Victoria FY780 User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung Manual Victoria FY780
Page 2
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Nähmaschine sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen stets beachtet werden. Bitte lesen Sie daher alle Hinweise durch, bevor Sie die Nähmaschine in Gebrauch nehmen.
GEFAHR - Zum Schutz gegen elektrischen Schlag:
Die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt lassen, solange sie am Stromnetz angeschIossen ist. Nach Gebrauch und vor der Reinigung die Nähmaschine immer vom Stromnetz trennen.
Vor einem Glühlampenwechsel immer den Netzstecker ziehen. Nur Glühlampen des gleichen Typs (15 W) verwenden.
WARNUNG - Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, elektrischen Schlag oder
Personenverletzungen:
Eine Nähmaschine ist kein Spielzeug. Erhöhte Vorsicht ist geboten, wenn die Nähmaschine von oder in der Nähe von Kindern benutzt wird.
Diese Nähmaschine darf nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck eingesetzt werden. Es ist nur das hierin genannte, vom Hersteller empfohlene Zubehör zu verwenden.
Diese Nähmaschine nicht benutzen, falls Kabel oder Stecker beschädigt sind, die Nähma­schine nicht störungsfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde bzw. ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Nähmaschine in diesem Fall zum nächstgelegenen autorisierten Händler oder entsprechenden Fachmann zur Überprüfung oder Reparatur.
Bei Gebrauch der Nähmaschine Lüftungsschlitze nicht blockieren und diese freihalten von Fusseln, Staub- und Stoffrückständen.
Keine Gegenstände in Öffnungen an der Nähmaschine stecken oder hineinfallen lassen.
Die Nähmaschine darf nicht im Freien benutzt werden.
Die Nähmaschine nicht an Orten benutzen, an denen Treibgasprodukte (Sprays) oder Sauerstoff verwendet werden.
Zum Ausschalten Schalter auf
"0"
stellen und den Netzstecker herausziehen.
Beim Trennen vom Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der Nähnadel angebracht.
Nur originale Stichplatten benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
Keine krummen Nadeln verwenden.
Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch schieben. Dies kann zu Nadelbruch führen.
Nähmaschine bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel wie Einfädeln, Nadelwechsel, Einfädeln der Spule, Nähfußwechsel oder ähnlichen Tätigkeiten stets den Netzstecker ziehen.
Beim Entfernen von Abdeckungen, beim Ölen der Nähmaschine oder während anderer, in dieser Bedienungsanleitung genannter Wartungsarbeiten muss der Netzstecker der Nähmaschine immer gezogen sein.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig auf!
Diese Nähmaschine ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
Page 3
3
Important safety instructions
When using the sewing machine, basic safety precautions should always be followed. Read all ins­tructions carefully before using the sewing machine.
DANGER - To reduce the risk of electric shock:
The sewing machine should never be left unattended when plugged in. Always unplug this sewing machine from the electrical outlet immediately after use and before cleaning.
Always unplug the machine before changing the light bulb. Replace bulb with the same type rated 15 watts.
WARNING -
To reduce the risk of burns, fire, electric shock, or injury to persons:
Do not allow this machine to be used as a toy. Close attention is necessary when the sewing machine is used by or near children.
Use this sewing machine only for its intended use as described in this manual. Use only accessories recommended by the manufacturer as contained in this manual.
Never operate this sewing machine if it has a damaged cord or plug, if it is not working properly, if it has been dropped or damaged, or dropped into water. Return the sewing machine to the nearest authorized dealer or service center for examination, repair, electrical or mechanical adjustment.
Never operate the sewing machine with any of the air openings blocked. Keep the ventilation openings of the sewing machine free from lint, dust and loose cloth.
Never drop or insert any object into any openings.
Do not use this machine outdoors.
Do not operate this machine where areosol (spray) products are being used or where oxygen is being administered.
To disconnect, turn the switch to the "0" position, then remove plug from outlet.
Do not unplug by pulling on the cord. To unplug, grasp the plug and pull
Keep fingers away from all moving parts. Special care is required around the sewing machine needle.
Always use the proper needle plate. The wrong plate can cause the needle to break.
Do not use a bent needle.
Do not pull or push the fabric while sewing. It may deflect the needle causing it to break.
Always unplug the machine when making and adjustments in the needle area such as threading the needle, changing the needle, threading the bobbin, or changing the presser foot.
Always unplug the sewing machine from the electrical outlet when removing covers, lubricating, or when making any other user service adjustments mentioned in this instruction manual.
Save these instructions!
This sewing machine is intended for household use only.
Page 4
4
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bezeichnung der Teile
Nähmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Fußanlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Vorbereitung der Näharbeit
Ausziehbarer Anschiebetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Freiarm-Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Nählicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wechseln des Nähfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wechseln der Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Nadel- und Fadentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Garnrollenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einfädeln der Spulenkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einfädeln des Oberfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Heraufholen des Unterfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Einstellen der Oberfadenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Stichwahlrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Umschalten auf Trikotstiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Stichlängenrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Rückwärtstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Nähfußdruckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Absenken des Transporteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Erste Schritte
Einfache Nähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Ändern der Nährichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Verwendung der Markierungen auf der Stichplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Nähen eines rechten Winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Nutzstiche
Stichübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Geradstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Zickzackstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Dreifachgenähter Zickzackstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Blindstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Dessousstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Brückenstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Trikotstiche
Stichübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Dreifachgenähter Geradstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Zickzack-Stretchstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Wabenstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Elastischer Overlockstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Overlockstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Stretch-Overlockstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Geschlossener Overlockstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Nähtechniken
Knöpfe annähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Knopfloch nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Knopflöcher mit Beilaufgarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einnähen von Reissverschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Wartung der Nähmaschine
Reinigen des Greifers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Reinigung des Transporteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ölen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52, 53
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Page 5
5
Table of Contents
Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Description of parts
Sewing machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Foot control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Preparation before sewing
Extendable cloth plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Freearm sewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Sewing light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Changing the presser foot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Changing the needle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Needle and thread chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spool holders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Removing and loading the bobbin case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Winding the bobbin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Threading the bobbin case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Threading the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Pulling up the bobbin thread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Adjusting the tension of the needle thread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Stitch pattern selection dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Switching to elastic stitches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Stitch length selection dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Reverse switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Presser foot pressure dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Lowering the feed dog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Simply sewing
Start sewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Changing the sewing direction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Using the alignment marks on the needle plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Turning corners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Utility stitches
Stitch chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Straight stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Zigzag stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Triple zizag stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Blind stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Shell stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Double-action stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Elastic stitches
Stitch chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Triple straight stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Ric-rac stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Honeycomb stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Elastic overlock stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Overlock stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Stretch overlock stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Closed overlock stitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Sewing techniques
Sewing on buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Sewing buttonholes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Corded buttonholes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Inserting zippers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Maintenance
Cleaning the hook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Cleaning the feed dog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Oiling the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54, 55
Sewing machine specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Page 6
Page 7
Zubehör Accessories
1 Zipper foot 2 Buttonhole foot 3 Guide 4 Seam ripper 5 Screwdriver 6 Bobbins (3 pcs.) 7 Needle pack 8 Oil 9 Accessory box
1 Reißverschlussfuß 2 Knopflochfuß 3 Führungsschiene 4 Knopflochschneider 5 Schraubendreher 6 Spulen (3 Stück) 7 Nadelsatz 8Öl 9 Zubehörbox
