VDW VDW.GOLD RECIPROC User Manual

Page 1
VDW.GOLD
RECIPROC
®
®
Gebrauchsan­weisung
vdw-dental.com
Page 2
de
Endodontische Produkte und Dienstleistungen sind das Kerngeschäft der VDW GmbH. Die kontinuierliche enge Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten und Endodontologen ermöglicht uns die Entwicklung von innovativen Konzepten, Produkten und Systemen, welche die Arbeit von Zahnärzten vereinfachen, erleichtern und effektiver machen.
Mit dem VDW.GOLD
®
RECIPROC® Endomotor haben Sie ein Produkt erworben, das mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde und damit in Funktion und Bedienung auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die Gebrauchsanweisung ist auf Anfrage in weiteren Sprachen erhältlich.
Diese Gebrauchsanweisung ist mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Dennoch lassen sich trotz aller Bemü­hungen Fehler nie vollständig ausschließen. Für Verbes­serungsvorschläge sind wir jederzeit dankbar. Bitte wen­den Sie sich in diesem Fall an die VDW GmbH.
2
VDW GmbH Bayerwaldstr. 15 81737 München Deutschland
Telefon +49 89 62734-0 Fax +49 89 62734-304 info@vdw-dental.com www.vdw-dental.com
Page 3
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vor der Verwendung .......................................4
2. Symbole ...........................................................5
2.1. In dieser Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole ...........................................................5
2.2. Auf Verpackung, Gerät und Komponenten
verwendete Symbole .......................................5
3. Verwendungszweck, vorgesehener
Anwender und Patientenpopulation ...............6
4. Kontraindikationen .........................................6
5. Warnhinweise ................................................6
6. Vorsichtsmaßnahmen .....................................7
7. Unerwünschte Wirkungen ..............................7
8. Einrichtung Schritt für Schritt ........................7
8.1. Gelieferte Komponenten und Zubehör .............8
8.2. Erste Schritte ...................................................9
8.2.1. Vorbereitung .....................................................9
8.2.2. Übersicht der Anschlüsse ..................................9
8.2.3. Ladegerät .......................................................10
8.2.4. Mikromotor, VDW 6:1 Winkelstück und
Fußschalter .....................................................11
8.2.5. Apex-Lokalisator .............................................11
8.2.6. Akku ...............................................................11
8.3. Benutzeroberfläche........................................12
8.3.1. Tastenfeld .......................................................12
8.3.2. Display ............................................................13
8.3.3. Fußschalter .....................................................14
8.3.4. Akustische Signale ..........................................15
8.3.5. Feilenbibliothek ...............................................16
8.4. Betrieb ...........................................................16
8.4.1. Einschalten, Standby-Modus, Ausschalten .......16
8.4.2. CAL: Kalibrierung ............................................17
8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse ..........................18
8.4.4. ANA: Anatomie-Funktion .................................19
8.4.5. MENU: Geräteeinstellungen .............................19
8.5. Auswahl Feilensysteme/Feilen ......................19
8.5.1. Rotationsmodus ..............................................20
8.5.2. Änderung von Drehmoment und Drehzahl
(nur im Rotationsmodus) .................................20
8.5.3. Dr’s Choice (nur im Rotationsmodus)...............21
8.5.4. Alternierender Modus ......................................21
8.5.5. Integrierter Apex-Lokalisator ...........................22
8.5.6. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige ..................23
8.5.7. Kombinierte Längenbestimmung .....................23
8.5.8. Gesonderte Längenbestimmung (Arbeitslängenbestimmung mit
Handinstrument) .............................................24
8.5.9. Nützliche Tipps und Empfehlungen für
eine präzise Längenbestimmung .....................25
8.5.10. Endometrische Längenbestimmung und
Röntgentechnik ...............................................25
8.6. Werkseinstellungen .......................................25
9. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation ...26
9.1. Vorbehandlung (nach jeder Verwendung
durchzuführen) ..............................................27
9.2. Manuelle Reinigung und Desinfektion ...........28
9.3. Inspektion/Wartung .......................................29
9.4. Verpackung ....................................................29
9.5. Sterilisation ....................................................29
9.6. Aufbewahrung ..............................................30
9.7. Materialbeständigkeit ...................................30
10. Wartung und Fehlerbehebung ......................30
10.1. Wartung .........................................................30
10.2. Fehlerbehebung .............................................31
11. Meldung eines Zwischenfalls .......................35
12. Entsorgung von Abfallteilen .........................35
13. Garantie .........................................................36
14. Technische Daten ..........................................37
15. Dr’s Choice Tabellen .....................................39
Elektromagnetische Aussendungen und
Störfestigkeit ................................................40
de
Page 4
4

1. Vor der Verwendung

Die Informationen in diesem Dokument sind wichtig für den sicheren Betrieb des VDW.GOLD® RECIPROC®, um
de
Verletzungen der Benutzer und der Patienten zu vermei­den.
Lesen Sie die vor, während und nach der Verwendung des Gerätes zu befolgenden Anweisungen sorgfältig durch.
Dieses Dokument beinhaltet nicht die Gebrauchsanwei­sungen für das VDW 6:1 Winkelstück und die endodonti­schen Feilen. Lesen Sie diese Dokumente bezüglich aller Informationen zu diesen Geräten, die zusammen mit dem VDW.GOLD sorgfältig durch.
Halten Sie diese und die anderen genannten Gebrauchs­anweisungen stets griffbereit. Bewahren Sie die Origi­nalverpackung auf; sie kann für den Versand oder die Aufbewahrung des Gerätes verwendet werden.
®
 RECIPROC® verwendet werden, ebenfalls
WARNHINWEISE
• Die Verwendung von anderem als dem ange­gebenen Zubehör, mit Ausnahme von Kom­ponenten, die vom Hersteller als Ersatzteile verkauft werden, ist nicht zulässig. Verwenden Sie ausschließlich die originalen Zubehör- und Ersatzteile.
• Öffnen Sie die Steuereinheit NICHT (keine wartbaren Teile im Inneren).
• Ändern Sie NICHT das Gerät und/oder eines seiner Zubehörteile. Modifikationen an diesem Medizinprodukt sind nicht erlaubt. Wenn eine der Komponenten ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an das Servicezentrum.
• Das Ladegerät muss zur Wartung von elekt­rischen Geräten, bei Fehlfunktion oder wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt, von der Steckdose getrennt werden.
Wenn es zu einem schweren Unfall kommt, der direkt oder indirekt mit dem Gerät zusammenhängt, informieren Sie sofort den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem Land und in dem des Patienten (falls abweichend). Für Informationen zur Meldung eines Zwischenfalls siehe Kapitel "11. Meldung eines Zwischenfalls".
Page 5

2. Symbole

䣚䣚䣚
05
90%
20%
Model: TR30RAM120
5

2.1. In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole

Wenn die Anweisungen nicht korrekt
WARNHINWEIS
befolgt werden, kann die Verwendung zur Beschädigung des Produkts oder zu Gefahren für Benutzer/Patienten führen.
HINWEIS
Zusätzliche Informationen, Erläuterung von Betrieb und Leistung.

2.2. Auf Verpackung, Gerät und Komponenten verwendete Symbole

Seriennummer
Hersteller
Herstellungsdatum Anschluss Fußschalter
Produkt Klasse II Anschluss Lippenclipkabel
Anwendungsteil Typ BF Anschluss Feilenclipkabel
Warnhinweis Gleichstrom (Anschluss Ladegerät)
CE-Kennzeichnung und Referenznummer der notifizierten Stelle
0123
+ 50° C
- 20° C
Temperaturbegrenzung
Feuchtigkeitsgrenze
50 kPa
Siehe Gebrauchsanweisung (obligatorische Maßnahme)
Nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen
Dampfsterilisierbar bis zu der auf dem Symbol angegeben Temperatur (XXX °C)
GOST-Symbol: Produkt erfüllt russische Sicherheitsnormen (GOST-R).
106 kPa
Luftdruckgrenze
de
Trocken lagern! Katalognummer (Nachbestellnummer)
Zerbrechlich!
Das Gerät nur mit dem mitgelieferten Ladegerät verwenden.
IP-Schutzgrad gegen Staub und Wasser:
IPN
die beiden Zahlen (N1 und N2) geben
1N2
den Schutzgrad gegen Festkörper und
Nicht wiederverwenden
Flüssigkeiten an
®
das Produkt erfüllt brasilianische
INMETRO-Symbol auf Verpackung,
®
Sicherheitsstandards
INMETRO-Symbol auf dem Gerät, das Produkt erfüllt brasilianische Sicherheitsstandards
Page 6

3. Verwendungszweck, vorgesehener Anwender und Patientenpopulation

de
NUR FÜR DEN ZAHNÄRZTLICHEN GEBRAUCH!
Der VDW.GOLD®RECIPROC® ist ein medizinisches Gerät entsprechend der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinpro­dukte, modifiziert durch die Richtlinie 2007/47/EG. Der Endomotor wird für die zahnmedizinische Wurzelkanal­behandlung mit endodontischen Instrumenten in konti­nuierlicher Rotation und alternierender Bewegung mit Drehmomentkontrolle mit integriertem Apex-Lokalisator verwendet.
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Personen (Zahn­ärzten und Endodontologen) in Krankenhäusern, Zahn­arztpraxen und Zahnkliniken verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht für Implantate oder andere nicht endodontische zahnmedizinische Eingriffe. Mit dem VDW.GOLD Patienten behandelt werden ohne jede Einschränkung hinsichtlich Geschlecht, Herkunft und Alter, außer Kinder.
®
 RECIPROC® Gerät können alle

4. Kontraindikationen

Bei Patienten mit aktiven medizinischen Implantaten (Herz­schrittmacher, Cochlea-Implantate …) ist die Verwen­dung des integrierten Apex-Lokalisators des VDW.GOLD RECIPROC® kontraindiziert.
Die Verwendung des integrierten Apex-Lokalisators wird bei Patienten mit einer Metallallergie nicht empfohlen.
Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei Schwangeren, stillenden Frauen und Kindern nicht nachgewiesen.
Die klinische Beurteilung obliegt dem Endnutzer des Gerätes.

5. Warnhinweise

Lesen Sie vor der Verwendung die folgenden Warnhin­weise.
6
WARNHINWEISE
• Verwenden Sie dieses Gerät NICHT in Gegen­wart von brennbaren Anästhetika oder oxi­dierenden Gasen (wie Stickstoffoxid N Sauerstoff) oder in der Nähe von flüchtigen Lösungsmitteln (wie Ether oder Alkohol), da es zu einer Explosion kommen kann.
• Modifikationen an diesem Medizinprodukt sind nicht erlaubt. Wenn eine Komponente ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an das Servicezentrum.
• Verbinden Sie den VDW.GOLD nicht mit anderen Geräten oder Systemen. Schließen Sie kein Gerät über den USB­Anschluss an den VDW.GOLD® RECIPROC® an. Dieser USB-Anschluss ist ausschließlich für die Nutzung durch autorisiertes Personal zu Wartungszwecken oder für Software-Updates vorgesehen.
• Die Komponenten des VDW.GOLD werden nicht desinfiziert oder sterilisiert gelie­fert: Komponenten wie die Steuereinheit, der Mikromotor und das Mikromotorkabel sowie die Messkabel müssen vor der ersten Ver­wendung desinfiziert und nach jeder weiteren Verwendung entsprechend wiederaufbereitet werden. Das VDW 6:1 Winkelstück, der Lip­penclip und der Feilenclip (ohne Kabel) müs­sen vor dem ersten Gebrauch sterilisiert und
®
nach jedem Gebrauch vollständig wiederauf­bereitet werden. Winkelstücke aus Silikon sind zum Einmalgebrauch bestimmt: Sie müssen vor der Verwendung sterilisiert und anschlie­ßend entsorgt werden.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladege­rät.
• Das Ladegerät muss jederzeit zugänglich sein, um es sofort von der Steckdose trennen zu können.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Lippenc­lipkabel mit dem Ferritring.
• Verwenden Sie nur das VDW6:1 Winkelstück mit dem Gerät. Die Genauigkeit von Drehmo­ment, Drehzahl und Längenbestimmung ist nur bei Verwendung des VDW 6:1 Winkel­stücks gewährleistet.
• Sollte Flüssigkeit aus dem VDW.GOLD RECIPROC® austreten, die auf einen auslau­fenden Akku zurückzuführen sein könnte, stel­len Sie die Verwendung des Gerätes sofort ein und trennen Sie es von der Steckdose. Wen­den Sie sich an das Servicezentrum.
O und
2
®
 RECIPROC®
®
RECIPROC®
®
Page 7
7
• Sollten bei der Verwendung des Gerätes Stö­rungen auftreten, schalten Sie den Mikromotor aus, trennen Sie das Gerät von der Steckdose und wenden Sie sich an das Servicezentrum.
• Verwenden Sie nur endodontische Instru­mente mit Metallschaft, um eine korrekte kombinierte Längenbestimmung zu erhalten. Beachten Sie bei der Verwendung von endo­dontischen Instrumenten die Anweisungen in der Anleitung des Feilenherstellers und in der Betriebsanleitung des VDW6:1 Winkelstücks.
• Die Verwendung einer rotierenden Feile im alternierenden Modus kann zu deren Bruch führen. Verwenden Sie niemals rotierende Feilen im alternierenden Modus. Überprüfen Sie vor der Verwendung den auf dem Display angezeigten Modus.
• Die Verwendung einer reziprok rotierenden Feile im Rotationsmodus kann zu deren Bruch führen. Verwenden Sie niemals reziprok rotie­rende Feilen im Rotationsmodus. Überprüfen Sie vor der Verwendung den auf dem Display angezeigten Modus.
• Die zulässigen Drehmoment- und Drehzahl­werte können vom Feilenhersteller ohne vor­herige Ankündigung geändert werden. Des­halb müssen die voreingestellten Werte vor der Verwendung in der Bibliothek überprüft werden. Die auf dem Display angezeigten Werte sind nur in Verbindung mit einem ord­nungsgemäß gewarteten und geschmierten VDW 6:1 Winkelstück präzise und zuverlässig.
• Setzen Sie während der Kalibrierung keine Feile ein. Verletzungsgefahr, da der Mikromo­tor während der Kalibrierung die Drehzahl vom minimalen auf den maximalen Wert ändert. Kalibrieren Sie das VDW 6:1 Winkelstück immer vor Gebrauch und ohne Feilen.
• Stecken Sie nichts in den Mikromotor. Schmieren Sie den Mikromotor nicht, da er durch die Schmierung beschädigt und seine Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Für eine bessere Isolierung und zur Vermei­dung ungenauer Ergebnisse sind bei der Verwendung des VDW.GOLD während der Längenbestimmung des Wurzel­kanals Kofferdams und Handschuhe obligato­risch.
®
 RECIPROC®

6. Vorsichtsmaßnahmen

Lesen Sie vor der Verwendung die folgenden Vorsichts­maßnahmen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn der VDW.GOLD Gebrauchsanweisung aufgeführten Anwendungen ver­wendet wurde.
®
 RECIPROC® für andere als die in dieser
WARNHINWEISE
• Verwenden Sie dieses Gerät NICHT in Gegen­wart von brennbaren Anästhetika oder oxi­dierenden Gasen (wie Stickstoffoxid N Sauerstoff) oder in der Nähe von flüchtigen Lösungsmitteln (wie Ether oder Alkohol), da es zu einer Explosion kommen kann.
• Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, um allgemeine Gerätefehlfunktionen bei elektromagnetischen Störungen zu ver­meiden:
- Die Verwendung anderer als der als Zube- hör gelieferten oder aufgeführten Teile kann die EMV-Eigenschaften negativ beeinflussen.
- Beachten Sie immer die im Anhang „Elek- tromagnetische Aussendungen und Stör­festigkeit“ aufgeführten Informationen.
- Im Falle einer Gerätefehlfunktion, die ver- mutlich durch elektromagnetische Störun­gen verursacht wird, überprüfen Sie zuerst die Verkabelung und bewegen Sie dann alle tragbaren HF-Kommunikationsgeräte und mobilen Geräte, die sich in der Nähe befinden, so weit wie möglich weg, um Störungen auszuschließen.
- Wenn die elektromagnetischen Störungen fortbestehen, stellen Sie die Verwendung des Gerätes ein und bitten Sie das Ser­vicezentrum um Unterstützung.
O und
2

7. Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

8. Einrichtung Schritt für Schritt

Dieses Kapitel enthält alle wichtigen Information zu Ins­tallation und Betrieb des VDW.GOLD®RECIPROC®.
de
Page 8

8.1. Gelieferte Komponenten und Zubehör

Der VDW.GOLD®RECIPROC® wird mit den unten aufge-
de
führten Komponenten geliefert:
®
sys
file
L:M$ =E B
gcm
rpm
8
(
''
)
'&
'
Abb. 1 VDW.GOLD® RECIPROC
+
®
,
-
.
/
Teil# REF Beschreibung
1) V04 1173 000 000 VDW.GOLD®RECIPROC® Gerät 1
2) - Mikromotor mit Kabel und Stecker (Kabellänge: 1,8 m) 1
3) V041 079 000 000 VDW 6:1 Winkelstück (separat verpackt mit zugehöriger Bedienungsanleitung)
4) V041 107 000 512 Silikonhüllen für das VDW 6:1 Winkelstück 2
5) V041 107 000 514 Lippenclips 2
6) V041 177 000 516 Lippenclipkabel (mit Ferritring); Kabellänge 1,7 m 1
7) V041 107 000 515 Feilenclips 2
8) V041 107 000 519 Feilenclipkabel; Kabellänge 1,7 m 1
9) V041 107 000 510 Fußschalter (Kabellänge 1,8m) 1
10) V041 107 000 517 Ladegerät (mit Ferritring) mit auswechselbaren Steckeradaptern für EU, UK, USA, AUS (Kabellänge 1,8m)
11) - Handstückauflage 1
®
- VDW.GOLD
RECIPROC® Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch kann heruntergeladen werden unter
https://www.vdw-dental.com/en/service/information-material/ directions-for-use/
*
Menge
1
1
1
Page 9
9

