Viewsonic EP5542T User Guide [de]

EP5542/EP5542T Multimedia-Digitalplakat
Bedienungsanleitung
Modellnummer: VS18153
Vielen Dank, dass Sie sich für
ViewSonic entschieden haben
Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen
verpichtet sich ViewSonic, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertre󰀨en. Wir bei ViewSonic glauben, dass unsere Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinussen, und wir sind davon überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic-Produkt, für das Sie sich entschieden haben, gute Dienste leisten wird.
Vielen Dank nochmals, dass Sie sich für ViewSonic entschieden haben!
Informationen zur Konformität
Hinweis: Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen
bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät.
FCC-Erklärung
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A/Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen eigenverantwortlich zu beseitigen.
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Warnung: Um die Richtlinien für Digitalgeräte der Klasse A/Klasse B gemäß Teil 15 der FCC­Richtlinien zu erfüllen, muss dieses Gerät mit Computerausrüstung betrieben werden, die die Grenzwerte der Klasse A/Klasse B einhält. Alle zum Anschließen von Computern und Peripheriegeräten verwendeten Kabel müssen abgeschirmt und geerdet sein. Der Betrieb mit nicht zertifizierten oder nicht abgeschirmten Kabeln kann zu Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs führen. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Für Kanada
CAN ICES-3 (A/B)/NMB-3(A/B)
i
CE-Konformität für europäische Länder
Dieses Gerät stimmt mit der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU überein.
Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten:
Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE).
Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Falls die bei diesem Gerät enthaltenen Batterien, Akkumulatoren und Knopfzellen die chemischen Symbole Hg, Cd oder Pb aufweisen, bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku mehr als 0,0005 % Quecksilber, 0,002 % Kadmium oder 0,004 % Blei enthält.
Hinweis zu Industry Canada
Dieses Gerät entspricht RSS-210 Industry Canada. Um Störungen lizenzierter Dienste zu vermeiden, ist dieses Gerät zum Einsatz in Innenräumen fern von Fenstern vorgesehen, um eine maximale Abschirmung zu gewährleisten. Ein im Freien installiertes Gerät (oder seine Sendeantenne) unterliegt der Lizenzierung. Wer diese Funkausrüstung installiert, muss gewährleisten, dass die Antenne so platziert oder ausgerichtet wird, dass sie kein HF-Feld ausstrahlt, das die Health Canada-Grenzwerte für die allgemeine Bevölkerung übersteigt; siehe Safety Code 6, erhältlich auf der Website von Health Canada, www.hc-sc.gc.ca/rpb.
RTTE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen der RTTE-Richtlinie der Europäischen Union (1999/5/EG). Dieses Gerät erfüllt die folgenden Konformitätsstandards:
ETSI EN 300 328 EN 301 489-01 EN 301 489-17 EN 62311
Benachrichtigte Länder: Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Schweden, Dänemark,Finnland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Irland, Portugal, Griechenland, Luxemburg,Estland, Lettland, Litauen, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Polen und Malta.
ii
RoHS2-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte (RoHS2-Richtlinie) entwickelt und hergestellt und gilt als mit den vom Ausschuss für die Anpassung der Richtlinien an den technischen Fortschritt festgelegten maximalen Konzentrationen wie nachstehend gezeigt übereinstimmend:
Stoff
Empfohlene maximale Konzentration
Tatsächliche Konzentration
Blei (Pb) 0,1% < 0,1% Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1% Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01% Sechswertiges Chrom (Cr
6+
) 0,1% < 0,1% Polybromierte Biphenyle (PBB) 0,1% < 0,1% Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0,1% < 0,1% Bis (2-ethylhexyl) phthalat (DEHP) 0,1% < 0,1% Benzylbutylphthalat (BBP) 0,1% < 0,1% Dibutylphthalat (DBP) 0,1% < 0,1% Diisobutylphthalat (DIBP) 0,1% < 0,1%
Bestimmte Komponenten des Produktes sind, wie oben erklärt, unter Anhang III der RoHS2­Richtlinien wie nachstehend angegeben ausgenommen:
Beispiele der ausgenommenen Komponenten:
1. Blei in Glas von Leuchtsto󰀨röhren mit nicht mehr als 0,2 Gewichtsprozent.
2. Blei als Legierungselement in Aluminium mit bis zu 0,4 Gewichtsprozent.
3. Kupferlegierung mit bis zu 4 Gewichtsprozent.
4. Blei in Lötmitteln mit hohem Schmelzpunkt (z. B. bleibasierte Legierungen mit 85 Gewichtsprozent Blei oder mehr).
5. Elektrische und elektronische Komponenten mit Blei in Glas oder Keramik mit Ausnahme anderer dielektrischer Keramik in Kondensatoren, z. B. piezoelektronischen Geräten, oder in Glas- oder Keramik-Matrix-Verbundwerksto󰀨en.
iii
Sicherheitshinweise
BITTE BEACHTEN SIE FÜR EINE OPTIMALE LEISTUNG FOLGENDES BEIM EINRICHTEN UND VERWENDEN DES LCD-FARBMONITORS:
ENTFERNEN SIE NICHT DIE HINTERE ABDECKUNG DES MONITORS. Im Inneren benden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile, und das Ö󰀨nen oder Entfernen von Abdeckungen kann zu gefährlichen Stromschlägen und sonstigen Risiken führen. Überlassen Sie Wartungs­und Reparaturarbeiten ausschließlich qualizierten Fachleuten.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten ins Gehäuse und verwenden Sie den Monitor nicht in der Nähe von Wasser.
Führen Sie keinerlei Gegenstände in die Gehäuseö󰀨nungen ein, da sie mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen könnten, was schädlich oder tödlich sein kann oder Stromschläge, Brände oder Defekte verursachen kann.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel. Schäden am Kabel können Stromschläge oder Brände zur Folge haben.
Stellen Sie dieses Produkt nicht auf einem schrägen oder instabilen Rollwagen auf, da der Monitor andernfalls fallen kann, was schwere Schäden am Monitor verursachen kann.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Monitor und verwenden Sie den Monitor nicht im Freien.
Im Inneren der Fluoreszenzröhre des LCD-Monitors bendet sich Quecksilber. Bitte beachten
Sie die Gesetze oder Vorschriften Ihrer Gemeinde für die ordnungsgemäße Entsorgung der Röhre.
Biegen Sie das Netzkabel nicht.
Verwenden Sie den Monitor nicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder einem
feuchten, staubigen oder ölhaltigen Umfeld.
Achten Sie darauf, nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung zu kommen, falls der Monitor oder das Glas zerbrochen sind, und lassen Sie äußerste Sorgfalt walten.
Sorgen Sie rings um den Monitor für ausreichende Belüftung, damit die Wärme ordnungsgemäß abgegeben werden kann. Blockieren Sie nicht die Belüftungsö󰀨nungen und stellen Sie den Monitor nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder sonstiger Wärmequellen auf. Stellen Sie nichts auf dem Monitor ab.
Der Stecker des Netzkabels stellt die primäre Möglichkeit dar, das System von der Stromversorgung zu trennen. Der Monitor sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose installiert werden.
Lassen Sie beim Transport Sorgfalt walten. Heben Sie die Verpackung für Transportzwecke auf.
Bitte reinigen Sie die Ö󰀨nungen an der Rückseite des Gehäuses mindestens einmal jährlich, um Schmutz und Staub zu beseitigen und die Zuverlässigkeit des Geräts zu wahren.
Bei Dauerverwendung des Kühllüfters wird empfohlen, die Ö󰀨nungen mindestens einmal monatlich abzuwischen.
Beim Einlegen der Batterien der Fernbedienung:
- Richten Sie die Batterien entsprechend den Kennzeichnungen (+) und (-) im Batteriefach aus.
- Richten Sie die Batterien zuerst an der Kennzeichnung (-) im Batteriefach aus.
WARNUNG:
Die Verwendung anderer als der angegebenen Kopf- oder Ohrhörer kann Hörverlust aufgrund von übermäßigem Schalldruck verursachen.
iv
ACHTUNG:
Schließen Sie unter den folgenden Umständen den Monitor umgehend von der Steckdose ab und wenden Sie sich an qualifiziertes Reparaturpersonal:
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
Wenn Flüssigkeit auf den Monitor verschüttet wurde oder Gegenstände in den Monitor gefallen
sind.
Wenn der Monitor Regen oder Wasser ausgesetzt wurde.
Wenn der Monitor fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
Wenn der Monitor trotz Befolgung der Bedienungsanweisungen nicht normal funktioniert.
Empfohlene Verwendung
ACHTUNG:
Um optimale Leistung zu erzielen, empehlt sich eine Aufwärmdauer von 20 Minuten.
Erholen Sie regelmäßig die Augen, indem Sie sich auf einen mindestens anderthalb Meter
entfernten Gegenstand konzentrieren. Blinzeln Sie häug.
Bringen Sie den Monitor in einem Winkel von 90° zu Fenstern und sonstigen Lichtquellen an, um Blende󰀨ekte und Reexionen zu minimieren.
Reinigen Sie die Oberäche des LCD-Monitors mit einem usenfreien, weichen Tuch. Verwenden Sie weder Reinigungslösung noch Glasreiniger!
Verwenden Sie die Helligkeits-, Kontrast- und Schärferegler des Monitors, um die Lesbarkeit zu optimieren.
Unterlassen Sie es, über einen längeren Zeitraum statische Muster auf dem Monitor anzuzeigen, um Bildschatten (Einbrenne󰀨ekte) zu vermeiden.
Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen.
Ergonomie
Um optimale ergonomische Vorteile zu erzielen, empfehlen wir Folgendes:
Verwenden Sie bei Standardsignalen die vordenierten Größen- und Positionseinstellungen.
Verwenden Sie die vordenierte Farbeinstellung.
Verwenden Sie Non-Interlaced-Signale.
Verwenden Sie als Hauptfarbe nicht Blau auf dunklem Hintergrund, da es schwierig zu
erkennen ist und aufgrund des unzureichenden Kontrasts zu Augenermüdung führen kann.
v
Inhalt
1. Erste Schritte .............................................................................................................................1
1.1. Lieferumfang .......................................................................................................................1
1.2. Plakat befestigen .................................................................................................................1
2. Komponenten und Funktionen .................................................................................................4