7
1
2
4
6
7
9
8
5
3
Page 8
8
Stromversorgung Power Supply
1. Führen Sie den Stecker 5 des Fußanlasserka­bels in die entsprechende Buchse 4 an der Nähmaschine ein.
2. Verbinden Sie den Netzstecker 1 mit einer Netzsteckdose 3.
3. Schalten Sie das Nählicht ein, indem Sie den Schalter 2 auf 1 stellen.
1. Connect machine plug 5 to machine interface 4 on the sewing machine.
2. Connect mains plug 1 to an electrical outlet 3.
3. Switch on the sewing light by setting switch 2 to 1.
Fußanlasser
Mit Hilfe des Fußanlassers 6 können Sie die Nähgeschwin­digkeit bestimmen. Je weiter der Fußanlasser nach unten gedrückt wird, desto schneller näht die Maschine.
Foot control
The foot control 6 lets you control the sewing speed. The further you press the foot control down, the faster the machine will stitch.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass die auf der Maschine angegebene Spannung und Frequenz mit der Spannung und Frequenz des Stromnetzes übereinstimmen, bevor Sie die Maschine an­schließen!
Bei Schalter 2 handelt es sich nicht um einen Netzschalter, sondern lediglich um einen Schal­ter für das Nählicht! Ziehen Sie stets den Ste­cker aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsar­beiten, etc. durchführen.
Caution
Make sure that the voltage and frequency indi­cated on the machine are identical to the volta­ge and frequency of power supply prior to con­necting the machine to the power!
Switch 2 is not a power switch but simply a switch for the sewing light! Therefore always disconnect the machine by removing the plug from the socket before carrying out maintenan­ce work, etc.
Page 9
Preparation before sewing
Freearm sewing
Using the freearm, you can avoid cloth piling up in front of needle while sewing pockets and hem­ming tubular goods such as sleeves and waist edges. You can also easily darn knees, elbows and children’s clothes.
To remove the cloth plate
Remove the extendable cloth plate by pulling it to the left as shown in the illustration above.
To replace the cloth plate
Push the cloth plate back onto the sewing machi­ne from the left until it clicks into place.
Freiarm-Nähen
Mit dem Freiarm vermeiden Sie einen Stoffstau vor der Nähnadel beim Nähen von Taschen, Säu­men und bei rundgeschlossenen Nähten an Ärmeln, Taillenausschnitten und anderen gerun­deten Nähteilen. Außerdem lassen sich Stellen an Knie und Ellbogen sowie Kinderkleidung damit leichter ausbessern.
Entfernen des Anschiebetisches
Ziehen Sie den Anschiebetisch wie oben abgebil­det nach links ab.
Einsetzen des Anschiebetisches
Schieben Sie den Anschiebetisch von links auf die Nähmaschine, bis er hörbar einrastet.
Ausziehbarer Anschiebetisch
Der ausziehbare Anschiebetisch vergrößert beim Nähen den Arbeitsbereich. Er kann aber auch problemlos abgenommen werden, um die Ma­schine in eine Freiarmmaschine zu verwandeln. Die Benutzung des Frei­arms ermöglicht das Nä­hen an schwer zugängli­chen Stellen.
Extendable cloth plate
The extendable cloth plate enlargens the work­space when sewing. It can also be easily remo­ved to turn the sewing machine into a freearm machine. Using the freearm lets you sew in pla-
ces which are otherwise
difficult to access.
Vorbereitung der Näharbeit
Kapitel II
Kapitel II
Chapter II
Chapter II
9
Page 10
Nählicht Sewing light
10
Das Nählicht befindet sich unter dem Kopfdeckel. Nehmen Sie den Kopfdeckel ab, wenn Sie die Glühbirne auswechseln möchten. Entfernen Sie dazu die Schraubenkappe und drehen Sie die Schraube an der Seite des Kopfdeckels mit einem Schraubendreher heraus.
The sewing light is located under the face cover. Remove the face cover, if you need to change the light bulb. To do so, first remove the screw cap and then unscrew the screw at the side of the face cover with a screwdriver.
Achtung
Schalten Sie die Nähmaschine vor dem Aus­wechseln der Glühbirne stets aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus!
Caution
Always switch off and unplug the machine befo­re replacing the light bulb!
Entfernen der Glühbirne
Drehen Sie die Glühbirne nach links, um sie zu entfernen.
Einsetzen der Glühbirne
Setzen Sie die Glühbirne ein und drehen Sie sie nach rechts.
Removing the bulb
To remove the bulb, turn the bulb in a clockwise direction.
Replacing the bulb
To replace the bulb, insert it into the socket and turn it anti-clockwise.
Page 11
Wechseln des Nähfußes Changing the presser foot
Entfernen
Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Stellen Sie den Nähfußlüfterhebel 1 nach oben und lösen Sie den Nähfuß, indem Sie den Füß­chenhebel 2 an der Rückseite des Nähfußhalters zu sich drücken.
Einsetzen
Legen Sie den Nähfuß so auf die Stichplatte, dass sich der Bügel 3 des Nähfußes genau unter­halb der Nut 4 des Nähfußhalters befindet. Sen­ken Sie dann den Nähfußlüfterhebel ab und stel­len Sie dabei sicher, dass Nut und Bügel ineinan­der greifen. Drücken Sie nun den Füßchenheber zu sich. Der Nähfuß rastet hörbar in den Nähfußhalter ein und ist wieder fixiert.
Removing
Turn the handwheel towards you to raise the needle to its highest position. Then lift the presser foot using the presser foot lifter 1. Pull the little lever 2 at the back of the presser foot holder towards you to release the presser foot.
