Vestamatic Rollmat Plus V3.1, Rollmat Plus G/S V3.1 Installation And Operating Instructions Manual

Sicherheitshinweise
· Die Steuerung ist sofort auf Beschädigungen zu prüfen, im Falle der Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Sollte ein Transportschaden vorliegen, so ist unverzüglich der Lieferant zu informieren.
· Beachten Sie, dass die Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 zum Betrieb eine Betriebsspannung von 230 VW,
50 Hz benötigt. Beauftragen Sie mit der Installation und der Einstellung der DIP-Schalter auf der Geräterückseite bitte einen Elektrofachbetrieb.
· Die Steuerung ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderun­gen oder Modifikationen dürfen nicht vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
· Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet ist, so ist diese unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Dasselbe gilt, w enn Arbeiten an den Fenstern oder Rolladen durchgeführt werden, an welchen diese Steuerung betrieben wird.
D
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and Operating Instructions
RollmatPlusV3.1
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 1
Kurzinformation/Short description
Detaillierte Angaben und Programmierhinweise finden Sie auf den folgenden Seiten. Please find details and programming instructions on the following pages.
A
Reset-Taste
B
Sommer-/Winterzeit
C
Tageszeit
D
Auffahrzeit
E
Abfahrzeit
A
Reset button
B
Summer/winter time
C
Current time
D
Up time
E
Down time
Nach erfolgter Installation die Abdeckhaube durch leichtes Ziehen entfernen und Reset­Taste drücken. Dadurch werden die werks­seitig voreingestellten Zeiten aktiviert.
Entspricht die momentane Einstellung nicht der aktuellen Zeit, aktualisieren Sie diese durch Drücken der S/W-Taste. Die gewählte Einstellung erscheint im Display und die Tageszeit ändert sich um eine Stunde.
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Uhr-Taste drücken Rschneller Vorlauf Uhr-Taste tippen Rlangsamer Vorlauf
oder
1. Uhr-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken Lschneller Rücklauf Stell-Taste tippen Llangsamer Rücklauf
Wichtig: Wahlschalter auf (A) stellen
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Auf-Taste drücken Rschneller Vorlauf Auf-Taste tippen Rlangsamer Vorlauf
oder
1. Auf-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken Lschneller Rücklauf Stell-Taste tippen L langsamer Rücklauf
Wichtig: Wahlschalter auf
(A)
stellen
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Ab-Taste drücken Rschneller Vorlauf Ab-Taste tippen Rlangsamer Vorlauf
oder
1. Ab-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken Lschneller Rücklauf Stell-Taste tippen L langsamer Rücklauf
After having completed the installation, care­fully pull to remove the cover cap and press the reset button. This will activate the times preset by the manufacturer.
If the manufacturer setting does not correspond to the correct current time, update the setting to the current time by pressing the summer/ winter button. The display will indicate the selected time and the time will be changed by one hour.
1. Keep the set button pressed
2. Press the time button Rfast forward Tap the time button Rslow forward
or
1. Keep the time button pressed
2. Press the set button Lfast reverse Tap the set button Lslow reverse
Important: Set the selector switch to (A)
1. Keep the set button pressed
2. Press the up button Rfast forward Tap the up button Rslow forward
or
1. Keep the up button pressed
2. Press the set button Lfast reverse Tap the set button Lslow reverse
Important: Set the selector switch to (A)
1. Keep the set button pressed
2. Press the down button Rfast forward Tap the down button Rslow forward
or
1. Keep the down button pressed
2. Press the set button Lfast reverse Tap the set button Lslow reverse
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 3
Inhalt
Einleitung Allgemeines Seite 5
Hand-Steuerung Seite 6 Automatik-Steuerung Seite 7
Programmierung Allgemeines Seite 8 der Grund- Sommer-/Winterzeit Seite 9 funktionen Tageszeit (aktuelle Uhrzeit) Seite 10
Hinweis Seite 11 Auffahrzeit Seite 12 Abfahrzeit Seite 13 Zufallsgenerator Seite 14
Programmierung Wochen-Funktion Seite 15 der Sonder- Astro-Funktion / Fahrzeitkorrektur Seite 16 – 19 funktionen Astro-Funktion – Einstellung BRD Seite 20
Astro-Funktion – Einstellung Europa Seite 21 Wende-Funktion Seite 22 Beispiel Einstellung DIP-Schalter Seite 23
Inhalt
Fehlersuchanleitung Seite 24
Installation Hinweise für den Elektrofachbetrieb Seite 25 – 26
Montageanleitung / Technische Daten Seite 27
Anschlussplan Seite 28
Anschlussbild Seite 29 Übersicht Bedienungselemente Seite 30
- 4 -
D
- 3 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 5
Einleitung Hand-Steuerung
Die Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 verfügt über einen Wahlschalter, der die Auswahl Hand-Steuerung (H) oder Automatik-Steuerung (A) regelt.
