Vantage VT 50 HD User manual [de]

Digitaler Satelliten
Receiver
VT 50 HD+
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Generelle Installation
Lesen
Sie
2 –
Hinweise: Beachten Sie, dass bei der Erstinstallation oder wenn das Gerät über den Netzschalter ausgeschaltet bzw. vom Stromnetz getrennt war, eine wenige Minuten dauernde Initialisierungsphase und unter Umständen auch eine HD+ Softwareaktualisierung erforderlich ist. Hierfür muss die SAT-Antenne auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet sein. Die Softwareaktualisierung kann 20 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen und darf nicht die sein. Ist die Aktualisierung abgeschlossen, startet das Gerät selbsttätig. Die HD+ Smart Card muss in Pfeilrichtung und mit den Metall-Kontaktflächen nach unten zeigend eingeschoben sein.
vor Durchführung
Erste Schritte und
Aktualisierung automatisch
der
3 – Bedienung.
gezeigten Schritte
unterbrochen
abläuft, brauchen Sie in dieser Zeit nicht anwesend zu
auch
unbedingt Kapitel
werden. Haben Sie etwas Geduld. Da
1 – Einleitung,
Inhalt
1 Einleitung ............................................................................ 6
1.1 Vielen Dank............................................................................ 6
1.2 Info zu dieser Anleitung .......................................................... 6
1.3 Erläuterung der Sicherheitshinweise ...................................... 6
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................... 6
2 Erste Schritte ...................................................................... 7
2.1 Sicherheit ............................................................................... 7
2.2 Auspacken ............................................................................. 8
2.3 Bedienelemente und Anschlüsse ........................................... 9
2.4 Anschließen der benötigten Verbindungen ........................... 11
2.5 Optionale Leitungsanschlüsse ............................................. 12
3 Bedienung ........................................................................ 13
3.1 Grundsätzliche Menübedienung ........................................... 13
3.2 Erste Inbetriebnahme ........................................................... 13
4 Alltägliche Handhabung .................................................... 14
4.1 Programmwechsel ............................................................... 14
4.2 Lautstärke ............................................................................ 14
4.3
EPG – Elektronische Programmzeitschrift
4.4 PVR-Funktion ....................................................................... 15
4.5 Timeshift-Funktion................................................................ 17
4.6 Favoritenliste ........................................................................ 17
4.7 Teletext/Videotext ................................................................ 17
4.8 Info-Taste ............................................................................. 18
4.9 Umschaltung zwischen TV- und Radiobetrieb ...................... 18
4.10 Automatische Abschaltung ................................................... 18
...................... 14
5 Menüauswahl ................................................................... 19
5.1 Das OSD-Menü „Systemeinstellungen“ ................................ 19
5.2 OSD-Menü “Installation” ....................................................... 24
5.3 OSD-Menü „Kanaleinstellungen“ .......................................... 28
5.4 Das OSD Menü “System Einstellung”................................... 30
5.5 Das OSD-Menü “Medien-Manager” (optional) ..................... 31
5.6 Das OSD-Menü “CA Information” ......................................... 31
5.7 Das OSD-Menü „Konnektivität” (optional) ........................... 31
5.8 Das OSD-Menü “Softwareaktualisierung ” ............................ 31
5
6 Fehlersuchhilfen ............................................................... 32
7 Service und Support ......................................................... 34
7.1 Gewährleistung / Garantie .................................................... 34
7.2 Hinweis zur Konformität ....................................................... 34
7.3 Version
................................................................................ 34
8 Reinigen ........................................................................... 35
9
Au
ßer Betrieb nehmen / Lagern
............................................ 35
10 Entsorgen ......................................................................... 35
10.1 Verpackung .......................................................................... 35
10.2 Altgerät ................................................................................ 35
10.3 Batteriezellen ....................................................................... 35
11 Leistungsmerkmale........................................................... 36
12 Technische Daten ............................................................. 36
1. Einleitung
1 Einleitung
1.1 Vielen Dank
Sie haben einen Qualitäts-Receiver erworben. Unsere Produkte sind ständigen strengen Qualitätskontrollen unterworfen. So stellen wir sicher, dass Sie Freude an unseren Produkten haben. Der Receiver ist ein Digital-Receiver fü r den Empfang der frei abgestrahlten und der verschlüsselten HD+ Satelliten-Programme im SD- und HDTV-Format. Beachten Sie, dass Sie für den Betrieb eine digitaltaugliche Satelliten-Antenne benötigen, die mit einem Digital-LNB ausgerüstet sein muss. Jetzt wird nicht nur der TV-Empfang digital! Der HD-Receiver verfügt über den hochwertigen, digitalen HDMI-Ausgang zum Anschluss an Plasma- und LCD­Fernsehgeräte. Das digitale Bildsignal stellt ein Maximum an Bildqualität dar. Für den Empfang der verschlüsselten HD+ Programme wird eine HD+ Prepaid­Smartcard der HD PLUS GmbH mitgeliefert. Mit dieser Karte können Sie die HD+ Programme für einen Zeitraum von derzeit 12 Monaten ab Erstnutzung kostenlos testen. Möchten Sie die HD+ Programme danach weiterhin sehen, muss das Guthaben der Karte über die HD Plus GmbH wieder aufgeladen werden. In Hinblick auf die HD+ Funktion des Receivers und die HD+ Prepaid-Smartcard finden die Allgemeinen Geschäfts­bedingungen der HD PLUS GmbH Anwendung (siehe Seite 37).
1.2 Info zu dieser Anleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die spätere Verwendung auf. Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, händigen Sie unbedingt auch die Bedienungsanleitung aus.
Die Aufnahmefunktion PVR ist derzeit nicht aktiviert. Wenn Sie ein externes Festplattenlaufwerk anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen auf www.sky-vision.de/pvr Die Aktivierung der PVR Funktion ist kostenpflichtig.
1.3 Erläuterung der Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Gefahr: Diese Hinweise warnen vor möglichen Personenschäden Achtung: Diese Hinweise warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Satellitenempfang von unverschlüsselten und HD+ verschlüsselten digitalen TV- und Radiosignalen in Privathaushalten geeignet.
7
2. Erste Schritte
2 Erste Schritte
2.1 Sicherheit
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
Erstickungsgefahr: Halten Sie Kunststoffbeutel von Babys, Kindern und Tieren fern. Gefahr des Verschluckens: Lassen Sie Kleinteile nicht in die Reichweite von
Kindern oder Tieren gelangen. Umgang mit Batteriezellen: Verpolen Sie die Batteriezellen nicht. Verwenden Sie
nur Batteriezellen des gleichen Typs. Mischen Sie keine alten und neuen Batteriezellen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers. Entnehmen Sie die Batteriezellen und lagern Sie diese sicher, wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht genutzt wird. Dies kann Schäden durch auslaufende Batteriezellen verhindern.
Netzspannung: Betreiben Sie das Gerät nur an Stromversorgungsnetzen mit der auf dem Gerätegehäuse angegebenen Netzspannung und Frequenz! Schließen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller Anschluss- und Installationsarbeiten an das Stromnetz an. Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein, um das Gerät im Notfall schnell vom Stromnetz trennen zu können. Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, wenn das Gerät oder die Netzleitung beschädigt sind.
