Vorsicht: Zur Vermeidung von Gefahr durch elektrischen Schlag, Deckel (oder Rückwand) nicht abnehmen. Produkt enthält
keine Anwenderteile. Reparatur und Wartung nur von qualiziertem Fachpersonal vornehmen lassen.
Das Blitzsymbol dient als Hinweis auf unisolierte „gefährliche Spannungen“ innerhalb des Gehäuses, deren Werte
eine Berührungsgefahr für den Menschen darstellen können.
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen dient als Hinweis auf wichtige, in den Unterlagen des Subwoofers enthaltene
Bedienungs- und Wartungsvorschriften.
Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungsanleitungen vor Inbetriebnahme des Subwoofers aufmerk-
1.
sam durchlesen.
Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen zur späteren Bezugnahme aufbewah-
2.
ren.
Warnungen beachten - Alle Warnungen am Subwoofer und in der Bedienungsanleitung unbedingt beachten.
3.
4. Anleitungen befolgen - Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen genau befolgen.
5. Wasser und Feuchtigkeit - Subwoofer nicht in der Nähe von Wasser aufstellen, d.h. neben einer Badewanne,
Spüle, Waschmaschine, in einem feuchten Keller, in der Nähe des Swimmingpools o.ä..
Rollwagen und Ständer - Subwoofer nur mit einem vom Hersteller empfohlenen Rollwagen oder Ständer be-
6.
nutzen.
7. Wand- oder Deckenbefestigung - Subwoofer nur den Herstellerempfehlungen gemäß an der Wand oder Decke
befestigen.
Belüftung - Subwoofer so aufstellen, daß die erforderliche Belüftung nicht behindert wird. D.h., Subwoofer
8.
nicht auf einer weichen Oberäche wie einem Bett, Sofa, Teppich o.ä. aufstellen, die die Belüftungsöffnungen
blockieren kann. Subwoofer gleichfalls nicht in einem Regal oder Schrank unterbringen, worin die Luftzufuhr
behindert wird.
Wärme - Subwoofer nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen
9.
wärmeerzeugenden Subwoofern aufstellen.
NetzAnschluss - Subwoofer nur an eine der in der Bedienungsanleitung beschriebenen oder auf dem Subwoofer
10.
angegebenen Stromquellen anschließen.
11. Netzkabelschutz - Netzkabel so verlegen, daß nicht daraufgetreten wird oder sie durch darauf-oder dagegengestellte Gegenstände eingeklemmt werden können. Die Anschlussstellen des Netzkabels an Steckdosen und am
Subwoofer dabei besonders beachten.
„Vorsicht“: Zur Vermeidung von Gefahr durch elektrischen Schlag sicherstellen, daß der Schutzkontakt des
12.
Steckers vollständig in die Steckdose eingeführt ist.
Reinigung - Subwoofer nur den Herstellerempfehlungen gemäß reinigen.
13.
14. Betriebsfreie Zeiträume - Netzkabel des Subwoofers aus der Steckdose ziehen, wenn er über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
Beschädigungen durch Gegenstände oder Flüssigkeiten - Es ist darauf zu achten, daß keine Gegenstände auf
15.
das Gehäuse fallen oder Flüssigkeiten darauf verschüttet werden.
16. Beschädigungen, die eine Reparatur erforderlich machen - Subwoofer sollte von qualiziertem Fachpersonal
repariert werden, wenn:
Das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind.
a.
b. Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Subwoofer gelangt sind.
Der Subwoofer dem Regen ausgesetzt wurde.
c.
d. Der Betrieb des Subwoofers gestört ist oder seine Leistung deutlich nachgelassen hat.
e. Der Subwoofer fallengelassen oder beschädigt wurde.
Reparatur und Wartung - Durch den Benutzer auszuführende Wartungsmaßnahmen des Subwoofers sind auf
17.
die in der Bedienungsanleitung angegebenen Prozeduren beschränkt.
18. Überlastung - Zur Vermeidung von Brandgefahr und elektrischem Schlag Wandsteckdosen, Verlängerungskabel
bzw. eingebaute Steckdosen nicht überlasten.
Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, sicherstellen, daß der Servicetechniker entweder die vom Her-
19.
steller angegebenen Ersatzteile benutzt oder Teile, die den Originalteilen entsprechende Kennwerte besitzen.
