältnisses" auf Seite 21.
D-sub / Comp.
Video
S-Video
ViewSonic18PJ513D/PJ513DB
Einstellen des Projektionsbilds
Einstellen des Projektionswinkels
Der Projektor verfügt über einen Schnellentriegelungseinstellfuß und einen hinteren
Höheneinstellfuß. Mit diesen Einstellfüßen können die Bildhöhe und der
Projektionswinkel eingestellt werden. So stellen Sie den Projektor ein:
1.Drücken Sie auf die Entriegelungstaste, und
heben Sie den Projektor vorne an. Wenn das
Bild in der gewünschten Position ist, lassen Sie
die Entriegelungstaste wieder los, um den
Einstellfuß in dieser Position zu halten.
Sehen Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das
Objektiv. Das helle Licht der Lampe kann die Augen
schädigen.
Seien Sie beim Betätigen der Entriegelungstaste
vorsichtig, da diese sich in der Nähe der
Luftauslassöffnung befindet, aus der heiße Luft
entweichen kann.
2.Mit dem hinteren Einstellfuß können Sie durch Drehen eine Feineinstellung des
Projektionswinkels vornehmen.
Um den Projektionswinkel wieder zu verringern, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste, und senken Sie den Projektor langsam wieder ab. Drehen Sie den
hinteren Einstellfuß wieder in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn der Projektor auf einer schiefen Unterlage steht oder nicht im rechten Winkel
zum Projektionsschirm steht, kann es zu Trapezverzerrungen des Projektionsbilds
kommen. Eine Beschreibung, wie Sie diese Verzerrungen korrigieren können,
Sie unter "Korrigieren der Trapezverzerrung" auf Seite 20.
Automatisches Einstellen des Bilds
In einigen Fällen muss die Bildqualität optimiert
werden. Drücken Sie dazu auf dem Projektor
oder auf der Fernbedienung auf AUTO.
Innerhalb von 3 Sekunden stellt die intelligente
automatische Einstellfunktion die Frequenz und
den Takt für die beste Bildqualität optimal ein.
Informationen über die aktuelle Signalquelle
werden 3 Sekunden lang in der oberen linken
Ecke des Bildschirms angezeigt.
Während der AUTO-Funktion wird ein leerer
Bildschirm angezeigt.
finden
Feineinstellen von Bildgröße und Bildschärfe
1.Stellen Sie die Größe des
Projektionsbilds mit dem Zoomring ein.
ViewSonic19PJ513D/PJ513DB
2.Drehen Sie am Fokusring, um die
Bildschärfe einzustellen.
Korrigieren der Trapezverzerrung
Bei Trapezverzerrungen ist das Projektionsbild am oberen Rand deutlich breiter als am
unteren Rand und umgekehrt. Sie treten auf, wenn der Projektor nicht im rechten
Winkel zum Projektionsschirm steht.
Um die Verzerrungen zu korrigieren, muss nicht nur die Projektorhöhe geändert
werden. Unter Umständen müssen Sie mit EINER der folgenden Maßnahmen eine
manuelle Korrektur vornehmen.
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf
der Fernbedienung auf oder , um
die Statusleiste mit der Bezeichnung
Schrägposition aufzurufen. Drücken Sie
auf , um die Verzerrung am oberen
Rand des Bilds zu korrigieren. Drücken Sie
auf , um die Verzerrung am unteren
Rand des Bilds zu korrigieren.
2.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf
der Fernbedienung auf Menü/Beenden.
Gehen Sie zu DISPLAY > Schrägposition, und stellen Sie mit den Tasten oder
des Projektors oder der Fernbedienung die Werte ein.
Beispiel:
•Drücken Sie auf dem Projektor oder auf
der Fernbedienung auf .
•Wenn Sie sich im Menü Bild >
Schrägposition befinden, drücken Sie
auf dem Projektor oder auf der
Schrägposition
Schrägpositi on
Fernbedienung auf .
0
•Drücken Sie auf dem Projektor oder
auf der Fernbedienung auf .
•Wenn Sie sich im Menü Bild >
Schrägposition befinden, drücken Sie
auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf .
0
Schrägpositi on
Schrägpositi on
-6
+6
Vergrößern des Projektionsbilds
Wenn Sie sich auf dem Projektionsbild Details ansehen möchten, können Sie das Bild
vergrößern. Mit den Pfeiltasten können Sie im Bild navigieren.
• Mit der Fernbedienung
1.Drücken Sie auf D. ZOOM +/-, um die Zoomleiste
aufzurufen. Drücken Sie auf D. ZOOM +, um die Mitte des
Bilds zu vergrößern. Drücken Sie so oft auf die Taste, bis das
Bild die gewünschte Größe erreicht hat.
2.Mit den Richtungstasten ( , , , ) des Projektors und
der Fernbedienung können Sie im Bild navigieren.
Eine Navigation im Bild ist nur nach einer Vergrößerung möglich. Bei
der Suche nach Details kann das Bild noch mehr vergrößert werden.
ViewSonic20PJ513D/PJ513DB
3.Um wieder die Originalgröße einzustellen, drücken Sie auf AUTO . Sie können auch
auf D. ZOOM - drücken. Bei jedem Drücken der Taste wird das Bild weiter
verkleinert, bis es die Originalgröße erreicht hat.
• Verwenden des OSD-Menüs
Drücken Sie auf Menü/Beenden und dann auf oder , bis das Menü DISPLAY
1.
markiert ist.
2.Drücken Sie auf , um Digitaler Zoom zu markieren.
3.Drücken Sie auf Modus/Eingabe und dann auf , um das Bild auf eine gewünschte
Größe zu vergrößern.
4.Drücken Sie auf Modus/Eingabe, um die Schwenkfunktion zu aktivieren.
5.Mit den Richtungstasten ( , , , ) des Projektors und der Fernbedienung
können Sie im Bild navigieren.
6.Wenn Sei die Größe des Bilds wieder verringern möchten, drücken Sie auf Modus/Eingabe, um die Vergrößerungs-/Verkleinerungsfunktion wieder zu aktivieren. Drücken
Sei dann auf AUTO, um die ursprüngliche Bildgröße wieder herzustellen. Sie können
auch wiederholt auf drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt ist.
Auswählen des Seitenverhältnisses
Das 'Seitenverhältnis' drückt das Verhältnis der Bildbreite zur Bildhöhe aus. Die
meisten analogen TV-Geräte und Computers haben das Seitenverhältnis 4:3, welches
auch das Standardseitenverhältnis des Projektors ist. Digitale TV-Geräte und DVDPlayer haben normalerweise das Seitenverhältnis 16:9.
Bei der Verarbeitung digitaler Signale können digitale Anzeigegeräte wie dieser
Projektor die Bilder anderer Seitenverhältnisse dynamisch strecken und skalieren.
Sie können das Seitenverhältnis des Projektionsbilds (unabhängig vom
Seitenverhältnis der Signalquelle) bei DISPLAY > Bildformat einstellen. Wählen Sie
ein Seitenverhältnis, das dem Format des Videosignals und Ihren Nutzungszwecken
entspricht. Vier Seitenverhältnisse sind verfügbar:
In den Abbildungen unten sind die schwarzen Bereiche inaktiv, die weißen Bereiche aktiv.
