zeug. Nicht geeignet für Kinder
unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
GB This product is not a toy. Not
suitable for children under 14
years! Keep these instructions!
F Ce produit n'est pas un jouet.
Ne convient pas aux enfants
de moins de 14 ans! Conservez cette notice d’instructions!
NL Dit produkt is geen speelgoed. Niet
geschikt voor kinderen onder 14
jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
IQuesto prodotto non è un giocatto-
lo. Non adatto a bambini al di sotto
dei 14 anni! Conservare instruzioni
per l’uso!
E Esto no es un juguete. No reco-
mendado para menores de 14
años! Conserva las instrucciones
de servicio!
Mot.
Mot.
DCC
DCC
AC
AC
DC
DC
Technik und Preis
einfach genial!
1
Page 2
DGB
1. Wichtige Hinweise!1. Important Information!
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Produktes bzw. dessen Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Das Produkt richtig verwenden
Dieser Lokdecoder ist bestimmt
- zum Einbau in ModelleisenbahnLokomotiven mit Allstrommotoren
- zum Betrieb an einem zugelassenen Modellbahntransformator bzw. an einer damit
versorgten Märklin-Motorola- oder DCCkompatiblen digitalen Modellbahnsteuerung
- zum Betrieb in trockenen Räumen
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Before using this product for the first time
read this user guide attentively.
Using the product for its correct
Purpose
This locomotive decoder is intended
- for installation in model locomotives with
Märklin universal motor
- for operation with an authorized model railroad transformer or a Märklin-Motorola or
DCC digital model railroad control system
connected to one
- for operation in a dry area
Using the product for any other purpose is
not approved and is considered incorrect.
The manufacturer cannot be held responsible for any damage resulting from the improper use of this product; liability in such a
case rests with the user.
Achtung!
Alle Anschluss- und Montagearbei-
ten sind nur bei abgeschalteter
Betriebsspannung durchzuführen!
Die Stromquellen müssen so abgesichert sein, dass es im Falle eines
Kurzschlusses nicht zum Kabel-
brand kommen kann. Verwenden
Sie nur nach VDE/EN gefertigte
Modellbahntransformatoren!
2. Einleitung
Der Lokdecoder 5247 von Viessmann ist ein
leistungsfähiger Multiprotokolldecoder mit
Lastregelung und SUSI-Soundschnittstelle.
Er ist konzipiert für so genannte Allstrommotoren mit Trommel- oder Scheibenkollektoren
und Feldspule. Da er mit der Original-Feldspule funktioniert, braucht der Motor nicht
umgebaut zu werden. Er kann in Motorolaund DCC-Digitalsystemen verwendet werden
und fährt ebenfalls im Analogmodus mit
Wechselspannung und Fahrtrichtungsumschaltung per Überspannungsimpuls (Märklin-System).
Der Decoder verkraftet eine dauernden
Stromaufnahme von 1,2 A. Kurzzeitig höhere
Einschaltströme werden gut toleriert.
Attention!
Make sure that the power supply is
switched off when you mount the
device and connect the wires!
The power sources must be
protected to prevent the risk of
burning wires. Only use VDE/EN
tested special model train
transformers for
the power supply!
2. Introduction
The Viessmann mobile decoder 5247 is a
powerful multi protocol decoder with back
EMF and SUSI sound interface.
It is designed for use with so called universal
motors suitable for AC operation. It works
with the original coil generating the electric
field and does not have to be converted with
a permanent magnet. It is also suitable for
operation with Motorola- or DCC-digital command control systems, in AC analogue mode
with directional relay (Märklin system with
voltage pulse).
The maximum continuous current is 1.2 A.
Higher currents are tolerable for short periods.
23
Page 3
Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt
entweder über die minimale, mittlere und
maximale Geschwindigkeit oder über verschiedene CVs (Konfigurationsvariablen) für
die einzelnen Geschwindigkeitsstufen. Die
Lastregelung kann durch Regelparameter
den verschiedenen Lokmotoren individuell
angepasst werden.
Der Decoder verfügt über 2 fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge sowie über
2 zusätzliche Funktionsausgänge, die über
die Funktionstasten F1 und F2 geschaltet
werden.
Über die Funktionstasten F3 und F4 können
ein Rangiergang mit gedehntem Langsamfahrbereich und die Anfahr-/Bremsverzögerung geschaltet werden. Die Schaltaufgaben
wie Beleuchtung, Funktionsausgänge, Rangiergang und schaltbare Anfahr-/Bremsverzögerung kann den Funktionstasten der Digitalzentrale frei zugeordnet werden ("Func-tion Mapping").
Der Decoder ist über die Intellibox von Uhlenbrock, Märklin-Digital und DCC-Steuergeräte programmierbar. Mit allen Geräten sind
alle CVs einstellbar.
Im Auslieferzustand erkennt der Decoder automatisch die Datenformate Motorola und
DCC, den Analogbetrieb mit Wechselspannung, sowie die Märklin-kompatible Bremsstrecke. Die gewünschte Betriebsart kann jedoch auch manuell festgelegt werden.
