Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Produktes
bzw. dessen Einbau diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch.
Dieser Decoder ist bestimmt zum Einbau in eine
Modelleisenbahnanlage in trockenen Räumen und
erkennt besetzte Gleisabschnitte zur Rückmeldung
an eine SELECTRIX®- oder kompatible Modellbahnsteuerung. An den Rückmeldedecoder werden
einseitig elektrisch getrennte Gleisab schnitte
angeschlossen, um Stromverbraucher bis zu 1 A auf
den Gleisen zu erkennen. Mit der Zentrale eines
SELECTRIX®-Modelleisenbahn-Systems (wie z. B.
Trix SELECTRIX®, Rauthenhaus Digital und MÜT
DIGIRAIL usw.) wird der Decoder 5262 über den
Sx-Bus verbunden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
hierfür trägt allein der Benutzer.
! Unbedingt beachten !
Verwenden Sie nur nach VDE / EN
gefertigte Modellbahn-Transformatoren.
Alle Anschluss- und Montagearbeiten
dürfen nur bei abgeschalteter
Betriebsspannung durchgeführt werden!
Einleitung
Um eine Modellbahnanlage vorbildgerecht zu steuern, z. B. per PC oder durch automatische Fahrstraßensteuerungen (z. B. Trix Lok Control 2000 mit
Nachrüstsatz für Fahrstraßenschaltung) ist die
ständige Information über die Besetztzustände der
Gleise unerlässlich. Um diese Besetztmeldungen
an d ie S t eue r zen tral e zu l eit e n, wird beim
SELECTRIX®-System der sogenannte Sx-Bus
verwendet . An d ies en w erd en in b eliebiger
Reihenfolge die Rückmeldedecoder, wie auch alle
Funktionsdecoder und Fahrregler bzw. Steuergeräte,
angeschlossen. Die Rückmeldedecoder erfassen
„vor Ort“ Besetzt- bzw. Freizustände der überwachten
Gleisabschnitte. Sie senden diese ständig über den
Sx-Bus an die SELECTRIX®-Zentrale. Andere
Geräte, wie z. B. ein Computer-Interface oder ein
Funktionsdecoder, können diese Informationen dann
bei der Zentrale abfragen.
Funktion des Rückmeldedecoders
Ein Rückmeldedecoder kann die Informationen von
Schaltern, von zugbetätigten Kontakten oder von
Gleisbesetztmeldern weiterleiten. Moment-Schaltkontakte, wie z. B. Schaltgleise oder Reedkontakte,
geben nur einen kurzen Stromimpuls, wenn der Zug
2
(oder sogar nur ein bestimmtes Fahrzeug davon)
über den Kontakt hinweg fährt. Dieses ist nicht
immer sinnvoll. Für eine P C-Steue rung ist es
bei s piel s weis e wüns chen s wert , nach d em
Ei nschalt en de r An lage direk t die be setzten
Streckenabschnitte erkennen zu können. Auch
sollten liegengebliebene Waggons sicher registriert
werden. Hierzu sind nur Dauerkontakte geeignet,
die so lange ein Signal liefern, wie der überwachte
Gleisabschnitt durch ein Fahrzeug besetzt ist.
Deshalb ist der Rückmeldedecoder 5262 mit acht
integrierten Gleisbesetztmeldern ausgerüstet. Die
Stromsensoren haben eine Empfindlichkeit von
weniger als 1 Milliampere! An diese Stromsensoren
werden einseitig isolierte Abschnitte von Zweischienen-Zweileiter-Gleisen angeschlossen.
Die Stromsensoren erkennen jedes stromaufnehmende Fahrzeug auf den überwachten Gleisabschnitten. Es können Lokomotiven oder beleuchtete Waggons mit eigenen Stromabnehmern
(Radkontakten) sein.
Bei Zweischienensystemen ist es auch möglich, mit
Hilfe von Widerstandslack (nicht Silberleitlack!) die
Achsisolierungen der Radsätze von unbeleuchteten
Waggons mit einem Widerstandswert von 10 bis
40 kOhm zu überbrücken. Dadurch werden die
Waggons zu (geringen) Stromverbrauchern und
de sha lb von de n Stro mse nso ren de s R ück meldedecoders 5262 erkannt. Alternativ können Sie
bei H0 auch die von Roco erhältlichen WiderstandsRadsätze 40186 und 40187 einbauen.
