Viessmann 5217 User guide [ml]

Bedienungsanleitung
Operation Manual
5217 Rückmeldedecoder
für s88-Bus
Feedback decoder for s88-Bus
1. Wichtige Hinweise / Important information ........................................................ 2
DE EN
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes bzw. dessen Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch. Bewahren Sie diese auf, sie ist Teil des Pro­duktes.
1. Important information
Please read this manual completely and attentively be-
fore using the product for the rst time. Keep this manual.
It is part of the product.
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Verletzungsgefahr!
Aufgrund der detaillierten Abbildung des Originals bzw. der vorgesehenen Verwendung kann das Produkt Spit­zen, Kanten und abbruchgefährdete Teile aufweisen. Für die Montage sind Werkzeuge nötig.
Stromschlaggefahr!
Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose ein­führen! Verwendetes Versorgungsgerät (Transforma­tor, Netzteil) regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei Schäden am Versorgungsgerät dieses keinesfalls be­nutzen!
Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei abge­schalteter Betriebsspannung durchführen!
Ausschließlich nach VDE/EN-gefertigte Modellbahn­transformatoren verwenden!
Stromquellen unbedingt so absichern, dass es bei einem Kurzschluss nicht zum Kabelbrand kommen kann.
1.2 Das Produkt richtig verwenden
Dieses Produkt ist bestimmt:
- Zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen und Dioramen.
- Zum Anschluss an Kontaktgleisabschnitte (nur bei Mittelleiter-Schienen) oder Gleiskontakte.
- Zum Betrieb innerhalb eines Modelleisenbahn-Digital­systems mit s88-kompatiblem Rückmeldebus (wie z. B. Fleischmann Twin-Center, Märklin Digital und Uhlenbrock Intellibox).
- Zum Betrieb in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht be­stimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.1 Safety instructions
Caution:
Risk of injury!
Due to the detailed reproduction of the original and the intended use, this product can have peaks, edges and breakable parts. Tools are required for installation.
Electrical hazard!
Never put the connecting wires into a power socket! Regularly examine the transformer for damage. In case of any damage, do not use the transformer.
Make sure that the power supply is switched off when you mount the device and connect the cables!
Only use VDE/EN tested special model train trans­formers for the power supply!
The power sources must be protected to avoid the risk of burning cables.
1.2 Using the product for its correct purpose
This product is intended:
- For installation in model train layouts and dioramas.
- For connection to contact track sections (only for third-rail tracks) or track contacts.
- For operation within a model train digital system with a feedback bus which is compatible to s88 (like the Fleischmann Twin-Center, Märklin Digital, Uhlenbrock Intellibox etc.).
- For operation in dry rooms only.
Using the product for any other purpose is not approved and is considered inappropriate. The manufacturer is not responsible for any damage resulting from the improper use of this product.
1.3 Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
- Rückmeldedecoder
- 18 Stecker
- 2 Schrauben
- s88-Buskabel
- Anleitung
2. Einleitung
Um eine Modellbahnanlage vorbildgerecht zu steuern, z. B. per PC oder durch automatische Fahrstraßensteu­erungen (Märklin Memory, IB-Switch von Uhlenbrock) ist die ständige Information über die Belegtzustände der
2
1.3 Checking the package contents
Check the contents of the package for completeness:
- Feedback decoder
- 18 plugs
- 2 screws
- s88-Bus cable
- Manual
2. Introduction
In order to control a model railroad layout according to the prototype, e. g. by PC or by an automatic route con­trol system (Märklin Memory, IB-Switch from Uhlenbrock), constant information on track occupancy is essential. The
Gleise unerlässlich. Um diese Belegtmeldungen an die Steuerzentrale zu leiten, hat sich bei vielen Digitalsyste­men (Märklin Digital, Uhlenbrock Intellibox, Fleischmann Twin-Center usw.) der s88-Bus durchgesetzt. An diesen werden kettenförmig die Rückmeldedecoder angeschlos­sen, welche “vor Ort” die Belegtzustände erfassen und über den s88-Bus an die Digitalzentrale senden.
