Varo POWDPG7525 operation manual [de]

POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 1 www.varo.com
1 EINSATZBEREICH ............................................................................ 3
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A) ........................................... 3
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS .............................. 3
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ......................................................... 4
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE ................................................................... 4
5.1 Arbeitsplatz ............................................................................................................... 4
5.2 Elektrische Sicherheit ............................................................................................... 5
5.3 Sicherheit von Personen .......................................................................................... 5
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten ........................ 6
5.5 Wartung ..................................................................................................................... 6
6 WARNHINWEIS FÜR DEN LAUBBLÄSER ...................................... 6
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE ................................................................................... 7
7.1 Akkus ......................................................................................................................... 7
7.2 Ladegeräte ................................................................................................................. 7
8 DEN AKKU LADEN UND EINSETZEN ODER HERAUSNEHMEN.. 7
8.1 Anzeigen am Ladegerät (Abb. 1) .............................................................................. 7
8.2 Einschubhalterung für Akku montieren (Abb. 2) .................................................... 8
8.3 Akku herausnehmen / einsetzen (Abb. 3) ................................................................ 8
8.4 Akku-Ladezustandsanzeige (Abb. 4) ....................................................................... 8
9 MONTAGE ......................................................................................... 9
9.1 Einsetzen des Blasrohrs (Abb. 5-6).......................................................................... 9
10 BETRIEB (ABB. 7) ............................................................................. 9
10.1 Turbo-Knopf (9) ......................................................................................................... 9
10.2 Feststeller für Geschwindigkeit (8) .......................................................................... 9
10.3 Gerät einschalten ...................................................................................................... 9
10.4 Ausschalten ............................................................................................................... 9
10.5 Mit dem Bläser arbeiten ............................................................................................ 9
11 REINIGUNG UND WARTUNG......................................................... 10
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 2 www.varo.com
11.1 Reinigung ................................................................................................................ 10
11.2 Wartung ................................................................................................................... 10
12 TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 10
13 GERÄUSCHEMISSION ................................................................... 10
14 GARANTIE ....................................................................................... 10
15 UMWELT .......................................................................................... 11
16 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 12
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 3 www.varo.com
1 EINSATZBEREICH
Dieser Laubbläser ist zum Reinigen des Rasens, der Gehwege und Terrassen von Blättern, Laub, Kiefernnadeln und anderen Rückständen bestimmt. Nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A)
1. EIN-/AUS-Schalter / Auslöser
2. Griff
3. Akkupack-Entriegelung
4. Akkupack (NICHT im Lieferumfang enthalten)
5. Blasrohr
6. Ladegerät (NICHT im Lieferumfang enthalten)
7. Knopf für Akku-Ladezustandsanzeige (NICHT im Lieferumfang enthalten)
8. Feststeller für Geschwindigkeit
9. Turbo-Knopf
10. Einschubhalterung für Akku
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
1x Gerät 1x Handbuch 4x Schraube 1x Einschubhalterung für Akku
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 4 www.varo.com
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Warnhinweis: Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen Anforderungen der EU­Richtlinie(n).
Anweisungen vor dem Gebrauch des Geräts genau durchlesen.
Klasse II - Doppelisolierung ­Es wird kein geerdeter Stecker benötigt (Gilt nur für Ladegerät).
Umgebungstemperatur max. 40 °C (Gilt nur für Akku).
Ladegerät und Akku dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Akku und Ladegerät nur in geschlossenen Räumen benutzen.
Akkupack oder Ladegerät nicht ins Feuer werfen.
Ohrenschutz tragen.
Bei Staubentwicklung: Atemschutzmaske tragen.
Immer Schutzbrille tragen.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise genau durch. Die Nichteinhaltung von Anweisungen und Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie die Anweisungen und die Warnhinweise gut auf. Unter dem Begriff "Gerät" werden hier elektrisch betriebene Geräte verstanden, entweder mit Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb (ohne Netzkabel).
5.1 Arbeitsplatz
Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt und gut ausgeleuchtet halten.
Unordentliche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann Funken verursachen, die die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen können.
Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Personen, vor allem Kinder, immer einen
Sicherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 5 www.varo.com
5.2 Elektrische Sicherheit
Die Netzspannung muss immer mit den entsprechenden Angaben zur Stromspannung auf
dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müssen), verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
in jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies leicht zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem drehenden Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können leicht von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts gewährleistet bleibt.