Bezugsquellen für Widerstandslack:
Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG
Widerstandslack, Art.-Nr. 66882
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Widerstandslack, Art.-Nr. 40410
(Bezug über den Fachhandel)
Rückmeldedecoder und Automatik
Rückmeldedecoder, die auf die gleiche Adresse
eingestellt werden wie ein Magnetartikeldecoder,
können Schaltvorgänge des Magnetartikeldecoders
direkt auslösen. So können Sie zum Beispiel eine
automatische Blockstrecke mit den Viessmann
Formsignalen aufbauen, die an den Magnetartikeldecoder 5260 angeschlossen sind und dann vom
Zug aus automatisch auf „Halt“ und „Fahrt“ gestellt
werden.
Gleiskontakte können auch Abläufe in PC-Programmen oder Fahrstraßen-Geräten abrufen.
Das Problem bei Momentkontakten ist, dass sie nur
für kurze Zeit betätigt werden und deshalb von
Programmen oder Geräten nicht rechtzeitig erkannt
werden. Deshalb kann für jeden Rückmeldedecoder
eine Abfallverzögerung von bis zu 2,5 Sekunden
eingestellt werden, um Programmen bzw. Geräten
genügend Zeit zur Reaktion zu geben.
Page 3
D
Anschluss des Rückmeldedecoders an das
SELECTRIX®-System
Der Rückmeldedecoder wird bei abgeschalteter
Stromversorgung des Systems über ein Sx-Buskabel
(z. B. Viessmann 5261, 1,50 m lang) direkt oder über
andere Rückmeldedecoder, Funktionsdecoder,
Regler usw. mit dem Sx-Bus der SELECTRIX®Zentraleinheit verbunden (siehe Fig. 1). Die Reihenfolge der am Sx-Bus angeschlossenen Geräte und
Module ist beliebig. Die Decoder können entweder
alle hintereinander oder über sogenannte Verteiler
sternförmig angeschlossen werden. Über 100 Geräte
können an einen Sx-Bus angeschlossen werden
(siehe Beschreibung der SELECTRIX®-Zentraleinheit).
Jedem Rückmeldedecoder muss nach dem Anschluss an das SELECTRIX®-System über die
elektronische Programmierung eine Decoderadresse zugewiesen werden. Die Adresse, wie auch alle
anderen Einstellparameter, können jederzeit und
beliebig oft geändert werden.
Um die Besetztmeldung z. B. in einem Gleisbildstellpult anzuzeigen, kann ein Funktionsdecoder, der
auf die selbe Adresse eingestellt ist, eingesetzt
werden.
Mehrere Sx-Busse
Einige SELECTRIX®-Systeme stellen neben dem
Sx0-Bus weitere „taktsynchrone” Sx-Busse (Sx1,
Sx2 usw.) zur Verfügung. Dadurch stehen der erste
Sx-Bus (Sx0) ganz zum Fahren der Loks, die
weiteren Sx-Busse zum Schalten und Melden für
Funktionsdecoder, Rückmeldedecoder usw. zur
Verfügung.
Der Rückmeldedecoder 5262 kann an solche „taktsynchrone” Sx-Busse angeschlossen werden.
Funktions- oder Magnetartikeldecoder, die auf
Meldungen der Rückmeldedecoder reagieren oder
sie anzeigen sollen, müssen dann jeweils am selben
Sx-Bus angeschlossen und auf die Adresse des
jeweiligen Rückmeldedecoders eingestellt sein.
Stromversorgung aus Zentraleinheit und Booster(n)
Reicht die Leistung einer SELECTRIX®-Zentrale
nicht zum Betrieb aller Fahrzeuge auf einer Anlage
aus, können zur Leistungsverstärkung Booster
eingesetzt werden. Dazu müssen die Gleise der
Anlage in mehrere Versorgungsbereiche (Stromkreise) aufgeteilt werden. Alle Übergänge zwischen
den Versorgungsbereichen müssen beidseitig isoliert
werden, z. B. mit Isolierschienenverbindern. Jeder
Rückmeldedecoder kann nur Gleise in einem einzigen Versorgungsbereich überwachen, d. h. alle
Gl eis e, d ie mit der „b lau en” Sei te an e inen
Rückmeldedecoder angeschlossen sind, müssen
mit der „roten” Seite an der selben Stromversorgung
angeschlossen sein (siehe Fig. 3).