Die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht zugelassen sind, kann Brände, elektrischen Schlag oder andere
Gefahren verursachen.
Sicherheitsprüfung - Nach Beendigung von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen an diesem Produkt vom
20.
Servicetechniker Sicherheitsprüfungen zum Nachweis des ordnungsgemäßen Betriebszustandes vornehmen
lassen.
Alle anderweitigen Servicemaßnahmen von qualiziertem Wartungspersonal durchführen lassen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Velodyne CHT-Q Subwoofers! Dieses System repräsentiert
die ultimative Technologie in der Tiefbass-Reproduktion. Bitte lesen Sie die folgende Anleitung sorgfältig
durch und folgen Sie den Instruktionen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und das Optimum
aus Ihren Subwoofer herauszuholen. So wird Ihnen dieser außergewöhnliche Subwoofer über viele
Jahre Freude bereiten!
Hinweis: Das Gerät keinem direkten Sonnenlicht oder großer Luftfeuchtigkeit aussetzen!!!
Warnung!
Zur Vermeidung von Stromschlägen: Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit fern. Öffnen Sie nicht das
Gehäuse und entfernen Sie nicht die Verstärkerabdeckung. Bitte beachten Sie alle Warnungen auf
dem Gerät selbst. Innerhalb des Gerätes gibt es keine wartungsbedürftigen Teile. Wenden Sie sich
im Servicefall an Ihren autorisierten Velodyne Fachhändler.
Vor der Installation
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus! Das Gerät ist schwer. Zur Vermeidung von Verletzungen oder
Beschädigungen des Gerätes, bitten Sie eine zweite Person Ihnen beim Anheben und Transportieren
zu helfen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen späteren Transport auf. Bitte vergleichen
Sie die Seriennummer, sowie Ort und Datum des Kaufs mit der beiliegenden Audio Reference Ga-
• Einstellbare (40 bis 120 Hz) Tiefpass-Weiche mit Subwoofer Direct Einstellung
• Speaker-level Eingänge
• Line-level Eingänge
• Auto On/Off durch Signalerkennung mit Bypass-Option
• Regelbare Lautstärke mit digitaler LED-Anzeige
• Umschaltbare Phase (0, 90, 180 oder 270 Grad)
• Doppelt-gestaffelteTiefpass-Weiche mit 12 dB/Oktave (Standard), bis 24 dB/Oktave
• Anti-clipping Schaltung
• Überlastschutz
• Bassreex-Design
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
4
Page 5
Vorbereitung der Installation
Ihr neuer Velodyne Subwoofer bietet eine Vielzahl von Installationsoptionen. Bitte lesen Sie die
folgenden Erläuterungen sorgfältig durch, um entscheiden zu können, welche der Optionen für Ihre
Zwecke am besten geeignet ist. Um Schäden zu vermeiden, darf die Installationsprozedur nur
im abgeschalteten Zustand aller betroffenen Komponenten erfolgen.
Aufstellung
Der erste Schritt zur Installation Ihres neuen Subwoofers ist den optimalen Aufstellungsort zu nden.
Halten Sie sich hierfür am besten an die folgenden Richtlinien:
Echte Subwoofer arbeiten mit extrem tiefen Frequenzen, die im Wesentlichen omnidirektional abgestrahlt werden. Bedenken Sie, dass Pegel und Frequenzgang abhängig von den Eigenschaften der
Raumakustik ganz erheblich von der Wahl des Aufstellungsortes beeinusst werden. Wählen Sie wenn
möglich einen Aufstellungsort im Bereich einer Raumecke, oder zumindest nahe einer Rückwand. Dies
führt zu einer optimalen Tiefbassunterstützung. Der schlechteste Aufstellungsort für einen Subwoofer
ist üblicherweise fern von jeder Wand und nahe der Raummitte. Vermeiden Sie derartige Positionen.
Wenn Sie zwei Velodyne Subwoofer in Stereo betreiben wollen, ist es ratsam, jeden der Subwoofer
mit einem eigenen Kanal anzusteuern und sie in der Nähe des jeweiligen Satelliten-Lautsprechers
aufzustellen.
Abhängig von Umfang und Art der Möblierung ist der ideale Aufstellungsort vielleicht nicht verfügbar.