8.2. Erste Schritte

8.2.1. Vorbereitung
1) Nehmen Sie die Steuereinheit und die Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie sie am gewünschten Aufstellungsort auf eine ebene Fläche. Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die in Kapitel "14. Technische Daten" aufgeführten Umge­bungsspezifikationen.
WARNHINWEIS
Das Gerät erfordert spezielle Vorsichtsmaß­nahmen im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und muss unter strikter Einhaltung der in dieser Gebrauchsanwei­sung enthaltenen EMV-Informationen auf­gestellt und betrieben werden. Es ist beson­ders wichtig, das Gerät nicht in der Nähe von Leuchtstofflampen, Funksendern oder Fernbedienungen, tragbaren oder mobilen Hochfrequenz-Kommunikationsgeräten zu verwenden.
2) Überprüfen Sie das Gerät beim Öffnen der Verpa­ckung und vor der Installation auf mögliche Schäden und auf fehlende Teile. Informieren Sie den Lieferanten innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt des Gerätes über fehlende Teile oder Transportschäden.
3) Überprüfen Sie, ob die Geräteseriennummer auf der Unterseite der Steuereinheit mit den Angaben auf der Verpackung und den Versanddokumenten überein­stimmt.
4) Überprüfen Sie, ob die Seriennummer des VDW6:1 Winkelstücks mit der auf dem Umkarton angegebenen übereinstimmt.
5) Reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie folgende Komponenten:
- VDW 6:1 Winkelstück und Silikonhüllen (siehe sepa-
rate Bedienungsanleitung).
- Lippenclip und Feilenclip (ohne Kabel), siehe Kapitel
"9 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation".
6) Reinigen und desinfizieren Sie die Vorderseite der Steuereinheit, den Mikromotor, das Mikromotorkabel sowie die Lippenclip- und Feilenclipkabel; siehe Kapitel "9 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation".
WARNHINWEIS
Sollte Flüssigkeit aus dem Gerät austreten, stellen Sie die Verwendung sofort ein und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose. Wenden Sie sich an das Servicezentrum.
7) Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten Ort auf, oder an einer Stelle, an der es kontinuierlich mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
8.2.2. Übersicht der Anschlüsse
Quetschen Sie die Kabel von Mikromotor, Lippenclip, Feilenclip, Fußschalter oder Ladegerät nicht und ziehen Sie beim Ein- und Ausstecken von Komponenten nicht direkt an den Kabeln. Stellen Sie sicher, dass Kabel kein Hindernis darstellen und die Mobilität nicht einschrän­ken.
de
WARNHINWEIS
Die gelieferten Komponenten sind weder sterilisiert noch desinfiziert! Befolgen Sie vor dem Betrieb des Gerätes die im Kapitel "9. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation" angegebenen Informationen.
A
Abb. 2 Vorderer Anschluss
Vorderansicht
A) Anschlussbuchse für den Mikromotor.
Page 10
de
Abb. 3 Hintere Anschlüsse
Model: TR30RAM120
CDFE
B
10
8.2.3. Ladegerät
1) Wählen Sie den für Ihre Steckdose geeigneten Ste­ckeradapter (siehe Abb. 4).
2) Setzen Sie den geeigneten Steckeradapter auf die beiden Kontakte (Abb. 4, G) am Ladegerät und drücken Sie ihn in Richtung Verriegelungstaste bis er einrastet. Zum Auswechseln des Adapters müssen Sie die Verrie­gelungstaste drücken.
Rückansicht
B) Anschlussbuchse für das Ladegerät. C) Anschlussbuchse für das Lippenclipkabel. D) Anschlussbuchse für das Feilenclipkabel. E) Anschlussbuchse für den Fußschalter. F) USB-Anschluss für Updates (nur für Servicepersonal).
HINWEIS
Über den USB-Anschluss (Abb. 3, F) können Software-Updates installiert bzw. Wartungen durchgeführt werden. Dieser Anschluss darf nur von autorisiertem Servicepersonal ver­wendet werden und ist durch einen USB-Ste­cker abgedeckt, der nur vom Servicepersonal entfernt werden darf.
WARNHINWEIS
Verbinden Sie den VDW.GOLD
®
 RECIPROC® nicht mit anderen Geräten oder Sys­temen. Schließen Sie keine Geräte über den USB-Anschluss an den VDW. GOLD®REC IPROC® an. Dieser USB-Anschluss ist ausschließlich für die Nutzung durch auto­risiertes Personal zu Wartungszwecken oder für Software-Updates vorgesehen.
G
H
Abb. 4 Ladegerät und Steckeradapter
3) Stecken Sie das Kabel des Ladegeräts in die Anschlussbuchse (Abb. 3, B) an der Rückseite des Gerä­tes.
4) Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose ein, achten Sie dabei darauf, dass es jederzeit zugänglich ist, um sofort von der Steckdose getrennt werden zu können. Der Akku wird geladen.
5) Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung vollständig auf. Siehe Kapitel 8.2.6 für Informationen zur richtigen Akkupflege.
WARNHINWEIS
Das Ladegerät muss jederzeit zugänglich sein, um es sofort von der Steckdose trennen zu können.
Page 11
8.2.4. Mikromotor, VDW 6:1 Winkelstück und Fußschalter
6) Schließen Sie den Stecker des Mikromotorkabels an die Anschlussbuchse (Abb. 2, A) auf der Vorderseite der Steuereinheit an.
HINWEIS
Die Anschlussbuchse (Abb. 2, A) ist ein nor­maler Einsteckanschluss. Richten Sie den roten Punkt auf dem Stecker senkrecht aus, so dass er in die Führung der Buchse passt. Den Stecker nicht in die Buchse einschrau­ben. Um die Verbindung zu trennen, ziehen Sie am Metallende des Kabels. Verdrehen Sie den Stecker beim Herausziehen nicht.
7) Entfernen Sie den schwarzen Sprühaufsatz vom VDW6:1 Winkelstück.
8) Stecken Sie das VDW6:1 Winkelstück auf den Mik­romotor. (Beachten Sie zusätzlich die separate Bedie­nungsanleitung für das VDW6:1 Winkelstück).
9) Stecken Sie das Fußschalterkabel in die Anschluss­buchse (Abb. 3, E) auf der Rückseite der Steuereinheit.
8.2.5. Apex-Lokalisator
10) Stecken Sie den Lippenclip in die Halterung am Lip­penclipkabel (mit Ferritring).
11) Schließen Sie den Stecker des Lippenclipkabels an die Anschlussbuchse (Abb. 3, C) auf der Rückseite der Steuereinheit an.
12) Verbinden Sie den Feilenclip mit dem Feilenclipka­bel.
13) Schließen Sie den Stecker des Feilenclipkabels an die Anschlussbuchse (Abb. 3, D) auf der Rückseite der Steuereinheit an.
11
WARNHINWEISE
• Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall. Keine wartbaren Teile im Inneren. Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an das Servicezentrum.
• Sollte Flüssigkeit aus dem Gerät austreten, die auf einen auslaufenden Akku zurückzuführen sein könnte, stellen Sie die Verwendung des Gerätes sofort ein, trennen Sie es von der Steckdose und wenden Sie sich für den Aus­tausch des Akkus an das Servicezentrum.
LED-Akkuanzeige
Die LED-Akkuanzeige zeigt den aktu­ellen Akkuzustand mit drei verschie­denen Farben an:
Grün: Zeigt eine Akkukapazität von 20-100 % an. Rot blinkend: Der Akku muss aufgeladen werden. Die
Akkuleistung ist in ein paar Minuten erschöpft. Wenn die Akku-LED während dem Betrieb beginnt, rot zu
blinken, schließen sie das Gerät sofort an das Ladegerät an, da sich das Gerät andernfalls während der Behand­lung abschaltet.
Die Akkuwarnung ist ein Alarmsignal mit HOHER Priorität. Bevor sich der Motor abschaltet, ertönt 22 Sekunden lang
ein Warnalarm mit zwei unterschiedlichen Frequenzen und es erscheint folgende Meldung:
Orange blinkend: Das Ladegerät ist richtig ange­schlossen und der Akku wird geladen. Auf dem Display erscheint folgende Anzeige:
de
8.2.6. Akku
Der VDW.GOLD® RECIPROC® läuft mit einem Nickel­Metallhydrid-Akku (NiMH). Dieses Kapitel enthält Infor­mationen für den richtigen Umgang mit dem Akku.
HINWEIS
Laden Sie den Akku vor der ersten Verwen­dung vollständig auf.
Page 12
12
9
Der VDW.GOLD® RECIPROC® kann während des Lade­vorgangs normal und ohne erhebliche Verlängerung der Ladezeit verwendet werden. Das Ladegerät ist stark genug, um den Mikromotor direkt mit Strom zu versor-
de
gen.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Akku-LED-Leuchte wieder grün.
Betriebs- und Ladezeiten
Bei vollständiger Entladung kann der Ladevorgang des Akkus bis zu 3 Stunden dauern.
Bei richtiger Ladung hat der Akku in der Regel eine Betriebszeit von etwa 2 Stunden, bevor er erneut aufge­laden werden muss.
Verlängerung der Akku-Lebensdauer
Für eine lange Lebensdauer des Akkus wird empfohlen, stets mit Akkustrom zu arbeiten und den Akku erst wie­der aufzuladen, wenn er vollständig entladen ist.
8.3. Benutzeroberfläche
8.3.1. Tastenfeld
2
1
578
4
3
6
12
1) EIN/AUS
Schaltet das Gerät ein und aus.
2) LED-Akkuanzeige
Zeigt den aktuellen Akku-Status an (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.2.6. Akku").
3) Apex-Status LED-Anzeige
Zeigt den aktuellen Status des Apex-Lokalisators an:
LED grün: Apex-Lokalisator an. LED rot: Apex-Lokalisator aus.
4) Apex-Lokalisator LED-Anzeige
Anzeige für die Längenbestimmung des Wurzelkanals (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.5.6. Die Apex­Lokalisator LED-Anzeige".
5+6)
Mit den Tasten rechts/links in der unteren Zeile des Dis­plays können Sie:
• Durch die Felder Feilensystem (sys), Feile (file), Dreh­moment (gcm) und Drehzahl (rpm) blättern. Das aktive Feld wird durch einen Pfeil angezeigt (nur im Rotations­modus verfügbar).
• Einzelne Menüfunktionen (MENU) auswählen. Die aktu­ellen Einstellungen werden durch Pfeile angezeigt.
7+8) +/–
Mit den Tasten +/– können Sie:
• Nach oben/unten durch die Feilensysteme und Feilen blättern und die einzelnen Drehmoment- und Drehzahl­werte in allen rotierenden Feilensystemen ändern.
• Einstellungen in einzelnen Menüfunktionen (MENU) auswählen. Die aktuellen Einstellungen werden durch Pfeile angezeigt.
10
11
13
Abb. 5 Tastenfeld
Page 13
13
9) Bestätigen
• Speichert Veränderungen der Drehmoment- und Dreh­zahleinstellungen in allen modifizierbaren Systemen.
• Stellt bei gleichzeitigem Drücken mit der EIN/AUS­Taste auch die Standardparameter wieder her (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.6. Werkseinstellun­gen").
• Mit der Taste auch ohne den Fußschalter gestartet werden.
10) ANA – Nur im Rotationsmodus
Aktiviert (LED leuchtet grün) oder deaktiviert (LED aus) die ANA-Funktion (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.4. ANA: Anatomie-Funktion").
11) MENU
Mit der Taste MENU können Sie folgende Einstellun­gen vornehmen (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.5. MENU: Geräteeinstellungen").
APEX STOP LANG (SPRACHE) SYSTEM SOUND (TON) RECIPROC-REVERSE-Funktion (RECIPROC-REVERSE):
Bei Lieferung des Gerätes ist diese Funktion aktiv. Sie lässt sich deaktivieren (OFF) bzw. wieder akti­vieren (ON) (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.5.4. Alternierender Modus").
12) ASR – Nur im Rotationsmodus
Mit der Taste ASR (Automatic Stop Reverse) können Sie verschiedene ASR-Funktionen auswählen (Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse"):
LED grün: Im Rotationsmodus stoppt die Umkehrung der Drehrichtung automatisch, wenn das voreingestellte Drehmoment erreicht ist.
LED rot: Umkehrung der Rotationsrichtung ohne Dreh­momentgrenzen, mit dem Fußschalter gesteuert.
LED aus: Im Rotationsmodus stoppt der Mikromotor, wenn das voreingestellte Drehmoment erreicht ist.
ASR ist im alternierenden Modus deaktiviert (LED aus).
Bestätigen kann der Mikromotor
13) CAL
WARNHINWEIS
Setzen Sie während der Kalibrierung keine Feile ein. Verletzungsgefahr, da der Mikromo­tor während der Kalibrierung die Drehzahl vom minimalen auf den maximalen Wert ändert.
Kalibriert das VDW 6:1 Winkelstück, um die Drehmo­mentgenauigkeit nach einem Austausch oder nach der Schmierung sicherzustellen (siehe Einzelheiten in Kapitel "8.4.2. CAL: Kalibrierung").
8.3.2. Display
Beim Einschalten des Gerätes leuchten alle LEDs auf und ein Begrüßungstext wird angezeigt. Bei den folgenden Verwendungen wird das zuletzt verwendete Feilensys­tem angezeigt.
Wenn das Gerät aus dem Standby-Modus aktiviert wird (durch Drücken des Fußschalters oder einer Taste auf dem Tastenfeld), wird auf dem Display das vor dem Standby-Modus zuletzt verwendete Feilensystem ange­zeigt.
Obere Zeile:
Zeigt, welcher Modus gewählt ist – entweder rotierender oder alternierender Modus, dargestellt mit ROTARY oder RECIPROCATION.
Untere Zeile im Rotationsmodus:
Zeigt die Felder Feilensystem (sys), Feile (file), Drehmo­ment (gcm) und Drehzahl (rpm) an:
sys file gcm rpm
de
Page 14
14
sys
Zeigt das ausgewählte rotierende Feilensystem an (z. B. MTWO für Mtwo
de
Dr’s Choice usw.)
®
, FM für FlexMaster®, DR’s für
file
Zeigt die ausgewählte Feile an.
gcm
Zeigt den voreingestellten Drehmomentgrenzwert an (im alternierenden Modus deaktiviert). Das Drehmoment wird in gcm angegeben (Gramm Kraft pro Zentimeter: 1 gcm = 0,0981 Nmm).
Wenn die Standardeinstellungen für das Drehmoment geändert werden, wird ein ‘ vor dem neuen Wert ange­zeigt.
rpm
Zeigt die Drehzahl des Instruments an (im alternierenden Modus deaktiviert). Die Drehzahl wird in rpm angegeben (revolutions per minute = Umdrehungen pro Minute).
Wenn die Standardeinstellungen für die Drehzahl geän­dert werden, wird ein ‘ vor dem neuen Wert angezeigt.
Untere Zeile im alternierenden Modus
Zeigt das verwendete reziprok rotierende System an:
8.3.3. Fußschalter
HINWEISE
• Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, knicken Sie die Kabel nicht.
• Falls das Fußpedal zum Verrutschen neigt, rei­nigen Sie die Gummifüße.
Der Mikromotor kann auf zwei verschiedene Arten gestartet werden:
• Der Fußschalter wird gedrückt und der Mikromotor arbeitet so lange der Fußschalter gedrückt bleibt;
• Der Mikromotor wird durch 1,5 Sekunden langes Drü­cken der Taste motor kann durch Drücken einer beliebigen Taste oder durch Betätigen des Fußschalters wieder gestoppt werden. Wenn der Mikromotor mit der Taste Bestätigen gestartet wird, schaltet er nach 5 Minuten Inaktivität automatisch ab, um Akkuladung zu sparen.
Bestätigen gestartet. Der Mikro-
Im Gegensatz zum Rotationsmodus können im alternie­renden Modus keine einzelnen Feilen ausgewählt wer­den, da alle Motoreinstellungen für das gesamte System gelten (angezeigt durch RECIPROC ALL).
Page 15
15
8.3.4. Akustische Signale
Alle akustischen Signale sind bei Lieferung des Gerätes aktiviert:
Komponenten Akustisches Signal Einstellung
Tastenfeld
de
Tasten
Motor
Rotationsmodus
Alternierender Modus
Apex-Lokalisator (begleitendes akustisches Signal zur Apex-Lokalisator LED-Anzeige)
3 blaue LEDs
3 grüne LEDs/ 1 orangefarbene LED
Bestätigungston beim Drücken der Tasten auf dem Tastenfeld.
Akustisches Signal wenn das Drehmoment im Rotationsmodus ungefähr 75 % des voreingestellten Wertes überschreitet.
Intermittierendes Signal bei kontinuierlicher Rotation gegen den Uhrzeigersinn.
Akustisches Signal wenn die gesamte Länge des Instruments unter erhöhter Belastung steht. Siehe Kapitel "8.5.4. Alternierender Modus".
Tonfolge (Median-koronaler Kanalabschnitt).
Zunehmende Signalfrequenz (Tonfolge). Beim Erreichen der orangefarbenen LED ertönt ein Dauerpiepton (Bereich der apikalen Verengung bis zum Foramen apicale).
Nicht einstellbar.
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> MOTOR
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> MOTOR
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> MOTOR
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> APEX
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> APEX
1 rote LED
Akku
Akkustatus
Sehr lautes akustisches Signal (Feile hat das Foramen apicale überschritten (Überinstrumentierung)).
Lautes Warnsignal bei leerem Akku, bevor sich das Gerät ausschaltet. Die Akkuwarnung ist ein Alarmsignal mit HOHER Priorität.
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> APEX
Lautstärkeregelung 0-3 Einstellbar unter MENU --> TON --> MOTOR
Page 16
16
8.3.5. Feilenbibliothek
Das Gerät enthält eine Feilenbibliothek mit folgenden voreingestellten Systemen:
de
Feilensysteme mit alternierender Rotation:
Name des Feilensystems Am Gerät angezeigter
®
RECIPROC WaveOne™ WAVEONE ALL
Alle Motoreinstellungen gelten für das gesamte System, angezeigt durch RECIPROC ALL und WAVEONE ALL.
Rotierende Systeme:
Name des Feilensystems Am Gerät angezeigter
VDW.ROTATE VROT
®
Mtwo FlexMaster FlexMaster FlexMaster FlexMaster
®
®
B FM B
®
R FM R
®
Y FM G
Benutzerdefiniertes Programm Dr’s Choice
TruNatomy™ TN
®
ProFile
®
System GT
®
ProGlider
®
Universal PTU
ProTaper
®
Next PTN
ProTaper
®
Hero K3™ K3 Race™ RACE
®
FlexMaster FlexMaster
Retreatment1 RE1
®
Retreatment2 RE2 Lentulo LENT Gates Glidden GATE
Name RECIPROC ALL
Name
MTWO FM
DR’S
PF GT PG
HERO
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Mikromotors, dass das auf dem Display angezeigte Feilensystem mit der verwendeten Feile übereinstimmt. Siehe Gebrauchs­anweisung der verwendeten Feile bezüglich der richtigen Einstellungen.
Die am Gerät angezeigten Werte sind nur mit einem ord­nungsgemäß gewarteten VDW 6:1 Winkelstück präzise und zuverlässig.
WARNHINWEIS
Verwenden Sie nur endodontische Instru­mente mit Metallschaft, um eine korrekte kombinierte Längenbestimmung zu erhalten.
Beachten Sie bei der Verwendung von endo­dontischen Instrumenten die Anweisungen in der Anleitung des Herstellers und in der Betriebsanleitung des VDW6:1 Winkelstücks.

8.4. Betrieb

8.4.1. Einschalten, Standby-Modus, Ausschalten
Einschalten
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Die LEDs werden auf Funktionsfähigkeit überprüft und leuchten dabei kurz auf. Ein Begrüßungsbildschirm zeigt die aktuelle Soft­wareversion an:
Bei nachfolgenden Sitzungen wird auf dem Display die erste Feile des zuletzt verwendeten Systems, bevor das Gerät ausgeschaltet wurde, oder die letzte verwendete Feile, bevor der Standby-Modus aktiviert wurde, ange­zeigt.
sys file gcm rpm
Page 17
17
Standby-Modus
Wenn das Gerät 10 Minuten nicht verwendet wird, schal­tet es automatisch in den Standby-Modus, um Akkula­dung zu sparen. Das Display schaltet sich ab.
Um den Standby-Modus zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Tastenfeld oder betätigen Sie den Fußschalter. Das Gerät schaltet sich ein und kehrt in die vor dem Wechsel in den Standby-Modus zuletzt verwendete Funktion zurück.
Nach 30 Minuten im Standby-Modus schaltet sich das Gerät vollständig ab, um Akkuladung zu sparen. Es kann durch Drücken der EIN/AUS-Taste wieder eingeschaltet werden.
Ausschalten
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät auszu­schalten. Die Akku-LED-Leuchte erlischt, es sei denn, der Akku wird geladen.
8.4.2. CAL: Kalibrierung
WARNHINWEIS
Die Genauigkeit der Arbeitsparameter und der Längenbestimmung ist nur bei Verwendung eines ordnungsgemäß gewarteten VDW 6:1 Winkelstücks gewährleistet.
Bei der Kalibrierung des Mikromotors wird die Drehzahl automatisch eingestellt, um die Drehmomentgenauigkeit sicherzustellen. Die Kalibrierung ist notwendig:
• Nach dem Austausch des Mikromotors;
• Nach dem Wechseln oder der Aufbereitung des VDW 6:1 Winkelstücks, aber mindestens einmal pro Woche (siehe auch die separate Bedienungsanleitung für das VDW6:1 Winkelstück).
Starten der Kalibrierung
1) Stecken Sie das VDW6:1 Winkelstück ohne Feile auf den Mikromotor.
de
WARNHINWEIS
Setzen Sie während der Kalibrierung keine Feile ein. Verletzungsgefahr, da der Mikromo­tor während der Kalibrierung die Drehzahl vom minimalen auf den maximalen Wert ändert.
2) Drücken Sie die Taste CAL. Der Kalibrierungsvor­gang wird gestartet und auf dem Display erscheint fol­gende Anzeige.
Der Mikromotor beschleunigt von der minimalen Dreh­zahl bis auf die maximale Drehzahl, um automatisch die Trägheit des Winkelstücks zu messen.
3) Der Vorgang stoppt von selbst, sobald die Kalib­rierung abgeschlossen ist (auf dem Display sind alle schwarzen Balken sichtbar).
Abbruch der Kalibrierung
Der Kalibriervorgang kann durch Drücken einer beliebi­gen Taste oder durch Betätigen des Fußschalters jeder­zeit abgebrochen werden. Das Display zeigt in diesem Fall:
Page 18
18
Mögliche Fehlermeldungen
Kann der Kalibrierungsvorgang nicht korrekt durchge­führt oder abgeschlossen werden, erscheint auf dem
de
Display folgende Anzeige:
Einzelheiten zu möglichen Fehlermeldungen wie ERROR 1 oder ERROR 2 finden Sie in Kapitel "10.2. Fehlerbehebung".
8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse
HINWEIS
Die ASR-Funktion kann nur im Rotationsmo­dus aktiviert werden. Bei Lieferung ist die ASR-Funktion für den Rotationsmodus aktiv (LED grün). Im alternierenden Modus ist die ASR-Funktion deaktiviert (LED aus).
Im Rotationsmodus kann die ASR-Funktion durch Drü­cken der ASR-Taste geändert werden. Die LED-Leuchte ändert entsprechend der ausgewählten Funktion ihre Farbe:
Grün: Der Mikromotor dreht sich bei Erreichen des vor­eingestellten Drehmoments automatisch in Gegenrich­tung (gegen den Uhrzeigersinn). Sobald die Feile nicht mehr auf Widerstand trifft, dreht der Mikromotor auto­matisch wieder in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn).
Rot: Der Mikromotor dreht automatisch rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) ohne Drehmomentkontrolle.
AUS: Der Mikromotor stoppt automatisch, wenn das voreingestellte Drehmoment erreicht ist. Durch erneutes Drücken des Fußschalters dreht der Mikromotor rück­wärts (gegen den Uhrzeigersinn). Sobald die Feile nicht mehr auf Widerstand trifft, dreht der Mikromotor auto­matisch wieder in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn).
HINWEIS
Die ASR-Funktionen können für jede Feile im Rotationsmodus eingestellt werden. Die Ein­stellung kehrt wieder zur Standardeinstellung (LED grün) zurück, sobald Sie eine andere Feile auswählen.
Akustische Signaltöne:
• Wenn das Drehmoment etwa 75 % des voreingestell­ten Werts überschreitet;
• Wenn der Mikromotor rückwärts dreht.
Page 19
19
8.4.4. ANA: Anatomie-Funktion
HINWEISE
• Die ANA-Funktion kann nur im Rotationsmo­dus aktiviert werden;
• Im alternierenden Modus wird die ANA-Funk­tion automatisch deaktiviert (LED aus).
Die Anatomie-Funktion (ANA) reduziert automatisch das Drehmoment des ausgewählten Instruments im VDW6:1 Winkelstück. Diese Funktion wird neuen Benutzern und bei komplizierten Kanalanatomien grundsätzlich emp­fohlen.
Bei Lieferung ist diese Funktion inaktiv.
Aktivieren und Deaktivieren der ANA-Funktion
Um die ANA-Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste ANA (LED leuchtet grün). Um die ANA-Funktion zu deakti­vieren, drücken Sie erneut die Taste ANA (LED aus).
8.4.5. MENU: Geräteeinstellungen
Im Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: APEX STOP: Apikalen Auto-Stopp aktivieren (ON) oder
deaktivieren (OFF) (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.5.7. Kombinierte Längenbestimmung").
SPRACHE (LANG): Menü-Sprache auswählen (DEUTSCH/ ENGLISCH).
SYSTEM: Bei Lieferung des Gerätes werden die wich­tigsten alternierend rotierenden und rotierenden Fei­lensysteme aus der VDW.GOLD liothek angezeigt (siehe Einzelheiten in Kapitel "8.3.5. Feilenbibliothek"). Feilensysteme können über das Menü nach persönlicher Präferenz angezeigt oder verborgen werden. Feilensysteme, die Sie nicht benötigen, können Sie im Menüpunkt SYSTEM ausblenden (OFF). Diese Fei­lensysteme werden dann nicht mehr angezeigt. Wenn Sie ein Feilensystem wieder anzeigen möchten, stellen Sie im Menüpunkt SYSTEM das gewünschte Feilensystem wieder auf ON.
®
RECIPROC® Feilenbib-
TON (SOUND): Lautstärke für die Warnsignale der Apex­Lokalisator LED-Anzeige (0-3) und des Motors (0-3) einstellen (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.3.4. Akustische Signale").
RECIPROC-REVERSE-Funktion: Bei Auslieferung ist diese Funktion aktiviert. Sie kann nach Bedarf deaktiviert (OFF) bzw. wieder aktiviert (ON) werden (siehe Einzelhei­ten hierzu in Kapitel "8.5.4. Alternierender Modus").
Einstellungen vornehmen
1) Drücken Sie die Taste MENU.
2) Wählen Sie mit den Tasten +/– den entsprechenden Menüpunkt aus (nach oben/unten blättern).
3) Wählen Sie mit den Tasten gewünschte Einstellung aus und verändern Sie diese dann mit den Tasten +/–.
4) Speichern Sie Ihre neuen Einstellungen mit der Taste Bestätigen.
die

