Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und ist bei jeder Produkts auszuhändigen.
Version: A, 2015-02
Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten.
Kein Teil der Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne
schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
Zuerst möchten wir uns für das Vertrauen bedanken, das Sie in uns gesetzt haben, indem
Sie sich für einen unserer Transportrollstühle entschieden haben.
Die Vermeiren-Transportrollstühle sind das Ergebnis langjähriger Forschung und Erfahrung.
Bei der Entwicklung achten wir besonders auf die Benutzerfreundlichkeit und die
Wartungsfreundlichkeit unserer Stühle.
Die zu erwartende Lebensdauer Ihres Transportrollstühle hängt im Wesentlichen von der
Wartung und Pflege ab, die für die Transportrollstühle aufgewendet wird.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Benutzung Ihres
Transportrollstühle vertraut zu machen.
Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweises bildet einen
wesentlichen Teil der Gewährleistungsbedingungen.
Diese Bedienungsanleitung spiegelt die neuesten Produktentwicklungen wider. Das
Unternehmen Vermeiren behält sich jedoch das Recht vor, Änderungen vorzunehmen.
Dabei besteht keine Verpflichtung, die früher ausgelieferten Modelle anzupassen oder zu
ersetzen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Seite2
Page 5
Bobby
2015-02
1 Produkt beschreibung
1.1 Verwendungszweck
Der Transportrollstuhl ist für gehbehinderte Menschen vorgesehen.
Dieses Transportrollstuhl ist für die Verwendung durch eine Person ausgelegt.
Der Transportrollstuhl kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Der Transportrollstuhl muss von einem Helfer geschoben werden.
Die Vielfalt an Ausstattungs- und Zubehörvarianten sowie die modulare Bauweise erlauben
die Nutzung durch ältere Menschen.
Bei der individuellen Versorgung sind außerdem:
Körpergröße und -gewicht (max. 115 kg)
Körperlicher und geistiger Zustand
Wohnverhältnisse
Umgebung
zu beachten.
Ihr Stuhl darf nur auf Flächen verwendet werden, auf denen alle vier Räder den Boden
berühren und ausreichend Kontakt vorhanden ist, um die Räder gleichmäßig anzutreiben.
Die Verwendung des Transportrollstühle auf unebenen Flächen (Pflastersteinen usw.),
Abhängen, Kurven sowie das Umfahren von Hindernissen (Bordsteinen usw.) muss geübt
werden.
Der Transportrollstuhl darf nicht als Leiter oder als Transportmittel für schwere oder heiße
Objekte verwendet werden.
Wird der Lifter auf Matten, Auslegeware oder Teppichböden verwendet, könnten diese
Bodenbeläge beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren genehmigtes Zubehör.
Für Schäden durch nicht oder mangelhaft durchgeführte Wartung oder durch
Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweise bildet einen wesentlichen
Teil der Garantiebedingungen.
Seite3
Page 6
Bobby
V
V
A
A
2015-02
1.2 Technische Daten
Die im Folgenden aufgeführten technischen Daten gelten für einen Transportrollstuhl in der
Standardkonfiguration. Wurden eine Fußauflagen und/oder eine Armlehnen oder anderes
Zubehör montiert, ändern sich die in der Tabelle aufgeführten Werte.
Hersteller
Adresse
Typ Transportrollstuhl
Modell Bobby
Max. zulässiges Gewicht des Rollstuhlfahrers115 kg
Beschreibung
Effektive Sitzbreite
Gesamtbreite (abhängig von der Sitzbreite)
Breite zusammengeklappt
Beschreibung
Gesamtlänge mit Beinstützen
Länge zusammengeklappt (ohne Fußauflage)
Gesamthöhe
Höhe zusammengeklappt
Gesamtgewicht
Gewicht des schwersten Teils
Gewichte von Teilen, die demontierbar oder abnehmbar
sind
Der Transportrollstuhl entspricht den Anforderungen der folgenden Normen:
ISO 7176-8: Anforderungen und Prüfungen für statische Festigkeit, Stoßfestigkeit und
Dauerfestigkeit.