Um dennoch den bestmöglichen Aufstellungsort zu ermitteln, ist etwas Geduld und Experimentierfreude
nötig. Ein möglicher Trick zum leichteren Aufnden: Stellen Sie den Subwoofer zunächst genau an
Ihren späteren Hörplatz, zur Not auch auf den Hörsessel, spielen Sie dann ein bassstarkes Musikstück
und wandern sie im Raum umher. Dort, wo der Bass am saubersten und ausgewogendsten klingt,
können Sie später den Subwoofer hinstellen.
Ungeachtet des Aufstellungsortes Ihres Velodyne Subwoofers muss dieser immer Aufrecht (mit dem
Basstreiber nach vorne) aufgestellt werden. Benutzung, Transport oder Aufbewahrung des Subwoofers
in einer anderen Position kann zu Beschädigungen und zum Verlust der Garantie führen.
Vorsicht!
Dieser Subwoofer enthält elektronische Bauteile. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von
Wärmequellen, wie Heizungen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Feuchtigkeitsquellen,
wie Klimaanlagen oder Raumbefeuchter. Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass man nicht
darauf treten oder darüber stolpern kann. Das Netzkabel darf weder gequetscht noch geknickt
werden, um Beschädigungen der Isolation zu vermeiden.
Ihr Velodyne CHT-Q Subwoofer ist NICHT magnetisch abgeschirmt. Halten Sie den Subwoofer
in einem Abstand von mindestens 60 cm zu magnetisch beeinflussbaren Geräten, wie
Röhrenfernsehern.
Schalten Sie Ihren Subwoofer aus, bevor Sie ihn bewegen!
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
Wichtiger Hinweis:
5
Page 6
Installation
Eingänge (Inputs)
Ihr neuer Velodyne Subwoofer ist mit Speaker-Level und mit Line-Level Eingängen ausgestat-
tet. Nutzen Sie die Eingänge LINE LEVEL, wenn Sie den Subwoofer an einem Vorverstärker,
Surroundprozessor oder Receiver mit speziellem Subwooferausgang (zum Beispiel LFE out) anschließen wollen. Einige Receiver produzieren kein ausreichend großes Ausgangssignal, damit die
automatische An- und Abschaltung des Subwoofers anspringt. Ein zu schwaches Ausgangssignal
kann auch der Grund dafür sein, wenn der Subwoofer nicht die gewünschte Ausgangsleistung
bringt.
Um diesem Problem zu begegnen, empfehlen wir:
1.) Bei Benutzung der Line-Level-Anschlüsse,
BEIDE SIGNALLEITER FÜR LINKS UND RECHTS, niemals nur eine Leitung, also nur links
oder rechts. Wenn Ihr Vorverstärker oder Receiver nur eine Ausgangsbuchse für Subwoofer
hat, einen sogenannten LFE- (Low Frequency Effects) Ausgang, dann verwenden Sie möglichst einen Y-Adapter. (Siehe Abbildung auf Seite 12).
2.) Bei Anschluss an einen LFE-Ausgang, vergewissern Sie sich, dass dieser ein adäquates
Signal an den Subwoofer ausgibt. Die Standardlautstärke des Subwoofers ist 30 auf einer
Skala von 1-80 (etwa 1/3 Lautstärke). Stellen Sie den LFE-Kanal Ihres Receivers oder Prozessors entsprechend ein.
Lautstärke (Volume Control)
Mit diesem Regler können Sie den Pegel des Subwoofers an den der Hauptlautsprecher anpassen.
Die meisten Receiver und Prozessoren bieten entsprechende Hilfsfunktionen, um den Pegel von
Subwoofer und Hauptlautsprechern aneinander anzugleichen. Lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Bedienungsanleitung. Verwenden Sie zur Einpegelung wenn möglich ein Schallpegel-Messgerät (SPLMeter), da das menschliche Gehör tiefe Frequenzen anders laut wahrnimmt, als höhere Frequenzen.
Ihr autorisierter Velodyne Fachhändler berät Sie hierzu gerne.
HINWEIS: Die automatische An- und Abschaltung des Subwoofers auf Basis der Signalerkennung
ist nur dann gewährleistet, wenn das Sub-Out-Signal des Receivers ausreichend stark ist. Ist das
Ausgangssignal zu niedrig eingestellt, reicht die Bassleistung möglicherweise nicht aus und die Auto
On/Off-Funktion arbeitet möglicherweise nicht wie gewünscht.