Inserting
Position the presser foot on the needle plate so that clamp 3 on the presser foot is directly posi­tioned under groove 4 of the presser foot holder. Lower the presser foot lifter again, making sure that the clamp is in the groove. Then pull the little lever at the back of the presser foot holder towards you again. The presser foot will now automatically snap on.
3
4
2
1
11
Page 12
Wechseln der Nadel Changing the needle
12
Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Senken Sie den Nähfuß. Lösen Sie die Nadel­halterschraube, indem Sie sie gegen den Uhrzei­gersinn drehen. Nehmen Sie die gebrauchte Nadel aus der Nadelhalterung und setzen Sie die neue Nadel so ein, dass die flache Seite nach hin­ten zeigt. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel beim Einsetzen bis zum Anschlag in die Nadelhal­terung schieben. Bitte ziehen Sie anschließend die Nadelhalterschraube mit einem Schrauben­dreher fest.
Hinweis
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Nadel noch gerade und scharf ist. Knoten und Fehlstiche in Jerseystoffen, feinmaschiger Seide oder Seidengeweben werden häufig durch beschädigte Nadeln verursacht.
Turn the handwheel towards you, until the needle stops in its highest position. Then lower the pres­ser foot and loosen the needle clamp screw by turning it anti-clockwise. Remove the used need­le and insert the new one with its flat side facing to the back. The needle should be pushed into the needle clamp as far as it will go. Then tighten the needle clamp screw with a screwdriver.
Note
Please check regularly to ensure that the needle is not bent or blunt. Skipped stitches and knots in knit materials, fine silk or silk fabrics are often a result of damaged needles.
Page 13
Nadelstärke Material
Baumwoll-/Poly-
esterfaden
Seidenfaden
Nr. 60 Feinmaschige Seide -- 100 - 140
Nr. 70 Kreppgewebe
50 --
Nr. 80 Popelin, Naturseide
50 -60 80 - 100
Nr. 80 - 90
Wollgewebe
Baumwolle
40 - 50 60 - 70
Nr. 90 - 100 Wolle
30 - 40 50 - 60
Nr. 90 - 100 Jeansstoffe
30 - 50 --
Gewebe Nr. 70 Jerseystoff
50 (Polyester)
--
Needle size Fabric
Cotton/polyester
thread
Silk thread
#7 fine-spun silk -- 100 - 140
#10 crepe fabric
50 --
#12 poplin, natural silk
50 -60 80 - 100
#12 - 14 wool fabric, cotton
40 - 50 60 - 70
#14 - 16 wool
30 - 40 50 - 60
#14 - 18 denim
30 - 50 --
Fabric #10 jersey
50 (polyester)
--
Nadel- und Fadentabelle
Needle and thread chart
13
Page 14
14
Garnrollenhalter Spool holders
Die Garnrollenhalter 1 dienen zur Aufnahme von Garnrollen. Ziehen Sie die Garnrollenhalter vor dem Nähen aus dem Gehäuse der Nähmaschine. Versenken Sie die Garnrollenhalter im Gehäuse der Maschine, bevor Sie die Nähmaschine ver­stauen.
Hinweis
Falls sich der verwendete Faden häufig um den Garnrollenhalter wickelt oder verknotet, können Sie den Oberfaden 2 durch die Öffnung 3 im Garnrollenhalter führen. Dabei sollte die Öffnung in Richtung der Garnrolle zeigen.
The spool holders hold the spools. Pull the spool holders out of the sewing machine, before you start sewing. Push them back down into the sew­ing machine when storing the machine away.
Note
In case the thread gets tangled or knotted on the spool holder, pull upper thread 2 through hole 3 in the spool holder. Make sure that the hole is directly facing the spool.
1
2
3
Page 15
Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel
1. Öffnen Sie die Freiarmklappe 1. 2 Bringen Sie die Nadel in die höchste Position,
indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Fassen Sie den Spulenkapselriegel 2 und zie­hen Sie die Spulenkapsel horizontal aus dem Gehäuse.
3. Vergewissern Sie sich beim Wiedereinsetzen der Spule, dass der Spulenkapselfinger 3 fest in die Aussparung oben im Gehause einrastet.
1. Open freearm cover 1.
2. Turn the handwheel towards you to raise the needle to its highest position. Hold the bobbin case by its latch 2 and remove it horizontally from its housing.
3. When inserting the bobbin case again, make sure that bobbin case positioning finger 3 clicks back into place at the top of the housing.
Removing and loading the bobbin case
15
1
2
3
Page 16
16
Aufspulen
1. Ziehen Sie das Handrad 1 nach außen, um den Kontakt zu unterbrechen.
2. Führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Aufspulspannungsscheibe 2.
3. Führen Sie das Fadenende von innen durch die Öffnung in der Spule und setzen Sie die Spule auf den Spuler 3.
4. Drücken Sie den Spuler 3 nach rechts.
5. Halten Sie das Fadenende fest und drücken Sie leicht auf den Fußanlasser. Halten Sie die Maschine an, nachdem der Faden sich einige Male um die Spule gewickelt hat. Schneiden Sie das über­stehende Fadenende dicht an der Spule ab.
6. Drücken Sie nun erneut den Fußanlasser und spulen Sie so lange Faden auf, bis die Spule voll ist. Stoppen Sie dann die Maschine, drücken Sie den Spuler wieder nach links und schneiden Sie den Faden ab.
7. Nach dem Aufspulen schieben Sie das Handrad wieder nach innen in die Ausgangsposition zurück, um den Kontakt wieder herzustellen.
Winding the bobbin
1. Pull out the handwheel 1 to the right in order to release it.
2. Draw thread from the thread spool through the bobbin winder tension disc 2.
3. Now pull the end of the thread through the hole in the bobbin, making sure the end of the thread goes through the bobbin from the inside to the top. Place the bobbin on the bobbin winder 3.
4. Push the bobbin winder 3 to the right.
5. Hold onto the end of the thread and step on the foot control. As soon as the bobbin has been wound with thread a few times let go of the end of the thread. Cut the excess thread close to the bobbin.
6. Step down again on the foot control. Wind thread until the bobbin is full and stop the machine. Push the bobbin winder back to the left and cut the thread with a pair of scissors.
7. When you are finished winding the bobbin, push the balance wheel back in (to its original position).
1
2
3
Page 17
1. Setzen Sie die Spule 1 in die Spulenkapsel 2 ein. Stellen Sie dabei sicher, dass der Faden im Uhrzeigersinn verläuft.
2. Ziehen Sie das Fadenende in den Schlitz 3 der Spulenkapsel.
3. Ziehen Sie dann den Faden durch die Spu­lenspannfeder 4 hindurch zur Austrittsöffnung
5.