8.5. Auswahl Feilensysteme/Feilen

WARNHINWEISE
Überprüfen Sie vor der Verwendung stets den auf dem Display angezeigten Modus:
- Die Verwendung einer rotierenden Feile im alternierenden Modus kann zu deren Bruch führen. Verwenden Sie niemals rotierende Feilen im alternierenden Modus.
- Die Verwendung einer reziprok rotierenden Feile im Rotationsmodus kann zu deren Bruch führen. Verwenden Sie niemals rezi­prok rotierende Feilen im Rotationsmodus.
Im Display wird standardmäßig das zuletzt verwendete Feilensystem bzw. die entsprechende zuletzt verwendete Feile angezeigt. Um eine neue Auswahl zu treffen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Wählen Sie mit den Tasten aus (Pfeil):
das Feld sys
de
sys file gcm rpm
Page 20
20
2) Wählen Sie mit den Tasten +/– das gewünschte Fei­lensystem aus (nach oben/unten blättern).
3) Wählen Sie mit den Tasten das Feld file aus (Pfeil):
de
sys file gcm rpm
4) Wählen Sie mit den Tasten +/– die gewünschte Feile aus (nach oben/unten blättern).
5) Die Einstellung muss nicht bestätigt werden. Die gewünschte Feile bzw. das gewünschte Feilensystem ist nun aktiv.
8.5.1. Rotationsmodus
Wenn im Rotationsmodus ein Feilensystem gewählt wurde, zeigt die erste Zeile im Display:
sys file gcm rpm
In der zweiten Zeile wird automatisch die erste Feile in der Sequenz angezeigt.
Im Rotationsmodus können die Drehmoment- und Dreh­zahlwerte aller Feilensysteme individuell geändert wer­den. Gehen Sie dabei wie in Kapitel "8.5.2. Änderung von Drehmoment und Drehzahl (nur im Rotationsmodus)" beschrieben vor.
8.5.2. Änderung von Drehmoment und Drehzahl (nur im Rotationsmodus)
Die voreingestellten Drehmoment- und Drehzahlwerte aller Feilensysteme können im Rotationsmodus individu­ell geändert werden.
WARNHINWEIS
Die Einstellung von Drehmoment und Drehzahl über die empfohlenen Werte hinaus kann zu Feilenbruch während der Behandlung führen. Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung der verwendeten Feile bezüglich der richtigen Einstellungen.
HINWEIS
Drehmoment und Drehzahl können im alter­nierenden Modus nicht geändert werden.
HINWEISE
• Die ASR-Funktion kann nur im Rotations­modus aktiviert werden. Bei Lieferung ist die ASR-Funktion aktiv (LED grün). Wählen Sie durch Drücken der Taste ASR verschiedene Funktionen (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse").
• Wenn die rotierende Feile im Kanal feststeckt, schalten Sie in die umgekehrte ASR-Funktion (LED rot), starten Sie den Motor neu und ziehen Sie die Feile vorsichtig heraus.
Page 21
21
Ändern des Drehmoments:
1) Wählen Sie wie oben beschrieben die gewünschte rotierende Feile aus (Pfeil zeigt aktive Auswahl an).
2) Wählen Sie mit den Tasten aus (Pfeil):
das Feld gcm
sys file gcm rpm
3) Wählen Sie mit den Tasten +/– das gewünschte Drehmoment aus (nach oben/unten blättern). Wenn der Drehmomentwert geändert wird, blinkt das Feld. Es sind Drehmomenteinstellungen von 20 bis 500gcm in Schrit­ten von jeweils 10gcm möglich.
4) Speichern Sie nach der Auswahl des gewünschten Drehmoments die neue Einstellung durch einmaliges Drücken der Taste Bestätigen. Das Drehmomentfeld hört auf zu blinken und wird mit einem ‘-Symbol mar­kiert. Wird die Einstellung nicht durch Drücken der Taste
Bestätigen gespeichert, kann sie nicht verwendet
werden und der Mikromotor startet nicht.
Ändern der Drehzahl:
1) Wählen Sie wie oben beschrieben die gewünschte rotierende Feile aus (Pfeil zeigt aktive Auswahl an).
2) Wählen Sie mit den Tasten aus (Pfeil):
das Feld rpm
sys file gcm rpm
3) Wählen Sie mit den Tasten +/– die gewünschte Drehzahl aus (nach oben/unten blättern). Wenn der Dreh­zahlwert geändert wird, blinkt das Feld. Der verfügbaren Drehzahlwerte bewegen sich im Bereich von 200 bis 500rpm in Schritten von jeweils 10rpm und im Bereich von 500 bis 2000rpm in Schritten von jeweils 100rpm.
Mit Ausnahme von Dr’s Choice: Hier können Sie die Dreh­zahl auf bis zu 3200 rpm einstellen (bis 500rpm in Zeh­nerschritten, ab 500 rpm in Hunderterschritten).
4) Speichern Sie nach der Auswahl der gewünschten Drehzahl die neue Einstellung durch einmaliges Drü­cken der Taste Bestätigen. Das Drehzahlfeld hört auf zu blinken und wird mit dem ‘-Symbol markiert. Wird die Einstellung nicht durch Drücken der Taste
Bestätigen gespeichert, kann sie nicht verwendet
werden und der Mikromotor startet nicht.
8.5.3. Dr’s Choice (nur im Rotationsmodus)
Sie haben die Möglichkeit mit dem benutzerdefinierten Programm Dr’s Choice Ihre eigene Feilensequenz zusam­menzustellen. Somit können Sie Ihre eigene Instrumen­tenabfolge verwalten.
Das Gerät wird mit 15 Standardmäßigen Drehmoment­und Drehzahlwerten ausgeliefert (siehe Kapitel "15. Dr’s Choice Tabellen" für Einzelheiten zu den Standardwer­ten).
Zum Ändern dieser Einstellungen genügt es, sie zu „überschreiben“, wie in Kapitel "8.5.2. Änderung von Drehmoment und Drehzahl (nur im Rotationsmodus)" beschrieben. Verwenden Sie die Tabelle in Kapitel "15. Dr’s Choice Tabellen", um Ihre benutzerdefinierten Ein­stellungen zu notieren. Zum Wiederherstellen der Stan­dardeinstellungen siehe Kapitel "8.6. Werkseinstellun­gen".
8.5.4. Alternierender Modus
RECIPROC® und WaveOneTM Instrumente sind speziell für die Verwendung im alternierenden Modus ausgelegt, in dem das Instrument zunächst in eine Schneidrichtung dreht und dann rückwärts dreht, um das Instrument wieder freizugeben. Die Drehwinkel der reziproken Bewegung sind präzise und speziell auf die Instrumente ausgerichtet.
HINWEISE
• Die RECIPROC renden Feilen unterscheiden sich durch fol­gende Merkmale von rotierenden Feilen: Der Schaft hat einen farbigen Kunststoffring und die Schneidkanten sind umgekehrt;
• Die ASR-Funktion, die für den Rotationsmodus ausgelegt ist, wird im alternierenden Modus deaktiviert.
®
und WaveOneTM reziprok rotie-
de
Page 22
22
Arbeiten im alternierenden Modus
Wenn eine der oben genannten reziprok rotierenden Fei­len ausgewählt wird, wird in der ersten Zeile auf dem
de
Display angezeigt:
Im Gegensatz zum Rotationsmodus können im alternie­renden Modus keine einzelnen Feilen ausgewählt wer­den, da alle Motoreinstellungen für das gesamte System gelten, angezeigt durch RECIPROC ALL.
RECIPROC-REVERSE-Funktion (für VDW RECIPROC
®
Instrumente)
Diese Funktion (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.5. MENU: Geräteeinstellungen") erleichtert das Arbeiten und macht durch akustische Signale auf den nachfolgenden Ablauf bzw. notwendige Maßnahmen aufmerksam:
Ein tiefer, schnell piepender Ton weist auf eine erhöhte Belastung über die gesamte Länge des Inst­ruments hin. Es ist also notwendig, den Kanal mit late­ralen Bürstbewegungen zu erweitern. Dadurch wird die Belastung des Instruments reduziert.
Ein höherer, langsam piepender Ton weist auf eine noch höhere Belastung des Instruments hin. Der Mikromotor schaltet automatisch in den rotierenden Rechtslauf, um das Instrument zu entlasten. Sobald der Fußschalter freigegeben und dann erneut gedrückt wird, wechselt der Mikromotor wieder in den alternie­renden Modus. Nun ist es wichtig, eine lateral bürs­tende Bewegung auszuführen, um den Wurzelkanal zu erweitern.
Falls die RECIPROC-REVERSE-Funktion deaktiviert ist (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.4.5. MENU: Gerä­teeinstellungen") stoppt der Motor, sobald das werkseitig eingestellte maximale Drehmoment erreicht ist. Wenn dies eintritt, entfernen Sie die Feile aus dem Wurzelkanal, reinigen Sie das Instrument und beginnen sie erneut. Für ein komfortables Arbeiten empfehlen wir jedoch, immer mit der RECIPROC-REVERSE-Funktion zu arbeiten.
HINWEIS
Wenn die reziprok rotierende Feile im Kanal feststeckt, entfernen Sie die Feile mit einer Zange durch vorsichtiges Ziehen und Drehen im Uhrzeigersinn.
8.5.5. Integrierter Apex-Lokalisator
Der VDW.GOLD® RECIPROC® verfügt über einen integ­rierten Apex-Lokalisator für die Längenbestimmung des Wurzelkanals.
Der Apex-Lokalisator kann auf zwei Arten verwendet werden:
Kombinierte Längenbestimmung: Die Arbeitslänge wird bestimmt, während der Wurzelkanal präpariert wird. Dabei sind der Mikromotor und der Apex-Lokalisator gleichzeitig aktiv (Verwendung von VDW6:1 Winkelstück und Lippenclip).
Gesonderte Längenbestimmung: Die Arbeitslänge wird manuell (ohne Mikromotor) mit dem Feilenclip und dem Lippenclip bestimmt.
HINWEISE
Bürsten Sie in gekrümmten Kanälen weg von der Kanalkrümmung. Wiederholen Sie vor dem Bürsten folgende Schritte:
• Reinigen Sie das Instrument im Zwischenhal­ter;
• Spülen Sie den Kanal;
• Prüfen Sie die Gängigkeit mit einer C-PILOT Feile ISO 10.
®
Page 23
23
8.5.6. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige
Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige zeigt während der Längenbestimmung des Wurzelkanals die aktuelle Posi­tion der Instrumentenspitze an.
1
2
3
4
Abb. 6 Apex-Lokalisator LED-Anzeige
Folgende Bereiche werden über eine Farbskala (LEDs) dargestellt:
1) LED-Anzeige: 3 blaue LEDs. Bereich: Median-koronaler Kanalabschnitt. Akustisches Signal: Langsame Tonfolge. 2/3) LED-Anzeige: 3 grüne LEDs/ 1 orangefarbene LED. Bereich: Apikaler Abschnitt: Bereich der apikalen Veren-
gung bis zum Foramen apicale. Akustisches Signal: Zunehmende Signalfrequenz (Ton-
folge). Beim Erreichen der orangefarbenen LED ertönt ein Dauerpiepton.
LED erreicht.
4) LED-Anzeige: 1 rote LED. Bereich: Foramen apicale überschritten (Überinstrumen-
tierung).
Akustisches Signal: Sehr lautes akustisches Signal.
8.5.7. Kombinierte Längenbestimmung
WARNHINWEIS
Verwenden Sie nur endodontische Instru­mente mit Metallschaft, um eine korrekte kombinierte Längenbestimmung zu erhalten.
Gehen Sie zur kombinierten Längenbestimmung folgendermaßen vor:
1) Setzen Sie die sterilisierte Silikonhülle auf das VDW6:1 Winkelstück.
2) Wählen Sie eine Feile aus (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.5. Auswahl Feilensysteme/Feilen").
3) Um den Apex-Lokalisator einzuschalten, berühren Sie den Lippenclip etwa 3Sekunden lang mit der Feile. Berühren Sie dabei nicht den Stopper! Siehe Abb. 7.
Abb. 7 Aktivierung des Apex-Lokalisators mit Lippenclip und Feile am VDW6:1 Winkelstück
Wenn die Apex-Status LED-Anzeige grün leuchtet, ist die kombinierte Längenbestimmung aktiviert und das Display zeigt:
de
HINWEISE
• Die Arbeitslänge ist auf die 3. grüne LED ein­gestellt;
• Die einzelnen LEDs repräsentieren NICHT die Arbeitslänge in mm.
4) Bringen Sie den Lippenclip an der Lippe des Patien­ten an (wir empfehlen auf der gegenüberliegenden Seite des zu behandelnden Zahns).
5) Starten Sie den Mikromotor. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige zeigt Ihnen die aktuelle Position der Inst­rumentenspitze an (siehe Einzelheiten hierzu in Kapitel "8.5.6. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige").
Page 24
6) Um die kombinierte Längenbestimmung zu unter­brechen oder zu deaktivieren, entfernen Sie den Lippen­clip von der Lippe des Patienten oder entfernen Sie das Instrument aus dem Zahn.
de
Apikaler Auto-Stopp
Bei der kombinierten Längenbestimmung kann der api­kale Auto-Stopp im Rotationsmodus und im alternieren­den Modus nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
Ist diese Funktion eingeschaltet, stoppt der Auto-Stopp das Instrument automatisch, wenn der Apex erreicht ist. Durch loslassen und erneutes Drücken des Fußschalters dreht die Feile automatisch in die Gegenrichtung, um dann wieder in die ursprüngliche Richtung zu wechseln.
Bei Lieferung des Gerätes ist der apikale Auto-Stopp deaktiviert.
Um den apikalen Auto-Stopp zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Taste MENU.
2) Wählen Sie mit den Tasten +/– den Menüpunkt APEX STOP aus (nach oben/unten blättern).
3) Wählen Sie mit der Taste an und verändern dieses mit den Tasten +/– auf die gewünschte Einstellung (deaktivieren OFF/aktivieren ON).
das Feld ON/OFF
4) Speichern Sie Ihre neuen Einstellungen mit der Taste Bestätigen.
8.5.8. Gesonderte Längenbestimmung (Arbeitslängenbestimmung mit Handinstrument)
Sie können die Arbeitslänge manuell (ohne Mikromotor) mit dem Feilenclip bestimmen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1) Wählen Sie das gewünschte Handinstrument aus. Beachten Sie dabei: Um genaue Ergebnisse bei der gesonderten Längenbestimmung zu erzielen, sollten Fei­len in passender Größe zur Größe des Apex eingesetzt werden. Zu kleine Feilen beeinträchtigen die Längenbe­stimmung.
2) Um den Apex-Lokalisator einzuschalten, bringen Sie den Feilenclip für 3Sekunden in Kontakt mit dem Lip­penclip. Siehe Abb. 8.
24
Abb. 8 Aktivierung des Apex-Lokalisators mit Lippenclip und Feilenclip
3) Setzen Sie das Handinstrument in den separaten Feilenclip ein.
4) Bringen Sie den Lippenclip an der Lippe des Patien­ten an (wir empfehlen auf der gegenüberliegenden Seite des zu behandelnden Zahns). Wenn die Apex-Status LED-Anzeige grün leuchtet, ist die gesonderte Längenbestimmung aktiviert und das Display zeigt:
5) Führen Sie das Handinstrument in den Wurzelkanal ein. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige zeigt Ihnen die aktuelle Position der Instrumentenspitze an (siehe Ein­zelheiten hierzu in Kapitel "8.5.6. Die Apex-Lokalisator LED-Anzeige").
6) Um die gesonderte Längenbestimmung zu unterbre­chen oder zu deaktivieren, entfernen Sie den Lippenclip von der Lippe des Patienten oder entfernen Sie das Inst­rument aus dem Zahn.
Page 25
25
8.5.9. Nützliche Tipps und Empfehlungen für eine präzise Längenbestimmung
Eine optimale Längenbestimmung des Wurzelkanals wird nur bei Verwendung des originalen VDW6:1 Winkel­stücks, Lippenclips und Feilenclips garantiert.
Vermeiden Sie den Kontakt von Feile und Winkelstück mit der Mundschleimhaut, um eine ungenaue Längen­bestimmung durch unerwünschte Kriechströme zu ver­meiden. Verwenden Sie aus diesem Grund immer die sterilisierte Silikonhülle auf dem VDW6:1 Winkelstück.
Tragen Sie für eine bessere Isolierung während der Apex­Längenbestimmung geeignete Isolierhandschuhe und verwenden Sie einen Kofferdam. Falls notwendig, geben Sie fließfähiges Komposit zur Isolierung hinzu.
Wenn der Apex-Lokalisator den Apex zu schnell anzeigt oder eine zu kurze Arbeitslänge angibt, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise:
• Spülen Sie die Kavität mit NaOCl-Lösung.
• Trocknen Sie die Zugangskavität mit einem Luftbläser oder einem Wattekügelchen.
• Wenn eine starke Blutung vorliegt, warten Sie, bis sie gestillt wurde.
Bei der Längenbestimmung strömen schwache Ströme durch die Elektroden. In seltenen Fällen kann der Patient dabei Schmerzen empfinden.
Es kann notwendig sein, für zusätzliche Informationen vergleichende Röntgenbilder zu erstellen. Katheteri­sieren Sie bei Bedarf mit einer Feile ISO 06/08 bis zur Arbeitslänge. Wenn alte Guttapercha/intrakanaläre Medi­kamente vorhanden sind, entfernen Sie diese vollständig.
Wenn Fehlermeldungen angezeigt werden (z. B. APEX­LOKALISATOR ERROR 3) oder andere Probleme auftreten, siehe Kapitel "10. Wartung und Fehlerbehebung".
8.5.10. Endometrische Längenbestimmung und Röntgentechnik
Die Apex-Lokalisator-Funktion dient dazu, die Wurzel­kanalaufbereitung zu unterstützen und die Anzahl der aufgenommenen Röntgenbilder zu reduzieren, wodurch die Röntgenbelastung für den Patienten und die damit verbundenen Risiken für den Benutzer verringert werden. Da die Röntgenmesstechnik das 3D-Wurzelkanalsystem nur in zwei Dimensionen darstellt, können die geliefer­ten Messergebnisse von den endometrisch erhalte­nen abweichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der VDW.GOLD dass Röntgenbilder ungenau sind. Wenn der Kanal gekrümmt ist, können die Röntgenbilder tatsäch­lich eine kürzere Arbeitslänge zeigen als die mit dem VDW.GOLD® RECIPROC® bestimmte. Daher wird emp­fohlen, mindestens ein Röntgenbild zu machen, um die Länge für die Präparation zu bestimmen. Eine klinische Bewertung, die die Kenntnis der Anatomie der Wurzelka­näle einschließt, ist wichtig, um die Ergebnisse zu lesen.
®
 RECIPROC® unzuverlässig ist, oder

8.6. Werkseinstellungen

Um die ursprünglichen Standardparameter wiederherzu­stellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät von der Steck­dose getrennt ist.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Halten Sie gleichzeitig die Tasten EIN/AUS gedrückt. Das Gerät schaltet sich ein und das Display zeigt:
Bestätigen und
de
Page 26
HINWEISE
de
• Beachten Sie, dass alle individuellen Ein­stellungen, auch die für das Programm Dr’s Choice, gelöscht werden, wenn die Stan­dardeinstellungen wiederhergestellt werden.
• Die Einstellungen für die akustischen Signale werden beim Laden der Werkseinstellungen auf Stufe 2 eingestellt.

9. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

Überprüfen Sie die verschiedenen Kabel von Ladegerät, Mikromotor, Lippenclip, Feilenclip und Fußschalter vor und nach jeder Verwendung.
Sollten Sie dabei Verschleiß oder Abnutzung der Umman­telung feststellen, wenden Sie sich an das Servicezen­trum.
Reinigen Sie die Kabel und die Oberflächen des Gerä­tes mit einem Papier- oder weichen Baumwolltuch, das leicht mit aldehydfreier Reinigungs- und Desinfekti­onslösung (bakterizid und fungizid) befeuchtet ist, z. B. „Mikrozid AF Liquid“ oder „Minuten Spray Classic“.
• DENTIRO
• TopActiv Wischtücher, ad-Arztbedarf GmbH, Deutsch-
• SprayActiv, ad-Arztbedarf GmbH, Deutschland.
• DY Wischtücher, DENTSPLY, Frankreich.
®
Wischtücher, Oro Clean Chemie AG, Schweiz.
land.
WARNHINWEISE
• Wischen Sie zur Desinfektion die Oberflächen von Gerät und Kabel mit einem nur leicht mit einem nicht aggressiven Desinfektionsmittel getränkten, sauberen Tuch oder Wischtuch ab.
• Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Sprays direkt auf dem Gerät, insbesondere nicht auf dem Display.
• Verwenden Sie zur Desinfektion keinen hoch­prozentigen Alkohol.
26
Entfernen Sie den Lippenclip und den Feilenclip vor der Reinigung von den Kabeln. Lippenclip und Feilenclip müssen vor jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dies gilt auch für die erstmalige Ver­wendung. Gründliche Reinigung und Desinfektion sind unabdingbare Voraussetzungen für eine effektive Steri­lisation.
HINWEIS
Silikonhüllen für das VDW 6:1 Winkelstück müssen vor der Verwendung sterilisiert wer­den. Entsorgen Sie sie nach Gebrauch.
Befolgen Sie dazu die speziellen Anweisungen in diesem Kapitel. Darüber hinaus sind auch die Gebrauchsanwei­sungen der in Ihrer Praxis verwendeten Geräte zu befol­gen.
IFU KONSULT IEREN
Das VDW 6:1 Winkelstück ist vor dem ersten Gebrauch und nach jeder weiteren Verwen­dung zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Beachten Sie dazu das Verfahren in der Betriebsanleitung für das VDW6:1 Win­kelstück.
Stellen Sie stets sicher, dass nur validierte Methoden für Reinigung/Desinfektion und Sterilisation angewandt werden, dass die Geräte (Desinfektor, Sterilisator) regel­mäßig gewartet und inspiziert und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden.
Halten Sie darüber hinaus stets die geltenden gesetzli­chen Bestimmungen und Vorschriften hinsichtlich der Hygiene in Ihrer Praxis oder Klinik ein. Dies gilt auch für die Richtlinien zur effektiven Prionen-Inaktivierung.
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Handha­bung kontaminierter Zubehörteile stets Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz.
Page 27
WARNHINWEISE
• Die Kabel dürfen weder einer thermischen Desinfektion noch einer thermischen Sterilisa­tion unterzogen werden.
• Die Verwendung von anderen als den oben genannten Mitteln kann Schäden an Gerät und Zubehörteilen verursachen.
• Verwenden Sie keine Heißluft- oder Strahlens­terilisation und keine Sterilisation mit Formal­dehyd, Ethylenoxid oder Plasma.
• Das Kunststoffgehäuse ist nicht versiegelt. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Sprays direkt auf dem Gerät, insbesondere nicht auf dem Display oder in der Nähe der elektrischen Anschlussbuchsen.
Das Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisa­tion gilt nur für den Lippen- und den Feilenclip. Solange diese Zubehörteile mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden und nicht beschädigt oder kontaminiert sind, können sie mehrere Male verwendet werden.
IFU KONSULT IEREN
Für das Sterilisationsverfahren des VDW 6:1 Winkelstücks siehe auch die separate Bedie­nungsanleitung.
Wir übernehmen keine Haftung für den Fall, dass diese Anweisungen nicht beachtet oder nicht validierte Verfah­ren eingesetzt werden, um die Zubehörteile für die Wie­derverwendung aufzubereiten.
Stellen Sie sicher, dass eine unbeschädigte, sterile Ver­packung verwendet wird.
27

9.1. Vorbehandlung (nach jeder Verwendung durchzuführen)

Pulpa- und Dentinreste müssen sofort von den Zubehör­teilen entfernt werden; verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste, um die Produkte sorgfältig zu reinigen (maximal 2 Stunden nach Gebrauch). Rückstände nicht antrock­nen lassen. Nach der Verwendung der Zubehörteile am Patienten legen Sie sie zur Reinigung, Vordesinfektion und Zwischenlagerung direkt in eine mit geeigneter Rei­nigungs- und Desinfektionslösung gefüllte Schale (z. B. CIDEZYME®, ENZOL® Enzymatische Reinigungslösungen, Johnson & Johnson Medical, 0,8 % für 1 Minute bis 2 Stunden. Stellen Sie sicher, dass die Produkte vollständig eingetaucht sind.
Reinigen Sie anschließend die Zubehörteile mindestens drei Mal je eine Minute lang unter fließendem sterilem, deionisiertem Wasser oder in einer Desinfektionslösung, um alle sichtbaren Verschmutzungen und Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie ein aldehydfreies (Aldehyd fixiert Blutflecken), auf Wirksamkeit getestetes (z. B. VAH/DGHM oder FDA-Zertifizierung oder CE-Zeichen), für die Zubehördesinfektion geeignetes und mit den Zube­hörteilen kompatibles Desinfektionsmittel (siehe Kapitel "9.7. Materialbeständigkeit").
Verwenden Sie nur saubere, weiche Bürsten zur manu­ellen Entfernung von Verunreinigungen oder ein sau­beres, weiches Tuch oder Wischtuch, das nur diesem Zweck dient. Verwenden Sie keine Metallbürsten oder Stahlwolle. Kontrollieren Sie, dass keine sichtbaren Ver­schmutzungen oder Rückstände mehr vorhanden sind. Wiederholen Sie bei Bedarf die Vorreinigung.
Zur effektiveren Reinigung der inneren Teile muss der Feilenclip während des Reinigungsvorgangs fünf Mal zusammengedrückt und losgelassen werden. Bitte beachten Sie, dass das zur Vorbehandlung verwendete Desinfektionsmittel nur dem persönlichen Schutz dient und nicht die Desinfektion nach Abschluss der Reinigung ersetzt. Die Vorbehandlung darf nicht ausgelassen wer­den.
de
WARNHINWEIS
Die Komponenten werden weder sterilisiert noch desinfiziert geliefert. Die folgenden Schritte müssen vor dem ersten Gebrauch und nach jeder weiteren Verwendung durch­geführt werden.
WARNHINWEIS
Kein automatisiertes Verfahren oder Ultra­schallbad zur Reinigung oder Desinfektion der Zubehörteile verwenden.
Page 28
28

9.2. Manuelle Reinigung und Desinfektion

Bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel
de
sollten Sie sicherstellen, dass:
• Diese für die Reinigung oder Desinfektion von Instru­menten geeignet sind.
• Die Wirksamkeit des Desinfektionsmittel getestet wurde (z. B. VAH/DGHM- oder FDA-Zulassung oder CE-Zertifizierung) und des es mit der Reinigungslösung kompatibel ist.
• Die verwendeten Chemikalien mit den Zubehörteilen kompatibel sind (siehe Kapitel "9.7. Materialbestän­digkeit").
Kombinierte Reinigungs-/Desinfektionsmittel können verwendet werden, wenn die Instrumente nur geringfügig kontaminiert sind (keine sichtbaren Verunreinigungen).
Befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller der Reini­gungs- und Desinfektionsmittel hinsichtlich Konzentra­tion, Einwirkzeiten und Abspülen.
Verwenden Sie nur mit sterilem oder keimarmem (< 10 cfu/ml) und gering endotoxinbelastetem Wasser (< 0,25 EU/ml, z. B. gereinigtes Wasser (PW/HPW)) frisch zube­reitete Lösungen sowie gefilterte und ölfreie Luft zum Trocknen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Zubehörteile untereinan­der nicht berühren.
Schritt-für-Schritt-Verfahren Reinigung
1) Legen Sie die vorgereinigten Zubehörteile für die
vorgeschriebene Einwirkzeit in das Reinigungsbad (z. B. CIDEZYME Johnson & Johnson Medical, 0,8 % für 1 Minute); stel­len Sie sicher, dass sie ausreichend bedeckt sind (falls erforderlich, mit einer weichen Bürste sorgfältig abbürs­ten). Zur besseren Reinigung der inneren Teile muss der Feilenclip während der Reinigung fünf Mal zusammenge­drückt und losgelassen werden;
®
, ENZOL® Enzymatische Reinigungslösungen,
2) Nehmen Sie anschließend die Instrumente aus dem Reinigungsbad und spülen Sie diese mindestens drei Mal jeweils eine Minute lang gründlich mit sterilem, deioni­siertem Wasser ab; den Feilenclip dabei fünf Mal zusam­mendrücken und loslassen. Legen Sie den Feilenclip und den Lippenclip dann in ein Ultraschallbad mit einem Rei­nigungsmittel (z. B. CIDEZYME
®
, ENZOL® Enzymatische Reinigungslösung, Johnson & Johnson Medical, 0,8 % für 20 Minuten). Stellen Sie sicher, dass die Produkte vollständig eingetaucht sind (falls erforderlich, mit einer weichen Bürste sorgfältig abbürsten). Zur effektiveren Reinigung der inneren Teile muss der Feilenclip während des Reinigungsvorgangs fünf Mal zusammengedrückt und losgelassen werden.
3) Nehmen Sie dann die Zubehörteile aus dem Ult­raschallbad und spülen Sie diese mindestens drei Mal jeweils eine Minute lang gründlich mit sterilem, deioni­siertem Wasser ab. Den Feilenclip dabei fünf Mal zusam­mendrücken und loslassen.
Desinfektion
4) Legen Sie die Zubehörteile nach der Reinigung und Inspektion für die vorgeschriebene Einwirkzeit in das Desinfektionsbad (z. B. Cidex OPA, Johnson & Johnson Medical, 100 % für 20 Minuten). Die Zubehörteile müs­sen ausreichend mit Lösung bedeckt sein. Zur effekti­veren Reinigung der inneren Teile muss der Feilenclip während des Desinfektionsvorgangs fünf Mal zusam­mengedrückt und losgelassen werden.
5) Nehmen Sie dann die Zubehörteile aus dem Desin­fektionsbad und spülen Sie diese mindestens fünf Mal jeweils eine Minute lang gründlich mit Wasser ab; den Feilenclip dabei fünf Mal zusammendrücken und loslas­sen.
6) Alle Zubehörteile durch vollständiges Abblasen mit ölfreier, gefilterter Druckluft abtrocknen und dann an einem sauberen Ort mindestens 20 Minuten lang weiter trocknen lassen. Wenn die Zubehörteile getrocknet sind, inspizieren und verpacken Sie sie so bald wie möglich (siehe Abschnitt ""9.3. Inspektion/Wartung"" und ""9.4. Verpackung"").
Page 29
29
7) Das Winkelstück muss nach der Reinigung und Des­infektion, jedoch vor der Sterilisation, geölt werden. Befolgen Sie die Anweisungen in der separaten Bedie­nungsanleitung des VDW 6:1 Winkelstücks sowie die folgenden Hinweise:
• Achten Sie beim Ölen des Winkelstücks darauf, dass kein Öl in den Mikromotor eindringt.
• Wenn das Winkelstück manuell geölt wird, entfernen Sie überschüssiges Öl mit Druckluft (für etwa 5 Sek. blasen), bevor Sie das Winkelstück wieder auf den Mik­romotor setzen. Kalibrieren Sie das Winkelstück nach dem Ölen.
• Wenn das Winkelstück automatisch in einem War­tungs- bzw. Ölungsgerät geölt wird, befolgen Sie genau die Anweisungen des Geräteherstellers und stellen Sie sicher, dass kein überschüssiges Öl im Winkelstück verbleibt.
• Den Mikromotor auf keinen Fall ölen. Schmiermittel kann die Funktionsfähigkeit des Mikromotors beein­trächtigen.

