Informationen zur Einhaltung von Normen und
Bestimmungen
FCC Erklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen.
Für den Betrieb sind folgende Bedingungen zu beachten: (1) das Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen erzeugen und muss (2) empfangene Interferenzen aufnehmen, obwohl diese zu Betriebsstörungen führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Geräte der
Klasse B (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte bieten
einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei häuslichen Installationen.
Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht nach den Anweisungen des Herstellers aufgestellt und
betrieben wird, können Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten. In
Ausnahmefällen können bestimmte Installationen aber dennoch Störungen verursachen. Sollte der Radio- und Fernsehempfang beeinträchtigt sein, was durch Ein- und
Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, empehlt sich die Behebung der
Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
yRichten Sie die Empfangsantenne neu aus.yVergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.yStecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine andere Steckdose, damit das
Gerät und der Empfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
yBitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker
um Hilfe.
Warnung: Sie werden darauf hingewiesen, dass Geräte, an denen nicht von der
für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Stelle ausdrücklich gebilligte
Änderungen vorgenommen wurden, vom Benutzer nicht betrieben werden dürfen.
Für Kanada
yDieses digitale Gerät der Klasse A entspricht der Kanadischen ICES-003.yCet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.
CE Konformität für europäische Länder
Das Gerät entspricht der EMV Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtline 2014/35/EU.
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten:
Das Zeichen entspricht der Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall-Richtlinie
2012/19/EU (WEEE).
Das Zeichen zeigt an, dass dieses Gerät einschließlich leerer oder entsorgter Batterien oder Akkus NICHT als unsortierter Haushaltsmüll entsorgt
werden darf, sondern die verfügbaren Rücknahme- und Sammelsysteme
verwendet werden sollen.
Falls auf den in diesem Gerät enthaltenen Batterien, Akkus und Knopfzellen
die chemischen Hg, Cd, oder Pb dargestellt sind, bedeutet dies, dass die
Batterie einen Schwermetallanteil von 0,0005% Quecksilber oder mehr als
0,002% Kadmium oder mehr als 0,004% Blei enthält.
i
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Folgen Sie allen Anweisungen
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
7. Nicht die Lüftungsschlitze blockieren. Das Gerät gemäß den Herstelleranweisungen installieren.
8. Nicht in der Nähe von Hitzequellen wie z.B. Heizkörperen, Heizrippen, Öfen
oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen.
9. Nicht die Sicherungseinrichtung des polarisierten oder geerdeten Steckers
manipulieren. Ein polarisierter Stecker besitzt zwei Kontakte, wobei einer etwas
breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker besitzt zwei Kontakte und einen
dritten Erdungsstift. Der breite Kontakt und der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit. Falls der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich
an einen Elektriker, um die Steckdose auswechseln zu lassen.
10. Schützen Sie das Stromkabel vor Tritten oder Verbiegungen, speziell an den
Steckern. an Mehrfachsteckdosen und an dem Punkt, an dem es aus dem
Gerät heraustritt. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des
Gerätes bendet, so dass sie leicht zugänglich ist.
11. Verwenden Sie nur Anhänge/Zubehör, das vom Hersteller getestet wurde.
12. Verwenden Sie nur einen den Herstelleranweisungen entsprechenden oder mit dem Gerät angebotenen Wagen, Ständer, Stativ, Regal
oder Tisch. Wenn ein Wagen verwendet wird, ist Vorsicht beim
Bewegen der Wagen/Einheit Kombination geboten, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, wenn das Gerät über
längere Zeit nicht verwendet wird.
14. Lassen Sie alle Reparaturen durch qualiziertes Kundendienstpersonal ausführen. Nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B.: Wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt ist, Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände in
das Gerät hineingefallen sind, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war oder wenn das Gerät nicht richtig funktioniert oder fallengelassen
wurde.
ii
Erklärung zur RoHS2 Konformität
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als
mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die
technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie
folgt konform erwiesen:
Manche Produktkomponenten sind im Anhang III der RoHS2-Richtlinie wie unten
beschrieben ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kaltkathodenlampen und Leuchtröhren mit externen Elektroden
(CCFL und EEFL) für spezielle Zwecke überschreitet nicht (pro Lampe):
(1) Geringe Länge (≦500 mm): maximal 3,5 mg pro Lampe.
(2) Mittlere Länge (>500 mm und ≦1.500 mm): maximal 5 mg pro Lampe.
(3) Große Länge (>1.500 mm): maximal 13 mg pro Lampe.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren.
3. Blei im Glas der Leuchtröhren übersteigt nicht 0,2 % nach Gewicht.
4. Blei als Legierungselement in Aluminium mit bis zu 0,4 % Blei nach Gewicht.
5. Kupferlegierung mit bis zu 4 % Blei nach Gewicht.
6. Blei in Lötmetallen mit hoher Schmelztemperatur (d. h. Legierungen auf Bleibasis
mit 85 % nach Gewicht oder mehr Blei).
7. Elektrische und elektronische Komponenten mit Blei in Glas oder Keramik mit
Ausnahme von dielektrischer Keramik in Kondensatoren, z. B. piezoelektrischen
Geräten, oder in Glas- oder Keramik-Matrix-Verbindungen.
Bitte besuchen Sie die ViewSonic-Internetseiten Ihrer Region und registrieren Sie
Ihr Produkt online; so bleiben Sie über künftige Vorgaben zu Ihrem Produkt auf dem
Laufenden und erhalten zusätzliche Informationen automatisch.
Durch die Registrierung Ihres Produktes bleiben Sie bei sämtlichen Kundendienstbelangen stets auf dem neuesten Stand.
Bitte drucken Sie diese Bedienungsanleitung aus, füllen Sie den Abschnitt „Für Ihre
Unterlagen“ aus.
Weitere Informationen nden Sie im „Kundendienst“-Abschnitt dieser Anleitung.
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber, das Sie und die Umwelt gefährden kann. Bitte seien Sie entsprechend vorsichtig und entsorgen Sie die Lampe
gemäß den Gesetzen auf Landes- oder Bundesebene.
ViewSonic achtet die Umwelt und verpichtet sich zu einer umweltbewussten Arbeits- und Lebensweise. Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag zu einem intelligenteren,
umweltfreundlicheren Umgang mit EDV-Produkten leisten. Weitere Einzelheiten
nden Sie auf der ViewSonic-Webseite.
USA und Kanada: http://www.viewsonic.com/company/green/recycle-program/
Europa: http://www.viewsoniceurope.com/eu/support/call-desk/
Taiwan: http://recycle.epa.gov.tw/recycle/index2.aspx
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit
bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu
gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten
Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es
auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
2.Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle
Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
3.Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausführen lassen.
4.Öffnen Sie immer die Blende der Linse oder entfernen Sie die Schutzkappe von der Linse, wenn die Projektorlampe eingeschaltet ist.
5.In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann
innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er
kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt
ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie
daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
installieren.
6.Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls
Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die
Lampe vorübergehend auszuschalten, drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung auf die Taste BLANK.
7.Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem
Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das
Lampenelement entfernen.
8.Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus.
Übermäßige Nutzung der Lampen über die angegebene Lebensdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
9.Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement
oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es
herunterfallen und beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes
stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu
wartende Teil und mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden.
Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen
Kundendienst.
12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand
muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht
behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen
Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer
des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40°C / 104°F.
- Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß).
2
13. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Wenn die Belüftungsöffnungen
blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand führen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
14. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten
Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als
10 Grad (nach rechts/links) bzw. 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Verwendung des
Projektors auf nicht waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen oder
Beschädigungen der Lampe führen.
15. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor
umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls
können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des
Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie
das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit dem lokalen Kundendienst
in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen.
18. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht anzeigen, so dass er auch an der Decke
montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung eines
geeigneten Deckenmontagesatzes erfolgen.
19. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter
heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen
Defekt des Gerätes hin.
20. Verwenden Sie die Sicherheitsleiste nicht für den Transport oder die Installation. Sie
sollte mit einem im Handel erhältlichen Anti-Diebstahl-Kabel verwendet werden.
Sicherheitsanweisungen für die Deckenmontage des
Projektors
Damit der Betrieb des Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie
Sachschäden vermieden werden, müssen Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut
sein.
Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut
passenden Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und
sicher installiert wurde.
Falls Sie für den Projektor einen ungeeigneten Deckenmontagesatz verwenden, besteht die
Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu
kurzen Schrauben von der Decke fällt.
Der Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie
auch den Projektor erworben haben. Wir empfehlen, dass Sie außerdem ein separates
Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das KensingtonSchloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben
dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner
Befestigung am Montagegestell lösen.
Wie bei jeder hellen Lichtquelle sollten Sie nicht in den Lichtstrahl
schauen, RG2 IEC 62471-5:2015.
3
Einleitung
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Dynamischer Modus zum Anpassen des Stromverbrauchs der Lampe entsprechend der
Helligkeit des projizierten Bildes.
• Energiesparfunktion zur Verringerung des Stromverbrauchs der Lampe um bis zu 70%,
wenn für einen bestimmten Zeitraum kein Eingangssignal entdeckt werden kann.
• Präsentations-Timer für eine bessere Kontrolle über die Zeit während Präsentationen.
• Unterstützt 3D-Anzeige.
•Farbverwaltung zur freien Einstellung von Farben.
• Weniger als 0,5 W Stromverbrauch, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
• Bildschirmfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in
unterschiedlichen Farben.
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen.
• Auswählbare Farbmodi für unterschiedliche Projektionszwecke.
• Auswählbare Schnellabschaltfunktion.
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck.
• Digitale Schrägprojektionskorrektur zur Korrektur verzerrter Bilder.
• Einstellbare Farbverwaltungsregelung für Daten-/Videoanzeige.
• Fähigkeit zur Anzeige von 1,07 Milliarden Farben.
• OSD (On-Screen Display)-Menüs in mehreren Sprachen.
• Umschalten zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch.
• Kompatibel mit Component-HDTV (YP
• Die HDMI CEC (Consumer Electronics Control) Funktion ermöglich ein
synchronisiertes EIN/AUS schalten zwischen dem Projektor und einem an den HDMIEingang des Projektors angeschlossenen CEC-kompatiblen DVD Players.
Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den
ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und
steht in direkter Relation zum Projektionsabstand.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes Verhalten.
bPr).
4
Lieferumfang
Home Projector
Quick Start Guide
ViewSonic Corporation (US/Canada/Latin America)
: www.viewsonic.com/support/product-registration
: 14035 Pipeline Ave. Chino, CA 91710, USA
: 909-468-1240
ViewSonic Europe Ltd.
: www.viewsoniceurope.com
: 1st Floor, Salamanca Place,9 Albert Embankment, London
SE1 7SP, United Kingdom
: +44 (0) 207 382 8251
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile
vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten
Zubehör abweichen.
ProjektorNetzkabelVGA-Kabel
Schnellstartanleitung
Optionales Zubehör
1.Ersatzlampe
Fernbedienung &
Batterien
5
Außenseiten des Projektors
Vorder-/Oberseite
9
1917 18161520 21
10 11
131214
22
Rück-/Unterseite
1.Lampenabdeckung
2.Vorderer IR-Fernbedienungssensor
3.Projektionsobjektiv
4.Fokusring
5.Zoomring
6.Ein/Aus-Taste und LED-Anzeigen
7.Externes Bedienfeld
(Siehe „Projektor“ auf Seite 7 für
Einzelheiten.)
