Victorinox swiss army HUNTER MACH 3 User Manual [de]

DEUTSCH
Funktionen+Anzeigen 60
Einstellungen ................ 64
Automatische Hilfe ...... 66
Zifferblattbeleuchtung 67
Energiespar-Modus ..... 67
Wählen und Programmieren des
Anzeige-Modus ............ 68
Batterie ........................... 87
T2 - Zweite Zeit
Digitale Anzeige einer zweiten Zeit:
- Zeit in einer anderen Zeitzone
- Zeit in der eigenen Zeitzone
- Sommer/Winterzeit.
Wochennummer
Digitale Anzeige des Tages, der Wochennummer (kann auch verborgen werden), des Datums, des Monats und des Jahres.
AL - Tageswecker
Die Weckzeit kann als Stunde und Minuten pro­grammiert werden.
61
MACH 3 ANALOG/DIGITAL-CHRONOGRAPH
1. FUNKTIONEN UND ANZEIGEN
Beleuchtung
Zifferblattbeleuchtung.
Nur Zeiger und Datum
– Analoge Stunden-, Minuten- und Sekunden-
anzeige (Zeiger)
– Digitale Anzeige nur des Datums.
T1 - Digitale Ortszeit- und Datumanzeige
Digitale Anzeige von Stunde, Minuten, Sekunden und Datum.
60
TM - Timer
Rückwärtszählen in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden bis zu 99 Tagen programmierba­rer Timer.
EOL - Batterie-Anzeige
Diese Anzeige gibt an, dass die Batterie (inner­halb von 2 Wochen) ausgewechselt werden muss. Sie erscheint bei gewählter neutraler Anzeige als «EOL» oder durch das Blinken ande­rer Funktionen, wenn sich die Krone in der neu­tralen Stellung befindet.
63
AG - Termin-Erinnerung
Agendafunktion mit digitaler Anzeige von Datum, Monat und Jahr abwechselnd mit Stunde und Minuten der Auslösung des Weckers.
CHR - Chronograph
Chronograph zum Messen von Stunden, Minu­ten, Sekunden und Hundertstelsekunden bis zu 24 Stunden, und von Tagen, Stunden und Minu­ten von 24 Stunden an bis zu 99 Tagen.
62
Drücker A
– Wählt die speziellen Funktionen AM/PM, ON/OFF,
START/STOPP. – Datum-Anzeige (Datum-Monat/Monat-Datum). – Aktivierung oder Deaktivierung der Wochennum-
mer und des Datums.
Drücker B
– Wählt die einzustellenden Ziffern (H-MIN-SEC usw.) – Akustische Bestätigung, Weckton-Test. –Wahl der Zusatz-Funktionen (T2) und des Kalender-
Weckers. Zurückstellen des Chronographen auf
null.
Krone
– Zifferblattbeleuchtung durch Drücken in die
Stellung 0. – Funktionswahl durch Drehen (Stellung 1). – Einstellen der Funktionen oder Sprachwahl
durch Drehen (Stellung 2).
65
2. EINSTELLUNGEN
Die verschiedenen Funktion werden durch Drehen der Krone gewählt. Die Krone hat drei Stellungen: Stellung 0: Hineingedrückt (um das Zifferblatt zu beleuchten)
Stellung 1: Neutrale Stellung Stellung 2: Herausgezogene Stellung
In der neutralen Stellung können durch Drehen der Krone verschiedene Funktionen gewählt werden. In der herausgezogenen Stellung können die Funktions­Daten durch Drehen der Krone eingestellt werden. Die Krone kann in beiden Richtungen gedreht werden.
Zusätzlich zur Krone verfügt die Uhr über zwei Drücker A und B, deren Wirkung von der gewählten Funktion abhängt. Je nach der gewünschten Wirkung
– kurzes Drücken
oder – langes Drücken (1 bis 2 Sekunden) 
wählen.
64
Stell. 0 Stell. 1 Stell. 2
4. ZIFFERBLATTBELEUCHTUNG
Wenn die Krone (0) kurz gedrückt wird, wird das Zifferblatt in jeder Funktion während unge­fähr 6 Sekunden beleuchtet. Alle Zeiger stehen vorübergehend still. Wenn die Beleuchtung erlischt, wird automatisch wieder die richtige Zeit angezeigt.
5. ENERGIESPAR-MODUS
Die Uhr kann in den Energiespar-Modus ver­setzt werde, wenn sie für mehrere Tage nicht verwendet wird. In diesem Modus wird der Stromverbrauch reduziert, um die Batterie zu schonen.
Neutrale Anzeige wählen (siehe Abschnitt 6.3) und dann die Krone in die Stellung 2 ziehen.