3. Einbau des Decoders
Anschluss des Motors
Gemäß Abbildung 1 löten Sie die Verbindung
zwischen dem Motorschild und der Feldspule
am Motorschild ab. Entfernen Sie alle anderen Leitungsverbindungen vom Motorschild
und der Feldspule. Lediglich die Entstörelemente (Drosselspulen, Kondensatoren) verbleiben am Motor. Die beiden Einzeldrähte
des Leitungsendes von der Feldspule müssen miteinander verlötet bleiben. Isolieren
Sie dieses Leitungsende. Es wird für den Betrieb mit dem Decoder nicht mehr benötigt.
Die Leitungen des Decoders werden wie
folgt angeschlossen (Abbildung 2):
die beiden weißen Leitungen an die freien
Zuleitungen zur Feldspule
die grüne und die blaue Leitung an die
beiden freien Anschlüsse am Motorschild
die braune Leitung an Fahrzeugmasse
die rote Leitung direkt an den Schleifer
There are two choices of how to set the
speed curve: Either via the minimum, medium and maximum speed or via several CVs
(configuration variables) for the individual
speed steps. Back EMF can be adjusted to
suit different motor types.
The decoder has two directional lighting outputs and two additional function outputs that
can be activated with the function buttons F1
and F2.
With F3 you can switch the shunting mode
which offers a wide control range at slow
speeds while F4 controls acceleration / deceleration. All functions such as lights, auxiliary
functions, shunting mode and acceleration /
deceleration can be assigned to any function
button at the command station (“function
mapping”).
The decoder can be programmed with the
Uhlenbrock Intellibox, Märklin-Digital and
DCC-command stations. All CVs can be adjusted with all devices.
When delivered the decoder automatically
detects the Motorola and DCC data formats,
analogue AC as well as the Märklin compatible brake section. You can also set the desired operating mode manually.
3. Installing the Decoder
Wiring the motor
Remove the soldered connection between
the motor plate and the auxiliary coil as per
figure 1. Remove all other wires from the motor plate and the auxiliary coil. Only the RFI
suppression components (chokes, capacitors) remain. The two individual wires from
the auxiliary coil have to be soldered together. Insulate the ends of these wires; they are
not required for running the motor any more.
The wires from the decoder are to be connected as per figure 2:
the two white wires to the remaining wires
of the auxiliary coil
the green and blue wires to the two
available contacts on the motor plate
the brown wire to the chassis
the red wire directly to the centre pick-up
Connecting the headlights
Connect the grey wire to the forward headlights and the yellow one to the rear headlights. For non-directional lighting connect
the grey and yellow wires with each other.
Page 4
Abbildung 1Figure 1
1
2
34
Lackisolierung
entfernen
remove
varnish
isolation
Anschluss der Lichtfunktion
Schließen Sie die graue Leitung an die vordere und die gelbe Leitung an die rückwärtige Beleuchtung an. Für fahrtrichtungsunabhängiges Schalten müssen die gelbe und die
graue Leitung miteinander verbunden werden.
Der zweite Pol der Lampen bleibt mit dem
Chassis verbunden.
Probieren Sie aus, ob die Fahrtrichtung
stimmt. Sollten die Lämpchen nicht der
Fahrtrichtung entsprechend leuchten, muss
die Laufrichtung des Motors geändert werden, indem die grüne und die blaue Motorleitung gegeneinander getauscht werden.
Abbildung 2
weiß (Feldspule)
white (field coil)
The second pole of the lights remains connected to the chassis.
Check if the headlights correspond with the
direction of travel. Should they work the
wrong way round please change the polarity
of the motor by swapping the green and the
blue wires.
Wiring auxiliary functions
Instead of the incandescent lamps for the
headlights other loads (e.g. a smoke generator) may be connected to the lighting outputs.
The outputs can be connected for non-directional function.
Figure 2
weiß (Feldspule)
white (field coil)
Motor
Motor
motor
motor
Decoder 5247
Decoder 5247
Licht vorne
front light
Masse
(Chassis)
4
grau (Licht vorne)
gray (front light)
ground
(chassis)
Masse
(Chassis)
ground
(chassis)
braun (Masse)
brown (ground)
blau (Motorschild)
blau (Motorschild)
blue (motor shield)
blue (motor shield)
grün (Motorschild)
green (motor shield)
gelb (Licht hinten) yellow (back light)
rot (Mittelschleifer)
red (center pick-up)
Licht hinten
back light
Masse
(Chassis)
Verbindung zum Motor auftrennen,
beide Drähte ver-
löten und isolieren.
Detach the connec-
tion to the motor,
solder both wires
together and
isolate them.
ground
(chassis)
Page 5
Anschluss von Sonderfunktionen
Statt der Glühlampen für die Beleuchtung
können auch andere Verbraucher (wie beispielsweise ein Rauchgenerator) an die
Lichtausgänge angeschlossen werden.
Für fahrtrichtungsunabhängiges Schalten
können die Ausgänge miteinander verbunden werden.
Hinweis: Falls die Fahrtrichtung der Lok
nicht mit der Anzeige Ihrer Digitalzentrale
übereinstimmt, können Sie über CV 29 Bit 0
die Fahrtrichtung umkehren.
