11. Gehäuseabmessungen Lynx Distributor M8 und M10 ..................................................................... 27
Page 4
Lynx Distributor M8 und M10
1. Sicherheitsmaßnahmen
1.1. Sicherheitshinweise Lynx-Verteilersystem
• Keine Arbeiten an stromführenden Sammelschienen durchführen. Stellen Sie sicher, dass die
Sammelschiene stromlos ist, indem Sie alle positiven Batteriepole abklemmen, bevor Sie die
Frontabdeckung des Lynx entfernen.
• Arbeiten an Batterien sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie die
Batteriesicherheitshinweise, die im Batteriehandbuch aufgeführt sind.
1.2. Transport und Lagerung
Lagern Sie dieses Produkts in einer trockenen Umgebung.
Die Lagertemperatur sollte betragen: -40 °C bis +65 °C.
Die Gewährleistung für Transportschäden erlischt, bei Transport des Gerätes in anderer als der Originalverpackung.
Seite 1Sicherheitsmaßnahmen
Page 5
Lynx Distributor M8 und M10
2. Einführung
2.1. Der Lynx Distributor
Der Lynx Distributor enthält eine Plus- und eine Minus-Sammelschiene. Die positive Sammelschiene verfügt über vier
abgesicherte Anschlüsse mit Sicherungsüberwachung. Die negative Sammelschiene verfügt über vier Anschlüsse und einen
Masseanschluss. Sie bilden einen Teil des Lynx-Verteilersystems und sind in zwei Versionen erhältlich, mit M8- oder M10Sammelschiene. Beachten Sie, dass sich M10 auf die Anschlüsse der Sammelschiene bezieht, an denen die Module miteinander
verbunden werden. Die Sicherungs- und Kabelanschlüsse sind immer M8.
Der Lynx Distributor besitzt eine Netz-LED und vier LEDs zur Anzeige des Sicherungsstatus.
Wenn sie mit einem Lynx Smart BMS verbunden sind, können bis zu 4 Lynx Distributoren Sicherungsstatusinformationen an das
Lynx Smart BMS senden. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn sie an einen Lynx-Shunt VE.Can angeschlossen ist.
Der Lynx Distributor - mit und ohne Schutzabdeckung
Der Lynx Distributor wird zusammen mit einem 40cm langen RJ10-Kabel geliefert. Dieses Kabel versorgt den Lynx Distributor mit
Strom und wird, wenn es an ein Lynx Smart BMS angeschlossen ist, auch zur Datenübertragung verwendet.
Das RJ10-Kabel
Der Lynx Distributor ist für die Aufnahme von MEGA-Sicherungen ausgelegt. Diese sind separat zu erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite für Sicherungen & Sicherungshalter.
Eine Auswahl an MEGA-Sicherungen mit verschiedenen Stromstärken
2.2. VictronConnect App
Wenn der Lynx Distributor mit einem Lynx Smart BMS verbunden ist, kann er mit der VictronConnect App überwacht und
eingerichtet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Download-Seite für die VictronConnect App und im VictronConnect-Handbuch.
Seite 2Einführung
Page 6
Lynx Distributor M8 und M10
2.3. GX-Gerät
Bis zu 4 angeschlossene Lynx Distributoren können mit einem GX-Gerät überwacht werden, wenn diese an ein Lynx Smart BMS
angeschlossen sind.
Weitere Informationen zum GX-Gerät finden Sie auf der Produktseite des GX-Geräts.
Das GX-Gerät kann mit dem VRM-Portal verbunden werden und ermöglicht so eine Fernüberwachung.
Weitere Informationen zum VRM-Portal finden Sie auf der VRM-Seite.
GX-Geräte: Cerbo GX & GX Touch, CCGX und Venus GX
2.4. Das Lynx-Verteilersystem
Das Lynx-Verteilersystem ist ein modulares Sammelschienensystem, das Gleichstromanschlüsse, Verteiler, Sicherungen,
Batterieüberwachung und/oder Lithium-Batteriemanagementfunktionen beinhaltet. Weitere Informationen finden Sie auf der
Produktseite für DC-Verteilersysteme.
Das Lynx-Verteilersystem besteht aus den folgenden Komponenten:
• Lynx Power In – Eine Plus- und Minus-Sammelschiene mit vier Anschlüssen für Batterien oder Gleichstromgeräte, erhältlich in
zwei Ausführungen, mit Sammelschiene M8 oder M10.
• Lynx Distributor – Eine Plus- und Minus-Sammelschiene mit vier abgesicherten Anschlüssen für Batterien oder
Gleichstromgeräte und Sicherungsüberwachung, erhältlich in zwei Versionen, mit Sammelschiene M8 oder M10.
• Lynx Shunt VE.Can - Eine Plus-Sammelschiene mit einem freien Platz für eine Hauptsicherung des Systems und eine
Minus-Sammelschiene mit einem Shunt zur Batterieüberwachung. Es verfügt über VE.Can-Kommunikation zur Überwachung
und Einrichtung mit einem GX-Gerät.
• Lynx Smart BMS – Zur Verwendung zusammen mit Victron Energy Lithium Battery Smart-Batterien. Es besteht aus einer
Plus-Sammelschiene mit einem Schütz, das von einem Batteriemanagementsystem (BMS) angesteuert wird, und einer MinusSammelschiene mit einem Shunt zur Batterieüberwachung. Es verfügt über Bluetooth-Kommunikation zur Überwachung und
Einrichtung über die VictronConnect-App und VE.Can-Kommunikation zur Überwachung mit einem GX-Gerät und dem VRMPortal. Erhältlich als 500 A-Modell mit M8-Sammelschienen oder 1000 A-Modell mit M10-Sammelschienen.
Die Lynx-Module: LynxPower In, Lynx Distributor, Lynx Shunt VE.Can und Lynx Smart BMS
Seite 3Einführung
Page 7
Lynx Distributor M8 und M10
3. Eigenschaften
3.1. Innenteile und Schaltplan Lynx Distributor
Die inneren physischen Teile und der Schaltplan des Lynx Distributors weisen die folgenden Teile auf:
• Positive Sammelschiene
• Negative Sammelschiene
• Sicherungen
• Positive Anschlüsse
• Negative Anschlüsse
• Masseanschluss
Positive Busbar
Negative Busbar
Die inneren physischen Teile des Lynx Distributors
+
F1
F2F3F4
-
Fuses
Positive
connections
Negative
connections
Ground connection
+
-
- +
Der innere Schaltplan des Lynx Distributors
GND- +
- +
- +
3.2. Sicherungserkennung
Der Lynx Distributor überwacht jede einzelne Sicherung und erkennt durchgebrannte Sicherungen.
