VDW DT LIGHT, DT LIGHT SL Instructions For Use Manual

®
Endo Easy Efficient
®
INDIKATIONEN*
Bei reduzierter Restzahnsubstanz (mehr als eine fehlende Dentinwand) dient der Stift zur Verankerung von Aufbauten.
✔✔
*
Sorrentino R, Monticelli F, Goracci C, Zarone F, Tay FR, Garcia-Godoy F, Ferrari M Effect of post-retained composite restorations on the fracture resistance of endodontically-trea ted teeth. American Journal of Dentistr y, 2007, 20: 269-274
INDICATIONS*
In case of insuffi cient residual tooth substance (more than one missing coronal wall), the post is needed to support the coronal restauration.





¬MM
¬MM
Vorschlag
zur Größenwahl
¬MM
¬MM
Suggested use only
Suggestion pour le
choix du tenon
Wyłącznie do sugero- wanego zastosowania
Pouze pro doporučené
použití
Только для
предлагаемого
применения
   
   


¬MM

¬MM
¬MM
 ¬MM
Abb 1 / Fig. 1/ Schéma n°1/ rys 1/ obr 1/ рис 1 Abb. 2/ Fig. 2/ Schéma n°2/ rys.2/ obr.2/ рис. 2
de GEBRAUCHSANWEISUNG 1
en INSTRUCTIONS FOR USE 9
fr MODE D‘EMPLOI 16
pl INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA 24
cs NÁVOD K POUŽITÍ 32
ru ИНСТРУКЦИЯ ПО ПРИМЕНЕНИЮ 39
Additional languages available upon request.
Weitere Sprachen auf Anfrage erhältlich.
Langues supplémentaires disponibles sur demande.
Broszura w dodatkowych językach dostępna na życzenie.
Další jazyky na vyžádání.
Инструкция на других языках предоставляется по требованию.
ACHTUNG: Nur für den zahnärztlichen Gebrauch.
BESCHREIBUNG
DT LIGHT® ist ein röntgenopaker, transluzenter und lichtleitender Wurzelstift aus Quarzfa­sern mit 2 Konizitäten. Durch seine zwei verschiedenen Konizitäten (Double Taper) ist eine gute Adaptation an die Kanalform, wie sie nach moderner Aufbereitung vorliegt, gegeben. Diese Form des Wurzelstiftes erlaubt seine substanz-schonende Insertion bei zugleich guter Retention für den Stumpfaufbau. Die Länge des Stiftes beträgt 20 mm. Stiftabmessungen siehe Abb. 2.
INDIKATIONEN
Bei reduzierter Restzahnsubstanz (mehr als eine fehlende Dentinwand) dient der Stift zur Verankerung von Aufbauten. Ein Fassreifendesign (über 2 mm zirkulare koronale Restsubstanz) sollte möglich sein. Wenn nicht, den Zahn periodontisch oder orthodontisch behandeln, um eine ausreichende koronale Zahnstruktur zu schaffen.
KONTRAINDIKATIONEN
Bei nicht ausreichender zirkulärer koronaler Restsubstanz (von weniger als 1,5 - 2 mm).
1
de
WARNHINWEISE
Keine bekannt.
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Den Stift vor dem Einführen in den Kanal mit Alkohol reinigen.
• Den Stift nach der Reinigung nicht mit den Fingern berühren.
• Den Stift außerhalb des Mundes zuschneiden.
• Den farbigen Ring vor dem Einsetzen entfernen.
• VDW empfi ehlt, wann immer möglich, einen Kofferdam anzulegen.
NEBENWIRKUNGEN
Keine bekannt.
GEBRAUCHSANLEITUNG Schritt-für-Schritt:
1. Aufbereitung, Reinigung und Obturation des Wurzelkanals Entsprechend wissenschaftlich allgemein anerkannten Techniken der Endodontie den Wurzelkanal aufbereiten, säubern, trocknen und füllen. Die Verwendung von eugenolhaltigen Wurzelkanalfüllungsmaterialien vermeiden. Sie können das Aushärten von Befestigungskompositen behindern. VDW empfi ehlt, wann immer möglich, einen Kofferdam anzulegen.
