Viessmann 5209 Operating Instructions Manual

Page 1
1
DCC-
Schaltdecoder
5209
Betriebsanleitung
DCC
Switching Decoder
Viessmann
Modellspielwaren GmbH
gemäß EG-Richtlinie 89/336/EWG
D Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
GB This product is not a toy.
Not suitable for children under 14 years! Keep instructions!
F Ce produit n'est pas un jouet. Ne
convient pas aux enfants de moins de 14 ans! Conservez cette notice d’instructions!
I Questo prodotto non è un giocattolo.
Non adatto a bambini al di sotto dei 14 anni!
E Esto no es un juguete. No
recomendado para menores de 14 años!
NL Dit produkt is geen speelgoed. Niet
geschikt voor kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Conservare instruzioni per l’uso!
Conserva las instrucciones de
servicio!
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
8
Sachnummer 98224
Viessmann
Modellspielwaren GmbH
Am Bahnhof 1 D - 35116 Hatzfeld www.viessmann-modell.de
Stand 01
Datenformat DCC (NMRA-Standard)
und/ Märklin (Motorola)
Max. Schaltstrom A
Funktion 4 einpolige Umschalter
2
Max. Schaltspannung 24 V -/~
Data format
and
Max. switching current
Function
8 SPDT switches
Max. switching voltage AC/DC
Funktionen: Taster1+2rot(”-”) Vorsignal auf Vr0 ("Fahrt erwarten")
Taster1+2grün Vorsignal auf Vr1 ("Halt erwarten")
Taster 1 grün und Taster 2 rot Vr2 ("Langsamfahrt erwarten")
(”+”)
(”+”)
(”-”) Vorsignal auf
Functions: Button1+2red(”-”) distant signal to Vr0 ("prepare to stop")
Button1+2green distant signal to Vr1 ("prepare to ")
Button 1 green and Button 2 red distant signal to Vr2 ("prepare to proceed slowly”)
(”+”) proceed
(”+”)
(”-”)
Bemerkung: Wenn sich das Vorsignal am Mast eines Hauptsignals befindet, so ist der im
obigen Anschlußplan mit X bezeichneteAnschluß mit der Signal-Betriebs­spannung (16 V~/=) zu verbinden (gestrichelteLeitung), sondern mit dem mit“X” gekennzeichneten Anschlußpunkt des Hauptsignal-Anschlußplans. Hierdurch wird das Vorsignal automatisch abgeschaltet, wenn das Hauptsignal am glei­chen Mast"Zughalt" anzeigt(Dunkeltastung).
nicht
von der Zentraleinheit bzw. vom Gleis
from the central unit resp. from the track
4003, ½4004,
, ½4014, ½4015 4910, ½4914, ½4915, ½4916 (TT) 4410, ½4414, ½4415, ½4416 (N) 4810 (Z)
4010 , ½4016 (H0)
gn2
gn1
ge2
ge1
gn2 ge2 gn1 ge1
X
Abbildung 6
Figure 6
Drei­begriffige Licht­Vorsignale schalten
How to switch colour light distant signals with 3 aspects
Annotation: If thedistant signal is mounted at themast of a main signal, thewire with the label
"X" maynot be connectedwith the supplyvoltage (16VAC/DC) but withthe same labeled wire of the main signal's circuit diagram. Hereby the distant signal is switched off automatically ifthe main signal atthe same mast “stop" (dark switching).
shows
Technische Daten
Technical Data
16 V
AC/DC
~
-
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der / Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen (Deutschland/ )
Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der / Motorola Inc., Tempe-Phoenix(Arizona, USA)
is a registered trademark of Germany
is a registered trademark of
gelb
blau
braun
schwarz
rot
Page 2
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Produktes bzw. dessen Einbau diese Bedienungsan­leitung aufmerksamdurch.
Das Produkt richtigverwenden
Dieser Decoderist bestimmt
- zum Einbau in eine Modelleisenbahnanlage zum Schalten von Dauerströmen für Lampen, Motoren usw. von maximal 2A proAusgang beieiner Betriebsspannung von max. 24 V.
- zum Betrieb innerhalb eines DCC-(NMRA-), Märklin-(Motorola-) oder Multiprotokoll-Digital­systems.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resul­tierende Schädenhaftet derHersteller nicht; das Risiko hierfürträgt alleinder Benutzer.
