VDW Raypex 5 User Manual

Rev. 3 - 1 - 04/2009
Inhaltsverzeichnis
Einführung................................................................................... 2
1. Packungsinhalt............................................................................ 3
3. Aufladen des Akkus.................................................................... 6
4. Funktion....................................................................................... 7
5. Problembeseitigung..................................................................... 12
6. Demo-Modus und Virtueller Apex................................................ 19
7. Wartung, Reinigung und Sterilisation.......................................... 21
8. Technische Spezifikationen......................................................... 22
9. Zeichenerklärung......................................................................... 22
10. Konformität ................................................................................. 23
11. Hersteller..................................................................................... 23
12. Zubehör....................................................................................... 23
13. Garantie....................................................................................... 24
14. Haftungsausschluss..................................................................... 24
¾ Service Scheck..…….................................................................. 239
Anhang:
Konformitätserklärung...................................................…….......…… 237
Rev. 3 - 2 - 04/2009
Mit Raypex® 5 haben Sie eine gute Wahl getroffen, denn dieses Gerät zur Längenbestimmung ist einer der innovativsten Apexlocatoren auf dem Markt. Auf Basis der Technologie der 4. Gerätegeneration wurde Raypex
®
5 optimiert und bietet daher neue Qualitätsmerkmale wie die besondere Display-Graphik und das anwenderfreundliche Design.
Abb. 1 Raypex
®
5 elektronischer Apexlocator
Anwendung
Raypex® 5 ist ein von einem Micro-Chip kontrolliertes Gerät zur Längenbestimmung des Wurzelkanals.
Raypex® 5 ist für Behandlungen in der Zahnmedizin bestimmt und darf nur von geschulten und qualifizierten Fachkräften im Rahmen ihrer Aktivität und nach den gültigen nationalen Regelungen angewendet werden.
Gegenanzeigen
Raypex® 5 nicht in der Nähe von Geräten einsetzen, die elektromagnetische Strahlung aussenden wie Floureszenzlampen, Röntgenbildbetrachter, Ultraschallgeräte, etc. Mobiltelefone, Funkfernbedienungen und andere Geräte, die elektromagnetische Wellen erzeugen können den Vorgang zur Bestimmung mit Raypex
®
5 stören. Solche Geräte
sollen abgeschaltet werden. Es wird nicht empfohlen, Raypex® 5 bei Patienten mit Herzschrittmachern anzuwenden,
oder die von ihrem Arzt gewarnt wurden, elektrische Kleingeräte wie Rasierer oder Haartrockner etc. zu benutzen.
Nebenwirkungen
Unbekannt
Rev. 3 - 3 - 04/2009
1. Packungsinhalt
Vor Inbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie bitte den Packungsinhalt:
1 Raypex
®
5 Apexlocator 1 Ladegerät, 1 Messkabel 1 Tester zur Funktionsprüfung 1 Zubehör-Set mit 2 Lippenclips, 2 Feilenklemmen und 1 Feilenlanzette 1 Anwenderhandbuch 1 CD-Rom mit Anwendungstipps
Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch vor der ersten Inbetriebnahme.
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf.
2. Kurzbeschreibung
Raypex
®
5 bietet eine verstell- und klappbare Frontplatte mit großem Display.
Root Wizard Apex Zoom zeigt koronalen und zeigt präapikalen und apikalen mittleren Wurzelabschnitt Wurzelabschnitt
Abb. 2 Raypex
®
5 Display
Rev. 3 - 4 - 04/2009
Display Symbole
1. Messstatus – solange der Messkreislauf offen ist, blinkt das Lippenclip Symbol.
Blinkt dieses Symbol während des Messvorgangs, muss die Längenbestimmung gestoppt und die Verbindungen von Lippenclip und Feilenklemme überprüft werden.
2. Messkabelverbindung – zeigt an, ob die Verbindung zwischen Messkabel und
Gerät korrekt ist. Bei fehlerhafter Verbindung blinkt das Symbol. Nach dem Anschluss des Messkabels an die Buchse auf der rechten Seite des Gerätes hört das Blinken des Symbols auf.
3. Genereller Warnhinweis – wird aktiviert sobald ein Fehler detektiert wird. Wenn
der Akku fast leer ist, schaltet Raypex® 5 in den Energiesparmodus und das Warnsignal beginnt zu blinken. In diesem Fall sind die Displayfarben nicht sichtbar. Nachdem der Akku wieder aufgeladen wurde, ist der Normalbetrieb wieder möglich.
4. Lautstärke Anzeige - zeigt die Lautstärke der Tonsignale an: 3 Bögen = laut, 2
Bögen = mittlere Lautstärke, 1 Bogen = leise, kein Bogen = lautlos.
5. Akku-Anzeige – zeigt das Ladeniveau des Akkus während Betrieb und
Aufladevorgang an. Sobald der Akku schwach wird blinkt das Symbol.
