Velodyne SPL-800I DATASHEET [de]

SPL-800i
Bedienungsanleitung
Audio/Video-Subwoofer-System
P
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Subwoofer-Systems von Velodyne. Dieses Gerät entspricht dem modernsten Stand der Technik für Tiefton-Audiosysteme und wird Ihnen bei sachgemäßer Handhabung viele Jahre lang Freude bereiten. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um das Gerät sicher und korrekt
anschließen und in Betrieb nehmen zu können.
Vorsicht!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um den ordnungsgemäßen, sicheren Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
Hinweis: Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht verwenden!
Vorsicht!
Um der Gefahr von Feuer oder elektrischen Stromschlägen vorzubeugen, setzen Sie dieses Gerät nicht der Einwirkung von Regen oder Feuchtigkeit aus. Um elektrische Stromschläge zu vermeiden, das Lautsprechergehäuse und die Abdeckung des Verstärkergehäuses nicht öffnen. Bitte alle am Gerät selbst angebrachten Warnhinweise beachten. Im Gehäuseinneren befinden sich keine Komponenten, die selbst gewartet werden können. Bitte wenden Sie sich in allen Reparaturfragen an den zuständigen Velodyne-Händler oder -Kundendienst.
Vor der Installation
Bitte berücksichtigen Sie beim Auspacken das Gewicht dieses Gerätes. Seien Sie beim Anheben oder Umsetzen vorsichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Entfernen Sie vor dem Herausheben alle Verschlussklammern vom Karton, da sie das Gehäuse zerkratzen könnten. Bitte bewahren Sie den Karton und das gesamte Verpackungsmaterial zur zukünftigen Verwendung auf. Wenn das Gerät für den Versand in einem anderen Karton verpackt wird, kann dies zu schweren Beschädigungen führen. Bitte tragen Sie die Seriennummer in das dafür vorgesehene Feld auf dem Garantieschein ein, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben.
PRODUKTMERKMALE
• 230 V
• 20 cm-Kulotte (Kolbendurchmesser 16,5 cm) mit 6,4 cm Hochtemperatur-Schwingspule und 3 kg Magnet/5,8-kg­Antriebskonstruktion
1
• Integriertes 2000-Watt-Dynamiksystem / hocheffizienter 1000 Watt Klasse-D-Verstärker (RMS)
• Einstellbare Trennfrequenz (40 bis 120 Hz, abschaltbar)
• Line-Pegel-Ein- und Ausgänge (Cinch)
• LFE-Eingang
• Lautsprecher-Signalpegel-Eingänge mit 5-fach-Klemmanschlüssen
• Signalabhängige automatische Ein-/Ausschaltung (abschaltbar)
• Variable Lautstärkeeinstellung
• Wählbare Phasenlage (0° oder 180°)
• Frequenzgang 28 - 120 Hz
• Mehrstufige Trennfrequenz; Flankensteilheit 12 dB/Oktave bis 48 dB/Oktave
• DDC-Schaltung verhindert Überschwingungen und Begrenzungsverzerrungen
• Blaue Betriebsanzeige (LED)
• High-Excursion EPDM-Rubber-Surround
• Besonders große Zentriermembran für Linearität bei hohem Schwingweg
P
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Ihr neuer Velodyne-Subwoofer ist für mehrere Installationsvarianten vorgesehen. Lesen Sie die folgenden Informationen zur Installation vollständig durch, um entscheiden zu können, welche Installationsart sich für Ihr System am besten eignet. Denken Sie daran, die gesamte
Installation bei ausgeschalteter Anlage durchzuführen, um eventuellen Schäden vorzubeugen.
AUFSTELLUNG
Subwoofer strahlen extrem tiefe Frequenzen ab, die sich im Wesentlichen in alle Richtungen gleichmäßig ausbreiten. Es ist empfehlenswert, den Subwoofer und die Satellitenlautsprecher auf gleicher Höhe aufzustellen. Oft lassen dies die Raum- und Systembedingungen jedoch nicht zu. Bitte beachten Sie, dass Frequenzgang und Ausgangspegel je nach den akustischen Eigenschaften des Hörraums durch den Aufstellungsort stark beeinflusst werden können. Der optimale Aufstellungsort für einen Subwoofer ist normalerweise eine Ecke des Hörraums; bei dieser Anordnung lassen sich in der Regel die höchsten Ausgangspegel und eine optimale Ausbreitung der tiefen Frequenzen erzielen. Der ungünstigste Aufstellungsort für einen Subwoofer befindet sich dementsprechend in größerer Entfernung von den Wänden in Nähe der Raummitte; solche Aufstellungsorte sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Wenn Sie zur
2
Stereowiedergabe zwei Velodyne-Subwoofer paarweise einsetzen möchten, sollten Sie vorzugsweise jeden der beiden Subwoofer in der Nähe des Satellitenlautsprechers für den betreffenden Kanal aufstellen.
