ir beglückwünschen Sie zum Kauf des Subwoofer-Management-Systems Digital Drive SMS-1
von Velodyne! Mit diesem System können Sie die Möglichkeiten des zum Patent angemeldeten
Bass-Management-Systems Digital Drive von Velodyne mit jedem Subwoofer nutzen. Die Digital
Drive-Technologie, die allgemein als Stand der Technik bei der Basswiedergabe anerkannt wird,
ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die anspruchsvolle digitale
Signalverarbeitung (Digital Signal Processing – DSP) mit Software-, Equalizer- und AudioFiltertechnologien kombiniert. Das Ergebnis: ein System, das ein Bass-Management ermöglicht,
wie es mit Nicht-DD-Subwoofern bisher nicht erreicht werden konnte.
Mit diesem außergewöhnlichen Produkt werden Sie viele Jahre lang ein bisher unerreichtes
Hörerlebnis genießen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen!
Vorbereitungen
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um einen ordnungsgemäßen, sicheren Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Vorsicht!
Um der Gefahr von Feuer oder elektrischen Stromschlägen vorzubeugen, setzen Sie dieses
Gerät nicht der Einwirkung von Regen oder Feuchtigkeit aus. Um elektrische Stromschläge zu
vermeiden, die Gehäuseabdeckung nicht öffnen. Bitte alle am Gerät selbst angebrachten
Warnhinweise beachten. Im Gehäuseinneren befinden sich keine Komponenten, die selbst
gewar
Velodyne-Händler.
tet werden können. Bitte wenden Sie sich in allen Reparaturfragen an den zuständigen
Vor der Installation
Bitte gehen Sie beim Auspacken des Systems sorgfältig und umsichtig vor! Entfernen Sie vor
dem Herausheben alle V
könnten. Bitte bewahren Sie den Karton und das gesamte Verpackungsmaterial für eine
spätere Verwendung auf. Wenn das Gerät zu Transportzwecken in einem anderen Karton
verpackt wird, kann dies zu Beschädigungen führen. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um die
Seriennummer sowie Kaufdatum und ort in das dafür vorgesehene Feld auf der Garantiekarte
einzutragen, damit Sie sie später im Bedar
online unter www.velodyne.com.
HINWEIS: Sie sollten unbedingt regelmäßig auf der Velodyne-Website unter
www.velodyne.com nachsehen, ob Aktualisierungen für die SMS-1-Software und/oder
dieses Handbuch verfügbar sind.
Vorsicht!
Im Gehäuse des SMS-1 befinden sich elektr
nicht in der Nähe von Wär
Sie auch Standorte in der Nähe von Feuchtigkeitsquellen wie VerdampferKlimatisierungsgeräten, Luftbefeuchtern etc. Das Netzkabel muss so verlegt werden,
dass es trittgeschützt ist und die Isolation oder die Leiter des Kabels nicht durch
Einklemmen oder Zusammendrücken beschädigt werden können.
erschlussklammern vom Karton, da sie das Gehäuse zerkratzen
fsfall zur Hand haben, oder r
onische Schaltungen. Stellen Sie das Gerät
mequellen wie Heizlüftern, Heizkörpern etc. auf. Vermeiden
egistrieren Sie Ihr Gerät
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
1
Lieferumfang
D
as Velodyne Digital Drive SMS-1 besteht aus den folgenden Komponenten:
• Digital Drive SMS-1
• Netzgerät mit Anschlusskabel
• Fernbedienung
• Zubehör-Set für das Digital Drive
VORSICHT: Einige der Zubehörkomponenten befinden sich in den Formteilen der
Verpackung; achten Sie darauf, sie nicht versehentlich wegzuwerfen.