Der Synchonisations-Modus ist aktiviert.
67
3. AUTOMATISCHE HILFE FÜR DIE FUNKTIONSEINSTELLUNGEN
Die für die Funktionseinstellungen notwendigen Vorgänge werden durch die automatische Anzeige von Pfeilen am Zifferblatt unter­stützt, z.B. beim Ändern der Weckzeit oder der Einstellung des Timers oder zum Wählen einer zweiten Zeitzone usw.
Diese Pfeile weisen darauf hin, welcher Drücker wie gedrückt wer­den muss, oder ob und in welcher Richtung die Kone gedreht wer­den muss. Bei einem Einstellfehler erscheint sogar die Meldung «NO OPERATION».
66
Drücker A kurz drücken Drücker A drücken und gedrückt halten
Krone im Uhr- oder im Gegenuhrzeigersinn drehen
Drücker B kurz drücken
N
O
O
P
E
R
A
T
I
O
N
Der soeben durchgeführte Vorgang hat keine Auswir­kung auf die Funktion («NO OPERATION»).
Dazu wie folgt vorgehen: Neutrale Anzeige wählen (siehe Abschnitt 6.3)
und dann die Krone in die Stellung 2 ziehen. Der Buchstabe «R» erscheint (siehe Abschnitt
6.3).
Drücker B kurz drücken. Dadurch blinken nach­einander die Stunden-, Minuten- und Sekun­denziffern.
Jeweils die Zeiger durch Drehen der Krone der digitalen Zeitanzeige entsprechend einstellen.
Der Sekundenzeiger kann nur im Uhrzeiger­sinn eingestellt werden (Krone im Uhrzeiger­sinn drehen).
Krone in die Stellung 1 zurückstossen, wenn die Stellung der drei Zeiger mit der digitalen Zeit­anzeige übereinstimmt.
69
ENERGIESPAR-MODUS (Forts.)
Der Energiespar-Modus wird aktiviert, indem man den Drücker A drückt und gedrückt hält, bis die Meldung «BAT» (Batterie) erscheint.
Um den Normalbetrieb zu reaktivieren, einfach die Krone in die Stellung 1 zurückstossen. Die Zeit, die verlangen ist, seitdem die Zeiger still­stehen, wird automatisch wieder aufgeholt.
6. WÄHLEN UND PROGRAMMIEREN DES ANZEIGE-MODUS
6.1 Synchronisieren der Zeiger und digitalen Zeitanzeige
Die von den Zeigern angezeigte Zeit und die digitale Zeit müssen genau übereinstimmen. Fall diese Übereinstimmung verloren geht (Batteriewechsel, starker Schlag usw.), müssen die Zeiger mit der digitalen Zeitanzeige in Einklang gebracht werden.
68
6.2.2 Einstellen der digitalen Stunde, Minuten und Sekunden
Drücker B kurz drücken. Dadurch blinken nach­einander die Stunden-, Minuten- und Sekun­denziffern. Diese können nacheinander durch Drehen der Krone eingestellt werden. Nach dem Einstellen die Krone in die Stellung 1 zurückstossen.
6.3 Neutrale Anzeige mit oder ohne Datum
Bei der neutralen Anzeige, die durch Drehen der Krone gewählt wird, sind nur die Zeiger sichtbar. Das digitale Datum kann angezeigt werden oder verborgen bleiben.
Die Datum-Anzeige kann in diesem Modus durch kurzes Drücken des Drückers A aktiviert und deaktiviert werden.
71
Synchronisieren der Zeiger und digitalen Zeitanzeige (Forts.)
Durch diese Synchronisation wird nur die von den Zeigern ange­zeigte Zeit auf die angezeigte Ortszeit (T1) abgestimmt.
Für eine perfekte Synchronisation zwischen der analogen Zeit (Zei­ger) und der digitalen Zeit (Zahlen) zuerst (im Synchronisations­Modus «R») die Zeiger auf die angezeigte digitale Zeit abstimmen und dann im Einstell-Modus (siehe 6.2) die genaue Zeit einstellen.
6.2 Einstell-Modus
Funktion T1 (TIME) wählen und dann die Krone in die Stellung 2 ziehen.
6.2.1 Wählen des 24-Stunden- oder AM/PM­Systems
Die digitale Zeit (Zahlen) kann durch kurzes Drücken des Drückers A entweder im 24-Stun­den- oder im AM/PM-Modus angezeigt werden.
70
6.4.1 Einstellen von Tag/Monat (D-M) oder Monat/Tag (M-D)
Durch Drehen der Krone die Anzeige des vol­len Datums wählen.
