Viessmann 5095 Operation Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Operation Manual
5095 H0 Verkehrsampel mit Fußgängerampel und LEDs, 2 Stück
H0 Traffic lights with pedestrian signal and LEDs, 2 pieces
1. Wichtige Hinweise ...................................... 2
2. Einleitung .................................................... 2
3. Einbau/Montage .......................................... 3
4. Anschluss .................................................... 4
5. Betrieb ........................................................ 4
6. Fehlersuche und Abhilfe ............................. 8
7. Gewährleistung ........................................... 8
8. Technische Daten ....................................... 8
1. Important information ................................. 2
2. Introduction ................................................ 2
3. Mounting/Installation ................................... 3
4. Connection ................................................. 4
5. Operation .................................................... 4
6. Trouble-shooting ........................................ 8
7. Warranty ..................................................... 8
8. Technical data ........................................... 8
Page 2
DE EN
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes bzw. dessen Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch. Bewahren Sie diese auf, sie ist Teil des Pro­duktes.
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Verletzungsgefahr!
Aufgrund der detaillierten Abbildung des Originals bzw. der vorgesehenen Verwendung kann das Produkt Spit­zen, Kanten und abbruchgefährdete Teile aufweisen. Für die Montage sind Werkzeuge nötig.
Stromschlaggefahr! Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose ein-
führen! Verwendetes Versorgungsgerät (Transforma­tor, Netzteil) regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei Schäden am Versorgungsgerät dieses keinesfalls be­nutzen!
Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei abge­schalteter Betriebsspannung durchführen!
Ausschließlich nach VDE/EN-gefertigte Modellbahntransformatoren verwenden!
Stromquellen unbedingt so absichern, dass es bei einem Kurzschluss nicht zum Kabelbrand kommen kann.
1.2 Das Produkt richtig verwenden
Dieses Produkt ist bestimmt:
- Zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen und Dioramen.
- Zum Anschluss an einen Modellbahntransformator (z. B. Art.-Nr. 5200) bzw. an einer Modellbahnsteuerung mit zugelassener Betriebsspannung.
- Zum Betrieb in trockenen Räumen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.3 Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
- 2 Ampeln
- 2 Halteringe
- Elektronikbaugruppe
- 100-Ohm-Widerstand als Kabelbrücke für Nachtbetrieb
- Anleitung
2. Einleitung
Originalgetreue Nachbildung einer Verkehrsampel im Stil der Epochen III – VI mit 2 Ampeln zur Darstellung eines Fußgänger-Überwegs mit Lichtzeichenanlage. Beide Ampeln verfügen über je eine rote, gelbe und grüne LED für den Straßenverkehr und je eine rote und grüne LED für Fußgänger. Die Ampeln verfügen jeweils über einen Messingmast mit Patentsteckfuß für eine besonders ein­fache Montage und wartungs- und ackerfreie LED-Be-
2 3
1. Important information
Please read this manual completely and attentively be-
fore using the product for the rst time. Keep this manual.
It is part of the product.
1.1 Safety instructions
Caution:
Risk of injury!
Due to the detailed reproduction of the original and the intended use, this product can have peaks, edges and breakable parts. For installation tools are required.
Electrical hazard!
Never put the connecting cables into a power sock­et! Regularly examine the transformer for damage. In case of any damage, do not use the transformer!
Make sure that the power supply is switched off when you mount the device and connect the ca­bles!
Only use VDE/EN tested special model train trans­formers for the power supply!
The power sources must be protected to prevent the risk of burning cables.
1.2 Using the product for its correct purpose
This product is intended:
- For installation in model railroad layouts and
dioramas.
- For connection to an authorized model
railroad transformer (e. g. item-No. 5200).
- For operation in dry rooms only.
Using the product for any other purpose is not ap­proved and is considered incorrect. The manufacturer is not responsible for any damage resulting from the improper use of this product.