Der Art. 5217 ist ein solcher Rückmeldedecoder und kann 16 Rückmeldekontakte einlesen.
Einem Rückmeldedecoder müssen Informationen an seinen Eingängen zur Verfügung gestellt werden. Die­ses kann z. B. über potenzialfreie, zugbetätigte Schalt­kontakte wie Schaltgleise oder Reedkontakte gesche­hen. Solche (”Moment”-) Schaltkontakte haben aber die Eigenschaft, nur genau in jenem kurzen Augenblick ei­nen Stromimpuls zu liefern, in welchem der Zug (oder so­gar nur ein bestimmtes Fahrzeug davon) über den Kon­takt hinweg fährt. Dieses ist nicht immer sinnvoll. Für eine PC-Steuerung ist es beispielsweise wünschenswert, nach dem Einschalten der Anlage direkt die belegten Streckenabschnitte erkennen zu können. Auch sollten lie­gengebliebene Waggons sicher registriert werden. Hier­zu sind Dauerkontakte erforderlich, welche so lange ein Signal liefern, wie der überwachte Gleisabschnitt durch ein Fahrzeug belegt ist. Dieses kann bei bestimmten Mit­telleitergleistypen (Märklin C- und K-Gleis) über einsei­tig isolierte Masseschienenabschnitte (”Kontaktgleisstre­cken”) erreicht werden. Ein darauf stehendes Fahrzeug überbrückt die linke und rechte Masseschiene und kann somit eine Meldung auslösen.
Dieses recht einfache Verfahren zur Besetztmeldung funktioniert allerdings nicht in Weichenbereichen, da sich dort die linken und rechten Masseschienenprofile nur mit großem bastlerischem Aufwand elektrisch voneinander trennen lassen. Auch bei Gleisen ohne Mittelleiter ist die­se Art der Belegtmeldung nicht möglich. Dort besitzen beide Schienenprofile unterschiedliche Polarität und ein Überbrücken mit einem unisolierten Radsatz würde hier zum Kurzschluss führen.
Zur Lösung dieser Probleme wurde unser Rückmelde­decoder mit Gleisbesetztmelder Art. 5233 entwickelt. Er besteht aus einem “halben” Rückmeldedecoder Art. 5217, vor dessen 8 Eingänge empfindliche elektronische Stromsensoren (mit sogenannten “Optokopplern”) ge­schaltet sind. An diese Stromsensoren können nun ent­weder die Weichenbereiche von Mittelleitergleisen (d. h. deren isolierter Mittelleiter) oder einseitig isolierte Ab­schnitte von Gleisen ohne Mittelleiter (Zweischienen­Zweileiter-System) angeschlossen werden.
Die Stromsensoren erkennen jedes stromaufnehmende Fahrzeug auf den überwachten Gleisabschnitten. Dieses können Lokomotiven oder beleuchtete Waggons mit eige­nen Stromabnehmern (Mittelschleifer, Radkontakte) sein.
Bei Zweischienensystemen ist es auch möglich, mit Hil­fe von Widerstandslack (nicht zu verwechseln mit Sil­berleitlack!) die Achsisolierungen der Radsätze von un­beleuchteten Waggons hochohmig zu überbrücken. Da­durch werden die Waggons zu (geringen) Stromverbrau­chern und auch von den Stromsensoren des Art. 5233 erkannt. Alternativ können für H0 auch die von Roco er­hältlichen Widerstands-Radsätze 40186 und 40187 ver­wendet werden.
Der Rückmeldedecoder Art. 5217 ist voll kompatibel mit dem Märklin Digital-Decoder s88. An seinen 16 Eingän-
s88 bus has become the standard for digital systems for directing these occupied messages to the command sta­tion. The feedback decoders are connected to this bus in a chain and detect the occupied states “on-site” and send them to the digital command station via the s88 bus.
Item 5217 is such a feedback decoder which can read in 16 feedback contacts.
