5. Technical data ............................................. 8
Page 2
DEEN
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes
bzw. dessen Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese auf, sie ist Teil des Produktes.
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Verletzungsgefahr!
Aufgrund der detaillierten Abbildung des Originals bzw.
der vorgesehenen Verwendung kann das Produkt
Spitzen, Kanten und abbruchgefährdete Teile aufweisen. Für die Montage sind Werkzeuge nötig.
Stromschlaggefahr!
Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen! Verwendetes Versorgungsgerät (Transformator, Netzteil) regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei
Schäden am Versorgungsgerät dieses keinesfalls benutzen! Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei
abgeschalteter Betriebsspannung durchführen! Ausschließlich nach VDE/EN-gefertigte Modellbahntransformatoren verwenden!
Stromquellen unbedingt so absichern, dass es bei
einem Kurzschluss nicht zum Kabelbrand kommen
kann.
1. Important information
Please read this manual completely and attentively be-
fore using the product for the rst time. Keep this manual.
It is part of the product.
1.1 Safety instructions
Caution:
Risk of injury!
Due to the detailed reproduction of the original and the
intended use, this product can have peaks, edges and
breakable parts. For installation tools are required.
Electrical hazard!
Never put the connecting wires into a power socket!
Regularly examine the transformer for damage.
In case of any damage, do not use the transformer.
Make sure that the power supply is switched o when
you mount the device and connect the cables!
Only use VDE/EN tested special model train transformers for the power supply!
The power sources must be protected to prevent the
risk of burning cables.
1.2 Das Produkt richtig verwenden
Dieses Produkt ist bestimmt:
- Zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen und
Dioramen.
- Zum Anschluss an einen Modellbahntransformator
(z. B. Art.-Nr. 5200) bzw. an einer elektronischen
Modellbahnsteuerung mit zugelassener Betriebsspannung.
- Zum Betrieb in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
2
1.2 Using the product for its correct purpose
This product is intended:
- For installation in model train layouts and dioramas.
- For connection to an authorized model train transformer (e. g. item-No. 5200) or an electronic control
device with admitted operating voltage.
- For operation in dry rooms only.
Using the product for any other purpose is not approved
and is considered incorrect. The manufacturer is not responsible for any damage resulting from the improper
use of this product.
Page 3
1.3 Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe auch Abb. 1 und 2).
- Mast mit Patentsteckfuß (1)
- Schaltkasten (2)
- Vorsignaltafel (3)
- Signalkorb (4)
- Leiterbahn M (Messing) (5)
- 2 LEDs 1,8 mm gelb (6)
- 2 LEDs 1,8 mm grün (7)
- Signalschirm (8)
- Diode 1N 4148 (9)
- 4 Widerstände 1K2 (10)
- 5 dünne schwarze Kabel (11)
- 2 Schrumpfschläuche gelb
- 2 Schrumpfschläuche grün
- Schrumpfschlauch schwarz
- Anleitung
1.3 Checking the package contents
Check the contents of the package for completeness
(see also g. 1 and 2)
- Mast with patented base socket (1)
- Control box (2)
- Distant signal sign (3)
- Signal cage (4)
- Interconnect M (brass) (5)
- 2 LEDs 1,8 mm yellow (6)
- 2 LEDs 1,8 mm green (7)
- Signal shield (8)
- Diode 1N 4148 (9)
- 4 Resistors 1K2 (10)
- 5 Thin black cables (11)
- 2 Heat shrink tubes yellow
- 2 Heat shrink tubes green
- Heat shrink tube black
- Manual
Abb. 1
Rückseite
rear side
4
2
linke Seite
left side
5 x
C/M
11
7
Fig. 1
8
5
6
rechte Seite
right side
3
Vorderseite
front side
1
3
Page 4
2. Einleitung
Bei dem Bausatz-Signal Art.-Nr. 6730 handelt es sich um
ein Lichtvorsignal der Einheitsbauart mit ligranem Messingmast. Es ist originalgetreu lackiert und besitzt einen
Patentsteckfuß zur einfachen Montage. Die 4 LEDs zur
Signalbilddarstellung sind wartungsfrei. Folgende Signalbilder können dargestellt werden:
Vr0 (Halt erwarten), Vr1 (Fahrt erwarten) und Vr2 (Langsamfahrt erwarten). Zur Montage des Signals benötigen
Sie Werkzeuge. Wir empfehlen:
- Feinlötkolben, möglichst dünne Spitze
- Lötzinn, möglichst 0,5 mm Durchmesser
- Sekundenkleber (z. B. Loctite 401)
- Haltevorrichtung (am besten Mini-Schraubstock)
- Schale zur Aufbewahrung der Bauteile
- Schwarzer Lack zum Abdecken des Signalschirmes
von hinten
- kleiner Seitenschneider, kleiner Cutter, spitze Flachzange und Pinzette
- ggf. runde Schlüsselfeile
2. Introduction
This signal kit signal item-No. 6730 contains all parts
needed for a colour light distant signal (H/V system) with
nely detailed brass mast. It is painted in the appropriate
prototype colours and is equipped with the Viessmann
patented base socket for easy mounting. The 4 LEDs displaying the various signal aspects are maintenance free.