Produktmerkmale und Bedienelemente
SMS-1
Die wichtigsten Eigenschaften Ihres neuen Digital Drive SMS-1 im Überblick:
• Display an der Gerätevorderseite mit Anzeige von Lautstärke, Voreinstellung und
Betriebsar
• Ansteuerung von bis zu drei Subwoofern
• Symmetrischer (XLR-) Eingang
• Line-Pegel-Eingänge und dur
• Lautsprecherpegel-Eingänge
• Feste Hochpass-Trennfr
• Variable Lautstärkeeinstellung
• Netzgerät mit abziehbarem Anschlusskabel (1,80 m)
- Infraschallfilter mit in mehreren Stufen wählbarer Steilheit (von 12 dB/Oktave
bis 48 dB/Oktave)
- Variable Lautstärkeeinstellung
Einstellbar
-
- Wählbare Polarität (+/–)
12-V
6 Voreinstellungen für vom Benutzer angepasste Hörmodi sowie
Wiedergabe ohne Equalizer
- Wählbare Standard-Voreinstellung
- Ein-/ausschaltbare LCD-Hintergrundbeleuchtung
- Einstellbare Höchstlautstärke für Nachtmodus
- Anzeige für Speicherung der Einstellungen
Hinter
-
t (Auto-EQ, Stummschaltung, Nachtmodus)
chgeschleifte Ausgänge (Cinch)
equenz 80 Hz (Cinch-Ausgang)
-Steuer
° in 15-Grad-Schritten)
–180
e Phasenlage (0
olt-Trigger (abschaltbar)
einanderschaltung mehr
°
er Geräte (Daisy-Chain)
er
ung zur Abstimmung auf den Hörraum
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
2
Fernbedienung
Mit der Velodyne Digital Drive-Infrarotfernbedienung können Sie Ihr SMS-1 einrichten,
konfigurieren und zurücksetzen, wenn das System an ein Fernsehgerät oder einen Videomonitor
angeschlossen ist. Außerdem können Sie mit der Fernbedienung voreingestellte Hörmodi
aktivieren, die Lautstärke des SMS-1 erhöhen oder vermindern und das SMS-1 stumm oder auf
Nachtbetrieb schalten.
Achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung nicht verlieren oder verlegen, da die
Einstellungen für das SMS-1 (mit Ausnahme der Lautstärkeeinstellung) nur über die
Fernbedienung vorgenommen werden können.
HINWEIS: Für die Fernbedienung werden zwei Mignon-Batterien (AA, 1,5 Volt) benötigt
(im Lieferumfang enthalten).
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
3
Tasten auf der Fernbedienung
Im Folgenden werden die Tasten auf der Fernbedienung kurz beschrieben:
• PWR – Versetzt das SMS-1 in den
Bereitschaftszustand.
• ZIFFERNBLOCK – Dient zur Eingabe eines
Entsperr-Codes für den Aufruf des SETUP-Modus
sowie für andere Funktionen.
• SET (+/–) – Erhöhung bzw. Verminderung des QWerts bei parametrischer Equalizer-Konfigurierung,
oder Einstellung von Werten auf der Seite SYSTEM
SETTINGS.
• LIGHT – Ein- bzw. Ausschalten der LCDHintergrundbeleuchtung des SMS-1.
• NIGHT – Begrenzung der Spitzen-Ausgangsleistung
des SMS-1 (Nacht-Modus); die Anzeige NIGHT auf
dem LCD-Display leuchtet entsprechend auf.
• VOL (+/-) – Erhöhung bzw. Verminderung der
Lautstärke des SMS-1 und entsprechende Anzeige
auf dem LCD-Display.
• MUTE – Stummschaltung des SMS-1 aktivieren
bzw. deaktivieren.
• TEST – Umschaltung zwischen den Bildschirmen
SYSTEM SETTINGS und SYSTEM RESPONSE
während der Einrichtung.
• EXIT – SETUP-Modus verlassen. V
tatsächlichen Verlassen erscheint eine
Sicherheitsabfrage, ob Sie die Einstellungen
speichern möchten.
• SELECT – Durchschalten von Feldwerten.
• RESET – Rücksetzen der Lautstärke auf die im
Hauptbildschirm zuletzt gewählte Einstellung und
Abschaltung von Fr
Einstellbildschirm.
• MENU – Aufruf des SETUP-Modus vom
Einleitungsbildschir
• PRESETS – Aufruf der fünf voreingestellten
Hörmodi sowie eines Hörmodus ohne Equalizer.
Diese Modi sind werkseitig voreingestellt, können
aber vom Benutzer komplett angepasst werden.