Wenn eine Sicherung durchbrennt, leuchtet die rote Sicherungs-LED, die Betriebs-LED wird rot und eine Alarmmeldung wird an
ein angeschlossenes Lynx Smart BMS gesendet.
Seite 4Eigenschaften
Page 8
Lynx Distributor M8 und M10
Die Sicherungserkennung ist von allen Sicherungen auf der Batterieseite oder auf der Last- oder Ladeseite möglich.
Beachten Sie, dass die Sicherungserkennung eine Besonderheit aufweist; wenn Batterien an mehrere Lynx-Verteilerstromkreise
angeschlossen sind und eine der Batteriesicherungen durchbrennt, zeigt der Sicherungswächter keine ausreichend hohe
Spannung an der Sicherung an, um einen Alarm für eine defekte Sicherung auszulösen, bis die Batterie geladen oder entladen
wird.
Sicherungswächter in Lynx-Verteilermodulen mit älterer Firmware (vor Seriennummer HQ1909) können bei
angeschlossenen Batterien eine durchgebrannte Sicherung nicht erkennen. Sie können durchgebrannte
Sicherungen nur erkennen, wenn Lasten angeschlossen sind.
3.3. Das RJ10-Kabel
Das RJ10-Kabel versorgt den Lynx Distributor mit Strom von einem Lynx Smart BMS oder Lynx Shunt VE.Can und überträgt
Daten zwischen dem Lynx Distributor und dem Lynx Smart BMS.
Der Lynx Distributor hat keine eingebaute Stromversorgung, um seinen Sicherungserkennungsschaltkreis zu versorgen. Er
ist darauf angewiesen, dass diese Stromversorgung von einem Lynx Shunt VE.Can oder einem Lynx Smart BMS über das
RJ10-Kabel geliefert wird. Wird der Lynx Distributor ohne einen Lynx Shunt VE.Can oder ein Lynx Smart BMS verwendet, muss
er auf eine alternative Weise mit Strom versorgt werden, damit der Sicherungserkennungsschaltkreis betriebsbereit bleibt.
Um das RJ10-Kabel für den Standalone-Betrieb mit Strom zu versorgen, gehen Sie wie folgt vor:
• Verbinden Sie Pin 1 des RJ10-Steckers mit 5V (4,5V-5,5V).
• Verbinden Sie Pin 4 mit GND.
Der RJ10-Anschluss ist nicht verpolungssicher. Ein falscher RJ10-Anschluss kann die elektronischen
Schaltkreise des Lynx Distributors irreversibel beschädigen.
Der Lynx Distributor kommuniziert den Betriebsstatus und den Status jeder Sicherung über das RJ10-Kabel an ein Lynx Smart
BMS. Die Daten können dann über die VictronConnect App, das GX-Gerät und das VRM-Portal abgerufen werden.
Pin 3Pin 2
Pin 4Pin 1
Die Kommunikationsfunktion ist im Lynx Distributor ab der Seriennummer HQ1909 oder höher implementiert.
In Kombination mit dem Lynx Shunt VE.Can ist keine Kommunikation möglich.
Seite 5Eigenschaften
Page 9
Lynx Distributor M8 und M10
4. Kommunikation und Schnittstellen
4.1. Überwachung der Lynx Distributor-Sicherungen
Es können bis zu 4 Lynx Distributoren an ein Lynx Smart BMS angeschlossen werden. Diese kommunizieren über das RJ10Kabel. Die Lynx Distributoren kommunizieren den Sicherungsstatus und den Betriebsstatus an das Lynx Smart BMS. Das Lynx
Smart BMS dient dazu, die Lynx Distributoren auszulesen und Alarme zu generieren, falls eine Sicherung durchbrennt oder die
Kommunikation verloren geht.
Für diese Funktion muss der Lynx Distributor mindestens die Seriennummer HQ1909 aufweisen. Ältere Lynx Distributoren
kommunizieren den Status der Sicherung nicht.
4.2. Die VictronConnect App
Die VictronConnect-App kommuniziert über Bluetooth. Sie wird zum Ändern von Einstellungen, zur Überwachung des Lynx Smart
BMS und von bis zu 4 angeschlossenen Lynx Distributoren verwendet. Weitere Informationen über die VictronConnect-App
finden Sie im VictronConnect-Handbuch.
4.3. GX-Gerät
Wenn der Lynx Distributor mit einem Lynx Smart BMS verbunden ist und das Lynx Smart BMS über VE.Can mit einem GX-Gerät
verbunden ist, zeigt das GX-Gerät die Betriebsdaten des Lynx Distributors und den Status der einzelnen Sicherungen an. Wenn
das GX-Gerät mit dem Internet verbunden ist, kann der Lynx Distributor auch ferngesteuert über das VRM-Portal überwacht
werden.
Seite 6Kommunikation und Schnittstellen
Page 10
Lynx Distributor M8 und M10
5. Systemdesign
5.1. Teiles des Lynx-Verteilersystems
Ein Lynx-Verteilersystem besteht aus einem einzelnen Lynx Shunt VE.Can-Modul oder einem einzelnen Lynx Smart BMS-Modul.
Die Entscheidung zwischen einem Lynx Shunt VE.Can oder einem Lynx Smart BMS hängt davon ab, welche Art von Batterien
im System verwendet wird. Das Lynx Smart BMS kann nur mit Victron Energy Lithium Battery Smart-Batterienverwendet werden,
während der Lynx Shunt VE.Can für alle anderen Batterien geeignet ist.
Dann werden einzelne, mehrere oder eine Kombination von Lynx-Verteilermodulen und/oder Lynx Power In-Modulen hinzugefügt.
Zusammen bilden sie eine durchgehende Minus- und Plus-Sammelschiene mit Gleichstromanschlüssen und je nach
Konfiguration integrierten Sicherungen, einem Batteriewächter und/oder Lithium-Batteriemanagement.