2.1. Fernbedienung ....................................................................................................................4
2.1.1. So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein ....................................................5
2.1.2. Fernbedienung verwenden ....................................................................................5
3. Anschlüsse.................................................................................................................................6
4. Grundbedienung ........................................................................................................................7
4.1. Display einschalten .............................................................................................................7
4.2. Erste Inbetriebnahme ..........................................................................................................7
4.3. Übersicht über das Startmenü ............................................................................................8
5. Systemeinstellungen .................................................................................................................9
5.1. Übersicht über das Startmenü ..........................................................................................10
5.2. Übersicht über das Startmenü ..........................................................................................11
6. Dateiexplorer ............................................................................................................................12
7. Menüliste ..................................................................................................................................14
8. Automatische Wiedergabe verwenden ..................................................................................17
9. USB-Multimediaplayer verwenden .........................................................................................18
9.1. Fotos wiedergeben ............................................................................................................19
9.2. Musik wiedergeben ...........................................................................................................20
9.3. Filme wiedergeben ............................................................................................................21
10. Unterstützte Mediendateiformate ...........................................................................................22
11. Problemlösung .........................................................................................................................25
12. Technische Daten ....................................................................................................................26
13. Weitere Informationen .............................................................................................................27
Kundendienst .............................................................................................................................27
vi
Hinweise zum Urheberrecht
Copyright © ViewSonic Corporation, 2020. Alle Rechte vorbehalten. ViewSonic
Corporation. ENERGY STAR
(Environmental Protection Agency, EPA). Als ENERGY STAR®-Partner erklärt die ViewSonic Corporation, dass dieses Produkt die ENERGY STAR®-Richtlinien für Energieeffizienz erfüllt.
Haftungsausschluss: Die ViewSonic Corporation haftet nicht für technische oder inhaltliche Fehler sowie für Auslassungen dieser Dokumentation. Ferner übernimmt die ViewSonic Corporation keine Haftung für Folgeschäden, die durch Einsatz der Begleitmaterialien oder Nutzung und Leistung des Produktes entstehen.
Im Zuge ständiger Qualitätsverbesserung behält sich die ViewSonic Corporation vor, technische Daten des Produktes ohne Vorankündigung zu ändern. Die Angaben in diesem Dokument können daher Änderungen unterworfen werden.
Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ViewSonic Corporation kopiert, reproduziert oder übertragen werden.
©
und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic
®
ist eine eingetragene Marke der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde
Produktregistrierung
Damit Ihr Bedarf auch in Zukunft perfekt abgedeckt wird und Sie zeitnah mit aktuellsten Informationen zum Produkt informiert werden, registrieren Sie Ihr Produkt bitte im Internet: www.viewsonic.com.
Die ViewSonic auszudrucken, sodass Sie es anschließend per Post oder Fax an ViewSonic senden können.
®
Wizard CD-ROM enthält für Sie außerdem die Möglichkeit, das Registrierformular
Für Ihre Unterlagen
Produktbezeichnung:
Modellnummer: Dokumentnummer: Seriennummer: Kaufdatum:
EP5542/EP5542T ViewSonic Multimedia-Digitalplakat VS18153 EP5542/EP5542T_UG_DEU_1a_20200828
Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit
ViewSonic nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
Mehr dazu erfahren Sie auf den ViewSonic-Internetseiten. USA und Kanada: http://www.viewsonic.com/company/green/recycle-program/ Europa: http://www.viewsoniceurope.com/eu/support/call-desk/ Taiwan: https://recycle.epa.gov.tw/
vii