9.3. Inspektion/Wartung

Überprüfen Sie alle Zubehörteile nach der Reinigung bzw. Reinigung/Desinfektion. Entsorgen Sie defekte Zubehör­teile sofort. Diese Defekte umfassen:
• Verformung des Kunststoffs;
• Korrosion;
• Verfärbung des Kunststoffs.
Zubehörteile, die immer noch kontaminiert sind, müssen erneut gereinigt und desinfiziert werden. Eine Wartung ist nicht erforderlich. Kein Instrumentenöl verwenden.

9.4. Verpackung

Verpacken Sie die Zubehörteile in Einweg-Sterilisations­verpackungen (einzelne Verpackungen zum Einmalge­brauch), welche die folgenden Anforderungen erfüllen:
• In Übereinstimmung mit ISO11607-1.
• Geeignet für Dampfsterilisation (temperaturbeständig bis 142 °C (288 °F), ausreichende Dampfdurchlässig­keit).

9.5. Sterilisation

WARNHINWEISE
• Nur Lippenclip, Feilenclip, Silikonhüllen und VDW 6:1 Winkelstück sind für die thermische Sterilisation geeignet. Die ordnungsgemäße Wiederaufbereitung des VDW 6:1 Winkelstücks ist der separaten Betriebsanleitung zu entneh­men.
• Wenden Sie keine thermischen Verfahren auf andere als die oben genannten Komponenten des VDW.GOLD
• Den Mikromotor oder andere Zubehörteile auf keinen Fall in einen Thermodesinfektor, einen Autoklav oder ein Ultraschallbad geben.
Verwenden Sie nur die unten angegebenen Sterilisati­onsmethoden; andere Sterilisationsverfahren sind nicht zulässig.
• Dampfsterilisation.
®
RECIPROC® an.
de
Page 30
30
• Fraktionierte Vakuum-/Vorvakuumverfahren (mindes­tens drei Vakuumzyklen) oder Gravitationsverfahren mit ausreichender Produkttrockung (Produkt muss ausrei­chend trocken sein). Die erforderliche Trocknungszeit
de
hängt direkt von Parametern ab, für die ausschließlich der Anwender verantwortlich ist (Bestückungskonfigu­ration, wie viele Gegenstände und wie eng beieinander diese geladen werden, Zustand des Sterilisators usw.) und muss deshalb vom Anwender festgelegt werden. Die Trocknungszeit muss jedoch immer mindestens 20 Minuten betragen. Das Gravitationsverfahren ist weni­ger effektiv und darf nur verwendet werden, wenn das fraktionierte Vakuumverfahren nicht verfügbar ist.
• Dampfsterilisatoren gemäß EN 13060 oder EN285 ANSI/AAMI ST 79.
• Die Sterilisationsvalidierung muss in Übereinstimmung mit DIN EN ISO 17665-1 durchgeführt werden (gültige Installations- und Betriebsqualifikation (IQ und OQ) sowie produktspezifische Leistungsqualifikation (PQ)).
• Maximale Sterilisationstemperatur 135 °C (275 °F); plus Toleranz gemäß ISO17665-1.
• Sterilisationszeit (Einwirkzeit bei Sterilisationstempera­tur) mindestens 3 Minuten bei 134 °C (273 °F).
WARNHINWEISE
• Schnellsterilisationsverfahren und Sterilisati­onsverfahren mit unverpackten Zubehörteilen sind nicht zulässig.
• Verwenden Sie keine Heißluftsterilisation, keine Strahlensterilisation und keine Steri­lisation mit Formaldehyd, Ethylenoxid oder Plasma.
• Darüber hinaus sind die regionalen Bestim­mungen einzuhalten.

9.7. Materialbeständigkeit

Stellen Sie bei der Auswahl der Reinigungs- und Des­infektionsmittel sicher, dass diese keine der folgenden Substanzen enthalten:
• Phenol;
• Starke Säuren (pH < 6) oder starke Basen (pH > 8);
• Aldehyde;
• Anti-Korrosions-Substanzen (insbesondere Di- oder Triethanolamin);
• Oxidanzien (Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit über 5 % Konzentration);
• Lösungsmittel.

10. Wartung und Fehlerbehebung

10.1. Wartung

Für eine optimale Akkuleistung sollte der Akku alle 2 Jahre von einem autorisierten Servicezentrum ausge­wechselt werden.
WARNHINWEIS
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall. Keine wartbaren Teile im Inneren.
HINWEIS
Für eine optimale Lebensdauer des Akkus wird empfohlen, stets mit Akkustrom zu arbei­ten und den Akku erst wieder aufzuladen, wenn er vollständig entladen ist.

9.6. Aufbewahrung

Nach der Sterilisation müssen die Instrumente trocken und staubfrei in der Sterilisationsverpackung aufbewahrt werden.
Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 9"Reinigung, Desinfektion und Sterilisation", um sicherzustellen, dass das Gerät den Vorschriften entsprechend funktioniert.
Page 31
31

10.2. Fehlerbehebung

Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, können Sie in der nachstehenden Tabelle Informationen zu den möglichen Ursachen und Lösungen nachschlagen.
Die folgenden Informationen gelten nur, wenn Sie den VDW.GOLD Zubehör- und/oder Ersatzteilen verwenden.
®
 RECIPROC® zusammen mit kompatiblen
Sollten die Informationen in der Tabelle das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihr Servicezentrum oder den Vertriebsservice der VDW GmbH. Service- und Repa­raturarbeiten können nur von werkseitig geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
Problem Ursache Vorgehen
Rauch oder Feuer am Gerät. Hardwaredefekt.
Beenden Sie sofort die Verwendung des Gerätes, tren­nen Sie es von der Stromversorgung und kontaktieren Sie das Servicezentrum.
Gehäuse des Ladegeräts beschädigt/zerbrochen.
Handstück zu heiß, so dass Sie es nicht in der Hand halten können.
Flüssigkeitsleck vom Gerät (Akkumulatorsäure läuft aus).
Das Gerät schaltet nicht ein. • Akku leer.
Hardwaredefekt.
Hardwaredefekt.
Akkugehäuse defekt.
• Das Ladegerät ist nicht richtig in die Steckdose einge­steckt.
• Ladegerät defekt.
Beenden Sie sofort die Verwendung des Gerätes, tren­nen Sie es von der Stromversorgung und kontaktieren Sie das Servicezentrum.
Beenden Sie sofort die Verwendung des Gerätes, tren­nen Sie es von der Stromversorgung und kontaktieren Sie das Servicezentrum.
Beenden Sie sofort die Verwendung des Gerätes, tren­nen Sie es von der Stromversorgung und kontaktieren Sie das Servicezentrum.
• Laden Sie den Akku wieder auf.
• Prüfen Sie, ob das Ladegerät richtig in die Steck­dose eingesteckt ist.
WARNHINWEIS
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert, um Verletzun­gen des Benutzers oder des Patienten zu ver­meiden.
Brand- und Stromschlagrisiko.
Brand- und Stromschlagrisiko.
Brand- und Stromschlagrisiko.
Brand- und Stromschlagrisiko. Risiko einer allergischen Reaktion oder Toxizität.
de
Page 32
32
Das Gerät funktioniert nicht wie erwartet.
Das Display funktioniert nicht
de
richtig: dunkel, flackert oder ganz schwarz.
Der Mikromotor startet nicht. • Mikromotorkabel
Konfigurationsspeicher fehlerhaft.
Starke elektrostatische Entladung.
nicht richtig ange­schlossen.
• VDW 6:1 Winkelstück defekt.
• Mikromotor defekt.
• Starke elektrostati­sche Entladung.
Auf Standardparameter zurücksetzen, wie in Kapitel "8.6. Werkseinstellungen" beschrieben.
Beenden Sie sofort die Verwendung des Gerätes, tren­nen Sie es von der Stromversorgung und warten Sie 5 Minuten.
Schließen Sie das Gerät wieder an die Stromversor­gung an und schalten Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin besteht, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und kontaktieren Sie das Servicezentrum.
• Überprüfen Sie, ob das Mikromotorkabel richtig an das Mikromotorgehäuse und die Steuereinheit angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Winkelstück richtig funkti­oniert und dass es nicht blockiert ist: Entfernen Sie das Winkelstück vom Mikromotor, setzen Sie eine Feile in das Winkelstück ein und drehen Sie die Feile von Hand.
Wenn sich die Feile ohne deutlichen Widerstand dreht, sollte das Winkelstück richtig funktionieren. Fahren Sie mit der Fehlersuche fort, um die Ursache des Problems zu finden. Andernfalls ersetzen Sie das Winkelstück.
• Überprüfen Sie, ob der Mikromotor einwandfrei
funktioniert: Kalibrieren Sie ohne Winkelstück.
Wenn die Kalibrierung fehlschlägt, stellen Sie an der Steuereinheit die maximale Drehzahl ein, star­ten Sie den Mikromotor und lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten laufen. Wiederholen Sie die Kalibrierung. Wenn die Kalibrierung erneut fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihr Servicezentrum.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich ist, setzen Sie das Winkelstück wieder auf den Mikromotor und wie­derholen Sie den Kalibriervorgang. Wenn die Kalibrie­rung erneut fehlschlägt, wenden Sie sich an das Ser­vicezentrum.
• Es ist bekannt, dass eine starke ESD zu einer vorü-
bergehenden Motorstörung führen kann. Wenn das Motorproblem durch die oben genannten Schritte nicht behoben wird, fahren Sie mit den Anweisun­gen zur Fehlerbeseitigung in der Spalte „Das Display funktioniert nicht richtig“ fort.
Page 33
33
Der Mikromotor lässt sich nicht mit dem Fußschalter starten.
Ladegerät funktioniert nicht richtig.
De Akku entlädt sich zu schnell. • Der Akku ist nicht
CALIBRATION ERROR 1. Mikromotor nicht rich-
CALIBRATION ERROR 2. VDW 6:1 Winkelstück
APEX LOCATOR ERROR 3. Apex-Lokalisator kann
• Fußschalter nicht richtig angeschlos­sen.
• Fußschalter defekt.
Ladegerät defekt.
richtig aufgeladen.
• Akku oder Ladegerät defekt.
tig angeschlossen.
fehlerhaft; übermäßiger Widerstand.
nicht aktiviert werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Fußschalter richtig mit dem Gerät verbunden ist, und drücken Sie den Fuß­schalter erneut.
Wenn der Mikromotor nicht startet, starten Sie ihn durch 1,5 Sekunden langes Drücken der Taste Bestätigen. Wenn der Mikromotor so startet, ersetzen Sie den Fußschalter. Andernfalls wenden Sie sich an das Servicezentrum.
Ersetzen Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht
durch einen anderen Netzstecker.
• Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig in das
Gehäuse des Ladegeräts eingesteckt ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät richtig in
Steckdose und Gerät eingesteckt ist.
• Wenden Sie sich für den Austausch an das Service-
zentrum.
• Laden Sie den Akku vollständig auf, achten Sie dabei
auf die Akku-LED. Siehe Kapitel "8.2.6. Akku".
• Wenden Sie sich für den Austausch an das Service-
zentrum.
Kontrollieren Sie, ob der Mikromotor richtig ange­schlossen ist und versuchen Sie die Kalibrierung erneut.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, befolgen Sie die Anweisungen zur Fehlerbehebung bei „Der Mikromotor startet nicht“.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Fehlerbehebung bei „Der Mikromotor startet nicht“.
• Stellen Sie sicher, dass Lippen- und/oder Feilenclip-
kabel richtig eingesteckt sind.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Apex-Lokalisator-
Funktion richtig aktivieren. Folgen Sie dazu dem Schritt-für-Schritt-Verfahren in Kapitel "8.5.7. Kom­binierte Längenbestimmung" und "8.5.8. Geson­derte Längenbestimmung (Arbeitslängenbestim­mung mit Handinstrument)".
• Achten Sie darauf, dass Sie nur das originale
VDW6:1 Winkelstück, Messkabel und Ladegerät mit Ferritring verwenden.
de
Page 34
APEX-STATUS-LED wird nicht: rot (bleibt aus): • Kabel nicht richtig
de
• Messkabel beschä-
grün: • Messkabel beschä-
• Apex-Funktion nicht
• Winkelstück defekt.
So erreichen Sie das Servicezentrum:
VDW GmbH Vertriebsservice Hoferstr. 1 81737 München Deutschland Telefon: +49 89 62734555 Fax: +49 89 62734374 service@vdw-dental.com www.vdw-dental.com/service
angeschlossen.
digt.
digt.
richtig aktiviert oder zu kurze Kontaktzeit für die Aktivierung.
34
• Stellen Sie sicher, dass Lippen- und/oder Feilenclip­kabel richtig eingesteckt sind.
• Kontrollieren Sie, dass die Kabel nicht beschädigt oder verdreht sind.
Auf Standardparameter zurücksetzen, wie in
Kapitel "8.6. Werkseinstellungen" beschrieben.
• Überprüfen Sie bei der kombinierten Messung, ob die Messfeile korrekt in das Winkelstück eingesetzt wurde und achten Sie darauf, dass der Lippenclip mit der Feile in Kontakt bleibt, bis die grüne LED leuchtet.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird,
ersetzen Sie den Lippenclip und das Winkelstück.
• Achten Sie bei einer Messung im Stand-Alone­Betrieb darauf, dass der Lippenclip mit der Feilen­klammer in Kontakt bleibt, bis die grüne LED leuch­tet.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird,
ersetzen Sie Lippenclip und Feilenklammer.
Page 35
35

11. Meldung eines Zwischenfalls

Wenn es zu einem Unfall kommt, der direkt oder indirekt mit dem Gerät zusammenhängt, informieren Sie sofort den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem Land und in dem des Patienten (falls abweichend).
Per E-Mail: MunichDEU-VDW-ComplaintDepartment@vdw-dental. com / info@vdw-dental.com
Per Fax: +49 89 62734 - 379
Per Post: VDW GmbH Reklamationsabteilung Bayerwaldstr. 15 81737 München Deutschland

12. Entsorgung von Abfallteilen

Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wenn Sie das Gerät endgültig entsorgen möchten, halten Sie die in Ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften für die Entsorgung medizinischer Geräte ein. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich direkt an die VDW GmbH.
HINWEIS
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung der endodontischen Instrumente finden Sie in den Anweisungen des Herstellers.
Vor der Entsorgung dürfen das Gerät und seine Zubehör­teile nicht verunreinigt sein und müssen entsprechend der Anweisungen in Kapitel 9 "Reinigung, Desinfektion und Sterilisation" vollständig wiederaufbereitet worden sein.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte von Kunden mit Sitz in der Europäischen Union können zum Recycling gemäß den WEEE-Vorschriften an VDW gesendet werden. Die Kosten für das Recycling, ausgenommen der Versand­kosten, werden vom VDW übernommen.
de
Page 36
36

13. Garantie

Zusätzlich zu der Gewährleistung aus dem Kaufver­trag mit dem Dentalfachhändler gewährt die
de
VDW GmbH den Kunden direkt die folgende Werks­garantie:
1) Die VDW GmbH garantiert die einwandfreie Her­stellung des Produkts, die Verwendung von Materialien höchster Qualität, die Durchführung aller erforderlichen Tests und dass das Produkt alle geltenden einschlägigen Gesetze und Bestimmungen erfüllt. Die volle Funktionsfähigkeit des VDW.GOLD wird von einer Garantie von 36 Monaten abgedeckt, deren Lauf mit dem Datum der Lieferung an den Kunden beginnt (gemäß der vom Verkäufer beim Verkauf aus­gestellten Lieferpapiere, welche die Seriennummer des Produkts enthalten). Das VDW6:1 Winkelstück hat eine Garantiezeit von 12Monaten.
Folgende Verschleißteile sind von der Garantie ausge­nommen: 2-teiliges Messkabel, Lippenclip und Feilenclip.
Der Kunde hat nur innerhalb dieser Garantiefrist das Recht auf Garantieleistungen und nur unter der Bedin­gung, dass er die VDW GmbH über den Defekt schriftlich binnen zwei Monaten nach dem Entdeckungsdatum des Defekts informiert.
2) Im Falle einer begründeten Reklamation führt das VDW Servicezentrum in München die Reparaturen inner­halb von 3 Werktagen ab dem Zeitpunkt der Ankunft des Gerätes bei der VDW GmbH in München durch. Die Lie­ferzeitzeit zur Rücksendung des Gerätes an den Kunden ist hierin nicht enthalten.
3) Diese Garantie deckt nur den Austausch oder die Reparatur von Einzelkomponenten oder Teilen ab, die von Herstellungsfehlern betroffen sind. Kosten für den Einsatz von technischem Personal des Dentalfachhänd­lers beim Kunden und Verpackungskosten des Kunden werden von der VDW GmbH nicht erstattet. Über die Reparatur hinausgehende Ansprüche des Kunden, wie etwa Schadensersatzansprüche, bestehen gegenüber der VDW GmbH nicht. Diese Garantie umfasst keiner­lei Kompensation für direkte oder indirekte Personen­oder Sachschäden jeglicher Art. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Schadensersatz für Ausfallzeiten des Gerä­tes.
®
RECIPROC®
4) Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, für die die VDW GmbH nachweisen kann, dass sie durch Fahrlässigkeit des Benutzers im Hinblick auf die regel­mäßige Wartung des Gerätes (siehe Benutzerhandbuch) entstanden sind, insbesondere beim Laden, Entladen und der Pflege des Akkus gemäß Benutzerhandbuch sowie bei der sorgfältigen und regelmäßigen Pflege des VDW 6:1 Winkelstücks entsprechend der gesonderten Benutzerhandbuch für das VDW 6:1 Winkelstück. Die Garantie schließt ausdrücklich Defekte aus, die:
• durch Beschädigung während des Transports zur VDW GmbH zwecks Reparatur entstanden sind,
• durch atmosphärische Ereignisse wie z. B. Blitzschlag, Feuer und Feuchtigkeit verursacht wurden. Diese Garantie erlischt automatisch, wenn das Produkt vom Benutzer oder nicht autorisierten dritten Parteien unsachgemäß repariert oder modifiziert oder in sonsti­ger Weise manipuliert wurde.
5) Die Garantie ist nur gültig, wenn dem zur Reparatur
eingesandten Gerät die Rechnung mit der Bestätigung des Lieferdatums des Produktes beigefügt wird.
6) Gesetzliche Ansprüche, etwa aus dem Produkthaf-
tungsrecht, oder Ansprüche gegenüber demjenigen, von dem der Kunde das Produkt erworben hat, insbesondere gegenüber dem Dentalfachhändler, bleiben unberührt.
Page 37

14. Technische Daten

37
HERSTELLER VDWGmbH, Bayerwaldstr. 15
81737 München, Deutschland
MODELL VDW.GOLD®RECIPROC® –
REF V04 1173 000 000
MEDIZINPRODUKTE KLASSIFIZIERUNG Klasse IIa, gemäß Anhang IX,
Regel IX, 93/42/EWG und Änderungsrichtlinie 2007/47/EWG
ELEKTRISCHE SCHUTZKLASSE Elektrische Isolierung Klasse II gemäß
IEC60601-1
ANWENDUNGSTEIL BF (Winkelstück, Lippenclip, Feilenclip) IP Grade IP20 Steuereinheit
IPX1 Fußschalter IP24 Mikromotor
ABMESSUNGEN Steuereinheit:
209 X 89 X 93mm Mikromotor:
90,5mm, Ø 23,5mm mit Kabel 1,8m lang Fußschalter:
Ø 10cm mit Kabel 1,8m lang
MATERIAL Gehäuse Steuereinheit: PC/ABS
Mikromotor: Aluminium
GEWICHT Steuereinheit, Kabel, Mikromotor und
Winkelstück: 1,1 kg Ladegerät: 0,237kg Fußschalter: 0,113kg
WINKELSTÜCK Kompatibel mit endodontischen Feilen mit einem
Schaftdurchmessser von 2,334 - 2,35mm, Schafttyp 1 gemäß ISO1797:2017
INTERNER AKKU NiMH-Akku, 2000mAh, 6Vdc LADEGERÄT/NETZTEIL 100 - 240Vac, 47-63 Hz, 0,8A max LEISTUNGSBEDARF STEUEREINHEIT 12Vdc, 2,5A max AUSGANGSLEISTUNG ZUM MIKROMOTOR 30W max BETRIEBSMODUS Kein Dauerbetrieb
Betriebszyklus: 3min EIN/ 1min AUS
de
Page 38
38
0123
DREHMOMENTBEREICH 20-500gcm:
de
DREHZAHL AM MIKROMOTORSCHAFT 1200 - 19200rpm (± 10 %) im Rotationsmodus SICHERHEITSSTUFE IN DER NÄHE VON BRENNBAREM
ANÄSTHESIEGAS, GEMISCHEN ODER SAUERSTOFF NORMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN + 15 °C / + 35 °C
BEDINGUNGEN FÜR TRANSPORT UND LAGERUNG - 20 °C / + 50 °C
WESENTLICHE LEISTUNGSMERKMALE Keine wesentliche Leistung (entsprechend
LEBENSDAUER Steuereinheit, Mikromotor, Winkelstück: 3 Jahre
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte.
Dieses Produkt wurde erstmals 2011 mit der CE-Kennzeichnung versehen.
Schritte von 10gcm mit VDW 6:1 Genauigkeit ± 20 % im Drehzahlbereich
200-1000U/min Genauigkeit ± 30 % im Drehzahlbereich
1000-3200U/min
Nicht geeignet für die Verwendung in der Nähe von ent­flammbaren Anästhesiegasgemischen oder Sauerstoff
RL < 80 % (nicht kondensierend) Luftdruck: 80 - 106kPa
RL: 20 - 90% Luftdruck: 50 - 106kPa
MDD93/42/EWG und Änderungsrichtlinie 2007/42/EWG)
Lippenclip, Feilenclip und Messkabel: 120 Wiederaufbereitungszyklen
Silikonhüllen: zum Einmalgebrauch
Page 39
39

15. Dr’s Choice Tabellen

Tragen Sie den Feilentyp und die ausgewählten Werte Ihrer benutzerdefinierten Drehmoment- und Drehzahleinstellun­gen in die folgende Tabelle ein (Einzelheiten siehe Kapitel "8.5.3. Dr’s Choice (nur im Rotationsmodus)").
Feilenposition Feilentyp gcm rpm
01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
de
Bei Auslieferung im Programm Dr’s Choice voreingestellte Werte:
Position gcm rpm
01 30 300 02 50 300 03 70 300 04 100 300 05 120 300 06 150 300 07 170 300 08 200 300 09 220 300 10 250 300 11 270 300 12 300 300 13 320 300 14 350 300 15 400 300
Zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen siehe Kapitel "8.6. Werkseinstellungen".
Page 40
40