Aufstellungsort: Stellen Sie das Gerät nur innerhalb trockener geschlossener Räume und mit
Oberfläche auf. Um diese vor Verfärbungen durch die natürliche Wärmeentwicklung
des Gerätes zu schützen, stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage. Wählen Sie einen Aufstellort, der das Gerät vor starker Verschmutzung schützt.
den Gerätefüßen nach unten auf einer geraden und ebenen
Äußere Einwirkungen: Setzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit (z.B. Kondens­oder Spritzwasser) oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizungen oder sich aufheizenden Geräten.
Explosive Atmosphäre: Betreiben Sie das Gerät nicht unter einer sehr staubbelasteten oder mit brennbaren Gasen belasteten Umgebung (z.B. Werkstätten).
Erdung: Antennenanlagen sind grundsätzlich zu erden, wobei die einschlägigen örtlichen und VDE-Vorschriften zu beachten sind.
Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze gelangen können. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag! Ausreichende Belüftung: Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein. Achten Sie darauf, dass das Gerät zur Seite und oberhalb einen Freiraum von mindestens 10 cm hat und dass die Wärme ungehindert durch Luftzirkulation nach oben abgeleitet werden kann.
2. Erste Schritte
Reinigung: Vor der Reinigung das Gerät immer vom Stromnetz trennen bzw. die Batteriezellen entnehmen. Benutzen Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
Reparatur: Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Gerätes: Auch bei Netztrennung besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag. Innere Bauteile können durch Berührung beschädigt werden. Reparaturen dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch einen unsachgemäßen
Fremdeingriff erlischt der Garantieanspruch, und die Sicherheit des Gerätes kann nicht mehr gewährleistet werden!
Längere Abwesenheit / Gewitter: Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Trennen Sie auch die Verbindungen zur Antenne, um Beschädigungen bei Gewitter zu vermeiden.
2.2 Auspacken
2.2.1 Verpackung
Belassen Sie das Gerät bis zur Verwendung in der Verpackung. Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es aufgrund der möglichen Bildung von Kondenswasser im Gerät ca. eine Stunde in der geschlossenen Verpackung stehen! Entfernen Sie die Verpackung des Receivers, der Fernbedienung und der Batteriezellen. Für einen eventuellen späteren Versand kann es hilfreich sein die Transportverpackung aufzubewahren.
Achtung: Beachten Sie für die umweltgerechte Entsorgung von Materialien unbedingt das Kapitel 10 –„Entsorgen“!
2.2.2 Batteriezellen der Fernbedienung
Verwenden Sie beim Ersteinsatz und beim Auswechseln von verbrauchten Zellen
stets zwei neue Batteriezellen (Größe AAA)
1. Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung durch vorsichtiges Anheben am Verschluss.
2. Entnehmen Sie ggf. entladene Batteriezellen und setzen Sie dann die zwei Batteriezellen mit der im Batteriefach der Fernbedienung gezeigten Polarität (+/-) ein.
3. Setzen Sie den Batteriedeckel anschließend wieder vorsichtig in der Ursprungslage ein, so dass als letztes der Verschluss einrastet.
Achtung: Beachten Sie für die Entsorgung von Batteriezellen unbedingt das Kapitel 10 – Entsorgen!
Achtung: Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie z.B. Sonneneinstrahlung Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Achtung: Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
9
2. Erste Schritte
2.3 Bedienelemente und Anschlüsse
2.3.1 Fernbedienung
1. Zum Ein- und Ausschalten (Betrieb/Standby)
2. Zifferntasten 0-9 Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm oder zur Eingabe numerischen Werten und Passwörtern.
3. BACK Zum vor der letzten Programmumschaltung geschauten Programm zurückschalten
4. TV/RADIO Wechseln zwischen TV- und Radiobetrieb
5. Stummschalten/Aktivieren des Tons
6. INFO Anzeigen von Programminformationen
7. FAV Auswahl einer Programm/Favoritenliste
8. MENU Zugriff auf das Menü
9. Navigationstasten/// Navigation in einem Menü. Außerhalb von Menüs wird
/ für die Programmumschaltung und / für die Lautstärke- Einstellung (VOL-/+)
genutzt.
10. OK Bestätigen der Menüauswahl
11. EPG Elektronische Programmzeitschrift (EPG) aufrufen
12. EXIT Menü verlassen oder Einstellung beenden
13. VOL+ / VOL- Einstellung der Lautstärke
14. CH+ / CH- Programmumschaltung
15. Farbtasten (rot, blau, grün, gelb). Funktion abhängig von Menüanzeige und Modus
16. TEXT Teletextfunktion des Receivers starten und beenden
17. Aufnahme- und Wiedergabesteuerungstasten für PVR- Funktion (Personal Video Recorder)
18. AUDIO Einstellen der verfügbaren Audiomodi und Audiokanäle
19. SUB Anzeige von Untertiteln (wenn verfügbar)
20.
RES Auflösung wechseln
Batterien: 2 Stück, Größe AAA Achtung: Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität! Die
Polung ist im Batteriefach gekennzeichnet. Achtung: Verbrauchte Batterien sind Sondermüll – immer sachgerecht entsorgen!
10
2. Erste Schritte
2.3.2 Bedienteil des Gerätes
1 2 3 4 5 6 7 8
1. - Taste zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
2.
3. / - Einstellung der Lautstärke
4. OK
5. Infrarotempfänger für die Fernbedienung.
6. GRÜN wenn der Receiver eingeschaltet ist,
7. Leuchtet wenn die Aufnahme läuft
8. Anzeige 4-stellig Die HD+ Smart Card muss in Pfeilrichtung und mit den Metall-Kontaktflächen nach unten
zeigend eingeschoben sein.
/
- Programmumschaltung.
ROT wenn der Receiver im Bereitschaftsmodus eingeschaltet (Stand-by) ist.
2.3.3 Anschlüsse der Geräterückseite
1 2 3 4 5 6 7
1. RF IN - Antenneneingang zum Anschluss eines LNB der SAT-Antennenanlage. Strom max. 350 mA.
2. COAXIAL SPDIF - Cinch Digitaltonausgang
3. USB - USB-Anschluss für eine schnelle externe USB-Festplatte mit eigenem Netzteil für die PVR-Funktion
4. HDMI - HDMI-Buchse zum Anschluss eines HD tauglichen Fernsehers
5. SCART - SCART-Buchse zum Anschluss eines nicht HD tauglichen Fernsehers
6. LAN - Ethernet RJ45 . Anschluss nur für Service
7. Netzleitung - Stromversorgungs-Netzleitung 12V DC 2A
HDMI, das HDMI-Logo und „High-Definition Multimedia Interface“ sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
11
2. Erste Schritte
2.4 Anschließen der benötigten Verbindungen
Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen für die Inbetriebnahme verbunden werden. Führen Sie hierfür die beschrieben Schritte durch. Schließen Sie den Receiver erst nach der Verbindung aller benötigten Anschlüsse an das Stromnetz an.
Gefahr: Schließen Sie den Receiver erst nach der Verbindung aller benötigten Anschlüsse an das Stromnetz an.
2.4.1 Antenne verbinden (Seite 3 · Punkt 1)
Verbinden Sie eine doppelt geschirmte F-Stecker-Antennenleitung der Satellitenanlage mit der Buchse „RF IN“. Beachten Sie, dass bei der Erstinstallation oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, für die erforderliche HD+ Softwareaktualisierung die Antenne auf den Satelliten Astra 19,2° Ost ausgerichtet sein muss.