Das LCD-Display auf der Vorderseite zeigt die
jeweils gewählte V
m aus.
einstellung an.
or
equenzweichen im
or dem
Abbildung 1: Fernbedienung des Velodyne Digital Drive
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
4
Zubehör-Set für das Digital Drive
N1911
Das Zubehör-Set für das Velodyne Digital Drive besteht aus den sechs folgenden Komponenten:
• Kalibriertes Präzisionsmikrofon
• Mikrofon-Windschutz
• Mikrofon-Tischstativ
• Mikrofonstativ-Adapter
• Audio-Kabel (1,80 m)
• Video-Kabel (1,80 m)
• XLR-Mikrofonkabel (6 m)
Installation – Überblick
Für Ihr neues System Velodyne SMS-1 sind mehrere Installationsvarianten möglich. Bitte lesen
Sie die folgenden Installationshinweise vollständig durch, um entscheiden zu können, welche
Installationsart bei Ihrer Anlage am besten geeignet ist.
Denken Sie daran, das SMS-1 bei sämtlichen Installationsarbeiten erst dann mit der
Spannungsversorgung zu verbinden, wenn Sie zum Einschalten aufgefordert werden!
Bedienelemente und Anschlüsse des SMS-1
Zur Einrichtung, Konfigurierung und Einstellung des Velodyne Digital Drive SMS-1 werden die
Bedienelemente, Eingänge und Anschlüsse auf der Geräterückseite verwendet. Abbildung 1
zeigt die Lage dieser wichtigen Bedienungs- und Anschlusselemente, die im Folgenden kurz
beschrieben werden.
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
5
Abbildung 2: Anschlüsse auf der Vorder- und Rückseite des Digital Drive
(1) POWER – Drücken Sie den Hauptschalter, um das SMS-1 einzuschalten (ON). Wenn
das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie es ausschalten (OFF), um die
Lebensdauer des SMS-1 zu verlängern.
(2)
(3) LCD-Display – Hier werden die Lautstärke des Subwoofers und die jeweils gewählte
(4) MIC INPUT – Diese XLR-Eingangsbuchse ist für das XLR-Mikrofonkabel vorgesehen.
(5)
(6) LFE OUTPUT – Über diesen symmetrischen XLR-Anschluss wird das aufbereitete
(7)
(8) MIC INPUT – Diese XLR-Eingangsbuchse ist für das XLR-Mikrofonkabel vorgesehen.
Sensor für Infrarot-Fernbedienung.
Voreinstellung und Betriebsart – Auto-EQ, Self-EQ, Stummschaltung (Mute) und
Nachtbetrieb (Night mode) – angezeigt.
VOLUME +/– – Mit der ober
SMS-1 schrittweise erhöht, mit der unteren schwarzen Taste (–) wird sie schrittweise
vermindert. Bitte beachten Sie die besondere Funktion dieser Tasten bei SoftwareUpdates.
Subwoofer
LFE INPUT – Dieser XLR-Eingang nimmt das LFE-Signal vom Receiver oder
Signalpr
-Audiosignal zum Subwoofer gesendet.
ozessor entgegen.
en schwarzen Taste (+) wird die Systemlautstärke des
(9) IR INPUT – Dieser Anschluss ermöglicht die Einspeisung eines Infrarot-Signals von
einem Repeater oder einem ähnlichen Gerät.
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
6
(
10) RS-232 OUTPUT – Über diesen Anschluss kann eine Kommunikationsverbindung mit
einem zweiten, im „Daisy-Chain“-Modus nachgeschalteten Digital Drive SMS-1
h
ergestellt werden.
(11) RS-232 INPUT – Dieser Anschluss ermöglicht die Kommunikation mit einem
Computer (für Software-Updates), einer Touchpanel-Fernbedienung oder einem
vorgeschalteten weiteren Digital Drive SMS-1. Hinweise zur Verwendung des seriellen
Anschlusses sowie eine Übersicht der verfügbaren Befehle und ihrer Formate finden
Sie in Anhang A.
(12) Video Output – Für die Anzeige der vom SMS-1 generierten Videobilder steht ein S-
Video- oder Composite-Ausgang zur Verfügung. Ein Composite-Videokabel wird
mitgeliefert. HINWEIS: Es darf nur jeweils einer der beiden Video-Ausgänge
angeschlossen werden.
