![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg1.png)
Bedienungsanleitung
Februar 2002
Version 1.1
\ms\sn\ Bedienungsanleitung 1.1.cdr
Visual Communication
Kuhnbergstr. 15
D-73037 Göppingen Germany
Tel. (+49) 07161/ 98 40 3-0
Fax. (+49) 07161/ 98 40 3-9
eMail: info@vicom.de
http://www.vicom.de
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg2.png)
Seite 2
Visual Communication
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zum Kauf
eines SUPERNOVA 10K Hochleistungsprojektors
aus dem Hause VICOM.
SUPERNOVA 10K ist ein Diaprojektor für KleinbildDias, der Dank seiner hohen Lichtstärke für
zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden kann,
für die "normale" Projektoren nicht mehr möglich
sind zum Beispiel:
!Großbildprojektionen bis zu 15 m Diagonale
!Projektion in hellen Räumen, wie z. B.
Konferenzräumen, Einkaufszentren oder
Museen
!3-D Projektionen mit Polarisationsfiltern
!Fassadenprojektionen
!Projektionen bei sonstigen Störeinflüssen, z.
B. Projektion auf Gaze, Realuntergründe oder
ähnliches
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg3.png)
Seite 3
Visual Communication
Inhalt
Bedienungsanleitung 1.1
Inhalt
Vorderansicht Seite 4
Rückseite Seite 5
Anwendung, Aufbau Seite 6
Versionen des SUPERNOVA 10K Seite 7
Belüftung Seite 8
Wartung und Pflege Seite 8
Schräglage Seite 9
Objektive Seite 10
Berechnung des Objektives Seite 10
Information zum Rundmagazin Seite 11
Auflegen des Magazins Seite 11
Abnehmen des Magazins Seite 12
No slide/ no light Seite 12
Lampenwechsel Seite 13 - 14
Lampenjustage Seite 15
Diarähmchen Seite 16
Diaproduktion und Labor Seite 16
Gebrauch von Multivisionssteuerungen Seite 17
Beschreibung der Funktion des digitalen Seite 18
Interfaces
RS 232 Seite 19
Fernbedienanschluss Remote Seite 19
DMX-Interface Seite 20
Umwandlung von Prozent in DMX-Werte Seite 21
Umwandlung von DMX-Werten in Prozent Seite 22
Software-Update Seite 23
Objektive Seite 24
ZubehörSeite 24
Beschreibung der Software Seite 26
Die Menüstruktur Seite 26 - 28
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg4.png)
Seite 4
Visual Communication
Bedienungsanleitung 1.1
Justiernase
für Magazin
Schrauben für
Griff und
Zusätze
Griff
Justierbarer
Fuss
Objektiv
Magazin
Projektor
Gehäuse
SUPERNOVA 10K
Front Seite
Justierbarer
Fuss
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg6.png)
Seite 6
Visual Communication
Um die hohe Lichtstärke zu erhalten
verfügt das Gerät über eine starke HTIEntladungslampe mit Netzteil und
entsprechender Kühlung für die Dias.
Zusätzlich befinden sich für die Modelle
SUPERNOVA 10K Digital und
SUPERNOVA 10K DMX mechanische
Überblendeinrichtungen mit digitaler
Steuerelektronik im Gerät. Diese
Einrichtungen sind für Überblendungen
notwendig, da die eingebaute HTIEntladungslampe nicht dimmbar ist.
Dank der hier verwendeten hoch
präzisen Steuerung werden die
Überblendungen so exzellent
ausgeführt, dass das menschliche
Auge keinerlei Unterschiede zu
Überblendungen feststellen kann, die
mit dimmbaren Lampen ausgeführt
werden.
Achten Sie darauf , dass der
SUPERNOVA 10K nur mit Erde
betrieben werden kann. VICOM
übernimmt keine Haftung bei
unsachgemäßer Handhabung oder für
Folgeschäden daraus.
Anwendung, Aufbau und
Funktionsprinzip
SUPERNOVA 10K ist ein lichtstarker
Diaprojektor, der ca. 10 bis 20 mal mehr
Licht projizieren kann, als ein
"normaler" Halogen Projektor.