2
Wichtige Hinweise!
Important information
Before usingthis productfor the firsttime readthis user guideattentively.
Using the productfor its correct purpose
This decoderis intendedfor use
- to install it in a model railway layout to switch continuous current for lamps, motors etc. witha maximum currentof 2A foreach output and a maximum voltage of24 V.
- withina DCC(NMRA), Märklin (Motorola)or multi-protocolmodel railway digital system.
Using the product for any other purpose is not approved and is considered incorrect. The manufacturer can not be held responsible for any damages resulting from the improper use of this product;liability insuch a caserests withthe user.
Einleitung
Introduction
Der DCC-Schaltdecoder 5209von besitzt 4separat ansteuerbare Umschalter,wel­che zum Schalten von z.B. Modell-Leuchten, Lichtsignalen oder Motoren eingesetzt werden können. Auch Gleisabschnitte können hiermit stromlos geschaltet werden, z.B. zur Realisie­rung vonBlockabschnitten.
viessmann
Der DCC-Schaltdecoder5209 versteht sowohl das DCC- (NMRA-)als auch das Märklin-Moto­rola-Datenformat und kann somit vom Märklin Digital~ - System, dem alten Märklin Digital= ­System, Arnold digital neu alt (jeweils mit dem Keyboard, Switchboard oder auch dem Interface), Lenz DIGITAL plus, Digitrax, der Intellibox von Uhlenbrock sowie allen anderen DCC- undMärklin-Motorola-kompatiblen Digitalsystemenangesteuert werden .
Hierzu muß der Decoder auf eine Adresse eingestellt werden, welche ihn 4 aufeinanderfol­genden Tastenpaaren einesSwitch- oder Keyboards oder derIntellibox zuordnet, siehe folgen­denAbschnitt “Adreßeinstellung”.
und
The DCC switching decoder 5209 has got four separately switchable SPDT swit­ches whichcan be used forexample to switch modellamps, colour light signals ormotors. They can alsobe usedfor switching thecurrent ofinsulated rail sections(e.g. fora blocking system).
The decoder understands the DCCand the Motorola data formatand so it can be used with the system Märklin Digital~, the old Märklin Digital=,Arnold digital new old (controllable by the Interface, the Keyboard or the Switchboard), Lenz DIGITAL plus, Digitrax, the Uhlenbrock In­tellibox andall otherDCC- and Märklin-Motorola-compatible digital systems.
viessmann
and
The 5209 has to be set to an address, which classes it with 4 succeeding pairs of switches of a Switchboard, aKeyboard orthe Intellibox. Thisis describedin chapter “Settingan address”.
Adreßeinstellung
Setting an Address
Die Adreßeinstellungerfolgt über den mit “Adresse” bezeichneten roten Drucktaster am DCC­Schaltdecoder. Dazu wird der Decoder zunächst gemäß Abbildung 1 am Digitalsystem an­geschlossen. Um nun eineDCC-Adresse zu programmieren, drückenSie den roten Taster am
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
7
Abbildung 5
Figure 5
X*
gn
Funktionen: Taster 1 rot (”-”) Ausfahrsignal auf Sh1 / Hp00
Taster 1 grün Ausfahrsignal auf Hp1 / Hp2
Taster2 rot Ausfahrsignal aufHp2 (“Langsamfahrt“)
Taster2 grün Ausfahrsignal aufHp1 („Fahrt“)
Taster 3 rot Ausfahrsignal auf Hp00 („Halt“)
Taster 3 grün Ausfahrsignal auf Hp0/Sh1
(„Rangierverbot aufgehoben“)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
Functions: Button 1red departuresignal to Hp00 / Sh1
Button 1green signal toHp1 /Hp2
Button 2red signal toHp2 (“proceedslowly“)
Button 2green signal toHp1 (“ “)
Button 3red signal to Hp00 (“stop“)
Button 3 green signal to Hp0/Sh1
(“proceed shunting”)
(”-”)
(”+”) departure
(”-”) departure
(”+”) departure proceed
(”-”) departure
(”+”) departure
* Der Anschlußpunkt „X“ dient der Vorsignalsteuerung (Dunkeltastung), wenn dieses am Mast des
Ausfahrsignals angebrachtist, d.h.bei 4016, 4416,4916 (siehe Seite8).