Hinweis
Lassen Sie ca. 10 cm Faden aus der Spule heraushängen.
1. Insert the bobbin 1 into the bobbin case 2. Make sure that the thread is wound in a clockwise direction.
2. Pull thread into the slit 3 of the bobbin case.
3. Then pull the thread through bobbin tension regulator spring 4 into the opening 5.
Note
Pull about 10 cm of thread out of the bobbin.
Einfädeln der Spulenkapsel Threading the bobbin case
17
1
2
4
5
3
Page 18
Page 19
Heraufholen des Unterfadens Pulling up the bobbin thread
1. Heben Sie den Nähfuß an und halten Sie das Ende des Oberfadens locker in Ihrer Iinken Hand.
2. Bewegen Sie das Handrad so lange auf sich zu, bis sich der Fadengeber in seiner höchsten Position befindet. Ziehen Sie nun leicht am Oberfaden, um den Unterfaden heraufzuholen.
3. Ziehen Sie beide Fäden etwa 5 cm heraus und führen Sie beide Fäden unter dem Nähfuß hindurch nach hinten.
1. Lift the presser foot and hold the upper thread lightly with your left hand.
2. Keep turning the handwheel toward you until the thread take-up Iever is at its highest position. Pull the needle thread in order to pull up the bobbin thread.
3. Draw about 5 cm of both threads out and put them to the rear underneath the presser foot.
19
1
2
3
Page 20
20
Einstellen der Oberfadenspannung
Adjusting the tension of the needle thread
Beim Nähen werden Ober­und Unterfaden miteinan­der verknüpft. Die Span­nung ist ausgewogen, wenn beide Fäden in der Mitte der beiden Stofflagen verbunden werden (siehe Abb. 1).
Bei zu hoher Oberfaden­spannung werden die bei­den Fäden auf der Ober­seite des Nähguts ineinander verwoben (siehe Abb. 2). Stellen Sie das Oberfadenspannungsrad 1 in diesem Fall auf ei­nen kleineren Wert. Bei zu geringer Oberfa­denspannung werden die beiden Fäden an der Unterseite des Nähguts verknüpft (siehe Abb. 3). Stellen Sie das Oberfadenspannungsrad 1 in die­sem Fall auf einen höheren Wert.
Ab Werk ist das Oberfadenspannungsrad 1 auf den Wert 5 eingestellt. Dies führt auf den meisten Materialien zu einer ausgewogenen, optisch an­sprechenden Naht.
When stitching, both needle and bobbin thread are inter­locked between the two material layers. Whether your stitching looks nice largely depends on a balanced ten­sion of the needle and bobbin thread (see Fig.1).
If the needle thread tension is too high, the needle and bob-
bin thread will be interlocked on the right side of the material (see Fig. 2). To correct the tension, set the needle thread tension dial 1 to a smaller value. If the needle thread ten­sion is too low, the needle and bobbin thread will be interlocked on the wrong side of the material (see Fig. 3). To correct the tension, set the needle thread tension dial 1 to a higher value.
The needle thread tension dial 1 is preset to a value of 5 in the factory which will result in a balan­ced, pretty seam on most materials.
Oberfadenspannung bei Zickzackstich
Zur Erzielung von guten Ergebnissen beim Nähen mit Zickzackstich sollte die Oberfadenspannung niedri­ger sein als beim Nähen mit Geradstich. Der Oberfaden sollte auf der Rückseite des Nähteils zu sehen sein.
Needle thread tension when zigzag stitching
In order to achieve perfect results when zigzag stit­ching, the tension of upper thread should be lower than for straight stitching. The needle thread should be visible from the wrong side of the fabric.
1
2
3
Page 21
Page 22
Page 23
Drücken Sie zum Nähen von Rückwärtsstichen die Rückwärtstaste nach unten. Die Maschine näht so lange rückwärts, wie Sie die Rückwärts­taste gedrückt halten.
Push down and hold the reverse switch to sew reverse stitching. The machine sews in reverse until you release the reverse switch.
Rückwärtstaste Reverse switch
Nähfußdruckregler Presser foot pressure dial
Für alle gewöhnlichen Näharbeiten ist der Nähfußdruck auf Stufe 3 voreingestellt. Unter Umständen müssen Sie den Nähfußdruck jedoch regeln. So sollte der Nähfußdruck beim Aufnähen von Applikationen oder beim Nähen von Netz­gewebe auf Stufe 2 gestellt werden. Für Chiffon, Spitzengewebe und andere feine Mischgewebe verwenden Sie ebenfalls diese Einstellung. Baum­wollflanell und Stretchgewebe sollten mit Stufe 1 genäht werden.
The presser foot pressure dial is preset to position
3. This is fine for all ordinary fabrics and sewing operations. You might, however, have to change this setting. When sewing on appliqué or sewing mesh fabrics, for example, set the dial to 2. Also use this setting for chiffon, lace, and other misce­llaneous fine materials. For cotton flannel and stretch fabrics set the presser foot pressure dial to
1.
23
Page 24
24
1. Open the freearm cover 1.
2. Lower the feed dog by pulling the feed dog lever 2 downwards and moving it in the direc­tion of arrow A.
3. Raise the feed dog by pulling the feed dog lever 2 downwards and moving it in the direc­tion of arrow B.
Note
The feed dog should be raised for normal sewing operations so that the fabric gets fed.
1. Öffnen Sie die Freiarmklappe 1.
2. Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Transporteurhebel 2 nach unten drücken und in Pfeilrichtung A bewegen.
3. Heben Sie den Transporteur, indem Sie den Transporteurhebel 2 nach unten drücken und in Pfeilrichtung B bewegen.
Hinweis
Der Transporteur sollte bei allen gewöhnlichen Näharbeiten angehoben sein, damit der Stoff transportiert wird.
Absenken des Transporteurs Lowering the feed dog
Page 25
Kapitel III
Kapitel III
Chapter III
Chapter III
3. Ziehen Sie die Fäden unter dem Nähfuß nach hinten und senken Sie den Nähfuß.
4. Bewegen Sie das Handrad auf sich zu, sodass sich die Nadel in den Stoff senkt.
5. Treten Sie nun langsam auf den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. Führen Sie den Stoff dabei behutsam mit der Hand.
6. Betätigen Sie die Rückwärtstaste und nähen Sie einige Stiche rückwärts, um das Nahtende zu verriegeln.
7. Heben Sie den Nähfuß an, stellen Sie die Nadel mit dem Hadrad noch oben und ziehen Sie den Stoff heraus. Führen Sie dabei Ober- und Unter­faden nach hinten. Schneiden Sie beide Fäden mit der Schere ab und lassen Sie dabei zur Vor­bereitung auf weitere Näharbeiten ausreichend lange Fadenenden überstehen.
