Varo POWXG4050 operation manual [de]

Page 1
POWXG4050 DE
1 EINSATZBEREICH ............................................................................ 3
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A) ........................................... 3
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS .............................. 3
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ......................................................... 4
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MOTORGERÄTE ... 4
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ....................................... 5
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF ........................................ 6
8 MONTAGE ......................................................................................... 6
8.1 Montage des Rohrs (Abb. 1) ..................................................................................... 6
8.2 Saug-/Blaskopf .......................................................................................................... 6
8.2.1 Montage des Saug-/Blaskopfs (Abb. 2) ....................................................................... 6
8.2.2 Höheneinstellung (Abb. 3) .......................................................................................... 6
8.3 Schultergurt anlegen und einstellen (Abb. 4) .......................................................... 7
9 GEBRAUCH DES GERÄTS .............................................................. 7
9.1 Tanken ....................................................................................................................... 7
9.1.1 Empfohlener Kraftstoff................................................................................................. 7
9.2 Mit dem Gerät arbeiten ............................................................................................. 7
10 REINIGUNG UND WARTUNG........................................................... 8
10.1 Diese Aufgaben kann der Bediener selbst wahrnehmen: ...................................... 8
10.1.1 LUFTFILTER ................................................................................................ ............... 8
10.1.2 KRAFTSTOFF ............................................................................................................ 9
10.1.3 ZÜNDKERZE (Abb. 12) ............................................................................................... 9
10.2 Diese Aufgaben müssen von einem Technischen Kundendienst ausgeführt
werden: ...................................................................................................................... 9
10.2.1 KRAFTSTOFFFILTER ................................................................................................ 9
10.2.2 VERGASER ................................................................................................................ 9
10.2.3 AUSPUFF ................................................................................................................... 9
10.3 Blockierung lösen(Abb. 13) : .................................................................................... 9
11 FEHLERANALYSE UND FEHLERBESEITIGUNG ......................... 10
11.1 Motor verliert an Leistung oder geht ganz aus ..................................................... 10
11.2 Kraftstofffilter reinigen (nur Technischer Kundendienst / siehe 10.2) ................. 10
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 1 www.varo.com
Page 2
POWXG4050 DE
12 LAGERUNG ..................................................................................... 10
13 TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 10
14 GERÄUSCHEMISSION ................................................................... 11
15 GARANTIE ....................................................................................... 11
16 UMWELT .......................................................................................... 12
17 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 12
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 2 www.varo.com
Page 3
POWXG4050 DE
LAUBSAUGER/-BLÄSER 30CC POWXG4050
Der Laubsauger/-bläser ist nur für Laub und Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Eine anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt. Der Laubsauger/-bläser darf nur in trockenen Bereichen verwendet werden. Das Gerät ist für die private Nutzung entsprechend seinem Verwendungszweck konzipiert. Als Geräte für den privaten Haus- und Gartenbereich werden solche angesehen, die nur zur Benutzung im privaten Haus- und Gartenbereich eingesetzt werden, nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, und auch nicht in der Land- und Forstwirtschaft. Das Gerät ist nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A)
1. Saug-/Blaskopf mit Saugdüse
2. Unteres Rohrteil
3. Oberes Rohrteil
4. Schnellverschluss-Fangsack
5. Gurtanschluss
6. Ein-/Aus-Schalter
7. Umschalter Saugen/Blasen
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
8. Gasgriff
9. Starterseil
10. Choke
11. Einspritzer (Starthilfe)
12. Deckel Benzintank
13. Benzintank
14. Schultergurt
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
1x Laubsauger/-bläser 1x Schultergurt 1x Bedienungsanleitung/Handbuch
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
1x Zündkerzenschlüssel 1x Fangsack 2x Schraubenzieher
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 3 www.varo.com
Page 4
POWXG4050 DE
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr oder mögliche Beschädigung des Geräts.
Ohrenschutz tragen.
Vor der Inbetriebnahme die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchlesen.
Schutzbrille tragen.
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen Anforderungen der EU­Richtlinie(n).
Das Gerät nicht bei Regen oder bei feuchten Bedingungen betreiben.
Laubsauger/-bläser: Das rotierende Flügelrad kann schwere Verletzungen verursachen.
Zuschauer auf Abstand halten.
WARNHINWEIS! Aufgeschleuderte Gegenstände!
Brandgefahr!
Weitere Informationen.
Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird empfohlen.
