Vantage VT-70 User manual [de]

Digitaler Satellitenreceiver VT-70
Bedienungsanleitung
Geräteübersicht VT-70
Receiver Vorderseite
Receiver Rückseite
526
1
1
2
4
3
3
2
Fernbedienung
3
Die Receiver Vorderseite
1 Infrarotempfänger für die Signale der
Fernbedienung
2 LED STBY Rote LED leuchtet nur im Standby-
Betrieb.
3 LED ON Grüne LED leuchtet nur im Normal-
Betrieb.
4 Taste
5 Taste CH- Wechsel zum nächst höheren
6 Taste CH+ Wechsel zum nächst niedrigeren
Die Receiver Rückseite
1 LNB-IN LNB-Anschluss für Antennen-Kabel 2 TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät
Standby
Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten.
Halten Sie diese Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werks­einstellungen wieder hergestellt. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren.
Programmplatz Cursor-Bewegung aufwärts
Programmplatz Cursor-Bewegung abwärts
220-240 V~ 50/60 Hz,
3
12W
4
Netz-Anschluss
Die Fernbedienung
Nr. Symbol Erklärung 1 MUTE Ton-Stummschaltung 2 0-9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe 3 EPG
4 EXIT 5 CH+ Wechsel zum nächst höheren Programmplatz/
6 VOL+ 7 CH -
8 RECALL 9 P+ Im Normalbetrieb: Programmgruppen-Wechsel
10 PAUSE 11 Audio Audio-Modus ändern
12 TEXT Teletext aufrufen 13 LIST 14 ZOOM Bild vergrößern 15 TV/Radio 16 TV/SAT Wechsel zwischen Haus- und Satellitenantenne 17 Timer 18 M/P Multi-Picture-Funktion, Bildvorschau aufrufen 19 P-
20 FAV 21 OK Im Normalbetrieb: aktuelle Programmliste aufrufen
22 VOL­23 MENU
24 INFO Anzeige der Empfangsdaten des aktuellen Programms
25 Standby
Elektronische Programm-Zeitschrift (wenn vom Sender angeboten)
Menü oder Menüpunkt verlassen
Cursor-Bewegung aufwärts Lautstärke anheben/Cursor-Bewegung rechts Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz/
Cursor-Bewegung abwärts
Wechsel auf das zuvor gewählte Programm
In TV-Programmliste: Zehnerblock-Umschaltung Standbild
TV-Programmliste aufrufen
Wechsel zwischen TV-Modus und Radio-Modus
Timer aufrufen
Im Normalbetrieb: Programmgruppen-Wechsel In TV-Programmliste: Zehnerblock-Umschaltung
Eigene Favoritenliste aufrufen
Im Menü: Menüpunkt bestätigen
Lautstärke senken/Cursor-Bewegung links Hauptmenü aufrufen
(Satnder-Funktion)
Einschalten und Standby-Betrieb
5
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
•
bestimmungsgemäßen
•
sicheren
•
vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse
im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver
•
montiert
•
anschließt
•
bedient
•
reinigt
•
entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis
genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text
•
Aufzählungen