Daher darf unter keinen Umständen
während des Betriebs in das Objektiv
gesehen werden.
SUPERNOVA 10K ist für extrem
langlebigen Einsatz und nach neuesten
Erkenntnissen der Technik gebaut.
Auf höchste Zuverlässigkeit im
praktischen Einsatz wurde bereits bei
der Konzeption und dem Bau größten
Wert gelegt.
Beim SUPERNOVA10K wurde in dieser
Geräteklasse zum allerersten mal ein
integriertes Gerätekonzept
angewendet. Dadurch verfügt der
Projektor über ein eigenständiges
professionell gestaltetes Gehäuse, das
ausschließlich komplett in Metall
gefertigt wird.
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg7.png)
Seite 7
Visual Communication
Versionen des SUPERNOVA 10K
SUPERNOVA 10K ist in 3 Versionen
erhältlich, um alle Anforderungen des
professionellen Marktes abdecken zu
können.
SUPERNOVA 10K Standard
Dieser Projektor ist für brillante
Einzelprojektionen konzipiert,
Überblendungen sind nicht möglich.
SUPERNOVA 10K Digital
Dieser Projektor ist für Einzel- oder
Überblendprojektionen geeignet. Bei
Verwendung eines
Überblendsteuergerätes erkennt der
SUPERNOVA 10K Digital automatisch
den Gerätetyp des Steuergerätes und
optimiert elektronisch die
Überblendcharakteristik.
Diese Computer gesteuerte
Überblendung sorgt dafür, dass Sie
keinen Unterschied zu
Überblendcharakteristik von
Halogenprojektoren feststellen werden.
SUPERNOVA 10K DMX
Der SUPERNOVA 10K DMX hat
dieselben Spezifikationen wie der obige
SUPERNOVA 10K Digital. Zusätzlich
verfügt dieses Gerät über ein DMXInterface, welches den Betrieb des
Projektors über DMX-512
Lichtsteuerpulte erlaubt. Von dort aus
können folgende Funktionen gesteuert
werden: Ein- Ausschalten, Helligkeit,
Überblendungen, Diaposition und
Fokus.
Inbetriebnahme und Abschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die dafür
vorgesehene Buchse. Auf dem Display
erscheint nun die Softwareversion des
Gerätes für ca. 5 Sekunden. Danach
befindet sich das Gerät im Stand-byModus, was dadurch angezeigt wird,
dass eine rote LED neben der On/ Off
Taste leuchtet. Drücken Sie nun den On/
Off Schalter für eine Sekunde. Danach
setzt sich das Gerät in Betrieb. Auf dem
Display erscheint nun die momentan
aktuelle Dia Nummer, die sich nach dem
Einschalten natürlich auf Null befindet
und für Sie die Angabe Slide und Fokus
mit dem Plus- und Minuszeichen, um
Ihnen anzuzeigen, wie Sie Dia und
Schärfe einstellen können. Drücken Sie
nun auf die dafür vorgesehenen Tasten
und bekommen Sie ein Gefühl für die
einfachen Funktionen des Diawechselns
bzw. Der Scharfein- stellung.
Nach dem Starten des Gerätes sollte die
Lampe mindestens für 5 Minuten
brennen, bevor Sie das Gerät wieder
ausschalten. Sollte diese Zeit nicht
eingehalten werden, verkürzt sich die
Lebensdauer der Lampe dramatisch. Wir
haben daher eine kleine
Ausschaltblockade in den Projektor
eingebaut. Das bedeutet, dass Sie das
Gerät binnen 5 Minuten nach der
Inbetriebnahme nicht ausschalten
können. Nochmals, es ist eine reine
Schutzfunktion für die Lampe und kein
Defekt im Gerät. Das Ausschalten
nehmen Sie bitte über die On/ Off Taste
vor. Drücken Sie eine Sekunde lang
diesen Schalter, die Lampe wird danach
erlöschen und das Gerät noch für ca. 3
Minuten im Nachkühlmodus weiter
laufen. Danach schaltet das Gerät
komplett ab. Beim Ausschalten läuft das
Gerät automatisch auf die Nullposition,
so dass Sie das Magazin in dieser
Stellung entnehmen können.