Es ist ebenfalls möglich, nur Lynx Power In-Module und/oder Lynx Distributor-Module ohne ein Lynx Smart BMS-Modul oder
ein Lynx Shunt VE.Can-Modul zu verwenden. Dies ist für Situationen gedacht, in denen eine Batterieüberwachung oder ein
Batteriemanagement nicht erforderlich ist.
5.1.1. Ausrichtung der Lynx-Module
Wenn das Lynx-System einen Lynx Shunt VE.Can oder Lynx Smart BMS enthält, müssen die Batterien immer an der linken Seite
des Lynx-Systems angeschlossen werden und der Rest des Gleichstromsystems (Lasten und Ladegeräte) wird an der rechten
Seite angeschlossen. Der Grund dafür ist, dass der Ladezustand der Batterie korrekt berechnet werden kann.
Die Lynx-Module können in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Sollten sie verkehrt herum montiert werden, so dass der Text
auf der Vorderseite der Geräte ebenfalls auf dem Kopf steht, sollten Sie die jedem Lynx-Modul beiliegenden Spezialaufkleber
verwenden, damit der Text richtig ausgerichtet ist.
5.1.2. Zusammenschaltung von Lynx-Modulen
Jedes Lynx-Modul kann mit anderen Lynx-Modulen verbunden werden, auf der linken Seite und auf der rechten Seite.
Wenn das Lynx-Modul das erste in der Reihe, das letzte in der Reihe oder allein verwendet wird, ist es möglich, Batterien,
Lasten oder Ladegeräte direkt an diese Anschlüsse anzuschließen. Wir empfehlen dies allerdings nicht generell, da zusätzliche
Isolierungen und Sicherungen dafür erforderlich sind.
Lynx-Verbindungen: Die Pfeile zeigen an, wo die anderen Lynx-Module angeschlossen werden können
Das Beispiel unten zeigt ein Lynx-System, das aus einem Lynx Power In, Lynx Shunt VE.Can und Lynx Distributor
besteht. Zusammen bilden sie eine durchgängige Sammelschiene, mit ungesicherten Batterieanschlüssen, Batteriemonitor,
Hauptsystemsicherung und gesicherten Lastanschlüssen.
Seite 7Systemdesign
Page 11
Lynx Distributor M8 und M10
Abbildung 2. Beispiel für zusammengeschaltete Lynx-Module ohne ihre Schutzabdeckung (Lynx
Shunt VE.Can)
Battery connectionsFused DC loads and charge connectionsBattery monitor and main fuse
Zusammengeschaltete Lynx-Module: Lynx Power In, Lynx Shunt VE.Can und Lynx Distributor
Das Beispiel unten zeigt ein Lynx-System, das aus einem Lynx Distributor, Lynx Smart BMS und einem weiteren Lynx Distributor
besteht. Zusammen bilden sie eine durchgängige Sammelschiene mit abgesicherten Anschlüssen für Batterien und Lasten,
Batteriemonitor, BMS-System und Schütz.
Fused battery connectionsFused DC loads and charge connectionsBattery monitor, BMS and contactor
Zusammengeschaltete Lynx-Module: Lynx Distributor, Lynx Smart BMS und ein weiterer Lynx Distributor
5.1.3. Systembeispiel - Lynx Shunt VE.Can, Lynx Power In, Lynx Distributor und Bleiakkus
Dieses System besteht aus den folgenden Komponenten:
• Lynx Power In mit 4 parallel geschalteten 12V-Bleiakkus.
• Identische Kabellängen für jede Batterie.
• Lynx Shunt VE.Can mit Hauptsicherung und Batteriewächter.
• Lynx Distributor mit gesicherten Anschlüssen für Wechselrichter/Ladegerät(e), Lasten und Ladegeräte. Beachten Sie, dass
zusätzliche Module hinzugefügt werden können, wenn mehr Anschlüsse benötigt werden.
• CCGX (oder ein anderes GX-Gerät), um die Daten des Batteriewächters auszulesen.
Seite 8Systemdesign
Page 12
Lynx Distributor M8 und M10
GX touch 50
VE.Can
Cerbo GX
Lynx Power InLynx Shunt VE.CanLynx Distributor
RJ10 cable
Temp
sensor
VE.Direct
Inverter/chargerSolar charger
VE.Bus
DC loads
BatteryProtect
4 batteries in parallel
System mit Lynx Shunt VE.Can, Bleibatterien, einem Lynx Shunt VE.Can und einem Lynx Distributor
Dieses System besteht aus den folgenden Komponenten:
• Lynx Distributor mit 2 gesicherten parallelen Lithium Battery Smart-Batterien mit identischen Kabellängen für jede Batterie (bis
zu 5 parallele Reihenstränge können pro System verwendet werden).
• Lynx Smart BMS mit BMS, Schütz und Batteriewächter.
• Lynx Distributor verfügt über gesicherte Anschlüsse für Wechselrichter/Ladegerät(e), Lasten und Ladegeräte. Wenn mehr
Anschlüsse benötigt werden, können zusätzliche Module hinzugefügt werden.
• Ein Cerbo GX (oder ein anderes GX-Gerät) zum Auslesen der Daten des Lynx Smart BMS und des Lynx Distributors.
Seite 9Systemdesign
Page 13
Lynx Distributor M8 und M10
GX touch 50
Cerbo GX
VE.Can
Lynx DistributorLynx Smart BMSLynx Distributor
BMS
cables
RJ10 cable
RJ10 cable
2 batteries in parallel
VE.Bus
VE.Direct
ATD (allowed-to-discharge)
System mit Lithium-Batterien, Lynx Smart BMS und zwei Lynx-Distributoren
Inverter/charger
Solar charger
DC loads
BatteryProtect
5.1.5. Systembeispiel - nur Lynx Distributor
In diesem System spielt es keine Rolle, auf welcher Seite die Batterien, die DC-Lasten oder Ladegeräte angeschlossen sind. Es
können mehrere Lynx Distributoren und/oder Lynx Power Ins verwendet werden.
Beachten Sie, dass die Lynx Distributor-LEDs ohne einen Lynx Shunt VE.Can oder Lynx Smart BMS nicht funktionsfähig sind.