Um die Hand-Steuerung zu aktivieren, Wahlschalter auf (H) stellen (ganz nach rechts schieben bis zum „Klick“).
Alle Automatik-Funktionen sind somit außer Kraft gesetzt.Wird die Auf-Taste bzw. Ab-Taste gedrückt, fährt der Rolladen hoch bzw.runter.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
· fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Ab-Taste,
· fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auf-Taste.
Ein weiteres Hoch- bzw. Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken der Auf-Taste bzw. Ab-Taste möglich. Das garantiert eine exakte Positionierung des Rolladens.
- 6 -
D
Allgemeines Einleitung
Der Kauf der Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 war eine gute Entscheidung. Sie haben damit ein hochwer tiges Produkt erworben. Es verfügt über eine Vielzahl sinnvoller Pro­grammiermöglichkeiten und wird nach höchsten Qualitätsanfor­derungen hergestellt. Das garantier t Ihnen eine optimale Aus­nutzung und hohe Zuverlässigkeit.Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und lesen diese Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb­nahme. Wir haben uns bemüht, die Programmieranweisungen so verständlich wie möglich zu gestalten.
Der Lieferumfang der Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 besteht aus:
1. Abdeckhaube
2. Grundgehäuse Im Falle eines Stromausfalls beginnt das gesamte Display zu
blinken.Die zuvor programmierten Zeiten bleiben dennoch meh­rere Jahre gespeichert. Sie können die von Ihnen programmierten Zeiten oder andere Funktionen in einem Schnelllauf überprüfen. Drücken Sie für die Aktivierung des Schnelllaufs die Uhr- und Tag-Taste für 3 Sekunden gemeinsam. Die Uhr-Funktion läuft dann um den Faktor 60 schneller. Um den Schnelllauf zu beenden drücken Sie kurz die Uhr- und Tag-Taste nochmals gemeinsam.
- 5 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 7
Automatik-Steuerung Einleitung
Um die Automatik-Steuerungzu aktivieren, Wahlschalter auf (A) stellen (ganz nach links schieben bis zum „Klick“). Die Automatik-Steuerung ist somit aktiviert. Der Rolladen fährt nun zu den jeweilig programmierten Zeiten hoch und runter.Es ist aber auch weiterhin möglich, den Rolladen außerhalb der programmierten Zeiten durch Drücken der Auf-Taste bzw. Ab- Taste hoch bzw. runter zu fahren (der Programmablauf wird dadurch nicht gestört). Wird die Auf-Taste bzw. Ab-Taste gedrückt, fährt der Rolladen hoch bzw.runter.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
· fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Ab-Taste,
· fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auf-Taste.
Ein weiteres Hoch- bzw. Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken der Auf-Taste bzw. Ab-Taste möglich. Die Automatik kann auch für längere Zeit unterbrochen werden. Hierzu genügt es, den Wahlschalter auf Hand-Steuerung (H) zu stellen. Nach Rückstellung auf Automatik-Steuerung wird dann der letzte Befehl ausgeführt, den die Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 in Automatik-Stellung ausgeführt hätte. Das Gleiche geschieht bei Wiedereinschaltung des Stromes nach einem Netzausfall.
Grundfunktionen Allgemeines
Nachdem die fachgerechte Installation beendet ist (Hinweise dazu auf den Seiten 25 bis 28), können Sie mit der Programmierung beginnen.
Wichtig: Beachten Sie bitte, dass sich die Rolladensteuerung
Vestamatic Rollmat Plus V3.1 bei Netzausfall nicht programmieren lässt.
Entfernen Sie zuvor durch leichtes Ziehen die Abdeckhaube und drück e n Sie die Reset-Taste.Nehmen Sie dazu einen Kugel­schreiber oder etwas in ähnlicher Form. Das Drücken der Reset-Taste bewirkt, dass die werksseitig vor­programmierten Zeiten aktiviert werden.
· Aktuelle Tageszeit – 0ß8:0ß0 Uhr
· Auffahrzeit – 0ß6:0ß0 Uhr
· Abfahrzeit – 2ß0:0ß0 Uhr
Auf den nächsten Seiten wird beschrieben, wie Sie diese Zeiten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einstellen können.
- 8 -
D
- 7 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 9
Sommer-/Winterzeit Grundfunktionen
Im Display sehen Sie, welche Zeit eingestellt ist. Das (S) oben links im Display steht für Sommerzeit.
(0S9:0ß0)
Das (W) oben rechts im Display steht für Winterzeit.
(0ß8:0W0)
Entspricht die momentane Einstellung nicht der aktuellen Zeit, können Sie diese einfach durch Drücken der S/W-Taste aktuali- sieren.Die gewählte Einstellung erscheint dann sofort im Display und die Tageszeit ändert sich entsprechend um eine Stunde.