Die Gerätebasis und die elektronische Einheit sind mit einem Klappscharnier verbunden, mit dem das Display auf den optimalen Einsichtswinkel eingestellt werden kann. Außerdem kann das Gerät für Transport und Aufbewahrung vollständig zugeklappt werden (Abb. 3).
Abb. 3
Rev. 3 - 5 - 04/2009
Funktion und Einstellungen s. Abb. 4 und 5
Display
An/Aus
Demo-Modus
Lautstärke
Anschluss für Messkabel und Ladegerät
Elektronische Einheit
Abb. 4
Batteriefach
Service- Schnittstelle
Messkabelfach
Abb. 5
Rev. 3 - 6 - 04/2009
3. Aufladen des Akkus
Vor der ersten Anwendung den Akku 24 Stunden aufladen!
Raypex
®
5 wird mit einem NiMH-Akku betrieben. Der Ladestatus wird während der
Messung und beim Aufladen angezeigt.
Wenn der Akku schwach ist, blinkt das letzte Segment der Akku-Anzeige, und der Akku muss wieder aufgeladen werden. Wenn der Akku fast leer ist, schaltet Raypex
®
5 in den Energiesparmodus (wird durch Blinken des Warnsignals angezeigt). In diesem Fall ist die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet und die Displayfarben sind nicht sichtbar. Das Gerät kann normale Längenbestimmung durchführen. Nachdem der Akku wieder aufgeladen wurde, ist der Normalbetrieb wieder möglich.
Das Messkabel von Patient und Gerät entfernen.
Das Ladegerät an die Einheit anschließen und den Stecker in die Steckdose stecken.
Bei vollständig entladenem Akku 24 Stunden aufladen, auch wenn Raypex
®
5 über
längere Zeit nicht benutzt wurde. Bei schwachem Akku 12 Stunden aufladen.
Warnhinweise
Nur das Original-Ladegerät verwenden!
Vor dem Akku-Wechsel das Gerät aus der Steckdose ziehen!
Wechsel des Akkus:
- Batteriefach öffnen und Akku herausnehmen.
- Akku-Anschlusskabel vorsichtig aus der Buchse an der linken Seite ziehen.
- Neuen Akku mit Anschlusskabel anschließen.
- Neuen Akku ins Fach legen.
- Batteriefach schließen.
Bei Nachkauf des Akkus ist die Artikelnummer in Kapitel 12 "Zubehör" zu finden.
Den alten Akku entsprechend den landesüblichen Vorschriften entsorgen!
Rev. 3 - 7 - 04/2009
4. Funktion
Wichtige allgemeine Hinweise
- Zur Isolierung des Arbeitsfeldes immer Kofferdam (Spanngummi) anlegen.
- Vor Beginn der Längenbestimmung die Zugangskavität mit einem Wattepellet gut
trocknen, um Kriechstrom zu vermeiden.
- Größe der Messfeile so wählen, dass Klemmkontakt an der apikalen Konstriktion
entsteht.
- Während der Längenbestimmung immer Schutzhandschuhe tragen.
An die Service-Schnittstelle nichts anschliessen oder einstecken.
Nur für den VDW Service!
Anschluss des Geräts
Das Messkabel in die Buchse an der rechten Seite des Gerätes stecken
Feilenklemme und Lippenclip mit dem Messkabel verbinden
An/Aus Taste drücken
Lippenclip auf der gegenüber liegenden Seite des zu behandelnden Zahnes in die
Wangentasche des Patienten hängen
Die Feile in den Wurzelkanal einführen und in der Feilenklemme festklemmen
(Feilenklemme am Metallteil der Feile direkt unter dem Griff befestigen!)
Im Display erscheint folgende Abbildung:
Abb. 6
Rev. 3 - 8 - 04/2009
Allgemeine Informationen
Das Gerät benötigt keine Kalibrierung. Raypex® 5 funktioniert mit allen Messfeilen, z.B. aus rostfreiem Stahl und Nickel Titan (nicht NiTi Feilen mit starker Oxydschicht).
Die ISO Größe der Messfeile muss der Kanalgröße entsprechend gewählt werden, d.h. die Messfeile muss an der apikalen Konstriktion passgenau sein.
Raypex® 5 bestimmt bei nahezu allen Wurzelkanalbedingungen (feucht, leicht feucht, blutig, eitrig etc.) die Arbeitslänge. Sollte der Kanal sehr trocken sein, z.B. bei Revisionen, muss der Kanal durch Spülung befeuchtet werden.
Raypex® 5 wird von einem Mikro-Chip gesteuert. Daher sind weitere Einstellungen nicht erforderlich. Jede Längenbestimmung wird durchgehend kontrolliert. Auch die elektrischen Verbindungen sowie der Zustand des Wurzelkanals werden automatisch überwacht.