(13) LFE OUTPUTS – Über diese Ausgänge wird das aufbereitete Subwoofer-Audiosignal
an bis zu drei Subwoofer gesendet.
(14)EQ OUTPUT – Schließen Sie das Audio-Kabel aus dem Zubehör-Set an diese Buchsen
an: weißer Stecker für links (LEFT), roter Stecker für rechts (RIGHT).
(15) THRU – Über diese durchgeschleiften Cinch-Anschlüsse kann das in das SMS-1
eingespeiste Signal von einem im „Daisy-Chain“-Modus nachgeschalteten zweiten
SMS-1 oder von einem anderen Gerät gemeinsam genutzt werden. An den THRUBuchsen liegt das unveränderte Line-Pegel-Signal an.
(16) OUTPUT – Das Signal an diesen Cinch-Buchsen stammt von einem Hochpass mit
einer Steilheit von 6
(17) INPUT LFE – Diese Cinch-Eingangsbuchsen sind für ein Signal mit Line-
Pegel vorgesehen.
(18) 12 V TRIGGER / SPEAKER LEVEL INPUT – Wenn der 12-Volt-Trigger-Modus aktiv ist,
muss an diesen Kontakten eine Spannung von 12 V liegen, damit sich das Gerät
einschaltet. An den Lautsprecherpegel-Anschlüssen (links/rechts) kann das Signal
über Lautsprecherkabel eingespeist werden.
(19) POWER 12V DC – Mit dieser Buchse wird das Anschlusskabel des 12-Volt-
Netzgeräts verbunden.
dB/Oktave und einer Trennfrequenz von 80 Hz.
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
7
Installation – Schnellstart
W
enn Sie Ihr neues Digital Drive SMS-1 möglichst schnell in Betrieb nehmen und die
automatische Equalizer-Funktion nutzen möchten, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1.Packen Sie das SMS-1 aus und schließen Sie das System an die Stromversorgung an.
2.Verbinden Sie Ihren Receiver/Signalprozessor über ein LFE-Eingangskabel mit den
entsprechenden Eingangsbuchsen. Die alternativen Anschlussoptionen sind auf Seite 9
in Schritt 2 beschrieben.
3.Verbinden Sie eine der LFE-Ausgangsbuchsen (Line-Pegel) über ein hochwertiges CinchKabel mit Ihrem Subwoofer.
4.Deaktivieren Sie nach Möglichkeit die Frequenzweiche Ihres Subwoofers und stellen Sie
seine Lautstärke auf einen Wert zwischen einem Viertel und der Hälfte des
Einstellbereichs.
5.Schalten Sie das Gerät ein und vergewissern Sie sich, dass es ein Signal vom Receiver
empfängt und verarbeitet (d. h., dass der Subwoofer Bässe wiedergibt).
6.Schließen Sie das (im Zubehör-Set beigefügte) Mikrofon an die XLR-Mikrofonbuchse auf
der Vorder- oder Rückseite des SMS-1 an, und stellen Sie das Mikrofon an Ihrer
bevorzugten Hörposition auf.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Ziffernfolge 3-2-1.
7.
8.Der Subwoofer erzeugt 25 „Sweep-Töne“ und setzt anschließend die nor
Wiedergabe fort. HINWEIS: Wenn Sie den Video-Ausgang bereits angeschlossen haben,
sehen Sie den Sweep-Bildschir
werden die Equalizer-Einstellungen in Echtzeit dargestellt.
9.Nehmen Sie die Lautstärkeeinstellung am SMS-1 und am Subwoofer nach Ihrem
persönlichen Geschmack vor.
10. Viel Vergnügen mit dem nun auf Ihren Hörraum abgestimmten Subwoofer!
m mit Anzeige des „Self-EQ“-Modus. Auf diesem Bildschirm
male
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
8
Installation – Schritt für Schritt
U
m eine schnelle, fehlerlose Installation Ihres Velodyne Digital Drive SMS-1 sicherzustellen,
befolgen Sie bitte die folgende Installationsanleitung.