NUTZEN SIE WENN VORHANDEN IMMER
Tiefpass-Weiche (Low-Pass Crossover) – 40 bis 120 Hz
An den Eingängen wird das Signal des linken und rechten Kanals summiert und an eine einstellbare Tiefpass-Frequenzweiche übergeben, bevor es verstärkt wird. Über die Regler dieser
Frequenzweiche können Sie die obere Grenzfrequenz des Subwoofers zwischen 40 und 120 Hz
festlegen. Oberhalb der eingestellten Frequenz wird der Subwoofer ausgeblendet. Sie sollten eine
Frequenz wählen, die einen optimalen Anschluss des Subwoofers an die Hauptlautsprechers Ihres
Systems gewährleistet. Die Standardeinstellung ist 80 Hz. Bei kleinen und weniger Bassstarken
Hauptlautsprechern sollte die Übergangsfrequenz höher liegen (etwa 100-120 Hz), bei größeren,
basskräftigen Hauptlautsprechern eher niedriger, zum Beispiel 70 Hz.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
6
Page 7
Phaseneinstellung – 0°/90°/180°/270°
Mit der Phase können Sie einen möglichen Laufzeitversatz zwischen Subwoofer und Hauptlautsprechern ausgleichen, der im ungünstigsten Fall zu Schallauslöschungen oder Frequenzüberhöhungen führen kann. Spielen Sie zur Einstellung Musik mit einem möglichst großen Bassspektrum.
Achten Sie besonders auf Veränderungen mit Mittelbass. Bei korrekter Einstellung sollte der mitt-
lere Bassbereich kräftiger erscheinen. Wenn die Einstellungen sehr ähnlich klingen, empfehlen wir
die 0°-Position. Bitte lesen Sie auch den Abschnitt über die Fernbedienung für weitere Informationen.
Automatische An- und Abschaltung (AUTO On/Off)
Ihr neuer Velodyne Subwoofer kann sich selbstständig aus dem Standby anschalten, wenn die Elek-
tronik ein Eingangssignal erkennt, und sich wieder in den Ruhezustand versetzen, wenn für etwa 8
Minuten kein Audiosignal mehr anliegt. Im Standby-Modus verbraucht der Subwoofer nur sehr wenig
Energie. Die Standardeinstellung ist „Always On“ (immer an). Zur Aktivierung der Automatik stellen
Sie den Schalter auf „Stand-by“.
WARNUNG
Bei zu schwachem Eingangssignal funktioniert die Erkennung möglicherweise nicht, so dass sich der
Subwoofer evtl. während des Hörens abschaltet. Um dem zu begegnen, lesen Sie bitte den Abschnitt
LAUTSTÄRKE auf der Seite zuvor.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
7
Page 8
Gerätefront
LED
Anzeige
Sensor
Fernbe-
dienung
Mikrofon-
Buchse
Bild 1: CHT-Q Frontansicht
Kurzbeschreibung der vorderen Bedienelemente
(1) Fernbedienungssensor
Infrarotsensor, empfängt die Signale der mitgelieferten Fernbedienung.
(2) LED Anzeige
2,5-stelliges Display zur Anzeige von Lautstärke, Phase und Auto-EQ.
(3)
Mikrofonbuchse
Zum Anschluss des mitgelieferten Messmikrofones für die automatische Einmessung
Auto-EQ.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
8
Page 9
Geräterückseite
Bild 2: CHT-Q Rückansicht
Kurzbeschreibung der rückseitigen Anschlüsse und Funktionselemente
(1) Spannungsumschalter 115V oder 230V
Ist für die jeweilige Auslieferungsregion voreingestellt und sollte nur vom Fachpersonal
umgeschaltet werden. Bei unsachgemäßer Bedienung erlischt die Garantie.
(2) Lautsprecher-Eingangsterminals (Speaker Level Input)Verbinden Sie diese Eingänge mit den Lautsprecherausgängen Ihres Verstärkers oder
Receivers. Stellen Sie bei dieser Anschlussart sicher, das im Receiver die Option für
große Lautsprecher ausgewählt ist.
Gibt ein geltertes Lautsprechersignal an die Frontlautsprecher aus. Siehe weiter unten
für eine detailliertere Beschreibung.
(4) IR Input
An dieser Buchse kann ein optional erhältlicher Infrarotempfänger mit Kabelverlängerung
angeschlossen werden, der bei ungünstiger Aufstellung des Subwoofers das IR-Signal
der Fernbedienung an einem geeigneten Ort empfangen kann.