8.Belüftungsschlitze (Lufteinlass)
9.Netzkabelanschluss
10. HDMI 1-Anschluss
11. HDMI 2-Anschluss
12. Signaleingang 2 für RGB (PC)/
Component-Video (YPbPr/YCbCr)
13. Signaleingang 1 für RGB (PC)/
Component-Video (YPbPr/YCbCr)
14. RS-232-Steueranschluss
15. Monitorausgang
16. Videoeingang
17. Audiosignalausgang
18. Audiosignaleingang
19. USB-Anschluss (Ausgang von 5 V/
1,5 A)
20. Mini-USB-Anschluss
21. Schlitz für KensingtonDiebstahlsicherung
22. Höhenverstellfuss
•DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
•Wenn Sie die Einheit installieren, fügen Sie einen einfach zugänglichen Schalter in die fixierte
Verkabelung ein oder stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche Steckdose in der
Nähe der Einheit. Wenn während der Bedienung der Einheit ein Fehler auftritt, schalten Sie
das Gerät mit dem Schalter aus oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warnhinweis
6
Bedienelemente und Funktionen
Projektor
1.Fokusring
Stellt den Fokus des projizierten Bildes ein.
2.Zoomring
Stellt die Größe des projizierten Bildes ein.
3.Power
Schaltet vom Bereitschaftsmodus zum
Betriebsmodus des Projektors und
umgekehrt.
4. (Stromkontrollleuchte)
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in
Betrieb ist.
5. (Temperaturkontrollleuchte)
Leuchtet rot, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird.
6. (Lampenkontrollleuchte)
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet
oder blinkt, wenn ein Problem mit der
Lampe aufgetreten ist.
7. (Menü nach oben)
Wählt gewünschte Menüelemente aus und
nimmt Einstellungen vor.
(Schrägpositionstaste)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die
aufgrund einer abgewinkelten Projektion
entstehen.
8.Ausblenden
Blendet den Bildschirm aus.
9.Menu
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD-Menü)
ein.
Beenden
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü
zurück, beendet das Menü und speichert
die Menüeinstellungen.
10. Quelle
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
(Hilfe)
Zeigt das HILFE-Menü an, wenn diese
Taste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten
wird.
11. (Lautstärke nach unten)
Verringert den Lautstärkepegel.
(Nach links)
Wählt gewünschte Menüelemente aus
und nimmt Einstellungen vor.
12. (Menü nach unten)
Wählt gewünschte Menüelemente aus
und nimmt Einstellungen vor.
(Schrägpositionstaste)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die
aufgrund einer abgewinkelten Projektion
entstehen.
13. Enter
Aktiviert das im OSD-Menü ausgewählte
Menüelement.
14. Farbmodus
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus.
15. (Lautstärke nach oben)
Erhöht den Lautstärkepegel.
(Nach rechts)
Wählt gewünschte Menüelemente aus
und nimmt Einstellungen vor.
7
17
21
22
23
24
25
26
18
19
20
16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Fernbedienung
1.Power
Schaltet vom Bereitschaftsmodus zum
Betriebsmodus des Projektors und
umgekehrt.
2.VIDEO
Wählt die Quelle Video für die
Anzeige aus.
3.COMP
Wählt die Quelle D-Sub / Comp. für
die Anzeige aus.
4.Auto Sync
Legt die besten Bildzeitsteuerungen
für das angezeigte Bild automatisch
fest.
5./ (Schrägpositionstasten)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen,
die aufgrund einer abgewinkelten
Projektion entstehen.
Nach links/Nach rechts/
Nach oben/Nach unten
Wählt gewünschte Menüelemente aus
und nimmt Einstellungen vor.
6. (Informationen)
Zeigt das Informationen-Menü an.
7.Menu
Schaltet das Bildschirmmenü (OSDMenü) ein.
8.Standbild
Zeigt das projizierte Bild als Standbild
an.
9.Bildformat
Wählt das Seitenverhältnis des
Bildformats aus.
8
10. PgUp (Bild-Nach-oben)/
HDMI
/MHL
Steuert Ihr Anzeigesoftwareprogramm (auf
einem angeschlossenen Computer), das bei
aktiviertem Mausmodus auf Befehl (z. B.
unter Microsoft PowerPoint) Bildseiten
zurückblättert.
11. (Lautstärke nach oben)
Erhöht den Lautstärkepegel.
12. PgDn (Bild-Nach-unten)
Steuert Ihr Anzeigesoftwareprogramm (auf
einem angeschlossenen Computer), das bei
aktiviertem Mausmodus auf Befehl (z. B.
unter Microsoft PowerPoint) Bildseiten
vorblättert.
Ist nur verfügbar, wenn ein PCEingangssignal festgelegt ist.
17. Abschaltung
Schaltet den Projektor aus.
18. HDMI
Wählt die Quelle HDMI für die Anzeige
aus.
19. Quelle
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
20. Enter
Aktiviert das im OSD-Menü ausgewählte
Menüelement.
21. Beenden
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü
zurück, beendet das Menü und speichert
die Menüeinstellungen.
22. Muster
Zeigt eingebettete Testmuster an.
13. (Lautstärke nach unten)
Verringert den Lautstärkepegel.
14. Öko-Modus
Wählt einen Lampenmodus aus.
15. (Ton aus)
Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein
oder aus.
16. LED-Anzeige
23. Blank
Blendet das angezeite Bild aus.
24. (Vergrößern)
Vergrößert das projizierte Bild.
25. (Verkleinern)
Verkleinert das projizierte Bild.
26. Farbmodus
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus.
Fernbedienungscode
Dem Projektor können 8 unterschiedliche
Fernbedienungscode, 1 bis 8, zugewiesen werden. Wenn
mehrere nebeneinanderstehende Projektoren gleichzeitig in
Betrieb sind, kann durch Schalten der Fernbedienungscodes
eine Störung durch andere Fernbedienungen vermieden
werden. Stellen Sie erst den Fernbedienungscode für den
Projektor ein, bevor Sie ihn für die Fernbedienung ändern.
Um den Code für den Projektor zu einzustellen, wählen Sie im
Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Fernbedienungscode eine Zahl zwischen 1 und
8 aus.
Um den Code für die Fernbedienung
einzustellen, halten Sie die Taste ID set
und die Taste der Zahl, die dem im
Projektor-OSD eingestellten
Fernbedienungscode entspricht, 5
Sekunden lang oder länger gleichzeitig
gedrückt. Der Code ist anfänglich auf 1
eingestellt. Wird der Code auf 8 gesetzt, kann die Fernbedienung jeden Projektor steuern.
Sind unterschiedliche Codes am Projektor und an der Fernbedienung eingestellt, wird die
Fernbedienung nicht reagieren. In diesem Fall blendet sich eine Meldung ein, die Sie
auffordert, den Code für die Fernbedienung zu ändern.
9
PgUp/PgDn-Funktion der Fernbedienung verwenden
E
t
w
a
3
0
°
Die Fähigkeit, Ihren Computer mit der Fernbedienung zu steuern, gibt Ihnen mehr
Flexibilität während Präsentationen.
1.Setzen Sie das Eingangssignal auf ein PC-Signal.
2.Verbinden Sie den Projektor über ein USB-Kabel mit Ihrem PC oder Notebook, bevor
Sie die Fernbedienung anstelle Ihrer Computermaus verwenden. Siehe „Anschließen
eines Computers oder Monitors“ auf Seite 18 für Einzelheiten.
3.Zur Steuerung Ihres Anzeigesoftwareprogramms (auf einem angeschlossenen
Computer), das auf Befehl (z. B. unter Microsoft PowerPoint) Bildseiten vor-/
zurückblättert, drücken Sie PgUp/PgDn.
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Der Infrarotsensor (IR) für die Fernbedienung befindet
sich auf der Vorderseite des Projektors. Die
Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise
mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad
senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des
Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen
Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter
(~ 26 Fuß) betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der
Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor keine
Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
10
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung
1.Zum Öffnen des Batteriefaches drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach
oben, drücken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung und schieben Sie die
Abdeckung in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) auf.
2.Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und legen Sie zwei AAA-Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefaches
dargestellt wird. Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen, der
Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
3.Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und durch
Schieben schließen. Stoppen Sie, wenn sie einrastet.
WARNUNG
•Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium
oder einem geschlossenen Auto.
•Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
•Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich
geltenden Vorschriften.
•Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
•Wenn die Batterien leer sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird,
entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen.
•ES BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR, WENN EINEN FALSCHER BATTERIETYP ALS
ERSATZ VERWENDET WIRD.
•ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN DEN ANWEISUNGEN ENTSPRECHEND.
11
Aufstellen des Projektors
Auswählen des Standortes
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden
Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der
Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen
Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Der Projektor kann in einer der folgenden 4 Positionen installiert werden:
1.Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese
Variante wird am häufigsten verwendet und ist für
einen schnellen Auf- und Abbau am besten
geeignet.
2.Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten vor der Leinwand an der
Decke befestigt.
Kaufen Sie bei Ihrem Händler den
Deckenmontagesatz, wenn Sie den Projektor an
der Decke befestigen möchten.
Stellen Sie Decke vorne im Menü SYSTEM >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
3.Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der
Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der
Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im Menü SYSTEM >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
4.Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine
spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion
erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü SYSTEM >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
12
Projektionsgrößen
(f): Mitte der Objektivlinse(e): Leinwand
• 16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand
• 16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand
PX705HD
Im Folgenden bezieht sich „Leinwand“ auf die Projektionsfläche, normalerweise eine mit einer
Halterung oder einem Ständer befestigte Leinwandfläche.
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3%
abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, ist es empfehlenswert vor
dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen,
um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie
die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
(b) Projektionsabstand
Min.Max.Min.Max.
16:10-Bild auf einer 4:3-Leinwand
(c) Bildhöhe
(d) Vertikaler Versatz
16
Ve rb ind unge n
Notebook- oder Desktop-Computer
A/V-Gerät
Lautsprecher
oder
Monitor
oder(DVI)(VGA)
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2.Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3.Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im
Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 5). Kabel können
über den Elektrofachhandel bezogen werden.
Die folgenden Illustrationen der Anschlüsse dienen lediglich der Veranschaulichung. Die auf
der Rückseite des Projektors zur Verfügung stehenden Anschlüsse können sich von Modell
zu Modell unterscheiden.
Detaillierte Informationen über Verbindungsmethoden finden Sie auf den Seiten 18-20
1.VGA-zu-DVI-A-Kabel
2.VGA-Kabel
3.HDMI-Kabel
4.RS232-Kabel
5.Audiokabel
6.Videokabel
7.
USB-Stromv
ersorgung von 5V/1,5A
8.Mini-USB-Kabel
9.Component Video-zu-VGA (D-Sub)Adapterkabel
17
Anschließen eines Computers oder Monitors
Anschließen eines Computers
1.Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang
des Computers an.
2.Schließen Sie das andere Ende des VGA-Kabels an den Signaleingang COMPUTER IN des Projektors an.
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der
CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer
Funktionstaste mit der Aufschrift CRT/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des
Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol.
Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation
zum Notebook.
Anschließen eines Monitors
Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl auf einem Monitor als auch auf der Projektionsfläche
anzeigen möchten, können Sie den MONITOR OUT-Signalausgang des Projektors
folgendermaßen über ein VGA-Kabel an einen externen Monitor anschließen:
1.Schließen Sie den Projektor so an einen Computer an, wie in „Anschließen eines
Computers“ auf Seite 18 beschrieben ist.
2.Nehmen Sie ein geeignetes VGA-Kabel zur Hand (es ist nur eines im Lieferumfang
enthalten) und schließen Sie ein Ende des Kabels an den D-Sub-Eingang des Monitors
an.
Oder, wenn der Monitor eine DVI-Eingangsbuchse besitzt, schließen Sie das DVIEnde eines VGA-zu-DVI-A-Kabels an die DVI-Eingangsbuchse des Monitors an.