1.3 Checking the package contents
Check the contents of the package for completeness:
- 2 trafc lights
- 2 circuit boards
- Retaining ring
100 ohm resistor as wring bridge for night-time operation
-
- Manual
2. Introduction
Prototypical model of a trafc light with two sets of lights for modelling a pedestrian crossing with trafc lights suit-
able for eras III through VI. Both sets of lights consist of
one red, amber and green LED for the motorised trafc
and one each red and green LED for the pedestrians. Brass pole for particularly easy mounting. Maintenance free and icker-free due to LED light sources. The en­closed electronics control both sets of lights in a pre-
leuchtung. Über die beiliegende Elektronik werden bei­de Ampeln in einem festen Wechselrhythmus automa­tisch gesteuert. Optional ist die Änderung der Dauer der Grün- und Rotphasen möglich, z. B. über das Viessmann Zeitrelais Art.-Nr. 5207.
Da die Ansteuerung der Ampel in Multiplextechnik erfolgt, genügen drei Zuleitungen.
An den Enden der Zuleitungen benden sich Widerstän­de, die nicht entfernt werden dürfen. Sie dienen auch zum Anschluss der Ampeln an das Steuermodul.
3. Einbau/Montage
Achtung:
Artikel enthält abbruchgefährdete Kleinteile, Ampel beim Einstecken nur am unteren Teil des Mastes anfassen.
Abb. 1 Abb. 2
Ø 4 mm
Montieren Sie die Ampel wie folgt:
1. Bohren Sie an der Montagestelle ein Loch mit einem Durchmesser von 4 mm.
2. Stecken Sie zuerst den Steckfuß mit den Anschluss­kabeln durch die Bohrung (Abb. 2).
3. Stecken Sie den Mast der Ampel in den Steckfuß, wodurch dieser in der Bohrung festklemmt. Falls der
Steckfuß nicht genügend Halt ndet, schieben Sie den
Haltering von unten auf den Steckfuß.
4. Lassen Sie beim Anschließen der Kabel unterhalb der Ampel eine Schleife von ca. 2 – 3 cm Länge, damit Sie die Ampel bei eventuellen Arbeiten aus der Montageboh­rung ziehen können.
Achtung:
Wegen der sehr dünnen Drähte zwischen dem Ampel­mast und den Verbindungsstellen zu den Anschluss­litzen darf auf keinen Fall Zug auf die Anschlusslei­tungen ausgeübt werden. Das Umbiegen der Drähte muss vorsichtig geschehen und sollte nicht mehrfach erfolgen, um Drahtbruch zu vermeiden.
Befestigen Sie die elektronische Baugruppe nach An­schluss der Leitungen, z. B. mit einem Klebestreifen, und sorgen Sie für Zugentlastung der Kabel.
Fig. 1 Fig. 2
determined change-over rhythm. The duration of the green respectively red phases may be varied. This can be accomplished by using a Viessmann time relay, item­No. 5207.
The trafc lights are controlled with the proven multiplex
technology. Therefore only three wires are required.
The resistors are attached to the ends of these wires which may not be removed. They serve for the proper
connection of the trafc lights to the control module.
3. Mounting/Installation
Please note:
This set contains nely detailed parts that may easily be broken without due care. Only hold the mast of the trafc
lights when inserting them into the base.
Install the trafc lights as described below:
1. Drill a 4 mm hole at the appropriate position on your layout.
2. First insert the base with the wire leads into the hole
(see g. 2).
3. Insert the pole of the trafc lights into the base, which causes the latter to be rmly fastened in the hole. In case the base does not sit rmly in the hole, slide the re-
taining ring onto the base from below.
4. Make sure there is a short loop (about 2 – 3 cm) below the base to enable you to remove the pole from the base and put is sideways on the layout, should this become necessary for maintenance reasons.
Attention:
Do not exert any undue force to the very thin wires from the mast to the connecting points of the wiring leads. Carefully bend the wires preferably only once in order to avoid any broken wires.
Mount the electronics after having connected the wires and make sure there is adequate strain relief for the ca­bles.
Page 3
4. Anschluss
Vorsicht:
Widerstände an den Enden der Anschlussdrähte sind für die Funktion erforderlich. Keinesfalls entfernen! Widerstände nicht mit Isolationsmaterial umhüllen, da sonst keine ausreichende Kühlung möglich ist!