Kabelanschlüsse am SMS-1
Stellen Sie alle erforderlichen Kabelverbindungen zwischen dem entsprechenden Anschluss am
SMS-1 und dem jeweiligen Audio-Gerät in der folgenden Reihenfolge her:
1. Verbinden Sie das Netzgerätekabel mit dem Stromversorgungsanschluss auf der Rückseite
des SMS-1.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine günstig angeordnete
Wandsteckdose an.
2. Versorgen Sie das SMS-1 über einen oder mehrere der folgenden Anschlüsse mit dem
Tonsignal (Informationen zu den verfügbaren Eingangssignalen für das SMS-1 finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Receivers/Signalprozessors):
a. LFE-EINGANG (Cinch, die ROTE Buchse an Position 17 in Abbildung 1) – Dies ist der
am häufigsten eingesetzte Eingangskabel-Anschluss. Verbinden Sie diesen Eingang mit
dem LFE-Ausgang Ihres Receivers oder Signalprozessors; ODER
b. LFE-EINGANG (XLR, Position 7 in Abbildung 1) – Verbinden Sie diesen Eingang mit
dem symmetrischen LFE-Ausgang Ihres Receivers oder Signalprozessors; ODER
c. EINGANG, LINKS und RECHTS (Position 17 in Abbildung 2) – Verbinden Sie diese
Eingänge mit den Stereo-Ausgängen Ihr
d. LAUTSPRECHER-EINGANG (Position 18 in Abbildung 2) – Verbinden Sie diese
Eingänge mit dem linken und rechten Lautsprecheranschluss an Ihrem Receiver oder
Signalprozessor. Um diesen Anschluss vorzunehmen, führen Sie die abisolierten Litzen
eines Lautsprecherkabels in die entsprechenden Anschlüsse des Klemmenblocks ein.
es Receivers oder Signalprozessors; ODER
3. Nehmen Sie eine Rückverbindung mit Line-Pegel vor (optional). Stellen Sie eine Verbindung mit
den Hauptausgängen eines Vorverstärkers her und führen Sie diese zu den
Verstärkereingängen zurück. Wenn der Anschluss auf diese Weise erfolgt, werden Ihre
Satellitenlautsprecher mit einer Trennfrequenz von 80 Hz angesteuert; dadurch muss der
Tiefbass nicht von Ihrem Verstärker und den Lautsprechern verarbeitet werden, so dass diese
die hohen Fr
„Bi-Amp-Anlage“ mit zwei Verstärkern dar, die über mehr Leistung und Reserven verfügt.
HINWEIS: Wenn Sie die in Schritt 3 erwähnte 80-Hz-Frequenzweiche umgehen möchten,
verwenden Sie die THRU-Ausgangsbuchsen statt der OUTPUT-Buchsen.
equenzen besser wieder
geben können. Diese Anschlussvariante stellt eine
Hinweis zu den Ausgängen des SMS-1
Das Velodyne SMS-1 ist mit seiner integrierten digitalen Frequenzweiche für Audio-Eingangssignale
mit dem vollen Frequenzbereich ausgelegt. Die meisten Signalprozessoren/Receiver verfügen
über einen speziellen „Subwoofer“- oder „LFE“-Ausgang, der bereits ein intern gefiltertes Signal
liefert und für die Verwendung mit einem konventionellen Verstärker und Lautsprecher vorgesehen
ist. In seltenen Ausnahmefällen kann diese Kombination einer externen Frequenzweiche mit der
nen Fr
inter
größeren Störungsanteil wiedergegeben wird. Bei dieser Anschlussvariante müssen Sie daher die
ne Fr
inter
manchen Fällen lässt sich die maximale Wiedergabeleistung wiederherstellen, indem einfach an
einer der beiden Frequenzweichen eine höhere Trennfrequenz (z. B. 120 Hz) eingestellt wird.
Eine Beschreibung, wie Sie die interne Frequenzweiche des SMS-1 bei Einspeisung des TiefpassSignals einer fremden Frequenzweiche überbrücken können, finden Sie weiter unten in Schritt 14
der Einrichtungshinweise.
equenzweiche des SMS-1 dazu führ
equenzweiche entweder im Signalprozessor oder im Velodyne SMS-1 überbrücken. In
en, dass das Ausgangssignal zu leise und mit einem
.
www.velodyne.com
Digital Drive Bedienungsanleitung
9
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.