3.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den MONITOR OUT-Anschluss des
Projektors an.
Der MONITOR OUT-Ausgang funktioniert nur, wenn der COMPUTER IN-Eingang des
Projektors belegt ist.
Ist der Projektor im Bereitschaftsmodus, müssen Sie für diese Anschlussmethode die
Funktion Aktiver VGA-Ausgang unter QUELLE > Menü Standby-Einstellungen einschalten.
Anschließen von Videoquellgeräten
Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen,
sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
• HDMI
• Component-Video
• Video (Composite)
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur
eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf
die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden
werden im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste zur Verfügung stehende Verbindungsmethode ist HDMI. Wenn das Quellgerät mit
einem HDMI-Anschluss ausgestattet ist, können Sie eine nicht komprimierte digitale
Videoqualität genießen.
Unter „Anschließen an ein HDMI-Gerät“ auf Seite 19erfahren Sie u.a., wie Sie den
Projektor an ein HDMI-Quellgerät anschließen.
Wenn keine HDMI-Quelle zur Verfügung steht, ist das nächstbeste Videosignal
Component-Video (nicht zu verwechseln mit Composite-Video). Digitale TV-Tuner und
18
DVD-Player verfügen über einen nativen Component-Video-Ausgang. Wenn Ihr Gerät
damit ausgestattet ist, sollten Sie diese Verbindungsmethode der Composite-VideoVerbindung vorziehen.
Unter „Anschließen eines Component-Video-Quellgerätes“ auf Seite 19 erfahren Sie, wie
Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät anschließen können.
Schlechteste Videoqualität
Das analoge Composite-Video bietet zwar eine völlig akzeptable Qualität für Ihren
Projektor, das Ergebnis ist jedoch nicht optimal. Von den hier beschriebenen Methoden
bietet Composite-Video die schlechteste Videoqualität.
Siehe„Anschließen eines Composite-Video-Quellgerätes“ auf Seite 20, um zu erfahren, wie
Sie den Projektor an ein Composite-Video-Gerät anschließen können.
Anschließen von Audiogeräten
Der Projektor verfügt über integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten,
die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die
Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise
erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes StereoaudioEingangssignal (sofern angeschlossen) wird über den Projektorlautsprecher zu einem
gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
Sie können während einer Präsentation die Projektorlautsprecher (gemischtes Mono)
verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die Audioausgangsbuchse des
Projektors anschließen. Audio wird als Stereosignal ausgegeben, das von den Einstellungen
für Lautstärke und Ton aus vom Projektor gesteuert wird.
Falls Sie über ein separates Tonsystem verfügen, ist es empfehlenswert, den Audioausgang
Ihrer Videoquelle an dieses Tonsystem anzuschließen und nicht an den
Monoaudioprojektor.
Anschließen an ein HDMI-Gerät
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und
HDMI-Geräten herstellen.
1.Schließen Sie das eine Ende eines HDMI-Kabels an den HDMI-Ausgang des
Videoquellgerätes an.
2.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den HDMI-Eingang des Projektors an.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Projektor über den HDMI-Eingang des Projektors an
einen DVD-Player anschließen und das projizierte Bild falsche Farben aufweist, ändern Sie
den Farbbereich nach YUV. Siehe „HDMI Eingangseinstellungen ändern“ auf Seite 25 für
weitere Einzelheiten.
Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein
Stereosignal eingeht. Unter„Anschließen von Audiogeräten“ auf Seite 19 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Anschließen eines Component-Video-Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-VideoAusgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
1.Schließen Sie ein Ende eines VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels mit den 3
RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videoquelle an. Schieben Sie
19
die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich gekennzeichneten
Buchsen ein: Grün in Grün, Blau in Blau und Rot in Rot.
2.Schließen Sie das andere Ende des VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels (mit
einem D-Sub-Stecker) an die Buchse COMPUTER IN des Projektors an.
Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein
Stereosignal eingeht. Unter„Anschließen von Audiogeräten“ auf Seite 19 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle
dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Anschließen eines Composite-Video-Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-VideoAusgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
1.Schließen Sie ein Ende eines Videokabels an den Composite-Video-Ausgang des
Gerätes an, das als Videoquelle dient.
2.Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an den VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein
Stereosignal eingeht. Unter„Anschließen von Audiogeräten“ auf Seite 19 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle
dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Sie brauchen dieses Gerät nur dann über eine Composite-Video-Verbindung anzuschließen,
wenn der Component-Video-Eingang nicht verwendet werden kann. Siehe„Anschließen von
Videoquellgeräten“ auf Seite 18für Einzelheiten.
Wiedergabe von Ton über den Projektor
Sie können während einer Präsentation den Projektorlautsprecher (gemischtes Mono)
verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die AUDIO OUT-Anschlüsse
des Projektors anschließen.
Falls Sie über ein separates Tonsystem verfügen, ist es empfehlenswert, den Audioausgang
Ihrer Videoquelle an dieses Tonsystem anzuschließen und nicht an den
Monoaudioprojektor.
Nach dem Anschließen kann das Audio über die OSD-Menüs des Projektors geregelt
werden. Siehe „Einstellung des Tons“ auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
20
Bedienung
Einschalten des Projektors
1.Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie
die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist).
2.Entfernen Sie die Schutzkappe (Falls verfügbar).
3.Drücken Sie auf Power, um den Projektor zu starten. Wenn die Lampe
aufleuchtet, hören Sie einen „Strom-Ein-Signalton“. Die Betriebsanzeige bleibt blau,
solange der Projektor eingeschaltet ist.
Drehen Sie ggf. am Fokusring, um die Schärfe des Bildes einzustellen.
Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst das
Kühlgebläse für ca. 60 Sekunden aktiviert, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
Um die Lampe zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie nach Einschalten
des Projektors mindestens 5 Minuten warten, bevor Sie ihn wieder ausschalten.
Wenn Sie den Signalton deaktivieren möchten, siehe „Ausschalten von Ton Ein/Aus“ auf
Seite 36 für weitere Einzelheiten.
4.Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wählen Sie nach der Anzeige der
Anweisungen auf dem Bildschirm eine Sprache für das OSD-Menü aus.
5.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6.Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das eingelesene aktuelle Eingangssignal
wird in der Ecke oben rechts auf der Projektionsfläche angezeigt. Erkennt der
Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung „Kein Signal“ solange angezeigt,
bis ein Eingangssignal gefunden wurde.
Sie können auch auf Quelle drücken, um Ihr gewünschtes Eingangssignal
auszuwählen. Siehe „Wechseln des Eingangssignals“ auf Seite 25 für weitere
Einzelheiten.
Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors
überschreitet, wird die Meldung „Bereich überschritten“auf einer leeren Leinwand angezeigt.
Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist,
oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest. Siehe „Timingtabelle“
auf Seite 53 für weitere Einzelheiten.
21
Verwendung der Menüs
Aktuelles
Eingangssignal
Hauptmenüsymbol
Untermenü
Markierung
Zur vorherigen
Seite
zurückkehren
oder beenden.
Status
Der Projektor ist mit On-Screen Display (OSD)-Menüs ausgestattet, über die Sie
verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und
können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Bitte wählen Sie zuerst Ihre Sprache aus, um die OSD-Menüs zu verwenden.
1.Drücken Sie auf Menu, um das OSD-
Menü zu aktivieren.
2.Verwenden Sie / , um das Menü
SYSTEM zu markieren.
3.Drücken Sie , um Sprache
zu markieren, und drücken Sie
Enter. Drücken Sie dann /
/ / , um die gewünschte
Sprache auszuwählen.
4.Drücken Sie zwei* Mal auf
Beenden, um das Menü zu
verlassen und die Einstellungen
zu speichern.
*Der erste Tastendruck schaltet
zurück zum Hauptmenü, der
zweite schließt das OSD-Menü.
22
Verwendung der Passwortfunktion
Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor
eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im On-Screen Display (OSD)-Menü
festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie
unter „Verwendung der Menüs“ auf Seite 22.
Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das
Passwort vergessen. Notieren Sie sich deshalb das Passwort und bewahren Sie die Notiz an
einem sicheren Ort auf.
Einstellen eines Passwortes
Nachdem ein Passwort festgelegt und die Einschaltsperre aktiviert wurde, kann der Projektor
nur dann eingesetzt werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben
wird.
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü SYSTEM > Sicherheitseinstell.
> Passwort ändern auf.
2.Drücken Sie die Enter, woraufhin sich das Passwort-Dialogfenster einblendet.
3.Markieren Sie Einschaltsperre und wählen Sie Ein aus, indem Sie auf /
drücken.
4.Wie rechts abgebildet, stehen die vier Pfeiltasten ( ,
, , ) jeweils für 4 Stellen (1, 2, 3, 4). Drücken
Sie je nach dem Passwort, das Sie einstellen möchten,
die Pfeiltasten, um das sechsstellige Passwort
einzugeben.
5.Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut
eingeben.
Nachdem das Passwort eingestellt wurde, kehrt das
OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell. zurück.
6.Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf Beenden.
Zurück
Wenn Sie das Passwort vergessen haben
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden
Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer
dann einzugeben, wenn Sie den Projektor
einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passwortes
wird die rechts abgebildete PasswortFehlermeldung 5 Sekunden lang angezeigt, gefolgt
von der Meldung „PASSWORT EINGEBEN“. Sie können es erneut versuchen, indem Sie
ein weiteres sechsstelliges Passwort eingeben. Wenn Sie das Passwort nicht in diesem
Handbuch notiert haben und sich überhaupt nicht daran erinnern können, leiten Sie einen
Passwortrückruf ein. Siehe „Einleitung eines Passwortrückrufes“ auf Seite 24 für weitere
Einzelheiten.
Wenn Sie 5 Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor automatisch
nach kurzer Zeit ausgeschaltet.
23
Einleitung eines Passwortrückrufes
1.Drücken Sie 3 Sekunden lang auf der
Fernbedienung auf Auto Sync. Auf dem Display
des Projektors wird eine kodierte Nummer
angezeigt.
2.Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den
Projektor aus.
3.Wenden Sie sich an ein Servicecenter vor Ort, um
die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U.
aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges
nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors
berechtigt sind.
„XXXX“ in den obigen Abbildungen sind Nummern, welche sich von Modell zu Modell
unterscheiden.
Änderung des Passwortes
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü SYSTEM >
Sicherheitseinstell. > Passwort ändern.
2.Drücken Sie auf Enter. Die Meldung „AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN“
wird angezeigt.
3.Geben Sie das alte Passwort ein.
•Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung „NEUES
PASSWORT EINGEBEN“ angezeigt.
•Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung 5
Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird die Meldung „AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN“ angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können.
Sie können auf Beenden drücken, um abzubrechen, oder es mit einem anderen
Passwort versuchen.
4.Geben Sie ein neues Passwort ein.
5.Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
6.Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen
Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal
starten.
7.Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf Beenden.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren Sie sich
das Passwort und bewahren Sie die Notiz an einem sicheren Ort auf.
Deaktivierung der Passwort-Funktion
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü SYSTEM >
Sicherheitseinstell. > Einschaltsperre.
2.Drücken Sie auf / , um Aus auszuwählen.
3.Die Meldung „PASSWORT EINGEBEN“ wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle
Passwort ein.
•Wenn das Passwort nicht korrekt ist, geht das OSD-Menü zur Seite
Sicherheitseinstell. zurück, wobei „Aus“ in der Zeile von Einschaltsperre
angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten des Projektors brauchen Sie das
Passwort nicht mehr einzugeben.
•Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung
5 Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird die Meldung „PASSWORT
EINGEBEN“ angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können. Sie können auf
Beenden drücken, um abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort
versuchen.
Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch
für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten
Passwortes wieder reaktivieren müssen.
24
Wechseln des Eingangssignals
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann
nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü SYSTEM auf Ein
gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll.
Sie können das gewünschte Signal auch manuell
auswählen, indem Sie auf eine der
Quellenauswahltasten auf der Fernbedienung
drücken oder der Reihe nach durch die verfügbaren
Eingangssignale gehen.
1.Drücken Sie auf Quelle. Eine
Quellenauswahlleiste wird angezeigt.
2.Drücken Sie wiederholt auf / bis das
gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken
Sie dann auf Enter.
Sobald eine Quelle entdeckt wurde, werden auf dem Bildschirm für ein paar
Sekunden Informationen über sie angezeigt. Wenn mehrere Geräte an den Projektor
angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal
zu suchen.
Siehe „Technische Daten des Projektors“ auf Seite 51 für die native Anzeigeauflösung auf
diesem Projektor. Um bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach
Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben
kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der Einstellung für das „Bildformat“, auf
den Projektor angepasst, wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes
kommen kann. Siehe „Auswahl des Bildformats“ auf Seite 28 für weitere Einzelheiten.
HDMI Eingangseinstellungen ändern
Falls Sie den Projektor an ein Gerät (wie z.B. einem DVD oder Blu-ray Player) über den
HDMI Eingang des Projektors anschließen möchten und die projizierte Bild falsche Farben
anzeigt, ändern Sie bitte den Farbraum auf einen Bereich, der dem Farbraum des
Ausgabegerätes entspricht.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü ERWEITERT > HDMI-Einstellungen.
2.Drücken Sie auf Enter.
3.Markieren Sie HDMI-Einstellungen und drücken Sie auf / zur Auswahl eines
Farbraums, welcher der Farbraumeinstellung des angeschlossenen Ausgabegerätes
entspricht.
•RGB: Stellt den Farbraum auf RGB ein.
•YUV: Stellt den Farbraum auf YUV ein.
•Auto: Stellt den Projektor auf die automatische Erkennung der
Farbraumeinstellung des Eingangssignals ein.
4.Markieren Sie HDMI-Bereich und drücken Sie auf / zur Auswahl eines HDMI
Farbraums, welcher der Farbbereichseinstellung des angeschlossenen Ausgabegerätes
entspricht.
•Verbessert: Stellt den HDMI Farbbereich auf 0 – 255 ein.
•Normal: Stellt den HDMI Farbbereich auf 15 – 235 ein.
•Auto: Stellt den Projektor auf die automatische Erkennung des HDMI Bereichs
des Eingangssignals ein.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang verwendet wird.
Lesen Sie die Dokumentation des Gerätes, um mehr über den Farbraum und den HDMI
Bereich zu erfahren.
25
Einstellen des projizierten Bildes
Einstellung des Projektionswinkels
Der Projektor ist mit zwei Höhenverstellfüssen ausgestattet. Er verändert die Bildhöhe und
den vertikalen Projektionswinkel. Schrauben Sie den Einstellfuß an, um den Winkel so
einzustellen, dass sich das Bild an der gewünschten Stelle befindet.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor
nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Um
dies zu korrigieren, lesen Sie „Korrektur der Schrägprojektion“ auf Seite 27 für weitere
Einzelheiten.
Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive Licht
können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden.
Automatische Einstellung des Bildes
In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie
dazu auf Auto Sync auf der Fernbedienung. Innerhalb von 5 Sekunden stellt die integrierte
intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf
die beste Bildqualität ein.
Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in der linken oberen Ecke
des Bildschirmes angezeigt.
Während Automatische Einstellung aktiv ist, ist das Projektionsbild ausgeblendet.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn PC D-Sub Eingangssignal (analoges RGB)
ausgewählt ist.
26
Feinabstimmung der Bildschärfe
Drücken Sie auf
/
Drücken Sie auf
/
1.Stellen Sie die gewünschte Bildgröße
mit dem Zoomrad ein.
2.Stellen Sie bei Bedarf durch Drehen des
Fokusrings die Bildschärfe ein.
Korrektur der Schrägprojektion
Bei einer Schrägprojektion sieht das projizierte Bild aufgrund einer gewinkelten Projektion
wie ein Trapez aus.
Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen
der folgenden manuellen Schritte durchführen.
• Verwendung der Fernbedienung
1.Drücken Sie auf /, um die Seite
Schrägpositionskorrektur anzuzeigen.
2.Drücken Sie auf , um die Schrägposition
oben im Bild zu korrigieren. Drücken Sie auf
, um die Schrägposition unten im Bild zu
korrigieren.
• Verwendung des OSD-Menüs
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und gehen Sie zum Menü
2.Drücken Sie auf Enter. Die Korrekturseite Schrägposition wird angezeigt.
3.Drücken Sie , um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren, oder drücken Sie
, um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren.
DISPLAY > Schrägposition.
Vergrößerung des Bildes und Suche nach Details
Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild.
Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren.
• Fernbedienung verwenden
•Drücken Sie die Taste oder auf der Fernbedienung, um die
Bildprojektion zu vergrößern oder zu verkleinern
• Verwendung des OSD-Menüs
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü
2.Drücken Sie auf Enter. Die Zoomleiste wird angezeigt.
3.Wenn Sie das Bild verschieben möchten, drücken Sie auf Enter, um den
Schwenkmodus zu wechseln. Drücken Sie dann auf die Richtungspfeiltasten ( , ,
4.Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie auf Enter, um zur Vergrößern/
Das Bild kann nur verschoben werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie können das Bild
weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.
, ), um das Bild zu verschieben.
Verkleinern-Funktion zurück zu wechseln. Drücken Sie dann auf , um die
ursprüngliche Größe des Bildes wiederherzustellen. Sie können auch auf Auto Sync
auf der Fernbedienung drücken, um die ursprüngliche Größe des Bildes
wiederherzustellen.
27
DISPLAY > Zoom.
Auswahl des Bildformats
16:10-Bild
16:9-Bild
4:3-Bild
16:9-Bild
16:10-Bild
Das „Bildformat“ beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes
zueinander stehen. Die meisten analogen Fernseher und Computer besitzen das Format 4:3,
Digitales TV und DVDs besitzen dagegen in der Regel das Format 16:9.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der
Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu
erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
So ändern Sie das Format des projizierten Bildes (unabhängig vom Bildformat der Quelle):
• Fernbedienung verwenden
•Drücken Sie Aspect auf der Fernbedienung, bis Ihr gewünschter Modus
ausgewählt ist.
• Verwendung des OSD-Menüs
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü
2.Drücken Sie auf / , um das Bildformat auszuwählen, das dem Format des
Videosignals bzw. Ihren Anzeigebedürfnissen entspricht.
Über das Bildformat
In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß
markierten aktiv. In diesen nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs
angezeigt werden.
1.Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an
die native Auflösung des Projektors in
horizontaler Breite anzupassen. Diese Funktion
eignet sich für das eingehende Bild, wenn es
weder das Format 4:3 noch 16:9 besitzt und Sie
die Leinwand möglichst gut nutzen möchten,
ohne das Bildformat ändern zu müssen.
DISPLAY > Bildformat.
2.4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der
Leinwand in einem Bildformat von 4:3
projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich
besonders für Bilder im 4:3-Bildformat,
beispielsweise für Computermonitore,
herkömmliche Fernsehbilder und 4:3-DVDFilme, da sich bei solchen Bildern keine
Änderung des Bildformates ergibt.
3.16:9 (PX705HD): Skaliert ein Bild so, dass es in
der Mitte der Leinwand in einem Bildformat von
16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet
sich vor allem für Bilder, die bereits im Format
16:9 vorliegen (z. B. HDTV), da sich bei
solchen Bildern keine Änderung des
Seitenverhältnisses ergibt.
4.16:10 (PA505W): Skaliert ein Bild so, dass es
in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat
von 16:10 projiziert wird. Dies eignet sich am
besten für Bilder, die sich bereits im 16:10Seitenverhältnis befinden, da sie ohne
Änderungen des Seitenverhältnisses angezeigt
werden.
28
4:3-Bild
2.35:1-Bild
2.35:1-Bild
5.Panorama: Skaliert ein Bild mit
Seitenverhältnis 4:3 vertikal und horizontal in
einer nicht-linearen Weise, so dass es die
Leinwand ausfüllt.
6.2,35:1: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte
der Leinwand ohne Änderung des
Seitenverhältnisses in einem Bildformat von
2,35:1 projiziert wird.
7.Anamorph: Skaliert ein Bild im
Seitenverhältnis 2,35:1 so, dass es die Leinwand
ausfüllt.
Optimierung der Bildqualität
Auswahl des Bildmodus
Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass
Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten
Modus auswählen können.
Um einen für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der
folgenden Schritte durchführen.
• Drücken Sie Farbmodus auf der Fernbedienung, bis Ihr gewünschter Modus
ausgewählt ist.
• Rufen Sie das Menü IMAGE > Farbmodus auf und drücken Sie / , um den
gewünschten Modus auszuwählen.
Bildmodi für unterschiedliche Arten von Signalen
Die für verschiedene Signaltypen verfügbaren Bildmodi sind im Folgenden aufgeführt.
1.Max. Helligkeit-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser
Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit
erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
2.Sport (PX705HD): Optimiert für die Anzeige von Sportveranstaltungen in gut
ausgeleuchteten Umgebungen.
3.Präsentationsmodus (PA505W): Ist für Präsentationen bei Tageslicht vorgesehen
und entspricht der Farbdarstellung von PCs und Notebooks.
4.Standard-Modus: Eignet sich für Präsentationen bei Tageslicht und passt die Farben
auf die des PCs oder Notebooks an.
5.Spiele (PX705HD): Eignet sich für Videospiele, die in einem hellen Wohnzimmer
gespielt werden.
6.Fotomodus (PA505W): Ist für die Anzeige von Fotos vorgesehen.
Film-Modus: Eignet sich für das Abspielen farbintensiver Filme und Videoclips aus
7.
Digitalkameras oder DVs über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt
ist (wenig Licht).
29
Verwendung von Bildschirmfarbe
Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß
ist, können Sie mit der Funktion Bildschirmfarbe die Farbe des projizierten Bildes
anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich
unterscheiden.
Um diese Funktion zu verwenden, wechseln Sie zum Menü DISPLAY > Bildschirmfarbe
und drücken Sie auf / , um die Farbe auszuwählen, die der der Projektionsoberfläche
am nächsten kommt. Sie können unter mehreren voreingestellten Farben auswählen: Weiß, Grün und Schultafel. Die Effekte dieser Einstellungen können sich je nach Modell
unterscheiden.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein PC- oder HDMI-Eingangssignal ausgewählt
ist.
Feinabstimmung der Bildqualität in den
Benutzermodi
Entsprechend des ermittelten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen zur
Verfügung. Sie können diese Funktionen nach Bedarf anpassen.
Einstellung von Helligkeit
Rufen Sie das IMAGE > Helligkeit Menü auf und drücken Sie auf / .
Je höher der Wert ist, desto heller wird das Bild. Je
geringer die Einstellung ist, desto dunkler erscheint das
Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die
schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken
und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu
erkennen sind.
Einstellung von Kontrast
Rufen Sie das IMAGE > Kontrast Menü auf und drücken Sie auf / .
Je höher der Wert ist, desto größer wird der Kontrast.
Stellen Sie hiermit den maximalen Weiß-Anteil ein,
nachdem Sie die Einstellung Helligkeit unter
Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle
und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Einstellung von Farbe
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Farbe Menü auf und drücken Sie auf / .