Schutzhandschuhe tragen.
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MOTORGERÄTE
WARNHINWEIS! Beim Einsatz von motorbetriebenen Gartengeräten müssen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, um die Gefahr eines Brands, eines elektrischen Schlags und von Verletzungen zu verringern. Dazu gehören folgende Maßnahmen: Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der richtigen Verwendung des Geräts
vertraut.
Räumen Sie den Arbeitsbereich vor jedem Einsatz des Geräts auf. Entfernen Sie dazu
alle Objekte wie Steine, Glasscherben, Nägel, Draht oder Kabel, die aufgeschleudert werden oder sich im Gerät verfangen können.
Tragen Sie lange, feste Hosen, Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe. Tragen Sie auf
keinen Fall locker sitzende Kleidung oder kurze Hosen, und arbeiten Sie nie barfuß.
Tragen Sie beim Arbeiten keinen Schmuck (Kette, Anhänger usw.). Binden Sie Ihr Haar über der Schulterhöhe zusammen und schützen Sie es, damit es sich
nicht in den sich bewegenden Teilen verfangen kann.
Kinder und/oder mit dem Gebrauch des Geräts nicht vertraute Personen dürfen mit dem
Gerät nicht arbeiten.
Umstehende Personen und Tiere, vor allem Kinder und Haustiere dürfen nicht dichter als
15 m an den Arbeitsbereich gelangen können.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde oder krank sind, oder wenn Sie unter
dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen.
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 4 www.varo.com
Page 5
POWXG4050 DE
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ausleuchtung des Arbeitsbereichs. Arbeiten Sie
mit dem Gerät nur bei vollem Tageslicht oder bei gutem Kunstlicht.
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und auf eine gute Balance. Neigen Sie sich nie zu
weit nach vorn.
Wenn Sie sich zu weit nach vorn neigen, können Sie die Balance verlieren und sich
verletzen.
Halten Sie alle Teile Ihres Körpers in sicherem Abstand von den sich bewegenden Teilen. Überprüfen Sie das Gerät, bevor Sie es benutzen. Beschädigte Teile müssen sofort
ersetzt werden.
Mit dem Gerät nicht in Bereichen arbeiten, die feucht oder nass sind. Mit dem Gerät nicht bei Regen arbeiten. Beim Arbeiten mit dem Gerät immer eine Schutzbrille tragen. Verwenden Sie das Gerät nur für den Zweck, für den es bestimmt und ausgelegt ist. Wenn sich das Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter nicht ausschalten lässt, darf es nicht
benutzt werden. Das Gerät ist dann nicht mehr kontrollierbar und der Gebrauch ohne Schalter ist gefährlich. Ein solches Gerät muss erst repariert werden.
Verhindern Sie einen ungewollten Start des Geräts. Nutzen Sie beim Umgang mit dem Gerät Ihren gesunden Menschenverstand. Seien Sie immer aufmerksam, und achten Sie darauf, was Sie tun. Versuchen Sie nie, mit dem Gerät Aufgaben zu lösen, für die es nicht ausgelegt ist. Das
Gerät arbeitet nur im angegebenen Leistungsbereich sicher und zuverlässig. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Die Benutzung des Geräts durch Kinder und/oder durch gebrechliche Personen ist
untersagt.
Kleinkinder müssen so beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen können. Das Gerät sofort abstellen, wenn ungewöhnliche Vibrationen auftreten. Nie in die Richtung von anderen Personen blasen. Das Gerät an einem trockenen Ort lagern. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Geräts und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Warnhinweis: Arbeiten Sie nicht in der Nähe offener Fenster usw.
Es wird empfohlen,
die Maschine nur zu vernünftigen Zeiten zu betreiben - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden können.
vor Blas-/Saugbeginn mit Rechen und Besen Fremdkörper zu lösen.  bei staubigen Bedingungen die Oberfläche leicht zu befeuchten.  den gesamten Blasdüsenaufsatz zu wenden, damit der Luftstrom nah am Boden
arbeiten kann.
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie zum Schutz Ihres Gehörs einen Ohrenschutz, und schützen Sie sich durch
einen Helm mit Visier.
Folgende Materialien dürfen mit dem Gerät nicht aufgesaugt werden: feuchte
Gegenstände, Wasser, Flüssigkeiten, Glasscherben, Eisen, Steine oder Blechdosen. Solche Objekte können das Gerät beschädigen und Verletzungen verursachen.