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg8.png)
Seite 8
Visual Communication
Belüftung
Zum Betrieb des Projektors und zur
Sicherheit der Dias ist eine gute
Ventilation erforderlich. Diese wird
erreicht, wenn der Projektor genügend
Frischluft erhält und wenn kein
Hindernis die seitliche Luftansaugfläche
und den hinteren Auslass behindern.
Bei stark temperierten Räumen und
Projektionskabinen ist eine Klimaanlage
zu empfehlen.
Wichtig: Bei den hier verwendeten
Lampen handelt es sich um
Entladungslampen, bei denen eine
Mindestbrenndauer von 5 Minuten zu
beachten sind. Sollte diese
Mindestbrenndauer nicht eingehalten
werden kann sich die Lebensdauer der
Lampen beträchtlich verkürzen.
Darüber hinaus gilt generell, je weniger
die Entladungslampen gezündet
werden, desto länger ist die Lebenszeit.
Wartung und Pflege
Bereits bei der Konzeption des
SUPERNOVA 10K wurde darauf
geachtet, dass das Gerät ohne großen
Wartungsaufwand viele Jahre
problemlos zu Ihrer Zufriedenheit
funktioniert. Hier einige Hinweise für die
Pflege und Wartung.
Ein Großteil der linken Projektorseite
wird benutzt um frische Luft
anzusaugen. Je nach Schmutz- und
Staubentwicklung in den genutzten
Räumlichkeiten kann der Luftfilter im
Lauf der Zeit verstopfen. Es wurde für
SUPERNOVA 10K ein Filtervlies
verwendet, das zur Reinigung lediglich
von außen mit einem Staubsauger
abgesaugt werden muss.
Um das optische System zu reinigen
muss der Gehäusedeckel entfernt
werden. Wir empfehlen daher diese
Aufgabe nur von geschultem
Servicepersonal vornehmen zu lassen.
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bg9.png)
Seite 9
Visual Communication
Schräglage
SUPERNOVA 10K ist mittels der
eingebauten Schraubfüße so
einstellbar, dass er nach oben oder
unten projizieren kann. Darüber hinaus
können Unterleghölzer verwendet
werden, um eine größere Schräglage zu
erhalten. Das Gerät kann auf diese
Weise bis 30 ° geneigt werden.
Allerdings sollten Sie darauf achten,
dass die Parallaxe durch Anwinkelung
der Leinwand entsprechend egalisiert
wird.
Bedienungsanleitung 1.1
30° Schräglage
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bga.png)
Seite 10
Visual Communication
Objektive
SUPERNOVA 10K verfügt über ein
Objektiv-Wechselsystem. Dies bietet
den Anwendern die Möglichkeit binnen
weniger Sekunden Objektive
verschiedener Brennweiten
auszutauschen. VICOM gibt für
SUPERNOVA 10K folgende Objektive
als Empfehlung.
Diese Liste repräsentiert die jeweils
besten Objektive mit den
entsprechenden Brennweiten,
individuell ausgemessen auf das
optische System des Projektors.
Alle Objektive sind mehrfach vergütet
und erzielen speziell mit der HTI-Lampe
hervorragende Ergebnisse bezüglich
Helligkeit, Kontrast und Ausleuchtung.
Die Objektivpalette wird ständig
erweitert. Bitte fragen Sie im konkreten
Bedarfsfall nach weiteren Brennweiten.
Berechnungsbeispiel für Objektive mit
Hilfe des Verhältnismaßes
Generell gibt dieses Maß das Verhältnis
zwischen Projektionsabstand und
Bildbreite an. Beim Objektiv 7,4:1 z. B.
bedeutet das, dass für einen Meter
Bildbreite der Projektor 7,4 m entfernt
stehen muss. Folglich muss für ein 2 m
breites Bild der Projektor auch das
Doppelte also 14,8 m entfernt sein.