Erste Schritte
Start sewing
Simply sewing
1. Lift the presser foot and raise the needle to its highest position by turning the handwheel to­wards you.
2. Align the fabric with the lines on the needle plate.
3. Then lower the presser foot making sure that the threads have been placed to the back.
4. Turn the handwheel towards you and lower the needle down into the fabric.
5. Slowly step on the foot control. Guide the fabric gently with your hands. There is no need for pushing as the fabric will automatically be fed by feed dog.
6. Press the reverse switch and sew a couple of reverse stitches to secure the seam.
7. Raise the presser foot and the needle, remove the fabric and put the threads to the back. Cut both threads with a pair of scissors, leaving enough thread for further sewing operations.
1. Heben Sie den Nähfuß an und bringen Sie die Nadel in Hochstellung, indem Sie das Handrad zu sich drehen.
2. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß auf die Stichplatte, dass die Stoffkante mit einer der Markierungen auf der Stichplatte ab­schließt.
Einfache Nähte
25
Page 26
26
Ändern der Nährichtung Changing the sewing direction
Wenn Sie die gewünschte Stelle erreicht haben, halten Sie die Nähmaschine an und bewegen das Handrad auf sich zu, damit sich die Nadel in den Stoff absenkt. Heben Sie den Nähfuß dann an und drehen Sie den Stoff in die gewünschte Richtung, indem Sie die Nadel als Drehpunkt benutzen. Senken Sie den Nähfuß anschließend wieder ab und fahren Sie mit dem Nähen fort.
Sew until you have reached the place where you would like to change the sewing direction. Stop the machine and turn the handwheel towards you to bring the needle down into the fabric. Then raise the presser foot. Turn the fabric to change the sewing direction, using the needle as a pivot. Lower the presser foot back into the fabric and resume sewing.
Using the adjustment marks on the needle plate
The alignment marks on the needle plate (see Fig. page 27) are of great help to keep an even dis­tance between the seamline and the fabric edge.
The numbers at the front of the needle plate are metric, the numbers at the back are in inches.The following table shows the correlation between the numbers on the needle plate and the resulting seam width in inches.
Verwendung der Markierungen auf der Stichplatte
Die Markierungen auf der Stichplatte (siehe Abb. Seite 27) sind von großem Nutzen, um den Ab­stand der Naht zur Stoffkante beizubehalten.
Die vorderen Angaben auf der Stichplatte sind metrische Maße, die hinteren Maße sind in engli­schen Zoll angegeben. Die folgende Tabelle zeigt die Korrelation zwischen den Angaben auf der Stichplatte und der resultierenden Saumbreite in Zentimetern.
Angaben auf
Stichplatte
Saumbreite
10 1,0 cm 15 1,5 cm
20 2,0 cm 3/8 0,9 cm 4/8 1,3 cm 5/8 1,6 cm 6/8 1,9 cm
Numbers on needle plate
Seam width
10 2/5” 15 3/5”
20 4/5” 3/8 3/8” 4/8 4/8” 5/8 5/8” 6/8 6/8”
Page 27
Beim Nähen eines rechten Winkels ist darauf zu achten, dass ein gleichmäßiger Abstand zum Stoffrand beibehalten wird. Wenn Sie sich beim Nähen eines rechten Winkels der Eckmarkierun­gen bedienen möchten, wählen Sie eine Saum­breite von 1,6 cm (5/8). Halten Sie die Nähma­schine an, wenn der Stoffrand sich auf gleicher Höhe mit der Eckmarkierung 2 befindet. Bewegen Sie das Handrad auf sich zu, um die Nadel in den Stoff zu bringen. Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie den Stoff so lange in die gewünschte Richtung, bis die Kante wieder mit der Stichplat­tenmarkierung 5/8 abschließt. Senken Sie dann den Nähfuß und fahren Sie mit dem Nähen fort.
1 Alignment marks 2 Comer marks 3 Needle plate 4 Hole of needle plate
Make sure that you keep an even distance be­tween the needle and the fabric edge when turn­ing corners. The corner marks on the stitch plate will help you turn corners more easily. For this purpose, use a seam width of 5/8 inches (1.6 cm) and sew until the front edge of the fabric is alig­ned with corner mark 2. Then stop the machine and turn the handwheel towards you to lower the needle into the fabric. Raise the presser foot, turn the fabric around the needle, using the needle as a pivot, until the fabric edge is aligned with the alignment mark 5/8. Then lower the presser foot and sew in the new direction.
1 Stichplattenmarkierungen 2 Eckmarkierungen 3 Stichplatte 4 Stichloch
Nähen eines rechten Winkels
Turning corners
27
1
2
2
3
4
1
Page 28
28
Kapitel III
Kapitel III
Nutzstiche
Chapter III
Chapter III
Utility stitches
Bezeichnung Symbol Name
Geradstich Nadelposition Mitte
Geradstich Nadelposition links
Zickzackstich (schmal)
Zickzackstich (medium)
Zickzackstich (breit)
Dreifachgenähter Zickzackstich
Elastischer Blindstich
Blindstich
Dessousstich
Brückenstich
Straight stitch Needle position center
Straight stitch Needle position left
Zigzag stitch (narrow)
Zigzag stitch (medium)
Zigzag stitch (wide)
Triple zigzag stitch
Elastic blind stitch
Blind stitch
Shell stitch
Double action stitch
Nutzstiche werden für allgemeine Näharbeiten auf allen Materialien eingesetzt. Sie sind für nor­male Steppnähte, für Versäuberungsarbeiten an Stoffkanten und zum Säumen bestens geeignet. Darüber hinaus lassen sich damit auch Reißver­schlüsse einnähen, Knöpfe annähen sowie Knopflöcher nähen.
Wenn Sie ein Nähanfänger sind, dann beginnen Sie am besten mit dem Geradstich. Versuchen Sie, das Nähgut schön gleichmäßig zu führen und den Abstand zur Stoffkante gleich breit zu halten. Anhand der parallelen Naht können Sie dann überprüfen, ob Sie das Material gut zuge­führt haben.
Utility stitches are used for general-purpose sewing. They are perfectly suited for top-stitching, for overedging the material edge to prevent fra­ying and for hemming. You may also use them to sew in zippers, to sew on buttons or to sew but­tonholes.
If you are a sewing novice, it is best to start sewing using the straight stitch. Try and feed the fabric evenly and keep the seamline parallel to the material edge. If you end up having a nicely parallel seamline after finishing sewing, you have succeeded in feeding the material evenly.