(5) Line Output
Verbinden Sie diese Buchsen mit den LINE IN Buchsen am Vorverstärker, um die
interne Hochpassweiche des CHT-Q nutzen zu können. Signal unterhalb von 120 Hz
werden von der internen Weiche ausgeblendet.
Line Input/LFE
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem LINE OUT, LFE out, oder Subwoofer Output
Ihres Receivers/Processors. Wenn es sich um einen einzelnen LFE-Ausgang mit nur
einer Buchse handelt, verbinden Sie diese mit dem linken Eingang am Subwoofer (LFE
IN), oder nutzen Sie für eine höhere Signalstärke einen Y-Adapter (nicht mitgeliefert)
und schließen diesen an „L“ und „R“ Input an.
(6) Auto On/Off Schalter
Zum Umschalten zwischen Standby-Modus (automatische Abschaltung nach ca. 8
Minuten ohne Signal) und Dauerbetrieb („always on“).
(7) Lautstärkeregler (Volume)
Diese Tasten ermöglichen es Ihnen, den Pegel des Subwoofers an den Ihrer Haupt-
lautsprecher anzugleichen. Erhöhen oder verringern Sie den Pegel des Subwoofers,
bis dieser auf dem Niveau der Hauptlautsprecher liegt, wobei die vordere LED-Anzeige
bei der Orientierung hilft.
HINWEIS: Die Lautstärke ist auch über die mitgelieferte Fernbedienung regelbar. Die Standardeinstellung
ist 30 in einem Regelbereich bis 80.
(8) Tiefpass-Weiche (Low-Pass Crossover)
Stellen Sie hiermit die obere Grenzfrequenz des Subwoofers ein. Wenn Sie den Reg-
ler an den linken Anschlag drehen, ist die „Subwoofer Direct“-Funktion aktiv und der
Subwoofer spielt alle Frequenzen bis 120 Hz. Nutzen Sie diese Einstellung beispielsweise, wenn Ihr Surroundprozessor/Receiver die Frequenzaufteilung durchführt.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
10
Page 11
Anschlüsse an der Rückseite – Detaillierte Erläuterungen
Ihr neuer Subwoofer verfügt sowohl über Speaker-Level- (für bereits verstärkte Signale), als auch
über Line-Level-Eingänge für lediglich vorverstärkte Signale. Nutzen Sie die Line-Level CinchEingänge („INPUT“) zum Anschluss an einen geeigneten Vorverstärkerausgang, wie den LFEAusgang eines Surroundreceivers. Die Anschlüsse „SPEAKER LEVEL INPUT“ werden direkt mit den
Lautsprecherausgängen eines Vollverstärkers oder Receivers verbunden. Der Verstärker wird dank
der hohen Impedanz der Eingänge nicht zusätzlich belastet.
Hinweis:
Nutzen Sie niemals beide Eingangsarten (Line-Level und Speaker-Level) gleichzeitig.
Tiefpass-Weiche (Low-Pass Crossover)
An den Eingängen wird das Signal des linken und rechten Kanals summiert und an eine einstellbare
Tiefpass-Frequenzweiche übergeben, bevor es verstärkt wird. Über die Regler dieser Frequenzweiche
können Sie die obere Grenzfrequenz des Subwoofers zwischen 40 und 120 Hz festlegen. Oberhalb
der eingestellten Frequenz wird der Subwoofer ausgeblendet. Sie sollten eine Frequenz wählen, die
einen optimalen Anschluss des Subwoofers an die Hauptlautsprechers Ihres Systems gewährleistet.
Die Standardeinstellung ist 80 Hz. Bei kleinen und weniger bassstarken Hauptlautsprechern sollte die
Übergangsfrequenz höher liegen (etwa 100-120 Hz), bei größeren, basskräftigen Hauptlautsprechern
eher niedriger, zum Beispiel bei 70 Hz.
Subwoofer Direct
„Subwoofer Direct“ ist eine Einstellung am linken Anschlag des Drehreglers der Tiefpass-Weiche. In
dieser Stellung wird die interne Frequenzweiche des Subwoofers umgangen. Sollte Ihr Surroundreceiver/
Prozessor die Basslterung übernehmen, wählen Sie diese Position. Lesen Sie weiter unten für nähere
Informationen hierzu.