Anmerkung:
- Zwei Signaltöne zeigen den Beginn der Bestimmung an. Die Symbole des Lippenclips
und der Feilenklemme hören auf zu blinken, und die Feilenbewegung im Kanal wird aufgezeigt.
- Sollte das Gerät nicht einwandfrei arbeiten können, bleiben die akustischen Signale
aus, und Feilenklemme und Feile müssen gereinigt und der Kanal gespült werden.
Es wird empfohlen, nicht ohne die Signaltöne, d.h. so lange nur das Symbol blinkt, mit der Messung fortzufahren!
Lautstärken-Einstellung
Die Unterstützung durch akustische Signale ermöglicht, sich vollständig auf die Messung zu konzentrieren, ohne auf das Display schauen zu müssen.
Beim Einschalten des Gerätes wird die zuletzt eingestellte Lautstärke automatisch übernommen.
Die Lautstärke ist durch Drücken der Lautstärke Taste zu verändern. Die entsprechende Lautstärke wird angezeigt.
Vorgang der Längenbestimmung
Koronaler und mittlerer Abschnitt
Die Feile langsam und vorsichtig in den Kanal einführen. In der linken Displaygraphik wird die Feilenbewegung entlang des koronalen und mittleren Abschnitts bis zur prä-apikalen Region des Wurzelkanals dargestellt (Abb.7).
Rev. 3 - 9 - 04/2009
Abb. 7
Präapikaler und apikaler Abschnitt
In der rechten Displaygraphik, dem sog. APEX ZOOM, füllen sich die Segmente bei weiterem Feilenvorschub (Abb. 8).
Abb. 8
Die Segmente zeigen die Position der Feilenspitze an:
4 bläuliche Segmente: Warnzone kurz vor der apikalen Region
7 grünlich/ gelbliche Segmente: Bereich der apikalen Konstriktion bis zum
Foramen apicale
1 rötliches Segment: Erreichen des Foramen apicale
Warnpunkt: Überschreitung des Foramen apicale
(Über-Instrumentierung)
Rev. 3 - 10 - 04/2009
An der Engstelle im APEX ZOOM wird der Bereich der apikalen Konstriktion visualisiert.
Die Feilenbewegung in der apikalen Region wird von akustischen Signalen begleitet, deren Frequenzen sich mit dem Vordringen der Feile erhöhen. Sobald die Feilenspitze das Foramen apicale erreicht, ertönt ein lang anhaltendes Signal.
Anmerkung:
Wie bei allen elektronischen Längenmessgeräten entspricht die Display Skala nicht Millimetern!
Wird die Feile über das Foramen apicale hinausgeschoben, leuchtet der Warnpunkt
und kurze Warntöne sind hörbar! (Abb. 9)
Abb. 9
Feilenlanzette
In dem Zubehör-Set ist eine Feilenlanzette beigefügt, um im hinteren molaren Bereich einfach und bequem Messungen durchzuführen. Das Messen mit der Feilenlanzette, alternativ zur Feilenklemme, ist deswegen besonders einfach, weil das Befestigen der Feile an der Feilenklemme nicht mehr erforderlich ist.
Die Messfeile vorsichtig in den Wurzelkanal einführen.
Das gerundete Ende der Feilenlanzette in das Messkabel stecken (statt der
Feilenklemme).
Einfach die Messfeile mit dem gabelförmigen Ende der Feilenlanzette berühren.
Der Stromkreis wird über den Kontakt zwischen Messfeile und Feilenlanzette geschlossen. Die Position der Messfeile kann am Display abgelesen, und es kann mit der Messung fortgefahren werden.
Details zur Sterilisation der Feilenlanzette sind in Kapitel 7 “Pflege und Sterilisation" aufgeführt.
Rev. 3 - 11 - 04/2009
Unterbrechung der Längenbestimmung
Während des Messzyklus kann die Feile jederzeit aus der Feilenklemme herausgenommen und wieder eingesteckt werden, ohne die Längenbestimmung zu unterbrechen (z.B. wenn die Feile gegen eine größere ausgetauscht wird, oder wenn ein anderer Kanal gemessen werden soll). Das Gerät erkennt, dass eine neue Bestimmung beginnt, und signalisiert dies mit zwei kurzen Tönen.
Automatisches Abschalten
Raypex® 5 schaltet einige Minuten nach der letzten Anwendung automatisch ab. Empfohlen wird jedoch, das Gerät nach jeder Längenbestimmung abzuschalten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Rev. 3 - 12 - 04/2009
5. Problembeseitigung
Falls das Gerät scheinbar nicht einwandfrei funktioniert, muss es sich nicht um eine Gerätestörung handeln. Bitte überprüfen Sie Raypex
®
5 entsprechend der Hinweise in der folgenden Tabelle, um Bedienungsfehler oder anatomische Besonderheiten auszuschließen, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden.