Zusätzliche Sonderfunktionen wie Rauchgenerator, Telexkupplung oder eine Führerstandsbeleuchtung können an die Funktionsausgänge A1 und A2 (Lötpunkte, siehe Abbildung 3) angeschlossen werden. Die Zuleitung des Verbrauchers wird direkt an die Decoderplatine angelötet. Die Rückleitung wird
entweder mit dem schwarzen Kabel des Decoders oder mit dem Lokchassis (Masse)
verbunden.
Passendes Kabel finden Sie im LokdecoderEinbauset 6819 von Viessmann.
Befestigung des Decoders im Fahrzeug
Der Decoder hat ein Befestigungsloch und
kann in Märklin-Fahrzeugen anstelle des
Fahrtrichtungsumschaltrelais mit der Originalschraube direkt am Chassis angeschraubt
werden.
Falls dies nicht möglich sein sollte, benutzen
Sie ein doppelseitiges Klebepad, um den Decoder an einer beliebigen Stelle in der Lok zu
befestigen.
Befinden sich Metallteile in der Nähe des Decoders, kleben Sie diese mit Isolierband ab.
Wickeln Sie den Decoder aber nicht in Isolierband ein, da dadurch die Wärmeabfuhr
behindert wird. Der Decoder kann so thermisch überlastet werden.
Die Bauteile des Decoders dürfen auf
keinen Fall Metallteile des Lokfahrge-
stells oder Gehäuses berühren. Die Mo-
toranschlüsse dürfen keine Verbindung
zu Mittelschleifer oder Lokfahrgestell ha-
ben. Dadurch verursachte Kurzschlüsse
führen zur Zerstörung des Decoders.
Motor-Entstörung
Fährt die Lok mit falscher Geschwindigkeit
oder wechselt sie plötzlich die Fahrtrichtung,
so ist die Datenübertragung zum Decoder
gestört. Der Lokmotor ist nicht oder unzureichend entstört und muss mit den entspre-
Abbildung 3
Figure 3
A1
A2
Auf der Oberseite des Decoders, direkt neben der Aussparung, befinden sich die beiden Lötpunkte für A1 und A2 für
den Anschluss zusätzlicher Funktionen.
The solder points for A1 and A2 for auxiliary functions are
located on the upper side of the circuit board next to the cutout.
Note: If the direction of travel of your engine
does not correspond with the display on your
command station, you can change the
direction with Bit 0 in CV 29.
Other auxiliary functions such as smoke generators, un-couplers (“Telex coupler”) or
cab lighting may be connected to the outputs
A1 and A2 (solder points are shown in figure
3). The wire connecting the load has to be
soldered onto the decoder circuit board. The
other wire of the load can either be connected to the black wire of the decoder or directly to the chassis.
Suitable wires are supplied with the installation set for mobile decoders Viessmann part
number 6819.
Mounting the decoder in the model
The decoder has a mounting hole and thus
can be fixed to the chassis in Märklin
engines instead of the directional relay using
the original screw.
Under no circumstances should
components of the decoder touch any
metal parts of the chassis or the
locomotive body. The motor terminals
must not have any connections to the
center pick-up or chassis. Resulting
short circuits will destroy the decoder.
Should this not be possible for whatever reason use double sided adhesive tape to fix the
decoder at the most suitable location.
Should there be any metal parts close to the
decoder cover them with insulating tape.
Never wrap the decoder in insulating tape
5
Page 6
chenden Bauteilen nachgerüstet werden.
Gemäß Abbildung 4 wird zwischen die bei-
den Zuleitungen des Motors ein Kondensator
100 nF eingelötet und in jede Zuleitung vom
Decoder zum Motor eine Drosselspule 10 µH
eingefügt. Die entsprechenden Bauteile
liegen diesem Decoder bei.
4. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie den korrekten Einbau mit einem Durchgangsprüfer oder einem Ohmmeter. Achten Sie bei der Platzierung des Bausteins im Fahrzeug darauf, dass nirgendwo
eine leitende Verbindung entsteht! Stellen
Sie sicher, dass auch nach Schließen der
Lok keine Kurzschlüsse entstehen können
und keine Kabel eingeklemmt werden.
Vergewissern Sie sich nochmals, dass der
Decoder oder seine Anschlüsse keine Berührung mit metallisch leitenden Flächen haben!
Ein Kurzschluss im Bereich von Motor,
Beleuchtung, Schleifer und Radsätzen
zerstört den Baustein und eventuell die
Elektronik der Lok!
Anschluss des LISSY-Sendemoduls
68400 von Uhlenbrock
Falls kein Soundmodul benutzt wird, kann
das LISSY-Sendemodul 68400 von Uhlenbrock in die SUSI-Schnittstelle eingesteckt
werden. Zum Betrieb des Moduls muss dann
Bit 1 von CV 49 auf den Wert 1 gesetzt werden (siehe Abschnitt 5).
Sollen gleichzeitig ein SUSI-Soundmodul
und das LISSY-Sendemodul an einem Decoder betrieben werden, so wird das Soundmodul immer über die SUSI-Schnittstelle angeschlossen und das LISSY-Sendemodul
immer über die in der Abbildung 5 gezeigten
Lötpunkte angeschlossen.