The connection point “X“ serves to control the distant signal (dark switching), if it is mounted at the
same mastas thedeparture signal (4016, 4416, 4916). Have a look on page8.
rt1
ws
4005, 4913, ½4916 (TT) 4413, ½4416 (N) 4813 (Z)
4013, ½4016 (H0)
rt2
ge
gn
rt1
ge
rt2
ws
Vier­begriffige Licht­Haupt­signale schalten
How to switch colour light main signals with four aspects
von der Zentraleinheit bzw. vom Gleis
from the central unit resp. from the track
Annotation: To switch from Hp00 or Hp0/Sh1 to Hp1 or Hp2 please choose at first between
Hp1 and Hp2 with the button pair 2 resp. between Hp00 and Hp0/Sh1 with the button pair 2. Afterthis press one of the buttons 1 (green(“+”) orred (”-”))!
Bemerkung: Um von Hp00 oder Hp0/Sh1 nach Hp1 oder Hp2 zu schalten, zuerst mit dem
Tastenpaar 2 Hp1 oder Hp2 bzw. mit dem Tastenpaar3 Hp00oder Hp0/Sh1 vor­wählen. Erstdann eineder Tasten 1 (grün(”+”) oderrot (”-”)) betätigen!
16 V
AC/DC
~
-
gelb
grün
braun
schwarz
rot
Page 3
3
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der / Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen (Deutschland/ ) Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der / Motorola Inc., Tempe-Phoenix(Arizona, USA)
is a registered trademark of Germany
is a registered trademark of
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
Schaltdecoder einmal. Daseingebaute Relais vonAusgang 1 schaltet langsamhin und her (ein Klicken ist zu hören). Nun können Sie von Ihrem DCC-Digitalsystem aus eine der Adres-sen senden, auf die der Decoder reagieren soll (als ob Sie einen Ausgang schalten wollten). Der Decoder läßtsich nur aufeine Gruppe von4 aufeinanderfolgenden Adressen programmie-ren, z.B. 1 - 4, 5 - 8, 9 - 12. Es ist also nicht möglich, den Decoder auf auf die Adressen 3 - 6 zu programmieren, dadiese Adressen2 verschiedenen Gruppenangehören. WelcheTaste inner­halb der Vierergruppe Sie bei der Programmierung drücken,ist völlig gleich. Alternativ können Sie aucheinen Schaltbefehl über ein Modellbahn-Steuerungsprogramm Ihres Computers (z.B.
1011WIN-DIGIPET) auslösen.
Hat der Decoder die Adresse akzeptiert, schaltet das interne Relais von Ausgang 1 noch ein­mal langsamhin undher. DieProgrammierung ist damitabgeschlossen.
Drücken Sie, anstatt eine DCC-Adresse zu senden, ein zweites Mal auf den roten Taster des 5209, so schaltet das Relais vonAusgang 1 schnell hin und her. Nun können Sie den Decoder auf eine Motorola-Adresse programmieren. Hierzu muß er natürlich an ein Motorola-kompati­bles Digitalsystem(z.B. Märklin Digital~) angeschlossen sein und eine Motorola-Adresseaus­gesendet werden. Eine erfolgreicheProgrammierung wird auch hier durch ein langsames Hin­und Herschaltendes Relaisvon Ausgang1 bestätigt.
Mit einem dritten Druck auf den roten Taster des Decoders verlassen Sie ohne Veränderung derAdresse denAdreß-Programmiermodus.
Viessmann
You can set theaddress with thered button named“Adresse” on thetop of thedecoder case. At first youhave to connect the decoderto your digitalsystem like shown infigure 1 on page 3. It also wouldhelp you to connect aturnout to output 1 likeit is shown in thesame figure (in this example the wire .To set a DCC address, you have to push the red
The turnoutwhich you haveconnected to output1 toggles a few times. Now you can send an address by your DCC digital system, on which the decoder shall react(as ifyou want to swich a magnetic article). Youcan set thedecoder onlyto a groupof 4 succeedingaddresses, for example 1- 4, 5 - 8,9 - 12. Soit is not possible toset the decoder to the addresses 3 - 6, because they don’t belong to the same group . Which key you will press within the group is fully unimportant. Of course you can also send a switching command by a rail-road controlsoftware fromyour computer (e.g. 1011WIN-DIGIPET).