ISO 7176-16: Beständigkeit gegen Entzündung von gepolsterten Teilen
Für den Bobby ist das folgende Zubehör erhältlich:
Vorderer Beckengurt (B20) zur Befestigung über das Rückenlehnenrohr
1.5 Zeichenerklärung
Max. zulässiges Gewicht
Innen- und Außenbereich
Maximale, sichere Steigung
CE-Konformität
Typenbezeichnung
Nicht zur Verwendung als Sitz in einem Motorfahrzeug geeignet
Seite5
Page 8
Bobby
2015-02
1.6 Für Ihre Sicherheit
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände und/oder Körperteile in die Antriebsräder
L
hineinragen, da sonst Verletzungen und/oder Beschädigungen an Ihrem
Transportrollstuhl auftreten können.
L Vor dem Ein-/Aussteigen in den/aus dem Transportrollstuhl sind die Feststellbremsen zu
betätigen.
L Steigen Sie beim Ein-/Aussteigen in den/aus dem Transportrollstuhl nicht auf die
Fußplatten. Diese sind vorher nach oben zu klappen oder die ganze Fußauflagen nach
außen abzuschwenken.
L Erforschen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des
Transportrollstuhles, zum Beispiel auf Gefällestrecken, Steigungen, seitlichen
Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen.
L Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter dem
Transportrollstuhl liegen) darauf, dass Sie sich nicht zu weit aus dem Rollstuhl lehnen,
da durch Schwerpunktverlagerung eine Kippgefahr besteht.
L Bei Durchfahrten von Türen, Bögen usw. muss seitlich ausreichend Platz vorhanden
sein, da sonst Quetschgefahr für Ihre Hände/Arme besteht und Schäden am
Transportrollstuhl entstehen.
L Setzen Sie Ihren Transportrollstuhl nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein
ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante, Türzarge usw.) oder
Herunterspringen von Absätzen. Für Schäden, die durch Kollision, Überlast oder
andere, nicht bestimmungsgemäße Nutzung entstehen, haftet der Hersteller nicht.
L Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind dafür
Einrichtungen, wie z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, sind diese zu nutzen.
L Sie unterliegen bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr der
Straßenverkehrsordnung.
L Wie auch beim Führen anderer Fahrzeuge sollten Sie mit Ihrem Transportrollstuhl nicht
unter Alkoholeinfluss oder Medikamenteneinwirkung stehen. Dies gilt auch für Fahrten
in Innenräumen.
L Stellen Sie Ihr Fahrverhalten bei Fahrten außerhalb der Wohnung auf die gegebenen
Witterungs- und Straßenverhältnisse ein.
L Zum Transport des Transportrollstuhles diesen nie an beweglichen Teilen (Fußauflagen
etc.) fassen, sondern nur an festen Rahmenteilen.
L Tragen Sie zum "Besser-Gesehen-Werden" im Dunkeln möglichst helle Kleidung oder
Kleidung mit Reflektoren und achten Sie darauf, dass die seitlich und rückwärtig am
Transportrollstuhl angebrachten Reflektoren gut sichtbar sind.
L Achten sie darauf, dass die maximale Belastung (115 kg) nicht überschritten wird.
2 Verwendung
In diesem Kapitel wird die tägliche Verwendung beschrieben. Diese Anweisungen richten
sich an den Benutzer und den Fachhändler.
Die Transportrollstuhl wird Ihnen vollständig aufgebaut von Ihrem Fachhändler geliefert.
Anweisungen für den Fachhändler, wie der Transportrollstuhl zusammengebaut und
eingerichtet wird, befinden sich in § 3.
Seite6
Page 9
Bobby
2015-02
2.1 Transportieren des Transportrollstuhls
Am besten lässt sich der Tranportrollstuhl transportieren, indem er mithilfe der Räder
geschoben wird.