A feedback decoder must be provided with information at its inputs. This can be achieved with potential-free, train­triggered switch contacts such as switching tracks and reed contacts. Such “instant” switch contacts have the property to only provide a pulse of current for the short moment in which the train (or even a particular car of the train) moves over the contact. This does not always make sense. For a PC control system, for example, it is desira­ble to be able to directly recognize the occupied sections of the route after the system is switched on. Cars that are left standing should also be recognized. This requires constant contacts that provide a signal for as long as the monitored route section is occupied by a vehicle. For cer-
tain third-rail track types (Märklin C- and K-track), this can
be achieved using grounding rail sections insulated on one side (“contact track sections”). A vehicle located on it bridges the left and right grounding rails, thereby trigger­ing a signal.
However, this quite simple procedure to detect occupied track sections does not work in turnout areas, because the left and right grounding rail sections there can only be electrically separated from each other with a lot of hand­work. This type of occupation detection is also not possi­ble for tracks without a third rail. For this track type, both rail profiles have a different polarity, and bridging with an uninsulated set of wheels would lead to a short circuit.
Our feedback decoder with track occupancy detector item 5233 was developed to solve this problem. It con­sists of a “half” feedback decoder item 5217 to whose 8 inputs sensitive electronic current sensors are connected (via “optocouplers”). To these current sensors, you can then connect either the turnouts areas of third-rail tracks (i. e. their insulated third rail) or the sections of tracks in­sulated at one side without third rail (two-rail/two conduc­tor system).
The current sensors recognize every power-consuming vehicle on the monitored section of track. These can be locomotives or illuminated cars with their own power pick­ups (center slider, wheel contact).
For two-rail systems, it is also possible to bridge the axle insulation of the wheel sets of unlighted cars with high re­sistance using resistor paint (do not confuse with silver conductor paint!). This turns the cars into (slight) pow­er consumers so that they are recognized by the power sensors of item 5233. As an alternative for H0, the resis­tor wheel sets (40186 and 40187) from Roco can also be used.
The feedback decoder item 5217 is compatible with the Märklin digital decoder s88. The 16 inputs of the decoder are qualified for connecting to contacts, which are switch­ing to ground, e. g. circuit tracks, reed switches, push button switches (see fig. 5). With the feedback decoder item 5217 the digital control system is able to recognize and analyze proceedings running at the layout and to re­act appropriately.
3
5217
von weiteren Decodern Art. 5217 oder Art. 5233
from further decoders item 5217 or item 5233
zur Digitalzentrale
to the digital command station
Abb. 1
(Eingänge 9 bis16)
(inputs 9 to16)
(Eingänge 1 bis 8)
(inputs 1 to 8)
(Eingänge 17 bis 32)
(inputs 17 to 32)
2
1a
1b
5217
5233
5233
Digitalzentrale
digital command station
gen können sämtliche gegen Masse schaltenden Kon­takte angeschlossen werden (z. B. Reed-Kontakte, Schaltgleise oder Kontaktgleisstrecken (siehe Abbildung
5). Dadurch ist das Steuersystem der Anlage in der Lage, Vorgänge auf der Anlage zu erkennen, diese auszu­werten und entsprechend zu reagieren.
Fig. 1
2.1 Anschluss des Decoders am Digitalsystem
Der Decoder wird bei abgeschalteter Stromversorgung des Digitalsystems über das beiliegende Spezialkabel di­rekt mit der sich auf der Rückseite des Memorys oder des Interfaces (Märklin, Arnold alt), der Intellibox (Uhlen­brock) bzw. des Twin-Centers (Fleischmann) befindlichen 6-poligen s88-Steckbuchse verbunden. Die richtige Stel­lung des Spezialsteckers ist dabei unbedingt zu beach­ten (siehe Abb. 1). Dieser muss in sämtlichen Geräten so eingesteckt werden, dass das Flachbandkabel nach un­ten verläuft.
Abb. 2
2.1 Connecting the decoder to the
digital system
The decoder is connected directly to the 6-pin s88 sock­et at the rear of the Memory or the Interface (Märklin or Arnold), of the Intellibox (Uhlenbrock), or the Twin-Cent­er (Fleischmann) via the included special cable, with the power of the digital system switched off. Be absolutely sure the special plug is positioned correctly (see fig. 1). It must be inserted in all devices so that the ribbon cable runs downward.