Mit dem Gerät darf keine heiße Asche und kein Material aufgesaugt werden, das (noch)
brennt, glüht/glimmt oder raucht.
Mit dem Gerät darf kein Material aufgesaugt werden, das mit entflammbaren oder
explosiven Stoffen verunreinigt ist.
Mit dem Gerät dürfen keine brennenden Zigaretten aufgesaugt werden. Copyright © 2016 VARO S e i t e | 5 www.varo.com
Page 6
POWXG4050 DE
Mit dem Gerät dürfen keine leicht entflammbaren Dämpfe aufgesaugt werden Mit dem Gerät dürfen keine Stoffe aufgesaugt werden, die entflammbar, toxisch oder
explosiv sind.
Das Gerät darf ohne angebrachten Schnellverschluss-Fangsack nicht verwendet werden. Nie von Hand Gegenstände in die Ansaugdüse schieben. Teile des eigenen Körpers, wie Hände und Finger, dürfen nicht in die Ansaug- bzw.
Blasöffnung gehalten werden.
Das Gerät darf in geschlossenen oder unzureichend belüfteten Räumlichkeiten und/oder
bei Vorhandensein von entflammbaren und/oder explosiven Stoffen in Form von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen usw. nicht eingeschaltet werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
Warnhinweis: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders vorsichtig, denn
dieser ist leicht entflammbar, und die Dämpfe sind explosiv! Die nachstehenden Sicherheitshinweise müssen immer eingehalten werden.
Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden. Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
Beim Tanken nicht rauchen. Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken. Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen mit
offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss an
einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschließen. Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
8 MONTAGE
8.1 Montage des Rohrs (Abb. 1)
Die 3 Schrauben lösen (Schraubhalterung A), den Einsatz des unteren Rohrs in das obere
Rohr stecken, und die Arretierung (Arretierung) (E) einrasten lassen. Dann die Schrauben (Schraubhalterung A) wieder festziehen.
Die Schrauben (Schraubhalterung B) lösen und abnehmen. Die 2 Schrauben
(Schraubhalterung C) lösen. Den zusammengesetzten Rohrkörper in das Gehäuse des Geräts einsetzen. Dann die Schrauben (Schraubhalterung B, C) wieder festziehen.
Das Gerät muss komplett montiert sein, bevor es benutzt werden darf!
8.2 Saug-/Blaskopf
8.2.1 Montage des Saug-/Blaskopfs (Abb. 2)
Den Saug-/Blaskopf in das montierte Rohr einsetzen.
8.2.2 Höheneinstellung (Abb. 3)
Es gibt 3 Positionen für die Höheneinstellung. Die beiden Räder am Saug-/Blaskopf nach außen ziehen, dann mit den Rädern die gewünschte Höhe einstellen. Nach dem Einstellen die Räder wieder loslassen. Diese werden in ihrer Position durch einen Federmechanismus gesichert.
A. Rad der Drehachse B. 3 Einstellungen für die Höhe des Saug-/Blaskopfs
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
Page 7
POWXG4050 DE
8.3 Schultergurt anlegen und einstellen (Abb. 4)
Beim Arbeiten mit dem Gerät immer den Schultergurt tragen. Vor dem Lösen des Schultergurts immer erst das Gerät ausschalten.
Den Schultergurt über die rechte Schulter legen. Den Gurt so einstellen, dass er straff sitzt. Den Gurt so einstellen, dass sich der Öffnungsmechanismus (Federclip) ca. 10 cm
unterhalb der Hüfte befindet.
Den Federclip am Gurtanschluss (5) am Griff des Geräts befestigen.
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und Brust, sondern nur auf einer Schulter, dadurch können Sie im Gefahrenfall das Gerät schnell von Ihrem Körper entfernen.
9 GEBRAUCH DES GERÄTS
9.1 Tanken
KRAFTSTOFF-GEMISCH: Mischen Sie Benzin und 2-Takt-Mischöl im Verhältnis 40:1. Verwenden Sie nur frisches, unverbleites Benzin. Zum Mischen kein normales Motoröl
benutzen, sondern nur das spezielle 2-Takt-Mischöl, 100% synthetisch, für 2-Takt­Motoren mit hoher Leistung.
Setzen Sie die Mischung aus Benzin und 2-Takt-Mischöl in einem geprüften
Kanister/Behälter an. Die Mischung vorher ansetzen, nicht erst im Tank des Geräts herstellen.