Wenn sich das Problem auch anhand der folgenden Tabelle nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler oder direkt an VDW GmbH in Deutsch-land.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät kann nicht mit der An/Aus Taste eingeschaltet werden
Ist der Akku leer?
Ist der Akku richtig eingelegt?
Ist die Taste voll funktionstüchtig?
Ladestandsanzeige des Akkus überprüfen! Ggf. Akku mit dem Netzteil aufladen.
Batteriefach öffnen und Akku durch Aus- und Einstecken überprüfen.
Taste mehrmals drücken und prüfen, ob sie defekt ist.
Das Gerät schaltet während des Messvorgangs abrupt ab
Ist der Akku leer?
Ladestandsanzeige des Akkus überprüfen! Ggf. mit Netzteil aufladen oder Akku auswechseln.
Kein Ton bei der Längenbestimmung
Ist die Lautstärke Taste auf lautlos gestellt?
Lautstärke höher einstellen.
Rev. 3 - 13 - 04/2009
Displayanzeige bei der Längenbestimmung instabil
Ist der Kontakt des Lippenclips mit der Mundschleimhaut gestört?
Ist die Feilenklemme verschmutzt?
Ist die Feilenklemme mit der Messfeile richtig verbunden?
Guten Kontakt zw. Schleimhaut und Lippenclip sicherstellen.
(Lippenclip im Mundwinkel auf der gegenüberliegenden Seite des zu behandelnden Zahnes anbringen!)
Ggf. die Feilenklemme reinigen (mit Ethanol).
Feilenklemme direkt unterhalb des Kunststoffgriffs der Messfeile am Metall anbringen.
Stromkreis ist nicht geschlossen, d.h. Displayanzeige bewegt sich gar nicht, oder nicht entsprechend der Feilenbewegung im Wurzelkanal: Apex Zoom Anzeige erscheint nicht
Ist der Lippenclip angeklemmt?
Sind Kabel und Stecker richtig verbunden?
Liegt ein Messkabelschaden vor (z.B. Kabelbruch, Wackelkontakt)?
Ist die Messfeile in der Feilenklemme richtig angeklemmt (z.B. Feilenklemme ver­sehentlich direkt mit dem Kunststoffgriff der Messfeile verbunden)?
Kabel und Kabelstecker überprüfen:
- sind diese richtig eingesteckt?
- sind Schäden an Kabel/ Stecker sichtbar?
- Kabel und Gerät mit Tester­Stecker gemäß Anleitung überprüfen (siehe nachfolgendes Kapitel „Tester“)
Prüfen, ob Feilenklemme unterhalb des Griffs mit dem Metall Kontakt hat.
Handflächentest für Funktionsprüfung: Feilenklemme und Lippenclip auf feuchter Handfläche annähern, um Leitfähigkeit zu prüfen (Display Anzeige zeigt den Apex an).
Rev. 3 - 14 - 04/2009
Stromkreis ist nicht geschlossen
Wurzelkanal obliteriert?
Bei Revision: Verblockung mit alten Wurzelfüllresten?
Wurzelkanal durch nicht ganz entfernte MedEinlage (z.B. Calciumhydroxid) blockiert?
Wurzelkanal extrem trocken?
ISO Größe der Messfeile zu klein für weiten Wurzel-kanal?
Vergleichende Röntgenaufnahme auf Hinweise prüfen. Evtl. Katheterisierung mit ISO 06/08 Feile bis zur Arbeitslänge.
Röntgenbild zur Überprüfung machen und versuchen die Gutta-Percha Reste vollständig vor der Messung zu entfernen.
Reste vollständig vor der Messung entfernen.
Kurze Zwischenspülung mit NaCl, Zugangskavität mit Wattepellet/ Luftbläser trocknen.
Wenn kein Wandkontakt hergestellt werden kann, dann nächste ISO Größe für die Messfeile wählen;
WICHTIG: passgenaue Messfeile führt zu präzisem Messergebnis!
Rev. 3 - 15 - 04/2009
Displayanzeige reagiert überempfindlich: Apex Zoom Grafik zeigt zu früh das Erreichen des Apex
Infolge von übermässigem Flüssigkeitsübertritt (Spüllösung, Speichel, Blut) aus der Pulpakammer kann ein Kurzschluss entstanden sein?
Besteht direkter Kontakt der Messfeile mit der Gingiva bzw. bei Gingivawucherung, z.B. bei gebrochener Metallkrone?
Besteht direkter Kontakt der Messfeile mit metallischen Rekonstruktionen (Krone, parapulpärer Stift, Amalgam­füllung)?
(Direkter Stromfluss vom Metall zum Zahnfleisch oder dem Parodont führt zu sog. Leckstrom. Dadurch wird vorzeitiges Erreichen des Foramen apicale angezeigt.)
Trockenlegung der Zugangskavität mit Wattepellet oder Luftbläser.