–Krone in die Stellung 2 ziehen – Drücker A kurz drücken, um den
Datumanzeige-Modus zu wählen
Tag (D) / Monat (M)
oder
Monat (M) / Tag (D)
6.4.2 Einstellen von Tag, Monat und Jahr
Der Tag (D), der Monat (M)und das Jahr werden durch Drehen der Krone eingestellt. Der Wochentag wird automatisch in Übereinstim­mung mit dem Tag gewählt. Drücker B kurz drücken, um die Einstellung des Tages (D), des Monats (M) uns des Jahres zu bestätigen.
73
6.4 Wählen und Einstellen des vollen Datums
72
Wochentag Wochennummer
Monat
Tag Jahr
6.5 Einstellen einer zweiten Zeitzone (der eigenen Zeitzone oder der Sommer/Winterzeit)
In der Funktion «Anzeige der Ortszeit» (T1) durch kurzes Drücken des Drückers B und dann Herausziehen der Krone in die Stellung 2 die Funktion «Zweite Zeit» (T2) wählen.
Die Zeit in der zweiten Zeitzone (T2) kann durch kurzes Drücken des Drückers A nach dem 24­Stunden- oder AM/PM-System angezeigt wer­den.
Die Stunde und die Minuten werden durch Dre­hen der Krone eingestellt. Drücker B kurz drücken, um die Einstellung der T2-Stunde zu bestätigen, dann die T2-Minuten einstellen und ebenfalls bestätigen. Zum Einstellen des Datums in der gewählten zweiten Zeitzone den Drücker B erneut kurz drücken.
75
6.4.3 Wählen und Einstellen einer der vier Sprachen zum Anzeigen des Wochentags
Zum wählen einer der vier zur Verfügung ste­henden Sprachen den Drücker A drücken und gedrückt halten, und dann die Krone (in der Stellung 2) drehen, um den Namen des Wochen­tags in Französisch (F), Englisch (E), Deutsch (D) oder Spanisch (S) anzuzeigen. Alle in 6.4.1 bis
6.4.3 beschriebenen Datumeinstellungen wer­den durch Drücken der Krone zurück in die Stellung 1 bestätigt.
6.4.4 Deaktivieren der Anzeige der Wochennummer
Die Anzeige der Wochennummer wird durch kurzes Drücken des Drückers A deaktiviert (Krone in der Stellung 1). Sie erscheint erneut, nachdem durch Drehen der Krone eine andere Funktion gewählt worden ist. Wenn nötig wiederholen.
74
Drücker A gedrückt und gedrückt gehalten wird. Am Zifferblatt erscheinen die Buchstaben «ON» und es ertönt ein Piepton.
6.6.2 Weckton
Bei der gewählten Weckzeit ertönt ein erster Weckton. Nach 10 Sekunden ertönt der Weckton wiederholt in Abständen. Nach 50 Sekunden wird der Weckton automatisch abgestellt.
6.6.3 Abstellen des Wecktons
Der Weckton kann jederzeit durch Drücken irgendeines Drückers oder der Krone abgestellt werden.
6.6.4 Weckton-Test (gilt für alle Töne) Wenn die Wecker-Funktion (AL) gewählt ist, kann der Weckton gete­stet werden, indem der Drücker B gedrückt und gedrückt gehalten wird. Auf dieselbe Weise können die Töne des Kalender-Weckers und des Timers getestet werden.
77
6.5.1 Option für das Datum der zweiten Zeitzone
Wenn nötig kann das Datum der zweiten Zeitzone mit der Abwei­chung von plus oder minus 1 Tag gegenüber dem Datum der Orts- zeit (T1) eingestellt werden. Wenn zum Beispiel das Datum der Orts­zeit der 25. ist, kann das Datum der zweiten Zeitzone der 24. oder der
26. sein (der maximale Unterschied zwischen zwei Zeitzonen beträgt 1 Tag).
6.5.2 Einstellen des Datums der zweiten Zeitzone
Nachdem der Drücker B wie am Ende von 6.5 beschrieben ein drittes Mal gedrückt worden ist, kann das Datum der zweiten Zeitzone durch Drehen der Krone eingestellt werden. Die even­tuell erscheinende Meldung «NO OPERATION» zeigt an, dass es nicht möglich ist, das Datum um mehr als plus oder minus 1 Tag zu ändern. Krone nach dem Einstellen zurück in die Stellung 1 stossen.