If the decoder has accepted the address, the turnout which you have connected to output 1 toggles a few times. Then theprogramming ofa DCC addressis finished.
If you push the red “Adresse” button instead of sending a DCC command, the turnout toggles
it is
colours from Trix are used)
“Adresse”-button time.
again
a fewtimes. Now you can storea (Märklin digital~) address to the 5212 decoder. For this of course you must connect the decoder to a digital system which is compatible to the format (e.g. Märklin digital~) and send a Motorola command. A successfull programmingalso in this casewill be confirmed bythe turnout at output 1- it toggles slowly afew times.
With a third push on the red decoder button you can leave the address programming mode without anychanges.
one
Motorola
Motorola
slowly
slowly
a second time
fast
Viessmann
Abbildung 1
Figure 1
von der Digitalzentrale bzw. zum Gleis
from the digital central unit resp. from the track
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
6
Abbildung 4
Figure 4
Drei­begriffige Licht­Haupt­signale schalten
How to switch colour light main signals with three aspects
Funktionen: Taster1 rot (”-”) Einfahrsignal auf Hp0 („Halt“)
Taster1 grün Einfahrsignal aufHp1 /Hp2
Taster 2 rot Einfahrsignal auf Hp2 (“Langsamfahrt“)
Taster2 grün Einfahrsignal aufHp1 („Fahrt“)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
Functions: Button 1red entrysignal to Hp0(“stop“)
Button 1green entry signal to Hp1 / Hp2
Button 2red entrysignal to Hp2(“proceed slowly“)
Button 2green entry signal to Hp1 (“proceed“)
(”-”)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
* Der Anschlußpunkt „X“ dient der Vorsignalsteuerung (Dunkeltastung), wenn dieses am Mast des
Einfahrsignals angebrachtist, d.h.bei 4015,4415 and 4915(siehe Seite8).4004,
The connection point “X“ serves to control the distant signal (dark switching), if it is mounted at the
same mastas theentry signal (4004,4015, 4415and 4915). Havea lookon page 8.
Im Folgendenfinden SieAnschlußtips fürweitere -Lichtsignale:viessmann
In thefollowing youcan see howto connectfurther colourlight signals:viessmann
4001, ½4004 4912, ½4915 (TT) 4412, ½4415 (N) 4812 (Z)
4012, ½4015 (H0)
rt
ge
gn
X*
ge
gn
rt
Bemerkung: Um von Hp0 nach Hp1 oder Hp2 zu schalten, zuerst mit dem Tastenpaar 2 Hp1
oder Hp2vorwählen. Erstdann Taster 1 grün(”+”) betätigen!
Annotation: Toswitch from Hp0 to Hp1or Hp2 please select at firstbetween Hp1 and Hp2 with
the buttonpair 2.After this,press the button 1 green !(”+”)
von der Zentraleinheit bzw. vom Gleis
from the central unit resp. from the track
16 V
AC/DC
~
-
gelb
grün
braun
schwarz
rot
schwarz
rot
Page 4
4
Abbildung 2
Figure 2
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
Funktionen: Taster1 rot Lampen an
Taster1 grün Lampen aus
Taster2 rot Blocksignal auf Hp0 („Halt“)
Taster2 grün Blocksignal auf Hp1(„Fahrt“)
(”-”)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
Functions: Button 1red (”-”) lamps on
Button 1green lamps off
Button 2red block signal toHp0 (“stop“)
Button 2green block signal toHp1 (“proceed“)
(”+”)
(”-”)
(”+”)
The SPDT switches 1 to4 are each switched by a pair of keys of the Keyboard. If you push the green or “+” key then the corresponding gray middle plug will be connected with the related green (”+”) plug of the decoder. If you push the red key, the gray middle plug will be connected with the red (”-”) plug. The actual setting of the internal SPDT switches will also be stored after power down. In figure 2 you can see two examples: The controlling of colour light signals and the switchingof lamps. Figure 3 shows howto connect a stopsection if you want an automatic train control. The resistor 6836 is only necessary if you use the Märklin digital system.
viessmann
viessmann
* Der Anschlußpunkt „X“ dient der Vorsignalsteuerung (Dunkeltastung), wenn dieses am Mast des
Blocksignals angebrachtist, d.h.bei 4014, 4414und 4914(siehe Seite 8).