Aus konstruktiver Sicht könnte es jedoch sinnvoll sein, den Lynx Distributor stromlos zu verwenden, da zwar ein Bedarf für eine
abgesicherte Sammelschiene besteht, aber nicht unbedingt ein Bedarf für die Anzeige einer defekten Sicherung.
Inverter/charger
Solar charger
Lynx Distributor
DC loads
Battery
System nur mit einem Lynx Distributor
Seite 10Systemdesign
Page 14
Lynx Distributor M8 und M10
5.2. Systemauslegung
5.2.1. Stromstärke Lynx-Module
Der Lynx Distributor, Lynx Shunt VE.Can und der Lynx Power In sind für einen Nennstrom von 1000 A und für eine Netzspannung
von 12, 24 oder 48 V ausgelegt.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Leistung die Lynx-Module bei verschiedenen Spannungen aufweisen,
siehe untenstehende Tabelle. Die Stromstärke gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie groß das angeschlossene Wechselrichter-/
Ladesystem sein kann. Bedenken Sie, dass bei Verwendung von Wechselrichtern oder Wechselrichter/Ladegeräten sowohl das
Wechselstrom- als auch das Gleichstromsystem von den Batterien gespeist werden. Beachten Sie auch, dass ein Lynx Smart
BMS oder ein Lynx Ion (nunmehr eingestellt) eine niedrigere Stromstärke haben kann.
12 V24 V48 V
1000 A12 kW24 kW48 kW
5.2.2. Sicherungen
Der Lynx Distributor hat Platz für 4 Sicherungen, eine für jeden Gleichstromkreis. Diese Plätze sind für den Einbau von MEGASicherungen vorgesehen. Verwenden Sie für 12 V- und 24 V-Systeme MEGA-Sicherungen mit 36 V und für 48 V-Systeme
MEGA-Sicherungen mit 58 V. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite für Sicherungen & Sicherungshalter.
Verwenden Sie stets Sicherungen mit der richtigen Spannung und Stromstärke. Passen Sie den Sicherungsstärke an die
maximalen Spannungen und Ströme an, die im gesicherten Stromkreis potenziell auftreten können. Weitere Informationen zu
Sicherungsstärken und den Sicherungsstromberechnungen finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
Der Gesamtwert der Sicherungen aller Stromkreise sollte nicht höher sein als die Stromstärke des LynxModuls bzw. des Lynx-Modells mit der niedrigsten Stromstärke, wenn mehrere Lynx-Module verwendet
werden.
5.2.3. Verkabelung
Die Stromstärke der Drähte oder Kabel, die zum Anschluss an die Lynx Distributor Batterien und/oder die DC-Lasten verwendet
werden, muss für die maximalen Ströme ausgelegt sein, die in den angeschlossenen Stromkreisen auftreten können. Verwenden
Sie eine Verkabelung mit einer ausreichenden Aderfläche, die der maximalen Stromstärke des Stromkreises entspricht.
Weitere Informationen zur Verkabelung und zur Berechnung der Kabeldicke finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
Seite 11Systemdesign
Page 15
Lynx Distributor M8 und M10
6. Installation
6.1. Mechanische Verbindungen
6.1.1. Anschlussmöglichkeiten des Lynx-Moduls
Das Lynx-Modul lässt sich durch Lösen von 2 Abdeckungsschrauben öffnen.
Die Kontakte auf der linken Seite sind durch eine abnehmbare Gummihülse abgedeckt.
Rot ist die positive Sammelschiene und schwarz ist die negative Sammelschiene.
Cover
screw
Cover
screw
Removable sleeve
Positive busbar
Removable sleeve
Negative busbar
Position der Frontabdeckungsschrauben und der abnehmbaren Hülsen
6.1.2. Montage und Zusammenschaltung von Lynx-Modulen
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie mehrere Lynx-Module miteinander verbinden und wie Sie die Lynx-Baugruppe an ihrem
endgültigen Standort montieren.
Eine mechanische Zeichnung des Gehäuses mit den Abmessungen und der Lage der Montagebohrungen finden Sie im Anhang
dieses Handbuchs.
Folgende Aspekte sind bei der Zusammenschaltung und Montage von Lynx-Modulen zu beachten:
• Wenn Lynx-Module rechts angeschlossen werden sollen und das Lynx-Modul auf der rechten Seite mit einer
Kunststoffschranke versehen ist, entfernen Sie die schwarze Kunststoffschranke. Ist das Lynx-Modul als äußerstes rechtes
Modul angeordnet, lassen Sie die schwarze Kunststoffschranke an ihrem Platz.
• Wenn Lynx-Module links angeschlossen werden sollen, entfernen Sie die roten und schwarzen Gummitüllen. Ist das LynxModul als äußerstes linkes Modul angeordnet, lassen Sie die roten und schwarzen Gummitüllen an ihrem Platz.
• Wenn das Lynx-System mit einem Lynx Smart BMS oder Lynx Shunt VE.Can ausgestattet ist, ist die linke Seite die
Batterieseite und die rechte Seite die Seite des Gleichstromsystems.
• Verbinden Sie alle Lynx-Module miteinander und nutzen Sie die M8-Bohrungen (M10) und Schrauben auf der linken und
rechten Seite verwenden. Achten Sie darauf, dass die Module korrekt in die Aussparungen der Gummiverbinder einrasten.
• Setzen Sie die Unterlegscheibe, die Federscheibe und die Mutter auf die Schrauben und ziehen Sie die Schrauben an mit
einem Drehmoment von:
Modell M8: 14 Nm
Modell M10: 33 Nm (17 Nm für Geräte mit einer Seriennummer älter als HQ2340XXXX)
• Montieren Sie die Lynx-Baugruppe an ihrem endgültigen Platz mit Hilfe der 5 mm-Montagebohrungen.
Seite 12Installation
Page 16
Lynx Distributor M8 und M10
Abbildung 3. Anschlussreihenfolge beim Anschluss von zwei Lynx-Modulen
M8 bolt
M8 Spring washer
M8 Washer
Lynx module
Lynx module
Korrekte Platzierung von M8-Unterlegscheibe (M10), Federscheibe und Mutter.
6.1.3. Adressierung des Lynx Distributors
Diese Anweisungen gelten nur, wenn das System ein Lynx Smart BMS zusammen mit mehreren Lynx-Distributoren enthält und
die Seriennummer der Lynx-Distributoren HQ1909 oder höher beträgt.