The following signal aspects can be displayed: Vr0 (Expect stop), Vr1 (Expect proceed) and Vr2 (Expect proceed at reduced speed). The following tools are required
for installing the signal. We recommend:
- Fine soldering iron with very thin point
- Solder, preferably 0,5 mm diameter
- Instant adhesive (e. g. Loctite 401)
- Miniature bench vice
- Bowl or dish for keeping the parts
- Black lacquer for painting the back of the signal shild
- Small side cutter, small cutter, pointed at nose pliers
and tweezers
- Small round le
3. Montage
Hinweise zur Schaltung
Die Schaltung ist so aufgebaut, dass das Signal
einen gemeinsamen Pluspol über den Mast hat.
(Abb. 2). Damit passt es genau zu den Viessmann
Signalsteuerbausteinen. Wenn Ansteuerungen mit
gemeinsamem Minuspol (Kathode) benutzt werden,
müssen die Dioden anders herum eingebaut werden, auch die Diode Nr. 9. Das Signal darf nur mit
10 – 16 V AC ~ (mit und ohne 5215 Powermodul),
14 – 24 V DC = oder 13 – 24 V Digitalsignal betrieben werden.
Abb. 2
(long)
+(lang)
Anode
LED
(short)
- (kurz)
Kathode
7
Abachung
bevel
3.1 Aufbau Signalschirm und Elektrik
1. Den Signalschirm mit den ‘Nasen’ (Lampenblenden)
nach unten in einen kleinen Schraubstock spannen.
Die Leuchtdioden gemäß Abb. 3 in den Schirm hineindrücken. Auf Passgenauigkeit achten. Falls die LEDs
nicht problemlos in die Löcher hineinpassen, mit einer
runden Schlüsselfeile die Önungen vorsichtig etwas
weiten. Fixieren Sie die LEDs anschließend mit etwas
Sekundenkleber. Die Drähte A, B, G und H bis auf 2 mm
kürzen. Den Draht C nach links biegen, den Draht D nach
rechts. Die Drähte bündig mit den LEDs abtrennen.
4
3. Mounting
Wiring hints
The signal has a common plus pole via the signal
mast (g. 2). Thus it perfectly matches the connections of the Viessmann signal control modules. In
case you wish to control the signal with a common
minus pole (cathode), wire the diodes in the opposite
direction. This is also true for diode No. 9.
The signal may only be operated with either
10 – 16 V AC = (with or without 5215 power module),
14 – 24 V DC ~ or with 13 – 24 V digital power.
6
A
Fig. 2
9
+
10
-
B
3.1 Signal shield construction and
electrical details
1. Fix the signal shield with its visors (glare shields) facing downwards into a vice. Insert the LEDs according to
g. 3 into the signal shield. Make sure they t perfectly.
In case the LEDs do not t into the holes without prob-
lems, then carefully widen the openings with a small
round le. Then x the LEDs with some instant adhesive
and shorten the wires A, B, G and H down to 2 mm.
Bend the wire C to the left, and wire D to the right.