Bei starker Blutung abwarten bis Blutung gestoppt werden kann.
Zur Isolierung:
- Adäquate Aufbaufüllung
- Kofferdam anlegen
- Elektrokauterisation
Zugangskavität vorsichtig vergrößern, evtl. zur Isolierung mit Flow Composite bestreichen.
Zur Isolierung der Messfeile:
- 2-3 Silikonstopper anlegen
- kurzes Polyvinyl­schläuchlein über die Messfeile ziehen.
Rev. 3 - 16 - 04/2009
Im Falle von Fraktur der Zahnwurzel oder Wurzelperforation ist keine exakte Längenbestimmung möglich.
Der Strom wird über den Frakturspalt oder die Perforation abgeleitet.
Endometrische Längenbestimmung und Röntgentechnik
Da die Röntgenmesstechnik nur eine 2-dimensionale Abbildung eines 3-dimensionalen Wurzelkanalsystems erlaubt, können in Einzelfällen Röntgenbild und endometrisches Messergebnis nicht zusammen passen. Dies muss nicht bedeuten, dass Raypex
®
5
unzuverlässig arbeitet oder dass die Röntgenaufnahme ungenau ist. Diese Abweichungen in der Bestimmung sind durch verschiedene Kanalanatomien bedingt.
Das tatsächliche Foramen apicale liegt nicht immer am radiologischen Apex der Wurzel. In diesen Fällen ist es wichtig, sich am Ergebnis von Raypex
®
5 als dem genaueren
Ergebnis zu orientieren.
Das Röntgenbild kann im Falle von seitl Kanalkrümmungen eine kürzere Arbeitslänge anzeigen als mit Raypex ® 5 erzielt.
Rev. 3 - 17 - 04/2009
Tester zur Funktionsprüfung
Der Test-Stecker dient der Funktionsüberprüfung sowohl des Gerätes als auch der Kabel, damit ein einwandfreier Betrieb mit Raypex
®
5 sicher gestellt werden kann.
Überprüfung des Gerätes
Das Messkabel/ Netzteil (falls eingesteckt) vom Gerät entfernen und Gerät mit der
An/Aus Taste ausschalten.
Tester in die Buchse stecken, wie unten gezeigt.
Abb. 10
Das Gerät mit der An/Aus Taste einschalten.
Im Apex Zoom muss die Messwertanzeige innerhalb der grünlichen Zone zwischen
dem 5. bis 7. Balken liegen (siehe Markierung unten).
Abb. 11
Tester aus der Buchse entfernen, wenn die Betriebsprüfung beendet ist.
Warnhinweis: Sollte die Anzeige außerhalb des grünlichen Bereichs liegen,
handelt es sich um eine Funktionsstörung des Gerätes. Wenden Sie sich bitte an ihren lokalen Händler oder direkt an VDW GmbH.
Rev. 3 - 18 - 04/2009
Überprüfung des Messkabels (erst NACH der Überprüfung des Gerätes durchführen)
Das Gerät wieder mit der An/Aus Taste ausschalten.
Tester aus der Buchse des Gerätes entfernen. Das Messkabel mit dem Gerät
verbinden.
1 Feilenklemme und 1 Lippenclip – wie gewohnt - mit dem Messkabel verbinden (oder
statt des Lippenclips eine zweite Feilenklemme verwenden).
Direkten Kontakt zwischen den 2 Metallstegen des Testers und Feilenklemme und
Lippenclip herstellen, wie unten gezeigt.
Abb. 12
Das Gerät mit der An/Aus Taste einschalten.
Im Apex Zoom muss die Messwertanzeige innerhalb der grünlichen Zone zwischen
dem 5. und 7. Balken liegen (siehe Markierung in Abb. 11).
Feilenklemme und Lippenclip (oder 2. Feilenklemme) von den Metallstegen entfernen,
wenn die Betriebsprüfung beendet ist.
Warnhinweis: Sollte die Anzeige außerhalb des grünlichen Bereichs liegen,
sind entweder Messkabel oder Feilenklemmen defekt. Wenden Sie sich bitte an ihren lokalen Händler oder direkt an VDW GmbH.
Rev. 3 - 19 - 04/2009
6. Demo- Modus und Virtueller Apex
Demo- Modus
Der eingebaute Demo-Modus gibt die Möglichkeit, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und dem Patienten vorzuführen, wie die Messung funktioniert. Die Feilenbewegung wird in mehreren Schritten simuliert:
An/Aus Taste drücken (das Messkabel ist nicht angeschlossen)
Mode Taste drücken, erneut die Mode Taste drücken
Die Sequenz:
Das Messkabelverbindungs-Symbol blinkt.
Dieses Symbol hört auf zu blinken, der Lippenclip und die Feile im ROOT WIZARD
blinken (der Anschluss des Messkabels wird simuliert).
Das Blinken hört auf und der Such-Algorithmus des ROOT WIZARD schaltet sich ein.