· Benennen Sie die Lynx Distributoren von links nach rechts: A, B, C und D. Tun Sie dies, damit die Sicherungsalarme mit den
Namen der Lynx Distributoren übereinstimmen.
Abbildung 4. Beispiel für die Konfiguration und Beschriftung eines Lynx Distributors
ABCD
Richten Sie den 2-Wege-DIP-Schalter in jedem Lynx Distributor so ein, dass er seinem Namen entspricht. Bis zu 4 Lynx
Distributoren können auf diese Weise programmiert werden. Siehe untenstehende Tabelle zur Einstellung der DIP-Schalter für
jedes Gerät. Standardmäßig sind beide DIP-Schalter ausgestellt (A).
Abbildung 5. Position des 2-Wege-DIP-Schalters des Lynx Distributors
2 way DIP switch
Tabelle 1. DIP-Schalter-Programmiertabelle für den Lynx Distributor
DistributornameSchalter 1Schalter 2Konfiguration
AAusAus
BAnAus
CAusAn
DAnAus
Seite 13Installation
Page 17
Lynx Distributor M8 und M10
6.2. Elektrische Verbindungen
6.2.1. Anschluss des/der RJ10-Kabel
Diese Anweisungen gelten nur, wenn das System einen oder mehrere Lynx Distributoren zusammen mit einem Lynx Smart BMS
oder einem Lynx Shunt VE.Can enthält.
In jedem Lynx Distributor befinden sich zwei RJ10-Anschlüsse, einer auf der linken und einer auf der rechten Seite. Siehe
nachstehende Zeichnung.
Zur Verbindung der RJ10-Kabel zwischen den verschiedenen Lynx-Modulen gehen Sie wie folgt vor:
• Stecken Sie eine Seite des RJ10-Kabels in den RJ10-Anschluss des Lynx Distributors, wobei die Halteklammer des RJ10Anschlusses von Ihnen weg zeigt.
• Führen Sie das RJ10-Kabel durch die Aussparung an der Unterseite des Lynx Distributors, siehe Bild oben.
• Um eine Verbindung zu einem anderen Lynx Distributor herzustellen, führen Sie das Kabel durch dessen untere Aussparung
und stecken Sie das RJ10-Kabel in den RJ10-Anschluss.
• Um eine Verbindung zu einem Lynx Shunt VE.Can herzustellen, führen Sie das Kabel durch die untere Aussparung und
stecken Sie das RJ10-Kabel in den RJ10-Anschluss.
• Um eine Verbindung zu einem Lynx Smart BMS herzustellen, stecken Sie das RJ10-Kabel in den RJ10-Anschluss an der
Unterseite des Lynx Smart BMS.
Dieses Kapitel ist eventuell nicht anwendbar, wenn das Lynx-Modul mit anderen Lynx-Modulen verbunden ist, wie es beim Lynx
Smart BMS oder dem Lynx Shunt VE.Can der Fall sein kann.
Für alle Gleichstromanschlüsse gilt das Folgende:
• Alle Kabel und Drähte, die an das Lynx-Modul angeschlossen sind, müssen mit M8-Kabelschuhen versehen sein.
• Beim Befestigen des Kabels an der Schraube achten Sie auf die richtige Platzierung von Kabelschuh, Unterlegscheibe,
Federscheibe und Mutter an jeder Schraube.
• Ziehen Sie die Muttern an mit einem Drehmoment von:
Modell M8: 14 Nm
Modell M10: M10-Muttern: 33 Nm (17 Nm für Geräte mit einer Seriennummer älter als HQ2340XXXX) - M8-Muttern: 14
Nm
Seite 14Installation
Page 18
Lynx Distributor M8 und M10
Abbildung 6. Richtige Montagesequenz der Gleichstromleitungen
M8 bolt
M8 Spring washer
M8 Washer
Lynx module
Korrekte Platzierung von M8-Kabelschuh, Unterlegscheibe, Federscheibe und Mutter
Cable lug
6.2.3. Masse- und Negativ-Anschlüsse
Anschluss des Massekabels
Dies gilt nur, wenn das System einen Masseanschluss benötigt. Es sollte nur ein Masseanschluss pro System vorhanden
sein. Der Masseanschluss sollte nach dem Lynx Smart BMS, dem Lynx Shunt VE.Can oder dem Shunt des Batteriemonitors
vorgenommen werden. Weitere Informationen zur Systemerdung finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
Am Masseanschluss des Lynx Distributors ist bereits ein Draht mit rotem Kabelschuh angeschlossen. Lassen Sie diesen Draht
beim Anschluss des Massekabels an seinem Platz.
Leave the red
wire in place
Masseverbindung Lynx Distributor
Anschluss der negativen Leitungen
Entfernen Sie die Kabeltrennsäule, wenn der Kabeldurchmesser 10 mm überschreitet.
Die Kabeltrennsäulen sind gelb gekennzeichnet
Um an die Minusanschlüsse zu gelangen, klappen Sie die schwarzen Kabeltrenner nach oben. Die schwarzen Kabeltrenner
können vorübergehend entfernt werden, indem Sie sie in einem leichten seitlichen Winkel vom Lynx Distributor wegziehen, falls
ein besserer Zugang erforderlich ist.
Seite 15Installation
Page 19
Lynx Distributor M8 und M10
Cable seperators
M8 negative
connection
Klappen Sie den Kabeltrenner hoch, um an die negativen Anschlüsse zu gelangen
Negative Verbindung Lynx Distributor
6.2.4. Sicherungen des Lynx Distributors platzieren
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Sicherungen, ob die unteren Muttern der mittleren Reihe korrekt mit einem Drehmoment von
10Nm angezogen sind.
Setzen Sie alle 4 Sicherungen ein, auch wenn nicht alle 4 Stromkreise genutzt werden. Das Einsetzen von Blindsicherungen in
die nicht verwendeten Stromkreise verhindert das Aufleuchten der roten Warn-LED.
Der zweite Sicherungsanschluss verfügt über einen Draht mit Kabelschuh, der bereits angeschlossen ist. Lassen Sie diesen
Draht an seinem Platz und stecken Sie die Sicherung oben auf den roten Kabelschuh.