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu
hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild
unrealistisch wirkt.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Eingangssignal Video, YPbPr oder YCbCr ist.
Einstellung von Farbton
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Farbton Menü auf und drücken Sie auf / .
Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert
ist, desto intensiver wird die Grüntönung des Bildes.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Eingangssignal Video, YPbPr oder YCbCr ist.
Einstellung von Bildschärfe
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Bildschärfe Menü auf und drücken Sie auf / .
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto
verschwommener wird das Bild.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Eingangssignal Video, YPbPr oder YCbCr ist.
30
Einstellung von Brilliantcolor
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Brilliantcolor Menü auf und drücken Sie auf / .
Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und
Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig
naturgetreueren und lebhafteren Farben im projizierten Bild zu erzielen. Dies ermöglicht
eine um 50% stärkere Helligkeit in Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig
vorkommen. Der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben
wieder. Wenn Sie Bilder mit dieser Qualität bevorzugen, wählen Sie eine Stufe, die zu Ihren
Ansprüchen passt. Wenn Sie dies nicht benötigen, wählen Sie Aus.
Bildstörungen verringern
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Noise Reduction Menü auf und drücken Sie auf /
.
Diese Funktion reduziert die elektrischen Bildstörungen, die durch unterschiedliche
Medien-Player hervorgerufen werden können. Je höher die Einstellung ist, desto weniger
Störungen gibt es.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein PC oder Video-Eingangssignal ausgewählt
ist.
Gamma-Einstellung auswählen
Rufen Sie das IMAGE > Erweitert > Gamma Menü auf und drücken Sie auf / .
Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit.
Auswahl einer Farbtemperatur
Rufen Sie das IMAGE > Farbtemp. Menü auf und drücken Sie auf / .
Die Optionen, die für die Farbtemperatur zur Verfügung stehen, können sich je nach
ausgewähltem Signaltyp unterscheiden.
1.Kühl: Die höchste Farbtemperatur Kühl lässt das Bild am stärksten bläulich-weiß
von allen Einstellungen erscheinen.
2.Normal: Behält das normale Weiß bei.
3.Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
Bevorzugte Farbtemperatur einstellen
1.Wechseln Sie zum Menü IMAGE > Farbtemp.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl von Kühl, Normal oder Warm und drücken Sie
auf Enter.
3.Drücken Sie auf /, um das zu ändernde Element zu markieren und ändern Sie
die Werte durch Drücken von / .
•Rot Plus/Grün Plus/Blau Plus: Einstellung der Kontraststufen von Rot, Grün
und Blau.
•Rot Minus/Grün Minus/Blau Minus: Einstellung der Helligkeitsstufen von
Rot, Grün und Blau.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
31
ROT
BLAU
GRÜN
Gelb
Zyan
Magenta
Farbverwaltung
Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem
Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung
eingesetzt werden. Die Farbverwaltung ermöglicht eine feine Einstellung der Farbe für eine
besser Farbwiedergabe, falls dies erforderlich ist.
Wenn Sie sich eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern zugelegt haben,
können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie
können jedes Bild auf der Disc auf die Leinwand projizieren und anschließend zum Menü
Farbverwaltung wechseln, um Änderungen vorzunehmen.
So ändern Sie die Einstellungen:
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü IMAGE > Erweitert >
Farbverwaltung.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite Farbverwaltung angezeigt.
3.Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie auf / , um eine Farbe unter Rot,
Gelb, Grün, Zyan, Blau und Magenta auszuwählen.
4.Drücken Sie auf , um Farbton zu markieren, und drücken Sie auf / , um den
Bereich auszuwählen. Je größer der Bereich ist, desto mehr der zwei benachbarten
Farben sind in der Farbe enthalten.
Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu
erkennen, wie die Farben in Beziehung
zueinander stehen.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als
Bereich 0 einstellen, wird im projizierten
Bild nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie
den Bereich erweitern, werden Rottöne in der
Nähe zu Gelb und Magenta mit
eingeschlossen.
5.Drücken Sie auf , um Sättigung zu
markieren, und passen Sie die Werte ganz
nach Bedarf an, indem Sie auf /
drücken. Jede Einstellung wird direkt auf
dem Bild sichtbar sein.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Wert 0
einstellen, wird nur die Sättigung von reinem
Rot betroffen.
Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen
weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von „0“ entfernt die Farbe komplett aus dem Bild.
Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark und unnatürlich.
6.Drücken Sie auf , um Zunahme zu markieren. Stellen Sie die Werte dann ganz
nach Bedarf ein, indem Sie auf / drücken. Die Kontraststufe der von Ihnen
ausgewählten Primärfarbe wird beeinflusst. Jede Einstellung wird direkt auf dem Bild
sichtbar sein.
7.Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbeinstellungen.
8.Stellen Sie sicher, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
9.Drücken Sie auf Beenden, um das Menü zu verlassen und die Einstellungen zu
speichern.
32
Einstellen des Präsentations-Timers
Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das
Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese
Funktion zu nutzen:
1.Rufen Sie das Menü BASIC > Präsentations-Timer auf.
2.Drücken Sie auf Enter, um die Seite Präsentations-Timer anzuzeigen.
3.Markieren Sie Timer-Intervall und legen Sie die Dauer fest, indem Sie auf /
drücken. Das Intervall kann auf eine Dauer von 1 bis 5 Minuten in Abständen von
1 Minute und von 5 bis 240 Minuten in Abständen von 5 Minuten eingestellt werden.
Wenn der Timer bereits aktiviert ist, wird er neu gestartet, nachdem das Timer-Intervall
geändert wurde.
4.Drücken Sie auf , um Timer-Anzeige zu markieren, und legen Sie fest, ob der
Timer auf dem Bildschirm angezeigt werden soll, indem Sie auf
AuswahlBeschreibung
Immer
1 min/2 min/3 min
NiemalsBlendet den Timer während der Präsentation aus.
5.Drücken Sie auf , um Timer-Position zu markieren. Stellen Sie die Position des
Timers ein, indem Sie auf /
Oben linksUnten linksOben rechtsUnten rechts
6.Drücken Sie auf , um Timer-Zählmethode zu markieren. Wählen Sie die
gewünschte Richtung für das Zählen aus, indem Sie auf / drücken.
AuswahlBeschreibung
RaufzählenZählt von 0 zur eingestellten Zeit herauf.
RunterzählenZählt von der eingestellten Zeit auf 0 herab.
7.Drücken Sie auf , um Erinnerungs-Signalton zu markieren, und bestimmen Sie,
ob Sie Erinnerung für Signalton aktivieren wollen, indem Sie auf / drücken.
Wenn Sie Ein auswählen, ertönt während der letzten 30 Sekunden eines
Countdowns/-ups ein doppelter Signalton. Ein dreifacher Signalton ist zu hören, wenn
der Timer abgelaufen ist.
8.Um den Präsentationstimer zu aktivieren, drücken Sie auf und auf / , um
Zählen beginnen zu markieren. Drücken Sie dann auf Enter.
9.Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Markieren Sie Ja und drücken Sie zur
Bestätigung auf Enter. Es erscheint die Meldung „Timer eingeschaltet!“ auf dem
Bildschirm. Der Timer beginnt mit dem Countdown, wenn er aktiviert ist.
Zeigt den Timer während der Präsentation auf der Leinwand
an.
Zeigt den Timer während der letzten 1/2/3 Minuten auf der
Leinwand an.
drücken.
Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Rufen Sie das Menü BASIC > Präsentations-Timer auf.
2.Markieren Sie Aus. Drücken Sie auf Enter. Eine Bestätigungsmeldung wird
angezeigt.
3.Markieren Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung auf Enter. Es erscheint die
Meldung „Timer ausgeschaltet!“ auf dem Bildschirm.
/ drücken.
33
Ausblenden des Bildes
Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit
der Taste BLANK das Projektionsbild ausblenden. Drücken Sie auf eine beliebige Taste am
Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Bild wieder einzublenden.Wenn das
Projektionsbild ausgeblendet ist, wird im rechten unteren Leinwandbereich das Wort
„BLANK“ angezeigt.
Sie können die Wartezeit im BASIC
Bild nach einen gewissen Zeitraum wieder anzeigt, wenn keine Aktion auf dem leeren
Bildschirm ausgeführt wird.
Sobald Blank gedrückt wird, wechselt der Projektor automatisch in den Modus SuperEco.
ACHTUNG
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls die sich auf der Linse
befindenden Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
> Timer Menüeinstellen, damit der Projektor das
Sperren der Bedientasten
Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass
Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn
Bedientastenfeldsperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste Power
bedient werden.
1.Rufen Sie das Menü
2.Wählen Sie mit / die Option Ein.
3.Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen Sie Ja zur Bestätigung.
Sie können das Menü
aufrufen und durch Drücken von / die Option Aus auswählen.
Wenn die Bedienfeldtastensperre aktiviert ist, sind die Tasten auf der Fernbedienung weiterhin
funktional.
Wenn Sie auf Power drücken, um den Projektor auszuschalten, ohne vorher die
Bedienfeldtastensperre zu deaktivieren, ist das Bedienfeld beim nächsten Einschalten
weiterhin gesperrt.
SYSTEM > Bedientastenfeldsperre auf.
SYSTEM > Bedientastenfeldsperre auch über die Fernbedienung
Verwendung des Projektors an hohen Orten
Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort
1500 m - 3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Temperatur von 5°C - 25°C benutzen.
ACHTUNG
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m
und die Temperatur zwischen 5°C und 35°C liegt. Der Projektor würde dann unter diesen
Bedingungen zu stark gekühlt werden.
So aktivieren Sie den Höhenmodus:
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü
SYSTEM > Höhenmodus.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl von Ein. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
3.Markieren Sie Ja und drücken Sie auf Enter.
Die Verwendung von „Höhenmodus“ führt möglicherweise
zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren
Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung
des Systems erforderlich ist.
34
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen
einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den
Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie nach Höhenmodus
wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit
jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen jeglicher Art
betrieben werden kann.
Verwendung der CEC-Funktion
Dieser Projektor unterstützt die CEC (Consumer Electronics Control) Funktion für das
synchronisierte Ein-/Ausschalten über eine HDMI-Verbindung. D.h., wenn ein Gerät
ebenfalls die CEC-Funktion unterstützt und an den HDMI-Eingang des Projektors
angeschlossen ist, das angeschlossene Gerät beim Ausschalten des Projektors automatisch
mit ausgeschaltet wird. Wenn das angeschlossene Gerät eingeschaltet wird, schaltet sich der
Projektor automatisch ein.
Aktivierung der CEC-Funktion:
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü POWER MANAGEMENT
> Gerät autom. einschalten > CEC.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl von All.
Damit die CEC-Funktion richtig funktioniert, stellen Sie sicher, dass das Gerät über ein HDMIKabel an den HDMI-Eingangsanschluss des Projektors angeschlossen und dass die CECFunktion aktiviert ist.
Je nach angeschlossenem Gerät könnte die CEC-Funktion möglicherweise nicht
funktionieren.
Verwendung der 3D-Funktionen
Dieser Projektor besitzt eine 3D-Funktion, mit welcher Sie Filme, Videos und
Sportsendungen auf noch realistischere Weise in 3D genießen können. In den angezeigten
Bildern wird eine deutliche Tiefenwirkung erzeugt. Zum Ansehen dieser 3D-Bilder müssen
Sie eine besondere 3D-Brille tragen.
Wenn das 3D-Signal von einem HDMI 1.4a kompatiblen Gerät stammt, erkennt der
Projektor das Signal für die 3D-Synchronisierung Informationen und projiziert Bilder
automatisch im 3D-Format, nachdem sie erkannt wurden. In anderen Fällen müssen Sie
möglicherweise manuell ein 3D-Synchronisierung Format für den Projektor auswählen,
um 3D-Bilder korrekt anzuzeigen.