1.Auto: Ein Bild wird so skaliert, dass es an die native Auflösung des
Projektors (4:3) angepasst wird. Diese Einstellung ist geeignet,
wenn der gesamte Projektionsschirm ausgefüllt werden soll.
2.Native: Das Bild wird in seiner ursprünglichen Auflösung
projiziert. Es wird proportional an den Anzeigebereich angepasst.
Bei Eingangssignalen mit einer geringeren Auflösung wird das
Projektionsbild kleiner als bei Vollbildanzeige. Um die Bildgröße
anzupassen, können Sie die Zoomeinstellung ändern oder den
Projektor näher an den Projektionsschirm heranstellen. Nachdem
Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, muss u. U. wieder
die Bildschärfe korrigiert werden.
3.4:3: Ein Bild wird so skaliert, dass es mit einem Seitenverhältnis
von 4:3 in der Mitte des Projektionsschirms angezeigt wird. Diese
Einstellung ist am besten geeignet für 4:3-Bilder wie von
Computermonitoren, TV-Geräten mit Standardauflösung und 4:3DVD-Filmen ohne Änderung des Seitenverhältnisses.
4.16:9: Ein Bild wird so skaliert, dass es mit einem Seitenverhältnis
von 16:9 in der Mitte des Projektionsschirms angezeigt wird.
Diese Einstellung ist am besten geeignet für Bilder, die bereits im Seitenverhältnis
16:9 vorliegen wie bei HDTV.
Das Seitenverhältnis 16:9 geht nur über den Component-Video-Eingang ein, wenn eine
geeignete 16:9-Signalquelle angeschlossen ist. Informationen dazu finden Sie unter
"Anschließen einer Component-Video-Signalquelle" auf Seite 14und"Bevorzugte Größe des
Projektionsbilds" auf Seite 8.
ViewSonic21PJ513D/PJ513DB
Optimieren des Bilds
Wählen eines Standardmodus
Der Projektor verfügt über verschiedene
voreingestellte Bildmodi, aus denen Sie je nach
Betriebsumgebung und Signalquelle einen
geeigneten Modus auswählen können.
Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte
aus.
• Drücken Sie wiederholt auf der
Fernbedienung oder auf dem Projektor auf
Modus/Eingabe, bis der gewünschte Modus
ausgewählt ist.
• Rufen Sie das Menü BILD > Standardmodus
auf, und drücken Sie auf /, um einen Modus auszuwählen.
Die für die verschiedenen Signaltypen verfügbaren Modi sind unten aufgeführt.
PC-Signal
1.Max. Helligkeit (Standard): Verstärkt die Helligkeit des Projektionsbilds. Geeignet
für Umgebungen, bei denen eine starke Helligkeit erforderlich ist, z. B. in hell
erleuchteten Räumen.
2.Präsentation: Für Präsentationen. Die Helligkeit in diesem Modus ist an die
Farbgebung von PCs?und Notebooks angepasst.
3.Foto: Erhöht die Reinheit der RGB-Farben für echtfarbige Bilder unabhängig von der
Helligkeit. Geeignet für die Wiedergabe von Fotos, die mit einer sRGB-kompatiblen
und gut eingestellten Kamera aufgenommen wurden, für die Wiedergabe von PCGrafiken und Zeichenanwendungen wie AutoCAD.
4.Kino: Geeignet für die Wiedergabe von farbigen Filmen, Videoclips von
Digitalkameras oder DV-Geräten, die über den PC-Eingang an den Projektor
weitergegeben werden. Die Wiedergabe erfolgt am besten in einer abgedunkelten
Umgebung (wenig Licht).
5.Benutzer 1/Benutzer 2: Die Einstellungen werden auf der Grundlage der aktuell
eingestellten Standardmodi zurückgesetzt. Informationen dazu finden Sie unter
"Einstellen des Benutzer 1/Benutzer 2-Modus" auf Seite 23.
YPbPr/S-Video/Video-Signaleingang
1.Max. Helligkeit: Geeignet für die Wiedergabe von Gamebox-Videospielen in normal
beleuchteten Wohnumgebungen.
2.Standard (Standard): Geeignet für die Wiedergabe von farbigen Filmen, von
Videoclips von Digitalkameras oder DV-Geräten.
3.Kino: Geeignet für dunkle Filme oder DVD-Filme in abgedunkelten Räumen (wenig
Licht) oder in Aufenthaltsräumen.
4.Benutzer 1/Benutzer 2: Die Einstellungen werden auf der Grundlage der aktuell
eingestellten Standardmodi zurückgesetzt. Informationen dazu finden Sie unter
"Einstellen des Benutzer 1/Benutzer 2-Modus" auf Seite 23.
ViewSonic22PJ513D/PJ513DB
Einstellen des Benutzer 1/Benutzer 2-Modus
Es gibt zusätzlich zwei benutzerdefinierbare Modi. Sie können einen der Standardmodi
(außer Benutzer 1/2) als Anfangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen.
1.Drücken Sei auf Menü/Beenden, um das OSD-Menü aufzurufen.
2.Gehen Sie zum Menü BILD > Standa rdmodus.
3.Drücken Sie auf /, um den Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 zu wählen.
4.Drücken Sie auf , um Referenzmodus zu markieren.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie den Benutzer 1 oder Benutzer 2 im Untermenü
Standardmodus gewählt haben.
5.Drücken Sie auf /, um einen Standardmodus auszuwählen.
6.Drücken Sie auf , um den Menüeintrag zu wählen, der geändert werden soll.
Ändern Sie den Wert mit /. Informationen dazu finden Sie unter"Einstellen der
Bildqualität in den Benutzermodi".
7.Wenn Sie alle Änderungen konfiguriert haben, markieren Sie Einstell. speichern, und
drücken Sie auf Modus/Eingabe, um die Einstellungen für Benutzer 1 oder
Benutzer 2 zu speichern.
8.Die Bestätigungsmeldung 'Einstellung gespeichert' wird angezeigt.
Sie können sich die bei Benutzer 1/2 gespeicherten Werte anzeigen lassen. Rufen
Sie dazu das OSD-Menü auf, und wählen Sie im Standardmodus Benutzer 1 oder
Benutzer 2. Es kann nur ein wert unter Benutzer 1 oder Benutzer 2 gespeichert
werden.
Einstellen der Bildqualität in den Benutzermodi
Je nach Signaltyp sind im Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 einige einstellbare
Funktionen verfügbar. Je nach Bedarf können diese Funktionen eingestellt werden.
Einstellen der Helligkeit
Ändern Sie den Wert mit den Tasten / des Projektors oder der Fernbedienung.
Je höher der Wert, um so größer die Helligkeit. Je niedriger der Wert, um so dunkler ist
das Bild. Stellen Sie die Bildhelligkeit so ein, dass die schwarzen Bereiche auch
schwarz sind, und dass auch Details in den dunklen Bereichen sichtbar sind.
-30
50
+70
Einstellen der Kontrast
Ändern Sie den Wert mit den Tasten / des Projektors oder der Fernbedienung.
Je höher der Wert, um so größer der Kontrast. Hier stellen Sie die Weißspitze
entsprechend der Umgebungshelligkeit ein, nachdem Sie die Helligkeit korrigiert
haben.