Elektromagnetische Aussendungen und Störfestigkeit

Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der IEC 60601-1-2:2014 (4. Ausgabe) und der vorherigen Ausgabe: IEC60601-1-2:2007 (3. Ausgabe).
de
WARNHINWEISE
• Die Verwendung anderer als der als Zubehör gelieferten oder aufgeführten Teile kann die EMV-Eigenschaf­ten negativ beeinflussen.
• Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Zubehörteile wie Antennenkabel und externe Anten­nen) sollten mit einem Mindestabstand von 30 cm (12 Zoll) zu jedem Teil des Gerätes verwendet werden. Andernfalls könnte die Leistung dieses Gerätes beeinträchtigt werden.
Das Gerät ist für den Einsatz in den in Kapitel 3 genannten Umgebungen bestimmt und die grundlegende Sicherheit unter den nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Einhaltung der Vorschriften für elektromagnetische Aussendungen
Aussendungsmessung
HF-Aussendungen CISPR 11
HF-Aussendungen CISPR 11
Oberschwingungen IEC61000-3-2
Spannungsschwankun­gen/Flicker IEC61000-3-3
Übereinstim­mung
Gruppe 1
Klasse A
Entspricht Klasse A
Konform
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Das Gerät nutzt HF-Energie nur für seine interne Funktion. Deshalb sind seine HF-Aussendungen sehr gering und Störungen in der Nähe befind­licher elektronischer Geräte unwahrscheinlich.
Aufgrund seiner Aussendungsmerkmale ist dieses Gerät für die Verwen­dung in professionellen Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern geeignet. Bei Verwendung in einer Wohnumgebung bietet dieses Gerät möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für Hochfrequenz-Kom­munikationsgeräte. Der Benutzer muss dann eventuell Maßnahmen zur Risikominderung, wie eine Neupositionierung oder Neuausrichtung des Gerätes, vornehmen.
Page 41
Störfestigkeitsprü­fung
Entladung statischer Elektrizität (ESD) IEC 61000-4-2
Schnelle transiente elektrische Störgrö­ßen/Bursts IEC 61000-4-4
Stoßspannung (Surge) IEC 61000-4-5
Spannungseinbrüche IEC61000-4-11
Spannungsunterbre­chungen IEC61000-4-11
Magnetfeld bei Ver­sorgungsfrequenz IEC 61000-4-8
41
Einhaltung der Vorschriften für elektromagnetische Störfestigkeit
IEC60601-1-2 Prüfpegel
± 8 kV Kontaktentladung ± 15 kV Luftentladung
Übereinstimmungs­pegel
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Der Fußboden sollte aus Holz, Beton oder Fliesen sein. Bei synthetischen Fußboden­belägen sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
± 1kV für Ein-/Ausgangsleitungen 100kHz Wiederholungsfrequenz
± 2kV für Netzleitungen 100kHz Wiederho­lungsfrequenz
± 1kV Gegentakt
Das Medizingerät ist für die Verwendung in professionellen Gesundheitseinrichtun­gen geeignet.
(± 2kV Gleichtakt: Fall nicht anwendbar auf elektrisch isolierte ME Geräte der Klasse II)
0 % U
während 0,5 Perioden bei 0°, 45°,
T
90°, 135°, 180°, 225°, 270° und 315° 0 % U
während 1 Periode und 70 % UT wäh-
T
rend 25/30Perioden. Einzelphase bei 0°
Das Medizingerät ist für die Verwendung in professionellen Gesundheitseinrichtun­gen geeignet. Wenn das Gerät auch bei Stromunterbrechungen weiter ungestört funktionieren soll, wird empfohlen, das Gerät mittels einer unterbrechungsfreien
während 250/300Perioden
0 % U
T
Stromversorgung oder einer Batterie zu betreiben.
Das Medizingerät ist für die Verwendung
30A/m (50Hz oder 60Hz)
in professionellen Gesundheitseinrichtun­gen geeignet.
de
Page 42
42
Geleitete HF-Stör­größen IEC 61000-4-6
de
Gestrahlte HF­Störgrößen IEC 61000-4-3
Nachbarschaftsfel­der von drahtlosen HF-Kommunikations­geräten IEC61000-4-3
3Vrms (0,15MHz - 80MHz) 6Vrms in ISM-Bändern 80 % AM bei 1kHz
3V/m 80MHz - 2,7GHz 80 % AM bei 1kHz
9V/m 710MHz, 745MHz, 780MHz, 5.240MHz,
5.550MHz, 5.785MHz
27V/m 385MHz
28V/m 450MHz, 810MHz, 870MHz, 930MHz,
1.720MHz, 1.845MHz, 1.970MHz,
2.450MHz
HINWEIS
U
ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.
T
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (ein­schließlich Zubehörteile wie Antennen­kabel und externe Antennen) sollten mit einem Mindestabstand von 30 cm (12 Zoll) zu sämtlichen Teilen des Produktes, einschließlich Kabeln, verwendet werden. Andernfalls könnte die Leistung dieses Gerätes beeinträchtigt werden.
Page 43
43
Empfohlene Mindestschutzabstände zwischen tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem
Das Gerät ist zum Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte HF-Störgrö­ßen kontrolliert werden. Der Käufer bzw. der Anwender des Gerätes kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er zwischen dem Gerät und tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) einen von Ausgangsleistung und Frequenz der Kommunikationsgeräte abhängigen Mindestabstand entsprechend den nachstehenden Empfehlungen einhält.
Maximale Ausgangs­nennleistung des Senders (W)
0.01 0.12 0.12 0.23
0.1 0.38 0.38 0.73 1 1.2 1.2 2.3
10 3.8 3.8 7.3
100 12 12 23
Für Sender mit einer anderen maximalen Ausgangsnennleistung als oben angegeben kann der empfohlene Schutz­abstand d in Metern (m) mit Hilfe der Gleichung für die betreffende Frequenz des Senders bestimmt werden, wobei
P die maximale Ausgangsnennleistung dieses Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.
HINWEISE
• Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand des jeweils höheren Frequenzbereichs.
• Diese Richtwerte treffen eventuell nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von der Absorption und Reflektion durch Bauten, Gegenstände und Personen beeinflusst.
Gerät gemäß IEC60601-1-2 Ausg.3
Schutzabstand entsprechend der Frequenz des Senders (m)
Von 150kHz bis 80MHz d = 1,2√P
Von 80MHz bis 800MHz d = 1,2√P
Von 800MHz bis2GHz d = 1,2√P
de
Page 44
0123
VDW GmbH Bayerwaldstr. 15 81737 München Deutschland Tel +49 (0) 89 62734-0 Fax +49 (0) 89 62734-304 info@vdw-dental.com
MDEGOLDDFUWEB Vol.1 Rev. 5 / 10.05.2019
Page 45
VDW.GOLD
RECIPROC
®
®
Operating Manual
vdw-dental.com
Page 46
2
Congratulations on your purchase of the VDW.GOLD
en
Endodontic products and services are the focus
®
RECIPROC® endo motor.
of VDW GmbH’s business operations. Constantly remaining in close cooperation with international universities and endodontists allows us to develop innovative concepts, products and systems which make dentists’ work simpler, easier and more effective.
By having purchased the VDW.GOLD
®
endo motor, you have acquired a product which has been developed and tested with the utmost care, meeting even the highest expectations in terms of functionality and operation.
The manual is available in additional languages upon request.
This manual has been created with the greatest care, but even with all our efforts, errors can never be entirely excluded. Suggestions for improvements are welcome anytime. Please contact VDW GmbH with any related comments or suggestions you may have.
RECIPROC®
VDW GmbH Bayerwaldstr. 15 81737 Munich Germany
Phone +49 89 62734-0 Fax +49 89 62734-304 info@vdw-dental.com www.vdw-dental.com
Page 47
Table of Contents
3
1. Before Use .............................................. 4
2. Identification of Symbols ....................... 5
2.1. Symbols used in these Instructions
for Use ..................................................... 5
2.2. Symbols used on Packaging, Device and
Components ............................................ 5
3. Intended Use, Intended User and
Patient Population ..................................6
4. Contraindications ...................................6
5. Warnings ...............................................6
6. Precautions ............................................7
7. Adverse Reactions ................................. 7
8. Step-by-Step Set-Up .............................. 7
8.1. Supplied Components and Accessories ..8
8.2. Getting Started ........................................9
8.2.1. Preparation ..............................................9
8.2.2. Overview of Connections .......................... 9
8.2.3. Battery Charger ...................................... 10
8.2.4. Micromotor, VDW 6:1 contra-angle and
Foot Pedal ..............................................11
8.2.5. Apex Locator .......................................... 11
8.2.6. Battery ................................................... 11
8.3. User Interface ........................................12
8.3.1. Keypad ...................................................12
8.3.2. Display ...................................................13
8.3.3. Foot Pedal .............................................. 14
8.3.4. Audible Signals ......................................15
8.3.5. File Library ............................................. 16
8.4. Operation ...............................................16
8.4.1. Power On, Standby Mode, Power Off ......16
8.4.2. CAL: Calibration ......................................17
8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse .................18
8.4.4. ANA: Anatomy Function .......................... 19
8.4.5. MENU: Device Settings ........................... 19
8.5. Selecting File Systems/Files .................19
8.5.1. Rotary Mode........................................... 20
8.5.2. Changing Torque and Rotational Speed
(Rotary Mode only) ................................. 20
8.5.3. Dr's Choice (Rotary Mode only) ............... 21
8.5.4. Reciprocating Mode ............................... 21
8.5.5. Integrated Apex Locator .........................22
8.5.6. The Apex Locator LED Display ................ 23
8.5.7. Combined Length Determination ............ 23
8.5.8. Separate Length Determination (Working Length Determination with
Hand Instrument)....................................24
8.5.9. Valuable Information and Suggestions
on Precise Length Determination ............ 25
8.5.10.Endometric Length Determination
and X-Ray Technology ............................ 25
8.6. Default Parameters ...............................25
9. Cleaning, Disinfection and
Sterilization .......................................... 26
9.1. Pre-Treatment (to be performed
after each use) ...................................... 27
9.2. Manual Cleaning and Disinfection.........28
9.3. Inspection/Maintenance ........................29
9.4. Packing .................................................29
9.5. Sterilisation ........................................... 29
9.6. Storage .................................................30
9.7. Material Durability ................................30
10. Maintenance and Troubleshooting ...... 30
10.1. Maintenance .........................................30
10.2. Troubleshooting .....................................31
11. Adverse Event Notification .................. 35
12. Disposal of Waste Parts ....................... 35
13. Warranty ...............................................36
14. Technical Data ...................................... 37
en
15. Dr’s Choice Tables ................................39
Electromagnetic Emissions and
Immunity ..............................................40
Page 48
4

1. Before Use

The information provided in this document is
en
necessary to operate the VDW.GOLD safely to prevent injuries for the users and the patients.
Read carefully all the instructions to be followed before, during and after the use of the device.
This document dœs not comprehend the Directions for Use of VDW 6:1 contra-angle and of the endodontic files. Read carefully also these documents for all the information regarding these devices to be used in combination with VDW.GOLD
®
RECIPROC®.
Keep this manual and the other referenced at hand all time. Keep the original packaging as it can be used for shipping or storing the device.
WARNINGS
• The use of accessories, other than those specified, except for components sold by the manufacturer as replacement parts, is not allowed. Use only the original accessories and spare parts.
• DO NOT open the console (no serviceable parts inside).
• DO NOT modify the equipment and/or any of its accessories. Modifications of this medical device are not allowed. If any of the components need to be replaced, contact the service centre.
• Battery charger must be disconnected from electrical outlet for the purposes of maintenance of electrical equipment, in the case of malfunction or when the device is left unattended.
®
RECIPROC®
If any serious incident occurs that is directly or indirectly related to the device, report it immediately to the manufacturer and the competent authority of your country and of the country where the patient is established (if different). For information on how to report and adverse event, refer to Chapter "11. Adverse Event Notification".
Page 49
2. Identification of Symbols
䣚䣚䣚
+ 50° C
05
90%
20%
Model: TR30RAM120
5

2.1. Symbols used in these Instructions for Use

WARNING
Failure to follow all instructions correctly during use can damage the product or endanger users/patients.
Additional information; explanation of operation and performance.
NOTE

2.2. Symbols used on Packaging, Device and Components

Serial number
Manufacturer
Date of manufacture Foot pedal connection
Class II product Lip clip cable connection
Type BF applied part File clip cable connection
Warning
CE marking and reference number of the Notified Body
0123
- 20° C
Temperature limitation
Humidity limitation
50 kPa
Refer to Instructions For Use (mandatory action)
Not to be disposed of with ordinary waste
Direct current (battery charger connection)
Steam-sterilizable up to xxx °C, indicated on the symbol
GOST symbol: product meets Russian security standards (GOST-R).
106 kPa
Atmospheric pressure limitation
en
Keep dry! Catalogue number (reorder number)
Fragile!
Operate the device only with the provided battery charger.
IP dust and water protection level:
IPN
the two digits (N
1N2
grade of protection from solid and
and N2) indicate the
1
Do not reuse
liquid objects, respectively
®
product meets Brazilian security
INMETRO symbol on packaging,
®
standards
INMETRO symbol on device, product meets Brazilian security standards
Page 50

3. Intended Use, Intended User and Patient Population

en
FOR DENTAL USE ONLY!
VDW.GOLD® RECIPROC® is a medical device in accordance with the Medical Device Directive 93/42/EEC, amended with the Directive 2007/47/EC. The endo motor is used for dental root canal treatment using endodontic instruments in torque-controlled continuous rotation and in reciprocating movement with apex locator embedded.
This device has to be used only in hospitals, general practices or dental clinics by qualified dental professionals (dentists and endodontists).
Do not use the device for implants or other non-endodontic dental procedures. All patients can be treated with the VDW.GOLD in terms of gender, origin and age, excluding children.
®
RECIPROC® device without restriction

4. Contraindications

The use of the integrated apex locator of the VDW.GOLD the patient/user carries active medical implants (pacemakers, cochlear implants …).
The use of the integrated apex locator is not recommended if the patient is allergic to metals.
Safety and effectiveness have not been established in pregnant or breast-feeding women and children.
Clinical judgement needs to be exercised by the end user of the device.
®
RECIPROC® is contraindicated in case

5. Warnings

Read the following warnings before use.
6
WARNINGS
• DO NOT use this device in presence of flammable anesthetics or oxidizing gases (such as nitrous oxide N or near volatile solvents (such as ether or
2
alcohol), as explosion may occur.
• Modifications of this medical device are not allowed. If any component has to be replaced, contact the service centre.
• Do not connect VDW.GOLD with other devices or systems. Do not connect any device to VDW.
®
GOLD
RECIPROC® through the USB port. The USB port is exclusively intended for use by authorized personnel for purposes of maintenance or software updates.
• The VDW.GOLD
®
components are not delivered disinfected or sterilized: components such as the central unit, the micromotor and the micromotor cable, as well as the measuring cables must be disinfected prior first use and appropriately reprocessed after every additional use. The VDW 6:1 contra-angle, the lip clip and the file clip (without cables) must be sterilized before first use and fully reprocessed after each use. Contra-angle silicon sleeves are for single use: they must be sterilized before use and disposed of afterwards.
• Use only the provided battery charger.
• Battery charger must be all time accessible for its prompt disconnection from the power outlet.
• Use only the included lip clip cable with the ferrite ring.
• Use only the VDW6:1 contra-angle with the device. The precision of the torque, of the rotational speed and the length determination are ensured only if the VDW6:1 contra-angle is used.
• Should any liquid exit from VDW.GOLD
®
 RECIPROC® that might be attributed to a leaking battery, stop using the device immediately and disconnect it from the power outlet. Contact the service centre.
O and oxygen)
®
RECIPROC®
RECIPROC®
Page 51
7
• Should any malfunction occur when using the device, switch the micromotor off, disconnect the device from the power outlet and contact the service centre.
• Use only endodontic instruments with metal shafts to have a proper combined length determination. Follow the instructions given in the file manufacturer’s manual and in the operating instructions of the VDW 6:1 contra-angle when using endodontic instruments.
• The use of a rotary file in reciprocating mode may lead to its breakage. Never use rotary files in reciprocating mode. Check the mode shown on the display before use.
• The use of a reciprocating file in rotary mode may lead to its breakage. Never use reciprocating files in rotary mode. Check the mode shown on the display before use.
• Allowed torque and rotational speed values can be changed by the file manufacturer without prior notice. The preset values must therefore be checked in the library before use. The values shown on the display are only precise and reliable in combination with a correctly maintained and lubricated VDW6:1 contra-angle.
• Do not insert any files during calibration. Risk of injury, as the micromotor changes rotational speed from the minimum to the maximum value during calibration. Always calibrate the VDW6:1 contra-angle before using it and without any file.
• Do not insert anything in the micromotor. Do not lubricate the micromotor as lubrication can damage it and affect its function.
• For a better isolation and to prevent inaccurate results, rubber dams and gloves are mandatory when using the VDW.GOLD
®
RECIPROC® during root canal
length determination.

6. Precautions

Read the following precautions before use. The manufacturer declines any responsibility
in case of use of VDW.GOLD
®
 RECIPROC® for applications other than those specified in this Directions for Use.
WARNINGS
• DO NOT use this device in presence of flammable anesthetics or oxidizing gases (such as nitrous oxide N or near volatile solvents (such as ether or
O and oxygen)
2
alcohol), as explosion may occur.
• Take the following precautions to avoid general device malfunctions in case of electromagnetic disturbances:
- The use of parts other than those supplied or listed as accessory may negatively affect EMC performance.
- Refer always to the information listed in the Appendix “Electromagnetic Emissions and Immunity”.
- In case of a device malfunction, presumably caused by electromagnetic disturbances, first verify the cabling, and then move any portable RF communications equipment and mobile devices placed nearby as far away as possible to rule out interference.
- Stop using the device if the electromagnetic disturbances persist and contact the service centre for assistance.

7. Adverse Reactions

There are no known adverse reactions.
en

8. Step-by-Step Set-Up

This chapter contains all necessary information regarding the installation and operation of VDW.GOLD
®
RECIPROC®.
Page 52
8.1. Supplied Components and
(
Accessories
The VDW.GOLD® RECIPROC® is shipped with the
en
components listed below:
®
sys
file
L:M$ =E B
gcm
rpm
8
'&
''
)
'
Fig. 1 VDW.GOLD® RECIPROC
+
®
,
-
.
/
*
Part# REF Item Description Quantity
®
1) V04 1173 000 000 VDW.GOLD
RECIPROC® device 1
2) - Micromotor with cable and connector (cable length 1.8m)
3) V041 079 000 000 VDW 6:1 contra-angle (packed separately with accompanying operating instructions)
4) V041 107 000 512 Silicon sleeves for the VDW 6:1 contra-angle 2
5) V041 107 000 514 Lip clips 2
6) V041 177 000 516 Lip clip cable (with ferrite ring); cable length 1.7m 1
7) V041 107 000 515 File clips 2
8) V041 107 000 519 File clip cable; cable length 1.7m 1
9) V041 107 000 510 Foot pedal (cable length 1.8m) 1
10) V041 107 000 517 Battery charger (with ferrite ring) with interchangeable EU, UK, USA, AUS plug adaptors (cable length 1.8m)
11) - Handpiece holder 1
®
- VDW.GOLD
RECIPROC® user manual User manual can be downloaded at
https://www.vdw-dental.com/en/service/information­material/directions-for-use/
1
1
1
1
Page 53
9

8.2. Getting Started

8.2.1. Preparation
1) Carefully remove the central unit and the accessories from the packaging and set them on a flat surface in the desired location. Pay attention to the environmental specifications listed in chapter "14. Technical Data" when choosing the location.
WARNING
The device requires special safety precautions with regard to electromagnetic compatibility (EMC), and the EMC information contained in this manual must be strictly adhered to during installation and operation. It is especially important not to use the device near fluorescent lamps, radio transmitters or remote controls, portable or mobile radio frequency communications equipment.
2) After opening the package and before beginning installation, check the device for possible damage and for missing parts. Notify the supplier within 24 hours after receiving the device about any missing parts or damage in transit.
3) Check that the device serial number on the bottom of the central unit matches the one indicated on the package and reported on the shipping documents.
4) Check that the serial number of the VDW6:1 contra-angle matches the one indicated on its box.
5) Clean, disinfect and sterilize the following components:
- VDW 6:1 contra-angle and silicon sleeves
(consult the separate operating instructions).
- Lip clip and file clip (without cables), see chapter
"9 Cleaning, Disinfection and Sterilization".
6) Clean and disinfect the front of the central unit, the micromotor, the micromotor cable, and the lip clip and file clip cables; see chapter "9 Cleaning, Disinfection and Sterilization".
WARNING
Should any liquid exit from the device, stop using it immediately and disconnect the battery charger from the power outlet. Contact the service centre.
7) Do not place the device in a damp place or anywhere where it will come into constant contact with fluids of any kind.
8.2.2. Overview of Connections
Do not pinch the cables on the micromotor, the lip clip, the file clip, the foot pedal or the battery charger, and do not pull directly on the cables when plugging in or unplugging components. Make sure cables are no obstacle and do not limit mobility.
en
WARNING
The delivered components are neither sterilised nor disinfected! Follow the information reported in chapter "9. Cleaning, Disinfection and Sterilization" before operating the device.
A
Fig. 2 Front Connection
Front View
A) Connection socket for the micromotor.
Page 54
en
Fig. 3 Back Connections
Model: TR30RAM120
CDFE
B
10
8.2.3. Battery Charger
1) Choose the plug adaptor appropriate to your power outlet (see Fig. 4).
2) Place the appropriate adaptor onto the two contacts (Fig. 4, G) on the charger and push it towards the lock button until it clicks into place. Push the lock button to change the plug adaptor.
Back View
B) Connection socket for the battery charger. C) Connection socket for the lip clip cable. D) Connection socket for the file clip cable. E) Connection socket for the foot pedal. F) USB port for updates (for service personnel only).
NOTE
The USB port (Fig. 3, F) is used to install software updates or perform maintenance on the device. This port has to be used only by authorised service personnel and is covered by a USB plug, which shall be removed by service personnel only.
WARNING
Do not connect VDW.GOLD
®
RECIPROC® with other devices or systems. Do not connect any device to VDW.GOLD
®
 RECIPROC® through the USB port. The USB port is exclusively intended for use by authorized personnel for purposes of maintenance or software updates.
G
H
Fig. 4 Battery charger and plug adaptors
3) Connect the cable of the battery charger into the connection socket (Fig. 3, B) at the back of the device.
4) Plug the battery charger into the power outlet, paying attention that it is accessible all time for a prompt disconnection. The battery will begin charging.
5) Charge the battery completely before using the device for the first time. For information on proper battery care, see Chapter 8.2.6.
WARNING
Battery charger must be accessible all time for its prompt disconnection from the power outlet.
Page 55
8.2.4. Micromotor, VDW 6:1 contra­angle and Foot Pedal
6) Insert the plug of the micromotor cable into connection socket (Fig. 2, A) at the front of the central unit.
NOTE
The connection socket (Fig. 2, A) is a pushpull connector. Align the red dot on the male connector to the upright position to fit the guide of the female connector. Do not screw the plug into the socket. To disconnect, pull the metal end of the cable. Do not twist the plug while removing it.
7) Remove the black spray adaptor from the VDW6:1 contra-angle.
8) Insert the VDW 6:1 contra-angle into the micromotor. (See also the separate operating instructions for the VDW6:1 contra-angle).
9) Insert the foot pedal cable into connection socket (Fig. 3, E) at the back of the central unit.
8.2.5. Apex Locator
10) Insert the lip clip into the holder of the lip clip cable (with ferrite ring).
11) Insert the plug of the lip clip cable into connection socket (Fig. 3, C) at the back of the central unit.
12) Connect the file clip to the file clip cable.
13) Insert the plug of the file clip cable into connection socket (Fig. 3, D) at the back of the central unit.
8.2.6. Battery
The VDW.GOLD® RECIPROC® runs on a Nickel­Metal Hydride (NiMH) battery. This chapter provides the information regarding proper battery handling.
11
WARNINGS
• Do not open the device in any case. No serviceable parts inside. If the battery has to be replaced, contact the service centre.
• Should any liquid exit from the device that might be attributed to a leaking battery, stop using the device immediately, disconnect it from the power outlet and contact the service centre for battery replacement.
Battery LED Indicator
The battery LED indicator uses three different colours to display current battery status:
Green: Indicates a battery capacity between 20 and 100 %.
Flashing red: Battery needs to be charged. Battery power will run out in few minutes.
If the battery LED begins to flash red during operation, connect the device to the battery charger immediately as the device will otherwise shut down during treatment.
The battery warning is a HIGH priority signal. Before the motor shuts off, a warning alarm will
sound for 22 seconds at two different frequencies and the following message will appear:
Flashing orange: The charger is correctly connected and the battery is charging. The following message will appear on the display:
en
NOTE
Fully charge the battery prior to first use.
Page 56
12
9
VDW.GOLD® RECIPROC® can be used normally while charging without significantly lengthening the time needed to recharge. The charger is strong
en
enough to supply the micromotor with electricity directly.
Once the battery is fully recharged, the battery LED light will turn green again.
Operation and Recharge Times
Recharging the battery after it has been discharged completely can take up to 3 hours.
If the battery has been correctly charged, it should have an operation time of about 2 hours before needing to be charged again.
Prolonging Battery Life
In order to ensure long battery life, it is recommended to always work on battery power and to only recharge it when it is completely discharged.