Wichtig: Da die beiden Bausteine unterschiedliche Befehle erhalten, ist ein gemeinsamer Anschluss an die SUSI-Schnittstelle
unter Verwendung eines SUSI-Verteilers leider nicht möglich.
Für den Betrieb des Sendemoduls an den
Lötpunkten muss Bit 1 von CV 49 auf den
Wert 0 gesetzt werden (Werkseinstellung).
Digitaler und analoger Fahrbetrieb
Auf digitalen Anlagen lässt sich der Decoder
im Motorola- oder DCC-Datenformat steuern.
Für den DCC-Betrieb sind 28 Fahrstufen voreingestellt.
Abbildung 4
Figure 4
Drosselspule 10 µH
choke coil 10 µH
grün green
Kondensator
Motor
M
motor
Drosselspule 10 µH
choke coil 10 µH
since this may impair heat dissipation and
lead to thermal overload.
RFI suppression for the motor
Should the engine run with the “wrong”
speed or suddenly change its direction the
data transfer to the decoder is distorted.
The motor is not or not sufficiently equipped
for RFI suppression and has to be upgraded
with the appropriate components.
As per figure 4 a capacitor with 100 nF has
to be soldered between the motor leads and
a choke with 10 µH has to be soldered into
each motor lead.
The necessary parts are supplied with the
decoder.
100 nF
capacitor
100 nF
blau blue
zum
Decoder
to the
decoder
4. Starting up
Check the correctness of the wiring with an
Ohm meter. When placing the module in the
engine please make sure that there are no
unintended electrical connections! Also make
certain that there are no short circuits or
squeezed wires after replacing the body on
the chassis.
Double check for any unintended contact
with metal parts!
A short circuit of the motor, the lights,
the centre pick-up or the wheels will
destroy the decoder and possibly other
electronic components of the engine!
Wiring the Uhlenbrock LISSY transmitter
68400
If no sound module is used you can connect
the Uhlenbrock LISSY transmitter 68400 to
the SUSI-interface. Set Bit 1 in CV 49 to “1”
(also refer to chapter 5).
Should you want to connect both a SUSI
6
Page 7
Abbildung 5Figure 5
1 + 20 V (rot)+ 20 V (red)
2 Signal LISSY (blau)signal LISSY (blue)
3 Decodermasse (schwarz) decoder ground (black)
Wird der Decoder auf konventionellen Anlagen eingesetzt, so kann er entweder mit einem Wechselspannungstrafo (System Märklin) oder mit einem Gleichstromfahrgerät gesteuert werden. Alle Betriebsarten werden
vom Decoder automatisch erkannt.
5. Programmierung
Die Grundlage aller Einstellmöglichkeiten
des Decoders bilden die Konfigurationsvariablen (CVs) gemäß der DCC-Norm. Der Decoder kann mit der Intellibox von Uhlenbrock,
Märklin-Motorola- oder DCC-Zentralen programmiert werden.
Programmierung mit der Intellibox
Wir empfehlen, unabhängig davon, in welchem Format später gefahren werden soll,
den Decoder immer über das Programmiermenü für DCC-Decoder zu programmieren.
Die Intellibox unterstützt die Programmierung
von DCC-Decodern mit einem komfortablen
Eingabemenü. Lange Adressen müssen
nicht mühsam ausgerechnet werden, sie
können direkt eingegeben werden. Die Intellibox errechnet automatisch die Werte für CV
17 und CV 18.
Zum genauen Vorgehen lesen Sie bitte das
zugehörige Kapitel im Intellibox-Handbuch.
Programmierung mit DCC-Geräten
Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer
DCC-Zentrale, um die Decoder CVs per Register-, CV-direkt- oder Page-Programmierung auszulesen und zu programmieren. Es
ist ebenfalls möglich, den Decoder per
Hauptgleisprogrammierung mit einer DCCDigitalzentrale zu programmieren.
Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie
bitte dem Handbuch Ihrer DCC-Zentrale.
Programmierung von langen Adressen
ohne Programmiermenü
Wird die Programmierung mit Zentralen
durchgeführt, die die Programmierung nicht
mit einem Eingabemenü unterstützen, müs-
sound module and a LISSY transmitter to
the decoder always connect the sound module to the SUSI interface. The leads of the
LISSY transmitter can be soldered to the soldering points as shown in figure 5.
Important: Since the modules receive different commands they cannot be connected
via a SUSI distributor.
For operating the transmitter via the solder
points set Bit 1 in CV 49 to ”0” (factory preset).
Digital and analogue operating modes
The decoder can be operated with Motorola
or DCC command stations. For DCC mode
the decoder is pre-set to 28 speed steps.
On conventional analogue layouts the decoder may be operated with AC (Märklin) or
DC. All operating modes are automatically
detected by the decoder.
5. Programming
The basis for setting decoder parameters are
the configuration variables (CVs) as per the
DCC standards. Programming is possible
with the Uhlenbrock Intellibox, Märklin-Motorola- or DCC-command stations.
Programming with the Uhlenbrock Intellibox
We recommend to always use the DCC programming mode regardless of which system
is used for operation.