Beim Betrieb mit Wechselstrom verbinden Sie das blaue Steuerkabel mit dem braunen Zuleitungskabel. Schließen Sie beide Kabel sowie das gelbe Zuleitungskabel wie in Abb. 3 gezeigt an einen Transformator an, z. B. Viess­mann Art.-Nr. 5200. Im Gleichstrombetrieb verbinden Sie das braune Kabel und das blaue Steuerkabel mit dem Plus-Pol, das gelbe Kabel mit dem Minus-Pol.
4. Connection
Caution:
Resistors at the cables are needed for proper func­tion of the lamp. Never cut them off! Never cover re­sistor or diode with insulation material, because they have to be cooled by surrounding air!
For AC operation connect the blue control wire with the brown cable. Connect both cables as well as the yellow lead to a transformer (e. g. Viessmann item-No. 5200) as shown
in g. 3. Connect the trafc lights to the electronics while
observing the colour coding. For DC operation connect the brown wire and the blue control wire with the positive („plus“) terminal and the yellow wire with the negative terminal.
Abb. 4
1. Stabil
1. stabilised
2. Übergang
2. transition
3. Übergang
3. transition
4. Stabil
4. stabilised
6. Übergang
6. transition
Fig. 4
7. Übergang
7. transition
5. Betrieb
Es sind mehrere Betriebsarten möglich: Automatischer Betrieb als Fußgängerampel im Tagbetrieb, automa­tischer Nachtbetrieb und manueller bzw. extern gesteu­erter Betrieb.
5.1 Automatischer Betrieb als Fußgängerampel im Tagbetrieb
Schließen Sie die Ampel gemäß der farbigen Markie­rungen an die Steuerelektronik an. Schalten Sie dann die
Betriebsspannung ein. Die Steuerung bendet sich nun
im Automatikmodus. In dieser Betriebsart wechselt die Ampelsteuerung auto-
matisch zwischen den Zuständen „rot“ und „grün“ für die Fahrzeuge – mit allen erforderlichen Übergängen (Abb.
4). Die Grünphase dauert ca. 30 Sekunden, die Rotphase
ca. 12 Sekunden.
5. Operation
There are several operating modes: automatic operation
as pedestrian trafc light in day-time mode, automatic
night-time mode as well as manual respectively remote controlled mode.
5.1 Automatic operation as pedestrian
trafc light in day-time mode
Connect the trafc lights to the electronics while obser­ving the colour coding. Then switch on the power. The controls are now in automatic mode.
In this mode the trafc lights automatically alternate between “red” and “green” for the motorised trafc with all necessary transitions (see g. 4). The “green” phase
lasts about 30 seconds and the “red” phase for about 12 seconds.
Abb. 3 Fig. 3
gelb /
yellow
rot / red
grün /
green
5.2 Automatischer Nachtbetrieb
Verbinden Sie das blaue Steuerkabel mit dem braunen Zuleitungskabel und stellen Sie mit dem beiliegenden Widerstand die Brücke an der Steuerelektronik gemäß Abb. 5 her. Schalten Sie dann die Betriebsspannung ein.
Die Steuerung bendet sich nun im Nachtbetrieb. In die­ser Betriebsart blinkt nur die gelbe Verkehrsampel.
Statt der Brücke kann auch ein Schalter oder ein potenti­alfreier Kontakt eines Schaltdecoders verwendet werden (z. B. Art.-Nr. 5285).
Abb. 5
5.2 Automatic night-time mode
Connect the blue control wire with the brown cable and install the bridge on the printed circuit board with the sup-
plied resistor as per g. 5. Then switch on the power.
The controls are now in automatic night-time mode. In this mode only the amber lights are blinking.
You may install a switch or galvanically isolated contact of an accessory decoder instead of the resistor bridge (e. g. item-No. 5285).