Auswahl eines 3D-Synchronisierung Formates:
1.Drücken Sie auf 3D auf der Fernbedienung, um auf das Menü 3D-Einstellungen
zuzugreifen, oder wechseln Sie zum Menü ERWEITERT > 3D-Einstellungen-
Menü.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite 3D-Einstellungen angezeigt.
3.Markieren Sie 3D-Synchronisierung und drücken Sie auf Enter.
4.Drücken Sie auf zur Auswahl einer 3D-Synchronisierung Einstellung und
drücken Sie anschließend zur Bestätigung auf Enter.
Wenn die Funktion 3D-Synchronisierung aktiviert ist:
• Die Helligkeit des projizierten Bildes nimmt ab.
• Die Funktionen Farbmodus und Zoom können nicht eingestellt werden.
Wenn Sie eine Umkehrung der 3D-Bildtiefe feststellen, stellen Sie die 3D-Synchronisierung
umkehren Funktion auf „Umkehren“, um das Problem zu beheben.
35
Verwendung des Projektors im Standbymodus
Einige der Projektorfunktionen stehen im Standbymodus (angeschlossen, aber nicht
eingeschaltet) zur Verfügung. Damit Sie diese Funktionen nutzen können, müssen Sie die
entsprechenden Optionen unter POWER MANAGEMENT > Standby-Einstellungen
aktivieren und die richtige Kabelverbindung herstellen. Informationen über
Verbindungsmethoden finden Sie im Kapitel Verbindungen.
Aktives Audio aus
Wählen Sie Ein aus, wird ein Audiosignal ausgegeben, wenn an die Anschlüsse
AUDIO IN Geräte richtig angeschlossen wurden.
Aktiver VGA-Ausgang
Bei der Wahl von Ein unter POWER MANAGEMENT > Standby-Einstellungen >
Aktiver VGA-Ausgang wird ein VGA-Signal ausgegeben, wenn Geräte sachgemäß mit
den Anschlüssen COMPUTER IN 1 und MONITOR OUT verbunden sind. Der Projektor
gibt nur das Signal aus, das von COMPUTER IN 1 empfangen wird.
Einstellung des Tons
Die im Folgenden vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf den Lautsprecher des
Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem
Audioeingang/-ausgang des Projektors hergestellt haben. Siehe „Verbindungen“ auf
Seite 17 für weitere Einzelheiten.
Ausschalten des Tons
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü BASIC >
Audioeinstellungen > Ton aus-Menü.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl von Ein.
Falls verfügbar können Sie auch auf auf der Fernbedienung drücken, um den ProjektorTon ein- und auszuschalten.
Einstellen der Lautstärke
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü BASIC >
Audioeinstellungen > Audiolautstärke-Menü.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Lautstärkepegels.
Falls verfügbar, können Sie auf der Fernbedienung auf oder drücken, um die
Lautstärke des Projektors einzustellen.
Ausschalten von Ton Ein/Aus
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum Menü BASIC >
Audioeinstellungen > Ton Ein/Aus.
2.Drücken Sie auf / zur Auswahl von Aus.
Die einzige Möglichkeit zum Ändern von Ton Ein/Aus ist das Einstellen von Ein oder Aus hier.
Das Ausschalten des Tons oder die Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton
Ein/Aus.
36
Ausschalten des Projektors
1.Drücken Sie auf Power. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet.
Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder
ausgeblendet.
2.Drücken Sie erneut auf Power.
3.Nachdem der Kühlvorgang beendet wurde, ertönt ein „Strom-Aus-Signalton“.
Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie beabsichtigen, den
Projektor über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden.
Wenn Sie den Signalton deaktivieren möchten, siehe „Ausschalten von Ton Ein/Aus“ auf
Seite 36 für weitere Einzelheiten.
ACHTUNG
• Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere
Befehle.
• Um die Kühlzeit zu verkürzen, können Sie auch die Schnellabschaltung aktivieren. Siehe
„Schnellabschaltung“ auf Seite 43 für weitere Einzelheiten.
• Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, wenn der Projektor vollständig heruntergefahren wurde.
37
Menübedienung
Menüsystem
Beachten Sie, dass die on-screen display (OSD)-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp
variieren.
Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges
Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal
erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Siehe „Verwendung von Bildschirmfarbe“ auf Seite 30 für
Bildschirmfarbe
BildformatSiehe „Auswahl des Bildformats“ auf Seite 28 für Einzelheiten.
Schrägposition
Position
Phase
H-Größe
Zoom
Overscan
3-mal
schnellerer
Eingang
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PCEingangssignal ausgewählt wurde.
Siehe „Korrektur der Schrägprojektion“ auf Seite 27 für
Einzelheiten.
Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Verschieben Sie
das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten. Die im unteren
Bereich der Seite angezeigten Werte ändern sich bei jedem
Tastendruck, bis der Höchst- oder Mindestwert erreicht ist.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PCEingangssignal ausgewählt wurde.
Der Einstellungsbereich kann je nach Timing variieren.
Dient der Anpassung der Phase des
Taktsignals, um Bildverzerrungen zu
verringern.
Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt wurde.
Passt die horizontale Breite des Bildes an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PCEingangssignal ausgewählt wurde.
Siehe „Vergrößerung des Bildes und Suche nach Details“ auf
Seite 27 für Einzelheiten.
Legt die Overscan-Rate im Bereich von 0 % bis 5 % fest.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein CompositeVideo- oder ein HDMI-Eingangssignal ausgewählt wurde.
Bei Wahl von Aktiv wird diese Funktion aktiviert. Sie begünstigt
die Reduzierung der Bildfrequenz. Und es kann eine schnelle
Reaktionszeit beim systemeigenen Timing erzielt werden. Bei
Aktivierung werden die folgenden Einstellungen auf die
werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt: Bildformat, Schrägposition, Position, Zoom, OverScan.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein natives
Timing-Eingangssignal ausgewählt ist.
41
FunktionBeschreibung
2. IMAGE Menü
FarbmodusSiehe „Auswahl des Bildmodus“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
HelligkeitSiehe „Einstellung von Helligkeit“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
KontrastSiehe „Einstellung von Kontrast“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
Detaillierte Informationen finden Sie unter „Auswahl einer
Farbtemp.
Farbtemperatur“ auf Seite 31 und „Bevorzugte Farbtemperatur
einstellen“ auf Seite 31 .
Farbe
Siehe „Einstellung von Farbe“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
Farbton
Siehe „Einstellung von Farbton“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der Videoeingang an
einem NTSC-System ausgewählt wurde.
Bildschärfe
Siehe „Einstellung von Bildschärfe“ auf Seite 30 für
Einzelheiten.
ERWEITERT
Gamma
Siehe „Gamma-Einstellung auswählen“ auf Seite 31 für
Einzelheiten.
Brilliantcolor
Siehe „Einstellung von Brilliantcolor“ auf Seite 31 für
Einzelheiten.
Noise Reduction
Siehe „Bildstörungen verringern“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
Farbverwaltung
Einzelheiten finden Sie unter „Farbverwaltung“ auf Seite 32 .
Farbeinstellung
rücksetzen
Setzt alle Farbeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte
zurück.
42
3. POWER MANAGEMENT Menü
4. BASIC Menü
FunktionBeschreibung
Signal
Durch Wahl von All lässt sich der Projektor automatisch
einschalten, sobald das VGA/HDMI-Signal durch das VGA/
HDMI-Kabel geleitet wird.
Gerät autom.
einschalten
CEC
Siehe „Verwendung der CEC-Funktion“ auf Seite 35 für
Einzelheiten.
Direkt Strom Ein
Durch Wahl von Ein lässt sich der Projektor automatisch
einschalten, sobald Strom durch das Netzkabel fließt.
Autom. Abschaltung
Siehe „Einstellung von Autom. Abschaltung“ auf Seite 47 für
Einzelheiten.
Smart Energy
Sleeptimer
Siehe „Einstellung Sleeptimer“ auf Seite 48 für Einzelheiten.
Energiesparen
Siehe „Einstellung Energiesparen“ auf Seite 48 für
Einzelheiten.
StandbyEinstellungen
Siehe „Verwendung des Projektors im Standbymodus“ auf
Seite 36 für weitere Einzelheiten.
Durch Wahl von Aktivieren können Sie den Projektor
innerhalb von 120 Sekunden nach seiner Abschaltung
umgehend wieder einschalten. Wird der Projektor nach 120
Sekunden nicht wieder eingeschaltet, wechselt er direkt in den
Intelligenter
Neustart
Bereitschaftsmodus.
Es dauert etwas, um diese Funktion zu starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Projektor länger als 4
Minuten eingeschaltet ist. Wird der Projektor mittels der
Option Intelligenter Neustart wieder in Betrieb gesetzt,
kann diese Funktion sofort ausgeführt werden.
Bei der Wahl von Aktivieren wird die Funktion
Schnellabschaltung automatisch auf „Ein“ gesetzt.
Durch Wahl von Aktivieren wird diese Funktion aktiviert und
der Projektor aktiviert nicht die Kühlung nach dem
Ausschalten. Durch Wahl von Deaktiviert wird diese Funktion
deaktiviert und der Projektor aktiviert seine normale Kühlung
Schnellabschaltung
nach dem Ausschalten.
Wenn Sie versuchen, den Projektor direkt nach dem
Ausschalten wieder neu zu starten, wird dies eventuell
nicht sofort gelingen, sondern er aktiviert stattdessen
erst seine Kühlung.
Bei Wahl von Deaktiviert wird die Funktion Intelligenter
Neustart automatisch ausgeschaltet.
Audioeinstellungen Siehe „Einstellung des Tons“ auf Seite 36 für Einzelheiten.
PräsentationsTimer
Siehe „Einstellen des Präsentations-Timers“ auf Seite 33 für
Einzelheiten.
Der Projektor kann Gittertestmuster anzeigen. Sie helfen
Muster
Ihnen, die Bildgröße und Bildschärfe einzustellen und zu
überprüfen, ob das projizierte Bild nicht verzerrt ist.
TimerSiehe „Ausblenden des Bildes“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
43
FunktionBeschreibung
4. BASIC Menü
5. ERWEITERT Menü
Durch Wahl von Ein werden die aktuellen Informationen auf
Meldung
dem Bildschirm angezeigt, wenn der Projektor ein Signal
erkennt oder danach sucht.
Startbild
3D-Einstellungen
HDMI-Einstellungen
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo beim Einschalten
des Projektors angezeigt wird.
Siehe „Verwendung der 3D-Funktionen“ auf Seite 35 für
Einzelheiten.
Siehe „HDMI Eingangseinstellungen ändern“ auf Seite 25 für
Einzelheiten.
Lampenmodus
Siehe „Einstellungen Lampenmodus“ auf Seite 47 für
Einzelheiten.
Lampenstunden zurücksetzen
Lampeneinstellungen
Setzt den Lampen-Timer nach Installation einer neuen Lampe
zurück. Wenden Sie sich für den Lampenaustausch bitte an den
qualifizierten Kundendienst.
Lamp Hours
Unter „Lampenbetriebssystem“ auf Seite 47 erfahren Sie, wie
die Lampenstunden insgesamt berechnet werden.
Aktiviert oder deaktiviert die DCR-Funktion (dynamisches
Kontrastverhältnis). Bei Wahl von Ein wird diese Funktion
aktiviert und der Projektor schaltet den Lampenmodus je nach
erkanntem Eingangsbild automatisch vom normalen zum
ökonomischen Modus und umgekehrt.
DCR
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PCEingangssignal ausgewählt wurde.