2
2. DT LIGHT® passend zu den anatomischen Gegebenheiten des Zahns, anhand des Röntgenbildes und der Abb. 1 auswählen.
3. Die Arbeitslänge des Stiftes festlegen: Der in den Kanal einzubringende Teil des Stiftes muss etwa der Hälfte oder 1/3 seiner Gesamtlänge entsprechen. Mit dem DT Universal Drill, Ref. 0935 000 (1000-2000 U/min) die Wurzelfüllung so tief wie nötig, jedoch höchstens bis auf 4 mm vor dem Apex, entfernen. Bei stark gekrümmten Kanälen kann die so errechnete Länge nicht immer erreicht werden. Ein unnötiger Hartsubs­ tanzverlust ist zu verhindern.
4. Den Wurzelkanal passend zum ausgewählten DT LIGHT® mit dem entsprechenden DT Finishing Drill, Ref. 0935 001 oder 0935 002 oder 0935 003 (1000-2000 U/min), erweitern. Bei Anwendung der Stiftgröße 0 sollte kein Vorbohren nötig sein (in diesem Fall dient der DT Universal Drill als Vorbohrer). Es sollte darauf geachtet werden, dass die gesamte Guttapercha von den Kanalwänden entfernt wird, um einen adhäsiven Verbund zu ermöglichen – dies gilt insbesondere für ovale Kanäle.
5. Den Wurzelkanal spülen (aqua dest.), um Bohrspäne zu entfernen, und mit Papier­ spitzen trocknen.
6. Stift vor der Einprobe mit Alkohol reinigen.
7. Die Stiftpassung im vorbereiteten Kanal prüfen.
8. Entfernen Sie den farbigen Ring und kürzen Sie den Stift koronal mit einer Diamant­ scheibe außerhalb des Mundes auf die entsprechende Länge. Keine Drahtschere o. Ä. verwenden, da der Druck die Struktur des Stiftes zerstören kann.
3
9. Den Stift mit Alkohol reinigen. Überschüssigen Alkohol entfernen oder verdunsten lassen.
Adhäsive Befestigung:
10. DT LIGHT® Quarzfaserstifte können mit jedem gängigen Adhäsiv-Verfahren und allen Kompositzementen auf BisGMA- oder UDMA-Basis befestigt werden. Für höchste Haftwerte ist ein total etch – total bond Verfahren zu empfehlen.
Adhäsive Befestigung am Beispiel total etch – total bond Verfahren:
11. Den Kanal und das koronale Dentin mit Ätzgel* entsprechend den Herstellerangaben ätzen. Anschließend spülen und mit Papierspitzen trocknen, so dass die Kanalwände leicht feucht bleiben. Auf keinen Fall das Zahnfl eisch berühren.
12. Das Adhäsiv* (dual- oder selbsthärtend) mit einem sehr dünnen Pinsel (z. B. VDW Composibrush) in den Kanal auftragen. Überschüssiges Adhäsiv mit Papierspitzen entfernen und vorsichtig verblasen. Die Oberfl ächen sollten gleichmäßig glänzen. Ist dies nicht der Fall, die Anwendung und Trocknung wie oben wiederholen. Bei Bedarf lichthärten.*
13. Eine Schicht Adhäsiv* auf den Stift auftragen. 5 Sekunden vorsichtig mit Luft trocknen und den Stift außerhalb des Mundes lichthärten.
14. Einen dualhärtenden Kompositzement* mischen (keinen ausschließlich lichthärtenden
* Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
4
Kompositzement verwenden) und mit einer Kanüle in den Kanal einbringen, zusätzlich den Stift mit Kompositzement benetzen. Den Stift sofort platzieren und überschüssigen Kompositzement mit einem geeigneten Instrument oder mir einem Schaumstoffpellet entfernen. Anschließend lichthärten* und währenddessen den Stift mit moderatem und konstantem Druck stabilisieren.
15. Für einen anschließenden Komposit-Stumpfaufbau den Stift mit Adhäsiv* behandeln und den Stumpfaufbau mit Kompositmaterial* erstellen. Ein einzeitiges Vorgehen ist ebenfalls möglich (Stift Insertion und Stumpfaufbau in einem Zug). Es wird empfohlen, das koronale Ende des Wurzelstiftes komplett mit Komposit zu bedecken, um ein Vordringen von eventuell eintretender Flüssigkeit entlang der Quarzfasern und damit eine hydrolytische Degradation des adhäsiven Verbundes zu vermeiden.