8.3. User Interface

8.3.1. Keypad
1) ON/OFF
Turns the device on and off.
2) Battery LED indicator
Indicates the current battery status (see details in chapter "8.2.6. Battery").
3) Apex Status LED indicator
Indicates the current status of the apex locator:
Green LED: Apex locator on. Red LED: Apex locator off.
4) Apex Locator LED indicator
Indication for root canal length determination (see details on this in chapter "8.5.6. The Apex Locator LED Display".
5+6)
You can use the right/left keys in the bottom row of the display to:
• Scroll through the File System (sys), File (file), Torque (gcm) and Rotational Speed (rpm) fields. The active field is indicated by an arrow (only available in rotary mode).
• Select individual menu (MENU) functions. Current settings are indicated by arrows.
7+8) +/–
You can use the +/– keys to:
• Scroll up/down through file systems or files and change individual torque or rotational speed values in all rotating file systems.
• Select settings on individual menu MENU functions. Current settings are indicated by arrows.
2
3
1
Fig. 5 Keypad
4
578
10
6
12
11
13
Page 57
13
9) Confirm
• Saves changes to torque or rotational speed settings in all modifiable systems.
• Also restores standard parameters when pressed simultaneously with the ON/OFF key (see details in chapter "8.6. Default Parameters").
• The the micromotor without using the foot pedal.
10) ANA - Rotary Mode only
Activates (green LED on) or deactivates (LED off) the ANA function (see details in chapter "8.4.4. ANA: Anatomy Function").
11) MENU
You can change the following settings using the MENU key (see details in chapter "8.4.5. MENU: Device Settings").
APEX STOP LANG (LANGUAGE) SYSTEM SOUND RECIPROC REVERSE Function (RECIPROC-
REVERSE): This function is activated at the
time of delivery. It can be deactivated (OFF) or reactivated (ON) (see details in chapter "8.5.4. Reciprocating Mode").
12) ASR - Rotary Mode only
You can use the ASR key to select various ASR functions (details in chapter "8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse"):
Green LED: In rotary mode, auto-stop rotational direction reversal once preset torque value has been reached.
Red LED: Reversal of rotational direction without torque limits, controlled by the foot pedal.
LED off: In rotary mode, the micromotor stops once the preset torque value has been reached.
ASR is deactivated in reciprocating mode (LED off).
Confirm key can also be used to start
13) CAL
WARNING
Do not insert any files during calibration. Risk of injury, as the micromotor changes rotational speed from the minimum to the maximum value during calibration.
Calibrates the VDW 6:1 contra-angle to ensure torque precision following replacement or lubrication (see details in Chapter "8.4.2. CAL: Calibration").
8.3.2. Display
When the device is switched on, all LEDs light up and a welcome text is displayed. During following uses, the display will show the last file system used.
When the device is brought out of standby mode (by pressing the foot pedal or any key on the keypad), the display will show the last file system used before standby mode.
Top Row:
Shows which mode is selected - either rotary or reciprocation mode as indicated by ROTARY or RECIPROCATION.
Bottom Row in Rotary Mode:
Shows the File System (sys), File (file), Torque (gcm) and Rotational Speed (rpm) fields:
sys file gcm rpm
en
Page 58
14
sys
Shows the selected rotary file system (e.g. MTWO for Mtwo
en
for DR’S CHOICE, etc.)
®
, FM for FlexMaster®, DR’s
file
Shows the selected file.
gcm
Shows the preset torque limit value (deactivated in reciprocation mode). Torque is indicated in g/cm (grams of force per centimetre: 1gcm=0.0981Nmm).
If the standard torque settings have been changed, a ‘ symbol will be displayed in front of the new value.
rpm
Shows the rotational speed of the instrument (deactivated in reciprocation mode). Rotational speed is indicated in rpm (revolutions per minute).
If the standard rotational speed settings have been changed, a ‘ will be displayed in front of the new value.
Bottom Line in Reciprocation Mode
Shows the reciprocation system in use:
8.3.3. Foot Pedal
NOTES
• For a long life span, do not bend cables.
• In case foot pedal has the tendancy to slip, clean the rubber feet.
The micromotor can be started in two different ways:
• The foot pedal is pressed and the micromotor operates as long as the foot pedal remains pressed;
• The micromotor is started by pressing the
Confirm key for 1.5 seconds. The micromotor can be stopped by pressing the foot pedal or any key on the keypad. If the micromotor is started using the automatically shut off after 5 minutes of inactivity in order to save battery power.
Confirm key, it will
Unlike in rotary mode, individual files cannot be selected in reciprocation mode, as all motor settings apply to the entire system (indicated by RECIPROC ALL).
Page 59
15
8.3.4. Audible Signals
All audible signals are activated on delivery:
Components Audible Signal Setting
Keypad
en
Keys
Motor
Rotary mode
Reciprocation mode
Apex Locator (accompanying audible signal for the apex locator LED display)
3 blue LEDs
3 green LEDs / 1 orange LED
Confirmation sound when keys on the keypad are pressed.
Audible signal when torque exceeds approximately 75% of the preset value in rotary mode.
Intermittent signal during continuous counter-clockwise rotation.
Audible signal when the entire length of the instrument is affected by an increased stress. See chapter "8.5.4. Reciprocating Mode" for details.
Sound sequence (Median coronal canal section).
Increasing signal frequency (sound sequence). When the orange LED has been reached, a constant beep will sound (apical constriction area to the apical foramen).
Settings cannot be changed.
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> MOTOR
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> MOTOR
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> MOTOR
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> APEX
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> APEX
1 red LED
Battery
Battery status
Very loud audible signal (file surpassed the apical foramen (over-instrumentation)).
Loud warning signal which sounds before the device shuts down due to low battery power. The battery warning is a HIGH priority alarm signal.
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> APEX
Volume control 0-3 Can be set under MENU --> SOUND --> MOTOR
Page 60
16
8.3.5. File Library
The device contains a file library with the following preset systems:
en
Reciprocating Systems:
File System Name Name as displayed on
the device
RECIPROC
®
WaveOne™ WAVEONE ALL
All motor settings apply to the entire system, indicated by RECIPROC ALL and WAVEONE ALL.
Rotary Systems:
File System Name Name as displayed on
VDW.ROTATE VROT
®
Mtwo FlexMaster FlexMaster FlexMaster FlexMaster Dr’s Choice Individual
Program TruNatomy™ TN ProFile System GT ProGlider ProTaper ProTaper Hero K3™ K3 Race™ RACE FlexMaster
Retreatment1 FlexMaster
Retreatment2 Lentulo LENT Gates Glidden GATE
®
®
B FM B
®
R FM R
®
Y FM Y
®
®
®
®
Universal PTU
®
Next PTN
®
®
®
RECIPROC ALL
the device
MTWO FM
DR’S
PF GT PG
HERO
FMR1
FMR2
Before starting the micromotor, pay attention that the file system indicated on the display corresponds to the file in use. Refer to the Directions for Use of the file in use for the proper settings.
The values displayed on the device are precise and reliable only with a properly maintained VDW 6:1 contra-angle.
WARNING
Use only endodontic instruments with metal shafts to have a proper combined length determination.
Follow the instructions given in the manufacturer’s manual and in the VDW 6:1 contra-angle operating instructions when using endodontic instruments.

8.4. Operation

8.4.1. Power On, Standby Mode, Power Off
Power On
Press the ON/OFF key. The LEDs will light up briefly as their functionality is tested. A welcome screen will display the current software version:
In subsequent sessions, the display will show the first file of the last system used before the device was switched off or the last file used before standby mode was activated.
sys file gcm rpm
Page 61
17
Standby Mode
In order to save battery power, the device will automatically go into standby mode after 10minutes of inactivity. The display will shut off.
To leave standby mode, press the foot pedal or any key on the keypad. The device will switch on and return to the function last in use before it went into standby mode.
After 30minutes in standby mode, the device will shut off completely in order to save battery power. It can be switched on again using the ON/OFF key.
Power Off
Press the ON/OFF key to shut off the device. The battery LED light will no longer be on unless the battery is recharging.
8.4.2. CAL: Calibration
WARNING
The precision of the working parameters and length determination are ensured only if a properly maintained VDW 6:1 contra-angle is used.
Calibrating the micromotor automatically sets the rotational speed in order to ensure torque precision. Calibration is necessary:
• After replacing the micromotor;
• After replacing or reprocessing the VDW 6:1 contra-angle, but at least once per week (see also the separate operating instructions for the VDW6:1 contra-angle).
Starting Calibration
1) Put the VDW 6:1 contra-angle on the micromotor without any file.
WARNING
Do not insert any files during calibration. Risk of injury, as the micromotor changes rotational speed from the minimum to the maximum value during calibration.
2) Press the CAL key. The calibration process will begin, and the following message will be displayed.
The micromotor will automatically measure the inertia of the contra-angle by starting at minimum rotational speed and accelerating to maximum speed.
3) The procedure stops automatically as soon as calibration is complete (all black bars are visible on the display).
Aborting Calibration
The calibration procedure can be halted at any time by pressing the foot pedal or any key on the keypad. The display will then read:
en
Page 62
18
Possible Error Messages
If calibration cannot be correctly performed or completed, the display will read:
en
Details on possible error messages such as ERROR 1 or ERROR 2 can be found in chapter "10.2. Troubleshooting".
8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse
NOTE
ASR function can be activated in rotary mode only. ASR is active (green LED) in rotary mode on delivery. In reciprocating mode, ASR function is deactivated (LED off).
In rotary mode, the ASR function can be changed by pressing the ASR key. The LED light will change colour depending on the selected function:
Green: When the preset torque value has been reached, the micromotor will automatically rotate in the opposite direction (counter-clockwise). As soon as the file stops meeting resistance, the micromotor will automatically begin running forwards (clockwise) again.
Red: The micromotor will automatically rotate in reverse direction (counter-clockwise) without torque control.
OFF: When the preset torque value has been reached, the micromotor will stop automatically. By pressing the foot pedal again, the micromotor will rotate in reverse direction (counter-clockwise). As soon as the file stops meeting resistance, the micromotor will automatically begin running forwards (clockwise) again.
NOTE
ASR functions can be set for each file in rotary mode. As soon as you select a different file, the standard settings (green LED) will be restored.
Audible Signals sound:
• Whenever torque exceeds approximately 75 % of the preset value;
• When the micromotor is running in reverse.
Page 63
19
8.4.4. ANA: Anatomy Function
NOTES
• The ANA function can only be activated in rotary mode;
• In reciprocation mode, the ANA function is automatically deactivated (LED off).
The anatomy function (ANA) automatically reduces the selected instrument’s torque in the VDW 6:1 contra-angle. This feature is generally recommended for new users and in cases of complicated canal anatomy.
This function is inactive on delivery.
Activating and Deactivating the ANA Function
To activate the ANA function, press the ANA key (green LED light). To deactivate the ANA function, press the ANA key again (LED off).
8.4.5. MENU: Device Settings
You can change the following settings in the menu: APEX STOP: Activate (ON) or deactivate
(OFF) apical auto-stop (see details in chapter "8.5.7. Combined Length Determination").
LANGUAGE (LANG): Select the menu language (GERMAN/ENGLISH).
SYSTEM: On device delivery, the major reciprocating and rotary file systems available in the VDW.GOLD (see details in chapter "8.3.5. File Library"). File systems can be shown or hidden via the menu according to personal reference. You can hide (OFF) any file systems you do not need under the SYSTEM menu item. These file systems will then no longer be displayed. To show a file system again, open the SYSTEM menu item and set the desired file system back to ON.
®
RECIPROC® file library are shown
SOUND: Set the volume of the warning signals for the apex locator LED display (0 - 3) and the motor (0 - 3) (see details in chapter "8.3.4. Audible Signals").
RECIPROC REVERSE Function: This function is activated on delivery. It can be deactivated (OFF) and reactivated (ON) as needed (see details in chapter "8.5.4. Reciprocating Mode").
Changing Settings
1) Press the MENU key.
2) Use the +/– keys to select the appropriate menu item (scroll up/down).
3) Use the setting, and then change it using the +/– keys.
4) Save your new settings by pressing Confirm.
keys to select the desired

8.5. Selecting File Systems/Files

WARNINGS
Always check the mode indicated on the display before use:
- The use of a rotary file in reciprocating mode may lead to its breakage. Never use rotary files in reciprocating mode.
- The use of a reciprocating file in rotary mode may lead to its breakage. Never use reciprocating files in rotary mode.
The display‘s standard setting is to show the last file system or corresponding last file used. To make a new selection:
1) Use the (arrow):
keys to select the sys field
en
sys file gcm rpm
Page 64
20
2) Use the +/– keys to select the desired file system (scroll up/down).
en
3) Use the (arrow):
keys to select the file field
sys file gcm rpm
4) Use the +/– keys to select the desired file (scroll up/down).
5) It is not necessary to confirm the setting. The desired file or file system is now active.
8.5.1. Rotary Mode
When a file system has been selected in rotary mode, the first line of the display will read:
sys file gcm rpm
The second line will automatically display the first file in the sequence.
In rotary mode, torque and rotational speed values can be changed individually for all file systems. See chapter "8.5.2. Changing Torque and Rotational Speed (Rotary Mode only)" for a description of this process.
8.5.2. Changing Torque and Rotational Speed (Rotary Mode only)
In rotary mode, the preset torque and rotational speed values for all file systems can be changed individually.
WARNING
The settings of torque force and speed in excess to the recommended values may lead to file breakage during treatment. Always refer to the Directions for Use of the file in use for the proper settings.
NOTE
Torque and rotational speed cannot be changed in reciprocating mode.
NOTES
• The ASR function can only be activated in rotary mode. The ASR function is active on delivery (green LED). Press the ASR key to select different functions (see details in chapter "8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse").
• If the rotary file is blocked in the canal, switch to reverse ASR function (red LED), restart the motor and pull the file out carefully.
Page 65
21
Changing Torque:
1) Select the desired rotary file as described above (arrow indicates active selection).
2) Use the
keys to select the gcm field
(arrow):
sys file gcm rpm
3) Use the +/– keys to select the desired torque (scroll up/down). When the torque value is changed, it will flash. The available torque settings range from 20 to 500gcm in steps of 10gcm.
4) After selecting the desired torque, save the new setting by pressing the
Confirm key once. The torque field will stop flashing and will be marked with a ‘ symbol. If the setting is not saved by pressing the
Confirm key, it cannot be used
and the micromotor will not start.
Changing Rotational Speed:
1) Select the desired rotary file as described above (arrow indicates active selection).
2) Use the
keys to select the rpm field
(arrow):
sys file gcm rpm
3) Use the +/– keys to select the desired rotational speed (scroll up/down). When the rotational speed value is changed, it will flash. The available rotational speed values range from 200 to 500rpm in steps of 10rpm, and from 500 to 2000rpm in steps of 100rpm.
The exception to this is Dr’s Choice, for which you can set the rotational speed as high as 3200rpm (up to 500rpm in steps of 10, starting at 500rpm in steps of 100rpm).
4) After selecting the desired speed, save the new setting by pressing the
Confirm key once. The rotational speed field will stop flashing and will be marked with a ‘ symbol. If the setting is not saved by pressing the
Confirm key, it cannot
be used and the micromotor will not start.
8.5.3. Dr's Choice (Rotary Mode only)
You can use the Dr‘s Choice Individual Program to create your own file sequence. This enables you to manage your own series of instruments.
The device is delivered with 15 standard torque and rotational speed values (for details of the default values refer to Chapter "15. Dr’s Choice Tables").
To change these settings, simply “overwrite” them as described in chapter "8.5.2. Changing Torque and Rotational Speed (Rotary Mode only)". Use the table in chapter "15. Dr’s Choice Tables" to record your custom settings. To restore the standard settings, see chapter "8.6. Default Parameters".
8.5.4. Reciprocating Mode
RECIPROC® and WaveOneTM instruments are specifically designed to be used in reciprocating mode, whereby the instrument is driven first in a cutting direction and then reverses to release the instrument. The angles of reciprocation are precise and specific to the design of the instrument.
NOTES
• The RECIPROC reciprocating files can be distinguished fro m rotary files by the following characteristics: the shaft has a coloured plastic ring and the cutting edges are inverted;
• The ASR function, which is designed for rotary mode, is deactivated in reciprocating mode.
®
and WaveOneTM
en
Page 66
22
Working in Reciprocating Mode
When one of the reciprocating files mentioned above is selected, the first row of the display will
en
read:
Unlike in rotary mode, individual files cannot be selected in reciprocation mode, as all motor settings apply to the entire system, indicated by
RECIPROC ALL.
RECIPROC REVERSE Function (for VDW RECIPROC
®
Instruments)
This function (see details in chapter "8.4.5. MENU: Device Settings") enables more comfortable work and uses audible signals to alert the user to the following events or necessary actions:
A low, fast beeping sound indicates increased stress along the entire length of the instrument. It is therefore necessary to enlarge the canal with lateral brushing motions. This will reduce the stress on the instrument.
A higher, slower beeping sound indicates an even higher stress on the instrument. The micromotor will therefore switch automatically to continuous clockwise rotation in order to release the instrument. Once the foot pedal has been released and pressed again, the micromotor will change back into reciprocating mode. It is now essential to brush laterally, to enlarge the root canal.
If the RECIPROC REVERSE Function has been deactivated (see details in chapter "8.4.5. MENU: Device Settings"), the motor will stop as soon as the factory-preset maximum torque has been reached. If this happens, remove the file from the root canal, clean the instrument and start over. However, we recommend that you always work with the RECIPROC REVERSE function, as it is more comfortable.
NOTE
If the reciprocating file is blocked in the canal, remove the file using a pair of pliers by pulling it and carefully twisting it clockwise.
8.5.5. Integrated Apex Locator
The VDW.GOLD®RECIPROC® features an integrated apex locator for length determination of the root canal.
The apex locator can be used in 2 ways: Combined Length Determination: The working
length is determined while the root canal is being prepared. The micromotor and the apex locator are thus active simultaneously (use of the VDW 6:1 contra-angle and the lip clip).
Separate Length Determination: The working length is determined manually (without the micromotor) using the file clip and the lip clip.
NOTES
In curved canals, brush away from the curvature. Before brushing, repeat the following steps:
• Clean the instrument in the Interim Stand;
• Irrigate the canal;
• Use an ISO size 10 C-PILOT
®
File to
check that the canal is not blocked.
Page 67
23
8.5.6. The Apex Locator LED Display
8.5.7. Combined Length Determination
As you are determining the length of the root canal, the apex locator LED display shows you the current position of the tip of the instrument.
1
2
3
4
Fig. 6 Apex Locator LED Display
For a combined length determination:
1) Put the sterilised silicon sleeve onto the VDW6:1 contra-angle.
2) Select a file (see details in chapter "8.5. Selecting File Systems/Files").
3) To turn on the apex locator, touch lip clip with
The following areas are identified using a colour scale (LEDs):
the file for about 3 seconds. Do not touch the
stopper! See Fig.7.
1) LED display: 3 blue LEDs. Area: Median coronal canal section. Audible Signal: Slow sound sequence. 2/3) LED display: 3 green LEDs/ 1 orange LED. Area: Apical section: Apical constriction area to
apical foramen. Audible Signal: Increasing signal frequency (sound
sequence). A constant beep will begin sounding when the orange.
LED has been reached.
Fig. 7 Activating the Apex Locator with Lip Clip and File on the VDW6.1 Contra-Angle
4) LED display: 1 red LED. Area: Apical foramen surpassed
(overinstrumentation). Audible Signal: Very loud audible signal.
When the Apex Status LED indicator lights up green, combined length determination has been activated, and the display will read:
WARNING
Use only endodontic instruments with metal shafts to have a proper combined length determination.
en
NOTES
• The working length is set at the 3rd green LED;
• A single LED dœs NOT represent the working length in mm.
4) Place the lip clip onto the patient's lip (we recommend on the opposite side of the tooth being treated).
5) Start the micromotor. The apex locator LED indicator shows you the current position of the tip of the instrument (see chapter "8.5.6. The Apex Locator LED Display" for details).
Page 68
6) To interrupt or deactivate combined length determination, remove the lip clip from the patient’s lip or take the instrument out of the tooth.
en
Apical Auto-Stop
During combined length determination, apical autostop can be switched on and off as needed in both rotary and reciprocation modes.
If the function is ON, auto-stop will automatically halt the instrument when the apex has been reached. Releasing and re-pressing the foot pedal will automatically turn the file in the other direction, then switch to the original direction.
Apical auto-stop is deactivated on delivery. To activate/deactivate apical auto-stop:
1) Press the MENU key.
2) Use the +/– keys to select the menu item APEX STOP (scroll up/down).
3) Use the change it to the desired setting (deactivate OFF/ activate ON) using the +/– keys.
key to select the ON/OFF field and
24
Fig. 8 Activating the Apex Locator with Lip Clip and File Clip
3) Insert the hand instrument into the separate file clip.
4) Place the lip clip onto the patient's lip (we recommend on the opposite side of the tooth being treated). When the Apex Status LED indicator lights up green, separate length determination has been activated, and the display will read:
4) Save your new settings by pressing
Confirm.
8.5.8. Separate Length Determination (Working Length Determination with Hand Instrument)
You can use the file clip to determine the working length manually (without using the micromotor). Proceed as follows:
1) Select the desired hand instrument. Keep in mind: For precise results when doing separate length determination, the files used should be of a size appropriate to that of the apex. Using files that are too small will interfere with length determination.
2) To turn the apex locator on, put the file clip in contact with the lip clip for about 3 seconds. See Fig. 8.
5) Put the hand instrument into the root canal. The apex locator LED indicator shows you the current position of the tip of the instrument (see chapter "8.5.6. The Apex Locator LED Display").
6) To interrupt or deactivate separate length determination, remove the lip clip from the patient’s lip or take the instrument out of the tooth.
Page 69
25
8.5.9. Valuable Information and Suggestions on Precise Length Determination
Optimal root canal length determination is guaranteed only if the original VDW 6:1 contra­angle, lip clip and file clip are used.
Avoid contact between the file and the contra­angle with the oral mucosa to prevent inaccurate length determination caused by undesired leakage currents. For this reason, always use the silicon sleeve on the VDW6:1 contra-angle.
For a better isolation, when performing the apex length determination, wear appropriate insulated gloves and use a dental dam. If necessary, add flow composites for isolation purposes.
If the apex locator displays the apex too quickly or indicates a working length that is too short, follow the indications below:
• Rinse the cavity with NaOCl solution.
• Dry the access cavity with an air blower or a cotton ball.
• If heavy bleeding is present, wait until bleeding has stopped.
Weak patient auxiliary currents flow through the electrodes during length determination. In rare cases, the patient can experience pain due to these currents.
For more information, it can be necessary to take a comparative X-rays. If required, catheterize to working length with ISO 06/08 file. If old gutta percha/ intracanal medicament is present, remove it completely.
If error messages are displayed (e.g. APEX LOCATOR ERROR 3) or other problems occur, see Chapter "10. Maintenance and Troubleshooting".
8.5.10. Endometric Length Determination and X-Ray Technology
The apex locator function is used to support the root canal preparation process to reduce the number of X-rays taken, thus decreasing the X-rays exposure for the patient, as well as the associated risks for the operator. As X-rays measurement technology depicts the 3-d root canal system only in 2 dimensions, the provided measurement results may be different from those obtained endometrically. Nevertheless, this dœs not mean that VDW.GOLD nor that X-rays are inaccurate. If the canal is curved, the X-rays may indeed show a shorter working length than the one determined using VDW.GOLD to take at least one X-ray to determine the length for the preparatory work. A clinical evaluation, which includes the knowledge of the anatomy of root canals, is important to read the results.

8.6. Default Parameters

To restore the original standard parameters:
• Make sure the battery charger is disconnected from the power outlet.
• Turn off the device.
• Press the the same time. The device will power on and the display will read:
®
 RECIPROC® is unreliable,
®
RECIPROC®. Therefore, it is suggested
Confirm and ON/OFF keys at
en
Page 70
26
Remove the lip clip and the file clip from the cables
NOTES
en
• Keep in mind that all individual settings, including those for the Dr’s Choice Program, will be erased if the default settings are restored.
• Settings regarding the audible signals are set to “2” after loading the default settings.
before cleaning. The lip clip and file clip need to be cleaned, disinfected and sterilised before each use. This includes first use. Thorough cleaning and disinfection are crucial for effective sterilisation.
NOTE
Silicon sleeves for VDW6:1 contra-angle have to be sterilized before use. Dispose of them after use.

9. Cleaning, Disinfection and Sterilization

Inspect the various cables of battery charger, micromotor, lip clip, file clip and foot pedal before and after each use.
Contact the service centre if any of the cable coatings show signs of wear and tear.
Clean the cables and the outer surfaces of the device using a paper towel or soft cotton cloth lightly moistened with an aldehyde-free cleaning and disinfectant (bactericidal and fungicidal) solution, e.g. Mikrozid AF Liquid or Minuten Spray Classic.
• DENTIRO Switzerland.
• TopActiv wipes, ad-Arztbedarf GmbH, Germany.
• SprayActiv, ad-Arztbedarf GmbH, Germany.
• DY wipes, DENTSPLY, France.
®
wipes, Oro Clean Chemie AG,
WARNINGS
• To disinfect the equipment and the cables, wipe the surfaces with a clean cloth or wipe that has been wetted only slightly with a non-aggressive disinfectant.
• Do not use any liquids or sprays directly on the equipment, particularly on the display.
• Do not use strong alcohol to disinfect surfaces.
Follow the special instructions given in this chapter. Consult the user manuals of the devices used in your practice as well.
CONSULT IFU
VDW 6:1 contra-angle has to be cleaned, disinfected and sterilised before first use and after each following use. Refer to operating instruction for VDW6:1 contra­angle for the method.
Ensure that only validated cleaning/disinfection and sterilisation methods are used, that the devices (disinfector, steriliser) are maintained and inspected at regular intervals, and that the validated parameters are preserved throughout every cycle.
In addition, ensure that you always comply with the applicable statutory rules and regulations regarding hygiene in your practice or clinic. This applies also to the guidelines about effective prion inactivation.
For your own safety, always wear gloves, protective eyewear and a surgical mask when handling contaminated accessory parts.
Page 71
WARNINGS
• The cables cannot undergo thermal disinfection, nor thermal sterilization.
• Using substances other than those de­scribed above can cause damage to the device and the accessory parts.
• Do not use hot-air or radiation sterilisation, and do not sterilise using formaldehyde, ethylene oxide or plasma.
• The plastic casing is not sealed. Do not use any liquids or sprays directly on the console, especially on the display or near the electrical sockets.
The cleaning, disinfection and sterilization process applies only to the lip clip and file clip. As long as they are treated with due care and are not damaged or contaminated, these accessories can be reused multiple times.
CONSULT IFU
See the separate operating instructions on sterilization procedure of VDW 6:1 contra-angle.
We accept no liability in the event that these instructions are disregarded or processes that have not been validated are used to prepare the accessories for reuse.
Make sure undamaged sterile packaging is used.
27

9.1. Pre-Treatment (to be performed after each use)

Pulp and dentine residues must be removed from the accessory parts immediately; if necessary, use a brush to carefully clean the products (no later than 2 hours after use). Do not allow remnants to dry on. After using the accessories on the patient, place them directly into a dish filled with a suitable cleaning and disinfection solution (e.g. CIDEZYME
®
ENZOL
Enzymatic Detergent Solutions, Johnson & Johnson Medical, 0.8% for between 1minute and 2hours) for cleaning, pre-disinfection and interim storage. Make sure that the products are fully immersed.
Afterwards, wash the accessories under running sterile, deionized water or in a disinfection solution at least three times for one minute each time, in order to remove all visible traces of contamination and remnants. Use an aldehyde-free disinfectant (aldehyde sets blood stains), tested for effectiveness (e.g. VAH/DGHM or FDA-approved or CE certified), appropriate for disinfecting the accessories and compatible with the accessory parts (see chapter "9.7. Material Durability").
Use only clean, soft brushes to manually remove contamination and remnants, or a clean, soft cloth or wipe that is used only for this purpose. Do not use metal brushes or wire wool. Check that no visible contamination or remnants are left. Repeat the pre-cleaning process if necessary.
The file clip must be squeezed together and then released five times during cleaning to allow the inner parts to be cleaned more effectively. Please, note that the disinfectant used for pre-treatment is only for personal protection and dœs not obviate the need for disinfection once cleaning has been completed. Pre-treatment must not be omitted.
en
®
,
WARNING
The components are not delivered neither sterile nor disinfected. The following steps must be performed before first use and after each following use.
WARNING
Do not use any automatic processes or ultrasonic baths to clean or disinfect the accessories.
Page 72
28

9.2. Manual Cleaning and Disinfection

When selecting cleaning and disinfectant solutions,
en
make sure that:
• They are intended for use in cleaning or disinfecting instruments.
• The disinfectant’s effectiveness has been tested (e.g. VAH/DGHM- or FDA-approved or CE-certified) and that it is compatible with the cleaning solution.
• The chemicals used are compatible with the accessory parts (see chapter "9.7. Material Durability").
Combined cleaning/disinfectant solutions can be used if the instruments are only slightly contaminated (no visible contamination).
Follow the instructions provided by the manufacturers of the cleaning and disinfectant solutions regarding concentration, application time and rinsing.
Use only freshly-prepared solutions made with water which is either sterile or contains only low levels of bacteria (< 10 cfu/ml) and endotoxins (<0.25EU/ml, e.g. purified water (PW/HPW)), as well as filtered, oil-free air for drying.
Make sure that the accessories are not in direct contact with one another.
Step-by-Step Procedure Cleaning
1) Place the pre-cleaned accessory parts in the cleaning bath for the stipulated application time (e.g. CIDEZYME Solutions, Johnson & Johnson Medical, 0.8% for 1minute); ensure that they are covered sufficiently (if necessary, use a soft brush to carefully brush them off). When cleaning the file clip, press it closed and release it five times in order to clean the inner parts more effectively;
®
, ENZOL® Enzymatic Detergent
2) Then take the instruments out of the cleaning bath and rinse them thoroughly with sterile, deionized water at least three times for one minute each time; press and release the file clip five times when rinsing. Next, place the file clip and lip clip in an ultrasonic bath with a cleaning agent (e.g. CIDEZYME
®
, ENZOL® Enzymatic Detergent Solutions, Johnson & Johnson Medical, 0.8% for 20 minutes). Make sure that the products are fully immersed (if necessary, use a soft brush to carefully brush them down). The file clip must be squeezed together and then released five times during cleaning to allow the inner parts to be cleaned more effectively.
3) Then, remove the accessories from the ultrasonic bath and rinse them off thoroughly at least three times for one minute each time with sterile, deionized water. When you rinse it, squeeze the file clip together and then release it five times.
Disinfection
4) After cleaning and inspecting the accessory parts, place them in the disinfection bath for the prescribed contact time (e.g. Cidex OPA, Johnson & Johnson Medical, 100% for 20 minutes). The accessories must be sufficiently immersed in the solution. The file clip must be squeezed together and then released five times during disinfection to allow the inner parts to be disinfected more effectively.
5) Then take the instruments out of the disinfection bath and rinse them thoroughly with water at least five times for one minute each; open and close the file clip five times when rinsing.
6) Dry all accessories by blowing them down fully with oil-free, filtered compressed air and then leave them to dry further in a clean place for at least 20 minutes. Once the accessories are dry, inspect and pack them as soon as possible (see the section entitled ""9.3. Inspection/Maintenance"" and ""9.4. Packing"").
Page 73
29
7) The contra-angle has to be lubricated after cleaning and disinfection, but before sterilisation. Follow the instructions given in the separate operating instructions of the VDW 6.1 contra­angle, as well as the following notes:
• When lubricating the contra-angle, make sure no lubricant penetrates the micromotor.
• If the contra-angle is being lubricated manually, use pressurised air to remove excess lubricant (blow for about 5 sec.) before reapplying the contra-angle back onto the micromotor. Calibrate the contra-angle after lubrication.
• If the contra-angle is being lubricated automatically using a maintenance or lubrication device, follow the device manufacturer‘s instructions carefully, and make sure no excess lubricant remains in the contra-angle.
• Do not lubricate the micromotor under any circumstances. Lubricant can affect micromotor functioning.