2.4.2
TV-Gerät verbinden
Verbinden Sie über eine „Standard HDMI“-Leitung die „HDMI“-Buchse des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät. Haben Sie kein HD-taugliches Fernsehgerät oder Probleme mit der HDMI­Verbindung, verbinden Sie über eine SCART-Leitung die SCART-Buchse des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät. Beachten Sie jedoch hierbei, dass Sie dann das Bild statt mit der hohen HD-Auflösung nur mit der normalen SD-Auflösung sehen können. Sollte das derzeit eingestellte HD+ Programm aus urheberrechtlichen Gründen mit einem Kopierschutz gesendet werden, kann keine Bildausgabe über die SCART-Buchse erfolgen. Schalten Sie dann ggf. auf das identische Programm mit SD-Auflösung um.
(Seite 3
· Punkt 2)
2.4.3
Stromnetz verbinden
Sollen keine weiteren optionalen Verbindungen (nachfolgend in Abschnitt 2.5 beschrieben) hergestellt werden, stecken Sie den Stecker der Stromnetzleitung in eine freie Steckdose.
Gefahr: Betreiben Sie das Gerät nur an Stromversorgungsnetzen mit der auf dem Gerätegehäuse angegebenen Netzspannung und Frequenz! Schließen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller Anschluss-und Installationsarbeiten an das Stromnetz an.
(Seite 3
· Punkt 3)
12
2. Erste Schritte
3. Bedienung
2.5 Optionale Leitungsanschlüsse
2.5.1 SPDIF
Soll ein externer Audioverstärker bzw. eine Stereoanlage mit digitalem SPDIF­Eingang angeschlossen werden, verbinden Sie mit einer geschirmten koaxialen Cinch-Leitung die „S/PDIF COAXIAL“ Cinch-Buchse des Receivers mit dem externen Audiogerät.
2.5.2 USB
USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines externen USB-Speichermediums (schnelle USB- Festplatte mit eigenem Netzteil für die PVR-Funktion). Angeschlossene USB-Geräte dürfen den Anschluss maximal mit einem Strom von 500 mA belasten um Schäden am Receiver und dem USB-Gerät zu verhindern! Schließen Sie keine Festplatten ohne eigenes Netzteil an. Soll das USB-Speichermedium vom Receiver entfernt werden, aktivieren Sie immer
erst den Menüpunkt „Medien-Manager“ / Mediainformation“ und drücken Sie dann zum Abmelden des Speichermediums die gelbe Taste „sicher entfernen“
Beachten Sie, dass es im Zusammenhang mit einem externen USB-Speichermedium technisch bedingt zu Datenfehlern kommen kann. Wir als Hersteller des Receivers übernehmen keinerlei Haftung für Datenverlust oder Beschädigung im Zusammenhang mit dem Gebrauch der USB- Schnittstelle und empfehlen vor der Nutzung von Datenträgern am Receiver stets eine Datensicherung durchzuführen.
(kostenpflichtige Aktivierung nötig)
13
3 Bedienung
3.1 Grundsätzliche Menübedienung
Der Receiver wird über die Fernbedienung bedient. Das integrierte OSD (On Screen Display)
wie folgt bedient:
OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü nehmen Sie alle Einstellungen des SAT-Receivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste „MENU“. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Taste „EXIT“.
Im OSD navigieren: Die Navigation innerhalb des OSD erfolgt über die Steuertasten und / zur „Markierung eines Menüpunk­tes bzw. Eintrags oder über im OSD angezeigte Tasten. Mit der Taste
OK“ wird ein markierter Menüpunkt aktiviert
und, sofern verfügbar, auch eine Liste der möglichen Einstellungen aufgerufen. Mit der Taste wird jeweils zur vorherigen Menüebene zurückgekehrt.
Hinweise zum OSD: Ist die Menüsperre aktiviert, das werksseitig voreingestellt geändert werden. Die Menüsperre dient zum Schutz vor unbefugter Bedienung des Gerätes.
erforderliche Passwort
auf den
worden und kann später
Zahlenkode
/
0000
ist
3.2 Erste Inbetriebnahme
3.2.1 Receiver einschalten
1. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent automatisch gestartet, ebenso wenn Sie den Receiver über das Menü in die Werkseinstellung zurücksetzen.
2. Wählen Sie die Sprache aus (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs).
3. Wählen Sie Astra scannen aus. Für Änderungen an den normalen
Satelliteneinstellungen drücken Sie die blaue Taste, um z. B. eine unicable Einstellung anzuwählen. Im Falle einer Aktualisierung kann das Einschalten des Receivers 20 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Haben Sie etwas Geduld. Da die Aktualisierung automatisch abläuft, brauchen Sie in dieser Zeit nicht anwesend zu sein.
14
4. Alltägliche Handhabung
4 Alltägliche Handhabung
4.1 Programmwechsel
Die Programmumschaltung erfolgt mit den CH+/CH- oder
4.2 Lautstärke
Die Lautstärkeeinstellung erfolgt mit den VOL+/VOL- oder /Tasten. Mit der Taste kann der Ton stumm geschaltet und auch wieder aktiviert werden.
4.3
EPG – Elektronische Programmzeitschrift
Mit der Taste „EPG“ können verschiedene Informationen aufgerufen werden.
Wird die EPG Taste einmal gedrückt, kann eine Übersicht über die Sendungen des aktuellen Tages angezeigt werden. Mit der gelben oder grüne Taste kann die Übersicht zu nachfolgenden Tagen und auch wieder die Übersicht zurück bis zum aktuellen Tag angezeigt werden. Wenn mit eine Sendung der Liste markiert wurde, kann mit der OK Taste ein
Infotext über die Sendung aufgerufen werden und mit der Taste kann dieser wieder verlassen werden. Wird die EPG Taste erneut gedrückt, kann eine Tagesübersicht über die Sendungen der verschiedenen Programme angezeigt werden. Mit / kann in der Tageszeit navigiert werden. der Programme navigiert werden.
/
Mit
Tasten.
/
kann in der Liste
/
15
4. Alltägliche Handhabung
4.4 PVR-Funktion
Die Aufnahmefunktion PVR ist derzeit nicht aktiviert. Wenn Sie ein externes Festplattenlaufwerk anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen auf www.sky-vision.de/pvr
Die Aktivierung der PVR Funktion ist kostenpflichtig. Wenn eine USB-Festplatte angeschlossen ist, können wie bei einem
Festplattenrecorder sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt Sendungen aufgezeichnet und danach natürlich auch wiedergegeben werden.
4.4.1 Erstinstallation eines USB-Speichermediums
Schließen Sie, wenn nicht bereits erfolgt, bei ausgeschaltetem Receiver, wie in Abschnitt 2.5.2 beschrieben, eine USB-Festplatte an. Nach dem Start sollte auf dem Bildschirm ein kurzer Hinweis erscheinen, dass die Festplatte von dem Receiver erkannt wurde. Erfolgt dies nicht, konnte die Festplatte vom Receiver nicht erkannt werden. Eventuell muss die Festplatte dann zuerst an einem PC für das System FAT32 formatiert werden. Möglicherweise ist auch die Stromaufnahme aus dem USB-Anschluss zu hoch (generell bei Festplatten ohne eigenes Netzteil) oder die Festplatte ist nicht kompatibel. Wird die USB-Festplatte erkannt, muss diese ggf. nur über den Menüpunkt. Media
Informationen dass bei der Formatierung alle auf dem Speichermedium enthaltenen Daten gelöscht werden.
formatiert werden (drücken
Sie die
blaue Taste).