Zwei Signaltöne geben den Beginn der Messung an, und die Bewegung der Feile wird auf dem Display angezeigt.
Erneut die Mode Taste drücken, um zu unterbrechen.
Nochmals die Mode Taste drücken, um die Simulation wieder aufzunehmen.
Virtueller Apex
Die zusätzliche Funktion des Virtuellen Apex kann im Demo-Modus aktiviert werden. Dies dient der Einstellung eines individuellen apikalen Messpunktes.
Einstellung
Demo-Modus einschalten, wie oben beschrieben, bis der APEX ZOOM erscheint: o Bis zum Segment des gewünschten Virtuellen Apex gehen (z.B. das erste oder zweite
grünliche Segment)
o Mode Taste für ca. 1 Sekunde halten, bis ein zusätzliches Signal ertönt. Auf der
rechten Seite im APEX ZOOM wird die Position des gewünschten Virtuellen Apex mit einem Pfeil angezeigt (Abb. 13).
o Um die Simulation fortzusetzen, erneut die Mode Taste drücken.
Sobald der Virtuelle Apex eingestellt ist, verändern sich die akustischen Signale ab diesem Segment. Während des weiteren Vordringens der Feile ertönen die Signale in schnellerer Frequenz.
Rev. 3 - 20 - 04/2009
Abb. 13
Zurücksetzen
Demo-Modus einschalten, wie oben beschrieben, bis der APEX ZOOM erscheint:
o Bis zum rötlichen Segment oder zum Warnpunkt gehen. o Mode Taste für ca. 1 Sekunde halten, bis ein zusätzliches Signal ertönt. Die
Einstellung des Virtuellen Apex bzw . der entsprechende Pfeil wird gelöscht.
Rev. 3 - 21 - 04/2009
7. Wartung, Reinigung und Sterilisation
Raypex
®
5 ist wartungsfrei. Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Reparaturen dürfen nur von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Reinigung des Messkabels: die Wischdesinfektion mit einem leicht feuchten Tuch
(milde Desinfektionsmittel wie Mikrozid AF oder Meliseptol rapid) wird empfohlen.
Reinigung der Gehäuseabdeckung: Weder mit aggressiven Desinfektionslösungen
reinigen noch direkt abspritzen, nur mit einem leicht feuchten Tuch (z.B. Mikrozid AF oder Meliseptol rapid) abwischen.
Zubehör, das direkt in den Mund des Patienten geführt wird (Feilenklemme,
Lippenclip und Feilenlanzette) muss vor jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert oder thermo-desinfiziert und im Autoklaven sterilisiert werden.
Feilenklemme und Feilenlanzette können bis zu 50mal, der Lippenclip bis zu 500mal
im Autoklaven sterilisiert werden.
Hinweise zur Sterilisation
Nach DIN EN ISO 17664 sind für die Sterilisation nur die nachfolgend aufgeführten Sterilisationsverfahren einzusetzen; andere Sterilisationsverfahren sind nicht zulässig.
Dampfsterilisation
- fraktioniertes Vakuumverfahren bzw. Gravitationsverfahren
1
(mit ausreichender
Produkttrocknung)
- Dampfsterilisator entsprechend DIN EN 13060 bzw. DIN EN 285
- entsprechend DIN EN 554/ANSI AAMI ISO 11134 validiert (gültige Kommissionierung
und produktspezifische Leistungsbeurteilung)
- maximale Sterilisationstemperatur 138 °C (280 °F; zzgl. Toleranz entsprechend DIN EN
554/ANSI AAMI ISO 11134)
- Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur) mind. 20 min (bei
121 °C (250 °F)) bzw. 5 min
2
bei 132 °C (270 °F)/134 °C
1
Der Einsatz des weniger wirksamen Gravitationsverfahrens ist nur bei
Nichtverfügbarkeit des fraktionierten Vakuumverfahrens zulässig.
2
bzw. 18 min (Prioneninaktivierung)
Das Blitzsterilisationsverfahren bzw. die Sterilisation von unverpackten Instrumenten ist grundsätzlich nicht zulässig.
Verwenden Sie außerdem keine Heißluftsterilisation, keine Strahlensterilisation, keine Formaldehyd- oder Ethylenoxidsterilisation, sowie auch keine Plasmasterilisation.
Vorsichtsmaßnahmen
- Raypex® 5 darf nicht in Flüssigkeit getaucht werden.
- Raypex
®
5 darf nicht in der Nähe von entzündlichen Produkten angeschaltet werden.
- Raypex
®
5 muss an einem trockenen Ort mit Temperaturen zwischen +10 und +40ºC
aufbewahrt werden.