Hier ein konkretes Beispiel:
Angenommen Sie wollen eine Bildbreite
von u m erreichen und Ihr
Projektionsabstand beträgt 37 m. Dazu
rechnen Sie:
Projektionsabstand : Bildbreite
(37:8)=4,625
d. h. Sie benötigen ein Objektiv mit dem
Verhältnis 4,6:1.
Gerne helfen wir Ihnen bei
Objektivberechnungen am Telefon
weiter. Bitte rufen Sie uns in konkreten
Fällen an.
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bgb.png)
Seite 11
Visual Communication
Generelle Informationen zum
Rundmagazin
SUPERNOVA 10 K verwendet
ausschließlich das Hasselblad
Rundmagazin. Es bietet professionellen
Anwendern einige unschlagbare
Vorteile gegenüber Stangenmagazinen,
z. B.:
!Das Magazin fasst 80 Dias
!Die Dias sind staubgeschützt
!Das Magazin ist "verschüttsicher",
selbst beim Herunterfallen
!Sehr einfach können
Endlosprojektionen durchgeführt
werden, denn nach dem Dia Nr. 80
folgt sofort wieder Dia Nr. 1
!Im Gegensatz zu
Stangenmagazinen fährt das
Magazin nicht ständig über das
Projektorgehäuse hinaus, so dass
vor und hinter dem Gerät
zusätzlicher Platz freigehalten
werden muss. Besonders ärgerlich
kann die Anwendung von Stangen
sein, wenn mit besonders
kurzbrennweitigen Objektiven
gearbeitet wird. Hier kann es
vorkommen, dass sich das
Stangenmagazin während des
Vorfahrens in den Projektionsstrahl
schiebt.
Auflegen des Magazins
Vor dem Auflegen des Magazins stellen
Sie sicher, dass die Unterseite des
Rundmagazins eingerastet ist. Dazu
nehmen Sie das Magazin in die Hand,
drehen es so, dass die Metallplatte
nach oben zeigt. Drehen Sie nun mit
der anderen Hand die Metallplatte so
lange, bis sie in der Nullposition
einrastet. Nun können Sie das Magazin
problemlos auf den Projektor auflegen,
so dass die Nullposition in die dafür
vorgesehene Kerbe passt.
Bedienungsanleitung 1.1
![](/html/86/8665/8665de7cae9adc0a9c7dc79d86f552ac2606564d5584e078ebc9d694e9e62e3f/bgc.png)
Seite 12
Visual Communication
Abnehmen des Magazins
Beim Ausschalten des SUPERNOVA
Projektors fährt das Gerät automatisch
auf die Null-Position und kann somit
leicht entnommen werden. Das
Magazin kann ausschließlich in der
Nullposition vom Gerät genommen
werden. Bei allen anderen Positionen
verbietet es der eigens dafür
vorgesehene Mechanismus. Sollte es
dennoch einmal passieren, dass das
Gerät sich nicht in der Nullposition
befindet (z. B. nach einem Stromausfall)
können Sie den
Entriegelungsmechanismus benutzen.
Dabei greifen Sie in die Mitte des
aufgelegten Magazins. Im Zentrum
sehen Sie den
Verriegelungsmechanismus und eine
kleine nach oben ragende Säule. Diese
bewegen Sie vorsichtig auf die Seite.
Sie können dabei sehen, dass sich eine
Metallzunge gleichzeitig Richtung
Mittelpunkt bewegt. In dieser Position
können Sie nun das Magazin
entnehmen. Im Diaschacht befindet
sich nun allerdings noch Ihr zuletzt
projiziertes Dia. Dies entnehmen Sie
bitte mit der Hand und setzten es in das
Magazin und sorgen dafür, dass die
Metallplatte des Magazins wieder
eingerastet wird, wie wir es bereits auf
Seite 11 beschrieben haben.
No slide/ no light
Wenn sich im Magazinschacht kein Dia
befindet, ist es sehr störend, wenn die
weiße Fläche (eben ohne Dia) an die
Leinwand projiziert wird.
Deshalb ist im SUPERNOVA 10K eine
Lichtschranke eingebaut, die zunächst
überprüft, ob sich ein Rähmchen im
Schacht befindet, bevor das
Prokjektionslicht freigegeben wird.
Bedienungsanleitung 1.1