Beachten Sie,
16
4. Alltägliche Handhabung
4.4.2 Aufnahme
Sofortaufnahme
Die Aufnahme einer Sendung kann jederzeit mit der Taste ● gestartet und mit der Taste wieder beendet werden.
Manueller Aufnahmetimer
Über das Menü unter „Einstellungen Timer programmieren“ können manuell Timer eingestellt werden. Diese lassen sich als Programmtimer oder Aufnahmetimer einstellen. Handelt es sich um einen Aufnahmetimer, wird der Receiver nicht nur zum gewünschten Zeitpunkt eingeschaltet, sondern es wird auch die Sendung des gewünschten Programms zur gewünschten Einschaltzeit und mit der gewünschten Dauer auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium aufgezeichnet.
Hinweis
Um den Stromverbrauch gering zu halten, wird bei einer programmierten Timer­Aufnahme kein Bild angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall einfach die Taste der Fernbedienung, um das Bild bei Bedarf zu aktivieren.
4.4.3 Wiedergabe von Aufnahmen
Die Wiedergabe und Bearbeitung von bereits getätigten Aufnahmen erfolgt für alle Aufnahmen über das Menü „Medien Manager / Medienbibliothek“. Hinweis: Einige PVR Funktionen z.B. die Funktion des Vorspulens bei der Wiedergabe und die unbegrenzte Speicherdauer von Aufnahmen stehen aus urheber­rechtlichen Gründen bei aufgezeichneten HD+ Sendungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Darüber hinaus muss bei der Wiedergabe von HD+ Aufnahmen das Astra 19,2 Ost Antennensignal zur Verfügung stehen.
17
4. Alltägliche Handhabung
4.5 Timeshift-Funktion
Mit Hilfe der Timeshift-Funktion ist es mit einer angeschlossenen USB-Festplatte möglich jederzeit das laufende Programm anzuhalten, um es nach einer kurzen Pause wieder an dieser Stelle fortzusetzen, ohne dass dabei Sendungsinhalte verpasst werden, z.B. um sich ein Getränk aus dem Kühlschrank zu holen.
Die Bedienung erfolgt im Wesentlichen mit den Tasten und Anzeigen der PVR­Funktion. Drücken Sie die Taste um das laufende Programm anzuhalten und die Taste um das Programm an dieser Stelle fortzusetzen. Mit der Taste / können Sie den Zurückspul-/Vorspulmodus aktivieren, um im Programm ein Stück zurück­oder vorzuspulen. Durch mehrmaliges Drücken kann die Spulgeschwindigkeit gesteigert werden. Um dann wieder die normale Wiedergabe zu starten, drücken Sie die Taste. Um die Timeshift-Funktion zu beenden, damit wieder das laufende Programm angezeigt wird, drücken Sie die Taste .
4.6 Favoritenliste
Mit der Taste FAV wird die Favoritenfunktion aufgerufen. Die Favoritenlisten können z.B. mit den Lieblingsprogrammen der verschiedenen Benutzer gefüllt werden. Solange die Liste die gewünschte Liste eingestellt werden. Beim Umschalten wird dann nur innerhalb der ausgewählten Favoritenliste umgeschaltet. Mit der Taste TV/RADIO kann wieder zur Gesamtprogrammliste zurückgekehrt werden. Das Konfigurieren der Favoritenlisten wird im Abschnitt 5.3 erklärt.
4.7 Teletext/Videotext
Viele
Programme strahlen zusätzliche Informationen
sind
„Elektronische Zeitschriften“, Sportergebnisse, kann. Der Teletextfunktion immer die Seite 100. Dort wird meist ein Überblick Seitenzahlen müssen immer dreistellig Alternativ kann mit den eine Teletextseite Unterseiten Durch erneute Betätigung der Taste TEXT kann die Teletextfunktion des Receivers beendet werden.
Hinweis: Das Laden insbesondere von Teletext-Unterseiten kann systembedingt einige Zeit dauern.
über die
eingeblendet
Wettervorhersagen, kommerzielle Angebote
Umfang
einer Teletextseite
und Inhalt wird vom
des
Receivers
weiteren Unterseiten
Pfeiltasten navigiert werden. Hierbei
vor-/zurück geblättert
wird, kann durch
aus denen man sich die
jeweiligen Programmanbieter festgelegt.
wird mit der Taste
(z.B. Seite 200,
mit den
werden und mit den /Tasten in den
geblättert
werden.
mehrmaliges
und Dienste aus.
TEXT
gestartet.
Sportüberblick) angezeigt.
Zahlentasten
Drücken der Taste FAV
Teletext-Seiten
neuesten Nachrichten,
und vieles mehr holen
Die
Startseite
0 - 9
eingegeben werden.
kann mit den
/
Tasten
Die
ist
Die
18
4. Alltägliche Handhabung
4.8 Info-Taste
Wird di e Taste INFO gedrückt erscheinen Informationen zur laufenden bzw. nachfolgenden Sendung. Stehen Informationen über die Sendezeiten zur Verfügung, zeigt die Balkengrafik die Restlaufzeit der aktuellen Sendung an. Mit der Pfeiltaste kann dann auch der Infotext der nachfolgenden Sendung aufgerufen werden. Bei laufendem PVR-Betrieb kann mit der INFO Taste die PVR-Statusanzeige aufgerufen werden.
4.9 Umschaltung zwischen TV- und Radiobetrieb
Mit der TV/RADIO Taste kann in den Radiobetrieb und auch wieder zurück in den TV- Betrieb geschaltet werden. Der Receiver schaltet dabei immer in die Gesamtprogrammliste zurück.
4.10 Automatische Abschaltung
Aufgrund einer gesetzlichen Regelung ist bei diesem Receiver eine automatische Abschaltung nach längerer Inaktivität (z.B. weil Sie eingeschlafen sind) voreingestellt. Sollte sich der Receiver also nach längerer Zeit, in der keinerlei Bedienung (z.B. Programmumschaltung) erfolgt ist, selbsttätig abschalten, liegt kein Gerätedefekt vor! Diese Funktion ist praktisch, schont Ihren Receiver und spart ggf. unnötige Stromkosten
19
5. Menüauswahl
5 Menüauswahl
Mit der Taste MENU kann das OSD (On Screen Display) Menü aufgerufen werden.
5.1 Das OSD-Menü „Systemeinstellungen
5.1.1 Das OSD-Menü „Einstellungen
Zum Bearbeiten der Sprach-, Zeit-, AV- und Jugendschutzeinstellungen. Ferner kann hier die Timerfunktion programmiert werden.
OSD-Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige des Bildschirmmenüs mit /aus.
EPG-Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige des EPG mit /aus.
Audiosprache
Wählen Sie die Sprache aus, die bei mehrsprachigen werden soll, falls
Untertitelsprache
DVB-Untertitel können mehrsprachig ausgestrahlt werden. Wählen Sie die bevorzugte Sprache aus. Hinweis: DVB-Untertitel werden äußerst selten gesendet und unterscheiden sich von den herkömmlichen Teletext-Untertiteln.