Anschluss von Gleiskontakten und Tastern
Kontaktgleise und Gleiskontakte können über die
beiliegenden 10 kOhm Widerstände an den Rückmelde de coder anges chlos sen werd en. Das
Kontaktgleis bzw. der andere Pol des Gleiskontaktes
bzw. Schaltgleises befindet sich dabei auf der „roten”
Seite des Gleises (siehe Fig. 7).
Taster bzw. Schalter werden über ebenfaslls über
die beiliegenden 10 kOhm Widerstände an den
Rückmeldedecoder angeschlossen. Der andere Pol
der Taster bzw. Schalter wird an den roten Fahrstrom
angeschlossen (siehe Fig. 8).
Programmierung des Rückmeldedecoders
Die Adresse des Rückmeldedecoders und die
Ansprech- bzw. Abfallverzögerung für alle Gleisanschlüsse werden über die Programmierung des
Decoders elektronisch eingestellt. Hierzu ist ein
Eingabegerät erforderlich, wie z. B. ein Lok-Control
2000, ein Control-Handy oder ein Computer-Interface
mit einem geeigneten Computer-Programm.
Nach Anschluss des Rückmeldedecoders an den
SELECTRIX®-Sx-Bus kann die Programmierung
vorgenommen werden. Dabei werden die Adressen
(Kanäle) 0, 1 und 2 temporär verwendet, d. h.
während der Programmierung wird der Inhalt dieser
Adressen verändert.
Zum Programmieren betätigen Sie an der Zentraleinheit die STOP-Taste und schalten das Lok-Control 2000 bzw. Control-Handy in den Funktionsmodus.
Danach drücken Sie am Rückmeldedecoder die
Programmiertaste. Sobald dessen rote Leuchtdiode
leuchtet, ist der Rückmeldedecoder im Programmiermodus. Er schreibt seine letzten Einstellwerte
in die Adressen 0, 1 und 2. Jetzt können Sie die
Einstellwerte der Adressen 0, 1 und 2 überprüfen
und ggf. ändern (siehe Tab. 1).
Zum Abschluss des Programmiervorganges drücken
Sie die Programmiertaste am Rückmeldedecoder
erneut. Die Leuchtdiode erlischt und die Werte sind
jetzt im Rückmeldedecoder gespeichert.
Bitte beachten: Es darf immer nur ein Decoder im
Progra mm ie rm od us sein. Es darf kein Rückmeldedecoder am Sx-Bus angeschlossen sein, der
auf die Adresse 0, 1 oder 2 eingestellt ist. Die
Einstellwerte würden dadurch verfälscht.
Einstellwerte und Wertebereiche:
Adresse 0: Adresse des Rückmeldedecoders
Werte 0 bis 103 bzw. 111 (s. Tab. 1).
Adresse 1: Ansprechverzögerung in 1/100 sec
Werte 0 bis 255 (siehe Tab. 2)
Adresse 2: Abfallverzögerung in 1/100 sec
Werte 0 bis 255 (siehe Tab. 2)
3
Page 4
GB
Important notice!
Before installing and using this product please
read this manual carefully!
This decoder is designed for model train layouts
– exclusively in dry spaces – for block occupancy
detection in conjunction with a SELECTRIX® or
compatible digital command control system. Electrically isolated track sections (single pole) are
wired to the feedback decoder in order to recognise loads of up to 1 A. The decoder 5262 is to
be connected to the Sx-bus of a SELECTRIX®
digital command control system (such as e.g.
Trix SELECTRIX®, Rauthenhaus Digital, MÜT
DIGIRAIL, etc.).
Any other use beyond the above is considered as
inappropriate. No liability is accepted for defects
or damages resulting from inappropriate use; such
risk is the full responsibility of the user.
Only use model railroad transformers
compliant with the regulations of VDE / EN.
Installation and electrical connection must
be carried out while the supply voltage is
Introduction
In order to operate a model train layout prototypically
e.g. via a PC or automatic route control (e.g. Trix
Lok Control 2000 with expansion for route control)
the track occupancy status has to be available
continuously. The SELECTRIX® system uses the
Sx-bus to transmit these signals. All devices such
as all types of decoders, locomotive controllers etc.
are to be connected to the Sx-bus. It is immaterial
in which sequence they are wired to the Sx-bus. The
feedback decoders recognize the status of the
relevant track sections and send this information
continuously to the central unit. Other device such
as a computer interface or a function decoder can
request this status information from the central
unit.
