Vestamatic DZ-Plus R Installation And Operating Instructions Manual

D
Sicherheitshinweise
· Beachten Sie, dass die Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ zum Betrieb eine Betriebsspannung von 230 VW, 50 Hz be-
nötigt. Beauftragen Sie mit der Installation bitte einen Elektrofach­betrieb.
· Die Steuerung ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen oder Modifikationen dürfen nicht vorgenommen werden.
· Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der Steuerung oder des Rolladens nicht mehr möglich ist, so ist die Rolladen­steuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Dasselbe gilt, wenn Arbeiten an der Rollade durchgeführt werden, an welcher die Steuerung betrieben wird.
- 2 -
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
DZ-Plus „R“
DZ-Plus “R”
83200211 F1.qxd 25.09.01 15:54 Seite 1
Inhalt
Sicherheitshinweise Seite 2 Einleitung Seite 4 Funktionsbeschreibung Seite 5 Tastbetrieb Seite 6 Hinweise für den Elektrofachbetrieb Seite 7 Montageanleitung Seite 8 Anschlussplan Seite 9 Anschlussbild Seite 10 Anwendung und Kabelverlegeplan Seite 11 Technische Daten und Maßbilder Seite 12
Einleitung
Der Kauf der Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ war eine gute Entscheidung.Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erwor­ben, das über eine Vielzahl sinnvoller Funktionen verfügt und nach höchsten Qualitätsanforderungen hergestellt wird. Um eine optimale Nutzung und Zuverlässigkeit zu garantieren, lesen Sie diese Bedie­nungsanleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Der Lieferumfang der Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ besteht aus:
1. Abdeckhaube
2. Grundgehäuse
3. Tragrahmen Grundgehäuse
Sofort nach dem Auspacken sollte die Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ auf mechanische Schäden untersucht werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren.
Die Steuerung darf bei Beschädigung nicht in Betrieb genommen werden!
- 4 -D- 3 - D
83200211 F1.qxd 25.09.01 15:54 Seite 3
Tastbetrieb
Durch kurzes Betätigen der Auf- bzw .Ab-Taste läuft der Antrieb in die gewünschte Richtung.
Um den Antrieb vor Erreichen der Endstellung zu stoppen wird kurz die Gegentaste gedrückt.
Hand-/Automatikschalter
In Stellung (H) (Hand) kann nur an der Rolladensteuerung
Vestamatic DZ-Plus „R“ ein Auf- oder Abfahrbef ehl gegeben werden. In Stellung (A) (Automatik) werden sowohl die Befehle der Rolladen-
steuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ als auch alle Befehle des Zen­traltasters ausgeführt.
Solange jedoch ein Fahrbefehl des Zentraltasters ansteht, kann kein Einzelbefehl über die Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ ausgeführt werden.
Die Dauer des Fahrbefehls der Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ ist werksseitig auf 120 Sekunden eingestellt.
- 6 -D
Funktionsbeschreibung
Jede Steuerung kann sowohl über die internen Tasten „Ausfahren“ (q) und „Einfahren“ (Q), als auch – wenn mehrere Rolladensteuerungen Vestamatic DZ-Plus „R“ im Einsatz sind – über einen externen Zentraltaster betätigt werden.
Als Taster können beliebige Fabrikate und Ausführungen verwendet werden, jedoch dürfen diese Taster keine Raststellung haben.
An Stelle eines Zentraltasters kann auch eine Vestamatic,,, Schaltuhr, z.B.Rolltec Plus potentialfrei 3 Sekunden eingesetzt werden.
An einen Zentraltaster bzw. einer Vestamatic Schaltuhr können beliebig viele Rolladensteuerungen Vestamatic DZ-Plus „R“ ange- schlossen werden.
- 5 - D
83200211 F1.qxd 25.09.01 15:54 Seite 5
Hinweise für den Elektrofachbetrieb
Einbau und Inbetriebnahme:
1. Die Abdeckhaube der Rolladensteuerung Vestamatic DZ-Plus „R“ lässt sich durch leichtes Ziehen abnehmen.
2. Lösen Sie die Schrauben und trennen Sie den Tragrahmen vom Gehäuse.
3. Montieren Sie den Tragrahmen. Es sind diverse Bohrungen sowohl für unterschiedliche Schalter­dosen als auch für den Wandaufbau vorhanden. Für den Wandaufbau ist eine spezielle Aufputzdose lieferbar.
4. Nehmen Sie die Verdrahtung gemäß Anschlussplan vor.
Achtung: Beim Anschluss sind die geltenden VDE-Bestim-
mungen, insbesondere DIN VDE 0100/0700 sowie die geltenden Vorschriften der örtlichen EVU und UVV zu beachten.
5. Drücken Sie das Grundgehäuse vorsichtig in den Tragrahmen (Kabelquetschungen vermeiden) und ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Hinweis: Eine parallele Ansteuerung mehrerer Antriebe lässt sich nur
mittels Trennrelais oder Gruppensteuergeräten realisieren.
- 7 - D
Montageanleitung
Der zum Lieferumfang gehörende Tragrahmen muss in jedem Fall montiert werden!
Passende Abdeckrahmen der Marke Jung „TopLine“, alpinweiß sind in folgenden Ausführungen lieferbar:
Kombinationsrahmen 1-fach, Artikel-Nr. 01400101 Kombinationsrahmen 2-fach, Artikel-Nr. 01400102 Kombinationsrahmen 3-fach, Artikel-Nr. 01400103 Kombinationsrahmen 4-fach, Artikel-Nr. 01400104 Kombinationsrahmen 5-fach, Artikel-Nr. 01400105
Zur Aufputzmontage verwenden Sie bitte unsere Aufputzdose, Artikel-Nr. 01030750
Zur Ansteuerung von 2 Antrieben empfehlen wir unsere Trennrelais: Trennrelais TR2, Art.-Nr. 010540 Trennrelais TR2A, Art.-Nr. 010541
- 8 -D
83200211 F1.qxd 25.09.01 15:54 Seite 7
Loading...
+ 8 hidden pages