-30
ViewSonic23PJ513D/PJ513DB
50
+70
Einstellen der Farbe
Markieren Sie Farbe im Menü BILD, und ändern Sie den Wert mit den Tasten /
des Projektors oder der Fernbedienung.
Bei einem niedrigeren Wert ist die Farbsättigung geringer. Beim kleinsten Wert ist das
Bild nur noch schwarz und weiß. Bei einem zu hohen Wert sind die Farben zu kräftig,
wodurch das Bild unrealistisch wirkt.
Einstellen der Farbton
Markieren Sie Farbton im Menü BILD, und ändern Sie den Wert mit den Tasten /
des Projektors oder der Fernbedienung.
Je höher der Wert, um so höher ist der Rotanteil im Bild. Je niedriger der Wert, um so
höher ist der Grünanteil im Bild.
Einstellen der Bildschärfe
Markieren Sie Bildschärfe im Menü BILD, und ändern Sie den Wert mit den Tasten
/ des Projektors oder der Fernbedienung.
Je höher der Wert, um so schärfer ist das Bild. Je niedriger der Wert, um weniger scharf
ist das Bild.
Einstellen der Helle Farben
Markieren Sie Helle Farben im Menü BILD, und ändern Sie den Wert mit den Tasten
/ des Projektors oder der Fernbedienung.
Mit dieser Funktion werden ein neuer Farbverarbeitungsalgorithmus und neue
Systemebenenverbesserungen verwendet, um eine größere Helligkeit bei farbgetreuen,
klaren Bildern zu ermöglichen. Sie ermöglicht eine Helligkeit von mehr als 50 % in
mitteltonigen Bildern wie bei Videos und Naturszenen, sodass der Projektor Bilder in
realistischen und naturgetreuen Farben wiedergibt. Wenn Sie Bilder mit dieser Qualität
wiedergeben möchten, wählen Sie Ein. Anderenfalls wählen Sie Aus.
Ein ist die Standardeinstellung, die für diesen Projektor empfohlen ist.
Auswählen einer Farbtemperatur
Ändern Sie den Wert mit den Tasten / des Projektors oder der Fernbedienung.
Es gibt vier Farbtemperatureinstellungen*.
1.T1: Mit der höchsten Farbtemperatur T1 hat das Bild ein stark bläuliches Weiß.
2.T2: Die Bilder haben ein bläuliches Weiß.
3.T3: Normale Weißwiedergabe.
4.T4: Die Bilder haben ein rötliches Weiß.
*Über die Farbtemperatur:
Je nach Zweck gibt es unterschiedliche Weißschattierungen. Eine übliche Methode für
die Weißdarstellung ist die Wahl “Farbtemperatur”. Bei einer niedrigen
Farbtemperatur sieht das Weiß rötlicher aus. Bei einer hohen Farbtemperatur sieht das
Weiß bläulicher aus.
Wenn Sie für Helle Farben die Option Aus wählen, ist die Farbtemperatureinstellung nicht
verfügbar.
ViewSonic24PJ513D/PJ513DB
Ausblenden des Bilds
Um z. B. die volle Aufmerksamkeit der
Zuschauer auf den Präsentierenden zu lenken,
können Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf Leer drücken, um das
Präsentationsbild auszublenden. Drücken Sie
auf eine beliebige Taste des Projektors oder
der Fernbedienung, um das Bild
wiederherzustellen.In der rechten unteren
Ecke des Bildschirms erscheint das Wort
'BLANK'. Wenn die Funktion bei
angeschlossenem Audiosignal aktiviert wird,
wird der Ton weiterhin wiedergegeben.
Sie können die Wartezeit im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Wartezeit
einstellen. Nach dieser Zeit wird das Bild
automatisch wieder angezeigt.
Wenn Sie auf Leer drücken,
wechselt die Projektorlampe
automatisch in den Modus
Sparmodus.
Verdecken Sie nicht das Objektiv,
um das Bild auszublenden, da der
Gegenstand sich erhitzen und
schmelzen oder anfangen kann zu
brennen.
Sperren der Bedientasten
Um unerwünschten Zugriff auf die Einstellungen oder ein versehentliches Verstellen
zu verhindern, können Sie die Tastensperre aktivieren. Ausgenommen ist die Ein/Aus-
Tas te (POWER).
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf /, oder gehen sie
zu EINSTELLUNGEN: Standard >
Bedienfeldtastensperre, und wählen Sie
Ein mit den Tasten / des Projektors
oder der Fernbedienung.
2.Eine Bestätigungsmeldung erscheint.
Wählen Sie zum Bestätigen Ja.
Um die Tasten wieder zu entsperren, drücken Sie 3 Sekunden lang auf dem Projektor
oder auf der Fernbedienung auf /.
Sie können auch mit der Fernbedienung das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Bedienfeldtastensperre aufrufen und mit / die Option Aus wählen. Eine
Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie zum Bestätigen Ja.
•Bei deaktiviertem Bedienfeld des Projektors funktionieren weiterhin die Tasten der
Fernbedienung.
•Wenn Sie den Projektor mit deaktivierten Bedientasten ausschalten, sind die Tasten
beim nächsten Einschalten des Projektors weiterhin deaktiviert.
ViewSonic25PJ513D/PJ513DB
Erzeugen eines Standbilds
Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf dem Projektor
auf die Taste STANDBILD. In der linken oberen Ecke des
Bildschirms erscheint das Wort 'FREEZE'.Drücken Sie auf
eine beliebige Taste des Projektors oder der Fernbedienung,
um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Auch bei aktivierter Standbildfunktion laufen die Bilder oder
das Video des anderen Geräts weiter. Wenn die
angeschlossenen Geräte einen aktiven Audioausgang haben,
wird der Ton bei Standbildfunktion weiter abgespielt.
Betrieb in großer Höhenlage
Bei einer Höhenlage von 1500 - 3000 m über dem Meeresspiegel und einer Temperatur
zwischen 0 °C und 35 °C wird die Verwendung des Höhenmodus empfohlen.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht bei einer Höhenlage von 0 m bis 1500 m und einer
Temperatur zwischen 0 °C und 35 °C. Anderenfalls kann der Projektor überkühlt werden.
Um den Höhenmodus zu aktivieren, gehen Sie zu EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Höhenmodus, und wählen Sie Ein mit den Tasten / des Projektors oder der
Fernbedienung. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Markieren Sie Ja, und drücken
Sie auf Modus/Eingabe.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, den Höhen-Modus
zu aktivieren, sobald Sie sich in einer
Höhe von über 1500 m befinden.
Möchten Sie den Modus Höhe aktivieren?
Ja
Nein
Der Betrieb im "Höhenmodus" kann durch die für eine verbesserte Systemkühlung und
Leistung erforderliche höhere Lüftergeschwindigkeit lauter sein.
Wenn der Projektor abgesehen von den oben beschriebenen Bedingungen unter
extremen Bedingungen verwendet wird, kann u. U. die automatische Abschaltfunktion
aktiviert werden, die zum Schutz vor Überhitzung des Projektors dient. In diesem Fall
sollten Sie den Höhenmodus aktivieren, um Abhilfe zu schaffen. Dieses soll jedoch
nicht als Empfehlung verstanden werden, den Projektor unter Extrembedingungen zu
verwenden.