Frequenzweichen
Receiver/Prozessor Subwooferausgänge
Die meisten Heimkino-Receiver oder Surroundprozessoren verfügen über einen oder mehrere spezielle
Subwooferausgänge und interne digitale Frequenzweichen zur Bassfilterung. In den meisten Fällen
können Sie bei Verwendung derart ausgestatteter Geräte auf die interne Weiche des Subwoofers
verzichten und „Subwoofer Direct“ einstellen (siehe oben). In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll
sein, sowohl die interne Frequenzweiche des Subwoofers, als auch die des Receivers/Prozessors
gleichzeitig zu bemühen, um eine noch steilere Filterung zu erzielen. Allerdings kann eine derartige
Kombination in seltenen Fällen zu erhöhtem Rauschen und verringerter Ausgabeleistung führen.
Verwenden Sie in einem solchen Fall lediglich eine der Frequenzweichen, entweder im Subwoofer,
oder im Prozessor.
Anschlussdiagramme für Line-Level, oder Speaker-Level finden Sie auf den folgenden Seiten.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
11
Page 12
Bild 3: Anschlussdiagramm Line-Level
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
12
Page 13
Bild 4: Anschlussdiagramm Speaker-Level
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
13
Page 14
Anschlusskabel
Für den Line-Level-Anschluss Ihres Subwoofers benötigen Sie gut geschirmte Cinch-Kabel. Verwenden
Sie möglichst hochwertige Varianten und halten Sie die Kabellänge immer so kurz wie möglich.
Für eine Speaker-Level-Verbindung benötigen Sie hochwertige Lautsprecherkabel, die gut in die
Anschlussterminals passen. Achten Sie auch hier darauf, keine Überlängen zu verwenden. Die Kabelenden sollten sauber abisoliert sein und dürfen keine herausstehenden Litzen aufweisen, die zu
Kurzschluss führen könnten.
Benutzung
Fernbedienung
Im Folgenden werden die Funktionen der Fernbedienung
beschrieben.
HINWEIS: Die CHT-Q Fernbedienung kann magnetisch links oben
an der Rückseite des Subwoofers angebracht werden.
• Power – Mit dieser Taste schalten Sie den CHT-Q Subwoofer in
Standby. Die Betriebs-LED erlischt. Zum wieder Einschalten des
Subwoofers die Taste erneut drücken. Zum vollständigen Abschalten
muss der Hauptschalter an der Rückseite des Subwoofers auf OFF
geschaltet werden.
• Mute – Zum Stummschalten des Subwooferausgangs. Das LED-
Display zeigt OO, wenn die Mute-Funktion aktiviert ist. Drücken Sie
die Taste erneut, um die Ausgänge wieder freizuschalten. Das Display
zeigt wieder die Lautstärke an.
• EQ – Diese Taste startet die automatische Einmessprozedur für
Ihren Subwoofer. Um dieses Feature nutzen zu können, müssen
Sie die Frontbespannung abnehmen, das mitgelieferte Mikrofon
an der Mikrofonbuchse anschließen und am Hörplatz aufstellen.
Drücken Sie anschließend die Taste EQ auf der Fernbedienung für 2-3 Sekunden. Der Subwoofer
gibt 12 „Sweep“-Signale aus, welche die Frequenzen zwischen 20 und 150 Hz abdecken. Die LEDs
zeigen „AU“ während des Einmessvorgangs. Nach Beendigung der Messstrecke speichert das Gerät
die ermittelten Werte und kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück. Um eine unbeabsichtigte
Aktivierung der Auto-EQ-Funktion zu vermeiden, muss die Taste EQ für 2-3 Sekunden gedrückt
gehalten werden, bevor die Messsignale ertönen. Wenn das Mikrofon nicht angeschlossen ist, gibt
der Subwoofer nur zwei Sweep-Signale aus und kehrt dann in den Normalbetrieb zurück.
• Phase – Mittels dieser Tasten können Sie die Bassperformance des Subwoofers vom Hörplatz aus
optimieren. Spielen Sie möglichst komplexe Musik und drücken Sie während der Wiedergabe eine
der vier Phasentasten. Hören Sie eine Weile konzentriert und drücken dann eine andere Phasentaste.