Cut the wires ush with the LEDs.
Page 5
Draht E nach schräg rechts oben biegen, gemäß Abb. 3
1195mm
Schrumpfschlauch schwarz
heat shrink tube black
abtrennen, Draht F nach rechts biegen, bündig mit der
LED abtrennen. Die Leiterbahn aus Messing (M) entsprechend der Abb. 3 auf die Drähte A, B, G und H stecken und verlöten. Nur kurz löten, sonst besteht Gefahr
der Zerstörung der LEDs.
2. Alle 5 schwarzen Kabel glatt streichen und nacheinan-
der parallel durch den Mastfuß nach oben fädeln. 2 Kabel
auf der rechten Seite des Mastes aus dem oberen Fach
des Mastes etwa 3 cm weit austreten lassen (siehe Abb.
1), 3 Kabel auf der linken Seite 3 cm austreten lassen.
Abb. 3
A
Rückansicht SignalschirmRear view signal shield
Bend the wire E diagonally upwards to the right and cut
it as per g.3. Then place the brass conductor path (M)
onto the wires A, B, G and H as per g. 3 and solder
them to the brass conductor. Only apply the soldering
iron for a very short time in order to avoid the risk of destruction of the LEDs.
2. Smoothen all 5 black cables and feed them one after the
other through the mast base from below. 2 wires should
project about 3 cm from the mast top on the right hand
side (see g. 1); the remaining 3 wires should exit the
mast top on the left hand side.
B
D
Fig. 3
E
F
A und B = Anoden = +
C und D = Kathoden = –
M = Leiterbahn aus Messing
E und F = Kathoden = –
G und H = Anoden = +
Achten Sie beim Einbau der
LEDs auf die korrekte Polarität:
Gewölbte Seite = Anode
Flache Seite = Kathode
C
M
G
H
A and B = anodes = +
C and D = cathodes = –
M = brass conducter
E and F = cathodes = –
G and H = anode s= +
Ascertain correct polarity
when installing the LEDs:
curved side = anode
plain side = cathode
3. Den Signalschirm am Mast ankleben (Knopf am Schirm
muss in das Loch am Mastende greifen). Darauf achten,
dass die Lampenblenden nach oben zeigen. Für die Montage der ersten beiden Anschlusskabel an den Dioden
das Signal so in den Schraubstock einspannen, dass die
Backen die Klebestelle weiterhin xieren. Die beiden Anschlüsse C (Kathode) und M (Leiterbahn aus Messing)
müssen zum Betrachter zeigen und für das Anlöten der
beiden Kabel zugänglich sein.
4. Eines der Kabel, das auf der rechten Seite aus dem
Mast herausragt, an beiden Enden abisolieren und verzinnen. So weit nach unten ziehen, bis das obere Ende
sich zwischen den Anschlüssen C und G bendet. Kabel
an dieser Stelle auf die Messingleiterbahn löten (Punkt
M der Abb. 3). Kabel gegebenenfalls vorsichtig noch weiter nach unten ziehen, bis es oben eng am Signalschirm
anliegt.
5. Am unteren Ende dieses Kabels die Diode anbringen
(Abb. 4). Dazu den Anschlussdraht der Diode an der Seite mit dem Markierungsring bis auf 3 mm kürzen und verzinnen. Achten Sie auf die korrekte Richtung beim Einbau der Diode, siehe dazu auch Abb 2. und die Hinweise
zur Schaltung. Auf das Kabel den schwarzen Schrumpfschlauch aufschieben, Diode und Anschlussdraht verlöten. Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben und
mit Heißluftpistole oder Fön aufschrumpfen.
Abb. 4
3. Glue the signal shield to the mast (the button on the
signal shield must sit in the hole at the mast top). Make
sure the long part of the visors is at the top. For the rst
2 wires insert the signal into the vice in such a manner
that the glued connection is rmly held by the vice. Make
sure the connections C (cathode) and M (brass conductor
path) are facing the observer and are accessible for soldering the wires.
4. Strip the insulation from one of the wires exiting the
mast top on the right at both ends and tin-coat them.