Nach Aktivierung der Option DCR kann ein häufiger
Lampenmoduswechsel die Lebenszeit der Lampe
verkürzen und der Geräuschpegel variiert während des
Betriebs.
Untert.-Version
Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus. Um
Verd. Untertitel
Untertitel anzuzeigen, wählen Sie CC1, CC2, CC3 oder CC4
(CC1 zeigt Untertitel in der vorherrschenden Sprache Ihrer
Region an).
Stellt all Einstellungen auf Standardwerte zurück.
Einstellungen
rücksetzen
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert:
Schrägposition, Overscan, Sprache, Projektorposition,
Höhenmodus, Sicherheitseinstell., Fernbedienungscode,
3D-Einstellungen.
44
6. SYSTEM Menü
7. INFORMATIONEN Menü
FunktionBeschreibung
Sprache
Projektorposition
Menüeinstellungen
HöhenmodusEin Modus für den Betrieb in Höhenlagen.
Schnelle Auto-Suche
Sicherheitseinstell.
Bedientastenfeldsperre
FernbedienungscodeSiehe „Fernbedienungscode“ auf Seite 9 für Einzelheiten.
BaudrateLegt die Baudrate der RS-232-Schnittstelle fest.
Aktueller Systemstatus
Stellt die Sprache des On-Screen Display (OSD) Menüs
ein. Siehe „Verwendung der Menüs“ auf Seite 22 für
Einzelheiten.
Siehe „Auswählen des Standortes“ auf Seite 12 für
Einzelheiten.
Menü-Anzeigezeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten
Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen
von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden.
Menüposition
Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
Siehe „Wechseln des Eingangssignals“ auf Seite 25 für
Einzelheiten.
Siehe „Verwendung der Passwortfunktion“ auf Seite 23 für
Einzelheiten.
Siehe „Sperren der Bedientasten“ auf Seite 34 für
Einzelheiten.
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Farbmodus
Zeigt den ausgewählten Modus im Menü IMAGE an.
Auflösung
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an.
Firmware-Version
Zeigt die aktuelle Firmware-Version an.
3-mal schnellerer Eingang
Zeigt an, ob die Funktion aktiviert ist oder nicht.
S/N
Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
45
Wartung
Pflege des Projektors
Sie müssen das Objektiv bzw. den Filter (optionales Zubehör) regelmäßig reinigen.
Entfernen Sie keine Bauteile des Projektors. Kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn ein Teil
des Projektors ausgetauscht werden muss.
Reinigung der Objektivlinse
Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
• Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
• Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem
Optikreinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
ACHTUNG
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde Materialien.
Reinigen des Projektorgehäuses
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses wie unter „Ausschalten des
Projektors“ auf Seite 37 beschrieben aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab.
• Entfernen Sie Schmutz oder Staub mit einem weichen, flusenfreien Tuch.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie
anschließend das Gehäuse damit ab.
ACHTUNG
Verwenden Sie keinesfalls Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische
Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.
Lagerung des Projektors
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und Feuchte des Lagerortes innerhalb des
für den Projektor empfohlenen Bereiches liegen. Lesen Sie die relevanten Angaben
unter„Technische Daten“ auf Seite 51 oder wenden Sie sich bezüglich des Bereiches an
Ihren Händler.
• Klappen Sie den Einstellfuß ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung.
Transportieren des Projektors
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung zu transportieren.
46
Lampeninformationen
Lampenbetriebssystem
Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom
integrierten Timer (in Stunden) berechnet.
So holen Sie Informationen über Lampenbetriebsstunden ein:
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum ERWEITERT >
Lampeneinstellungen -Menü.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite Lampeneinstellungen angezeigt.
3.Die Informationen über Lamp Hours werden im Menü angezeigt.
4.Um das Menü zu verlassen, drücken Sie auf Beenden.
Lampenbetriebszeit verlängern
Die Projektorlampe ist ein Verschleißteil. Um die Lampenbetriebsdauer nach Möglichkeit
zu verlängern, können Sie folgende Einstellungen im OSD-Menü vornehmen.
Einstellungen Lampenmodus
Bei Aktivierung des Modus Eco/Dynamisch/SuperEco auf dem Projektor werden die
Betriebsgeräusche und der Energieverbrauch herabgesetzt und die Lampenbetriebszeit wird
verlängert.
LampenmodusBeschreibung
NormalBietet maximale Lampenhelligkeit.
ECO
Dynamisch
SuperEco
Es wird davon abgeraten, Bilder mit dem SuperEco-Modus über längere Zeit hinweg zu
projizieren.
Zur Einstellung des Lampenmodus rufen Sie das Menü Erweitert > Lampeneinstellungen
> Lampenmodus auf und drücken Sie / , um Eco auszuwählen.
Einstellung von Autom. Abschaltung
Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem
festgelegten Zeitraum keine Eingangsquelle erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lampe
nicht unnötig zu verkürzen.
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum POWER MANAGEMENT >
Smart Energy Menü.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite Smart Energy angezeigt.
3.Markieren Sie Autom. Abschaltung und drücken Sie auf / .
4.Wenn Ihnen die voreingestellten Zeitspannen nicht gefallen, wählen Sie Deaktiviert
aus. Der Projektor wird dann nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit
ausgeschaltet.
Verringert den Energieverbrauch der Lampe um 20 % sowie ihre Helligkeit,
um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern und den Geräuschpegel des
Lüfters zu senken.
Verringert den Energieverbrauch der Lampe um 0 - 70 %, je nach Signal,
sowie ihre Helligkeit, um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern und den
Geräuschpegel des Lüfters zu senken.
Verringert den Energieverbrauch der Lampe um 70 % sowie ihre Helligkeit,
um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern und den Geräuschpegel des
Lüfters zu senken.
47
Einstellung Sleeptimer
Durch diese Funktion kann sich der Projektor nach einem festgelegten Zeitraum
automatisch ausschalten, um die Betriebsdauer der Lampe nicht unnötig zu verkürzen.
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum POWER MANAGEMENT >
Smart Energy Menü.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite Smart Energy angezeigt.
3.Markieren Sie Sleeptimer und drücken Sie auf / .
4.Wenn Ihnen die voreingestellten Zeitspannen nicht gefallen, wählen Sie Deaktiviert
aus. Der Projektor wird dann nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit
ausgeschaltet.
Einstellung Energiesparen
Der Projektor verringert den Stromverbrauch, wenn nach 5 Minuten keine Eingangsquelle
erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lampe nicht unnötig zu verkürzen. Sie können
zudem entscheiden, ob der Projektor nach einer bestimmten Zeitdauer automatisch
ausgeschaltet werden soll.
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zum POWER MANAGEMENT >
Smart Energy Menü.
2.Drücken Sie auf Enter. Es wird dann die Seite Smart Energy angezeigt.
3.Markieren Sie Energiesparen und drücken Sie auf / .
4.Wenn Aktivieren ausgewählt ist, wird die Projektorlampe in den Eco Modus
wechseln, wenn 5 Minuten lang kein Signal erkannt wurde.
Die Lampenleistung wird in den SuperEco Modus wechseln, wenn 20 Minuten lang
kein Signal erkannt wurde.
Zeit des Lampenaustausches
Bitte installieren Sie eine neue Lampe oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
Lampenanzeige aufleuchtet. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des
Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
ACHTUNG
Die LAMP (Kontrollleuchte) und Temperaturwarnleuchte leuchten auf, wenn die Lampe zu heiß
wird. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die
LAMP (Kontrollleuchte) oder Temperaturwarnleuchte beim Wiedereinschalten des Projektors
immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Siehe „Anzeigen“ auf Seite 49 für
weitere Einzelheiten.
Lampe auswechseln
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Bitte
kontaktieren Sie Fachpersonal, um die Lampe auszuwechseln.
48
Anzeigen
Leuchtet
Blau
EinAusAus
BlinkendAusAus
BlinkendAusAus
Blinkt 7 MalAusAus
Blinkt 8 MalAusAus
Blinkt 9 MalAusAus
Blinkt 5 MalAusAus
Blinkt 5 MalAusBlinkt 1 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 2 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 3 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 4 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 5 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 6 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 7 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 8 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 10 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 11 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 12 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 13 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 14 Mal
Blinkt 5 MalAusBlinkt 15 Mal
AusEinAus
Blinkt 4 MalAusAus
Blinkt 4 MalAusBlinkt 4 Mal
Blinkt 6 MalAusBlinkt 1 Mal
Blinkt 6 MalAusBlinkt 2 Mal
Blinkt 6 MalAusBlinkt 3 Mal
Rot
Status & Beschreibung
Rot
Betriebsvorgänge
Lampe betriebsbereit
Start
Kühlvorgang
Gehäuse ist geöffnet
DMD-Fehler
Farbradfehler
Lampenvorgänge
Erneute Lampenzündung 6 Mal fehlgeschlagen
Lampentemperatur verursacht Abschaltung
(Temperatur des Vorschaltgeräts)
Lampenkurzschluss im Ausgang festgestellt
(Kurzschluss des Vorschaltgeräts)
Lampende der Lampenlebenszeit festgestellt
Lampe zündete nicht
Lampe ist während des normalen Betriebs erloschen
Lampe ist während der Hochlaufphase erloschen
Lampenspannung zu niedrig
Lampenvorschaltgerät ausgefallen
Kommunikation mit Lampenvorschaltgerät
Sie versuchen, den Projektor während der
Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
UrsacheLösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder
nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit dem
Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig
ausgewählt.
Unscharfes Bild
UrsacheLösung
Die Objektivlinse ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht
korrekt ausgerichtet.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
UrsacheLösung
Die Batterie ist leer.Tauschen Sie die Batterie aus.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
befindet sich ein Hindernis.
Sie befinden sich zu weit vom Projektor
entfernt.
Der Fernbedienungscode am Projektor und
der Fernbedienung sind nicht identisch.
Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss am
Projektor und in die Steckdose. Wenn die Steckdose
über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass
sie eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an, und vergewissern
Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste Source am Projektor oder
auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal
aus.
Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse mit dem
Fokusrad ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und richtung sowie die Höhe des Projektors ein.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 8 Meter (26 Fuß) vom
Projektor entfernt.
Passen Sie den Fernbedienungscode an.
50
Technische Daten
Technische Daten des Projektors
• Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
• In Ihrer Region sind nicht alle Modelle verfügbar.