The Intellibox supports programming of DCC
decoders with a comfortable data entry
menu. You do not have to compute long
addresses, simply enter them directly. The
Intellibox automatically computes the values
for CV 17 and CV 18.
Please refer to the user manual of the Intellibox for details.
Programming with DCC command stations
Make use of the programming menu of your
7
Page 8
sen der Wert für CV 17 und CV 18 errechnet
werden. Hier beispielhaft die Anleitung zur
Programmierung der Adresse 2.000:
Teilen Sie den Adresswert durch 256
(2.000 : 256 = 7 Rest 208).
Nehmen Sie das Ganzzahlergebnis (hier
7) und addieren Sie 192 hinzu.
Tragen Sie das Ergebnis (199) als Wert in
CV 17 ein.
Tragen Sie den Rest (208) als Wert in CV
18 ein.
Wichtig: Setzen Sie Bit 5 von CV 29 auf
"1", damit der Decoder die lange Adresse
auch benutzt.
Werte für die CVs errechnen
Über die CVs 29 und 49 lassen sich verschiedene Einstellungen am Decoder vornehmen. Der einzugebende Wert errechnet
sich aus der CV-Tabelle, indem die Werte
der gewünschten Funktionen addiert werden.
Beispiel
Normale FahrtrichtungWert = 0
28 FahrstufenWert = 2
autom. Analog-/Digitalumschaltung Wert = 4
Fahrstufen über CV 2, 5, 6Wert = 0
Kurze AdresseWert = 0
Die Summe aller Werte ist 6.
Dieser Wert ist als Voreinstellung ab Werk in
CV 29 abgelegt.
Programmierung mit einer Märklin-Zentrale
Mit einer Märklin-Zentrale können alle CVs
programmiert, aber nicht gelesen werden.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Adresse des Decoders anwählen und
Licht einschalten.
3. Die Fahrtrichtungsumschaltung 5 x direkt
hintereinander betätigen.
4. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x
langsam.
5. An der Zentrale die Nummer der zu programmierenden CV wie eine Lokadresse
eingeben.
6. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung
4 x schnell.
7. Den gewünschten Wert für die CV wie eine Lokadresse an der Zentrale eingeben.
8. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betä-
DCC command station for reading and setting decoder parameters (CVs) either per
Register Mode, CV-Direct or Page Programming. It is also possible to program the decoder “on the main” with a DCC command station.
Details are described in the user manual of
your DCC command station.
Programming of long addresses without
the programming menu
Should you program the decoder with a command station that does not support programming with a data entry menu you must calculate the values for CV 17 and CV 18. The following is an example of how to do this for address 2,000:
Divide the desired address by 256
(2,000 : 256 = 7 with 208 remaining).
Take the result (whole number only, here
7) and add 192.
Enter the result (199) into CV 17.
Enter the remainder (208) as value in CV
18.
·Important: Set Bit 5 in CV 29 to “1” to
assure that the decoder responds to the
long address.
Computing values for CVs
Via CV 29 and CV 49 several settings may
be accomplished. The value to be entered is
calculated from the CV-table in which the desired functions have to be added up.
Example
Normal direction of travelValue = 0
28 speed stepsValue = 2
automatic detection of
analogue / digital modeValue = 4
speed curve via CV 2, 5, 6Value = 0
short addressValue = 0
The sum of all values is 6.
This value is factory pre-set in CV 29.
Programming with a Märklin central unit
With a Märklin central unit you can program
all CVs, but you cannot read them.
1. Switch the central unit off and on again.
2. Call up the decoder address and turn on
lights.
3. Activate change of direction 5-times in a
row.
8
Page 9
CV 29
*)
Bit BedeutungDescriptionBit-Wert CV-Wert
*)
BitBit value CV value
0 Fahrtrichtung normalnormal00
Fahrtrichtung invers11
1 14 Fahrstufen (bzw. auch für 27 Fahrstufen) 14/27 speed step mode00
28/128 Fahrstufen28/128 speed step mode12
2 nur Digitalbetrieb00
automatische Analog-/Digitalumschaltung14
4 Geschwindigkeitskennlinie aus CV 2, 5, 6formCV 2, 5, 600
Geschwindigkeitstabelle aus CV 67 - 94(CV 67 - 94)116
5 Basisadresse (CV 1) nutzen(CV 1)00
Erweiterte Adresse (CV 17, 18) nutzenCV 17, 18132
*) Bei Lenz digital plus werden die Bits entgegen der
NMRA-Norm von 1 bis 8 nummeriert. Das ist im Bit-Programmiermodus zu beachten.
tigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung
4 x langsam.
Falls weitere CVs programmiert werden sollen, Punkt 5 - 8 wiederholen.
Wenn die Programmierung beendet werden
soll, die Zentrale auf „STOP“ schalten oder
die Adresse „80“ eingeben und kurz die
Fahrtrichtungsumschaltung betätigen.
Da bei der Programmierung mit einer Motorola-Digitalzentrale von Märklin nur Eingaben
von „01“ bis „80“ möglich sind, muss der
Wert „0“ über die „80“ eingegeben werden.