Vorsicht! Im Gehäuse des Subwoofers befinden sich elektronische Schaltungen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizlüftern, Heizkörpern etc. auf. Vermeiden Sie auch Standorte in der Nähe von Feuchtigkeitsquellen wie Verdampfer-Klimatisierungsgeräten, Luftbefeuchtern etc. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es trittgeschützt ist und die Isolation oder die Leiter des Kabels nicht durch Einklemmen oder Zusammendrücken beschädigt werden können.
Unabhängig vom Aufstellungsort muss sich der Velodyne-Subwoofer stets aufrecht stehen (Membran nach vorn). Wenn sich der Subwoofer bei Gebrauch, Versand oder Lagerung längere Zeit in einer anderen Stellung befindet, kann dies zu Schäden am Gerät führen, die von der Garantie nicht abgedeckt sind.
Ihr neuer Velodyne-Subwoofer muss – wie jedes höherwertige Lautsprechersystem – an der richtigen Stelle im Hörraum positioniert werden, um optimale Ergebnisse liefern zu können. Eine unsachgemäße Platzierung der Lautsprecher kann zu einer verminderten Tonqualität und somit zur Beeinträchtigung Ihres Hörerlebnisses führen. In bestimmten Fällen kann die Größe und Art des Mobiliars im Hörraum die optimale Anordnung der Lautsprecher unmöglich machen. Um den idealen Aufstellungsort zu finden, müssen Sie vermutlich ein wenig experimentieren. Wir empfehlen, während der Installation versuchsweise Änderungen im Hörraum vorzunehmen, bis Sie herausgefunden haben, wie Sie das optimale Klangbild für Ihre typische Hörposition erzielen können.
P
INSTALLATION
Eingänge
Ihr neuer Subwoofer ist mit Eingängen für Lautsprecher-Signalpegel und Line-Signalpegel ausgestattet. Verwenden Sie die LINE-PEGEL- Buchsen zum Anschluss des Subwoofers an einen Vorverstärker, Signalprozessor, eine Line-Pegel-Frequenzweiche oder einen Receiver mit Vorverstärkerausgängen. Die LAUTSPRECHERPEGEL-Buchsen können direkt mit den Lautsprecheranschlüssen eines Verstärkers, integrierten Verstärkers oder Receivers verbunden werden. Die Verstärkerendstufe wird bei Verwendung dieser Eingänge aufgrund ihrer sehr hohen Impedanz nicht zusätzlich belastet.
3
Wichtig!
Die Anschlüsse für LINE-PEGEL und LAUTSPRECHERPEGEL dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden!
Lautstärkeregler
Hiermit können Sie die Wiedergabelautstärke des Subwoofers an die der Hauptlautsprecher bzw. des Verstärkers Ihrer Anlage anpassen. Dieser Regler sollte so eingestellt werden, dass Sie bei Musikwiedergabe von den Hauptlautsprechern einen ähnlichen Lautstärkeeindruck erhalten wie vom Subwoofer. Ein guter Ausgangspunkt für die Einstellung am Lautstärkeregler sind 3 bis 4 Skalenpunkte über Minimum.
Tiefpass-Trennfrequenz – 40 bis 120 Hz
Bei allen Eingängen werden der linke und der rechte Kanal summiert; das dabei entstehende Signal wird vor der Verstärkung über eine einstellbare Tiefpass-Frequenzweiche geleitet. An der Frequenzweiche können Sie die Obergrenze des Subwoofer-Frequenzgangs auf einen Wert zwischen 40 und 120 Hz einstellen. Oberhalb der hier eingestellten Frequenz beginnt der Frequenzgang des Subwoofers abzufallen. Sie sollten die Trennfrequenz so einstellen, dass sich ein glatter, nahtloser Übergang zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern Ihrer Anlage ergibt. Wenn die Hauptlautsprecher relativ klein sind und nur in geringem Maße tiefe Frequenzen wiedergeben können, sollten Sie hier eine höhere Frequenz einstellen (z. B. 100–120 Hz) als bei größeren Lautsprechern mit einer stärkeren Wiedergabe tiefer Frequenzen. Dementsprechend sollten Sie für größere Lautsprecher an diesem Regler eine niedrigere Trennfrequenz einstellen, z. B. 80 Hz.
Für den Fall, dass Sie eine externe Frequenzweiche verwenden möchten, steht ein Überbrückungsschalter zur Verfügung. Wenn Sie
keine externe Frequenzweiche verwenden, sollten Sie die werkseitig eingebaute Frequenzweiche verwenden, da sie optimal auf das System ausgelegt ist!
Einstellung der Phasenlage – 0°/180°
Mit diesem Schalter können Sie die Phasenlage des Subwoofer­Ausgangssignals um 180° „umkehren“, um eine eventuelle Verpolung und die dadurch entstehende Signalauslöschung zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern bzw. dem Verstärker zu korrigieren. Um diese Korrektur vorzunehmen, schalten Sie einfach während der Musikwiedergabe zwischen den beiden Schalterstellungen hin und her und achten Sie dabei auf die Änderung der Wiedergabelautstärke der tiefen Frequenzen. In der richtigen Schalterstellung werden die tiefen Frequenzen lauter wiedergegeben.
4
Loading...
+ 13 hidden pages