ViewSonic26PJ513D/PJ513DB
Einstellen des Tons
Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich auf den Projektorlautsprecher aus. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Audiokabel richtig angeschlossen haben. Informationen zum
Anschließen des Audiokabels finden Sie unter "Anschließen der Geräte" auf Seite 11.
Ausschalten des Tons
So schalten Sie den Ton vorübergehend aus:
1.Drücken Sie auf Menü/Beenden und dann auf / , bis das Menü
EINSTELLUNGEN: Erweitert markiert ist.
2.Markieren Sie mit die Option Audioeinstellungen, und drücken Sie auf dem
Projektor auf Modus/Eingabe oder auf der Fernbedienung auf Modus/Eingabe. Die
Seite Audioeinstellungen wird angezeigt.
3.Markieren Sie Ton aus, und wählen Sie mit / die Option Ein.
Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke einzustellen,
1.wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte 1-2.
2.Markieren Sie mit die Option Lautstärke, und wählen Sie mit / eine
Lautstärkeeinstellung.
Einstellen des OSD-Menüs
Das OSD-Menü kann nach den eigenen Erfordernissen angepasst werden. Die
folgenden Einstellungen wirken sich nicht auf die Projektionseinstellungen, den
Betrieb oder die Leistung aus.
•Bei Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Menüeinstellungen können Sie die Anzeigedauer des OSD-Menüs festlegen. Sie
können einen Wert zwischen 5 und 30 Sekunden in Schritten 5 Sekunden einstellen.
Wählen Sie mit / einen Wert aus.
•Bei Menüposition im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Menüeinstellungen
kann die Position des OSD-Menüs festgelegt werden. Wählen Sie mit / eine
Position aus.
•Bei Sprache im Menü EINSTELLUNGEN: Standard können Sie die Sprache für das
OSD-Menü einstellen. Wählen Sie mit / eine Sprache aus.
•Bei Startbil d im Menü EINSTELLUNGEN: Standard können Sie festlegen, welches
Bild beim Projektorstart angezeigt wird. Wählen Sie mit / ein Startbild aus.
ViewSonic27PJ513D/PJ513DB
Ausschalten des Projektors
1.Drücken Sie auf die (Power).
ABSCHALTUNG
Ein Bestätigungsfenster wird
angezeigt.
Wenn Sie nicht innerhalb weniger
Zum Abschalten Taste
erneut drücken.
Sekunden reagieren,
verschwindet die Meldung
wieder.
Abbrechen mit bel. anderer Taste
2.Drücken Sie ein zweites Mal auf
(Power). Die
Betriebsanzeige-LED (Power)
blinkt orangefarben und die
Projektorlampe wird ausgeschaltet. Die Lüfter laufen weitere 90 Sekunden, um den
Lüfter zu kühlen.
Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während des Abkühlvorgangs auf keine Befehle.
3.Die Betriebsanzeige-LED (Power) leuchtet
orangefarben, und die Lüfter hören auf zu
laufen. Trennen Sie den Netzstecker vom
Stromnetz.
•Trennen Sie das Gerät erst vom Stromnetz, wenn
der 90-sekündige Abkühlvorgang abgeschlossen
ist.
•Wenn der Projektor nicht richtig ausgeschaltet
wurde, laufen die Lüfter, um die Lampe zu
schützen, nach dem Wiedereinschalten des
Lüfters zum Kühlen weiter. Drücken Sie erneut auf die Ein/Aus-Taste, um den Projektor
zu starten. Die Betriebsanzeige-LED?(Power) leuchtet nun wieder orangefarben.
ViewSonic28PJ513D/PJ513DB
Menübetrieb
Menusystem
Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach Signaltyp andere Optionen haben.
Die Menüeinträge sind verfügbar, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal
erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist, sind nur wenige
Menüeinträge verfügbar.
ViewSonic30PJ513D/PJ513DB
Arbeiten in den Menüs
Aktuelles Signal
Hauptmenüsymbol
Hauptmenü
Untermenü
Markieren
Sie
Drücken Sie
auf Menü/Beenden, um
zur vorhergehenden Seite
zu gelangen,
oder um das
Menü zu
beenden.
Status
DISPLAY
Bildformat
Schrägposition
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
Auto
50
50
ENTER
MENÜ
Beenden
Analog RGB
DISPLAY
Bildformat
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
Auto
MENÜ
Beenden
Schrägposition
50
50
Analog RGB
SCHRÄGPOSITION
Zurück
MENÜ
DISPLAY
Bildformat
Schrägposition
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
Auto
ENTER
MENÜ
Beenden
Analog RGB
50
50
Der Projektor verfügt über ein Benutzerführungsmenü (OSD-Menü), in dem
verschiedene Einstellungen konfiguriert werden können.
Es gibt 17 verschiedene OSD-Sprachen. Informationen dazu finden Sie unter "Menü
EINSTELLUNGEN: Standard" auf Seite 34.
Unten finden Sie eine Übersicht über das OSD-Menü.
Das folgende Beispiel erläutert die Einstellung der Trapezkorrektur.
ViewSonic31PJ513D/PJ513DB
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf
der Fernbedienung auf Menü/Beenden,
um das OSD-Menü aufzurufen.
2.Wählen Sie mit / das Menü
DISPLAY.
3.Wählen Sie mit / die Option
Schrägposition.
4.Drücken Sie auf Modus/Eingabe, um das Untermenü
Schrägposition aufzurufen.
5.Korrigieren Sie das verzerrte
Bild mit den Tasten ( / ,
/) so, dass das
Projektionsbild nicht mehr
verzerrt angezeigt wird.
6.Drücken Sie auf dem Projektor
oder auf er Fernbedienung auf
Menü/Beenden, um die
Einstellung zu speichern und
das Menü zu verlassen.
Menü DISPLAY
FUNKTION
(Standardeinstellung/Wert)
Bildformat
(Auto)
Schrägposition
(0)
Position
(0)
Phase
(hängt von der
gewählten
Signalquelle ab)
H-Größe
(hängt von der
gewählten
Signalquelle ab)
Digitaler
Zoom
(100 %)
BESCHREIBUNG (Standardeinstellung/Wert)
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Einstellungen für das
Bildformat.
Informationen dazu finden Sie unter "Auswählen des
Seitenverhältnisses" auf Seite 21.
Zum Korrigieren der trapezförmigen Verzerrung des
Projektionsbilds. Informationen dazu finden Sie unter "Korrigieren
der Trapezverzerrung" auf Seite 20.
Zum Einstellen der Bildposition. Das Projektionsbild kann mit den
Richtungstasten verschoben werden. Bei jedem Drücken der Taste
ändert sich der unten angezeigte Wert, bis der minimale oder
maximale Wert angezeigt wird.
Zum Einstellen des Takts, um die
Bildverzerrung zu reduzieren.
Zum Einstellen der horizontalen Bildbreite.
Zum Vergrößern oder Verkleinern des Projektionsbilds.
Informationen dazu finden Sie unter "Vergrößern des
Projektionsbilds" auf Seite 20.
Menü BILD
Einige Bildeinstellungen sind nur bei bestimmten Signalquellen verfügbar. Nicht verfügbare
Optionen werden nicht angezeigt.
Das Projektionsbild kann mit den Standardmodi für den jeweiligen
Einsatzzweck optimiert werden. Informationen dazu finden Sie unter
"Wählen eines Standardmodus" auf Seite 22.
Referenzmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbe
(0)
Farbton
(0)
Bildschärfe
(15)
Helle Farben
(Ein)
Farbtemperatur
Einstell.
speichern
Wählen Sie einen Standardmodus für die gewünschten Bildqualität,
und nehmen Sie weitere Feineinstellungen entsprechend der
Beschreibung auf den folgenden Seiten vor. Informationen dazu
finden Sie unter "Einstellen des Benutzer 1/Benutzer 2-Modus" auf
Seite 23.
Zum Einstellen der Bildhelligkeit.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Helligkeit" auf
Seite 23.
Hier wird der Unterschied zwischen Dunkelheit und Helligkeit in
einem Bild festgelegt.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Kontrast" auf
Seite 23.
Zum Einstellen der Farbsättigung (Farbanteil) eines Videobilds.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Farbe" auf Seite
24.
Zum Einstellen der roten und grünen Farbtönen im Bild.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Farbton" auf
Seite 24.
Zum Einstellen der Bildschärfe. Informationen dazu finden Sie unter
"Einstellen der Bildschärfe" auf Seite 24.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Helle Farben" auf
Seite 24.
Es gibt vier Farbtemperatureinstellungen. Informationen dazu finden
Sie unter "Auswählen einer Farbtemperatur" auf Seite 24.
Speichert die Einstellungen im Modus Benutzer 1 und Benutzer 2.
Menü Quelle
FUNKTION
(Standardeinstellung/Wert)
Schnelle
Auto-Suche
(Ein)
ViewSonic33PJ513D/PJ513DB
BESCHREIBUNG
Informationen dazu finden Sie unter "Wechseln des Eingangssignals"
auf Seite 18.
Menü EINSTELLUNGEN: Standard
FUNKTION
(Standardeinstellung/Wert)
Sprache
Projektorposition
(Tisch vorne)
Autom.
Abschaltung
(Deaktiviert)
Wartezeit
(Deaktiviert)
Timer-Steuerung
(Deaktiviert)
Bedienfeldtastensperre
(Aus)
Startbild
(VS)
BESCHREIBUNG
Zum Einstellen der Sprache des OSD-Menüs.
Wählen Sie mit / auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung
die gewünschte Sprache aus. 17 Sprachen sind verfügbar:
Der Projektor kann auch an der Decke oder hinter dem
Projektionsschirm und mit einem oder mehreren Spiegeln installiert
werden. Informationen dazu finden Sie unter "Aufstellort" auf Seite 7.
Bei dieser Funktion schaltet sich der Projektor automatisch ab, wenn
innerhalb einer bestimmten Zeit kein Signal erkannt wird.
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen der Autom.
Abschaltung" auf Seite 38.
Wenn der leere Bildschirm aktiviert ist, wird nach Ablauf der
festgelegten Zeit wieder das Bild angezeigt. Informationen dazu
finden Sie unter "Ausblenden des Bilds" auf Seite 25.
Zum Einstellen der automatischen Ausschaltfunktion. Die
Anzeigedauer kann auf einen W e rt zwischen 30 Minuten und 12
Stunden eingestellt werden.
Mit dieser Funktion werden alle Projektor- und Fernbedienungstasten
außer der Ein/Aus-Taste (POWER) deaktiviert. Informationen dazu
finden Sie unter "Sperren der Bedientasten" auf Seite 25.
Hier können Sie festlegen, welches Logo beim Anschalten des
Projektors angezeigt wird. Es gibt die drei Optionen: VS, Schwarz
und Blau.
ViewSonic34PJ513D/PJ513DB
Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert
FUNKTION
(Standardeinstellung/Wert)
Schnellkühlung (Ein)
Höhenmodus
(Aus)
DCR
(Aus)
Aktiver VGAAusgang(Ein)
Audioeinstellungen
Menüeinstellungen
BESCHREIBUNG
Zum Aktivieren der Schnellkühlungsfunktion. Wenn Sie Ein wählen,
verkürzt sich die Abkühldauer des Projektors von 90 Sekunden auf
ca. 30 Sekunden.
Ein Modus für den Projektorbetrieb in großen Höhenlagen.
Informationen dazu finden Sie unter "Betrieb in großer Höhenlage"
auf Seite 26.
Zum Aktivieren der DCR-Funktion (Dynamic Contrast Ratio;
Dynamisches Kontrastverhältnis). Wenn Sie Ein wählen, wählt der
Projektor entsprechend der erkannten Signalquelle automatisch den
Lampenmodus Normal oder Sparmodus.
Diese Funktion ist nur bei einer PC-Signalquelle verfügbar.
Wenn DCR aktiviert ist, kann sich die Lampenlebensdauer durch
häufiges Wechseln des Lampenmodus verkürzen, und beim Betrieb können
störenden Geräusche erzeugt werden.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion "Active VGA out"
(Aktiver VGA-Ausgang). Wenn die Option On (Ein) gewahlt ist,
kann der Projektor im Standbymodus ein VGA-Signal abgeben.
Durch Aktivieren der Funktion "Active VGA out" (Aktiver
VGA-Ausgang) wird der Stromverbrauch im Standbymodus auf
weniger als 10W reduziert.
Ton aus (Aus)
Lautstärke (5)
Informationen dazu finden Sie unter "Einstellen des Tons" auf Seite 27.Menü-Anzeigezeit(15 s)
Hier wird die Anzeigedauer des OSD-Menüs eingestellt. Sie können
einen Wert zwischen 5 und 30 Sekunden in Schritten 5 Sekunden
einstellen.
Menüposition(Mitte)
Zum Einstellen der Position des OSD-Menüs.
ViewSonic35PJ513D/PJ513DB
Lampenmodus(Normal)
Wenn der Sparmodus eingestellt wird, wird auch die automatische
Ausschaltfunktion des Lampentimers verzögert. Informationen dazu
finden Sie unter "Einstellen des Lampenmodus auf Sparmodus" auf
Seite 38.
Lampentimer zurücks.
Lampeneinstellungen
Wenn Sie die Lampe ausgewechselt haben, wählen Sie
Zurücksetzen, um den Lampentimer auf '0' zurückzusetzen.
Informationen dazu finden Sie unter "Zurücksetzen des
Lampentimers" auf Seite 41.
Entsprechende Lampenstunden
Hier wird in Stunden angezeigt, wie lange die Lampe schon
verwendet wurde. Informationen zur Berechnung der
Lampenlebensdauer finden Sie unter "Informationen zu den
Lampenstunden" auf Seite 38.
Alle Werte werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Einst. zurücksetzen
Die folgenden Einstellungen werden nicht geändert:
Projektorposition, Sprache, Höhenmodus, Phase, Benutzer 1,
Benutzer 2, Position, H-Größe.
Menü INFORMATIONEN
In diesem Menü wird der aktuelle Betriebsstatus des Projektors angezeigt.
Einige Bildeinstellungen sind nur bei bestimmten Signalquellen verfügbar. Nicht verfügbare Optionen
werden nicht angezeigt.
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle.
Standardmodus
Zeigt den aktuellen Modus im Menü BILD.
Auflösung
Aktueller
Systemstatus
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL,
SECAM oder RGB.
Entsprechende Lampenstunden
Hier wird in Stunden angezeigt, wie lange die Lampe schon
verwendet wurde.