Fig. 5
z. B. 5200
e. g. 5200
gelb / yellow
blau / blue
braun / brown
4 5
Brücke für Nachtbetrieb
wring bridge for night-time operation
Page 4
5.3 Automatischer Betrieb
Universal Tasten - Stellpult
5547
Viessmann
Zeitrelais
Viessmann
5207
Start
Verzögerung
AusEin
0 3
Minuten
0 3
Minuten
bnge 16 V~
Universal Tasten - Stellpult
5547
Viessmann
Zeitrelais
Viessmann
5207
Start
Verzögerung
AusEin
0 3
Minuten
0 3
Minuten
bnge 16 V~
mit manueller Zeiteinstellung
Verbinden Sie die Steuerung der Ampel wie in Abb. 6 mit einem Zeitrelais (z. B. Viessmann Art.-Nr. 5207). Über die Einschaltverzögerung (linkes Poti) stellen Sie die Dauer der Rotphase ein. Über die Ausschaltverzögerung (rechtes Poti) steuern Sie die Dauer der Grünphase.
5.4 Manueller Betrieb
Diese Betriebsart ermöglicht die Simulation, dass Fuß­gänger an der Ampel den Schalter betätigen, wenn sie die Straße überqueren möchten. Verbinden Sie das blaue Steuerkabel mit einem Taster (z. B. Viessmann Art.-Nr. 5547, Abb. 7) und schalten Sie die Betriebsspannung
ein. Die Steuerung bendet sich nun im ersten stabilen
Zustand aus Abb. 4: Die Fahrzeugampel leuchtet grün, die Fußgängerampel rot. In dieser Betriebsart wird mit dem Taster der Zustandswechsel ausgelöst. Dabei wer­den alle Zwischenzustände, die in Abb. 4 mit „Übergang“ gekennzeichnet sind, automatisch ausgeführt. Die Steu­erung wechselt also aufgrund der Impulse zwischen den beiden als „stabil“ gekennzeichneten Zuständen.
Kurzer Impuls (kürzer als 3 Sekunden): Die Steuerung wechselt bei kurzem Anlegen der Span-
nung an den Steuereingang von einem stabilen Zustand in den anderen. Alle Übergänge werden dabei ausge­führt. Die Steuerung bleibt bis zum nächsten Impuls im stabilen Zustand. So können Sie Abläufe auf Ihrer Anlage mit der Ampel manuell synchronisieren.
Langer Impuls (länger als 5 Sekunden):
In Verbindung mit einem Zeitrelais, z. B Viessmann Art.­Nr. 5207, können Sie die Dauer des Impulses verlängern (Abb. 8). Mit Hilfe des linken Potentiometers steuern Sie
5.3. Automatic mode with manual timing
Connect the control module as shown in g. 6 with a tim­er (e. g. Viessmann item-No. 5207). Adjust the duration of the “red” phase with the potentiometer on the left. Via the potentiometer for adjusting the switch-off delay you can control the duration of the “green” phase.
5.4 Manual operation
This operating mode facilitates the simulation of a pedes-
trian activating the push button of the trafc light when he
or she wishes to cross the road. Connect the blue wire with a momentary action switch (e. g. Viessmann item-
No. 5547; g. 7) and switch on the power supply. The controls are now in the rst stabilised status as shown in g. 4: The trafc light for the motorists displays green
and the one for the pedestrians shows red. The change of the lights is achieved by pressing the push button. All
transitional phases described as “transition” in g. 4 are
automatically activated in the proper sequence. Thus the control system changes between the two states marked as “stable” due to the pulses generated by the button.
Short pulse (less than 3 seconds):
The system changes form one stable status into the one
whenever voltage is applied briey. All transitional states
will be activated. The system then remains in the latest stable stage until another pulse is applied. Thus you can
manually synchronise the trafc lights on your layout.