Stellen Sie das Gerät aufrecht hin oder legen Sie es auf eine stabile (Werk-) Bank, und
entfernen Sie alle Reste von Benzin bzw. Mischöl aus dem Bereich des Tankdeckels.
Nehmen Sie den Tankdeckel ab, und gießen Sie die angesetzte Kraftstoff-Mischung mit
einem Trichter in den Tank.
Achten Sie darauf, dass nichts von der Kraftstoff-Mischung verspritzt. Wenn dies doch
passiert ist, wischen Sie die verspritzten Reste mit einem sauberen Lappen/Tuch ab.
Das Starten des Geräts muss mindestens 3 m vom Ort des Betankens entfernt erfolgen.
Nur so kann eine akute Brandgefahr vermieden werden.
9.1.1 Empfohlener Kraftstoff
Manche Standardkraftstoffe sind mit sauerstoffhaltigen Verbindungen wie Alkohol oder Ether angereichert, um Vorschriften über Luftreinhaltung zu erfüllen. Der Motor arbeitet einwandfrei mit allen Fahrzeugkraftstoffen, einschließlich dieser angereicherten Kraftstoffe, sofern die oben genannten Mischungsverhältnisse eingehalten werden!
9.2 Mit dem Gerät arbeiten
Abb. 5 zeigt, wie das Gerät richtig benutzt wird. Sie hängt dabei rechts vom Körper, und der Bediener trägt den Schultergurt über der rechten Schulter.
HINWEIS: Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern, sind Sicherheitsschalter für die Düse und den Schnellverschluss-Fangsack am Gerät vorhanden. So kann das Gerät nicht aktiviert werden, wenn die Düse und der Schnellverschluss-Fangsack nicht angebracht sind.
Warnhinweis: Dieses Gerät ist zum Tragen an der rechten Seite des Körpers ausgelegt. Wenn Sie das Gerät an der linken Seite des Körpers tragen, besteht ein erhöhtes Risiko von Verletzungen und Schäden am Gerät, weil Sie mit den heißen Auspuffgasen in Kontakt kommen können.
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
Page 8
POWXG4050 DE
1. Stellen Sie den Umschalter Saugen/Blasen (7) auf die richtige Einstellung. Dazu muss der
Umschalthebel eingerastet und bis zum entsprechenden Endpunkt gestellt sein (Abb. 6).
2. Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (6) des Geräts auf “I” (Ein) (Abb. 7).
3. Betätigen Sie langsam 6-8 Mal den Einspitzer (11), bis das Kraftstoff-Gemisch durchfließt
und aus dem Zuleitungsschlauch über dem Benzintank abläuft. (Abb. 8)
4. Der Motor ist mit einem Choke versehen, der 3 Einstellungen besitzt: VOLL
GESCHLOSSEN “ ”, HALB GEÖFFNET “ ”, und VOLL GEÖFFNET “ ”. Stellen Sie den Choke auf VOLL GESCHLOSSEN “ ”.
Hinweis: Die Einstellung "HALB GEÖFFNET" kann bei noch nicht ganz warmem Motor und als vorübergehende Zwischenstellung (zwischen "VOLL GESCHLOSSEN" und "VOLL GEÖFFNET") beim Zurückstellen des Chokes verwendet werden. Die Einstellung "HALB GEÖFFNET" kann auch benutzt werden, wenn der Motor zwar (noch) warm ist, aber nicht gleich startet.
5. Halten Sie den Gasgriff (8) mit der einen Hand, und betätigen Sie mit der anderen Hand 2-3
Mal das Starterseil (9). (Abb. 9)
6. Der Motor startet dann. Wenn nicht, wiederholen Sie bitte den Startversuch mit dem
Starterseil (9), bis der Motor startet. (Abb. 9)
7. 10 Sekunden warten, nachdem der Motor angesprungen ist, dann den Choke auf Stellung 3
"VOLL GEÖFFNET" bringen.
8. Richten Sie die Saugdüse auf den Bereich, der gereinigt werden soll. Bewegen Sie den
Saugkopf von einer Seite zur anderen, und halten Sie ihn einige Zentimeter über dem Boden. Bewegen Sie das Gerät langsam hin und her, und sorgen Sie dafür, dass sich das zu entsorgende Material auf einem Haufen ansammelt (Abb. 10).
9. Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (6) auf "Aus", um den Motor des Geräts abzustellen. (Abb.