9.3. Inspection/Maintenance

Check all accessory parts after cleaning or cleaning / disinfection. Dispose of defective accessory parts immediately. Defects may include:
• Deformation of the plastic;
• Corrosion;
• Discoloration of the plastic. Accessory parts which are still contaminated must
be cleaned and disinfected again. Maintenance is not required. Do not use instrument lubricant.

9.4. Packing

Pack the accessory parts in disposable sterilisation packaging (individual single-use packaging) which meets the following requirements:
• In compliance with ISO11607-1.
• Suitable for steam sterilisation (temperature­safe to 142°C (288°F), sufficiently steam­permeable).

9.5. Sterilisation

WARNINGS
• Only the lip clip, file clip, silicon sleeves and VDW 6:1 contra-angle are suitable for thermal sterilization. See the separate operating instructions of VDW6:1 contra­angle for its proper reprocessing.
• Do not apply thermal procedures to any other VDW.GOLD other than those mentioned above.
• Never put the micromotor or other accessory parts in a Washer-Disinfector or in an autoclave or in a ultrasonic bath.
Use only the sterilisation methods given below; other sterilisation procedures are not allowed.
• Steam sterilisation.
®
RECIPROC® components
en
Page 74
30
• Fractional vacuum/pre-vacuum procedures (at least three vacuum cycles) or gravity method with sufficient product drying (product must be
en
sufficiently dry). The drying time that is required depends directly on parameters that are the sole responsibility of the user (loading configuration, how many items are loaded and how closely together, condition of the sterilizer, etc.) and must therefore be established by the user. However, the drying time must never be less than 20minutes. The gravity method is less effective and must only be used if it is not possible to use the fractionated vacuum method.
• Steam sterilisers in compliance with EN13060 or EN285, ANSI/AAMI ST 79.
• Sterilisation validation must be done in accordance with ISO 17665-1 (valid installation and operation qualifications (IQ and OQ) as well as product specific performance qualifications (PQ)).
• Maximum sterilisation temperature 135°C (275°F); plus tolerance as specified in ISO17665-1.
• Sterilisation time (application time at sterilisation temperature) at least 3 minutes at 134°C (273°F).
WARNINGS
• Rapid-sterilisation processes and sterilisation processes with unpackaged accessory parts are not permitted.
• Do not use hot-air sterilisation, radiation sterilisation or sterilisation involving formaldehyde, ethylene oxide or plasma.
• Additionally, regional requirements have to be followed.

9.7. Material Durability

When selecting cleaning and disinfection products, make sure that they do not contain any of the following substances:
• Phenol;
• Strong acids (pH<6) or strong alkalis (pH>8);
• Aldehydes;
• Anti-corrosive substances (especially di- or triethanolamine);
• Oxidants (hydrogen peroxide, sodium hypochlorite over 5% strength);
• Solvents.

10. Maintenance and Troubleshooting

10.1. Maintenance

For optimal battery performance, the battery should be replaced every 2 years by an authorized service centre.
WARNING
Do not open the device in any case. No serviceable parts inside.
NOTE
In order to ensure good battery life, it is recommended to always work on battery power and to only recharge it when it is completely discharged.

9.6. Storage

After sterilisation, the instruments must be stored dry and dust-free in the sterilisation packaging.
Follow the instruction provided in Chapter 9 “Cleaning disinfection and sterilization” to ensure that the device is functioning according to specifications.
Page 75
31

10.2. Troubleshooting

If the device is not functioning properly, consult the following table for information on the possible causes and solutions.
The following information are valid only if you are using the VDW.GOLD with the compatible accessories and/or spare parts.
Problem Cause Action
Smoke or fire from the device.
Battery charger housing damaged/Broken.
Handpiece too hot you cannot keep in hand.
Liquid leakage from the device (electrolyte leakage from the battery).
The device dœs not switch on.
®
RECIPROC® in combination
Hardware fault.
Hardware fault.
Hardware fault.
Battery case fault.
• Battery empty.
• Battery charger not properly connected to the power socket.
• Battery charger defective.
Should the information in the table not solve the problem, contact your service centre or the VDW GmbH Sales Service. Service and repair work can be done only by factory-trained service personnel.
Stop using your device immediately, disconnect it from the mains and contact the service centre.
Stop using your device immediately, disconnect it from the mains and contact the service centre.
Stop using your device immediately, disconnect it from the mains and contact the service centre.
Stop using your device immediately, disconnect it from the mains and contact the service centre.
• Recharge the battery.
• Check battery charger connection to the power socket.
WARNING
Disconnect the device when it is not functioning correctly to prevent any injury to the user or patient.
Risk of fire and electric shock.
Risk of fire and electric shock.
Risk of fire and electric shock.
Risk of fire and electric shock. Risk of allergic reaction or toxicity.
en
Page 76
32
The device is not working as expected.
en
The display is malfunctioning: shaded, flickering or totally blank.
The micromotor dœs not start.
Corrupted configuration memory.
Strong electrostatic discharge.
• Micromotor cable not properly connected.
• Defective VDW 6:1 contra-angle.
• Defective Micromotor.
• Strong electrostatic discharge.
Reset to Default Parameters as described in Chapter "8.6. Default Parameters".
Stop using the device immediately, disconnect it from the mains and wait 5 minutes.
Reconnect the device to the mains and restart it. If the problem persists, disconnect the device
from the mains and contact the service centre.
• Check whether the micromotor cable is correctly connected to the micromotor housing and to the console.
• Check that the contra angle is working correctly or that it is not stuck: remove the contra-angle from the micromotor, connect a file to the contra-angle and rotate the file manually.
If the file rotates without significant friction, the contra-angle should be working properly and proceed with the troubleshooting to identify the root cause of the problem. Otherwise, replace the contra-angle.
• Check that the micromotor is working properly: calibrate without the contra-angle.
If the calibration fails, set the maximum rotational speed on the console, start the micromotor, and keep it running for at least 5 minutes. Repeat the calibration. If the calibration fails again, contact your service centre.
If the calibrations is successful, put the contra-angle back on the micromotor and repeat the calibration process. If the calibration fails again, contact the service centre.
• It is known that a strong ESD may lead to a temporary motor fault. If the above listed actions failed to fix the motor problem, proceed with the troubleshooting instruction provided for the case "the display is malfunctioning".
Page 77
33
The foot pedal dœs not start the micromotor.
• Foot pedal not properly connected.
• Faulty foot pedal.
Battery charger not working properly.
The battery discharges too quickly.
Battery charger faulty.
• Battery not properly charged.
• Defective battery or battery charger.
CALIBRATION ERROR 1. Micromotor not
properly connected.
CALIBRATION ERROR 2. Defective VDW6:1
contra-angle with excessive resistance.
APEX LOCATOR ERROR 3. Apex locator cannot
be activated.
• Check that the foot pedal is correctly connected to the device and start again by pressing the foot pedal.
If the micromotor dœs not start, start it by
pressing the
Confirm key for 1.5 seconds. If this starts the micromotor, replace the foot pedal. Otherwise, contact the service centre.
Do not replace the provided battery charger
with any other kind of power supplies.
• Check that the plug is properly connected to the battery charger housing.
• Check that the battery charger is properly connected to the power outlet and to the console.
• Contact the service centre to have it replaced.
• Fully charge the battery, by paying attention to the battery LED. Refer to Chapter "8.2.6. Battery".
• Contact the service centre to have it replaced. Check whether the micromotor is correctly
connected and retry calibration.
If this dœs not solve the issue, follow troubleshooting instructions for case “The micromotor dœs not start”.
Follow troubleshooting instructions for case “The micromotor dœs not start”.
• Check that the lip clip and/or file clip cables are inserted correctly.
• Pay attention to activate the apex locator function correctly by following the step-by-step procedure in Chapter "8.5.7. Combined Length Determination" and "8.5.8. Separate Length Determination (Working Length Determination with Hand Instrument)".
• Be careful to use only the original VDW 6:1 contra-angle, measuring cables and the charger with ferrite ring.
en
Page 78
APEX STATUS LED dœs not switch to:
en
red (stays off): • Cables not
green: • Defective
How to contact the service centre:
VDW GmbH Sales Service Hoferstr. 1 81737 Munich Germany Phone: +49 89 62734555 Fax: +49 89 62734374 service@vdw-dental.com www.vdw-dental.com/service
properly connected.
• Defective measurement cables.
measurement cables.
• Apex function not properly activated or too short activation contact time.
• Defective contra­angle.
34
• Check that the lip clip and/or file clip cables are inserted correctly.
• Check that the cables are not damaged and twisted.
Reset to Default Parameters as described
in Chapter "8.6. Default Parameters".
• In case of combined measurement, check that the measuring file has been correctly inserted into the contra-angle and pay attention to maintain the lip clip in contact with the file until green LED switches on.
If this dœs not solve the issue, replace the
lip clip and the contra-angle.
• In case of standalone measurement, pay attention to maintain the lip clip in contact with the file clamp until the green LED switches on.
If this dœs not solve the issue, replace the
lip clip and the file clamp.
Page 79
35
11. Adverse Event Notification
If any incident occurs that is directly or indirectly related to the device, report it immediately to the manufacturer and to the competent authority of your country and of where the patient is established (if different).
By email: MunichDEU-VDW-ComplaintDepartment@vdw­dental.com / info@vdw-dental.com
By fax: +49 89 62734 - 379
By post: VDW GmbH Complaint Department Bayerwaldstr. 15 81737 Munich Germany

12. Disposal of Waste Parts

The device must not be discarded in domestic household waste. Should you wish to definitively dispose of the device, comply with the national regulations that apply to your country for the disposal of medical device. For further details, contact VDW GmbH directly.
NOTE
For information on the proper disposal of the endodontic instruments, refer to the manufacturer’s instructions.
Before disposal, the device and its accessories must not be contaminated and must have been completely reprocessed, following the instructions provided in Chapter 9 “Cleaning, Disinfection and Sterilization”.
Waste Electrical and Electronic Equipment belonging to customers located in the European Union may be shipped to VDW for recycling in accordance to WEEE regulations. The costs of recycling, excluding shipping fees, are covered by VDW.
en
Page 80
36

13. Warranty

In addition to the warranty specified in the sales
en
contract with the dental dealer, VDWGmbH provides the following factory service guarantee to customers directly:
1) VDW GmbH guarantees the proper manufacturing of the product, the use of top quality materials, the performance of all necessary tests and that the product is in compliance with all relevant laws and regulations. The full functionality of the VDW.GOLD is guaranteed under a 36 month warranty, beginning on the date the device is delivered to the customer (as indicated in the delivery papers containing the serial number of the product, provided by the supplier at the time of sale). The VDW6:1 contra-angle has a 12 month warranty.
The following wearing parts are not included in the warranty: 2-part measurement cable, lip clip and file clip.
The customer only has the right to guaranteed services during the warranty period, and only on condition that the VDWGmbH is informed of the defect in writing within a two month period from the date of discovery of the defect.
2) In case of a substantiated claim, the VDW Service Centre in Munich will complete the repairs within 3 working days from the time the device arrives at VDW GmbH in Munich. This dœs not include the transport time to return of the device to the customer.
3) This warranty covers only the exchange or repair of those individual components or parts which are affected by manufacturing defects. Costs associated with customer visits by dentalsupply technicians will not be reimbursed by VDWGmbH, nor will packing costs incurred by the customer. The customer has no right to additional compensation by VDWGmbH which gœs beyond repairs (such as damage compensation). This warranty dœs not cover compensation for direct or indirect personal injury or property damage of any kind. The customer will not be entitled to damages for down-time of the equipment.
®
RECIPROC
4) The warranty dœs not extend to damage for which evidence can be provided by VDW GmbH that such damage has been caused by negligence on the part of the user with regards to regular maintenance of the device (see user manual), especially battery charging, discharging and maintenance in accordance with the user manual instructions as well as careful and regular care of the VDW6:1 contra-angle as discussed in the special VDW 6:1 contra-angle user manual. The warranty explicitly excludes defects which:
®
• Occur as a result of damage during transport to VDW GmbH for repair purposes;
• Are caused by atmospheric events such as lightning, fire and humidity. This warranty shall automatically become invalid if the product is inappropriately repaired, modified or manipulated in any manner by the user or by unauthorised third parties.
5) The warranty is only valid if the invoice confirming product delivery date is included with the device being sent for repair work.
6) Legal claims, for example those related to product liability rights, or claims against those from whom the customer obtained the product, especially against dental suppliers, remain unaffected.
Page 81

14. Technical Data

37
MANUFACTURER VDWGmbH, Bayerwaldstr. 15
MODEL VDW.GOLD
MEDICAL PRODUCT CLASSIFICATION Class IIa, according to Appendix IX,
ELECTRICAL PROTECTION CLASS Electrical Insulation Class-II according to
APPLIED PART BF (contra-angle, lip clip, file clip) IP Grade IP20 console
DIMENSIONS Console:
MATERIALS Console housing: PC / ABS
WEIGHT Console, cables, micromotor and
CONTRA-ANGLE Compatible with endodontic files having 2.334
INTERNAL BATTERY NiMH Battery, 2000mAh, 6Vdc BATTERY CHARGER / MAINS POWER SUPPLY 100 - 240Vac, 47-63 Hz, 0.8A max CONSOLE POWER REQUIREMENTS 12Vdc, 2.5A max OUTPUT POWER TO THE MICROMOTOR 30W max OPERATIONAL MODE Non-continuous mode
81737 Munich, Germany
®
REF V04 1173 000 000
Rule IX, 93/42/EEC and Amd 2007/47/EEC
IEC60601-1
IPX1 foot pedal IP24 micromotor
209 X 89 X 93mm Micromotor:
90.5mm, Ø23.5mm with cable 1.8m long Foot pedal:
Ø10cm with cable 1.8m long
Micromotor: Aluminium
contra-angle: 1.1kg Battery charger: 0.237kg Foot pedal: 0.113kg
- 2.35mm shank diameter, shaft type 1 as per ISO1797:2017
Duty Cycle: 3min ON/ 1min OFF
RECIPROC® –
en
Page 82
38
0123
TORQUE RANGE 20-500gcm:
en
ROTATIONAL SPEED IN MICROMOTOR SHAFT 1200 - 19200rpm (± 10%) in rotary mode SECURITY LEVEL NEAR FLAMMABLE
ANÆSTHETIC GAS, MIXTURES OR OXIGEN NORMAL OPERATING CONDITIONS + 15°C / + 35°C
TRANSPORT AND STORAGE CONDITIONS - 20°C / + 50°C
ESSENTIAL PERFORMANCE No Essential Performance (according to
SERVICE LIFE Console, micromotor, contra-angle: 3 years
steps of 10gcm with VDW 6:1 Accuracy ± 20% in the speed range
200-1000rpm Accuracy ± 30% in the speed range
1000-3200rpm
Not suitable for use near flammable anesthetic, gas mixtures or oxygen
RH <80% (non condensing) Atmospheric pressure: 80 - 106kPa
RH: 20 - 90% Atmospheric pressure: 50 - 106kPa
MDD93/42/EEC and Amd. 2007/42/EEC)
Lip clip, file clip and measuring cables: 120 reprocessing cycles
Silicone sleeves: single-use
This product bears CE marking in accordance with the provisions of Council Directive 93/42/EEC of June 14, 1993 concerning medical device.
This product first received the CE marking in 2011.
Page 83
39

15. Dr’s Choice Tables

Record the file type and the selected values of your custom torque and rotational speed settings in the following table (for details, see chapter "8.5.3. Dr's Choice (Rotary Mode only)".
File Position File Type gcm rpm
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
en
Preset Values in Dr’s Choice Program on Delivery:
Position gcm rpm
01 30 300 02 50 300 03 70 300 04 100 300 05 120 300 06 150 300 07 170 300 08 200 300 09 220 300 10 250 300 11 270 300 12 300 300 13 320 300 14 350 300 15 400 300
To restore the standard settings, see chapter "8.6. Default Parameters".
Page 84
40

Electromagnetic Emissions and Immunity

The device complies with all the requirements foreseen by the IEC60601-1-2:2014 (4th Edition) and by
en
the previous edition: IEC60601-1-2:2007 (3
WARNINGS
• The use of parts other than those supplied or listed as accessory may negatively affect EMC performance.
• Portable RF communications equipment (including peripherals such as antenna cables and external antennas) should be used no closer than 30 cm (12 inches) to any part of the device, including cables. Otherwise, degradation of the performance of this equipment could result.
The device is intended for use in the environments specified in Chapter 3 and Basic Safety is maintained in the electromagnetic environment specified below.
Electromagnetic emissions compliance
Emission test Conformity Electromagnetic environment - guidance
RF Emissions Cispr 11
RF Emissions Cispr 11
Harmonic emissions IEC61000-3-2
Voltage fluctuations/ flicker emissions IEC61000-3-3
Group 1
Class A
Class A Conforms
Conform
rd
Edition).
The device uses RF energy only for its internal function. Therefore, its RF emissions are very low and are not likely to cause any interference in nearby electronic equipment.
The emissions characteristics of this equipment make it suitable for use in professional healthcare facilities and hospitals. If it is used in a residential environment, this equipment might not offer adequate protection to radio­frequency communication services. The user might need to take mitigation measures, such as relocating or re-orienting the equipment.
Page 85
Immunity test
Electrostatic discharge (ESD) IEC61000-4-2
Electrostatic fast transient/burst IEC61000-4-4
Surge IEC61000-4-5
Voltage dips IEC61000-4-11
Voltage interruptions IEC61000-4-11
Power frequency magnetic field IEC61000-4-8
41
Electromagnetic immunity compliance
IEC60601-1-2 test level
Compliance level
± 8kV contact ± 15kV air
± 1kV for I/O lines 100kHz repetition ± 2kV for power supply lines 100kHz
repetition frequency ± 1kV line-to-line
(± 2kV line-to ground: case not applicable to electrically insulated ClassII ME Equipment)
0% U
for 0.5cycles at 0°, 45°, 90°,
T
135°, 180°, 225°, 270° and 315° 0% U
for 1cycle and 70% UT for
T
25/30cycles. Single phase at 0°
0% U
for 250/300cycles
T
30A/m (50Hz or 60Hz)
Electromagnetic environment ­guidance
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If floors are covered with synthetic material, the relative humidity should be at least 30%.
The medical device is suitable for use in professional healthcare establishment environments.
The medical device is suitable for use in professional healthcare establishment environments. If the user of the device requires continued operation during power mains interruptions, it is recommended that the device is powered from an uninterruptible power supply or a battery.
The medical device is suitable for use in professional healthcare establishment environments.
en
Page 86
42
en
Conducted RF IEC61000-4-6
Radiated RF IEC61000-4-3
3Vrms (0.15MHz - 80MHz) 6Vrms in ISM bands 80% AM at 1kHz
3V/m 80MHz - 2.7GHz 80% AM at 1kHz
9V/m 710MHz, 745MHz, 780MHz,
5.240MHz, 5.550MHz, 5.785MHz
Proximity fields from RF wireless communications
27V/m 385MHz
equipment IEC61000-4-3
28V/m 450MHz, 810MHz, 870MHz, 930MHz,
1.720MHz, 1.845MHz, 1.970MHz,
2.450MHz
NOTE
U
is the mains voltage in AC before applying test level.
T
Portable RF communications equipment (including peripherals such as antenna cables and external antennas) should be used no closer than 30 cm (12 inches) to any part of the product, including cables. Otherwise, degradation of the performance of this equipment could result.
Page 87
43
Recommended minimum separation distances between portable and mobile RF communications
equipment and the device as per IEC60601-1-2 Ed.3
The device is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the device can help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the device as recommended below, according to the maximum output power of the communication equipment.
Separation distance according to frequency of the transmitter (m)
Rated maximum output power of transmitter (W)
From 150kHz to 80MHz
d=1.2√P
From 80MHz to 800MHz
d=1.2√P
From 800MHz to 2GHz
d=1.2√P
0.01 0.12 0.12 0.23
0.1 0.38 0.38 0.73 1 1.2 1.2 2.3
10 3.8 3.8 7.3
100 12 12 23
For transmitter rated at a maximum output power not listed above, the recommended separation distance d in meters (m) can be determined using the equation applicable to the frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer.
NOTES
• At 80MHz and 800MHz, the separation distance for the higher frequency range applies.
• These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
en
Page 88
0123
VDW GmbH Bayerwaldstr. 15 81737 Munich Germany Tel +49 (0) 89 62734-0 Fax +49 (0) 89 62734-304 info@vdw-dental.com
MENGOLDDFUWEB Vol.1 Rev.5 / 10.05.2019
Page 89
VDW.GOLD
RECIPROC
®
Mode d’emploi
®
vdw-dental.com
Page 90
Nous vous remercions pour l’achat de votre moteur d’endodontie VDW.GOLD®RECIPROC® .
fr
Les produits endodontiques, ainsi que les prestations associées, sont au cœur de l’activité de VDWGmbH. Grâce à une coopération étroite et constante avec les universités et les endodontistes du monde entier, nous sommes en mesure de développer des concepts, des produits et des systèmes innovants pour simplifier le tra­vail du dentiste et améliorer son efficacité.
En choisissant le moteur d’endodontie VDW.GOLD
®
RECIPROC®, vous avez fait l'acquisition d'un produit développé et testé rigoureusement qui répond aux exigences les plus strictes en termes de fonctionne­ment et d’utilisation.
Ce mode d’emploi est disponible dans d’autres langues sur demande.
Le présent document a été rédigé avec le plus grand soin, mais malgré toute notre attention, des erreurs ont pu s’y glisser. Toute suggestion concernant l‘améliora­tion de ce document est bienvenue. Dans ce cas, veuillez contacter directement VDWGmbH.
2
VDWGmbH Bayerwaldstr. 15 81737 Munich Allemagne
Téléphone +49 89 62734-0 Fax +49 89 62734-304 info@vdw-dental.com www.vdw-dental.com
Page 91
Table des matières
3
1. Avant l’utilisation ............................................4
2. Identification des pictogrammes ...................5
2.1. Pictogrammes utilisés dans ce mode
d’emploi ...........................................................5
2.2. Pictogrammes apposés sur l’emballage, le
dispositif et ses composants ...........................5
3. Usage prévu, utilisateur concerné et
population de patients ....................................6
4. Contre-indications ..........................................6
5. Mises en garde ...............................................6
6. Précautions .....................................................7
7. Effets secondaires ..........................................7
8. Mise en service (étape par étape) ..................7
8.1. Composants et accessoires fournis .................8
8.2. Mise en route ...................................................9
8.2.1. Préparation .......................................................9
8.2.2. Vue des connectiques .......................................9
8.2.3. Chargeur de batterie .......................................10
8.2.4. Micromoteur, contre-angle VDW6:1
et pédale .........................................................11
8.2.5. Localisateur d’apex .........................................11
8.2.6. Batterie ...........................................................11
8.3. Interface utilisateur .......................................12
8.3.1. Clavier ............................................................12
8.3.2. Écran ..............................................................13
8.3.3. Pédale ............................................................14
8.3.4. Signaux sonores .............................................15
8.3.5. Bibliothèque de limes ......................................16
8.4. Fonctionnement .............................................16
8.4.1. Mise en marche, mode veille et arrêt ..............16
8.4.2. CAL: calibrage ................................................17
8.4.3. ASR: Automatic Stop Reverse .........................18
8.4.4. ANA: fonction Anatomie ..................................19
8.4.5. MENU: paramètres du dispositif .....................19
8.5. Sélection d’un système de limes/ de limes ..19
8.5.1. Mode de rotation continue ..............................20
8.5.2. Modification du couple et de la vitesse derotation (mode de rotation continue
uniquement) ...................................................20
8.5.3. Dr’s Choice (mode de rotation continue
uniquement) ...................................................21
8.5.4. Mode réciproque .............................................21
8.5.5. Localisateur d’apex intégré .............................22
8.5.6. Affichage DEL du localisateur d’apex ..............23
8.5.7. Détermination combinée de la longueur ..........23
8.5.8. Détermination séparée de la longueur (détermination de la longueur de travail avec
l’instrument manuel) .......................................24
8.5.9. Suggestions et astuces pour une déterminationprécise de la longueur
de travail.........................................................25
8.5.10. Détermination endométrique de la longueur
etradiographie ...............................................25
8.6. Paramètres par défaut ...................................25
9. Nettoyage, désinfection et stérilisation .......26
9.1. Prétraitement (à réaliser après chaque
utilisation) ......................................................27
9.2. Nettoyage et désinfection manuels ...............28
9.3. Inspection/maintenance ................................29
9.4. Emballage ......................................................29
9.5. Stérilisation ....................................................29
9.6. Stockage .......................................................30
9.7. Résistance des matériaux ............................30
10. Maintenance et dépannage ..........................30
10.1. Maintenance ..................................................30
10.2. Dépannage .....................................................31
11. Notification d’un événement imprévu ..........35
12. Mise au rebut des pièces usagées ...............35
13. Garantie .........................................................36
14. Caractéristiques techniques ........................37
15. Tableaux pour le programme Dr´s Choice ....39
Émissions et immunité
électromagnétiques ......................................40
fr
Page 92
4