Longer pulse (more than 5 seconds):
You may extend the duration of the pulse with the aid of a time relay (e. g. Viessmann item-No. 5207) as shown in
g. 8. The left potentiometer allows you to control the traf­c lights for the motorists: When a pulse starts, then this
Abb. 7
z. B. 5200
e. g. 5200
gelb /
yellow
gelb / yellow
braun / brown
grün /
green
rot /
red
Fig. 7
blau / blue
z. B. 5547
e. g. 5547
Abb. 6
z. B. 5200
e. g. 5200
gelb /
yellow
grün /
green
rot /
red
blau / blue
gelb / yellow
z. B. 5207
e. g. 5207
Fig. 6
braun / brown
Abb. 8
z. B. 5200
e. g. 5200
gelb /
yellow
grün /
green
rot /
red
blau / blue
z. B. 5207
e. g. 5207
gelb / yellow
Fig. 8
braun / brown
z. B. 5547
e. g. 5547
braun / brown
braun / brown
6 7
Page 5
die Fahrzeugampel: Am Anfang des Impulses wechselt sie auf Rot, am Ende des Impulses wieder auf Grün. Die Rotphase wird also mit der Einschaltdauer des Relais ge­steuert, die Grünphase durch die Zeit bis zum nächsten Impuls.
6. Fehlersuche und Abhilfe
Problem Mögliche Ursache Ampel funktioniert nicht Steuerkabel nicht
angeschlossen? Polung bei DC-Betrieb falsch?
Abläufe falsch Anschlüsse der Ampel falsch gesteckt?
7. Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum beträgt 2 Jahre ab Kaufda-
tum. Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf und Sie nden die
Fehlerursache nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (service@viessmann-modell.com). Senden Sie uns den Artikel zur Kontrolle bzw. Reparatur bitte erst nach Rücksprache zu. Wird nach Überprüfung des Artikels ein Herstell- oder Materialfehler festgestellt, wird er kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht.
Von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen sind Beschädigungen des Artikels sowie Folgeschäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, eigenmächtigen Eingriff, bauliche Verände­rungen, Gewalteinwirkung, Überhitzung u. ä. verursacht werden.
trafc light changes to red and returns to green at the end
of the pulse. Thus the red phase is controlled by the time the relay is switched on while the green phase is con­trolled by the time until the next pulse is triggered.
6. Trouble-shooting
Problem Possible cause
Trafc light does Missing connection of the not work
Wrong polarity in DC mode?
Wrong sequences Connections to the trafc lights inadvertently inserted in the wrong way?
control wire?
7. Warranty
The warranty period is 2 years starting from the date of purchase. Should a fault occur during this period please contact our service department (service@viessmann­modell.com). If necessary send the item to the Viess­mann service department for checking and repair. If
we nd a material or production fault to be the cause of
the failure the item will be repaired free of charge or re­placed.
Expressively excluded from any warranty claims and liability are damages of the item and consequential damages due to inappropriate handling, disregarding the instructions of this manual, inappropriate use of the model, unauthorized disassembling, construction
modications and use of force, overheating and similar.
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den (unsortierten) Hausmüll, sondern führen Sie es der Wiederverwertung zu.
8. Technische Daten
Betriebsspannung: 10 – 16 V AC 14 – 24 V DC Höhe: 41 mm
Die aktuelle Version der Anleitung nden Sie auf der
Viessmann-Homepage unter der Artikelnummer.
Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder
DE
unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
Model building item, not a toy! Not suitable for children
EN
under the age of 14 years! Keep these instructions!
Ce n’est pas un jouet. Ne convient pas aux enfants de
FR
moins de 14 ans ! C’est un produit décor! Conservez cette notice d’instructions!
Não é um brinquedo!Não aconselhável para menores de
PT
14 anos. Conservar a embalagem.
Modellspielwaren GmbH
Am Bahnhof 1 D - 35116 Hatzfeld-Reddighausen
8
www.viessmann-modell.de
Do not dispose this product through (unsorted) general trash, but supply it to the recycling.
8. Technical data
Operating voltage: 10 – 16 V AC 14 – 24 V DC
Height: 41 mm
The latest version of the manual can be looked up at the Viessmann homepage entering the item-No.
Modelbouwartikel, geen speelgoed! Niet geschikt voor
NL
kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Articolo di modellismo, non è un giocattolo! Non adatto
IT
a bambini al di sotto dei 14 anni! Conservare instruzioni per l’uso!
Artículo para modelismo ¡No es un juguete! No
ES
recomendado para menores de 14 años! Conserva las instrucciones de servicio!
85562
Stand 02/sw
04/2016
Ad/Za/Me
Loading...