In den meisten Installationen wird eine der vier Tasten eine hörbare bessere Integration zwischen
Subwoofer und Hauptlautsprechern bewirken. Die LEDs zeigen die gewählte Phase mit „PH“, gefolgt
von 0, 90, 180, oder 270 an.
CHT-Q Fernbedienung
Bild 5:
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
14
Page 15
• Light – Wenn Sie möchten, können Sie das numerische LED-Display durch Drücken der Taste
LIGHT auf der Fernbedienung abschalten. Um die Anzeige wieder einzuschalten, drücken Sie die
Taste LIGHT erneut. Im abgeschalteten Zustand leuchtet die Anzeige nur auf, wenn Sie Einstellungen
am Subwoofer vornehmen. Kurz danach erlischt die Anzeige wieder.
• Night – Der Nachtmodus limitiert die Ausgabe des Subwoofers, um beispielsweise zu später
Stunde die Nachbarn nicht zu stören. Schalten Sie den Nachtmodus mit dieser Taste an oder aus. Im
Nachtmodus wird auch die Helligkeit des Displays gedimmt.
• Volume +/- – Mit diesen Tasten können Sie den Ausgangspegel (die Lautstärke) Ihres Subwoofers
an den Pegel der Hauptlautsprecher angleichen. Der Lautstärkepegel wird in numerischer Form von
den LEDs an der Front des Gerätes angezeigt.
WARNUNG: Bei einigen Receivers ist der Sub-Out-Kanal im Auslieferungszustand auf Minimum
eingestellt. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, das der Subwooferausgang Ihres Receivers/Prozessors
auf den selben Pegel eingestellt ist, wie die Ausgänge der Hauptlautsprecher, bevor Sie versuchen,
die Lautstärke des Subwoofers mittels der Pegeltasten anzugleichen. Lesen Sie dazu auch die
Bedienungsanleitung des Receivers. Ist der Subwoofer-Ausgang zu niedrig eingestellt, könnte es
den Eindruck erwecken, als würde der Subwoofer keinen ausreichenden Pegel ausgeben können.
Außerdem könnte der Subwoofer rauschen und verzerrt klingen und die Auto On/Off-Funktion arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Hinweis: Der Pegel des Subwoofers kann auch über die Tasten an der Rückseite des Gerätes eingestellt
werden. Diese Tasten haben die selbe Funktion, wie die Volume-Tasten auf der Fernbedienung. Die
Lautstärke ist bei Werksauslieferung auf einen Wert von 30 (auf einer Skala bis 80) eingestellt.
• Presets – Es gibt vier Voreinstellungen (Presets) für unterschiedliche Hörsituationen: Movies, R&B
- Rock, Jazz - Classical und Games. Diese Presets bieten folgende Charakteristik in der Basswie-
dergabe:
Movies:
Maximale Ausgableistung und Druck für Explosionen und andere actionlastige
Filminhalte.
R&B - Rock: Für besonders fetzigen Bass.
Jazz - Classical: Besonders straffer und sauberer Bass mit dem achsten Frequenzverlauf
aller vier Presets.
Games: Stärkster Loudness-Effekt für Spiele-Effekte.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
15
Page 16
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht,
MUSIKSTILEMPFOHLENER PRESET
Action Adventure Movies Movies
Country – Rock R&B – Rock
Country – Soft Jazz – Classical
Folk Jazz – Classical
Indie Music R&B – Rock
Pop R&B – Rock
Rock R&B – Rock
Alternative Rock Jazz – Classical
Blues Jazz – Classical
Broadway and Vocalists Jazz – Classical
Children’s Music Jazz – Classical
Christian and Gospel Jazz – Classical
Classic Rock R&B – Rock
Classical Jazz – Classical
Dance and DJ R&B – Rock
Hard Rock/Heavy Metal R&B – Rock
Latin Music R&B – Rock
Miscellaneous Jazz – Classical
Movies – Non-Action Adventure Jazz – Classical
New Age Jazz – Classical
Opera and Vocal Jazz – Classical
R&B R&B – Rock
Rap and Hip-Hop R&B – Rock
Soundtracks R&B – Rock or Jazz – Classical
Video Games Games
Preset
Subsonic
Filter Frequenz
EQ
Frequenz
EQ Pegel
Pegel-
abweichung
Movies 25 Hz37 Hz+3 dB+5 dB
R&B - Rock28 Hz50 Hz+3 dB+1 dB
Jazz - Classical (Ref.)15 HzkeinekeinekeineGames34 Hz60 Hz+3 dB+4 dB
welcher Preset für welchen Musikstil am besten geeignet ist:
Jeder Preset hat seine eigene Charakteristik in Bezug auf Subsonic Filter, Pegelabweichung und
Equalisation (EQ) zur Optimierung für das jeweilige Tonmaterial.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der jeweiligen Presets:
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
16
Page 17
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Es gibt eine Funktion, um sämtliche Einstellungen des Subwoofers wieder in den Auslieferungszustand
zurückzuversetzen. Dazu muss die folgenden Tasten in EXAKT der vorgegebenen Reihenfolge auf
der Fernbedienung gedrückt werden:
Preset 1: Movies
Preset 2:
Preset 3: Jazz - Classical
Preset 4: Games
Preset 4: Games
Preset 3:
Preset 2: R&B - Rock
Preset 1: Movies
Wenn Sie die Presets in exakt dieser Reihenfolge drücken, zeigt das Display anschließend „P3“ als
Bestätigung, dass die Werkseinstellungen wieder hergestellt sind. Auch die Lautstärke ist wieder auf
30 eingestellt.