Then pull the wire downwards until the top end is located
between the connector points C and G. Now solder the
wire onto the brass conductor (point M as per g. 3).
If necessary, pull the wire a little bit more downwards until
it runs closely to the signal shield at the top.
5. For attaching the diode at the bottom end of the wire
(g. 4) shorten the connector pin of the diode on the side
with the marker to 3 mm and tin-coat it. Please observe
the correct direction when installing the diode (also re-
fer to g. 2 and the hints referring to the circuitry). Put the
black heat shrink tubing onto the wire and solder the diode to the wire. Then push the heat shrink tubing over
the solder point and shrink it with a hot-air gun or a hair
dryer.
Fig. 4
5
Page 6
6. Das zweite Kabel, das auf der rechten Seite aus dem
Mast herausragt, oben kurz abisolieren und verzinnen.
Das abisolierte Stück rechtwinklig umbiegen. Durch leich-
tes Ziehen am unteren Ende der Kabel herausnden,
welches Kabel gerade abisoliert wurde und dieses Kabel
so weit aus dem Mastfuß herausziehen, bis oben das
abgeknickte Ende sich in Höhe des Anschlusspunktes
C bendet. Das Kabel an den Anschlusspunkt C anlöten (kurze Lötdauer!). Aufpassen, dass kein Kontakt zur
Messingbahn entsteht! Kabel am unteren Ende 5 mm abisolieren (Abb. 5). Das unten abisolierte Kabel vorsichtig
weiter nach unten ziehen, bis der Anschlussdraht oben
möglichst eng am Signalschirm anliegt.
6. Strip the insulation of the second wire projecting in the
right hand side of the mast top and tin-coat it. Bend the
blank part of the wire by 90 degrees. Carefully pull the
bottom ends of the wires to identify, which wire you have
worked on at the top. Pull it downwards until the bent
piece of the wire is inline with the connection point C at
the top. Solder the wire to point C (touch the connec-
tion point only briey with the soldering iron!). Make sure,
there is no electrical connection to the brass conductor
path! Strip 5 mm of the insulation at the bottom end (g.
5). Pull the wire carefully further down until it runs closely
to the signal head at the top.
Abb. 5
11
7. Das abisolierte Kabel unten verzinnen. Auf den Draht
einen grünen Schrumpfschlauch schieben. Anschlussdraht eines Widerstandes bis auf 3 mm abschneiden,
verzinnen und mit dem abisolierten Kabel verlöten.
Grünen Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben
und mit Heißluftpistole oder Fön aufschrumpfen (Abb. 5).
8. Das Signal aus dem Schraubstock nehmen und derart
wieder einspannen, dass die Anschlüsse D, E und F zugänglich sind. Einen der Anschlussdrähte oben und unten
abisolieren (vgl. Punkt 6) und oben an den Anschluss E
anlöten. Aufpassen, dass kein Kontakt zu anderen Anschlussstellen entsteht! Weiter wie bei Punkt 6 und 7.
9. Die beiden letzten Anschlusskabel an beiden Enden
abisolieren und verzinnen. Oben an die Anschlusspunkte
D und F anlöten, dann weiter wie bei Punkt 6 und 7, aber
die gelben Schrumpfschläuche aufziehen. Zur Kontrolle
des korrekten Anschlusses der Drähte an die Kontakte
als auch an die Diode bzw. Widerstände hier eine Zusammenfassung:
M = Messingleiterbahn – Diode (Richtung beachten!)
– schwarzer Schrumpfschlauch
C = Kathode – Widerstand – grüner Schrumpfschlauch
E = Kathode – Widerstand – grüner Schrumpfschlauch
D = Kathode – Widerstand – gelber Schrumpfschlauch
F = Kathode – Widerstand – gelber Schrumpfschlauch
10. Führen Sie abschließend eine optische Kontrol-
le durch, dass keine Kurzschlüsse durch zu viel Lötzinn
zwischen den einzelnen Anschlüssen entstehen können.
Prüfen Sie danach äußerst vorsichtig (Pinzette), ob alle
Anschlussdrähte noch fest sitzen. Führen Sie vor dem
Einbau in Ihre Modellbahnanlage unbedingt einen Funktionstest durch: Benutzen Sie den Wechselstromausgang
Ihres Modellbahntrafos (z. B. Lichttransformator Art.-Nr.