Falls dies nicht möglich ist, fassen Sie den Rahmen vorne und an den Griffen fest an.
Tragen Sie den Transportrollstuhl nicht an den Fußauflagen oder Armstützen bzw. an den
Rädern.
Sie können den Transportrollstuhl auch an
den Handgriffen
zunächst die Fußauflagen und klappen Sie
den Transportrollstuhl zusammen. Jetzt
können Sie die Handgriffe
Seiten nutzen und den Transportrollstuhl an
den gewünschten Ort tragen.
tragen. Entfernen Sie
an beiden
2.2 Auseinanderklappen des
Transportrollstuhls
VORSICHT: Klemmgefahr – Halten
L
Sie Ihre Finger fern von sich
bewegenden Teilen des
Transportrollstuhls.
1. Stellen Sie sich auf die Rückseite des
Transportrollstuhls.
2. Klappen Sie die Rückenlehne hoch
(siehe § 2.5).
3. Nutzen Sie die Schiebegriffe, um den
Transportrollstuhl so weit wie möglich zu
öffnen.
4. Stellen Sie sich auf die Vorderseite des
Transportrollstuhls.
5. Drücken Sie die beiden Holme, an
denen der Sitz befestigt ist, weiter nach
unten.
2.3 Zusammenklappen des Transportrollstuhls
VORSICHT: Klemmgefahr! Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen die
L
Transportrollstuhlkomponenten (Zonen mit Einklemmgefahr
1. Klappen Sie die Fußplatten hoch oder nehmen Sie die Fußauflagen ab (siehe § 2.4).
2. Klappen Sie die Rücken ein. (siehe § 2.5).
3. Fassen Sie den Sitz an der Vorder- und Hinterseite an, und ziehen Sie ihn nach
oben.
Seite7
: Schere) gelangen.
Page 10
Bobby
2015-02
2.4 An- oder Abbauen der Fußauflagen
WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass die Fußauflagen vor
L
Gebrauch des Rollstuhls fest arretiert sind.
L VORSICHT: Quetschgefahr – Halten Sie Objekte und Personen vom
Schwenkbereich der Fußauflagen fern.
Die Fußplatte wird wie folgt montiert:
1. Halten Sie die Fußauflage seitlich an die
Außenseite des Rollstuhlrahmens und
stecken Sie den Zapfen
Rahmen.
2. Drehen Sie sie Beinstützen nach innen
bis diese einrasten.
3. Drücken Sie die Fußplatte nach unten.
So bauen Sie die Fußauflagen ab:
1. Ziehen Sie am Hebel
2. Schwenken Sie die Fußauflage an die
Außenseite des Rollstuhls, bis sie sich
aus der Führung löst.
3. Ziehen Sie die Fußauflage mit dem
Zapfen aus dem Rahmen
in den
.
.
2.5 Zusammen-/Auseinanderklappen der Rücken
WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass die Rücken vor
L
Gebrauch des Stuhls fest arretiert sind.
So klappen Sie die
Rückenlehne zusammen:
1. Ziehen Sie an den
Hebeln , bis der Stift
aus dem Loch gezogen
ist.
2. Ziehen Sie die oberen
RückenlehnenStangen nach unten,
bis die Rückenlehne
komplett
zusammengeklappt ist.
So klappen Sie die
Rückenlehne auseinander:
1. Ziehen Sie die
RückenlehnenStangen nach oben,
bis sich die Rückenlehne
in der korrekten Position
befindet.
2. Vergewissern Sie sich,
dass die Rückenlehne
eingerastet ist.
Seite8
Page 11
Bobby
2015-02
2.6 Betätigen der Bremsen
WARNUNG:Die Bremsen dienen nicht dazu, die Bewegung des
L
Transportrollstuhls abzubremsen – sie dienen ausschließlich dazu,
unbeabsichtigte Bewegungen des Transportrollstuhls zu verhindern.
L WARNUNG: Die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen kann durch Versc hleiß
oder Schmutz (auch Wasser, Öl, Schlamm usw.) beeinträchtigt werden.