Stichübersicht Stitch chart
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Trikotstiche sind sehr elastisch und daher hervo­rragend zum Nähen von dehnbaren Stoffen geeignet. Mit Trikotstichen erzielen Sie einwand­freie Ergebnisse beim Nähen von Badeanzügen aus Lycra, etc. Sie lassen sich aber auch als Randstiche an Gürteln oder als Zierstiche einset­zen.
Stellen das Stichlängenrad auf , um auf das Nähen mit Trikotstichen umzuschalten. Dadurch werden die in der unteren Reihe der Stichanzeige dargestellten Stichmuster aktiviert. Wählen Sie anschließend das gewünschte Stichmuster am Stichwahlrad aus.
Die Stichlänge läßt sich für alle Trikotstiche belie­big variieren. Drehen Sie dazu das Stichlängen­rad im Uhrzeigersinn. Je näher Sie das Stichlän­genrad an die Zahl 0 heranstellen, desto enger werden die Stiche.
As the name suggests, elastic stitches are very elastic and thus perfectly suitable for sewing stretch fabrics. Elastic stitches will produce per­fect results when sewing bathing costumes made of lycra, etc. They are also very suitable as a bor­der stitch on belts or for ornamental stitching.
Set the stitch length selection dial to in order to switch to sewing elastic stitches, which are represented in the bottom row of the stitch display on the machine. Then select the desired elastic stitch type using the stitch pattern selec­tion dial.
The stitch length of all elastic stitches can be adjusted as desired. To do so, turn the stitch length selection dial clockwise after you have selected your elastic stitch. The closer you move the dial to zero, the denser the stitches will get.
Kapitel IV
Kapitel IV
Chapter IV
Chapter IV
Elastic stitchesTrikotstiche
Dreifachgenähter Geradstich Nadelposition Mitte
Dreifachgenähter Geradstich Nadelposition links
Stretch-Zickzackstich (schmal)
Stretch-Zickzackstich (medium)
Stretch-Zickzackstich (breit)
Wabenstich
Elastischer Overlockstich
Overlockstich
Stretch-Overlockstich
Doppelter Overlockstich
Triple straight stitch centered
Triple straight stitch left
Ric-rac stitch (narrow)
Ric-rac stitch (medium)
Ric-rac stitch (wide)
Honeycomb stitch
Elastic overlock stitch
Overlock stitch
Stretch overlock stitch
Double overlock stitch
Bezeichnung Symbol Name
Stichübersicht
Stitch chart
35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
44
5. Sew approx. five stitches and raise the needle. Leave about 20 cm of thread if you want to create a sturdier button base.
6. Bring the needle thread down through one hole of the button. Then wind it several times around the threads between the button and the material to form a firm button base.
7. Pull the needle thread through to the back of the material and tie a knot.
Note
Make sure you raise the feed dog again after you have finished sewing on buttons, before conti­nuing with normal sewing operations.
5. Nähen Sie etwa fünf Stiche und heben Sie die Nadel an. Lassen Sie ein etwa 20 cm langes Fadenende überstehen, wenn Sie einen feste­ren Knopfhals wünschen.
6. Fädeln Sie den Oberfaden durch eines der Löcher im Knopf nach unten und wickeln Sie den Faden mehrmals um die Fäden, die den Knopf mit dem Nähgut verbinden, sodass ein Knopfhals entsteht.
7. Ziehen Sie den Faden auf die Stoffunterseite durch und verknoten Sie ihn.
Hinweis
Vergessen Sie nicht, den Transporteur nach dem Annähen des Knopfes wieder anzuheben, bevor Sie mit normalen Näharbeiten fortfahren.
Note
Place a pin on the button between the toes of the presser foot so that you can wind the thread around more easily after you have finished sewing on the button.
Hinweis
Damit Sie den Knopf nach dem Annähen leichter an der Unterseite umwickeln können, schieben Sie eine Stecknadel in den Spalt zwischen den beiden Nähfußspitzen, sodass sich beim Nähen ein Steg bildet.
Page 45
Page 46
46
1. Lift the presser foot and replace the standard presser foot with the buttonhole foot. Then mark the buttonhole on the material. Pull forward slide A and align mark C with mark B on the fabric. Then lower the presser foot.
Note: The marks on the slide are spaced at 0.5 cm.
2. Set the stitch pattern selection dial to . Keep stitching for­ward until your reach the front end of the mark on the material. Then stop sewing with the needle in the top left position.
3. Set the stitch pattern selection dial to . Sew 4 - 6 stitches before stopping sewing, with the needle pausing at top right.
4. Set the stitch pattern selection dial to . Keep stitching back­ward until your reach the top end of the buttonhole.Then stop sewing with needle with the needle in the top right position.
5. Set the stitch pattern selection dial to . Sew 4 - 6 stitches before stopping sewing with the needle in the top left position.
6. Remove the fabric and place a straight pin across the button­hole bartack to help prevent over-cutting by mistake. Then open the buttonhole carefully with the seam ripper.
1. Stellen Sie den Nähfuß nach oben und bringen Sie den Knopf­lochfuß an. Zeichnen Sie dann die Position des Knopflochs auf dem Stoff an. Ziehen Sie den Schlitten A des Knopflochfußes nach vorne und bringen Sie die Markierung auf dem Knopf­lochfuß C mit der Markierung B auf dem Stoff überein. Senken Sie dann den Nähfuß.
Hinweis: Die Abstände zwischen den Markierungen auf dem
Schlitten betragen jeweils 0,5 cm.
2. Stellen Sie das Stichwahlrad auf . Nähen Sie so lange vorwärts, bis Sie die vordere Knopflochmarkierung erreicht haben. Halten Sie die Nähmaschine dann an. Die Nadel muss sich dabei oben links befinden.
3. Stellen Sie das Stichwahlrad auf . Nähen Sie vier bis sechs Stiche, bevor Sie die Nähmaschine wieder anhalten. Die Nadel muss sich dabei oben rechts befinden.
4. Stellen Sie das Stichwahlrad auf . Nähen Sie so lange rück­warts, bis Sie die hintere Knopflochmarkierung erreichen. Hal­ten Sie dann die Nahmaschine an. Die Nadel muss sich dabei oben rechts befinden.
5. Stellen Sie das Stichwahlrad auf . Nähen Sie vier bis sechs Stiche, bevor Sie die Nähmaschine wieder anhalten. Die Nadel muss sich dabei oben links befinden.