Grundfunktionen Tageszeit
Zur Einstellung der aktuellen Tageszeit bedienen Sie sich der Tastenkombination aus Stell-Taste und Uhr-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach: A. Uhr-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen V orlauf
der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Uhr-Taste erzeugt einen
langsamen
Vorlauf
der Tageszeit.
oder
2. Zuerst die Uhr-Taste drücken (gedrückt halten), danach: A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen Rücklauf
der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Tageszeit.
- 10 -
D
- 9 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 11
Hinweis Grundfunktionen
Ausgeliefert wird die Rolladensteuerung Vestamatic Rollmat Plus V3.1 mit einer werksseitigen Einstellung folgender Auf- bzw.
Abfahrzeiten (Tag-Funktion ist aktiv):
· Tägliche Auffahrzeit – 0ß6:0ß0 Uhr
· Tägliche Abfahrzeit – 2ß0:0ß0 Uhr
Die werksseitige DIP-Schaltereinstellung entnehmen Sie bitte den Tabellen auf Seite 20 und Seite 23.
Wichtig: Für die nächsten Programmierschritte ist es wichtig,
dass der Wahlschalter „Automatik-/Hand-Steuerung“ auf Automatik-Steuerung (A) steht. Überprüfen Sie die momentane Einstellung. Steht der Wahlschalter nicht auf (A), korrigieren Sie die Einstel­lung. Dazu schieben Sie den Wahlschalter bis zum „Klick“ ganz nach links.
Grundfunktionen Auffahrzeit
Zur Einstellung der Auffahrzeit bedienen Sie sich der Tasten­kombination aus Stell-Taste und Auf-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach: A. Auf-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen V orlauf
der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Auf-Taste erz eugt einen
langsamen
Vorlauf
der Auffahrzeit.
oder
2. Zuerst die Auf-Taste dr ücken (gedrückt halten), danach: A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen Rücklauf
der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Auffahrzeit.
I
m Display können Sie den eingestellten W ert ablesen.Wird die zur Programmierung notwendige Tastenkombination nicht mehr betä­tigt, schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um. Zur Überprüfung des eingestellten Wertes genügt ein kurzes Drücken der Auf-Taste. Im Display erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Auffahrzeit.Nach ca. 2 Sekunden schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
- 11 -
D
- 12 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 13
Abfahrzeit Grundfunktionen
Zur Einstellung der Abfahrzeit bedienen Sie sich der Tastenkom­bination aus Stell-Taste und Ab-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach: A. Ab-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen V orlauf
der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Ab-Taste erzeugt einen
langsamen
Vorlauf
der Abfahrzeit.
oder
2. Zuerst die Ab-Taste drücken (gedrückt halten), danach: A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen Rücklauf
der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Abfahrzeit.
I
m Display können Sie den eingestellten W ert ablesen.Wird die zur Programmierung notwendige Tastenkombination nicht mehr betä­tigt, schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um. Zur Überprüfung des eingestellten Wertes genügt ein kurzes Drücken der Ab-Taste. Im Display erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Abfahrzeit.Nach ca. 2 Sekunden schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
Grundfunktionen Zufallsgenerator
Der Zufallsgenerator erzeugt eine sogenannte Zufallszeit. Sie bewirkt, dass der Rolladen mit einer Abweichung von bis zu +/-15 Minuten von den zuvor programmierten Zeiten(*) hoch­bzw.runterfährt. Das „unregelmäßige“ Hoch- und Runterfahren des Rolladens vermittelt den Eindruck eines bewohnten Hauses und bietet somit einen zusätzlichen Schutz bei längerer Abwesenheit. Um den Zufallsgenerator zu aktivieren, drücken Sie einfach die Zufall-Taste.
Im Display erscheint jetzt rechts oben ein (Z).
(0ß8:0ß0Z
Hinweis: Der Zufallsgenerator setzt die ggf. eingestellte Wende-
Funktion (siehe Seite 22) außer Kraft.
Zum Deaktivieren des Zufallsgenerators drücken Sie bitte erneut die Zufall-Taste. Jetzt ist der Zufallsgenerator wieder ausge­schaltet, das (Z) im Display erlischt und der Rolladen fährt dann wieder exakt zu den von Ihnen programmierten Zeiten hoch und runter.
(*)Anmerkung: Bei Aktivierung der Astro-Funktion +/-15 Minu-
ten von der sich dort ergebenden Zeit.
- 14 -
D
- 13 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 15
Wochen-Funktion Sonderfunktionen
Die Wochen-Funktion ermöglicht es Ihnen, für jeden Tag der Woche eine andere Auf- bzw. Abfahrzeit zu programmieren. Um die Wochen-Funktion zu aktivieren, müssen die DIP-Schalter auf dem Grundgehäuse gemäß Tabelle (siehe Seite 23) einge­stellt werden.