6 WARNHINWEIS FÜR DEN LAUBBLÄSER
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
eine Öffnung verstopft ist; halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Flusen, Haaren und Gegenständen, die den Luftstrom reduzieren können.
Halten Sie Ihre Haare, locker sitzende Kleidung, Ihre Finger und alle Körperteile von
Öffnungen und sich bewegenden Teilen fern.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Säubern von Treppen. Benutzen Sie das Gerät nicht, um entzündliche oder brennbare Flüssigkeiten wie z.B.
Benzin aufzusaugen und verwenden Sie es nicht in Bereichen, in denen solche Flüssigkeiten vorhanden sein können.
Entfernen Sie alle harten Gegenstände aus dem Arbeitsbereich. Richten Sie die
Blasöffnung nicht auf Menschen, Tiere oder Gegenstände.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör. Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen
und halten Sie diese in einem funktionsfähigen Zustand.
Entfernen Sie auf keinen Fall das am Gerät angebrachte Typenschild oder andere
Aufkleber. Diese enthalten wichtige Informationen.
Personen mit Herzschrittmacher sollten vor dem Gebrauch ihren Arzt/ihre Ärzte befragen.
Elektromagnetische Felder in der Nähe eines Herzschrittmachers können Störungen oder Ausfälle des Herzschrittmachers verursachen.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
Die in dieser Betriebsanleitung besprochenen Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und
Anweisungen können nicht alle möglichen Umstände und Situationen abdecken, die eintreten können. Der Betreiber muss verstehen, dass gesunder Menschenverstand und Vorsicht Faktoren darstellen, die nicht in dieses Produkt integriert werden können, sondern vom Betreiber geliefert werden müssen.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
7.1 Akkus
Nie versuchen, den Akku zu öffnen. Nicht in Bereichen lagern, wo die Temperatur über 40 °C steigen kann. Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4-40 °C aufladen. Beim Entsorgen von Akkus die Hinweise im Abschnitt "Umwelt" beachten. Kurzschluss vermeiden. Wenn durch ein metallenes Objekt der Pluspol (+) und der
Minuspol (-) des Akkus direkt oder zufällig miteinander verbunden werden, wird der Akku kurzgeschlossen. Die durch diesen starken Kurzschlussstrom entstehende Hitze kann zu einem Zerbrechen der Ummantelung oder zu einem Brand führen.
Akkus nie erhitzen. Wenn ein Akku über 100 °C erhitzt wird, können die Ummantelung, die
Isolierung und andere Kunststoffkomponenten beschädigt werden. Dies kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und/oder zu einem internen Kurschluss führen, was ein Zerbrechen der Ummantelung oder einen Brand bewirken kann. Akkus dürfen auf keinen Fall durch Feuer entsorgt werden, weil dies zu einer Explosion und/oder schweren Verbrennungen führen kann.
Unter extremen Bedingungen kann ein Austreten von Batterieflüssigkeit erfolgen. Wenn
Flüssigkeit am Akku festgestellt wird, machen Sie bitte Folgendes:
Die Flüssigkeit sorgfältig mit einem Tuch abwischen. Jeden Kontakt mit der Haut
vermeiden.
Wenn es doch zu einem Kontakt mit der Haut oder mit den Augen gekommen ist, machen
Sie bitte Folgendes: Die betroffene Stelle sofort mit Wasser abspülen. Den Bereich anschließend mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren. Bei einem Kontakt mit den Augen das Auge mindestens 10 Minuten lang mit reichlich klarem Wasser spülen. Anschließend einen Arzt aufsuchen.
Brandgefahr! Vermeiden Sie einen Kurzschluss des herausgenommenen Akkus. Akkus nie durch Feuer entsorgen.
7.2 Ladegeräte
Nie versuchen, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Schadhafte Kabel sofort ersetzen. Das Ladegerät darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Das Ladegerät nicht öffnen. Das Ladegerät nicht untersuchen. Das Ladegerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen bestimmt.