11)
WARNHINWEIS: Den noch laufenden oder ausgestellten, aber noch heißen Motor des Geräts nie anfassen! Hier besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen!
10 REINIGUNG UND WARTUNG
Die Reparatur und/oder der Austausch von kritischen Teilen dürfen nicht vom Bediener selbst ausgeführt werden. Diese Maßnahmen dürfen nur von einem Technischen Kundendienst vorgenommen werden.
10.1 Diese Aufgaben kann der Bediener selbst wahrnehmen:
10.1.1 LUFTFILTER
1. Den Luftfilter regelmäßig überprüfen. Er muss mindestens alle 25 Betriebsstunden
gereinigt bzw. bei Bedarf durch einen neuen Filter ersetzt werden.
2. Das Luftfiltergehäuse öffnen, und den Luftfilter herausnehmen. Den Filter auf einer festen
Fläche ausklopfen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Hartnäckige Verschmutzungen mit Druckluft von max. 3 bar entfernen.
3. Etwas Filteröl an den Luftfilter geben. Überschüssiges Öl ausdrücken, und den Luftfilter
wieder in das Gehäuse einsetzen.
4. Das Gehäuse wieder verschließen.
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
Page 9
POWXG4050 DE
10.1.2 KRAFTSTOFF
1. Wenn das Gerät länger als 30 Tage eingelagert werden soll, muss der Kraftstoff
abgelassen werden, weil dieser sonst unbrauchbar wird.
2. Den Tankdeckel öffnen, und den Tank mit einer passenden Benzinpumpe leerpumpen.
HINWEIS: Die Qualität von Kraftstoff verschlechtert sich nach einiger Zeit. Wenn der Kraftstoff älter als 30 Tage ist, kann das Starten des Geräts schwierig werden. Deshalb den Tank beim Einlagern von mehr als 30 Tagen immer leerpumpen.
10.1.3 ZÜNDKERZE (Abb. 12)
1. Die Zündkerze muss mindestens alle 25 Betriebsstunden überprüft und gereinigt werden.
Bei Bedarf muss die Zündkerze durch eine neue ersetzt werden.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Die Zündkerze mit einem Kerzenschlüssel lösen und herausnehmen.
4. Die Farbe der Elektrode muss hellbraun sein.
5. Rückstände wie z.B. Öl mit einer Drahtbürste entfernen. Dabei die Bürste nicht zu fest
andrücken, um Schäden zu vermeiden.
6. Wenn die Zündkerze nass ist, die Zündkerze mit einem weichen Tuch abtrocknen.
7. Den Elektrodenabstand prüfen. Dieser muss 0,6-0,7mm betragen.
8. Wenn die Zündkerze Risse oder Sprünge in der Isolierung aufweist, muss sie ersetzt
werden.
9. Zum Schluss die Zündkerze von Hand eindrehen und mit einem Kerzenschlüssel
festziehen.
WARNHINWEIS: Die Zündkerze darf nicht zu fest angezogen werden, weil das zu irreparablen Schäden führen kann!
10.2 Diese Aufgaben müssen von einem Technischen Kundendienst ausgeführt werden:
10.2.1 KRAFTSTOFFFILTER
Im Kraftstofftank dieses Geräts befindet sich am freien Ende der Kraftstoffleitung ein Kraftstofffilter. Lassen Sie diesen Kraftstofffilter in regelmäßigen Abständen von einem Technischen Kundendienst überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
10.2.2 VERGASER
Der Vergaser ist vom Hersteller bereits voreingestellt. Wenn diese Einstellung geändert werden soll, wenden Sie sich dazu bitte an einen Technischen Kundendienst.
Nehmen Sie keine Änderungen selbst vor!
10.2.3 AUSPUFF
Wenn Änderungen am oder ein Austausch des Auspuffs notwendig werden, wenden Sie sich bitte an einen Technischen Kundendienst.
10.3 Blockierung lösen(Abb. 13) :
Das Gerät ausschalten, und abwarten, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist. Das Rohr vom Gehäuse des Geräts abnehmen. Die Gegenstände, die die Schreddermesser blockieren, mit einer Zange entfernen.
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 9 www.varo.com
Page 10
POWXG4050 DE
Hubraum des Motors
30 ccm
Motorleistung
1 kW
Inhalt Kraftstofftank
420 ml
Art des Kraftstoffs
unverbleites Benzin / 2-Takt-Mischöl
Mischungsverhältnis Benzin : 2-Takt-Mischöl
40:1
Max. Drehzahl
8500 U/Min.
Strömungsgeschwindigkeit Luft
70 m/Sek.