Seite 16Installation
Page 20
Leave this
wire in place
Lynx Distributor M8 und M10
Middle row
M8 nuts
Platzierung der Lynx Distributor-Sicherungen
6.2.5. Positive Anschlüsse
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen von positiven Verbindungen, dass die positiven Drähte nicht unter
Spannung stehen. Trennen Sie alle positiven Kabel von der Batterie, bevor Sie sie an das Lynx-Modul
anschließen. Dies dient dazu, unbeabsichtigte Kurzschlüsse zu verhindern.
Schließen Sie alle positiven Leitungen an.
Schließen Sie das Lynx-System an den/die positiven Batteriepol(e) an.
Anschluss der positiven Drähte Lynx Distributor
6.3. Konfiguration und Einstellungen
Seite 17Installation
Page 21
Lynx Distributor M8 und M10
6.3.1. Einstellungen Lynx Distributor
Diese Anweisungen gelten nur, wenn das System einen oder mehrere Lynx-Distributoren enthält.
Jeder Lynx Distributor muss angesteuert und auf A, B, C oder D eingestellt werden. Dies erfolgt über einen 2-poligen DIPSchalter, der sich im Inneren des Lynx Distributors befindet. Siehe Abschnitt 6.1.3. Adressierung des Lynx Distributors [13] im
Handbuch des Lynx Distributors.
Nutzen Sie die VictronConnect-App, um jeder Sicherung einen eigenen Namen zu geben (maximal 16 Zeichen). Ist der
Sicherungsname leer (0 Zeichen), wird die Sicherung für die Überwachung deaktiviert und ignoriert.
• Wechseln Sie auf die Einstellungsseite, indem Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts klicken.
• Blättern Sie auf der Einstellungsseite nach unten zu den Lynx Distributor-Einstellungen.
• Klicken Sie auf einen Sicherungsnamen und es öffnet sich ein Fenster zum Umbenennen der Sicherung.
Festlegen der Namen der Lynx Distributor-Sicherungen mithilfe von VictronConnect
Seite 18Installation
Page 22
Lynx Distributor M8 und M10
7. Inbetriebnahme des Lynx Distributors
Sequenz der Inbetriebnahme:
Prüfen Sie die Polarität aller Gleichstromkabel. Prüfen Sie den Querschnitt aller Gleichstromleitungen.
Prüfen Sie, ob alle Kabelschuhe korrekt gecrimpt sind.
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen fest angezogen sind (maximales Drehmoment nicht überschreiten).
Ziehen Sie leicht an jedem Batteriekabel, um zu prüfen, ob die Verbindungen fest sitzen und ob die Kabelschuhe
richtig gecrimpt sind.
Prüfen Sie, ob die Sicherungen eingesetzt sind und ihre Anschlüsse fest sitzen (maximales Drehmoment nicht
überschreiten).
Prüfen Sie, ob die Sicherungsnamen des Lynx Distributors (falls vorhanden) richtig benannt sind
Seite 19Inbetriebnahme des Lynx Distributors
Page 23
Lynx Distributor M8 und M10
8. Betrieb Lynx Distributor
Einschalten
Wenn der Lynx Distributor vom Lynx Smart BMS eingeschaltet wird, leuchten alle LEDs eine Sekunde lang auf, danach wird die
Adresse kurz über eine Sicherungs-LED angezeigt. Die LED der Sicherung 1 leuchtet für Verteiler A, die LED der Sicherung 2
leuchtet für Verteiler B und so weiter. Die Betriebs-LED leuchtet während des Einschaltens orange und wird grün, sobald der
Einschaltvorgang abgeschlossen ist.
Bei älteren Lynx Distributoren mit einer Seriennummer unter HQ1909 leuchten alle LEDs beim Einschalten
nur eine Sekunde lang auf.
Fuse status LEDs
Fuse 1Fuse 2Fuse 3Fuse 4
Power LED
LED-Positionen und ihre Namen
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb leuchtet die Betriebs-LED grün und alle Sicherungs-LEDs sind ausgeschaltet. Das bedeutet, dass alles in
Ordnung ist, der Bus mit Strom versorgt wird und alle Sicherungen OK sind.
Alarmbetrieb
Wenn eine Sicherung durchbrennt (oder fehlt), leuchtet die Betriebs-LED rot auf und die Sicherungs-LED der betroffenen
Sicherung wird ebenfalls rot.
Wenn die Sammelschiene nicht mit Strom versorgt wird, leuchtet die Betriebs-LED gelb auf. Dies kann z. B. vorkommen, wenn
die Hauptsicherung im Lynx Shunt VE.Can durchgebrannt ist und die Sammelschienen aller nachgeschalteten Lynx Distributoren
dadurch stromlos werden.
Seite 20Betrieb Lynx Distributor
Page 24
Lynx Distributor M8 und M10
LED-Anzeige Sammelschiene stromlos
LED-Übersicht
Der Betriebszustand des Lynx Distributors wird über LEDs kommuniziert. Dies ist die Übersicht:
Tabelle 2. Lynx Distributor LED-Übersicht
LED-AnzeigeStatus
Betriebs-LED gelb + Sicherungs-LEDs ausKeine Spannung an der positiven Sammelschiene vorhanden
Betriebs-LED grün + Sicherungs-LEDs ausPositive Sammelschiene wird mit Strom versorgt, und alle Sicherungen sind
OK
Betriebs-LED rot + Sicherungs-LED(s) rotEine oder mehrere Sicherungen sind durchgebrannt
Alle LEDs leuchten für eine SekundeEinschalten
8.1. Überwachung des Lynx Distributors
Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Lynx Distributor an ein Lynx Smart BMS angeschlossen ist.
Die VictronConnect App
Die Daten des Lynx Distributors können mit der VictronConnect-App über das Lynx Smart BMS eingesehen werden.
Klicken Sie in der VictronConnect-App auf den Tab „DISTRIB.“ , um das Statusfenster des Lynx Distributors zu sehen.
Hier werden alle angeschlossenen Verteiler und deren Sicherungsstatus angezeigt.