5200). Stecker A (Abb. 2) in die Masse-Buchse des Tra-
fos stecken, abwechselnd die Stecker B an die andere
Buchse. Alle Dioden müssen abwechselnd leuchten!
Die darstellbaren Signalbilder sehen Sie in Abbildung 6.
Fig. 5
Schrumpfschlauch grün
heat shrink tube green
7. Tin-coat the bottom end of the wire and push a green
heat shrink tubing onto it. Shorten the wire of a resistor
to 3 mm length, tin-coat it and solder it to the wire with
the green heat shrink tubing. Push the green heat shrink
tubing over the soldering point and shrink it with a hot-air
gun or a hair dryer (g. 5).
8. Remove the signal from the vice and reinsert it in such a
manner that the connection points D, E and F are accessible. Strip the insulation of one wire at both ends (also refer
to step 6) and solder the connector E to the top end. Make
sure there is no electrical contact to any of the other connection points! Proceed as described in steps 6 and 7.
9. Strip the insulation of the 2 remaining wires and tincoat them. Solder them to the connection points D and
F at the top and proceed as described in steps 6 and 7,
however, use the yellow heat shrink tubes. The following summary serves to assist you when checking the correctness of the wiring – both at the diode and the resistor ends:
M = Brass conductor path – diode
(observe correct direction!) – black heat shrink tubing
C = Cathode – resistor – green heat shrink tubing
E = Cathode – resistor – green heat shrink tubing
D = Cathode – resistor – yellow heat shrink tubing
F = Cathode – resistor – yellow heat shrink tubing
10. Finally do a visual check in order to make sure there
are no short circuit connections – possibly caused by too
much solder between the individual connection points.
Then check very carefully (using tweezers) if all wires are
rmly soldered. Carry out a function test prior to installing
the signal on your layout: Use the AC output of your trans-
former (e. g. transformer item-No. 5200). Insert plug A (g.
2) into the common socket of the transformer and insert
the plugs B alternating into the other socket. All diodes
must light up alternately! The appropriate signal aspects
are shown in g. 6.
5mm
10
6
Page 7
Abb. 6
Fig. 6
Vorsignal-Begrie
Vr0Vr1Vr2
(Hauptsignalbegri erwarten)
Distant signal aspects
(Expecting main signal aspect)
„Halt erwarten“
„Expect stop“
3.2 Aufbau des Signalmastes
1. Den Signalkorb entsprechend Abb. 1 an den Mast kleben.
2. Den Schaltkasten von hinten unten an den Mast kleben.
3. Den Signalschirm von hinten mit schwarzer Farbe an-
malen, vor allem die LEDs, und die Messingleiterbahn abdecken.
3.3 Aufstellung und Betrieb
In die Grundplatte ein Loch von 5,5 cm Durchmesser bohren, Anschlussdrähte durchfädeln und Signal mit Patentsteckfuss einstecken. Dann eine Signalsteuerung anschließen, z. B. Art.-Nr. 5220 Steuermodul für Licht-Vorsignal.
Zur Ansteuerung von Lichtsignalen nden sich weitere Vorschläge auf mehreren Seiten unseres Hauptkataloges und
im Signalbuch Art.-Nr. 5299.
Achtung:
Kurzschlussgefahr!
Sollte der Signalsteuerbaustein so weit vom
Signalstandort entfernt sein, dass die Anschlusskabel verlängert werden müssen, so müssen Sie die
Verlängerungskabel ganz dicht am Widerstand bzw.
an der Diode anlöten. Isolieren Sie die Lötstellen mit
Schrumpfschlauch. Verhindern Sie, dass sich blanke Drähte gegenseitig berühren können, sonst droht
Kurzschlussgefahr.
„Fahrt erwarten“
„Expect proceed“
„Langsamfahrt
erwarten“
„Proceed at
reduced speed“
3.2 Construction of the signal mast
1. Glue the signal cage to the mast as per g. 1.
2. Glue the control box to the back of the mast at the bottom.
3. Paint the back of the signal shield black.
Take particular care to cover the back of the LEDs with
black paint as well as the brass conductor path.