Videotext-Sprache
Videotextinhalte können mehrsprachig ausgestrahlt werden. Wählen Sie die bevorzugte
Sendungen wiedergegeben
diese
verfügbar
Sprache mit
/
aus.
ist.
20
5. Menüauswahl
5.1.2 Das OSD-Menü "Jugendschutz"
Programm sperren
Aktivieren („Ein“) oder Deaktivieren („Aus“) der
vorgenommenen Programmsperren.
Menü sperren
Aktivieren („Ein“) oder Deaktivieren („Aus“) der
Zugangssperre zu wichtigen Grundeinstellungen des Receivers
Receiver PIN ändern
Ändern der Geheimnummer (Passwort) des Receivers, die bei aktivierter Receiver­Sperre oder einer Jugend-schutzsperre des Programms abgefragt wird. Die voreingestellte PIN lautet 0000. Soll die PIN geändert werden, muss eine Ziffernfolge aus 4 verschiedenen Ziffern gewählt werden. Merken Sie sich die neue PIN gut oder notieren Sie diese an einem sicheren Ort.
Smartcard PIN ändern
Ändern der Geheimnummer (Passwort) der HD+ Karte (Smartcard), die bei einer Jugendschutzsperre eines HD+ Programms abgefragt wird. Die voreingestellte PIN
lautet 0000. Soll die PIN geändert werden, muss eine Ziffernfolge aus 4 verschiedenen Ziffern gewählt werden. Merken Sie sich die neue PIN gut oder notieren Sie diese an einem sicheren Ort
21
5. Menüauswahl
5.1.3 OSD-Menu "Timer programmieren"
Sie können verschiedene Zeitereignisse vorprogrammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen möchten oder Sendungen, die Sie auf einer angeschlossenen USB-Festplatte aufzeichnen möchten. Drücken Sie die rote Taste, um einen Timer hinzuzufügen. Mit der grünen Taste können Sie einen bestehenden Timer bearbeiten. Mit der gelben Taste können Sie einen bestehenden Timer löschen.
Timer Modus
Wählen Sie mit einmalige Aufnahme oder eine regelmäßige Aufnahme handelt
Typ
Diese lassen sich als Programmtimer oder Aufnahmetimer oder Nachrichttimer einstellen.
Programm
Aktivieren Sie mit der „OK“-Taste die Programmliste und wählen Sie mit Programm das nach dem Einschalten erscheinen bzw. aufgezeichnet werden soll.
Startdatum
Geben Sie hier mit den Zahlentasten das gewünschte Datum (z.B. 01. Juni 2014) wie folgt ein: 01/06/2014.
Startzeit
Geben Sie mit wie folgt ein: 20:15.
Dauer
Geben Sie mit den Zahlentasten die Dauer des Ereignisses (z.B. 01:00 Uhr) wie folgt ein: 01:00.
Standby
Wählen Sie mit „Aus/Ein“ ob der Receiver am Ende des Timers angeschaltet („Aus“) bleiben oder ausgeschaltet („Ein“) werden soll.
/
, ob es sich um eine
/
das
/
den Zahlentasten die Startzeit des Ereignisses (z.B. 20:15 Uhr)
22
5. Menüauswahl
5.1.4 OSD-Menü “Video Einstellung“
Helligkeit
0-100%. Hier können Sie die Helligkeit anpassen
Kontrast
0-100%. Hier können Sie den Kontrast anpassen
Auflösung
z.B. 576i , 576p , 720p , 1080i , 1080p Hier können Sie die Bildschirmauflösung am HDMI­Ausgang optimieren
TV-Bildformat
Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem 16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung „16:9“. Für 4:3- Bildschirme wählen Sie die Einstellung „4:3“
Skalierung
Hier können Sie die Bildschirmdarstellung Ihren Bedürfnissen anpassen. Möglich sind die Einstellungen „TV Skalierung“, „Pillarbox“, „Pan & Scan“ oder „Kombiniert“
HDCP
Bestimmt, ob die HDMI-Buchse des Receivers die HDCP-Funktion zur Verfügung stellen soll („Ein“) oder nicht („Aus“). HDCP steht für High-bandwith Digital Content Protection und ist ein Verschlüsselungssystem, welches den Rechteinhabern zum Schutz der digitalen Video- und Audioinhalte vor unberechtigter Benutzung dient. Je nach angeschlossenem Gerätetyp und empfangenem Programm wird die HDCP­Funktion benötigt, damit eine Übertragung von Daten stattfinden kann.
5.1.5 OSD-Menü “Audio Einstellung”
Digitaler Tonausgang
Mit der Einstellung „Dolby D“ wird, der vorhandene Dolby Digital-Ton am Koaxial- Digitaltonausgang „SPDIF“ und "HDMI" auf der Rückseite des Receivers
ausgegeben. Mit der Einstellung „PCM“ wird am Ausgang ein in das PCM-Format umgewandeltes Tonsignal ausgegeben. Mit der Einstellung „Auto“ wird, wenn das aktivierte TV-Programm dies unterstützt, der vorhandene Dolby Digital-Ton am Koaxial-Digitaltonausgang „SPDIF“ und "HDMI" auf der Rückseite des Receivers ausgegeben. Sonst wird am Ausgang ein in das PCM-Format umgewandelte Tonsignal ausgegeben.
Audio Descriptor /AD Mix-Level
Audio für Sehbehinderte auswählen
SPDIF Delay
Signal verzögert, um SPDIF Audio mit Video­synchronisiert zu halten
23
5. Menüauswahl
5.1.6 OSD-Menü Administration
Banner-Anzeigedauer
Wählen Sie die Einblenddauer der Informationsleiste bei einem Programmwechsel. Sie können zwischen 2-25 Sekunden wählen.
LPM Energiesparmodus
Die LPM (Low power Mode)-Funktion des Receivers dient dazu, dass der Receiver nur 0,5W im Bereitschaftsmodus (Standby) verbraucht.
Sleeptimer-Einstellung
Aus • 10 Min • 30 Min • 60 Min • 90 Min • 120 Min. Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Bereitschaftsmodus (Standby).
Autom. Abschaltung
Aus • 10-240 Min Die APD (Automatic Power Down)-Funktion des Receivers dient dazu den Receiver aus dem aktiven Betrieb in Bereitschaft (Standby) zu schalten, wenn in einem Zeitraum (z.B. 180 Minuten) keinerlei Bedienung des Receivers erfolgt ist (z.B. weil Sie eingeschlafen sind). Dies kann praktisch sein, schont Ihren Receiver und spart ggf. unnötige Stromkosten. Sollte sich diese Funktion als unpraktisch herausstellen, können Sie diese hier anpassen oder deaktivieren.
No Signal Timer
Ausschaltzeit ohne Signal, Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Bereitschaftsmodus (Standby).
24
5. Menüauswahl
5.2 OSD-Menü “Installation”
5.2.1 OSD-Menü “Satelliten Suchlauf”
Satelliten Suchlauf
Wählen Sie aus, für welchen unterstützten Satelliten die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden sollen.
Durch Drücken der grüne Taste können Sie einen Sendersuchlauf durchführen. Durch Drücken der rote Taste können Sie einen Satelliten löschen.