6. Entnehmen Sie den Stoff und stecken Sie eine Nadel vor den hinteren Knopflochriegel, damit Sie ihn beim Ausschneiden des Knopflochs nicht versehentlich durchtrennen. Schneiden Sie das Knopfloch vorsichtig mit dem Knopflochschneider aus.
1
2
3
4
5
6
Page 47
Page 48
Page 49
49
Reinigen des Greifers Cleaning the hook
Caution
Switch off the sewing machine and disconnect it from the power by pulling out the plug before you start cleaning the hook!
Achtung
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit dem Reinigen des Greifers beginnen!
Maintenance
Chapter V
Chapter V
Wartung der Nähmaschine
Kapitel V
Kapitel V
1. Raise the needle to its highest position, remove the extendable cloth plate and open the freearm cover.
2. Take out bobbin case 1.
3. Turn catch levers 2 outward and remove shuttle race ring 3.
4. Remove hook 4, holding it by the pin in the middle of the hook.
5. Remove all dirt and lint from the shuttle race 5, the hook 4 and the shuttle race ring 3 using a small brush.
6. Apply a few drops of oil to the shuttle race 5.
7. Put back all of the parts in reverse order.
Note
Make sure to fit projection 6 on the shuttle race ring into groove 7 on the shuttle race when putting the shuttle race ring back into the shuttle race.
1. Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, entfernen Sie den Anschiebetisch und öffnen Sie die Freiarmklappe.
2. Entfernen Sie die Spulenkapsel 1. Klappen Sie dazu den Spulenkapselriegel nach vorne und ziehen Sie die Spulenkapsel horizontal heraus.
3. Drehen Sie die beiden Schnapphebel 2 nach außen und entfernen Sie den Greiferbahn­ring 3.
4. Entfernen Sie den Greifer 4. Halten Sie ihn dazu am Zapfen fest.
5. Entfernen Sie mit einem Pinselchen Staub und Flusen aus der Greiferbahn 5, dem Greifer 4 und dem Greiferbahnring 3.
6. Geben Sie einige Tropfen Öl auf die Greifer­bahn 5.
7. Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihen­folge wieder ein.
Hinweis
Achten Sie beim Wiedereinsetzen des Greifer­bahnrings darauf, dass Sie die Nase 6 des Greifer­bahnrings in die Nut 7 der Greiferbahn einpassen.
Page 50
50
Caution
Switch off the sewing machine and pull out the plug out to disconnect it from the power before you start cleaning the feed dog!
Achtung
Schalten Sie die Nähmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung des Transporteurs beginnen!
1. Remove the presser foot and the needle.
2. Loosen the needle plate screws and remove the needle plate.
3. Use a small brush to remove dust and lint from the feed dog’s teeth.
4. Put the needle plate back and tighten the screws.
5. Fit the presser foot and needle back on the sewing machine. Your machine is now ready for sewing again.
Note
It is very important to keep the feed dog’s teeth clean at all times to ensure that the machine sews properly. If you use your machine often, you should clean it every 2 - 3 months.
1. Entfernen Sie den Nähfuß und die Nadel.
2. Lösen Sie die Schrauben der Stichplatte und entfernen Sie die Stichplatte.
3. Entfernen Sie nun mit einer kleinen Bürste Staub und Fadenreste von den Transporteur­zähnen.
4. Setzen Sie die Stichplatte auf und drehen Sie die Schrauben wieder fest.
5. Bringen Sie den Nähfuß und die Nadel wieder an. Die Maschine ist nun wieder einsatzbereit.
Hinweis
Um ein einwandfreies Nähen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Transporteurzähne immer ge­reinigt zu halten. Bei stärkerem Gebrauch sollte die Reinigung alle 2 - 3 Monate erfolgen.
Reinigung des Transporteurs Cleaning the feed dog
Page 51
51
Ölen der Maschine Oiling the machine
Ölen der Teile unterhalb des Kopfdeckels
1. Entfernen Sie die Schraubenkappe 1, drehen Sie die Schraube 2 mit einem Schraubendreher heraus und nehmen Sie den Kopfdeckel 3 ab.
2. Reinigen Sie die in der Abbildung oben rechts mit Pfeilen bezeichneten Stellen.
3. Geben Sie ein bis zwei Tropfen gutes Nähma­schinenöl auf diese Stellen.
4. Setzen Sie anschließend den Kopfdeckel wieder auf, drehen Sie die Schraube fest und bringen Sie die Schraubenkappe wieder an.
Oiling the parts below the face cover
1. Remove screw cap 1, loosen screw 2 with a screwdriver and remove face cover 3.
2. Clean the machine at positions indicated by arrows as shown in the illustration above.
3. Apply 1-2 drops of quality sewing machine oil to the positions indicated by arrows.
4. Reattach the face cover, tighten the screw and put back the screw cap.
Ölen Sie Ihre Nähmaschine regelmäßig alle 2 - 3 Monate, damit sie ihre volle Betriebsfähigkeit er­hält. Verwenden Sie dazu ausschließlich Näh­maschinenöl und geben Sie lediglich 1 - 2 Tropfen an die zu ölenden Stellen, damit kein überschüs­siges Öl austritt und so Flecken auf Ihrem Nähgut verursacht. Nach längeren Ruhezeiten sollten Sie Ihre Nähmaschine vor Gebrauch ölen. Dadurch erlangt die Maschine ihre volle Funktionsfähigkeit zurück.
You should oil your sewing machine every 2 - 3 months to keep it in good working condition. To do so, use high-quality sewing machine oil exclu­sively. Apply no more than 1 or 2 drops on the places to be oiled to stop excess oil staining your material. If the machine does not run well after being out of use for a while, apply a few drops of oil before using it. Your machine will then be in perfect working order again.
Ölen des Greifers
Öffnen Sie die Freiarmklappe 4 und geben Sie etwas Öl an die mit dem Pfeil markierte Stelle.
Oiling the hook
Open freearm cover 4 and oil the hook as indica­ted by the arrow in the illustration.
Page 52
52
Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe Seite
Oberfaden reißt
Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Oberfaden neu einfädeln. 18 Die Oberfadenspannung ist zu hoch. Oberfadenspannung verrin-
gern.
20
Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen. 12
Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Nadel richtig einsetzen. 12
Der Faden ist entweder zu dick oder zu dünn. Fadenstärke anhand der
Nadel- und Fadentabelle überprüfen.
13
Unterfaden reißt
Die Spulenkapsel ist nicht richtig eingefädelt. Spulenkapsel richtig ein-
fädeln.
17
Spulenkapsel oder Greifer sind durch Flusen blockiert.
Spulenkapsel/Greifer reini­gen.
