– SPLIT X: Zeit des Läufers X am Ziel durch kur-
zes Drücken des Drückers B stoppen. Im
nebenstehenden Beispiel (SPL’) betrug die Zeit
des Läufers X 0 Stunden, 3 Minuten, 40 Sekunden und 85 Hundertstelsekunden.
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers B erneut starten. Der Chronograph «fliegt» zurück auf die
seit dem SPLIT X abgelaufene Zeit und fährt mit der Zeitmessung
fort (CHR’).
– SPLIT Y: Zeit des Läufers Y am Ziel durch kurzes Drücken des
Drückers B STOPPEN (SPL’).
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drückers B erneut star-
ten. Der Chronograph «fliegt» zurück auf die seit dem SPLIT Y
abgelaufene Zeit und fährt mit der Zeitmessung fort (CHR’).
– STOPP Z durch kurzes Drücken des Drückers A beim Einlauf des
Läufers Z im Ziel. In unserem Beispiel betrug die Zeit des letzten
Läufers Z und die Gesamtzeit des Laufes 0 Stunden, 5 Minuten, 20
Sekunden und 56 Hundertstelsekunden (Add’).
–
Durch kurzes Drücken des Drückers B auf null zurückstellen (CHR’).
83
6.8.1 (Forts.)
– Chronograph durch kurzes Drücken des Drückers B auf null
zurückstellen.
– Der ADD-Modus ermöglicht das Addieren von mehreren Zeit-
messungen mit automatischer Subtraktion der Dauer von dazwischen liegenden Ereignissen durch Drücken von START-STOPP START-STOPP-usw.
– Ablesen der Gesamtzeit - Zurückstellen auf null.
Beispiel: Gesamtdauer der Fahrt von A nach D mit Subtraktion
von Zwischenhalten in B und C.
6.8.2 Messen einer Gesamtzeit mit Ablesung von Zwischenzeiten
(SPLIT mit Flyback-Zeiger)
Mit dieser Funktion können beispielsweise die
Gesamtzeit eines Laufes und die Zeiten der einzelnen Läufer gemessen werden.
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers A starten.
82