Achtung: bei Löschen eines Satelliten werden alle dazugehörigen Transponder und deren Einträge gelöscht.
Satelliten Auswahl
In dem "Satelliten Suchlauf" OSD-Menü können Sie die Satelliteneinstellungen Ihrer Antennenanlage individuell bearbeiten.
Durch Drücken der gelben Taste können Sie neue Satelliten hinzufügen, bearbeiten oder die Antennen­Konfiguration einstellen.
25
5. Menüauswahl
5.2.2 Antennenkonfiguration
LNB-Typ
Wählen Sie aus, ob an der Antennenanlage ein üblicher Universal-LNB („Universal“), ein C-Band LNB („C Band“), ein Ku-Band LNB („Ku Band“) oder ein benutzerdefinierter LNB montiert ist.
22 kHz
Das 22kHz-Signal dient zur Umschaltung eines Universal- LNB („Aus“ = Low-Band, „Ein“ = High-Band). Haben Sie als LNB-Typ „Digital“ ausgewählt und stellen „Automatisch“ ein, erfolgt die Umschaltung automatisch. Falls Sie keinen
handelsüblichen LNB besitzen, müssen Sie an dieser Stelle die Einstellung manuell vornehmen.
DiSEqC (DiSEqC 1.0 oder DiSEqC 1.1)
Ist „DiSEqC“ aktiviert, kann in der Einstellung darunter der gewünschte Anschluss 1 ­16 gewählt werden.
Tone Burst
Ist „Tone Burst“ aktiviert, kann in der Einstellung darunter der gewünschte Tone Burst „A“ oder „B“ gewählt werden. Aktivieren Sie die „Tone Burst“-Funktion nur,
wenn Sie einen Tone Burst-Schalter zum Empfang von bis zu zwei Satelliten an der Antennenanlage montiert haben.
Motorsteuerung
Hier wird ausgewählt, ob die Rotorsteuerung des Receivers deaktiviert („Aus“) oder aktiviert („DiSEqC 1.2“ oder "USALS") werden soll. Drücken Sie die blaue Taste, um
die Motoreinstellung anzupassen.
DiSEqC 1.2 Motoreinstellung Typ Gehe zu X: Zum leichteren Auffinden weiterer
Satelliten können Sie bereits gespeicherte Positionen auswählen und dann hier direkt ansteuern.
Drehen: Steuern Sie mit / die Antenne in Richtung Westen oder Osten. Beobachten Sie stets die Signalanzeigen. Sollten Sie bei der Suche keinen Signalpegel erhalten, wählen Sie
unter „Transponder auswählen“ einen anderen
Transponder aus.
26
5. Menüauswahl
LNB-Spannung
Die LNB-Spannung des Satellitenreceivers versorgt den LNB mit einer Betriebsspannung und sorgt für die Umschaltung der unterschiedlichen Empfangsebenen. Hinweis: Lassen Sie die LNB-Spannung stets eingeschaltet.
Einkabel
Entnehmen Sie die notwendigen Einstellungen für Einkabelsysteme nach EN 50494 aus der Dokumentation Ihrer Einkabel-Anlage bzw. erfragen Sie diese beim Betreiber der Einkabel- Anlage. Jeder Receiver benötigt individuelle Einstellungen bzgl. ZF­Kanal und ZF-Frequenz. Markieren Sie jede Antennendose bzw. jede Antennenleitung mit den zugedachten Einstellungen, so dass diese für den Nutzer sichtbar sind. Sollen Einstellungen verändert werden, sollen nach Möglichkeit alle an der betroffenen Einkabel-Anlage angeschlossenen Empfänger eingeschaltet sein, wenn die Einstellungen übernommen werden.
ZF-Kanal
Stellen Sie hier den ZF-Kanal bzw. Teilnehmerkanal (1-8) ein.
ZF-Frequenz
Stellen Sie hier durch Direkteingabe mit den Zahlentasten, die für Ihren Receiver zugedachte und von der Einkabel-Anlage auch unterstützte genaue ZF-Frequenz ein. Die neuen Einstellungen werden dann beim nächsten Einschalten des Receivers wirksam.
ZF-Port
Stellen Sie hier "A" oder "B".
5.2.3 Transponderliste
Zum Absuchen eines einzelnen Transponders. Diese Sie nur ein bestimmtes Programm oder ein bestimmtes Programmpaket abspeichern möchten. Die entsprechenden Empfangsparameter (Frequenzen usw.) erhalten Sie aus dem Internet oder TV- und Fachzeitschriften.
Satellitenauswahl
In "OSD-Menü "Satelliten Such Lauf", Wählen Sie mit / einen unterstützten Satelliten aus.
Transponder bearbeiten
Markieren Sie mit / und Transpondereintrag. Möchten Sie den markierten Transponder des ausgewählten Satelliten nach neuen Programmen absuchen, drücken Sie die grüne Taste. Nach Einstellung der zuvor beschriebenen Suchoptionen kann die Suche mit der grünen Taste gestartet werden.
/
einen
Suchmethode
bietet sich an, wenn
27
5. Menüauswahl
Zum Hinzufügen eines neuen oder Bearbeiten eines markierten Transpondereintrags drücken Sie die gelbe Taste. Die Frequenz eines Satellitentransponders der vorhandenen Liste ist vorgegeben und sollte im Normalfall nicht verändert werden. Ändern Sie die Werte durch eine direkte Eingabe.
Symbolrate
Die Symbolraten der gängigsten Satelliten­Transponder haben fast ausschließlich die Werte 27500 oder 22000 kBaud. Ändern Sie die Werte durch direkte Eingabe mit den Zahlentasten
Polarisation
Satellitensignale werden horizontal oder vertikal polarisiert ausgestrahlt. Wählen Sie mit / "Horizontal" oder "Vertikal" aus.
Programme Typ: "DVBS" oder "DVBS2" Suchlauf Typ: "freie" oder "verschlüsselte" oder
"Alles"
Netzwerk-Suche: "Ein" oder "Aus"
5.2.4 Satellitenliste
In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt. Markieren Sie mit / einen unterstützten Satelliten aus der Liste um diesen zu bearbeiten. Mit der gelben Taste kann ein Satelliteneintrag editiert oder ein neuer Satelliteneintrag hinzugefügt werden.
Name
Der Name des ausgewählten Satelliten. Die Bearbeitung bzw. Eingabe des Namens erfolgt über die angezeigte Tastatur.
Position
Der Wert der Orbit Position des Satelliten. Diese zeigt, auf welcher Position sich der Satellit befindet (z.B. 19,2° Ost, Astra). Ändern Sie den Wert durch direkte Eingabe mit den Zahlentasten.
Ost/West
Angabe des Orbitbereichs des Satelliten. Diese zeigt, ob sich der Satellit östlich oder westlich des
0. Längengrads befindet (z.B. Astra 19,2° Ost). Um die Bearbeitung eines Satelliteneintrags abzuschließen drücken Sie die OK Taste.
28
5. Menüauswahl
5.3 OSD-Menü „Kanaleinstellungen“
Sie könne in diesem Menü Programm editieren, oder Ihre aktuelle Programmliste auf einen USB-Stick speichern oder laden.