6.6 Einstellen des Tagesweckers
6.6.1 Aktivieren des Weckers
Wecker-Funktion (AL) wählen, indem die Krone gedreht und der
Wecker EIN/AUS Test des
Schlagmechanismus:
Drücker B drücken und gedrückt halten
6.7 Programmieren des Kalender-Weckers
6.7.1 Wählen der Kalender-Wecker-Funktion
Die Kalender-Wecker-Funktion (AG) wird durch kurzes Drücken des Drückers B gewählt, wenn die Wecker-Funktion (AL) angezeigt wird, nachdem die Krone in der Stellung 1 gedreht worden ist. Dadurch kann die gespeicherte Kalender-Weckzeit angezeigt oder eine andere Zeit programmiert werden. Die digitale Anzei­ge unten am Zifferblatt zeigt abwechselnd den Tag, den Monat und das Jahr und dann die Stunde und die Minuten, wann der Weckton ertönt, sowie ob der Wecker aktiviert oder deak­tiviert ist (on/of).
Zum Testen des Wecktons den Drücker B drücken und gedrückt hal­ten.
79
6.6.5 Einstellen der Weckzeit
Es können die Stunde und die Minuten ein­gestellt werden. Zuerst durch Drehen der Krone die Wecker-Funktion (AL) wählen und dann die Krone in die Stellung 2 ziehen.
Drücker B kurz drücken, um nacheinander die Ziffern für die Stunde und für die Minuten zu wählen.
Durch Drehen der Krone die Stunde und dann die Minuten einstellen. Nachdem alle diese Einstellungen beendet sind, die Krone zurück in die Stellung 1 drücken. Der Wecker wird automatisch aktiviert («ON»), wenn seine Werte seit der letzten Einstellung geän­dert worden sind. Wenn «OF» angezeigt wird, ist der Wecker deaktiviert.
Zum erneuten Aktivieren siehe 6.6.1.
78
Indem der Drücker A gedrückt gehalten wird, wird der Kalen­der-Wecker aktiviert oder deaktiviert.
6.8 Chronograph Chronographen-Funktion (CHR’) durch Drehen der Krone wählen.
6.8.1 Messen einer einzelnen Zeit oder addieren von mehreren Zei­ten mit automatischer Subtraktion von Zwischenhalten (ADD)
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers A starten. – Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers A stoppen. – Ablesen des Messwertes: Die beiden Ziffern
rechts von den Buchstaben «Add» zeigen die
Hundertstelsekunden an. Beispiel einer Zeitablesung: 00:01:59 Add’ 36
bedeutet, dass der gemessene Vorgang 0 Stun­den, 1 Minute, 59 Sekunden und 36 Hundertstel­sekunden gedauert hat.
81
6.7.2 Einstellen der Kalender-Wecker-Funktion
Krone in die Stellung 2 ziehen. Drücker B kurz drücken, um nacheinander die Ziffern der Stunde, der Minuten, des Tages und des Jah­res zum Blinken zu bringen. Die neuen Werte können durch Drehen der Krone eingestellt und durch kurzes Drücken des Drückers B bestätigt werden. Die neuen Werte für den Kalender-Wecker werden durch Zurückdrük­ken der Krone in die Stellung 1 bestätigt, sowie durch das Erscheinen der Meldung «on». Im nebenstehenden Beispiel wurde der Kalen­der-Wecker auf den 29.01.99 um 12.00 Uhr pro­grammiert. Krone zurück in die Stellung 1 drücken. Der Wecker wird automatisch aktiviert («on»)*. * Der Kalender-Wecker wird nur aktiviert, wenn ein zukünftiges
Datum programmiert worden ist. Es wird kein «on» angezeigt,
wenn das eingegebene Datum ein vergangenes Datum ist. Der Weckton wird durch Drücken irgendeines Drückers oder der Krone abgestellt.
80
– SPLIT X: Zeit des Läufers X am Ziel durch kur-
zes Drücken des Drückers B stoppen. Im nebenstehenden Beispiel (SPL’) betrug die Zeit des Läufers X 0 Stunden, 3 Minuten, 40 Sekun­den und 85 Hundertstelsekunden.
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers B erneut starten. Der Chronograph «fliegt» zurück auf die seit dem SPLIT X abgelaufene Zeit und fährt mit der Zeitmessung fort (CHR’).
– SPLIT Y: Zeit des Läufers Y am Ziel durch kurzes Drücken des
Drückers B STOPPEN (SPL’).
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drückers B erneut star-
ten. Der Chronograph «fliegt» zurück auf die seit dem SPLIT Y abgelaufene Zeit und fährt mit der Zeitmessung fort (CHR’).
– STOPP Z durch kurzes Drücken des Drückers A beim Einlauf des
Läufers Z im Ziel. In unserem Beispiel betrug die Zeit des letzten Läufers Z und die Gesamtzeit des Laufes 0 Stunden, 5 Minuten, 20 Sekunden und 56 Hundertstelsekunden (Add’).