3.3 Installation and operation
Drill a 5,5 cm hole into layout base, lead the wires
through it and insert the signal with its patented plug-in
base. Connect the signal to a suitable control module like
item-No. 5220 control module for distant signals. You will
nd more detailed information regarding the wiring of colour light signals in our main catalogue as well as in the
signal book item-No. 5299.
Caution:
Risk of short circuit!
If the distance of the colour light signal controle module is so big to the signal location, that the connection cables have to be stretched, the cables must
be soldered very close to the diode resp. resistors.
Insulate the soldering with heat shrink tube. Avoid
contact between bare wires in order to prevent short
circuit.
4. Gewährleistung
Jeder Artikel wurde vor Auslieferung auf volle Funktionalität geprüft. Der Gewährleistungszeitraum beträgt 2
Jahre ab Kaufdatum. Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf
und Sie nden die Fehlerursache nicht, nehmen Sie bitte
Kontakt mit uns auf (service@viessmann-modell.com).
Senden Sie uns den Artikel zur Kontrolle bzw. Reparatur
bitte erst nach Rücksprache zu. Wird nach Überprüfung
des Artikels ein Herstell- oder Materialfehler festgestellt,
wird er kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht.
Von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen
sind Beschädigungen des Artikels sowie Folgeschäden,
die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachten
der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch, eigenmächtigen Eingri, bauliche Veränderungen, Gewalteinwirkung, Überhitzung u. ä. verursacht
werden.
4. Warranty
Each modell is tested to its full functionality prior to delivery. The warranty period is 2 years starting from the
date of purchase. Should a fault occur during this period
please contact our service department (service@viessmann-modell.com). Please send the item to the Viessmann service department for checking and repair only
after consultation. If we nd a material or production fault
to be the cause of the failure the item will be repaired
free of charge or replaced. Expressively excluded from
any warranty claims and liability are damages of the item
and consequential damages due to inappropriate handling, disregarding the instructions of this manual, inappropriate use of the model, unauthorized disassembling,
construction modications and use of force, overheating
and similar.
7
Page 8
NotizenNotes
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den
(unsortierten) Hausmüll, sondern führen Sie es
der Wiederverwertung zu.
5. Technische Daten
Betriebsspannung: 10 – 16 Volt AC ~
(mit und ohne 5215 Powermodul)
14 – 24 V DC =
13 – 24 V Digitalsignal
Stromaufnahme pro LED: ca. 14 mA
Bauhöhe: 60 mm
Die aktuelle Version der Anleitung finden Sie auf der
Viessmann-Homepage unter der Artikelnummer.
Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder
DE
unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
Model building item, not a toy! Not suitable for children
EN
under the age of 14 years! Keep these instructions!
Ce n’est pas un jouet. Ne convient pas aux enfants de
FR
moins de 14 ans ! C’est un produit décor! Conservez cette
notice d’instructions!
Não é um brinquedo!Não aconselhável para menores de
PT
14 anos. Conservar a embalagem.
Modellspielwaren GmbH
Am Bahnhof 1
D - 35116 Hatzfeld-Reddighausen
www.viessmann-modell.de
Do not dispose this product through (unsorted) general
trash, but supply it to the recycling.
5. Technical data
Operating voltage: 10 – 16 V AC~
(with or without 5215 power module)
14 – 24 V DC=
13 – 24 V digital signal
Current consumption: ca. 14 mA
Height: 60 mm
The latest version of the manual can be looked up at the
Viessmann homepage entering the item-No.
Modelbouwartikel, geen speelgoed! Niet geschikt voor
NL
kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Articolo di modellismo, non è un giocattolo! Non adatto
IT
a bambini al di sotto dei 14 anni! Conservare instruzioni
per l’uso!
Artículo para modelismo ¡No es un juguete! No
ES
recomendado para menores de 14 años! Conserva las
instrucciones de servicio!
98483
Stand 03/fa
Made in Europe
09/2016
Ch/Za/Me
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.