Überprüfen Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Reifen.
L WARNUNG: Die Bremsen sind einstellbar und können verschleißen. Überprüfen
Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Bremsen.
Die Bremsen können nur vom Helfer betätigt werden.
So aktivieren Sie die Parkbremsen:
1. Ziehen Sie die Bremshebel
2. Drücken Sie Teil
blockieren.
, um die Bremsen zu
nach oben.
LVORSICHT: Gefahr einer unbeabsichtigten
Bewegung. Achten Sie darauf, dass der
Transportrollstuhl auf einer flachen,
horizontalen Fläche steht, bevor Sie die
Bremsen lösen.
So deaktivieren Sie die Parkbremsen:
1. Lösen Sie zunächst Teil .
2. Lösen Sie die Bremshebel .
2.7 Einsteigen in den und Aussteigen aus dem Transportrollstuhl
VORSICHT: Falls Sie sich nicht allein sicher in den Rollstuhl oder aus diesem
L
heraus umsetzen können, bitten Sie jemanden um Hilfe.
L VORSICHT: Kippgefahr des Transportrollstuhls – Stellen Sie sich nicht auf die
Fußplatten.
1. Positionieren Sie den Transportrollstuhl so
nah wie möglich an den Stuhl, die Couch oder
das Bett, zu dem bzw. von dem das
Umsetzen vorgenommen werden soll.
2. Vergewissern Sie sich, dass beide Bremsen
(Parkbremsen) des Transportrollstuhls
aktiviert sind.
3. Klappen Sie die Fußplatten nach oben, damit
Sie sich nicht versehentlich darauf stellen.
4. Setzen Sie sich in den Transportrollstuhl.
Seite9
Page 12
Bobby
2015-02
2.8 Prüfen Sie, ob die Sitzposition korrekt ist
Einige Empfehlungen für die komfortable Verwendung des Transportrollstuhles:
Setzen Sie sich möglichst weit nach hinten, so dass Ihr Rücken an der Rückenlehne
anliegt.
Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel möglichst horizontal stehen.
Gegebenenfalls müssen Sie die Länge der Beinstützen einstellen (siehe § 3.4).
2.9 Fahren im Transportrollstuhl
WARNUNG: Klemmgefahr: Seien Sie in engen Durchfahren (z. B. Türen)
L
vorsichtig.
L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät keinen
extremen Temperaturen aussetzen (Sonnenschein, extreme Kälte, Sauna etc.), da
sich die verwendeten Materialien den Umgebungstemperaturen angleichen, was
bei Berührung zu Verletzungen führen kann - Umgebungstemperaturen können
Oberflächen verändern.
L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass sich Ihre Arme immer
im Transportrollstuhl befinden.
1. Lösen Sie die Bremsen.
2. Der Helfer nutzt die Handgriffe.
3. Der Helfer schiebt den Transportrollstuhl an den gewünschten Ort.
2.10 Fortbewegen an Steigungen
WARNUNG: Kontrollieren Sie Ihre Geschwindigkeit – Bewegen Sie sich an
L
Steigungen so langsam wie möglich.
L WARNUNG: Berücksichtigen Sie die Kräfte Ihres Helfers. Wenn der Helfer nicht
stark genug ist, um den Transportrollstuhl zu kontrollieren, muss er die Bremsen
betätigen.
L WARNUNG: Kippgefahr – Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt
nach vorne zu verlagern. So sorgen Sie für bessere Stabilität.
1. Falls Ihr Transportrollstuhl mit einem Sicherheitsgurt
ausgestattet ist, sollten Sie ihn stets anlegen.
2. Versuchen Sie nicht, zu steile Steigungen hinauf zu fahren. Die
maximalen Steigungswinkel (bergauf und bergab) sind Tabelle
1 zu entnehmen.
3. Der Helfer schiebt Sie über die Steigung.
4. Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt nach vorne
zu verlagern.