R&B - Rock
Jazz - Classical
Pflege Ihres Subwoofers
Ihr Velodyne Subwoofer benötigt keine regelmäßige Wartung.
Verwenden Sie keine scharfen Mittel zur Reinigung des Gehäuses. Scheuer- oder Spülmittel, sowie
Reinigungslösungen könnten den Oberächen schaden. Wir empfehlen zur Reinigung ein weiches,
leicht feuchtes Tuch. Unter normalen Bedingungen kann Ihr Subwoofer ohne Probleme permanent an
bleiben. Das Gerät verfügt über eine signalgesteuerte Ein/Aus-Schaltung, welche den Subwoofer nach
ein paar Minuten ohne Eingangssignal in den Standby-Modus schaltet. Sollten Sie Ihren Subwoofer
für einen längeren Zeitraum nicht benutzen (z. B. wegen eines Urlaubs), ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Schutzschaltung
Ihr neuer Subwoofer verfügt über eine Schaltung zur Maximierung der Leistung bei zugleich größtmöglicher Betriebssicherheit. Das Gerät ist geschützt gegen:
1.) Überhitzung des Verstärkers
2.) Spannungsabfälle
Sollte einer der zuvor genannten Fälle eintreten, verringern Sie die Lautstärke, oder schalten Sie
das Gerät eine Weile ab. Probieren Sie ggf. aus, ob der Betrieb an einer anderen Steckdose besser
gewährleistet ist. Spannungsabfälle treten am ehesten unter zu starker Last auf, wobei das Gerät
periodisch an- und abschalten könnte.
Velodyne CHT-Q Serie Bedienungsanleitung
17
Page 18
Problembehebung
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Subwoofer vermuten, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor
Sie den Service kontaktieren:
1. Ist das Gerät mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet?
2. Empfängt das Gerät ein Eingangssignal von Ihrer Quelle?
Sind alle Regler am Subwoofer (Volume, Frequenzweiche, Phase etc.) korrekt eingestellt?
3.
4. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum mit hohen Pegeln gelaufen ist, könnte eine der
Schutzschaltungen aktiv sein.
• Ist die eingebaute Endstufe überhitzt?
Bricht Ihre Stromversorgung unter starker Last ein?
•
5. Haben Sie die Power-Taste auf der Fernbedienung gedrückt?
6. Reagiert die Fernbedienung? Überprüfen Sie im Zweifel die Batterien.
Wenn die Schutzschaltung aktiv ist, schaltet das Gerät evtl. so lange ein und aus, bis die normalen
Betriebsparameter wieder hergestellt sind. Bei ernsthafteren Konikten schaltet das Gerät evtl.
permanent ab. Der normale Betrieb kehrt normalerweise nach Abkühlung automatisch zurück, Sie
müssen das Gerät u. U. jedoch kurz aus- und wieder einschalten.
Folgende Zustände erfordern den technischen Service:
1. Beschädigung durch ein defektes Netzkabel.
2. Das Gerät zeigt unerwartete Veränderungen in der Wiedergabe.
Beschädigungen durch Wasser/Feuchtigkeit.
3.
4. Physikalische Beschädigung von Gehäuse oder Elektronik.