1. Erste Schritte

EP5542/EP5542T
Mul�media Digital Poster
數位多媒體廣告看板
Quick Start Guide
快速使用指南

1.1. Lieferumfang

Die folgenden Artikel sind in Ihrem Lieferumfang enthalten.
EP5542/EP5542T
Mul�media Digital Poster
數位多媒體廣告看板
Quick Start Guide
1
2
快速使用指南
For HDMI 2
For HDMI 1
HDMI 3 DP VGA
3
Switch
Hinweis: Die Abbildungen können etwas vom Aussehen der tatsächlich mit Ihrem Produkt gelieferten
Artikeln abweichen.

1.2. Plakat befestigen

120,3 528 120,3
Platzieren Sie die 2 Löcher wie abgebildet auf dem Boden und bohren Sie Löcher an den entsprechenden Positionen.
2 - 15
Der Durchmesser eines Lochs im Boden sollte kleiner sein als der Schraubendurchmesser. Befestigen Sie den Poster mit zwei Befestigungsschrauben am Boden.
Hinweise:
1. Das Aussehen des Produktes in diesen Abbildungen kann von Ihrem tatsächlichen Produkt abweichen; die Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung.
2. Wir können ohne Ankündigung Änderungen an Design und technischen Daten vornehmen.
1
Fernbedienungssensor
3
1. USB 1 (DC 5,0 V/0,5 A)
USB für das Plakat. Dieser USB-Anschluss kann nicht für eine FW-Aktualisierung verwendet werden.
2. USB 2 (DC 5,0 V/0,5 A)
USB für den Poster. Dieser USB-Anschluss kann nicht für eine FW-Aktualisierung verwendet werden.
3. RJ45
Stellen Sie per Kabel eine Verbindung zum Internet her.
2
1
2
9
8
Mainboard
S/PDI F
Main board
Ö󰀨nen Sie die Klappe mit dem Schlüssel.
Hinweis: 1. Vor dem Ö󰀨nen der Tür die
10
3
1
2
4
Stomversorgung ausschalten.
2. Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Tür
11 12
verriegelt ist.
1. DP(DisplayPort)-Eingang
Am DP out-Anschluss können Sie externe Geräte anschließen.
2. HDMI1/2/3-Eingang
Zum Anschließen von Geräten mit HDMI- oder DVI-Schnittstelle. HDMI 3 (ARC): Verbinden Sie mit diesem Anschluss einen ARC-fähigen Heimkinoempfänger.
3. USB 2.0
An diesem Anschluss können Sie USB-Geräte anschließen (für Android).
Hinweis: Für die Aktualisierung von Software muss dieser Anschluss verwendet werden.
4. TOUCH OUT1/2
An diesem Anschluss können Sie ein externes Gerät anschließen, um die Touchsteuerung des externen Geräts am Poster zu unterstützen.
Hinweis: Touch out 1 entspricht HDMI 1, Touch out 2 entspricht HDMI 2,HDMI3, DP oder VGA.
5. PC-Eingang
Ermöglicht die Verbindung mit PCs oder anderen externen Geräten mit VGA-/Audioanschlüssen.
6. S/PDIF digitaler Audioausgang
An diesem Anschluss können Sie ein digitales Soundsystem anschließen.
7.
Verbinden Sie mit diesem Anschluss Kopfhörer. Das Plakat ist der aktuelle Audioausgang.
8. RS-232
Für Fernsteuerung, Wartung und andere Zwecke.
9. RJ45 (LAN-Eingang)
Stellen Sie per Kabel eine Verbindung zum Internet her.
10. AC OUT
Verwenden Sie nur eine Stromversorgung, ~100-240 V 50 Hz/60 Hz, Stromstärke max. : 0,65A
11. Netzanschluss
Verbinden Sie über diesen Anschluss das Gerät mit einer Steckdose (~100-240 V 50 Hz/60 Hz).
12. Netzschalter
Zum Einschalten der Stromversorgung in die (1)-Position, zum Unterbrechen der Stromversorgung in die (O)-Position bringen.
Hinweis: Der Netzschalter darf nicht verdeckt werden und sollte jederzeit leicht zugänglich sein.
7 6
5
3
Loading...
+ 27 hidden pages