ViewSonic36PJ513D/PJ513DB
Wartung
Warten und Pflegen des Projektors
Der Projektor erfordert nur wenig Wartung und Pflege. Sie müssen lediglich den
Projektor und das Objektiv regelmäßig reinigen.
Entfernen Sie keine Teile außer der Lampe. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Teile
ausgewechselt werden müssen.
Reinigen des Objektivs
Reinigen Sie das Objektiv, wenn Schmutz oder Staub darauf zu sehen sind.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Staub Kompressionsluft.
• Um andere Verschmutzungen zu entfernen, befeuchten Sie ein sauberes, weiches Tuch
mit Objektivreiniger, und wischen Sie das Objektiv vorsichtig sauber.
Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände oder Reinigungsmittel.
Reinigen des Projektors
Schalten Sie den Projektor vor dem Reinigen aus, lassen Sie ihn wie unter
"Ausschalten des Projektors" auf Seite 28 beschrieben abkühlen, und ziehen Sie das
Netzkabel heraus.
• Wischen Sie Staub oder Schmutz mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.
• Hartnäckige flecken werden mit einem leicht mit Wasser und einem PH-neutralen
Reinigungsmittel befeuchteten Tuch entfernt. Wischen Sie dann das Gehäuse trocken.
Verwenden Sie zum Reinigen keinen Wachs, Alkohol, kein Benzol, Verdünner oder andere
chemische Lösungsmittel. Anderenfalls kann das Gehäuse beschädigt werden.
Aufbewahren des Projektors
Wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie die
folgenden Anweisungen befolgen:
• Stellen Sie sicher, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit am Aufbewahrungsort
innerhalb des empfohlenen Bereichs für den Projektor liegt. Informationen zum
empfohlenen Bereich finden Sie unter "Spezifikationen" auf Seite 45, oder fragen Sie
Ihren Händler.
• Verstauen Sie die Einstellfüße im Projektor.
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus.
• Packen Sie den Projektor in seiner Originalverpackung oder in einer vergleichbaren
Verpackung ein.
Transportieren des Projektors
Es wird empfohlen, den Projektor in seiner Originalverpackung oder in einer
vergleichbaren Verpackung zu transportieren oder zu versenden.
ViewSonic37PJ513D/PJ513DB
Informationen zur Lampe
Informationen zu den Lampenstunden
Wenn der Projektor läuft, wird die Dauer der Lampennutzung (in Stunden)
automatisch vom internen Zähler berechnet. Die Lampenstunden werden
folgendermaßen berechnet:
Gesamte Lampenstunden (äquivalent)
= 1 (Sparmodus-Stunden) + 3/2 (Normalmodus-Stunden)
Weitere Informationen zum Sparmodus finden Sie unter "Einstellen des Lampenmodus auf
Sparmodus" .
Die Sparmodus-Stunden werden mit 2/3 der Normalmodus-Stunden berechnet. Durch
die Verwendung des Sparmodus kann die Lampenlebensdauer also um 1/2 verlängert
werden.
Verlängern der Lampenlebensdauer
Die Projektionslampe ist ein Verbrauchsteil, und hat bei richtiger Benutzung
normalerweise eine Lebensdauer von 2000 - 3000 Stunden. Um die Lebensdauer zu
verlängern, können Sie folgende Einstellungen im OSD-Menü vornehmen.
• Einstellen des Lampenmodus auf Sparmodus
Mit dem Sparmodus wird die Systemlautstärke verringert, und der Stromverbrauch
sinkt um 20 %. Im Sparmodus verringert sich die Lichtabgabe, wodurch die Bilder
dunkler sind.
Im Sparmodus verlängert sich die Lebensdauer der Lampe. Um den Sparmodus
einzustellen, gehen Sie in das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Lampeneinstellungen > Lampenmodus, und drücken Sie auf / .
Wenn die Funktion DCR auf Ein eingestellt ist, kann der Lampenmodus nicht geändert
werden.
• Einstellen der Autom. Abschaltung
Bei dieser Funktion schaltet sich der Projektor automatisch ab, wenn innerhalb einer
bestimmten Zeit kein Signal erkannt wird.
Um Autom. Abschaltung einzustellen, gehen Sie in das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Autom. Abschaltung, und drücken Sie auf / . Sie können eine Zeit
zwischen 5 und 30 Minuten in Schritten von 5 Minuten einstellen. Wenn die
voreingestellten Werten für Ihre Präsentation nicht geeignet sind, wählen Sie
Deaktiviert. In diesem Fall schaltet sich der Projektor nicht automatisch aus.
ViewSonic38PJ513D/PJ513DB
Warnmeldung
Wenn die Lampen-LED rot leuchtet oder eine Meldung erscheint, dass die Lampe
ausgewechselt werden soll, wechseln Sie die Lampe aus, oder wenden sie sich an Ihren
Händler. Durch eine alte Lampe können Fehlfunktionen auftreten, und die Lampe kann
u. U. explodieren.
Die Lampen-LED leuchtet, und wenn die Lampe zu heiß wird, beginnt auch die
Temperaturwarnungs-LED zu leuchten. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn 45
Minuten lang abkühlen. Wenn die Lampen- oder Temperaturwarnungs-LED nach dem
erneuten Einschalten des Projektors wieder leuchten, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Informationen dazu finden Sie unter "Anzeigen" auf Seite 42.
Die folgenden Lampenwarnungen werden angezeigt, um Sie an das Auswechseln der
Lampe zu erinnern.
MeldungStatus
Hinweis
Ersatzlampe bestellen
Lampe > 2000 Stunden
OK
Die Lampe ist bereits seit 2000 Stunden in
Betrieb. Setzen Sie für eine optimale Leistung
eine neue Lampe ein. Wenn der Projektor
normalerweise im "Sparmodus" läuft (siehe
"Lampenmodus (Normal)" auf Seite 35), kann
der Projektor bis zu 2950 Betriebsstunden der
Lampe benutzt werden.
Hinweis
Lampe bald ersetzen
Lampe > 2950 Stunden
OK
Hinweis
Lampe jetzt ersetzen
Lampe > 3000 Stunden
Nutzungsdauer von Lampe
überschritten
OK
Die Lampe ist bereits seit 2950 Stunden in
Betrieb. Eine neue Lampe sollte eingesetzt
werden, um Verzögerungen durch ein Ausfallen
der Lampe zu vermeiden.
Die Lampe ist bereits seit 3000 Stunden in
Betrieb.
Sie sollten nun unbedingt die Lampe
auswechseln. Die Lampe ist ein Verbrauchsteil.
Die Helligkeit verringert sich mit der
Nutzungsdauer. Das ist normal bei einer
Projektorlampe. Wenn Sie feststellen, dass die
sich Helligkeit deutlich verringert hat, können
Sie die Lame auswechseln. Die Lampe muss
spätestens nach 3000 Betriebsstunden
ausgewechselt werden.
Hinweis
Nutzungsdauer der Lampe
abgelaufen
Lampe ersetzen
(siehe Bedienungsanleitung)
Lampen-Timer dann zurücksetzen
OK
ViewSonic39PJ513D/PJ513DB
Der Projektor funktioniert ERST DANN wieder
normal, wenn die Lampe ausgewechselt wurde.