Fig. 2
4
Am Märklin Interface, dem Fleischmann Twin-Center und
1
2
n (n <= 31)
A1 ... A8
B1 ... B8
C1 ... C8
der Uhlenbrock Intellibox können bis zu 31 Rückmelde­decoder Art. 5217 oder 62 Rückmeldedecoder mit Gleis­belegtmelder Art. 5233 angeschlossen werden. Ein Rück­meldedecoder Art. 5217 (16 Eingänge) kann also durch zwei Art. 5233 mit jeweils 8 Eingängen ersetzt werden. Die Summe aller Decodereingänge kann maximal 496 betragen.
Rückmeldedecoder mit Gleisbelegtmelder Art. 5233 und Rückmeldedecoder Art. 5217 (oder s88) können mitei­nander kombiniert werden.
Die Decoder werden dabei automatisch von der Zentrale bzw. dem Interface fortlaufend von 1 bis 31 durchnumme­riert. Je zwei aufeinanderfolgende Art. 5233 Decoder er­halten dabei die gleiche Adresse (siehe Abb. 2).
Bitte beachten:
• Beim Anschließen des Spezialkabels den Strom im­mer abschalten!
• Der am Rückmeldedecoder aufgedruckte Pfeil muss in Richtung Digitalzentrale zeigen!
• Bitte beachten, dass Teile des Decoders sehr sensi­bel auf statische Spannungen reagieren!
• Das Spezialkabel vorsichtig auf die Kontaktstifte auf­stecken (die Stifte können leicht verbogen werden)!
Up to 31 feedback decoders item 5217 or 62 feedback decoders with track occupancy detectors item 5233 can be connected to the Märklin Interface, the Fleischmann Twin-Center, or the Uhlenbrock Intellibox. This means that one feedback decoder item 5217 (16 inputs) can be replaced by two item 5233’s with 8 inputs each. The total number of decoder inputs can be up to 496.
The feedback decoder with track occupancy detector item 5233 and the feedback decoder item 5217 (or s88) can be combined with each other in any sequence.
The decoders are automatically numbered in sequence from 1 to 31 by the central control unit or the interface. Two consecutive item 5233 decoders each get the same address (see fig 2).
Please note:
• Always switch off the power when connecting the special cable!
• The arrow printed on the feedback decoder must point in the direction of the digital control center!
• Please note that parts of the decoder are very sensi­tive to static electricity!
• Plug the special cable carefully onto the contact pin (the pins bend easily)!
Abb. 3
Fig. 3
Abb. 4
Fig. 4
5
2.2 Spezielle Hinweise für die Intellibox
Sekundär
0-10-16 V~
16 V
Primär
230 V~
Gefertigt nach
VDE 0570
EN 61558
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 230 V 50 - 60 Hz
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
10 V
0 V
5217
0L B
Kontaktgleisstrecke
contact track section
von weiteren Decodern
from further decoders
Schaltgleis
switching track
Schalt-
kontakt,
z. B. Art.
6840
switching
contact,
e. g. item
6840
und das Twin-Center:
Der Anschluss erfolgt an die mit “s88” gekennzeichne­te Buchse. Im Grundeinstellungsmenü muss unter dem Punkt “s88-Einstellungen” eingetragen werden, wie viele Rückmeldedecoder angeschlossen sind.
2.2 Special information for the Intellibox and the Twin-Center:
The connection is made at the socket marked „s88“. In the basic settings menu, you must enter how many feed­back decoders are connected under the point „s88 set­tings“.