1. Avant l’utilisation

Les informations fournies dans le présent docu­ment sont importantes pour une utilisation du
fr
VDW.GOLD®RECIPROC® en toute sécurité, sans risquer de blesser l’utilisateur ou le patient.
Veuillez lire attentivement l’intégralité des instructions à respecter avant, pendant et après l’utilisation du dispo­sitif.
Le présent document n’inclut pas le protocole d’utilisa­tion du contre-angle VDW6:1 ni celui des limes endo­dontiques. Veuillez également lire attentivement ces documents afin de disposer de toutes les informations concernant les dispositifs utilisés en association avec le VDW.GOLD
Veuillez conserver ce manuel ainsi que les autres docu­ments susmentionnés à portée de main pour pouvoir vous y référer à tout moment. Veuillez conserver l’embal­lage d’origine –celui-ci pourra servir pour l’expédition ou le stockage du dispositif.
®
RECIPROC®.
MISES EN GARDE
• Il est interdit d’utiliser des accessoires autres que ceux indiqués, à l’exception des compo­sants vendus par le fabricant comme pièces de rechange. Utilisez uniquement des acces­soires et pièces de rechange d’origine.
• N’OUVREZ PAS la console (celle-ci ne contient pas de pièces requérant un entretien).
• NE MODIFIEZ PAS l’équipement et/ou un de ses accessoires. Toute modification de ce dispositif médical est interdite. S’il s’avère nécessaire de remplacer l’un des composants, veuillez contactez le centre SAV.
• Le chargeur de batterie doit être débranché de la prise électrique en cas de maintenance de l’équipement électrique, de dysfonctionne­ment ou de dispositif laissé sans surveillance.
En cas d’incident grave lié directement ou indirectement au dispositif, veuillez signaler celui-ci immédiatement au fabricant ainsi qu’aux autorités compétentes de votre pays et du pays où réside le patient (en cas de pays dif­férent). Pour plus d’informations concernant cette noti­fication et les événements imprévus, veuillez consulter le chapitre "11. Notification d’un événement imprévu".
Page 93
5
䣚䣚䣚
05
90%
20%
Model: TR30RAM120
2. Identification des pictogrammes

2.1. Pictogrammes utilisés dans ce mode d’emploi

Le non-respect de ces consignes durant
MISE EN GARDE
l’utilisation risque d’endommager le produit et de mettre en danger l’utilisateur ou le patient.
REMARQUE
Information supplémentaire, explication sur le fonctionnement et les performances.

2.2. Pictogrammes apposés sur l’emballage, le dispositif et ses composants

Numéro de série
Fabricant
Date de fabrication Branchement de la pédale
Produit de classeII Branchement du câble de clip labial
Partie appliquée de type BF
Mise(s) en garde
Marquage CE et numéro d’identification d’organisme notifié
0123
+ 50° C
- 20° C
Limitation de température
Limitation d’humidité
50 kPa
Se reporter aux instructions d’utilisation (action obligatoire)
Ne pas mettre au rebut avec les déchets ménagers
Branchement du câble de pince instrumentale
Courant continu (branchement du chargeur de batterie)
Stérilisable à la vapeur jusqu’à xxx°C, température indiquée sur le pictogramme
Logo GOST: produit conforme aux standards de sécurité russes (GOST-R).
106 kPa
Limitation de pression atmosphérique
fr
Conserver au sec
Fragile!
Référence catalogue (référence pour des commandes ultérieures)
Utiliser le dispositif uniquement avec le chargeur de batterie fourni.
Indice de protection (IP) contre la
IPN
poussière et l’eau: les deux chiffres (N1 et N2) indiquent respectivement le degré de
1N2
protection contre les corps solides et les
Ne pas réutiliser
liquides
®
conforme aux normes de sécurité
Logo INMETRO sur l’emballage: produit
®
brésiliennes
Logo INMETRO sur le dispositif: produit conforme aux normes de sécurité brésiliennes
Page 94

3. Usage prévu, utilisateur concerné et population de patients

fr
RÉSERVÉ À UN USAGE DENTAIRE
VDW.GOLD® RECIPROC® est un dispositif médical conforme à la directive 93/42/CEE relative aux dispo­sitifs médicaux, modifiée par la Directive 2007/47/CE. Le moteur d’endodontie est utilisé pour le traitement de canaux radiculaires à l’aide d’instruments endodontiques en mode de rotation continue avec contrôle du couple et en mode de réciprocité, avec un localisateur d’apex intégré.
Le présent dispositif doit être utilisé exclusivement dans les milieux hospitaliers, les cabinets de médecine géné­rale ou les cliniques dentaires et uniquement par des professionnels dentaires qualifiés (dentistes et endodon­tistes).
Le dispositif ne doit pas être utilisé pour la pose d'im­plants ou d’autres procédures dentaires qui ne relèvent pas de l’endodontie. Tous les patients, à l’exception des enfants, peuvent être traités avec le dispositif VDW.GOLD genre, d’origine et d’âge.
®
RECIPROC®, sans restriction en termes de

4. Contre-indications

L’utilisation du localisateur d’apex intégré du VDW.GOLD® RECIPROC® est contre-indiquée pour les patients ou les utilisateurs porteurs d’un implant médical actif (stimulateur cardiaque, implant cochléaire…).
L’utilisation du localisateur d’apex intégré est déconseil­lée en cas de patient allergique aux métaux.
L’innocuité et l’efficacité n’ont pas été établies chez les femmes enceintes ou allaitantes ainsi que chez les enfants.
L’utilisateur final du dispositif doit être en mesure de por­ter un jugement clinique.

5. Mises en garde

Veuillez lire les mises en garde suivantes avant utilisa­tion.
6
MISES EN GARDE
• Afin de prévenir tout risque d’explosion, n’uti­lisez pas ce dispositif en présence de gaz anesthésiques inflammables, de gaz combu­rants (protoxyde d’azote N exemple) ou de solvants volatiles (éther ou alcool par exemple).
• Toute modification de ce dispositif médical est interdite. Contactez le centre SAV pour tout remplacement de composant.
• Ne connectez pas le VDW.GOLD ou systèmes. Ne connectez aucun dispositif au VDW.GOLD®RECIPROC® via son port USB. Ce port USB est exclusivement prévu à des fins de maintenance ou de mises à jour du logiciel par le personnel autorisé.
• Les composants du VDW.GOLD sont ni désinfectés ni stérilisés à leur livrai­son: les composants tels que l’unité centrale, le micromoteur, le câble du micromoteur ainsi que les câbles de mesure doivent être désin­fectés avant la première utilisation, puis retrai­tés de façon appropriée après toute utilisation. Le contre-angle VDW 6:1, le clip labial et la pince instrumentale (sans les câbles) doivent être stérilisés avant la première utilisation puis entièrement retraités après chaque uti­lisation. Les gaines de protection en silicone du contre-angle sont prévues pour un usage unique: elles doivent être stérilisées avant leur utilisation et mises au rebut après utilisation.
• Utilisez exclusivement le chargeur de batterie fourni.
• Le chargeur de batterie doit être accessible à tout moment pour pouvoir le débrancher rapi­dement du secteur.
• Utilisez exclusivement le câble de clip labial d’origine fourni, qui comporte un anneau de ferrite.
• Utilisez exclusivement le contre-angle VDW6:1 avec le dispositif. La précision du couple et de la vitesse de rotation, ainsi que la détermina­tion de la longueur ne sont garanties qu’en cas d’utilisation du contre-angle VDW6:1.
• En cas de fuite du VDW.GOLD la batterie, cessez immédiatement d’utiliser le dispositif et débranchez-le du secteur. Contac­tez le centre SAV.
®
RECIPROC® à d’autres dispositifs
®
RECIPROC® pouvant provenir de
O et oxygène par
2
®
RECIPROC®
Page 95
7
• En cas de dysfonctionnement lors de l’utili­sation du dispositif, éteignez le micromoteur, débranchez le dispositif du secteur et contac­tez le centre SAV.
• Utilisez exclusivement des instruments endo­dontiques avec une tige métallique pour réa­liser correctement la détermination combinée de la longueur. Lorsque vous utilisez des instruments endodontiques, respectez les ins­tructions fournies dans le manuel du fabricant de la lime ainsi que les instructions d’utilisa­tion du contre-angle VDW6:1.
• L’utilisation d’une lime rotative en mode réci­proque peut provoquer sa rupture. N‘utilisez jamais de lime rotative en mode réciproque. Vérifiez le mode indiqué sur l‘écran avant l‘uti­lisation.
• L’utilisation d’une lime de travail en mode réciproque en mode de rotation continue peut provoquer sa rupture. N‘utilisez jamais de lime de travail en mode réciproque en mode de rotation continue. Vérifiez le mode indiqué sur l‘écran avant l‘utilisation.
• Les valeurs de couple et de vitesse de rotation autorisées peuvent être modifiées par le fabri­cant des limes sans communication préalable. Par conséquent, les valeurs préréglées dans la bibliothèque doivent être vérifiées avant l’utilisation. Les valeurs indiquées sur l’écran sont précises et fiables seulement si le contre­angle VDW6:1 a fait l’objet d’un entretien et d’une lubrification appropriés.
• Aucune lime ne doit être introduite pendant le calibrage. La vitesse de rotation du micromo­teur variant depuis sa valeur minimale jusqu’à sa valeur maximale durant le calibrage, il y a un risque de blessure. Le contre-angle VDW 6:1 doit systématiquement être calibré avant son utilisation et sans aucune lime.
• N’introduisez rien dans le micromoteur. Ne lubrifiez pas le micromoteur car la lubrification peut l’endommager et perturber son fonction­nement.
• Pour permettre une meilleure isolation et éviter de fausser les résultats, il est impé­ratif d’utiliser une digue dentaire et de porter des gants lorsque vous utilisez le VDW.GOLD longueur du canal radiculaire.
®
 RECIPROC® pour déterminer la

6. Précautions

Veuillez lire les précautions suivantes avant l’utilisation. Le fabricant décline toute responsabilité en cas d’utili-
sation du VDW.GOLD autres que celles indiquées dans le présent protocole d’utilisation.
MISES EN GARDE
• Afin de prévenir tout risque d’explosion, n’uti­lisez pas ce dispositif en présence de gaz anesthésiques inflammables, de gaz combu­rants (protoxyde d’azote N exemple) ou de solvants volatiles (éther ou alcool par exemple).
• En cas de perturbations électromagnétiques, prenez les précautions suivantes pour prévenir tout dysfonctionnement général du dispositif:
®
RECIPROC® pour des applications
O et oxygène par
2
- L’utilisation de pièces autres que celles fournies ou répertoriées en tant qu’acces­soires peut avoir un impact négatif sur la compatibilité électromagnétique.
- Référez-vous systématiquement aux infor- mations fournies dans l’Annexe « Émis­sions et immunité électromagnétiques».
- En cas de dysfonctionnement du dispositif vraisemblablement induit par des pertur­bations électromagnétiques, vérifiez tout d’abord les câbles puis éloignez les équi­pements de communication RF portables et mobiles placés à proximité pour élimi­ner toute interférence.
- Cessez d’utiliser le dispositif si les pertur- bations électromagnétiques persistent et contactez le centre SAV pour obtenir une assistance.

7. Effets secondaires

Il n’y a pas d’effets secondaires connus.

8. Mise en service (étape par étape)

Dans ce chapitre, vous trouverez toutes les informations nécessaires à la mise en service et à l’utilisation du VDW.GOLD®RECIPROC®.
fr
Page 96

8.1. Composants et accessoires fournis

(
'&
Le VDW.GOLD®RECIPROC® est fourni avec les compo­sants répertoriés ci-après:
fr
®
sys
file
L:M$ =E B
gcm
rpm
8
''
)
'
Fig.1 VDW.GOLD® RECIPROC
N° de
RÉF. Description de la pièce
+
®
,
-
.
/
pièce
1) V04 1173 000 000 Dispositif VDW.GOLD®RECIPROC
®
2) - Micromoteur avec câble et connecteur (longueur du câble: 1,8m)
3) V041 079 000 000 Contre-angle VDW6:1 (emballé séparément, avec son mode d’emploi)
4) V041 107 000 512 Gaines de protection en silicone pour le contre-angle VDW6:1 2
5) V041 107 000 514 Clips labiaux 2
6) V041 177 000 516 Câble de clip labial (avec anneau en ferrite); longueur de câble: 1,7m
7) V041 107 000 515 Pinces instrumentales 2
8) V041 107 000 519 Câble de pince instrumentale; longueur de câble: 1,7m 1
9) V041 107 000 510 Pédale (longueur de câble: 1,8m) 1
10) V041 107 000 517 Chargeur de batterie (avec anneau en ferrite) avec adaptateurs électriques interchangeables U.E., R.U., USA, AUS (longueur de câble: 1,8m)
11) - Socle de la pièce à main 1
®
- Manuel utilisateur du VDW.GOLD
RECIPROC®. Le manuel utilisateur (en anglais) peut être téléchargé sur https://www.
vdw-dental.com/en/service/information-material/directions­for-use/
*
Quantité
1 1
1
1
1
1
Page 97
9

8.2. Mise en route

8.2.1. Préparation
1) Déballez soigneusement l’unité centrale et les accessoires et placez-les sur une surface plane, à l’emplacement désiré. Tenez compte des conditions ambiantes spécifiées au chapitre "14. Caractéristiques techniques" pour le choix de l’emplacement.
MISE EN GARDE
Le dispositif nécessite des précautions de sécurité particulières concernant la com­patibilité électromagnétique (CEM). Confor­mez-vous strictement aux informations CEM fournies dans ce manuel lors de l’installation et l’utilisation. Il est particulièrement impor­tant de ne pas utiliser le dispositif à proximité de lampes fluorescentes, d’émetteurs radios, de télécommandes, d’équipements de com­munication RF portables ou mobiles.
2) À l’ouverture de l’emballage et avant l‘installation, examinez le dispositif pour déceler d‘éventuels dom­mages et vérifiez la présence de tous les composants. Veuillez signaler au fournisseur tout composant man­quant ou tout dommage survenu lors du transport dans les 24heures suivant la réception du dispositif.
3) Vérifiez que le numéro de série du dispositif qui figure sous l’unité centrale correspond à celui indiqué sur l’emballage et les documents de transport.
4) Vérifiez que le numéro de série du contre-angle VDW6:1 correspond avec celui indiqué sur son embal­lage.
5) Nettoyez, désinfectez et stérilisez les composants suivants:
- contre-angle VDW6:1 et gaines de protection en sili-
cone (cf. les instructions d’utilisation séparées);
- clip labial et pince instrumentale (sans les câbles), cf.
chapitre «9 Nettoyage, désinfection et stérilisation».
6) Nettoyez et désinfectez la face avant de l’unité centrale, le micromoteur ainsi que les câbles du micro­moteur, du clip labial et de la pince instrumentale; cf. chapitre «9 Nettoyage, désinfection et stérilisation».
MISE EN GARDE
En cas de fuite du dispositif, cessez immé­diatement son utilisation et débranchez le chargeur de batterie du secteur. Contactez le centre SAV.
7) Ne placez pas le dispositif dans un endroit humide ou à un emplacement où celui-ci sera constamment en contact avec des liquides de tout type.
8.2.2. Vue des connectiques
Les câbles du micromoteur, du clip labial, de la pince instrumentale, de la pédale et du chargeur de batterie ne doivent être ni pincés ni tirés lors du branchement ou du débranchement. Assurez-vous que les câbles ne constituent pas des obstacles et ne limitent pas la mobilité.
fr
MISE EN GARDE
Les composants ne sont ni stérilisés ni désin­fectés à leur livraison. Suivez les instructions détaillées au chapitre "9. Nettoyage, désin­fection et stérilisation" avant d’utiliser le dis­positif.
A
Fig.2 Connectique avant
Vue avant
A) Connectique du micromoteur.
Page 98
Model:
fr
Fig.3 Connectique arrière
TR30RAM120
CDFE
B
Vue arrière
B) Connectique du chargeur de batterie. C) Connectique du câble de clip labial. D) Connectique du câble de pince instrumentale. E) Connectique de la pédale. F) Port USB pour les mises à jour (réservé aux techniciens
de maintenance).
REMARQUE
Le port USB (Fig.3, F) est utilisé pour installer des mises à jour logiciel ou réaliser la main­tenance du dispositif. Ce port doit être utilisé exclusivement par les techniciens autorisés. Il est protégé par un cache qui doit également être retiré uniquement par les techniciens autorisés.
MISE EN GARDE
Ne connectez pas le VDW.GOLD
®
RECI PROC® à d’autres dispositifs ou systèmes. Ne connectez aucun dispo sitif au VDW.GOLD®RECIPROC® via son port USB. Ce port USB est exclusivement prévu à des fins de maintenance ou de mises à jour du logiciel par le personnel autorisé.
10
8.2.3. Chargeur de batterie
1) Sélectionnez l’adaptateur correspondant à votre prise électrique (cf. Fig.4).
2) Placez l‘adaptateur sur les deux contacts du char­geur (Fig.4, G) et poussez-le vers le bouton de verrouil­lage jusqu‘à ce qu‘il s‘enclenche. Appuyez sur le bouton de verrouillage pour changer d‘adaptateur.
G
H
Fig.4 Chargeur de batterie et adaptateurs électriques
3) Branchez le câble du chargeur de batterie sur la prise adéquate (Fig.3, B), au dos du dispositif.
4) Branchez le chargeur de batterie sur le secteur, en veillant à ce que celui-ci reste accessible à tout moment pour permettre un débranchement rapide. La batterie commence à se charger.
5) Chargez complètement la batterie avant d’utiliser le dispositif pour la première fois. Pour plus d’informations sur l’entretien de la batterie, cf. chapitre 8.2.6.
MISE EN GARDE
Le chargeur de batterie doit être accessible à tout moment pour pouvoir le débrancher rapi­dement du secteur.
Page 99
8.2.4. Micromoteur, contre-angle VDW6:1 et pédale
6) Branchez la fiche du câble du micromoteur dans la prise correspondante (Fig.2, A), à l‘avant de l‘unité centrale.
REMARQUE
La prise (Fig.2, A) est un connecteur va-et­vient. Placez le point rouge du connecteur mâle vers le haut pour permettre l’insertion dans le connecteur femelle. Ne vissez pas le câble dans la prise. Pour débrancher le câble, tirez sur son extrémité en métal. Ne dévissez pas le connecteur pour le débrancher.
7) Retirez la buse de pulvérisation noire du contre­angle VDW6:1.
8) Insérez le contre-angle VDW6:1 dans le micromo­teur. (Consultez également les instructions d’utilisation séparées du contre-angle VDW6:1).
9) Insérez le connecteur du câble de la pédale dans la prise (Fig.3, E), à l’arrière de l‘unité centrale.
8.2.5. Localisateur d’apex
10) Insérez le clip labial dans le support du câble de clip labial (avec anneau de ferrite).
11) Branchez la fiche du câble de clip labial dans la prise correspondante (Fig.3, C), à l’arrière de l‘unité centrale.
12) Raccordez la pince instrumentale au câble corres­pondant.
13) Branchez la fiche du câble de pince instrumentale dans la prise correspondante (Fig.3, D), à l’arrière de l‘unité centrale.
11
MISES EN GARDE
• Le dispositif ne doit être ouvert en aucune circonstance. Il ne contient aucune pièce requérant un entretien. Si la batterie doit être remplacée, contactez le centre SAV.
• En cas de fuite du dispositif pouvant provenir de la batterie, cessez immédiatement d’utili­ser le dispositif, débranchez-le du secteur et contactez le centre SAV pour procéder au rem­placement de la batterie.
Affichage DEL de la batterie
L’affichage DEL de la batterie utilise trois couleurs pour indiquer l‘état actuel de la batterie:
Diode verte: indique une capacité de batterie comprise entre 20 et 100%.
Diode rouge qui clignote: la batterie doit être chargée. Le dispositif va s’éteindre d’ici quelques minutes.
Si la diode de la batterie devient rouge et clignote en cours d’utilisation, branchez immédiatement le dispositif sur le chargeur de batterie pour éviter un arrêt du dispo­sitif pendant le traitement.
Cet avertissement de la batterie doit être considéré comme un signal de HAUTE priorité.
Avant l’arrêt du moteur, un signal d’alarme retentit pen­dant 22 secondes à deux fréquences différentes et le message suivant apparaît:
fr
8.2.6. Batterie
Le VDW.GOLD®RECIPROC® est alimenté par une batterie nickel-hydrure métallique (NiMH). Vous trouverez dans ce chapitre toutes les informations nécessaires pour utiliser correctement la batterie.
REMARQUE
Chargez la batterie entièrement avant sa pre­mière utilisation.
Diode orange qui clignote: le chargeur est correctement branché et la batterie est en cours de charge. Le mes­sage suivant est affiché sur l‘écran:
Page 100
12
9
Il est possible d’utiliser le VDW.GOLD®RECIPROC® pen­dant la charge également, sans que cela augmente sensiblement la durée de charge. Le chargeur est suffi­samment puissant pour alimenter directement le micro-
fr
moteur.
Lorsque la batterie est complètement chargée, sa diode devient verte.
Durée de charge et de fonctionnement
La charge de la batterie peut durer jusqu’à 3heures si celle-ci était complètement épuisée.
Si la batterie est correctement chargée, elle dispose d’une autonomie de 2 heures avant de devoir être rechargée.
Pour une longue durée de vie de la batterie
Afin de garantir une durée de vie optimale de la batte­rie, nous vous recommandons de toujours travailler avec l’alimentation de la batterie et de recharger celle-ci uni­quement lorsqu’elle est complètement épuisée.

8.3. Interface utilisateur

8.3.1. Clavier
2
1
578
4
3
10
6
12
1) Marche/Arrêt
Met en marche et arrête le dispositif.
2) Affichage DEL de la batterie
Indique le niveau actuel de la batterie (pour plus d’infor­mations, cf. chapitre "8.2.6. Batterie").
3) Affichage DEL du statut du localisateur d’apex
Indique le statut actuel du localisateur d’apex:
Diode verte: localisateur d’apex en marche. Diode rouge: localisateur d’apex à l’arrêt.
4) Affichage DEL du localisateur d’apex
Fournit des indications lors de la détermination de la lon­gueur du canal radiculaire (pour plus d’informations, cf. chapitre "8.5.6. Affichage DEL du localisateur d’apex".
5+6)
Les flèches droite/gauche permettent de:
• Faire défiler les différents champs dans la ligne infé­rieure de l‘écran: système de limes (sys), lime (file), couple (gcm) et vitesse de rotation (rpm). Le champ actif est indiqué par une flèche (en mode de rotation continue uniquement).
• Sélectionner les différentes fonctions du menu (MENU). Les paramètres actifs sont indiqués par des flèches.
7+8) +/–
Les touches +/– permettent de:
• Faire défiler vers le haut ou vers le bas les systèmes de limes ou les limes, modifier les valeurs du couple ou de la vitesse de rotation dans tous les systèmes de limes rotatives;
• Sélectionner les paramètres des différentes fonctions du menu (MENU). Les paramètres actifs sont indiqués par des flèches.
11
13
Fig.5 Clavier
Loading...