Auswechseln der Lampe
•Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie ihn vom Stromnetz, bevor Sie die Lampe
auswechseln. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
•Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, da sonst
Verbrennungsgefahr besteht.
•Seien Sie sehr vorsichtig beim Entfernen von Glasscherben einer kaputten Lampe.
•Fassen Sie beim Auswechseln der Lampe nicht in das leere Lampenfach, da Sie sich
verletzen oder das Objektiv verschmutzen könnten.
•Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe entsprechend den
regional gültigen Vorschriften.
1.Schalten Sie den Projektor aus, und
trennen Sie ihn vom Stromnetz.
Lassen Sie den Projektor ca. 45
Minuten lang abkühlen.
2.Drehen Sie den Projektor um. Lösen
Sie die Schrauben der
Lampenfachabdeckung.
3.Öffnen Sie das Lampenfach.
5.Trennen Sie den Lampenanschluss ab,
indem Sie ihn nach oben ziehen und
gleichzeitig zum Projektor drücken.
6.Lösen Sie die Schraube der Lampe.
7.Ziehen Sie den Griff nach oben.
Ziehen Sie die Lampe vorsichtig am
Griff aus dem Projektor heraus.
Schalten Sei den Projektor nicht ein,
wenn das Lampenfach nicht
verschlossen ist.
4.Entfernen Sie die Lampenkabel aus
den Buchsen.
Wenn Sie zu schnell ziehen, kann das
Glas zerbrechen, und die Scherben
können in den Projektor fallen.
Legen Sie die Lampe nicht in die
Nähe von leicht entzündlichen
Materialien. Achten Sie darauf, dass
sie nicht mit Wasser bespritzt werden
kann, und lassen Sie die Lampe nicht
in Kinderhände gelangen.
Fassen Sie nicht in das geöffnete
Lampenfach. Wenn Sie die optischen
Komponenten im Inneren des Geräts
berühren, kann das Projektionsbild
verzerrt werden.
ViewSonic40PJ513D/PJ513DB
8.Halten Sie die neue Lampe über das
Lampenfach, und setzen Sie sie
vollständig in den Projektor ein.
13. Schrauben Sie die
Lampenfachabdeckung fest.
9.Ziehen Sie die Schraube der Lampe
wieder fest.
Ist die Schraube lose, kann es zu
Fehlfunktionen des Projektors
kommen.
Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest.
10. Schließen Sie den Lampenstecker
wieder an den Projektor an.
11. Legen Sie die Lampenkabel wieder in
die Kabelführungen.
12. Schließen Sie wieder das
Lampenfach.
Ist die Schraube lose, kann es zu
Fehlfunktionen des Projektors
kommen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu
fest.
14. Schalten Sie den Projektor wieder ein.
Schalten Sei den Projektor nicht ein,
wenn das Lampenfach nicht
verschlossen ist.
15. Zurücksetzen des Lampentimers
Setzen Sie den Lampentimer nur
zurück, wenn die Lampe
ausgewechselt wurde.
wird angezeigt. Markieren Sie
Lampentimer zurücks..
iii. Eine Warnmeldung wird
angezeigt, in der Sie aufgefordert
werden, den Lampentimer
zurückzustellen. Markieren Sie
Zurücksetzen, und drücken Sie
auf Modus/Eingabe. Die
Lampenzeit wird auf '0'
zurückgesetzt.
Hinweis
Lampentimer
zurücksetzen?
Zurücksetzen
Abbrechen
ViewSonic41PJ513D/PJ513DB
Informationen zur Temperatur
Wenn die Temperaturwarnungs-LED leuchtet, können die folgenden Probleme
aufgetreten sein:
1.Die Temperatur im Inneren des Geräts ist zu hoch.
2.Die Lüfter funktionieren nicht.
Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn reparieren. Ausführliche
Informationen dazu finden Sie unter "Anzeigen" auf Seite 42.
Anzeigen
Abbildung
• Leer -: LED AUS
•: Blinkt
•: Leuchtet EIN
LEDStatus und Beschreibung
Betrieb
sanzeige
(Power)
Stromstatus
Temp eraturwarnung
(Temp)
Lampenanzeige
(Lamp)
OO O
Der Projektor wurde gerade an das Stromnetz
angeschlossen.
O: Leuchtet orangefarben
•
• R: Leuchtet rot
• G: Leuchtet grün
O
G
G
O
O
Lampenstatus
O
--
--
--
--
--
-
--
ViewSonic42PJ513D/PJ513DB
Standby-Modus.
Der Projektor wird gerade eingeschaltet.
Normaler Betrieb.
1.Der Projektor muss 90 Sekunden lang abkühlen,
da der übliche Abkühlvorgang abgebrochen
wurde. Oder
2.Der Projektor muss 90 Sekunden lang abkühlen,
nachdem er ausgeschaltet wurde.
Der Projektor hat sich automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie den Projektor neu starten, schaltet er sich wieder aus.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor hat sich automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie den Projektor neu starten, schaltet er sich wieder aus.
R
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
1.Der Projektor muss 90 Sekunden lang abkühlen.
R
Oder
2.Wenden Sie sich an Ihren Händler.
LEDStatus und Beschreibung
Betrieb
sanzeige
(Power)
Temperaturstatus
Temp eraturwarnung
(Temp)
Lampenanzeige
(Lamp)
--
-
-
R
R
R
G
G
G
O
R
R
R
R O
R
R
R O
R
R
R O
R
R
G
R
G
Der Projektor hat sich automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie den Projektor neu starten, schaltet er sich wieder aus.
R
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
G
R
O
O
-
-
ViewSonic43PJ513D/PJ513DB
R
R O
G
G
G
R
G
Fehlerbehebung
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
UrsacheLösungsmöglichkeit
Schließen Sie das Netzkabel an den AC-NetzDas Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Der Projektor hat seinen Kühlvorgang
noch nicht abgeschlossen.
Kein Bild
UrsacheLösungsmöglichkeit
Die Videosignalquelle ist nicht eingeschaltet oder falsch angeschlossen.
Der Projektor ist nicht richtig mit der
Signalquelle verbunden.
Es wurde das falsche Eingangssignal
eingestellt.
Der Objektivschutz wurde noch nicht
abgenommen.
Das Bild ist verschwommen
UrsacheLösungsmöglichkeit
Das Projektionsobjektiv ist nicht
scharf gestellt.
Der Projektor steht nicht im rechten
Winkel zum Projektionsschirm.
Der Objektivschutz wurde noch nicht
abgenommen.
anschluss des Projektors und an eine Netz-
steckdose an. Wenn die Netzsteckdose einen
Schalter hat, schalten Sie ihn ein.
Warten Sie, bis der Kühlvorgang abgeschlos-
sen ist.
Schalten Sie die Videosignalquelle ein, und
stellen Sie sicher, dass das Signalkabel richtig
angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste Source des Projek-
tors oder der Fernbedienung das richtige Ein-
gangssignal.
Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
Stellen Sie das Bild mit dem Fokusring scharf.
Korrigieren Sie den Projektionswinkel und die
Projektionshöhe.
Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
UrsacheLösungsmöglichkeit
Die Batterien sind leer.Setzen Sie neue Batterien ein.
Zwischen der Fernbedienung und
dem Fernbedienungssensor befindet
sich ein Hindernis.
Der Abstand zwischen Fernbedienung
und Projektor ist zu groß.