Rev. 3 - 22 - 04/2009
8. Technische Spezifikationen
Raypex® 5 ist der folgenden Medizinprodukte-Kategorie zuzuordnen:
- Interner Akku-Betrieb (3,6V NiMH aufladbarer Akku)
- Grad des Schutzes vor elektrischen Schlägen: Typ BF
- Keine Anwendung in der Nähe von brennbaren Anästhetika-Gemischen mit Luft,
Sauerstoff oder Stickstoffoxid
- Dauerbetrieb
- Kein Schutz vor Flüssigkeitseintritt
- Umgebungsbedingungen während des Transports: Temperatur: zwischen -20
ºC und
+60
ºC Relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 10 und 90%, nicht kondensierend
Spezifikationen
Abmessungen: 130 x 105 x 40mm (6 ¼ x 3 ¼ x 1 3/8“) Gewicht: 480g (1.0lb) Display: Grafische, farbige Flüssigkristallanzeige Abmessungen des Displays: 106 x 60mm (3 ¼ x 2“) Stromzufuhr: Aufladbarer Akku (3,6V NiMH)
Ladegerät: AC Eingang 230V, 50Hz / 115V, 60Hz, Gleichstrom-Ausgang: 7,5V
Nur das Original-Ladegerät verwenden!
9. Zeichenerklärung
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich folgendes Bodenetikett:
mit folgenden Standardsymbolen, entsprechend dem EN 60601-1 Standard:
Gerät der Schutzklasse II
Typ BF: Schutz vor elektrischen Schlägen
Achtung: beiliegende Bedienungsanleitung beachten!
Gleichstrom
Geräte Entsorgung nicht über den Hausmüll
Rev. 3 - 23 - 04/2009
10. Konformität
Das Gerät ist CE-gekennzeichnet gemäß MDD 93/42/EWG:
0123
(Siehe Konformitätserklärung im Anhang.)
Benannte Stelle: TÜV-Produkt Service GmbH Ridlerstr. 65 80339 München
11. Hersteller
VDW GmbH Bayerwaldstrasse 15 81737 München Deutschland
Tel.: 089/ 62734 0 Fax: 089/ 62734190
Raypex® Hotline Service: in Deutschland 01805 RAYPEX
(01805 729 739) 12 ct/Min.
Website: www.vdw-dental.com Email: info@vdw-dental.com
12. Zubehör
Bei Nachkauf ist folgendes Zubehör erhältlich:
Beschreibung Packungsinhalt Artikelnummer
Akku 1 Akku 141 000 507 Messkabel 1 Messkabel 141 000 506 Ladegerät 1 Ladegerät 141 000 501 Lippenclip (autoklavierbar) 5 Lippenclips 141 000 514 Feilenklemme (autoklavierbar) 2 Feilenklemmen 141 000 515 Feilenlanzette (autoklavierbar) 2 Feilenlanzetten 141 000 518
Rev. 3 - 24 - 04/2009
13. Garantie
Die Garantie für dieses Produkt erstreckt sich auf Material- und/oder Herstellungsfehler über die Dauer von einem Jahr ab Datum der Originalrechnung. Für Kabel und Akku werden 6 Monate Garantie gewährt.
Während der Garantiezeit wird ein von VDW als defekt angesehenes Produkt entweder kostenlos repariert oder, gemäß der Entscheidung des Herstellers, ersetzt. Die Garantie erlischt, wenn das Produkt unbeabsichtigt beschädigt, missbraucht, oder von einer nicht autorisierten Person repariert oder verändert wurde. Diese Garantie gilt anstelle jeder anderweitig ausgestellten Garantie.
Die Rücksendung und deren Kosten gehen zu Lasten des Kunden.
Zur Rücksendung des Gerätes an unseren Geräteservice benutzen Sie bitte den Service Scheck, der sich im Anhang befindet.
14. Haftungsausschluss
VDW GmbH, ihre Vertreter und Händler lehnen jegliche Verantwortung für Schäden ab, die durch die klinische Anwendung ihrer Produkte verursacht werden, ob die Benutzung zufällig in Zusammenhang mit anderen elektromedizinischen Geräten (z.B. Herzschrittmacher) steht oder nicht.
VDW GmbH hat das Recht, jederzeit Änderungen an dem Produkt vorzunehmen, das vorliegende Anwenderhandbuch unangekündigt zu revidieren und/oder Änderungen hieran vorzunehmen.
VDW GmbH, ihre Vertreter und Händler übernehmen keine Haftung und tragen keine Verantwortung für Schäden, die durch inkorrekte Anwendung des Gerätes - nicht entsprechend der Bedienungsanleitung - verursacht wurden.