Durch kurzes Drücken des Drückers B auf null zurückstellen (CHR’).
83
6.8.1 (Forts.)
– Chronograph durch kurzes Drücken des Drückers B auf null
zurückstellen.
– Der ADD-Modus ermöglicht das Addieren von mehreren Zeit-
messungen mit automatischer Subtraktion der Dauer von dazwi­schen liegenden Ereignissen durch Drücken von START-STOPP ­START-STOPP-usw.
– Ablesen der Gesamtzeit - Zurückstellen auf null.
Beispiel: Gesamtdauer der Fahrt von A nach D mit Subtraktion von Zwischenhalten in B und C.
6.8.2 Messen einer Gesamtzeit mit Ablesung von Zwischenzeiten (SPLIT mit Flyback-Zeiger)
Mit dieser Funktion können beispielsweise die Gesamtzeit eines Laufes und die Zeiten der ein­zelnen Läufer gemessen werden.
– Zeitmessung durch kurzes Drücken des Drük-
kers A starten.
82
–Krone vorwärts oder rückwärts drehen, um
die gewünschte Zeitdauer in Tagen einzu­stellen, und durch kurzes Drücken des Drük­kers B bestätigen. Die Stundenziffern begin­nen zu blinken. (Im nebenstehenden Beispiel TM 99 - 00:00:00.)
–Krone vorwärts oder rückwärts drehen, um
die gewünschte Zeitdauer in Stunden (maxi­mal 23 Stunden) einzustellen, und durch kurzes Drücken des Drückers B bestätigen. Die Minutenziffern beginnen zu blinken. (Im nebenstehenden Beispiel TM 99 - 23:00:00.)
–Krone vorwärts oder rückwärts drehen, um
die gewünschte Zeitdauer in Minuten (maxi­mal 59 Minuten) einzustellen, und durch kur­zes Drücken des Drückers B bestätigen. Die Sekundenziffern beginnen zu blinken. (Im nebenstehenden Beispiel TM 99 - 23:59:00.)
85
6.8.3 Anzeige einer gemessenen Zeit von mehr als 24 Stunden
(mögliche Dauer bis zu 99 Tagen) Gemessene Zeiten bis zu 24 Stunden werden in
Stunden, Minuten, Sekunden und Hundertstel­sekunden angezeigt. Zeiten von mehr als 24 Stunden werden in Tagen (statt Hundertstelse­kunden, max. 99 Tage), Stunden (max. 23 Stun­den), Minuten (max. 59 Minuten) und Sekunden (max. 59 Sekunden) angezeigt.
6.9 Programmieren des TIMERS
Der Timer kann von 1 Sekunde bis zu 99 Tagen, 23 Stunden, 59 Minu­ten und 59 Sekunden programmiert werden.
– Durch Drehen der Krone die Timer-Funktion
(TM) wählen und dann die Krone in die Stel­lung 2 ziehen. Die Anzeige der Anzahl Tage blinkt rechts von der Anzeige «TM». (Im nebenstehenden Beispiel TM 00 - 00:00:00.)
84
Indem der Drücker A gedrückt gehalten wird, werden alle Programmierungen des Timers auf null zurückgestellt.
BATTERIE
Ihre Uhr ist eventuell mit einer 1,55-Volt-Silberoxid-Uhrenbatterie ausgerüstet. ERSCHÖPFTE BATTERIEN MÜSSEN SOFORT AUSGE- WECHSELT WERDEN. Der Batteriewechsel sollte in einem Fachge­schäft erfolgen, wo gleichzeitig auch der Zustand der Dichtungen und des O-Rings kontrolliert wird. Die Batterie fällt nicht unter die Garantie.
87
6.9 (Forts.)
–Krone vorwärts oder rückwärts drehen, um
die gewünschte Zeitdauer in Sekunden (maximal 59 Sekunden) einzustellen, und durch kurzes Drücken des Drückers B bestä- tigen. (Im nebenstehenden Beispiel TM 99 ­23:59:59.)
– Durch kurzes Drücken des Drückers B bestä-
tigen und Krone in die Stellung 1 zurück­drücken. (Im nebenstehenden Beispiel TM 99 - 23:59:59.)
– Drücker A kurz drücken, um den Timer zu
starten.
– Durch erneutes Drücken des Drückers A
wird der Timer gestoppt, ohne ihn auf null zurückzustellen.
– Der Timer kann neu gestartet werden, wenn
er durch Drücken des Drückers B gestoppt worden ist.
86
Loading...