Luftvolumen
10 m³/Min.
11 FEHLERANALYSE UND FEHLERBESEITIGUNG
11.1 Motor verliert an Leistung oder geht ganz aus
Prüfen, ob genug Kraftstoff-Gemisch im Tank ist. Bei Bedarf Kraftstoff nachfüllen. Das Kraftstoff-Gemisch gelangt nicht in den Vergaser. Deshalb den Kraftstoff-Filter im
Tank prüfen und reinigen. (siehe 11.2)
Wasser ist in das Kraftstoff-Gemisch gelangt. Der verunreinigte Kraftstoff muss
abgelassen werden, und das gesamte Kraftstoff-System muss mit Benzin gereinigt werden.
Der Luftfilter ist verschmutzt/verstopft. Den Luftfilter reinigen. Im Zylinderausgang oder im Auspuff sind Kohleablagerungen vorhanden. Ablagerungen
entfernen oder Auspuff auswechseln.
11.2 Kraftstofffilter reinigen (nur Technischer Kundendienst / siehe 10.2)
Der Kraftstoff-Tank ist mit einem Filter ausgestattet. Der Filter befindet sich am freien Ende der Benzinleitung. Er kann mit einem gebogenen
Stück Draht (oder ähnlichem Hilfsmittel) durch den Tankablauf herausgenommen werden.
Der Tankfilter muss in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden. Achten Sie
immer darauf, dass keine Verschmutzungen/Verunreinigungen in den Tank und in das Kraftstoff-Gemisch gelangen können. Ein verstopfter Tankfilter bereitet beim Starten des Geräts große Probleme oder führt zu einer ungleichmäßigen/mangelhaften Motorleistung beim laufenden Gerät.
Wenn der Tankfilter verschmutzt ist, muss er gereinigt oder ersetzt werden. Wenn das Innere des Tanks verschmutzt/verunreinigt ist, muss das gesamte Kraftstoff-
Gemisch aus dem Tank abgelassen werden. Anschließend muss der Tank mit reinem Benzin gereinigt werden.
12 LAGERUNG
Das Saug-/Blasrohr mit Kopf und Düse vom Gerät abnehmen. Das Kraftstoff-Gemisch ablassen, und den Tank ausspülen. Dann den Motor laufen lassen, bis der Motor aus Kraftstoffmangel von selbst stehenbleibt.
Auf diese Weise wird verhindert, dass die Membranen im Vergaser verkleben.
Danach das gesamte Gerät gründlich reinigen. Anschließend das Gerät an einem höher gelegenen, trockenen und abschließbaren Ort
einlagern, der für Kinder und unbefugte Personen nicht zugänglich ist.
13 TECHNISCHE DATEN
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 10 www.varo.com
Page 11
POWXG4050 DE
Schalldruckpegel LpA
98 dB(A)
Schallleistungspegel LwA
108 dB(A)
aw (Vibration):
Max 5,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
14 GERÄUSCHEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
WARNHINWEIS: Weil der Schalldruck 85 dB(A) übersteigen kann, muss ein spezieller Ohrenschutz getragen werden.
15 GARANTIE
Wir gewähren auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Datum des
Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B. Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits, Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung, Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90. Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw. gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums. Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 11 www.varo.com
Page 12
POWXG4050 DE
16 UMWELT
Werfen Sie Ihr Gerät nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise. Bitte entsorgen Sie verbrauchtes Motoröl umweltgerecht. Häufig können Sie das Altöl an Ihrer Tankstelle abgeben. Auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgen oder in den Boden gelangen lassen!
17 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO – Vic. Van Rompuy N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Laubsauger/-bläser Marke: POWERplus Modell-Nr.: POWXG4050
den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der entsprechenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
EU-Richtlinien (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
2006/42/EC 2014/30/EU 2000/14/EC Annex V LwA 106dB / 108dB
Harmonisierte EU-Normen (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
EN15503: 2009 – A1: 2013 EN ISO14982: 2009
Halter der Technischen Dokumentation: Philippe Vankerkhove, VARO – Vic. Van Rompuy N.V.
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsführung des Unternehmens,
Philippe Vankerkhove Zulassungsabteilung – Compliance Manager 24/06/16
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 12 www.varo.com
Loading...