8 DEN AKKU LADEN UND EINSETZEN ODER HERAUSNEHMEN
8.1 Anzeigen am Ladegerät (Abb. 1)
Das Ladegerät an die Steckdose anschließen
Grün anhaltend: Ladebereit Rot blinkend: Laden Grün anhaltend: Geladen
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
Grün und Rot anhaltend: Akku oder Ladegerät defekt.
Hinweis: Wenn der Akku nicht richtig passt, ihn bitte ausschalten und sicherstellen, dass der Akku das richtige Modell für dieses Ladegerät ist, so wie auf dem Spezifikationsblatt dargestellt. Keinen anderen Akku oder irgendeinen Akku laden, der nicht sicher ins Ladegerät passt.
1. Das Ladegerät und den zu ladenden Akku häufig kontrollieren.
2. Am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät vom Stromnetz trennen und den Akku
herausnehmen.
3. Den Akku vor dem Einsatz völlig abkühlen lassen.
4. Das Ladegerät und den Akku innen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
HINWEIS: Falls der Akku nach dem Dauerbetrieb im Werkzeug heiß wird, lassen Sie ihn vor dem Laden auf Raumtemperatur abkühlen. Dadurch wird die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängert.
8.2 Einschubhalterung für Akku montieren (Abb. 2)
Die Einschubhalterung (10) an der entsprechenden Stelle (A-B) anlegen. Die Einschubhalterung mit 4 Schrauben befestigen, so dass sie sich nicht bewegen kann
(C-D).
8.3 Akku herausnehmen / einsetzen (Abb. 3)
WARNHINWEIS: Bevor irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden, sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist oder der Akku entnommen wurde.
Das Gerät in einer und den Akku (4) in der anderen Hand halten. Einbauen: Den Akku in die Akkuhalterung drücken und hineinschieben. Dabei
sicherstellen, dass die Ent-/Verriegelung an der Akkurückseite einrastet und der Akku gesichert ist, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Herausnehmen: Auf die Ent-/Verriegelung des Akkus drücken und gleichzeitig den Akku
herausnehmen.
8.4 Akku-Ladezustandsanzeige (Abb. 4)
Am Akku befinden sich Akku-Ladezustandsanzeigen, mit denen der Ladezustand des Akkus überprüft werden kann, wenn auf den Knopf (7) gedrückt wird. Bevor das Gerät benutzt wird, bitte auf den Auslöser-Schalter drücken, um zu prüfen, ob der Akku für den ordnungsgemäßen Betrieb ausreichend geladen ist. Diese 3 LED können den Ladezustand des Akkus anzeigen: 3 LED leuchten auf: Akku ist aufgeladen 2 LED leuchten auf: Akku ist zu 60% geladen 1 LED leuchtet auf: Akku ist fast entladen.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 9 www.varo.com
9 MONTAGE
WARNHINWEIS: Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder das Gerät reinigen!
9.1 Einsetzen des Blasrohrs (Abb. 5-6)
Das Blasrohr (5) am Motorgehäuse anbringen. Das Blasrohr muss gut und sicher befestigt sein.
Hinweis: Vor dem Zerlegen des Geräts muss der Ein-/Aus-Schalter (Auslöser) immer auf 'AUS/OFF' gestellt sein.
Den Freigabeknopf für die Rohrverbindung betätigen, und die Rohre trennen. Die Rohre dürfen nicht mit Gewalt oder mit Werkzeugen getrennt werden.
10 BETRIEB (ABB. 7)
10.1 Turbo-Knopf (9)
Dieser Turbo-Knopf sorgt für eine kurzfristig höhere Leistung. Er dient dazu, das Rohr von Blättern und anderen Objekten freizublasen, wenn der normale Luftstrom dazu nicht ausreicht. In den meisten Fällen reicht der normale Luftstrom aus. Wenn die Turbo-Funktion aber doch benutzt werden soll, darf sie nur kurzzeitig eingesetzt werden.
10.2 Feststeller für Geschwindigkeit (8)
Hiermit kann der Ein-/Aus-Schalter (Auslöser) auf Dauerbetrieb gestellt werden. Der Feststeller kann auch nach hinten gezogen werden, um den Bläser zu starten, ohne dazu erst den Ein-/Aus-Schalter betätigen zu müssen.