49
Die Spulenkapsel ist beschädigt und funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Spulenkapsel ersetzen. 15
Nadel bricht
Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Nadel richtig einsetzen. 12
Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen. 12
Die Nadelhalterschraube hat sich gelockert. Nadelhalterschraube fest-
drehen.
12
Die Oberfadenspannung ist zu hoch. Oberfadenspannung verrin-
gern.
20
Die Nähnadel ist zu dünn für das Nähgut. Andere Nadel einsetzen. 12, 13
Stiche werden ausgelassen
Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Nadel richtig einsetzen. 12
Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Neue Nadel einsetzen. 12
Weder Nadel noch Faden sind für das Nähvorhaben geeignet.
Nadel und Faden passend zum Nähgut verwenden.
13
Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Oberfaden neu einfädeln. 18
Page 53
53
Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe Seite
Stoff wellt sich
Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
Oberfadenspannung verrin­gern.
20
Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt.
Maschine neu einfädeln. 18
Die Nähnadel ist zu dick für das Nähgut.
Nadelstärke anhand der Nadel- und Fadentabelle überprüfen.
13
Die Stichlänge ist zu hoch für das Nähgut.
Stichlänge verringern. 22
Bei sehr dünnen Stoffen: Kein Trägervlies untergelegt.
Trägervlies unterlegen.
Schleife in der Naht
Die Oberfadenspannung ist zu niedrig.
Oberfadenspannung erhö­hen.
20
Nadel und Faden sind nicht richtig auf das Nähgut abgestimmt (zu dick oder dünn).
Nadel und Faden passend zum Nähgut verwenden.
13
Nähgut wird nicht richtig transportiert
Der Transporteur ist durch feine Fasern blockiert.
Transporteur reinigen. 50
Der Transporteur ist versenkt. Transporteur anheben. 24
Die Stiche sind zu kurz.
Stichlänge erhöhen. 22
Maschine läuft nicht an
Die Maschine ist nicht richtig ange­schlossen.
Maschine richtig anschlie­ßen.
8
Der Faden hat sich im Spulenkapselfinger verfangen.
Spulenkapsel und Greifer reinigen.
49
Das Handrad befindet sich in Spulstellung.
Handradauslösung deakti­vieren.
16
Die Maschine ist laut oder langsam
Der Faden hat sich im Spulenkapselfinger verfangen.
Spulenkapsel und Greifer reinigen.
49
Der Transporteur ist durch feine Fasern blockiert.
Transporteur reinigen. 50
Unzureichende Schmierung.
Maschine ölen. 51
Page 54
54
Troubleshooting
Problem Cause Solution Page
Upper thread breaks
Upper thread is not correctly threaded.
Rethread upper thread. 18
Upper thread tension is too tight.
Lower upper thread tension. 20
Needle is bent or dull.
Replace needle. 12
Needle is not inserted properly
.
Insert needle properly. 12
Thread is either too thick or too thin
.
Choose the right thread referring to the needle and thread chart.
13
Lower thread breaks
Bobbin thread tension is incorrect. Bobbin case is threaded in-
correctly.
17
Bobbin case and/or hook are blocked by lint.
Clean bobbin case and/or hook.
49
Bobbin case is damaged or malfunctioning. Replace bobbin case. 15
Needle breaks
Needle is not correctly inserted
.
Insert needle correctly. 12
Needle is bent or dull.
Replace needle. 12
Needle clamp screw is loose.
.
Tighten needle clamp screw.
12
Upper thread tension is too high. Lower upper thread tension. 20
Needle is too thin for the fabric to be sewn. Use appropriate needle. 12, 13
Skipped stitches
Needle is not correctly inserted
.
Insert needle correctly. 12
Needle is bent or dull.
Replace needle. 12
Neither needle nor thread are right for the fabric to be sewn.
Use the correct needle and thread for the fabric.
13
Upper thread is not correctly threaded. Rethread upper thread. 18
Page 55
Troubleshooting
Problem Cause Solution Page
Fabric puckers
Upper thread tension is too high.
Reduce upper thread ten­sion.
20
Threading is not correct.
Rethread the machine. 18
Needle is too thick for the fabric.
Choose the right needle referring to the needle and thread chart.
13
Stitches are too long for the fabric to be sewn.
Reduce stitch length. 22
For very thin materials: No non-woven lining has been applied.
Use non-woven lining.
Stitches form loops
Upper thread tension is too low.
Increase upper thread ten­sion.
20
Needle and thread are not right for the fabric to be sewn (too thick or too thin).
Use the correct needle and thread size by referring to the needle and thrad chart.
13
Fabric does not feed properly
Feed dog is blocked by lint and fluff. Clean the feed dog. 50 Feed dog is lowered. Raise the feed dog. 24 The stitches are too short.
Increase the stitch length. 22
Sewing machine will not sew
Machine is not connected properly. Connect machine properly. 8
Thread has got entangled in the bobbin case positioning finger.
Clean the bobbin case and/or the hook.
49
Handwheel is set for winding bobbin.
Set handwheel to its original position.
16
Sewing machine is slow or noisy
Thread has got entangled in the bobbin case positioning finger.
Clean the hook. 49
Feed dog is blocked by lint and fluff. Clean the feed dog. 50
Machine is not lubricated properly.
Oil the machine. 51
55
Page 56
Technische Daten
Anschlussspannung 230 Volt, 50 Hz Leistungsaufnahme 6 5 Watt (gesamt)
Arbeitsplatzbeleuchtung 15 Watt (Birnenformlampe Gewinde E 14, max. 15 Watt) Nähgeschwindigkeit max. 800 Stiche/Minute
Unsere Geräte besitzen das CE-Zeichen und sind TÜV/GS geprüft. Weitere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen die FEIYUE GROUP EUROPE APS - Sundsholmen 14, DK-9400 Nr. Sundby
®
56
Garantie 24 Monate
Als Nachweis für die Garantie gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Beleg daher sorgfältig auf.
Bei Fragen oder Problemen wenden S ie sich bitte an unsere
SERVICE HOTLINE TEL. 01805 703283.
Page 57
Connection voltage 230 volts, 50 Hz Power consumption watts (total)
Workplace lighting 15 Watt (pear-shaped bulb, socket E 14, max. 15 watts) Sewing speed 800 stitches/minute max.
Our machines carry the CE Mark and are tested and by German TÜV/GS. For further information please contact FEIYUE GROUP EUROPE APS - Sundsholmen 14, DK-9400 Nr. Sundby
24 month w arranty
Sales receipt with purchase date required as proof of purchase for the
warranty. Therefore please keep your receipt.
If you have any questions or problems, please call our
SERVICE HOTLINE 01805 703283.
57
Loading...