2.3 Spezielle Hinweise für das Memory:
An ein Memory von Märklin können maximal drei Art. 5217 angeschlossen werden. Diese werden mit dem Ein­schalten des Systems automatisch vom Memory adres­siert. Die Eingänge des Rückmeldedecoders Art. 5217 sind in 2 Gruppen aufgeteilt (1 – 8 und 9 – 16). Mit Betä­tigung des Eingangs “1” wird eine vorher programmierte Fahrstraße aktiviert (d. h. Signale, Weichen usw. gehen in die gewünschte Stellung). Im Zielpunkt angekommen, muss die erste Fahrstraße über den Eingang “9” wieder freigegeben werden. So gehört zum ersten Eingang der neunte Eingang, zum zweiten Eingang der zehnte usw. Bei drei Rückmeldedecodern können bis zu 24 Fahr­straßen programmiert werden. Eine Fahrstraße kann bis zu 20 Befehle enthalten. Die Tastengruppe A1 – A8 ent­spricht dem ersten Decodereingang (siehe Bild 4). Die Tastengruppe B1 – B8 bildet Einheit 2 bzw. C1 – C8 Ein­heit 3. Es besteht die Möglichkeit, die externe Auslösung der Schaltfunktion mit den Tasten “extern”, bzw. “off” an­und auszuschalten und somit die Anlage von Hand- auf Automatikbetrieb umzustellen. Durch die entsprechende Stellung des Codierschalters auf der Memoryrückseite ist es möglich, den Aufruf einer neuen Fahrstraße zu ver­hindern.
Abb. 5
2.3 Special information for the memory:
Up to three items 5217’s can be connected to a Memo­ry from Märklin. These will be addressed automatically by Memory when you switch on the system. The inputs of the feedback decoders are divided up into two groups (1 – 8 and 9 – 16). By operating input “1”, a route pro­grammed before can be activated (signals and turnouts switch to a predefined position). When the train arrives at its destination, the first route has to be released by in­put “9”. The first input belongs to the ninth, the second to the tenth one, etc. With three feedback decoders you are able to program 24 routes. A route can contain up to 20 commands altogether. The keygroup A1 – A8 corre­sponds to the first decoder input, keygroup B1 – B8 to the second and C1 – C8 to the last one (see fig. 4). It is pos­sible to turn on and off the external trigger of switch-func­tion by the Memory keys “extern” and “off”. So the system can be toggled between manual and automatic running. By adjusting the code switch on the backside of the Mem­ory, it is possible to block the call of a new route.
Fig. 5
6
Benutzung der Viessmann-Stecker
Using the Viessmann plugs
Kabel abisolieren
1
Dismantle the cable
Stecker aufschieben
3
Push plug on
ca. 1,5 cm
3. Anschluss
3.1 Anschluss an (Märklin-) Mittelleitergleise:
Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten an (Märklin-) Mittelleitergleisen sind in Abbildung 5 dargestellt. Neben der Einrichtung von Kontaktgleisstrecken durch einseitig auf-getrennte Masseschienen ist auch die Verwendung der Märklin-Schaltgleise möglich. Auch diese schalten bei Auslösung durch den Fahrzeugschleifer gegen Masse und können somit eine Meldung an dem Rückmeldede­coder Art. 5217 erzeugen.
3.2 Anschluss an Zweischienen­Zweileitergleisen:
Leider ist der direkte Anschluss des Art. 5217 an Zwei­schienen-Zweileitergleise nicht möglich. Dazu müsste ein Gleisbelegtmelder vor jeden Eingang des Art. 5217 ge­schaltet werden.
Alternativ empfehlen wir die Verwendung des Rückmel­dedecoders Art. 5233 (siehe Abschnitt “Einleitung”).
3.2 Anschluss an Schaltkontakte:
Unabhängig von der Art des Gleissystems können an den Eingängen auch potenzialfreie Schaltkontakte (z. B. magnetbetätigte Reedkontakte) angeschlossen werden. Hier bei ist zu beachten, dass der zweite Anschluss des Schaltkontakts an einer der beiden Massebuchsen seit­lich am Decoder Art. 5217 angeschlossen werden muss. Bitte benutzen Sie zur Vermeidung von Störungen immer die Massebuchsen an dem Decoder, an dem der jewei­lige Kontakt angeschlossen ist.