Page-Register zur Eingabe von CV-Nummern größer „79“
CV-Adressen größer als „79“ können nur mit
Hilfe des Page-Registers programmiert werden.
direction of travel
reverse direction of travel
no DC analogue operation
autom. DC analogue detection
speed curve with
use speed table
use primary address
use extended address
*) Lenz digital plus system version 2.0 counts the Bits in re-
verse order from 1 to 8 unlike the NMRA standard. This
must be observed when programming in the Bit-mode.
4. Now the rear lights slowly blink 4-times.
5. Enter the CV to be programmed as if it
was an address.
6. Activate change of direction briefly. Now
the rear lights blink fast (4-times).
7. Enter the desired value for the CV as if it
was an address at the command station.
8. Activate change of direction briefly. Now
the rear lights blink slowly (4-times).
For programming other CVs repeat steps 5
to 8.
For leaving the programming mode set the
central unit to “STOP” or enter address “80”
and activate change of direction briefly.
Since the Märklin central unit with the Motorola format only permits entries from “01” to
“80”, the value “0” has to be entered as “80”.
Dieses Page-Register ist die CV 66. Wird die
CV 66 mit einem Wert größer „0“ beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden Programmiervorgängen der Inhalt der CV 66
mal „64“ zu jedem folgenden eingegebenen
Adresswert hinzuaddiert. Der eingegebene
Wert muss im Bereich „1“ bis „64“ liegen.
Mit Verlassen des Motorola-Programmiermodus wird das Page-Register (CV 66) automatisch wieder zu Null gesetzt.
Beispiel
Soll die CV 82 mit dem Wert „15“ programmiert werden, so muss zuerst die CV 66 mit
dem Wert „1“ programmiert werden.
Anschließend kann die CV 18 mit dem Wert
„15“ programmiert werden. Im Decoder wird
jetzt der Wert „15“ in der CV 82 abgelegt, die
sich aus der Addition des Inhalts der CV 66
(im Beispiel „1“) multipliziert mit „64“ (also
„64“) und der eingegebenen CV-Adresse an
der Zentrale („18“) ergibt.
Page Register for entry of CV-numbers
greater than „79“
CV addresses greater than “79” can only be
programmed with the aid of the Page Register.
This Page Register is in CV 66. If a value
greater than “0” is entered into CV 66 then
the content of CV 66 is increased by adding
“64” in all following programming steps. The
value entered must be in the range between
“1” and “64”.
When exiting the Motorola programming
mode the Page Register (CV 66) is automatically set back to “0”.
Example
If you want to set CV 82 to “15” then you first
have to set CV 66 to value “1”.
Then CV 18 can be set to value “15”. The
value “15” is now stored in CV 82, that is the
9
Page 10
Konfigurationsvariablen des Decoders 5247Configuration Variables of the Decoder 5247
"1" bedeutet, alle 5 ms wird die aktuelle Ge-"1" means that all 5 ms the actual speed is
schwindigkeit um "1" erhöht. Beträgt die interne increased by "1". If, for example, the internal
maximale Geschwindigkeit z. B. "200" (CV 5 = 50 maximum speed is "200" (CV 5 = 50 or
oder CV 94 = 200), dann beträgt die Anfahrzeit CV 94 = 200), the acceleration time from "0"
von "0" auf v genau eine Sekunde.to v is exactly one second.
17 Lange Adresse, höherwertiger Teil extended address, upper part192 -231199
18 Lange Adresse, niederwertiger Teil extended address, lower part0 - 255208
19 Consistadresse (für Doppeltraktion) consist address1-1270
"0" bedeutet, die Consistadresse ist nicht aktiv. "0" means, the consist address is not used
Wenn Bit 7 = 1, wird die Fahrtrichtung umgekehrt. (the unit is not in a consist). If Bit 7 = 1, the
relative direction of this unit is opposite.
29 Konfigurationsregister (s. Seite 9) configuration register (page 9)0- 636
33 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 631
die mit der Lichtfunktion (function) bei Vorwärts- which are activated by the light functionfahrt aktiviert werden:Wert ("function") in forward direction value
Bit 0 Lichtausgang vorn1 Bit 0 front light output1
Bit 1 Lichtausgang hinten2 Bit 1 back light output2
Bit 2 Funktionsausgang A14 Bit 2 function output A14
Bit 3 Funktionsausgang A28 Bit 3 function output A28
Bit 4 Rangiergang16 Bit 4 shunting / switching gear16
Bit 5 Anfahr- / Bremsverzögerung32 Bit 5
34 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 632
die mit der Lichtfunktion (function) bei Rück-which are activated by the light functionwärtsfahrt aktiviert werden. Zur Belegung der("function") in backward direction. Regar-
einzelnen Bits siehe CV 33.ding the meaning of the bits refer to CV 33.
35 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 634
die mit der Funktionstaste F1 aktiviert werden. which are activated by the function key F1.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
36 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 638
die mit der Funktionstaste F2 aktiviert werden. which are activated by the function key F2.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
37 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0 - 6316
die mit der Funktionstaste F3 aktiviert werden. which are activated by the function key F3.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
38 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0 - 6332
die mit der Funktionstaste F4 aktiviert werden. which are activated by the function key F4.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
39 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 630
die mit der Funktionstaste F5 aktiviert werden. which are activated by the function key F5.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
40 Zuordnung der Funktionsausgänge, mapping of the function outputs0- 630
die mit der Funktionstaste F6 aktiviert werden. which are activated by the function key F6.