Revision:
Sollte eine Revision des Wurzelstiftes notwendig sein, so wird die Anwendung des DT Post Removal Kits (Ref. 0938 001) empfohlen. Mit Hilfe des DT Pilot Drills und des DT Carbide Drills können die DT LIGHT
* Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten. ** Gebrauchsanweisung des DT Post Removal Kits beachten.
®
Quarzfaserstifte ausgebohrt werden.**
5
STERILISATION, DESINFEKTION UND WARTUNG
DT LIGHT® sind Einmalprodukte. Sie dürfen nicht wiederverwendet werden, um die Gefahr einer Kontamination zu vermeiden. DT LIGHT® Wurzelstifte können mit medizinischem Isopropylalkohol desinfi ziert werden. Nicht im Thermodesinfektor reinigen.
DT Light® Stifte können einzeln in einem Autoklav mit den folgenden Einstellungen sterilisiert werden*:
- Einzeln in Einweg-Sterilisationsbeutel oder -schläuche verpacken, die der geltenden behördlichen Norm im jeweiligen Land entsprechen (z. B. EN ISO 11607-1)
- Autoklav: Typ B gemäß geltender behördlicher Norm (z. B. EN 13060)
- Sterilisationstemperatur: 134 °C – Sterilisationszeit 18 Min. – nur 1 Zyklus
DT Universal Drill und DT Finishing Drill
Die Instrumente werden unsteril geliefert. Vor Gebrauch sterilisieren. Mit geeigneten Desinfektions- und Reinigungsmitteln für rotierende Instrumente desinfi zieren. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Hersteller. Die Instrumente nicht im Thermodesinfektor reinigen.
* Bitte lesen Sie bei Bedarf die speziellen Sterilisationsanweisungen Ihres Autoklavherstellers.
6
Sterilisieren Sie die Instrumente in einem Autoklav mit den folgenden Einstellungen*:
- Einzeln in Einweg-Sterilisationsbeutel oder -schläuche verpacken, die der geltenden behördlichen Norm im jeweiligen Land entsprechen (z. B. EN ISO 11607-1)
- Autoklav: Typ B gemäß geltender behördlicher Norm (z. B. EN 13060)
- Sterilisationstemperatur: 134 °C – Sterilisationszeit 18 Min.
Instrumente vor jeder Anwendung optisch prüfen: Beschädigte oder stumpfe Instrumente aussortieren und entsorgen. Es wird empfohlen, die Bohrer nicht öfter als 12-15 Mal zu verwenden.
LAGERUNG
Vor Licht schützen und bei Zimmertemperatur aufbewahren. Lagern Sie die sterilisierten Komponenten an einem trockenen, staubfreien Ort. Wenn die Verpackung offensichtlich beschädigt ist, gemäß dem oben angegebenen Protokoll reinigen und sterilisieren.
* Bitte lesen Sie bei Bedarf die speziellen Sterilisationsanweisungen Ihres Autoklavherstellers.
7
SICHERHEIT UND HAFTUNG Garantie
Der Hersteller garantiert, dass das Produkt keine Material- und Herstellungsfehler auf­weist. Der Hersteller übernimmt keine weiteren Garantien, einschließlich der still­schweigenden Zusicherung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Der Anwender ist verantwortlich für die Bestimmung der Eignung des Produkts für den Gebrauch durch den Anwender. Falls ein Produktfehler während der Garantiezeit auftritt, besteht Ihr ausschließlicher Anspruch und die einzige Verpfl ichtung des Herstellers in der Reparatur oder dem Austausch des Herstellerprodukts.
Haftungsbeschränkung
Soweit dies nicht gesetzlich verboten ist, übernimmt der Hersteller keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch das Produkt unmittelbar, mittelbar, speziell, bei oder als Folge der Verwendung des Produkts entstanden sind, ungeachtet der theoretisch bestehenden Haftung, einschließlich der Garantie, des Vertrags, der Fahrlässigkeit oder der verschuldensunabhängigen Haftung. Die Auswahl des richtigen Stifts und Bohrers liegt in der Verantwortung des Anwenders.
8
Caution: For dental use only.