Litzen verdrillen
2
Twist wires together
Draht umbiegen
4
Bend wire
3. Connection
3.1 Connecting to (Märklin) third-rail track:
The various possibilities to connect the item 5217 to Mär­klin third rail tracks are shown in fig. 5. You can make contact track sections with single side insulations of the grounding rail. In addition you can use Märklin switching tracks because they also switch against ground if they are activated by the cars’ center slider.
3.2 Connecting to two-rail / two­conductor systems:
Connecting the item 5217 directly to two-rail / two-con­ductor track unfortunately is not possible. For this you would have to put an occupancy detector in front of every input of the item 5217.
Instead we recommend to use the feedback decoder item 5233 (please refer to section “introduction”).
3.3 Connecting to switching contacts:
Independent of your track system you can connect poten­tial free switching contacts (like reed contacts which are activated by magnets underneath the vehicles) to the in­puts of the item 5217 decoder. Then you have to connect the second cable from the switching contact to one of the two grounding sockets located at the right side of the item 5217 feedback decoder. To avoid jammings please al­ways use the grounding sockets of the same decoder to which the contact is connected.
Dieses Symbol kennzeichnet einen zugbetätigten Schalt­kontakt, z. B. einen Reed- (Magnet-) Kontakt (Art. 6840) oder ein Schaltgleis.
Das obenstehende Symbol kennzeichnet eine Leitungs­verbindung. Die sich hier kreuzenden Leitungen müssen an einer beliebigen Stelle ihres Verlaufs elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen. Der Verbindungspunkt muss nicht exakt an der eingezeichneten Stelle sitzen, sondern kann z. B. zu einem Stecker an einer der kreu­zenden Leitungen verlagert werden.
This sign is used for a train-controlled momentary switch­ing contact like a reed (magnetic) contact (item 6840) or a switching track.
The symbol above designates a cable connection. The cables that cross here must be in electrical contact with each other at some point along their length. The con­nection point does not have to be exactly at the marked point, but rather can be moved to a plug located at one of the crossing cables.
7
Dieses Symbol neben dem Gleis kennzeichnet eine elek­trische Trennstelle (z. B. mit Isolierschienenverbindern) an der gekennzeichneten Gleisseite. Bei Märklin-Gleisen entspricht dieses einer Mittelleiter-Trennstelle.
This sign next to the track designates an electrical track separation point (e. g. with insulating track connectors) at the marked side of the track. For Märklin tracks, this is a center-conductor separation point.
4. Technische Daten
Abmessungen 109 x 54 x 23,5 mm Datenformat s88 - Format Eingänge 1 – 16 Polarität reagieren auf Masse-Impulse ( )
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den (unsortierten) Hausmüll, sondern führen Sie es der Wiederverwertung zu.
Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler und Irrtümer.
Die aktuelle Version der Anleitung nden Sie auf der
Viessmann Homepage unter der Artikelnummer.
Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder
DE
unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
Model building item, not a toy! Not suitable for children
EN
under the age of 14 years! Keep these instructions!
Ce n’est pas un jouet. Ne convient pas aux enfants de
FR
moins de 14 ans ! C’est un produit décor! Conservez cette notice d’instructions!
Não é um brinquedo!Não aconselhável para menores de
PT
14 anos. Conservar a embalagem.
4. Technical data
Dimensions 109 x 54 x 23,5 mm
Data format s88 - format
Inputs 1 – 16
Polarity react on
ground impulses ( )
Do not dispose of this product through (unsorted) domestic waste, supply it to recycling instead.
Subject to change without prior notice. No liability for mistakes and printing errors.
You will nd the latest version of the manual on the
Viessmann website using the item-No.
Modelbouwartikel, geen speelgoed! Niet geschikt voor
NL
kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Articolo di modellismo, non è un giocattolo! Non adatto
IT
a bambini al di sotto dei 14 anni! Conservare instruzioni per l’uso!
Artículo para modelismo ¡No es un juguete! No
ES
recomendado para menores de 14 años! Conserva las instrucciones de servicio!
Modelltechnik GmbH
Bahnhofstraße 2a D - 35116 Hatzfeld-Reddighausen
8
www.viessmann-modell.de
Made in Europe
98338
Stand 03/sw
09/2018
Ho/Kf
Loading...