ViewSonic44PJ513D/PJ513DB
Entfernen Sie das Hindernis.
Sie dürfen nicht weiter als 8 Meter (26 Fuß)
vom Projektor entfernt stehen.
Spezifikationen
Projektorspezifikationen
Die Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden.
Unterstütztes Timing bei Video- und S-Video-Signaleingang
Videomodus
NTSC15,73603,58
PAL15,63504,43
SECAM15,63504,25 oder 4,41
PAL-M15,73603,58
PAL-N15,63503,58
PAL-6015,73604,43
NTSC4.4315,73604,43
ViewSonic47PJ513D/PJ513DB
Horizontalfrequenz (kHz)
Vertikalfrequenz (Hz)
Farbhilfsträgerfrequenz
(MHz)
PJ513D/PJ513DBViewSonic48
Kundendienst
Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende Tabelle oder
wenden sich an Ihren Händler.
HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts.
Land/RegionWebsiteTelefon
Deutschlandwww.viewsoniceurope.com/de/
Übrige deutschsprachige Regionen in
Europa
www.viewsoniceurope.com
www.viewsoniceurope.com/uk/
Support/Calldesk.htm
Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler
PJ513D/PJ513DBViewSonic49
Eingeschränkte Garantie
VIEWSONIC® PROJEKTOR
Garantieumfang:
ViewSonic gewährleistet, dass die Produkte während des Garantiezeitraums
frei von Material-und Herstellungsfehlern sind. Wenn ein Produkt während des
Garantiezeitraums Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird ViewSonic nach
eigenem Ermessen das Produkt entweder reparieren oder durch ein vergleichbares
Produkt ersetzen. Ersatzprodukte oder -teile können reparierte oder überholte Teile und
Komponenten enthalten.
Gültigkeitsdauer der Garantie:
Nord- und Südamerika: Nord- und Südamerika: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der
Lampe, 3 Jahre für alle Arbeiten und 1 Jahr für die Originallampe ab dem Datum des
Originalkaufzeitpunkts.
Europa: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der Lampe, 3 Jahre für alle Arbeiten und 1
Jahr für die Originallampe ab dem Datum des Originalkaufzeitpunkts.
Andere Regionen bzw. Länder: Die Informationen zur Garantie erfahren Sie von Ihrem
Händler oder lokalen ViewSonic-Büro.
Die Lampengarantie unterliegt Bestimmungen, Konditionen sowie einer Verifizierung
und Genehmigung. Die Garantie gilt nur für die vom Hersteller installierte Lampe.
Für alle getrennt gekauften Zubehörlampen gilt eine Garantie von 90 Tage.
Die Garantie gilt für folgende Personen:
Diese Garantie gilt nur für den Ersterwerb durch den Endverbraucher.
In folgenden Fällen wird keine Garantie übernommen:
1. Bei Produkten, deren Seriennummer unkenntlich gemacht, geändert oder entfernt wurde.
2. Bei Schäden, Beeinträchtigungen oder Fehlfunktionen mit folgenden Ursachen:
a. Unfall, missbräuchliche Verwendung, Fahrlässigkeit, Feuer, Wasser, Blitzschlag
oder andere Naturereignisse, unerlaubte Änderungen am Produkt, Nichtbefolgen
der dem Produkt beiliegenden Anweisungen.
b. Reparatur oder der Versuch einer Reparatur durch nicht von ViewSonic
autorisierte Personen.
c. Durch den Transport verursachte Schäden am Produkt.
d. Abbau oder Aufstellen des Produkts.
e. Nicht im Produkt selbst liegende Ursachen wie Stromschwankungen oder
Stromausfall.
f. Verwendung von Ersatzteilen, die nicht den technischen Daten von ViewSonic
entsprechen.
g. Normale Abnutzung und Verschleiß.
h. Andere Gründe, die nicht in Zusammenhang mit einem Fehler am Produkt
stehen.
3. Jedes Produkt, das einen Zustand aufweist, der allgemein als “eingebranntes Bild“
bezeichnet wird, was durch die Anzeige eines statischen Bildes über einen längeren
Zeitraum verursacht wird.
4. Kosten für den Abbau, den Aufbau und die Einrichtung durch den Kundendienst.
Inanspruchnahme des Kundendienstes:
1. Informationen zu Wartungsleistungen im Rahmen der Garantie erhalten Sie beim
Kundendienst von ViewSonic (siehe “Kundenunterstützung”). Halten Sie die
Seriennummer des Produkts bereit.
2. Wenn Sie im Rahmen der Garantie Wartungsleistungen in Anspruch nehmen
möchten, müssen Sie (a) den mit Datum versehenen Kaufbeleg, (b) Ihren Namen,
(c) Ihre dresse, (d) eine Beschreibung des Problems und (e) die Seriennummer des
Produkts vorlegen.
3. Bringen Sie das Produkt in der Originalverpackung zu einem von ViewSonic
autorisierten Kundendienstzentrum oder zu ViewSonic. Die Versandkosten werden
von Ihnen getragen.
4. Weitere Informationen oder die Adresse eines Kundendienstzentrums von
ViewSonic in Ihrer Nähe erhalten Sie von ViewSonic.
Einschränkung stillschweigender Garantien:
Abgesehen von den in dieser Dokumentation aufgeführten Gewährleistungsansprüchen
werden alle weiteren impliziten oderexpliziten Garantieansprüche, einschliesslich der
impliziten Garantie der Marktgängigkeit und der eignung für einenbestimmten Zweck,
ausgeschlossen.
Ausschluss von Schadensersatzansprüchen:
Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des
Produkts beschränkt. Viewsonicübernimmt keine Haftung für:
1. Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht wurden, Schäden durch
Hindernisse, Verlust des Produkts, Zeitverlust,entgangenen Gewinn, entgangene
Geschäfte, Vertrauensschäden, Störungen von Geschäftsbeziehungen sowie
anderewirtschaftliche Verluste, auch bei Kenntnis der Möglichkeit solcher Schäden.
2. Jegliche andere neben-, folge- oder sonstige schäden.
3. Ansprüche gegen den Kunden durch Dritte.
Auswirkung nationaler Gesetze:
Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte. Sie haben möglicherweise auch andere
Rechte, die je nach Land verschieden sein können. Einige Länder gestatten die
Einschränkung stillschweigender Garantien und/oder den Ausschluss von Neben- oder
Folgeschäden nicht. Die obigen Einschränkungen treffen daher unter Umständen nicht
auf Sie zu.
Verkäufe außerhalb der USA und Kanadas:
Informationen über Garantie- und Dienstleistungen für ViewSonic-Produkte, die
außerhalb der USA und Kanadas verkauft wurden, erhalten Sie direkt von ViewSonic
oder einem ViewSonic-Händler vor Ort.
Die Garantiefrist für dieses Produkt in Festlandchina (Hong Kong, Macao und Taiwan
nicht eingeschlossen) unterliegt den Bestimmungen und Bedingungen auf der
Wartungs- und Garantiekarte.
Details zur angebotenen Garantie für Benutzer in Europa und Russland sind in der
Website www.viewsoniceurope.com unter Support/Warranty Information zu nden.
4.3: Projector Warranty PRJ_LW01 Rev. 1h 06-25-07
PJ513D/PJ513DBViewSonic50
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.