Allgemein
ProduktnameDLP Projektor
Optische Daten
Auflösung
Anzeigesystem1-CHIP DMD
Lampe240 W-Lampe
Elektrische Anschlusswerte
StromversorgungAC 100–240 V, 50–60 Hz (Automatisch)
Stromverbrauch330 W (Max); < 0,5 W (Standby)
Weitere Daten
Gewicht2,94 Kg (6,48 lbs)
Eingänge
Computereingang
RGB-EingangD-Sub 15-Pin (Buchse) x 2
Videosignaleingang
VIDEOCinch-Buchse x 1
SD/HDTV-Eingangssignal
AudiosignaleingangAudioeingang x 1
HDMI-Eingangx 2
Analog – D-Sub <–> Component Cinch-Buchse x 3 (über RGB Eingang)
Digital – HDMI V1.4a x 2
Ausgänge
AudiosignalausgangAudiobuchse x 1
Lautsprecher8 Watt x 1
USB Typ A5 V Gleichspannung / 1,5 A
MonitorausgangD-Sub, 15-polig (weiblich) x 1
Bedienfeld
Serielle RS-232-Steuerung 9-Pin x 1
Serielle USB-SteuerungTyp Mini B
IR-Empfängerx 1 (Vorderseite)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur5°C–40°C auf Meereshöhe
Luftfeuchtigkeit bei
Betrieb
PX705HD:
1920 x 1080 1080p
PA505W:
1280 x 800 WXGA
10%–90% (nicht kondensierend)
51
Höhenlage bei Betrieb• 0–1499 m bei 5°C–35°C
Schrauben für Deckenmontage:
M4 x 8 (Max. L = 8 mm)
Einheit: mm
Lagerungstemperatur-10 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit bei
Lagerung
Lagerungshöhe30 °C bei 0 bis 12200 m über dem Meeresspiegel
• 1500–3000 m bei 5°C–25°C (mit Höhenmodus
eingeschaltet)
10 % bis 85 % nicht kondensierend
Abmessungen
347,66 mm (B) x 106,9 mm (H) x 233,29 mm (T)
Deckenmontage
52
Timingtabelle
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz)
VGA640 x 4804:360/72/75/85
SVGA800 x 6004:360/72/75/85
Analog RGB
XGA
WXGA
Quad-VGA1280 x 9604:360/85
SXGA1280 x 10245:460
SXGA+1400 x 10504:360
WXGA+1440 x 90016:1060
UXGA1600 x 12004:360
WSXGA+1680 x 105016:1060
HD1280 x 72016:960
MAC 13"640 x 4804:367
MAC 16"832 x 6244:375
MAC 19"1024 x 7684:375
MAC 21"1152 x 8704:375
HDTV (1080p)1920 x 108016:960
1024 x 7684:360/70/75/85
1152 x 8644:375
1280 x 76815:960
1280 x 80016:1060/75/85
1360 x 76816:960
53
HDMI
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
VGA640 x 4804:360
SVGA800 x 6004:360
XGA1024 x 7684:360
1280 x 76815:960
WXGA
Quad-VGA1280 x 9604:360
SXGA1280 x 10245:460
SXGA+1400 x 10504:360
WXGA+1440 x 90016:1060
WSXGA+1680 x 105016:1060
HDTV (1080p)1920 x 108016:950 / 60
HDTV (1080i)1920 x 108016:950 / 60
HDTV (720p)1280 x 72016:950 / 60
SDTV (480p)720 x 4804:3 / 16:960
SDTV (576p)720 x 5764:3 / 16:950
SDTV (480i)720 x 4804:3 / 16:960
1280 x 80016:1060
1360 x 76816:960
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
SDTV (576i)720 x 5764:3 / 16:950
54
3D (HDMI Signal enthalten)
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
SVGA800 x 6004:360* / 120**
XGA1024 x 7684:360* / 120**
HD1280 x 72016:960* / 120**
WXGA1280 x 80016:960* / 120**
HDTV (1080p)1920 x 108016:960*
für Videosignal
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
SDTV (480i)***720 x 4804:3 / 16:960
60 Hz Signale werden für
*
unterstützt.
** 120 Hz Signale werden nur für das Frame Sequential Format unterstützt.
*** Das Videosignal (SDTV 480i) wird nur für das Frame Sequential Format unterstützt.
Seite-an-Seite, Oben-Unten
und
Bildwiederholfrequenz
Bildwiederholfrequenz
Frame Sequential
HDMI 3D
Frame Packing Format
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
1080p1920 x 108016:923,98/24
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
(Hz)
Formate
(Hz)
720p1280 x 72016:950/59,94/60
Seite-an-Seite Format
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
1080i1920 x 108016:950/59,94/60
Oben und Unten Format
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
1080p1920 x 108016:923,98/24
720p1280 x 72016:950/59,94/60
55
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
Component-Video
Signal Auflösung (Punkte) Bildformat
HDTV (1080p)1920 x 108016:950 / 60
HDTV (1080i)1920 x 108016:950 / 60
HDTV (720p)1280 x 72016:950 / 60
SDTV (480p)720 x 4804:3 / 16:960
SDTV (576p)720 x 5764:3 / 16:950
SDTV (480i)720 x 4804:3 / 16:960
SDTV (576i)720 x 5764:3 / 16:950
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
Composite-Video
Signal Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz)
NTSC4:360
PAL4: 35 0
PAL604:360
SECAM4:350
56
Informationen zum Urheberrecht
Copyright
Copyright 2015. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung durch die ViewSonic Corporation weder ganz noch auszugsweise
und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch,
magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert,
übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen
oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Haftungseinschränkung
Die ViewSonic Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und
Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokumentes und insbesondere der
Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich
die ViewSonic Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP und Digital Micromirror Device (DMD) sind Marken von Texas Instruments. Alle
anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende
Tabelle oder wenden sich an Ihren Händler.
HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts.
Land/RegionWebsiteTelefoneE-mail
Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
www.viewsoniceurope.com/
de/
www.viewsoniceurope.com/
de/
www.viewsoniceurope.com/
de/
www.viewsoniceurope.com/
eu/support/call-desk/
www.viewsoniceurope.com/
eu/support/call-desk/
www.viewsoniceurope.com/
eu/support/call-desk/
service_deu@
viewsoniceurope.com
service_at@
viewsoniceurope.com
service_ch@
viewsoniceurope.com
71
Eingeschränkte Garantie
ViewSonic® Projektor
Garantieumfang:
ViewSonic gewährleistet, dass die Produkte während des Garantiezeitraums frei von
Material-und Herstellungsfehlern sind. Wenn ein Produkt während des Garantiezeitraums Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird ViewSonic nach eigenem
Ermessen das Produkt entweder reparieren oder durch ein vergleichbares Produkt
ersetzen. Ersatzprodukte oder -teile können reparierte oder überholte Teile und Komponenten enthalten.
Gemäß der stärker eingeschränkten einjährigen (1-jährigen) unten angegebenen
Garantie, Nord- und Südamerika: Drei (3) Jahre Garantie auf alle Teile mit Ausnahme
der Lampe, drei (3) Jahre auf Verarbeitung und ein (1) Jahr auf die Originallampe ab
Originalkaufdatum.
Andere Regionen bzw. Länder: Die Informationen zur Garantie erfahren Sie von Ihrem
Händler oder lokalen ViewSonic-Büro.
Eingeschränkte einjährige (1-jährige) Garantie bei intensivem Gebrauch:
Bei intensivem Gebrauch, bei dem der Projektors durchschnittlich mehr als vierzehn
(14) Stunden pro Tag verwendet wird, Nord- und Südamerika: Ein (1) Jahr Garantie
auf alle Teile mit Ausnahme der Lampe, ein (1) Jahr auf Verarbeitung und neunzig (90)
Tage auf die Originallampe ab Originalkaufdatum; Europa: Ein (1) Jahr Garantie auf
alle Teile mit Ausnahme der Lampe, ein (1) Jahr auf Verarbeitung und neunzig (90)
Tage auf die Originallampe ab Originalkaufdatum.
Andere Regionen bzw. Länder: Die Informationen zur Garantie erfahren Sie von Ihrem
Händler oder lokalen ViewSonic-Büro.
Die Lampengarantie unterliegt Bestimmungen, Konditionen sowie einer Verizierung
und Genehmigung. Die Garantie gilt nur für die vom Hersteller installierte Lampe. Für
alle getrennt gekauften Zubehörlampen gilt eine Garantie von 90 Tage.
Die Garantie gilt für folgende Personen:
Diese Garantie gilt nur für den Ersterwerb durch den Endverbraucher.
In folgenden Fällen wird keine Garantie übernommen:
1. Bei Produkten, deren Seriennummer unkenntlich gemacht, geändert oder entfernt
wurde.
2. Bei Schäden, Beeinträchtigungen oder Fehlfunktionen mit folgenden Ursachen:
a. Unfall, missbräuchliche Verwendung, Fahrlässigkeit, Feuer, Wasser, Blitzschlag
oder andere Naturereignisse, unerlaubte Änderungen am Produkt, Nichtbefolgen
der dem Produkt beiliegenden Anweisungen.
b. Betrieb außerhalb der Produktspezikationen.
c. Betrieb des Produktes zu anderen als den normalen vorgesehenen Zwecken
oder außerhalb der normalen Betriebsbedingungen.
d. Reparatur oder der Versuch einer Reparatur durch nicht von ViewSonic
autorisierte Personen.
e. Durch den Transport verursachte Schäden am Produkt.
f. Abbau oder Aufstellen des Produkts.
g. Nicht im Produkt selbst liegende Ursachen wie Stromschwankungen oder
Stromausfall.
h. Verwendung von Ersatzteilen, die nicht den technischen Daten von ViewSonic
entsprechen.
i. Normale Abnutzung und Verschleiß.
j. Andere Gründe, die nicht in Zusammenhang mit einem Fehler am Produkt
stehen.
3. Kosten für den Abbau, den Aufbau und die Einrichtung durch den Kundendienst.
72
Inanspruchnahme des Kundendienstes:
1. Informationen zu Wartungsleistungen im Rahmen der Garantie erhalten Sie beim
Kundendienst von ViewSonic (siehe “Kundenunterstützung”). Halten Sie die Seriennummer des Produkts bereit.
2. Wenn Sie im Rahmen der Garantie Wartungsleistungen in Anspruch nehmen
möchten, müssen Sie (a) den mit Datum verse henen Kaufbeleg, (b) Ihren Namen,
(c) Ihre dresse, (d) eine Beschreibung des Problems und (e) die Seriennummer
des Produkts vorlegen.
3. Bringen Sie das Produkt in der Originalverpackung zu einem von ViewSonic autorisierten Kundendienstzentrum oder zu ViewSonic. Die Versandkosten werden
von Ihnen getragen.
4. Weitere Informationen oder die Adresse eines Kundendienstzentrums von ViewSonic in Ihrer Nähe erhalten Sie von ViewS onic.
Einschränkung stillschweigender Garantien:
Abgesehen von den in dieser Dokumentation aufgeführten Gewährleistungsansprüchen werden alle weiteren impliziten oderexpliziten Garantieansprüche, einschliesslich der impliziten Garantie der Marktgängigkeit und der eignung für einenbestimmten Zweck, ausgeschlossen.
Ausschluss von Schadensersatzansprüchen:
Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des
Produkts beschränkt. Viewsonicübernimmt keine Haftung für:
1. Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht wurden, Schäden durch Hindernisse, Verlust des Produkts, Zeitverlust,entgangenen Gewinn, entgangene Geschäfte, Vertrauensschäden, Störungen von Geschäftsbeziehungen sowie anderewirtschaftliche Verluste, auch bei Kenntnis der Möglichkeit solcher Schäden.
2. Jegliche andere neben-, folge- oder sonstige schäden.
3. Ansprüche gegen den Kunden durch Dritte.
Auswirkung lokaler Gesetze:
Diese Garantie verleiht Ihnen spezische Rechte; möglicherweise gelten für Sie
andere Rechte, die je nach örtlicher Autorität variieren können. Einige lokale Regierungen erlauben keine Beschränkung implizierter Garantien und/oder die Ausnahme
von beiläugen oder Folgeschäden, sodass die obigen Beschränkungen und Ausnahmen für Sie möglicherweise nicht gelten.
Verkäufe außerhalb der USA und Kanadas:
Informationen über Garantie- und Dienstleistungen für ViewSonic-Produkte, die außerhalb der USA und Kanadas verkauft wurden, erhalten Sie direkt von ViewSonic
oder einem ViewSonic-Händler vor Ort.
Die Garantiefrist für dieses Produkt in Festlandchina (Hong Kong, Macao und Taiwan nicht eingeschlossen) unterliegt den Bestimmungen und Bedingungen auf der
Wartungs- und Garantiekarte.
Details zur angebotenen Garantie für Benutzer in Europa und Russland sind in der
Website www.viewsoniceurope.com unter Support/Warranty Information zu nden.
Projector Warranty Term Template In UG
VSC_TEMP_2005
73
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.