Zur Belegung der einzelnen Bits siehe CV 33.For the meaning of the bits refer to CV 33.
49 Lokdecoder-KonfigurationWert loco decoder configuration value0 - 255128
Bit 0 Motorregelungaus 1 Bit 0 motor off 1
Bit 1 SUSI-Schnittstelle für Soundmodul 0 Bit 1 SUSI interface for sound module 0
Bit 2 bremst im Bremsabschnitt bis auf "0" 0 Bit 2 brakes in brake section to "0" 0
Bit 3 Datenformat Motorola aus8 Bit 3 data format Motorola disabled8
Bit 4 Datenformat DCC aus16 Bit 4 data format DCC disabled16
Bit 5 Dimmung für A1 und A2 an32 Bit 5 dimming for A1 and A2 enabled 32
Bit 6 Lichtanschlüsse tauschen64 Bit 6 swap the light outputs64
Bit 7 bremsennur mit Bremssignal 0 Bit 7 braking only with brake signal 0
mit Gleichspannung (Märklin-Bremsstrecke) 128only with DC (Märklin brake section) 128
Achtung! Wenn beide Datenformate über Bit 3 Caution! If both data formats are disabled
und Bit 4 ausgeschaltet sind, erhält der Decoder via Bit 3 and Bit 4, the decoder won't receive
keine Fahrbefehle mehr und kann nur noch pro- any further driving instructions and it is only
grammiert werden.possible to reprogram it.
LISSY-Sendemodul 2LISSY transmitter 2
bis auf Fahrstufe gemäß CV 2 4to speed step like defined in CV 2 4
deceleration-acceleration delay32
regulation
10
Page 11
CV BedeutungDescriptionWertebereich Standard-
#wert / value
Range of values
50 Dimmung der Funktionsausgänge dimming of the function0- 6332
A1, A2 und Lichtoutputs A1, A2 and light
51 Einstellung der analogen Betriebs- settings for the analogue1- 31
art:operating mode
nur AC-Betrieb1 only AC operation1
nur DC-Betrieb2 only DC operation2
AC- und DC-Betrieb3 AC and DC operation3
mit automatischer Erkennungwith automatic identification
Wertvalue
52 Geschwindigkeit am Ende derspeed at the end of the brake1 -25530
Bremsstreckesection
Gültig, wenn CV 49 Bit 2 = 1 und Bit 7 = 1.Valid, if CV 49 Bit 2 = 1 and Bit 7 = 1.
53 Wiederholrate der Motorregelung1-255150
(CV 49 Bit 0 = 1) Rate = Wert x 53 µs(CV 49 Bit 0 = 1) rate = value x 53 µsHinweis: Sollte die Lok nicht gleichmäßig fahren, Advice: If the locomotive doesn't drive con-
so kann dieser Parameter verändert werden.sistently, this parameter can be changed.
Werte zwischen 60 und 255 sind sinnvoll.Values between 60 and 255 are useful.
motor regulation repetition rate
54 Motorreglerparameter 1motor control parameter 11-255130
55 Motorreglerparameter 2motor control parameter 21-25530
56 Skalierung Motor-EMK-Spannung scaling of the motor's back EMF
1-12748
57 Motorreglerparameter 3motor control parameter 3-10
58 Zeitschlitz für AD-Wandlermessung time slot for AD converter meas.0-25525
59 Reset auf die Werkseinstellungen reset to the factory settings0, 10
Wird diese CV auf "1" programmiert, so wird der If this CV is programmed to "1", all CVs of
Decoder auf seine Werkseinstellungen zurück- the decoder are set back to their default
gesetzt.factory values.