DESCRIPTION
DT LIGHT® is a radiopaque translucent quartz fi bre post with a double tapered shape. Its double taper permits a good fi tting to the canal form as presented after modern treatment. This post design allows for inserting the post without unnecessary loss of tooth substance while offering optimal retention for building up the residual tooth. Initial length of the post is 20 mm. For post dimensions refer to fi g. 2.
INDICATIONS FOR USE
In case of insuffi cient residual tooth substance (more than one missing coronal wall), the post is needed to support the coronal restoration. A ferrule effect (on at least 2 mm of coronal wall) should be possible. If not, the tooth should be treated periodontically or orthodontically in order to create a sound coronal dental structure.
CONTRAINDICATIONS
Tooth with a residual circular coronal substance of less than 1.5 - 2 mm.
WARNING
None known.
9
en
PRECAUTIONS
• The post must be cleaned with alcohol before insertion into the canal.
• Do not touch the posts with your fi ngers after cleaning.
• Shorten the post outside of the mouth.
• Remove the coloured ring from the post before inserting it in the canal.
• VDW recommends the use of a rubber dam whenever possible.
ADVERSE REACTIONS
None known.
STEP-BY-STEP INSTRUCTIONS
1. Preparation, cleaning and obturation of the root canal Prepare, clean, dry and fi ll the root canal according to the scienti cally recognised techniques of endodontics. Avoid the use of root canal fi lling materials containing eugenol. They can impair a hardening of the luting composites. VDW recommends the use of a rubber dam whenever possible.
2. Select the correct DT LIGHT and the indications on fi g. 1.
3. Determine the post length considering that approximately 1/2 to 1/3 of the total post length must be inserted into the root canal. Remove the root fi lling with the
10
®
according to the anatomical situation, the radio graph
DT Universal Drill, ref. 0935 000 (rotation speed 1000-2000 rev/min.). At least 4 mm of root canal fi lling should remain apically. However, in the presence of severely curved canals, this calculated length cannot always be achieved. The unnecessary loss of tooth substance is to be prevented.
4. Shape the canal with the DT Finishing Drill (ref. 0935 001 or 0935 002 or 0935 003) according to the selected DT LIGHT® at a rotation speed between 1000-2000 rev/min. If post size 0 is used, no additional drilling should be necessary. The DT Universal Drill is the precision drill for size 0. It should be ensured that all of the gutta-percha is removed from the canal walls to facilitate an adhesive bonding – this applies in particular to oval canals.
5. Rinse the root canal (aqua dest.) to remove dentine chips and dry with paper points.
6. Clean the post with alcohol before fi tting.
7. Check if the post properly fi ts in the canal.
8. Remove the coloured ring and shorten the coronal post to its fi nal length outside of the mouth with a diamond disc. Never use a crimping instrument, such as wire cutters, as the pressure can destroy the structure of the post.
9. Clean the post with alcohol. Remove excess alcohol or allow it to vaporise.
11
Adhesive bonding:
10. DT LIGHT® quartz fi bre posts can be bonded with all of the customary adhesive procedures and all composite cements on a BisGMA- or UDMA basis. A total etch – total bond procedure is recommended for the highest bonding values.
Adhesive bonding using the example of the total etch – total bond procedure:
11. Apply etching gel* in the canal and on the exposed dentine in accordance with the manufacturer’s instructions. Next rinse and dry gently with paper points, but leave canal wall surface moist. Avoid contact with gums.
12. Apply adhesive* (dual- or self-curing) with a very thin brush (e.g. VDW Composibrush) in the root canal and on the coronal dentine. Remove excess with paper points and gently air dry. The surfaces should have a uniform glossy appearance. If not, repeat application and drying as described above. Light-cure if needed.*
13. Apply a single coat of adhesive* to the post. Gently air dry for 5 seconds and light-cure the post outside the mouth.
14. Mix the dual curing composite cement* (do not use any exclusively light-curing composite cements) and apply it in the canal using a cannula, then apply composite cement on the post. Seat the post immediately. Remove excess with an appropriate instrument or a foam pellet. Afterwards light-cure* and in the meantime stabilise the post by applying gentle pressure with the tip of the curing light fi bre optic.
* Please refer to the manufacturer’s instructions for use.
12
Loading...
+ 38 hidden pages