Folgende Zeiten sind in dieser Betriebsart werksseitig vorein­gestellt:
· Auffahrzeit Montag bis Freitag – 0ß6:0ß0 Uhr
· Abfahrzeit Montag bis Freitag – 2ß0:0ß0 Uhr
· Samstag / Sonntag – keine Zeit voreingestellt.
Sollten andere Auf- bzw. Ab­fahrzeiten gewünscht werden, gehen Sie wie folgt vor:
(QS8:0ß0)
Drücken Sie die Tag-T aste. Im Display erscheint nach jedem Drücken ein neuer Wochentag.
(0w8:0ß0)
… u.s.w.
Um für den Tag, der gerade im Display angezeigt wird, die Auf­und Abfahrzeit zu programmieren, verfahren Sie wie bereits auf den Seiten 12 und 13 beschrieben.
Sonderfunktionen Astro-Funktion
Die Astro-Funktion ist im Prinzip ein elektronischer Kalender.In Abhängigkeit aller gespeicherten Sonnenauf- und Sonnenunter­gangszeiten wird so – unter Berücksichtigung der geographischen Lage Ihres Wohnortes – automatisch eine Fahrzeitkorrektur durchgeführt. Grundlage der Fahrzeitkorrektur sind die zuvor von Ihnen eingestellten Auf- und Abfahrzeiten. Erläuterungen zur Programmierung der Astro-Funktion finden Sie ab Seite 18.
Beispiel:
Sie haben die Astro-Funktion aktiviert und zuvor folgende Auf­bzw. Abfahrzeiten gemäß Anleitung (Seiten 12 und 13) pro­grammiert:
Auffahrzeit –
0ß6:3ß0
Uhr (½ Std. vor Sonnenaufgangszeit,
gemäß Diagramm Seite 19)
Abfahrzeit –
1ß9:3ß0
Uhr (½ Std. vor Sonnenuntergangszeit,
gemäß Diagramm Seite 19)
Die aktuelle Kalenderwoche sei KW 14.
In unserem Beispiel fährt der Rolladen nicht, wie programmiert, um 6§= Uhr hoch, sondern zum Sonnenaufgang um ca. 7== Uhr. Am Abend fährt der Rolladen zur programmierten Zeit um 19§= Uhr runter.
- 16 -
D
- 15 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 17
Astro-Funktion Sonderfunktionen
Merke:
Liegt die programmierte Auffahrzeit vor der Sonnenaufgangs­zeit, fährt der Rolladen zur Sonnenaufgangszeit hoch.
Liegt die programmierte Auffahrzeit nach der Sonnenaufgangs­zeit, fährt der Rolladen zur programmierten Auffahrzeit hoch.
Liegt die programmierte Abfahrzeit nach der Sonnenuntergangs­zeit, fährt der Rolladen zur Sonnenuntergangszeit runter.
Liegt die programmierte Abfahrzeit vor der Sonnenuntergangs­zeit, fährt der Rolladen zur programmierten Abfahrzeit runter.
Wichtig: Die Aktivierung der Astro-Funktion setzt automatisch
die Wochen-Funktion außer Kraft.
Sonderfunktionen Astro-Funktion
Aktivierung der Astro-Funktion und Einstellung der aktuellen Kalenderwoche erfolgen in einem Programmierschritt.
Drücken Sie zuerst die Stell-Taste (gedrückt halten) und danach 2 x die Tag-Taste.
Im Display sollte jetzt folgendes erscheinen:
(ßßßß0ß1A
Stellen Sie jetzt die aktuelle Kalenderwoche ein. Drücken Sie dazu die Tag-Taste (Stell-Taste weiterhin gedrückt halten). Jedes weitere Drücken der Tag-Taste bewirkt ein Hoch­zählen um eine Woche. Haben Sie die aktuelle Kalenderwoche eingestellt und beide Tasten losgelassen, ist die Astro-Funktion aktiviert. Das Display schaltet wieder auf die aktuelle Uhrzeit um.Das (A) oben rechts bleibt weiterhin sichtbar. Zum Deaktivieren der Astro-Funktion drücken Sie die Tag-Taste (Stell-Taste weiterhin gedrückt halten) so oft, bis im Display „0ß0 “ erscheint.
Hinweis: Um ein optimales Arbeiten der Astro-Funktion zu er-
zielen, muss über die DIP-Schalter die geographische Lage Ihres Wohnortes eingestellt werden (siehe Tabelle Seite 20 und Seite 21).
- 18 -
D
- 17 -
D
83101211 F1.qxd 24.09.01 16:42 Seite 19
Loading...
+ 22 hidden pages