5.3.1 Programme editieren
Sie können in diesem Menü folgende Eigenschaften in der Senderliste ändern:
Taste [FAV]: Favoritenlisten Taste [Grüne]: Programme bewegen Taste [TV/R]: TV/RADIO Liste bearbeiten (innerhalb der Hauptsenderliste nicht
möglich)
Taste [>>]: Favoritenliste hinzufügen Taste [Blau]: Programm löschen (innerhalb Taste [0]: Programmen markieren der Hauptsenderliste nicht möglich) Taste [1]: Austausch mit markiertem Programm Taste [Rot]: Programm sperren Taste [Gelb]:Bewegung markierter Programme
29
5. Menüauswahl
5.3.2 Programliste 1-99 bearbeiten
Gehen Sie wie folgt vor, um die Programmliste 1-99 zu bearbeiten: Drücken sie die [>] Taste, um die Programmliste 1-99 aufzurufen und anzeigen zu lassen.
Achtung: Durch Drücken der Taste [Blau] wird die Senderliste 1-99 komplett gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nur durch Zurücksetzen in die Werkseinstellung möglich.
Bewegen Gehen Sie wie folgt vor, um Programme zu verschieben und zu bewegen:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
Drücken Sie Taste [0], um den gewünschten Sender zu markieren (vor dem Sender wird ihnen eine Markierung angezeigt). Wählen Sie mit den Pfeiltasten
  Drücken Sie im Anschluss die [Gelbe] Taste.
Der Sender wechselt nun auf den neuen Senderplatz.
(Drücken Sie im Anschluss die [1] Taste
zum Austausch).
Zum Speichern drücken Sie die [OK] Taste.
/
den gewünschten Sender aus.
der neuen Senderplatz aus.
/
30
5. Menüauswahl
5.3.3 Favoritenliste anlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine persönliche Favoritenliste anzulegen:
Drücken Sie die [FAV] Taste, um die gewünschte Favoritenliste 1-9 zu
wählen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Drücken Sie Taste [0], um die gewünschten Sender zu markieren (vor dem
Sender wird ihnen eine Markierung angezeigt)
Drücken sie die [>>] Taste, um Sender der Favoritenliste hinzuzufügen.
5.3.4 Senderliste speichern
Sie können in diesem Menüpunkt Ihre aktuelle Programmliste auf einen USB-Stick sichern, um diese ggf. zu einem späteren Zeitpunkt oder bei einem Zurücksetzen des Gerätes wieder aufzuspielen.
5.3.5 Senderliste laden
Sie können in diesem Menüpunkt die zuvor auf einen USB-Stick gespeicherte Programmliste einspielen.
/
den gewünschten Sender aus.
5.4 Das OSD Menü “System Einstellung
5.4.1 Werkseinstellung
Die Funktion Voreinstellung dient zum Zurücksetzen des Auslieferungszustand.
Achtung:
Programme werden zurückgesetzt bzw. gelöscht!
Alle seit der ersten
Inbetriebnahme veränderten
Gerätes
Werte und
in den
gespeicherten
31
5. Menüauswahl
5.4.2 Version
Hier erhalten Sie Informationen über den Versionsstand Ihres Satellitenreceivers. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich an unseren technischen Kundendienst wenden sollten.
5.5 Das OSD-Menü “Medien-Manager (optional)
Bei Aktiviertier Aufnahmefunktion können Sie hier Informationen zum angeschlossenen USB-Massenspeicher und PVR-Funktion erhalten.
5.6 Das OSD-Menü CA Information
Hier erhalten Sie u.a. Informationen über die Serien Nummer der eingesteckten HD+ Karte.
5.7 Das OSD-Menü „Konnektivität” (optional)
Netzwerkeinstellungen
5.8 Das OSD-Menü “Softwareaktualisierung
Menü zum Aktualisieren der Receiver-Software über den Satelliten Astra 19,2° Ost. Um den Receiver immer auf dem neuesten Stand zu halten, prüft der Receiver beim Einschalten auch selbstständig auf vorhandene Aktualisierungen und führt diese ggf. selbstständig durch.
32
Problem
Mögliche Abhilfe
Gerät ohne Funktion
Prüfen Sie, ob der Netzstecker sicher in einer Steckdose steckt. Prüfen Sie ggf. ob andere Geräte an dieser Steckdose einwandfrei funktionieren.
Kein Bild
Wird auf dem TV-Gerät weder ein TV-Bild noch OSD-Inhalte des Receivers angezeigt: Prüfen Sie ob das TV-Gerät auf den Eingang geschaltet ist, an dem Receiver angeschlossen wurde (HDMI / SCART). Werden auf dem TV-Gerät nur OSD-Inhalte des Receivers, aber kein TV­Bild des Receivers angezeigt: Stellen Sie bei selbst montiertem
Antennenstecker sicher, dass die Abschirmung (Geflecht und Folie)
Kontakt mit dem Stecker hat, aber nicht den Innenleiter berührt. Probieren Sie ggf. eine andere Antennenleitung aus. Prüfen Sie die Antenneneinstellungen: Für die ASTRA-Satelliten sollte im Regelfall „Digital“ eingestellt sein. Verwenden Sie keinen Universal-LNB, es müssen im Regelfall die Werte 9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere LNB-Frequenz eingestellt sein. Zur Fehlersuche sollten Sie den LNB und den Receiver direkt verbinden und Umschalter und Verteiler vorerst entfernen. Aus urheberrechtlichen Gründen erfolgt keine Bildausgabe über die SCART-Buchse, wenn das derzeit eingestellte HD+ Programm mit einem Kopierschutz gesendet wird. Schalten Sie in diesem Fall ggf. auf das identische Programm in SD-Auflösung um. Bei SCR-Einkabelanlagen nach EN 50494 muss jeder Teilnehmer einen anderen ZF- Kanal und eine andere ZF-Frequenz nutzen. Dies sollte zentral koordiniert und die Daten an allen Antennendosen/Antennenleitungen vermerkt werden. Teilnehmer mit längerer Antennenleitung sollten bevorzugt die niedrigen Frequenzen zugewiesen bekommen. Bei der Neueinrichtung eines weiteren Receivers sollten nach Möglichkeit alle beteiligten Receiver eingeschaltet sein. Bei Störungen sind die vorgenannten Punkte zu prüfen. Geänderte Einstellungen werden erst beim nächsten Einschalten des Receivers wirksam.
Allgemeine Fehler
Möglicherweise gibt es eine Softwareaktualisierung über Satellit, die ein Problem behebt: Schalten Sie den Receiver aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Nach kurzer Wartezeit verbinden Sie den Receiver wieder mit dem Stromnetz, damit der Receiver eine eventuell über den Satelliten Astra 19,2°Ost vorhandene Aktualisierung ausführen kann. Beachten Sie, dass die automatisch ablaufende Aktualisierung mehr als 60 Minuten dauern kann.
Gerät schaltet sich ab
Dies ist kein Fehler, sondern die automatische Abschaltfunktion (siehe Abschnitt 4.11).
6. Fehlersuchhilfen
6 Fehlersuchhilfen
33
Problem
Mögliche Abhilfe
PVR Wiedergabe von HD+ Aufnahmen eingeschränkt
Einige PVR Funktionen (z.B. die Funktion des Vorspulens bei der Wiedergabe und die unbegrenzte Speicherdauer von Aufnahmen) stehen aufgrund der Bedingungen der HD PLUS GmbH bei aufgezeichneten HD+ Sendungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Darüber hinaus muss bei der Wiedergabe von HD+ Aufnahmen das Astra 19,2° Ost Antennensignal zur Verfügung stehen.