Seite 21Betrieb Lynx Distributor
Page 25
Lynx Distributor M8 und M10
Die VictronConnect-App Lynx Smart BMS zeigt den Status des Lynx Distributors an
Alarm durchgebrannte Sicherung
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn eine Sicherung durchgebrannt ist. In der VictronConnect-App ändert sich der
Sicherungsstatus und es wird eine Alarmmeldung angezeigt. Die Alarmmeldung wird auch auf einem angeschlossenen GX-Gerät
und im VRM-Portal angezeigt. Die Sicherungen sind von links nach rechts durchnummeriert.
HINWEIS: Diese Alarmcodes stellen eine Behelfslösung dar, bis das Lynx Smart BMS in VenusOS unterstützt wird. Die
Alarmmeldung auf dem GX-Gerät oder dem VRM-Portal entspricht der Meldung, die in der VictronConnect-App angezeigt wird.
Beispiele für einen Sicherungsalarm auf der VictronConnect-App und auf einem GX-Gerät
Alarm bei Kommunikationsausfall
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn ein Lynx Distributor vom Lynx Smart BMS beim Einschalten erkannt wurde, der Lynx
Distributor aber nicht mehr vom Lynx Smart BMS erkannt wird.
In der VictronConnect-App ändert sich der Verteilerstatus von OK auf „Kommunikation unterbrochen“ und es wird eine
Alarmmeldung angezeigt. Die Alarmmeldung wird auch auf einem angeschlossenen GX-Gerät und im VRM-Portal angezeigt.
HINWEIS: Diese Alarmcodes stellen eine Behelfslösung dar, bis das Lynx Smart BMS in VenusOS unterstützt wird. Die
Alarmmeldung auf dem GX-Gerät oder dem VRM-Portal entspricht der Meldung, die in der VictronConnect-App angezeigt wird.
Bei unerwartetem Verhalten oder vermuteten Produktfehlern lesen Sie bitte dieses Kapitel.
Beginnen Sie mit der Überprüfung der hier beschriebenen häufigen Probleme. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie
sich an Ihren Händler (Victron-Händler oder -Distributor), der Ihnen technischen Support bietet.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, an wen Sie sich wenden können, oder sollten Sie nicht wissen, wo Sie das Gerät gekauft
haben, besuchen Sie die Victron Energy Support-Webseite.
9.1. Verkabelungsprobleme
Kabel erhitzen sich
Die Ursache dafür kann ein Verdrahtungs- oder Anschlussproblem sein. Prüfen Sie bitte Folgendes:
• Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen mit einem Drehmoment von 14 Nm (17 Nm für das Modell M10) angezogen sind.
• Prüfen Sie, ob alle Sicherungskontakte mit einem Drehmoment von 14Nm angezogen sind.
• Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Kabelader groß genug für den Strom ist, der durch dieses Kabel fließt.
• Prüfen Sie, ob alle Kabelschuhe korrekt gecrimpt sind und fest genug sitzen.
Andere Verkabelungsprobleme
Weitere Informationen zu Problemen, die durch schlechte oder falsche Verkabelung, Kabelverbindungen oder Verdrahtung von
Batteriebänken entstehen können, finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
9.2. Sicherungsprobleme
Weitere Informationen zu Problemen, die durch falsche Sicherungsstärken oder -typen entstehen können, finden Sie im Buch
„Wiring Unlimited“.
Rote Sicherungs-LED leuchtet
Die Ursache dafür ist eine durchgebrannte oder fehlende Sicherung. Die Ursache kann auch eine defekte Sicherung sein oder
lose Sicherungskontakte. Der Lynx Distributor misst die Spannung an jeder einzelnen Sicherung. Sobald diese mehr als 0,5 V
beträgt, wird die Sicherung als durchgebrannt markiert, bei einer Spannung von weniger als 0,3 V als OK.
• Im Falle einer durchgebrannten oder defekten Sicherung sollten Sie die Sicherung austauschen.
• Im Falle einer fehlenden Sicherung, weil der Stromkreis unbenutzt ist - setzen Sie eine Blindsicherung in den unbenutzten
Sicherungsplatz.
• Im Falle eines Wackelkontakts - prüfen Sie, ob beide Sicherungsanschlüsse mit einem Drehmoment von 14Nm angezogen
wurden.
Rote Sicherungs-LED leuchtet zeitweise auf
Die Ursache dafür ist höchstwahrscheinlich eine lose oder defekte Sicherung. Siehe vorherigen Absatz.
Sicherung fehlt in der VictronConnect-Liste
Überprüfen Sie den Sicherungsnamen mit der VictronConnect-App. Wenn das Feld für den Sicherungsnamen leer ist, wird die
Sicherung für die Überwachung deaktiviert und ignoriert.
Sicherung brennt durch, sobald eine neue Sicherung installiert ist
Überprüfen Sie den Gleichstromkreis, der an die Sicherung angeschlossen ist, auf Folgendes:
• Prüfen Sie, ob ein Kurzschluss vorliegt.
• Prüfen Sie, ob eine fehlerhafte Last vorliegt.
• Prüfen Sie, ob der Strom im Stromkreis nicht größer ist als die Sicherungsstärke.
Durchgebrannte Batteriesicherung wird nicht sofort erkannt
Wenn Batterien an mehrere Lynx-Verteilerstromkreise angeschlossen sind und eine der Batteriesicherungen durchbrennt, zeigt
der Sicherungswächter keine ausreichend hohe Spannung an der Sicherung an, um einen Alarm für eine defekte Sicherung
auszulösen, bis die Batterie geladen oder entladen wird.
Durchgebrannte Batteriesicherung wird nicht erkannt
Seite 24Fehlersuche und Support
Page 28
Lynx Distributor M8 und M10
Die Sicherungswächter in Lynx-Verteilermodulen mit älterer Firmware (vor HQ1909) können eine durchgebrannte Sicherung nicht
erkennen, wenn Batterien an mehrere Lynx-Verteilerkreise angeschlossen sind.
9.3. Betriebsstörungen beim Lynx Distributor
Schaltet sich nicht ein (keine LEDs)
Die Elektronik, die die Sicherungserkennungsschaltungen und den Lynx Distributor steuert, erhält ihren Strom über das RJ10Kabel von einem Lynx Smart BMS oder von einem Lynx VE.Can. Bei ordnungsgemäßem Einschalten sollte die Betriebs-LED
entweder grün, gelb oder rot leuchten. Wenn überhaupt keine LEDs leuchten, prüfen Sie bitte Folgendes:
• Prüfen Sie, ob das RJ10-Kabel angeschlossen ist und ob sich ein Lynx Shunt VE.Can oder ein Lynx Smart BMS im System
befindet.