2.11 Überwinden von Stufen und Bordsteinen
2.11.1 Hinunterfahren von Stufen und Bordsteinen
Stufen und Bordsteine können vorwärts überwunden werden. Achten Sie darauf, dass die
Fußplatten den Boden nicht berühren.
1. Bitten Sie den Helfer, den Transportrollstuhl etwas nach hinten
zu kippen.
2. Fahren Sie den Bordstein hinunter, während Sie die
Hinterräder bewegen.
3. Setzen Sie den Rollstuhl wieder auf alle vier Räder.
Seite10
Page 13
Bobby
2015-02
Höhere Bordsteine lassen sich am besten rückwärts überwinden.
1. Drehen Sie den Rollstuhl so, dass die Hinterräder zum
Bordsteine weisen.
2. Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt nach vorne
zu verlagern.
3. Schieben Sie den Transportrollstuhl dicht an den Bordstein
heran.
4. Der Helfer zieht Sie vorsichtig und kontrolliert über den
Bordstein.
2.11.2 Hinauffahren von Stufen und Bordsteinen
So überwinden Sie Stufen oder Bordsteine mit einem Helfer:
1. Achten Sie darauf, dass die Fußplatten den Bordstein nicht
berühren.
2. Bitten Sie den Helfer, den Transportrollstuhls gerade so weit
nach hinten zu kippen, das die Vorderräder über dem
Bordstein stehen.
3. Lehnen Sie sich nach hinten, um Ihren Schwerpunkt nach
hinten über die Hinterräder zu verlagern.
4. Setzen Sie die Vorderräder auf den Bordstein.
5. Rollen Sie die Hinterräder des Transportrollstuhls über den
Bordstein.
Höhere Bordsteine können Sie rückwärts überwinden:
1. Drehen Sie den Transportrollstuhl so, dass die Hinterräder zum Bordsteine weisen.
2. Lehnen Sie sich nach hinten, und bringen Sie den Schwerpunkt über die Hinterräder.
3. Bitten Sie die Begleitperson, den Transportrollstuhl über den Bordstein zu ziehen.
4. Nehmen Sie wieder die normale Position auf dem Transportrollstuhl ein.
2.11.3 Überwinden von Treppen
Begeben Sie sich mit dem Rollstuhl nie auf eine Rolltreppe.
Auch eine Treppe kann mit einem Rollstuhl überwunden werden, wenn die folgenden Regeln
beachtet werden:
L WARNUNG: Kippgefahr – Treppen sollten immer mit zwei Helfern überwunden
werden.
1. Bauern Sie die Fußauflagen ab.
2. Ein Helfer kippt den Transportrollstuhl etwas nach hinten.
3. Der zweite Helfer fasst den Rollstuhl am vorderen Rahmen.
4. Bleiben Sie ruhig, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen, und halten Sie die Arme
am Körper.
5. Überwinden Sie die Stufen mit den Hinterräder des Transportrollstuhls.
6. Bauen Sie die Fußauflagen nach dem Überwinden der Treppe wieder am
Transportrollstuhl an.
Seite11
Page 14
Bobby
2015-02
2.12 Transport in einem Kraftfahrzeug
GEFAHR: Verletzungsgefahr - Der Transportrollstuhl darf nicht als Sitz in einem
L
Kraftfahrzeug genutzt werden.
L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, den Transportrollstuhl
ordnungsgemäß zu befestigen. So vermeiden Sie Verletzungen der
Fahrzeuginsassen bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver.
L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Verwenden Sie zum Sichern des
Transportrollstuhls und des Fahrzeuginsassens NIEMALS den gleichen
Sicherheitsgurt.
Der Transportrollstuhl darf nicht als Sitzplatz in einem PKW oder anderen Fahrzeug
verwendet werden. Der Transportrollstuhl ist mit dem folgenden Symbol zu kennzeichnen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Transportrollstuhl im Auto zu transportieren:
1. Bauen Sie die Fußplatten und evtl. vorhandenes Zubehör ab.
2. Bewahren Sie die Fußauflagen und das Zubehör an einem sicheren Ort auf.
3. Zusammenklappen des Transportrollstuhls.
4. Transportieren Sie die Transportrollstuhl nach Möglichkeit im Kofferraum oder
Gepäckraum.