Rev. 3 - 25 - 04/2009
Table of contents
Introduction…………………………………………………….. 26
1. Package Contents…………………………………………….. 27
2. Short Description ……………………………………………... 27
3. Charging the Battery ………………………..………………... 30
4. Operation ………………………………..…………………….. 31
5. Troubleshooting ……………………………………………….. 36
6. Demo Mode and Virtual Apex ……………………………….. 41
7. Maintenance, Cleaning and Sterilization ……………………. 43
8. Technical Specifications ……………………………….…….. 44
9. Symbols ……………………………………………………….. 44
10. Conformity ……………………………………………………... 45
11. Manufacturer ………………………………………………….. 45
12. Accessories ……………………………………………………. 45
13. Warranty ……………………………………………………….. 46
14. Disclaimer ………………………………………………….…... 46
¾ Service Form ….……………………………………….…........ 240
Attachment:
Declaration of Conformity ………………………………………….. 237
Rev. 3 - 26 - 04/2009
You have made a good choice with Raypex® 5 – one of the most innovative apex locators on the market. Based on the proven technology of the 4
th
generation devices, this apex
locator has been optimized. Raypex
®
5 presents additional features, e.g. the special display
graphics and its user-friendly ergonomic design.
Fig. 1 Raypex® 5 electronic apex locator
Indication
Raypex® 5 is a micro-chip controlled device used for root canal length determination.
The Raypex
®
5 is designed for dental use only by trained and qualified practitioners who act
according to the national regulations.
Contraindication
Do not use Raypex® 5 near devices emitting electromagnetic noise such as fluorescent lamps, film viewers, ultrasonic devices, etc. Cellular phones, remote controls or other devices generating electromagnetic waves may cause abnormal operation of Raypex
®
5.
Such devices should be turned off.
We do not recommend to use Raypex
®
5 on patients with pacemaker implants or on patients who have been cautioned by their physicians against the use of small electric appliances such as shavers, hair dryers, etc.
Adverse Reactions
U
nknown.
Rev. 3 - 27 - 04/2009
1. Package Contents
Before set-up, please check the contents of the package:
1 Raypex
®
5 apex locator
1 charger, 1 measurement cable
1 tester for operation check
1 accessory set including: 2 lip clips, 2 file clips, 1 touch probe
1 User manual
1 Instruction CD-ROM
Read this manual before initial use and store it carefully.
2. Short description
Raypex® 5 has a swivel-jointed adjustable front panel with a large graphic display.
ROOT WIZARD APEX ZOOM
shows coronal and median region shows preapical and apical region
Fig. 2 Display of Raypex® 5
Rev. 3 - 28 - 04/2009
Display icons
1. Measurement status – as long as the measurement circuit is open, the lip
clip icon blinks. If the icon blinks during the measurement process, stop measuring and check lip clip and file clip connection.
2. Measurement cable connection – indicates proper connection of the
measurement cable to the device. If the connection is deficient the icon blinks. The icon stops blinking when the measurement cable is connected to the cable jack at the right side of the device.
3. General Warning icon – is activated when the device detects a failure. In
the case the battery is nearly empty, Raypex® 5 is switched to power saving mode and the icon starts blinking. In such case the colors on the display are not visible. After battery recharging regular operation mode is restored.
4. Sound level indicator – displays the sound level of the acoustic signals: 3
arcs – high volume, 2 arcs – medium volume , one arc – low volume, no arcs – mute.
5. Battery level indicator – displays charge level of the battery during normal
operation and battery charging. When battery is flat, the indicator blinks.
The electronic unit and the base are connected by a swivel joint allowing adjustment of the optimal viewing angle of the display. The device may be folded up for transportation and storage (Fig. 3).
Fig. 3
Rev. 3 - 29 - 04/2009
Function and settings in Fig. 4 and 5.
Display
On-Off
Demo Mode
Volume
Measurement
cable/charger cable jack
Electronic unit
Fig. 4
Battery compartment
Measurement cable compartment
Service Interface
Fig. 5
Rev. 3 - 30 - 04/2009
3. Charging the battery
Prior to first use, the battery must be charged for 24 hours !
Raypex
®
5 is powered by a NiMH rechargeable battery. The battery status is shown during
measurement and while recharging.
If the battery is low, the last segment on the battery indicator blinks and the battery must be recharged. In the case the battery is nearly empty, Raypex
®
5 is switched to power saving mode (indicated by blinking icon). In such case the backlight is blocked and colors are not visible. The device can continue normal measurements. After battery recharging regular operation mode is restored.
Remove the measurement cable from the patient and from the device.
Connect the external charger to the jack and plug it into the power outlet.
If the battery is fully discharged, e.g. when it has not been used for a longer period of
time it must be recharged for 24 hours. It the battery is low 12 hours recharging will suffice.
Warnings:
Only use the original charger! Unplug the device before replacing the battery!
Replacement of the rechargeable battery:
- Open battery compartment and remove battery.
- Carefully disconnect cable from the jack on the left.
- Carefully re-connect new battery.
- Replace battery into battery compartment.
- Close battery compartment.
When you purchase new rechargeable batteries look for the reference number under item 12 “accessories”.
The old battery must be disposed of in accordance with local regulations.
Loading...
+ 210 hidden pages