• Bei einem Lynx Smart BMS kann es auch sein, dass das Lynx Smart BMS den Lynx Distributor aufgrund einer leeren Batterie
ausgeschaltet hat oder dass der Schalter zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten des Lynx Smart BMS ausgeschaltet worden
ist. Für weitere Informationen siehe das Handbuch des Lynx Smart BMS.
Gelbe Betriebs-LED
Dies geschieht, wenn keine Spannung an der positiven Sammelschiene anliegt, der Lynx Distributor aber noch Strom über das
RJ10-Kabel erhält. Eine häufige Ursache ist das Durchbrennen der Hauptsicherung im Lynx Shunt VE.Can oder einer externen
Hauptsicherung.
Keine Kommunikation möglich
Die Kommunikation mit dem Lynx Distributor ist nur zusammen mit einem Lynx Smart BMS möglich. Verbinden Sie sich mit der
VictronConnect-App mit dem Lynx Smart BMS und prüfen Sie, ob der Lynx Distributor in der App angezeigt wird. Prüfen Sie die
Seriennummer aller Lynx Distributoren, sie muss HQ1909 oder höher lauten, damit diese kommunizieren können.
• Prüfen Sie, ob alle Lynx Distributoren mit Strom versorgt sind, die Betriebs-LED muss an sein.
• Prüfen Sie die Unversehrtheit aller RJ10-Kabel und kontrollieren Sie, ob sie alle richtig eingesteckt sind.
• Prüfen Sie, wie viele Lynx Distributoren verwendet werden. Es ist nicht möglich, mit mehr als 4 Lynx Distributoren zugleich zu
kommunizieren.
• Prüfen Sie die Ansteuerung der einzelnen Lynx Distributoren und kontrollieren Sie, ob alle DIP-Schalter richtig eingestellt sind.
Jeder der 4 Lynx Distributoren benötigt eine eigene Adresse. Wenn mehrere Lynx Distributoren die gleiche Adresse haben,
wird nur einer davon angezeigt. Die anderen mit der selben Adresse erscheinen dann nicht.
Lynx Distributor-Namen nicht sequentiell
Bei der Einstellung der DIP-Schalter wurde ein Adressierungsfehler gemacht.
Die „DISTRIB“-Liste der VictronConnect-App zeigt Distributor nicht in Betrieb
Das kann daran liegen, dass das Lynx Smart BMS den Lynx Distributor ausgeschaltet hat oder der Lynx Distributor nicht mit dem
RJ10-Kabel verbunden ist.
Kommunikationsausfall
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn ein Lynx Distributor vom Lynx Smart BMS beim Einschalten erkannt wurde, dieser nicht mehr
erkannt wird. Das Lynx Smart BMS sendet alle 250 ms eine Nachricht an alle Lynx Distributoren und wenn der Lynx Distributor
nicht antwortet, wird der Alarm „Kommunikation unterbrochen“ ausgelöst. Die wahrscheinlichste Ursache für diesen Alarm ist,
dass das RJ10-Kabel abgeklemmt wurde.
Seite 25Fehlersuche und Support
Page 29
Lynx Distributor M8 und M10
10. Technische Angaben Lynx Distributor
Leistung
Spannungsbereich9 - 60 VDC
Unterstützte Systemspannungen12, 24 oder 48 V
VerpolungsschutzJa (1)
Nennstrom1000 ADC unterbrechungsfrei
Stromverbrauch
(1) Der RJ10-Anschluss ist nicht verpolungssicher
(2) Stromversorgung über Lynx Shunt VE.Can oder Lynx Smart BMS
Anschlüsse
SammelschieneM8 oder M10
SicherungenM8
Stromversorgung
(3) Stromversorgung über Lynx Shunt VE.Can oder Lynx Smart BMS
(4) Daten können nur von einem Lynx Smart BMS empfangen werden
(2)
(3)
und Daten
Maximal 100mA (wenn alle LEDs leuchten)
(4)
40 cm RJ10-Kabel (im Lieferumfang enthalten)
Physikalische Topologie
GehäusewerkstoffABS
Gehäuseabmessungen (hxlxb)290 x 170 x 80 mm
Gerätegewicht2,2 kg
Werkstoff der SammelschieneVerzinntes Kupfer
Werkstoff der Sammelschiene (hxb)8 x 30mm
UMGEBUNG
Betriebstemperaturbereich-40 °C bis +60 °C
Lagertemperaturbereich-40 °C bis +60 °C
Feuchtemax. 95 % (nicht kondensierend)
SchutzklasseIP22
Seite 26Technische Angaben Lynx Distributor
Page 30
13.5
30
8.8(2x)
252
87
8
29
288
77.5
53.5 190
25.5
81
6.5(2x)
178
A
B
5.1
4
R2.6
DETAIL
A
SCALE
1 : 1
R2.6
5.1
4
DETAIL
B
SCALE
1 : 1
Rev00
Dimensions in mm
LYN060102000
Lynx Distributor
Dimension Drawing - Lynx Distributor
D
E
F
C
1
2
3
4
B
A
3
2
1
5
C
D
4
6
7
8
A
B
8
7
6
5
F
E
Lynx Distributor M8 und M10
11. Gehäuseabmessungen Lynx Distributor M8 und M10
Seite 27
Gehäuseabmessungen Lynx Distributor
M8 und M10
Page 31
252.3
32.9
10.5
30
87
11(2x)
285.1
29
8
6.5(2x)
53.5 190
81
25.5
A
B
4
R2.6
5.1
DETAIL
A
SCALE
1 : 1
4
5.1
R2.6
DETAIL
B
SCALE
1 : 1
Rev00
- LYN060102010 Lynx Distributor (M10)
Dimensions in mm
Dimension Drawing - Lynx Distributor (M10)
LYN060102010
Lynx Distributor (M10)
D
E
F
C
1
2
3
4
B
A
3
2
1
5
C
D
4
6
7
8
A
B
8
7
6
5
F
E
Lynx Distributor M8 und M10
Gehäuseabmessungen Lynx Distributor
Seite 28
M8 und M10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.