10.3 Gerät einschalten
Das Gerät mit einer Hand am Griff (2) festhalten. Dabei den Daumen um den Griff legen. Den Auslöser des Ein-/Aus-Schalters (1) mit dem Zeigefinger drücken und gedrückt
halten. Der Bläser schaltet ein, und an der Düse tritt ein Luftstrom aus.
Wenn der Hebel (Feststeller) weiter nach vorn gestellt wird, läuft das Gerät schneller. Der
Feststeller für die Geschwindigkeit (8) kann auch nach hinten gezogen werden, um das Gerät zu starten, ohne dass dazu erst der Auslöser des Ein-Aus-Schalters gedrückt werden muss.
10.4 Ausschalten
Zum Ausschalten des Geräts einfach den Auslöser des Ein-/Aus-Schalters loslassen und den Feststeller für die Geschwindigkeit zurückstellen, wenn dieser bewegt wurde. Aus der Düse tritt dann kein Luftstrom mehr aus.
10.5 Mit dem Bläser arbeiten
Den Bläser halten und lenken Der Bläser wird mit einer Hand am Griff gehalten und gelenkt. Dazu den Daumen um den Griff legen. Die Düse gegen den Boden richten und sich dabei langsam und gleichmäßig vorwärts bewegen.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 10 www.varo.com
11 REINIGUNG UND WARTUNG
11.1 Reinigung
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber, um eine Überhitzung des Motors zu
vermeiden.
Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen, möglichst nach
jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und Schmutz frei. Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte ein mit Seifenwasser befeuchtetes
weiches Tuch.
Lösemittel wie z.B. Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser usw. nie benutzen! Diese
Lösemittel können die Kunststoffteile beschädigen.
11.2 Wartung
Wir haben unsere Geräte so entwickelt, dass sie über einen langen Zeitraum mit einem
Minimum an Wartungsaufwand laufen. Die ordnungsgemäße Funktion ist von der regelmäßigen Wartung und Reinigung des Geräts abhängig.
Um die Akkuleistung aufrechtzuhalten, empfehlen wir, den Akku einmal im Monat
vollständig zu entladen und anschließend wieder voll aufzuladen. Lagern Sie das Gerät nur mit voll aufgeladenem Akku und laden Sie ihn von Zeit zu Zeit auf, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum gelagert wird. Lagern Sie den Akku an einem trockenen und frostsicheren Ort; die Raumtemperatur darf 40 °C nicht überschreiten.
12 TECHNISCHE DATEN
Drehzahl
21000 U/Min.
Nennspannung
40 V
Max. Luftgeschwindigkeit
185 km/h
Max. Luftvolumen
12,75 m³/Min.
Akkuanschluss
Einschub
Softgriff
Ja
13 GERÄUSCHEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
Schalldruckpegel LpA
85 dB(A)
Schallleistungspegel LwA
100 dB(A)
WARNHINWEIS! Wenn der Schalldruck 85 dB (A) übersteigt, muss ein Ohrenschutz getragen werden!
aw (Vibration):
2.5 m/s²
K = 1,5 m/s²
14 GARANTIE
Gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gewähren wir auf dieses Produkt
eine Garantie von 36 Monaten ab dem Datum des Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B. Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits, Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung, Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 11 www.varo.com
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90 Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw. gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums. Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
Um die optimale Leistung dieses Geräts zu gewährleisten, muss es mindestens 1x pro
Monat aufgeladen werden.
15 UMWELT
Werfen Sie Ihr Gerät nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise. Die Altteile des Geräts dürfen nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden, sondern Sie müssen diese in zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling entsorgen lassen. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim Vertragshändler über das Recycling.
POWDPG7525 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 12 www.varo.com
16 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Laubbläser 40V Marke: POWERplus Modell-Nr.: POWDPG7525
den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der entsprechenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
EU-Richtlinien (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
2011/65/EU 2006/42/EC 2014/30/EU 2000/14/EC Liite V LwA 97 dB(A) / 100 dB(A)
Harmonisierte EU-Normen (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
EN60335-1 : 2009 EN50636-2-100 : 2014 EN55014-1 : 2006 EN55014-2 : 2015
Halter der Technischen Dokumentation: Philippe Vankerkhove, VARO – Vic. Van Rompuy N.V.
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsführung des Unternehmens,
Philippe Vankerkhove Zulassungsabteilung – Compliance Manager 27/07/17
Loading...