60 Kurzschlussüberwachung (nicht än- short circuit supervision (don't0, 250250
dern!) 0 = ausgeschaltet, 250 = eingeschaltet change!) 0 = off, 250 = on
61 Abschalttemperatur in °Cswitch-off temperature in °C0 - 255 verschieden
65 Offset-Register für die CV-Program- offset register for CV program-0-2550
mierung mit einer Motorola-Zentrale ming with Motorola central units
66 Page-Register für die CV-Program- page register for CV program-0- 2550
mierung mit einer Motorola-Zentrale ming with Motorola central units
67 Kennlinienwert für Fahrstufe 1speed value for speed step 10-2555
68 Kennlinienwert für Fahrstufe 2speed value for speed step 20-2557
69 Kennlinienwert für Fahrstufe 3speed value for speed step 30-25510
70 Kennlinienwert für Fahrstufe 4speed value for speed step 40-25512
71 Kennlinienwert für Fahrstufe 5speed value for speed step 50-25515
72 Kennlinienwert für Fahrstufe 6speed value for speed step 60-25517
73 Kennlinienwert für Fahrstufe 7speed value for speed step 70-25520
74 Kennlinienwert für Fahrstufe 8speed value for speed step 80-25522
75 Kennlinienwert für Fahrstufe 9speed value for speed step 90-25525
76 Kennlinienwert für Fahrstufe 10speed value for speed step 100 -25527
77 Kennlinienwert für Fahrstufe 11speed value for speed step 110 -25530
78 Kennlinienwert für Fahrstufe 12speed value for speed step 120 -25532
79 Kennlinienwert für Fahrstufe 13speed value for speed step 130 -25535
80 Kennlinienwert für Fahrstufe 14speed value for speed step 140 -25537
81 Kennlinienwert für Fahrstufe 15speed value for speed step 150 -25542
82 Kennlinienwert für Fahrstufe 16speed value for speed step 160 -25550
83 Kennlinienwert für Fahrstufe 17speed value for speed step 170 -25555
84 Kennlinienwert für Fahrstufe 18speed value for speed step 180 -25560
85 Kennlinienwert für Fahrstufe 19speed value for speed step 190 -25565
86 Kennlinienwert für Fahrstufe 20speed value for speed step 200 -25570
87 Kennlinienwert für Fahrstufe 21speed value for speed step 210 -25575
88 Kennlinienwert für Fahrstufe 22speed value for speed step 220 -25580
89 Kennlinienwert für Fahrstufe 23speed value for speed step 230 -25585
90 Kennlinienwert für Fahrstufe 24speed value for speed step 240 -25590
91 Kennlinienwert für Fahrstufe 25speed value for speed step 250 -25595
92 Kennlinienwert für Fahrstufe 26speed value for speed step 260 -255100
93 Kennlinienwert für Fahrstufe 27speed value for speed step 270 -255105
94 Kennlinienwert für Fahrstufe 28speed value for speed step 280 -255110
115 Zugkategorie für LISSYtrain category for LISSY1- 41
11
Page 12
Offset-Register zur Eingabe von CVWerten größer „79“
CV-Werte größer „79“ können nur mit Hilfe
des Offset-Registers programmiert werden.
Dieses Offset-Register ist die CV 65. Wird
die CV 65 mit einem Wert > „0“ beschrieben,
so wird bei allen nachfolgenden Programmiervorgängen der Inhalt der CV 65 mit „4“
multipliziert und zu jedem im Folgenden programmieren CV-Wert hinzuaddiert und in der
entsprechenden CV abgelegt.
Mit Verlassen des Motorola-Programmiermodus wird das Offset-Register (CV 65) automatisch wieder zu Null gesetzt.
Beispiel
Soll die CV 49 mit dem Wert „157“ programmiert werden, so muss zuerst die CV 65 mit
dem Wert „25“ programmiert werden. Anschließend kann die CV 49 mit dem Wert
„57“ programmiert werden. Im Decoder wird
jetzt der Wert 4 * 25 + 57 = 157 abgelegt.
Hinweis: Bei der Programmierung der CV 65
und der CV 66 bleibt der Inhalt von Off-setund Page-Register unberücksichtigt.
result of the value of CV 66 (in this example
“1”) multiplied by “64” (= 64) and the CV address entered at the central unit (“18”).
Offset Register for entering values greater than “79”
CV values greater than “79” can also be programmed by means of the Offset Register.
This Offset Register is in CV 65. If a value
greater than “0” is entered into CV 65 then
the content of CV 65 is multiplied by “4” and
added to the CV values in all following programming steps.
When exiting the Motorola programming
mode the Offset Register (CV 65) is automatically set back to “0”.
Example
If you want to set CV 49 to “157” then you
first have to set CV 65 to value “25”. Then
CV 49 can be set to value “57”. Now the value 4 * 25 + 57 = 157 is stored in the decoder.
Note: when programming CV 65 or CV 66
the content of the Offset Register and the
Page Register are not taken into account.
6. Umweltschutzhinweise
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Mülleimer-Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
6. Environmental Care
At the end of its life this product cannot to be
disposed of in the household garbage but
has to be handed in where you return electrical and electronic waist for recycling.
The symbol on the product, the manual or
the package serves as a reminder.
All materials can be recycled as indicated.
By assuring proper disposal at a recycling
point you contribute to the preservation of
the environment.
7. Technische Daten7. Technical Specifications
Maße ohne Anschlusskabel ca. (L x B x H)33,5 x 19 x 5,5 mm³
maximale Belastung pro Lichtund Funktionsausgang1.000 mA
maximaler Motorstrom1.200 mA
maximale Gesamtbelastung1.200 mA
Ansteuerung durch
- DigitalformatDCC und Märklin-Motorola
- konventionellGleich- und Wechselstrom
Adressen1 ... 9999
Viessmann
Modellspielwaren GmbH
Am Bahnhof 1
D - 35116 Hatzfeld
www.viessmann-modell.de
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen (Germany)
12
Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of Motorola Inc., Tempe-Phoenix (Arizona, USA)
dimensions without wires
approx. (L x W x H)33.5 x 19 x 5.5 mm³
maximum current per light
output and function output1,000 mA
maximum motor current1,200 mA
maximum total load1,200 mA
controlling by
- digital formatDCC and Märklin-Motorola
- conventionelAC and DC
addresses1 ... 9999
gemäß
EG-Richtlinie
89/336/EWG
Sachnummer 92351
09/05
Stand 01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.