Handlungsschritte handelt.
6
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht 2 Die Fernbedienung 3
Vorwort 6 Gestaltungsmerkmale 6 Inhaltsverzeichnis 7 Sicherheitshinweise 9
Grundlegende Sicherheitshinweise 9 Erläuterung der Sicherheitshinweise 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 12
Lieferumfang Beschreibung Receiver anschließen 17
Anschluss mit SCART-Kabel 17
In Betrieb nehmen 18 Bedienen
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel 19 Benutzer-Oberäche auf dem TV-Bildschirm 20 Menü-Aufbau In den Menüs navigieren 22 Programm (Symbol: Fernseher) 23 Installation (Symbol: Sat-Antenne) 25 Systemeinstellungen (Symbol: Receiver) 27 Einstellung (Symbol: Werkzeuge) 30
Tasten mit Sonderfunktionen 31
EPG 31 Sleeptimer 31
13 14
19
21
7
Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne 31 Audio 32 Zoom 32 List 32 Umschalten TV/Radio 33 Teletext 33 FAV 34 Pause 34
Demontieren 35 Reinigen 35 Fehlfunktionen beseitigen 36 Technische Daten 38 Hersteller / Garantie 39 Hinweis zur Konformität 40 Glossar 41 Entsorgen 43 Anhang Easy Find LNB 44
8
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den
Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Receiver in
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
•
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
•
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
•
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
•
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz­Steckdose von 220–240 V, 50–60 Hz an.
•
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers „LNB IN“ darf 300 mA nicht überschreiten.
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
•
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
von qualiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
•
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
•
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Bezug von Ersatzteilen nur vom Hersteller. Änderungen am Gerät
zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
führen
9
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
•
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen.
•
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie si ch und andere.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
Richtiger Standort
•
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
•
Vermeiden Sie die Nähe von:
-Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
-offenem Feuer, wie z. B. Kerzen,
-Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
-Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel
Vasen) auf den Receiver.
•
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
•
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
•
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
•
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
10
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie
darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen
an der Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen
Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen/ umweltgerecht.
Werfen Sie die Batterien niemals
in den normalen Hausmüll.
• Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder
starker Hitze aus, da sonst Explosionsgefahr besteht.
• Ersetzen Sie die Batterien immer durch
denselben Typ.
• Batterien nicht verschlucken.
• Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Nicht laden. Nicht deformieren. Nicht ins Feuer werfen. Nicht falsch einlegen. Unterschiedliche Typen und Marken nicht miteinander mischen. Neue und gebrauchte Batterien nicht miteinander mischen. Nicht öffnen / auseinandernehmen. Nicht kurzschließen. Auf richtiges Einlegen achten.
11
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung nden Sie folgende Kategorien von
Sicherheitshinweisen:
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt-

schaftlichen Gebrauch des Receivers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von unverschlüsselten digitalen Satelliten-Programmen (free-to-air) im privaten Bereich. Er ist aus­schließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
12
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung.
Nr. Anzahl
1 1 Receiver
2 1 Fernbedienung
3 2 Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V
1 Bedienungsanleitung
Erklärung
Lieferumfang
13
Beschreibung
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte digitale Satelliten­Programme (free-to-air) über eine Satelliten-Antenne empfangen.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-
Oberäche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberäche unterstützt folgende
Sprachen:
•
deutsch
•
griechisch
•
kroatisch
•
tschechisch
•
dänisch
•
holländisch
•
ungarisch
•
norwegisch
•
polnisch
•
slowakisch
•
schwedisch
•
slowenisch
•
nnisch
•
englisch
•
französisch
•
türkisch
•
spanisch
14
•
italienisch
•
portugiesisch
•
russisch
Ab Werk sind folgende Satelliten vorprogrammiert:
•
Astra 19.2E
•
Hotbird 13E
•
Türksat 42E
•
Sirius2 5E
•
Amos/Atlantic 4-5W
•
Astra 28.2E
•
HispaSat 30W
•
Eutel W2 16E
•
Hellasat 39E
•
Astra 23,5E
Weitere Ausstattungsmerkmale:
•
Software-Update via Satellit ASTRA 19,2° Ost
•
Kurze Umschaltdauer, schneller Bootvorgang beim Einschalten
•
Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last Station Memory)
•
LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 300 mA
•
Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950–2150 MHz
•
Manuelle PID Eingabe möglich
•
3 Tasten an der Frontblende
•
plug and play
•
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb ca. 0,5 Watt.
•
Netzanschluss 220–240 V, 50/60 Hz
•
4000 Programmspeicherplätze
•
Kindersicherung (voreingestelltes Passwort: 0000)
•
1 Favoritenliste und 8 Programmgruppen
•
Automatischer Sender-Suchlauf
15
•
1 Euro-SCART-Anschluss für TV
•
CVBS-/FBAS-Videoausgangs-Signal
•
Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten
•
Digitaler Radio-Empfang, Radio-Hintergrundbild (Background-Display)
•
Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige weitere Programminformationen.
•
DiSEqC 1.0, 1.2, Goto X, wird unterstützt, wenn entsprechende Antennen-Anlage angeschlossen wird
•
SWAP-Funktion (über Recall-Taste)
•
Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 und automatisch (letterbox)
•
Multi-Funktionstimer, 8-fach und an EPG gekoppelt, Sleep-Timer
•
Elektronische Programmzeitschrift EPG (bis zu 14 Tage im voraus, programmabhängig)
•
SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten
•
Automatische Wahl der Fernseh-Norm mit Videoumwandler
16
Loading...
+ 36 hidden pages