The connection point “X“ serves to control the distant signal (dark switching), if it is mounted at the
same mastas theblock signal (4014,4414 and4914). Have alook onpage 8.
von der Zentraleinheit bzw. vom Gleis
from the central unit resp. from the track
z.B. 6090 (H0)
4002, 4911, ½ 4914 (TT) 4411, ½ 4414 (N)
4011, ½ 4014 (H0)
4811 (Z)
rt
rtgngn
X*
Die Umschaltkontakte1 bis 4 werden überje ein Tastenpaardes Keyboards umgeschaltet. Ein Druck auf die jeweilige grüne Taste verbindet die mittlere graue Buchse mit der grünen (”+”-) Buchse deszugehörigen Umschalters, einDruck auf dierote Taste hingegenmit der jeweiligen roten Buchse. Die entsprechenden Schalterstellungenbleiben auch beimAbschalten der Anlage im Decoder gespeichert. Die Anwendungsbeispiele in Abbildung 2 bestehen aus der Ansteuerung von -Lichtsignalen und von -Lampen. Abbildung 3 zeigt den Anschluß von Halteabschnitten für eine automatische Zugbeeinflussung. Der dort einge­zeichnete Widerstand 6836ist nurbeim Märklin-Digitalsystem erforderlich.
(”-”-)
viessmann viessmann
Funktionsdiagramm
Functional Diagram
Funktionserklärung und Anwendungsbeispiele
Technical Informations and Examples
Lampen und zwei­begriffige Licht­Haupt­signale schalten
How to switch lamps and colour light main signals with two aspects
16 V
AC/DC
~
-
Adresse
viessmann
4
3
12
DCC
-
Schaltdecoder
5209
-
+
-
+
-
+
-
+
KJ
5
Achtung!
Alle Anschlußarbeiten sind nur bei abgeschalteter Betriebsspannung
durchzuführen!
Die Stromquellen müssen so abgesichert sein, daß es im Falle eines Kurz-
schlusses nicht zum Kabelbrand kommen kann. Verwenden Sie nur
handelsübliche und nach VDE/EN gefertigte Modellbahntransformatoren!
Attention!
Make sure that the power supply is switched off when you connect the wires
The power sources must be protected to prevent the risk of burning wires. Only
use VDE/EN tested special model train transformers for the power supply!
!
In den Anschlußplänen dieser Anleitung finden Sie häufig das obenstehende Symbol. Es kennzeichnet eine Leitungsverbindung. Die sich hier kreuzenden Leitungen müssen an einer beliebigen Stelle ihres Verlaufs elektrisch leitend miteinander in Ver­bindung stehen. Der Verbindungspunkt muß also nicht exakt an der eingezeichneten Stelle sitzen, sondern kannz.B. zu einemStecker, welchersich an einer der kreuzenden Leitungen befindet, verlagert werden.
In the connection diagrams of this instruction you can often see theabove shown symbol. It describes a wire connection. The wires which here are cros­sing themselves haveto be connected electrically any point on their way. So the connection point doesn’t need to be exactly at the shown location. It can be moved e.g. to a plug which is connected to one ofthe crossingwires.
at
Fahrstrom
digital
Track Power
digital
ca. 2 Lokomotiv-
Längen
approx. 2
locomotive lengths
This sign beside the track indicates an electrical track insulation(e.g. by plastictrack junktions) onthe marked railside. Ifyou use theMärklin systemit must be athird railinsulation.
Dieses Symbol neben dem Gleis kennzeichnet eine elektrische Trennstelle (z.B. mit Isolierschienenver­bindern) an der gekennzeichneten Gleisseite. Bei Märklin-Gleisen entspricht dieses einer Mittelleiter­Trennstelle.
Halteabschnitt
Stop section
1,5 kOhm
(
6836)
Viessmann
Abbildung 3
Figure 3
Fahrstrom schalten
How to switch track power
Fahrtrichtung
Driving Direction
schwarz
rot
gelb
grün
braun
schwarz
rot
Loading...