5. Wenn der Gepäckraum und der Fahrgastraum NICHT voneinander getrennt sind,
befestigen Sie den Rahmen des Transportrollstuhls sicher am Fahrzeug. Sie können
hierzu verfügbare Sicherheitsgurte im Fahrzeug verwenden.
3 Zusammenbau und Einstellung
Die Anweisungen in diesem Kapitel richten sich an den Fachhändler.
Die Vermeiren-Rollstühle der Serie Bobby wurden für kurze Strecken und einfachen
Transport entwickelt.
Um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden, stehen Ihnen unsere Niederlassungen gerne
zur Verfügung. Eine Auflistung aller Vermeiren Niederlassungen finden Sie auf der letzten
Seite dieser Gebrauchsanweisung.
L WARNUNG: Nutzen Sie das Produkt nur gemäß den technischen Vor- und
Angaben dieser Gebrauchsanweisung.
L WARNUNG: Änderungen an den zulässigen Einstellungen können die Stabilität
des Transportrollstuhls verändern (Kippen nach hinten oder zur Seite).
3.1 Werkzeuge
Für die Montage der Transportrollstuhl werden die folgenden Werkzeuge benötigt:
Im Lieferumfang der Bobby von Vermeiren ist Folgendes enthalten:
1 Rahmen mit Armlehnen, Hinter- und Vorderrädern
1 Paar Fußauflagen
Handgriffe + Bremshebel
Rücken- und Sitzkissen
Werkzeuge
Gebrauchsanweisung
Zubehör (optional)
Prüfen Sie vor der Verwendung, ob alle aufgeführten Artikel in der Lieferung enthalten und
nicht beschädigt sind (beispielsweise durch den Transport).
3.3 Anpassen der Bremsen
WARNUNG: Verletzungsgefahr – Bremsen dürfen nur vom Fachhändler
L
eingestellt werden.
So stellen Sie die Bremsen ein:
1. Drehen Sie an Teil
Bremsspannung anzupassen.
2. Prüfen Sie die ordnungsgemäße
Funktion der Bremsen.
3. Drehen Sie bei Bedarf so lange an Teil
sind.
, bis die Bremsen korrekt angepasst
, um die
3.4 Einstellen der Fußauflagen
3.4.1 Länge der Fußauflage
VORSICHT: Risiko der Beschädigung – Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
L
den Boden nicht berührt. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 60 mm
zwischen der Fußauflage und dem Boden.
So stellen Sie die Länge der Fußauflage ein (3
mögliche Positionen: Schritte von 35 mm →
Bohrungen Außenrohr, 6 mögliche Positionen:
Schritte von 25 mm → Innenrohr):
1. Entfernen Sie die Schraube
2. Ziehen Sie das untere Rohr der Beinstützen
in die gewünschte Position.
3. Setzen Sie die Schraube
ziehen diese handfest an.
.
wieder ein und
Seite13
Page 16
Bobby
2015-02
3.4.2 Einstellen des Fußplattenwinkel
Der Winkel
1. Lösen Sie die Schraube
2. Verstellen Sie das Rohr
100°-105°-110°-115°) kann an den Strichen
3. Ziehen Sie die Schraube
des Fußplatten wird wie folgt eingestellt:
.
in den gewünschten Winkel. Die Winkelanzeige (95°-
abgelesen werden.
wieder fest.
4 Wartung
Hinweise zur Wartung des Transportrollstuhles entnehmen Sie bitte der Website von
Vermeiren: www.vermeiren.de.
Seite14
Page 17
Bobby
2015-02
SERVICE
Das Transportrollstühle wurde überprüft:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Händlerstempel:
Datum:
Servicechecklisten und weitere technische Informationen erhalten Sie über unsere Niederlassungen.