Function of the Feedback Decoder
A feedback decoder can r ep ort the status of
switches, train activated contacts or occupancy
detectors. Certain devices provide only a momentary
pulse such as contact tracks or reed contacts when
the train or perhaps only a certain coach activates
the contact. This is not always useful. For a control
system utilising a PC and the appropriate software
it is desirable to know which track segments are
occupied immediately after switch-on. Any “lost”
vehicles remaining on a track sector should also be
reported. This can only be achieved with continous
4
! Please note !
disconnected!
output that provide a signal as long as the track
sector is occupied.
Therefore the feedback decoder 5262 is equipped
with 8 integrated occupancy detectors. The current
sensors register signals of less than 1 mA. The
sensors are wired to the isolated track of a two-rail
track system.
The sensors recognize any load (e.g. any vehicle
drawing a current), in other words locomotives and
cars with interior lighting and their own current pickups.
It is also possible to use a thin layer of resistance
lacquer (but not conducting electricity lacquer) on
the isolated axles of cars in order to bridge the
wheels with a resistance of 10 to 40 kOhm. Thus
there is a minimal current drawn by each car that is
sufficient for the sensors in the 5262. Alternately you
could use the ROCO HO wheel sets with integrated
resistors 40186 and 40187.
Suppliers of resistance lacquer:
Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG
Resistance lacquer, part no. 66882
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Resistance lacquer, part no. 40410
(sold in selected hobby shops)
Feedback Decoder and Automatic Train Control
Feedback decoders that are set to the same address
as an accessory decoder can activate the latter
directly. Thus you can set up for example an
automated block sector with Viessmann semaphore
signals connected to the accessory decoder 5260
with the signal being controlled by the train.
Track contacts can also activate certain commands
in PC programs or route control devices.
Only momentary contacts represent a problem since
they generate short pulses that are not always
registered by the software. Therefore each feedback
decoder can be set to a delay of up to 2.5 seconds
to provide to any software or device enough time to
register the signal.
Connecting the Feedback Decoder to the
SELECTRIX® System
The feedback decoder is to be connected to the
Sx-bus of the SELECTRIX® central unit with the bus
cable Viessmann 5261 (1.5m) - either directly or via
other feedback decoders, function decoders,
controllers etc. (see fig. 1). Always disconnect the
main‘s power while doing any wiring. The sequence
of connecting the devices to the Sx-bus can be freely
selected. The devices can be connected one after
another (in sequence) to the Sx-bus or to branches
of the bus connected via distributors. More than 100
devices may be wired to one Sx-bus (please refer
to t he manual of the SE LECTRIX® com ma nd
station).
Page 5
GB
Each feedback decoder needs to have an address.
This can be assigned in programming mode. The
address and any other parameters can be changed
at any time and as often as desired.
In order to display track occupancy in a control panel
a function decoder programmed to the same address
can be used.
Several Sx-Busses
Some SELECTRIX® systems provide other tact
synchronised Sx-buses (Sx1, Sx2 etc.) besides the
Sx0-bus. Thus the first Sx-bus (Sx0) is available for
controlling locos and the others for switching or feedback for function decoders, feedback decoders etc.
The feedback decoder 5262 can operate with such
synchronised Sx-buses. Function or accessory
decoders that are supposed to respond to the
feedback decoder have to be connected to the same
Sx-bus and set to the same address.
Power Supply from the Central Unit and from
Boosters
If the power supplied by one SELECTRIX® central
unit is not sufficient to operate all locomotives on
the layout then boosters are used to amplify the
power available. For this purpose the tracks on the
layout have to be divided into separate sectors
(circuits). All sectors have to be isolated on both
tracks (double pole) e.g. with isolating fishplates.
Each feedback decoder can only observe track
sectors within one booster district. In other words all
tracks connected to the “blue” side of a feedback
decoder have to be wired to the “red” side of the
same decoder (see fig. 3).
Connecting Reed Contacts and Push Buttons
Track contacts and reed contacts can be wired to
the feedback decoder via 10 kOhm resistors (are
included). The contact track respectively the second
pole of the reed contact has to be connected to the
“red” side of the track (see fig. 7).
Push buttons or switches are also connected via
resistors (10 – 20 kOhm) to the feedback decoder.
The other pole of the push buttons or switches has
to be wired to the “red” track supply (see fig. 8).
Programming of the Feedback Decoder
The address as well as the delay in response and
turning off for all track sectors can be programmed.
In order to programm the decoder a device such as
Lok-Control 2000, a Control-Handy or a computer
interface and the appropriate software is needed.
