Rev. 3 - 21 - 04/2009
7. Wartung, Reinigung und Sterilisation
Raypex
®
5 ist wartungsfrei. Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Reparaturen dürfen nur von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Reinigung des Messkabels: die Wischdesinfektion mit einem leicht feuchten Tuch
(milde Desinfektionsmittel wie Mikrozid AF oder Meliseptol rapid) wird empfohlen.
Reinigung der Gehäuseabdeckung: Weder mit aggressiven Desinfektionslösungen
reinigen noch direkt abspritzen, nur mit einem leicht feuchten Tuch (z.B. Mikrozid AF
oder Meliseptol rapid) abwischen.
Zubehör, das direkt in den Mund des Patienten geführt wird (Feilenklemme,
Lippenclip und Feilenlanzette) muss vor jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert oder
thermo-desinfiziert und im Autoklaven sterilisiert werden.
Feilenklemme und Feilenlanzette können bis zu 50mal, der Lippenclip bis zu 500mal
im Autoklaven sterilisiert werden.
► Hinweise zur Sterilisation
Nach DIN EN ISO 17664 sind für die Sterilisation nur die nachfolgend aufgeführten
Sterilisationsverfahren einzusetzen; andere Sterilisationsverfahren sind nicht zulässig.
Dampfsterilisation
- fraktioniertes Vakuumverfahren bzw. Gravitationsverfahren
1
(mit ausreichender
Produkttrocknung)
- Dampfsterilisator entsprechend DIN EN 13060 bzw. DIN EN 285
- entsprechend DIN EN 554/ANSI AAMI ISO 11134 validiert (gültige Kommissionierung
und produktspezifische Leistungsbeurteilung)
- maximale Sterilisationstemperatur 138 °C (280 °F; zzgl. Toleranz entsprechend DIN EN
554/ANSI AAMI ISO 11134)
- Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur) mind. 20 min (bei
121 °C (250 °F)) bzw. 5 min
2
bei 132 °C (270 °F)/134 °C
1
Der Einsatz des weniger wirksamen Gravitationsverfahrens ist nur bei
Nichtverfügbarkeit des fraktionierten Vakuumverfahrens zulässig.
2
bzw. 18 min (Prioneninaktivierung)
Das Blitzsterilisationsverfahren bzw. die Sterilisation von unverpackten Instrumenten ist
grundsätzlich nicht zulässig.
Verwenden Sie außerdem keine Heißluftsterilisation, keine Strahlensterilisation, keine
Formaldehyd- oder Ethylenoxidsterilisation, sowie auch keine Plasmasterilisation.
► Vorsichtsmaßnahmen
- Raypex® 5 darf nicht in Flüssigkeit getaucht werden.
- Raypex
®
5 darf nicht in der Nähe von entzündlichen Produkten angeschaltet werden.
- Raypex
®
5 muss an einem trockenen Ort mit Temperaturen zwischen +10 und +40ºC
aufbewahrt werden.