For programming the feedback decoder the addresses (channels) 0, 1 and 2 will be temporarily used,
in other words the content of these addresses will
be changed during programming.
First you connect the decoder to the Sx-bus and
then switch the central unit to STOP and Lok-Control
2000 or Control-Handy to function mode. Press the
programming button on the feedback decoder. As
soon as the red LED lights up, the decoder is in
programming mode. The decoder writes the latest
values into addresses 0, 1 and 2. Now you can
check and change the values in the addresses 0, 1
and 2 (see table 1).
Press the programming button of the decoder when
you want to exit the programming mode. The LED
will go out and the settings are stored in the feedback
decoder.
Please note: Only one decoder may be in programming mode at any one time. No accessory or feedback
decoder with address 0, 1 or 2 may be connected
to the Sx-bus otherwise the settings could be
distorted.
Settings and Ranges of Values
Address 0: address of feedback decoder,
from 0 to 103 resp. 111 (see table 1).
Address 1: response delay in 1/100 sec,
values from 0 to 255 (see table 2).
Address 2: track-free delay in 1/100 sec,
values from 0 to 255 (see table 2).
Sx-Bus
5262
Sx-Bus
SELECTRIX®
-Zentrale / central unit
5261
5262
Sx-Bus
an weitere Decoder / Regler
to further decoders / control units
5
Page 6
Fahrstrom
track power
rt
bl
5262
Sx-Bus
5234
bl
Fig. 2
nicht überwacht
not monitored
Abschnitt 5
section 5
Das Zusatzmodul 5234 für Gleisbesetztmelder
wird in die „blaue“ Zuleitung zu allen nicht überwachten Gleisabschnitten eingebaut. Wenn ein Zug
die Trennstelle zwischen einem überwachten und
einem nicht überwachten Abschnitt überbrückt, sorgt
das Zusatzmodul 5234 dafür, dass dieser Gleisabschnitt weiterhin als besetzt gemeldet wird.
Fahrstrom Zentrale
track power central unit
rt
bl
52625262
Sx-Bus
bl
blblbl
Fig. 3
Bereich Zentrale / district central unitBereich Booster / district booster
blbl
Abschnitt 6
section 6
Abschnitt 7
section 7
The Additional Modul 5234 for Track Detectors
should be integrated into the „blue“ feeding of all
unmonitored track sections. If the isolation between
a monitored and an unmonitored track section is
bridged by a train, the modul manages that this track
section is still monitored as occupied.
Abmessungen 152 x 56,5 x 24 mm
Datenformat Sx-Format
Anschlüsse:
2 Standard DIN-Buchsen für Sx-Bus
2 Eingänge Fahrstrom
8 Ausgänge Fahrstrom
Programmiertaster
LED zur Statusanzeige
Elektronische Programmierung
Adressen 0 bis 103 / 111
Ansprechverzögerung 0 bis 2,5 sec
Abfallverzögerung 0 bis 2,5 sec
Belastung pro Ausgang max. 1 A
Gesamtbelastung max. 3 A
Empfindlichkeit < 1 mA
3
Technical specifications
Dimensions 152 x 56,5 x 24 mm
Data format Sx format
Connectors:
2 standard DIN sockets for Sx-bus
2 track power inputs
8 track power outputs
Push button (programming button) and
3
Electronic set up
Addresses 0 to 103 / 111
Track occupancy delay 0 to 2.5 sec
Track free delay 0 to 2.5 sec
Max. load on each output 1 A
Max. load on all outputs 3 A
Current sensitivity < 1 mA
LED programming status indicator
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Nicht geeignet für
Kinder unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
This product is not a toy. Not suitable for children
under 14 years! Keep these instructions!
Ce produit n’est pas un jouet. Ne convient pas aux
enfants de moins de 14 ans ! Conservez ce mode
d’emploi !
Dit produkt is geen speelgoed. Niet geschikt voor kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Questo prodotto non è un giocattolo. Non adatto
a bambini al di sotto dei 14 anni! Conservare
instruzioni per l’uso!
Esto no es un juguete. No recomendado para menores
de 14 años! Conserva las instrucciones de servicio!
11/2004
gemäß
EG-Richtlinie
89/336/EWG
SELECTRIX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of TRIX Modelleisenbahn GmbH & Co. KG, Nürnberg (Deutschland / Germany)
Stand 01
Sach-Nr. 92138
Made in Europe
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.