PVR
Wiedergabe
ruckelt
Bei der Speicherung und Wiedergabe werden große Datenmengen übertragen. Möglicherweise ist die angeschlossene Festplatte nicht schnell genug. Nutzen Sie nur schnelle USB-Festplatten (z.B. eine moderne, schnelle Festplatte mit SATA-USB-Adapter oder eine externe USB-Festplatte mit hoher Schreib-/Lesegeschwindigkeit). Wir empfehlen die Benutzung einer externen Festplatte mit eigener Stromversorgung.
USB-Festplatte wird nicht erkannt
Möglicherweise ist die Stromaufnahme der USB-Festplatte zu hoch. Verwenden Sie ausschließlich USB-Festplatten mit eigenem Netzteil. Möglicherweise ist das Speichermedium defekt oder nicht korrekt im FAT32­Format formatiert. Prüfen Sie das Speichermedium an einem PC auf Funktion und formatieren Sie die Festplatte gegebenenfalls auf FAT32-Format (Achtung: Datenverlust).
Funktionsstörungen
Das Gerät zeigt falsche Sendezeiten im EPG oder die falsche Uhrzeit an: Nach dem Einschalten des Receivers müssen die Daten erst eingelesen und ausgewertet werden. Je nach Transponder kann dieser Vorgang einige Zeit beanspruchen. Manchmal kann es erforderlich sein, den EPG zu beenden und erneut aufzurufen oder den Programmplatz umzuschalten. Das Gerät reagiert nicht mehr. Wenn sich das Gerät nicht im Aktualisierungs- Modus befindet, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie einige Sekunden, bis Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Hilft dies nicht, setzen Sie das Gerät ggf. auf die Werkseinstellungen zurück (Menü Software/ Werkseinstellung).Wenn Sie ein DECT-Schnurlostelefon betreiben kann dies vereinzelt zu Störungen des Satellitenempfangs führen. Dies liegt daran, dass DECT auf Frequenzen arbeitet, die auch für die Übertragung des Signals vom LNB zum SAT­Receiver genutzt werden. Sorgen Sie bei Problemen für eine fachgerechte Installation der Antennenleitung, insbesondere in Hinblick auf eine wirksame HF-Abschirmung der Leitung. Zusätzlich empfehlt es sich die DECT­Basisstation möglich weit entfernt vom SAT-Receiver und der Antennenleitung aufzustellen.
Nur wenige Programme
Die Antenne ist möglicherweise auf die falsche Satellitenposition ausgerichtet. Beim Ausrichten der Antenne kann es durchaus vorkommen, dass Sie einen der zahlreichen Satelliten empfangen, der auf ähnlichen Frequenzen sendet und die Signalanzeigen des Receivers anspricht. Beim Durchschalten der
Programme erscheinen dann häufig ausländische Programme und sehr häufig
der Hinweis dass kein Signal empfangen wird. Oft genügt es die Antenne wenige Grad nach Osten oder Westen zu drehen, um die gewünschten Programme zu empfangen. Kontrollieren Sie, ob Sie die richtige Favoritenliste aktiviert haben.
Receiver schaltet sich selbstständig ein oder nicht sofort aus
Der Receiver führt periodisch automatische Datenaktualisierungen durch und schaltet sich hierfür selbsttätig ein und nach Abschluss der Aktualisierung wieder aus. Hierdurch kann auch das Ausschalten des Receivers zeitlich verzögert erfolgen.
6. Fehlersuchhilfen
34
7. Service und Support
7 Service und Support
7.1 Gewährleistung / Garantie
Die Gewährleistung für dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung des Herstellers. Ein Absturz der Betriebs-Software stellt keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
Sollte ein angeschlossenes USB-Speichermedium nicht mit dem Receiver kompatibel sein, stellt dies keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
7.2 Hinweis zur Konformität
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC  Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC  Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC
Gerätetyp: Digitaler HD Satelliten-Receiver Vantage VT 50 HD+ Schwülper, 31.07.2014 Vertrieb und Service durch: Sky Vision Satellitentechnik GmbH
D-38179 Schwülper www.sky-vision.de
7.3 Version
Geräteartikelnummer: R8150 Ausgabe der Anleitung: V1.00.08, (TS, 1.0)
35
8. Reinigen
9. Au
ßer Betrieb nehmen / Lagern
10. Entsorgen
8 Reinigen
Gefahr: Vor der Reinigung das Gerät immer durch Ziehen des Netzsteckers vom
Stromnetz trennen bzw. die Batteriezellen entnehmen. Niemals Reinigungsmittel oder Flüssigkeiten direkt auf das Gerät geben!
Achtung: Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung nur mit einem leicht angefeuchteten, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
9
Au
ßer Betrieb nehmen / Lagern
Nehmen Sie den Receiver außer Betrieb, wenn Sie diesen für längere Zeit nicht benutzen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Receiver am geräteseitigen Schalter ausschalten  Netzstecker des Receivers aus der Netzsteckdose ziehen  Alle Verbindungen am Receiver entfernen  Batteriezellen aus der Fernbedienung entfernen  Batterien sicher lagern 
Receiver und Zubehör an einem trockenen und staubarmen Ort bei Zimmertemperatur lagern
10 Entsorgen
10.1 Verpackung
Möchten Sie die Verpackungsmaterialien entsorgen, führen Sie diese zur Wiederverwertung der Rohstoffe nach Rohstoffen getrennt der kommunalen Entsorgung für Verpackungsmüll zu.
10.2 Altgerät
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Geben Sie dieses Gerät daher am Nutzungsende bei den kommunalen Rücknahmestellen ab. Informationen zu diesen Rücknahmestellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
10.3 Batteriezellen
Verbrauchte Batteriezellen sind Sondermüll und dürfen nach der Batterieverordnung nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie die Batteriezellen kostenlos in die beim Handel aufgestellten
Sammelbehälter.
36
11. Leistungsmerkmale
12. Technische Daten
Tuneranzahl
1
Eingangsfrequenz Bildformatunterstützung Auflösung Programmspeicherplätze (TV und Radio) Teletextspeicher Anzeige
DiSEqC
950 MHz – 2150 MHz
480i/480p/576i/576p/720p/1080i/1080p
HD und SD 5000 300 Seiten 4-stellig
1.0/1.1/ 1.2
SCR Einkabel nach EN50494 LNB-Eingang Scart-Ausgang HDMI 1.4b SPDIF Digitaler Tonausgang Maximale Leistungsaufnahme Standby Leistungsaufnahme Geräte-Abmessungen Betriebstemperatur
Ja Typ F, IEC 169-24, Strom max 350mA 1x 1x Ausgang 1x koaxial 18 Watt <0,5W (passives Standby) Breite 223x Tiefe 131x Höhe 40 mm 0°C-35°C
11 Leistungsmerkmale
Ermöglicht Programmen
Zer
Plattform
PVR Aufnahme-Funktion zur Aufnahme
den
tifizier
tes V
(z.B. RTL HD, SAT
Empfang von HD+
im
Standard-Format (SD) sowie im
erschlüsselungssystem
12 Technische Daten
1 HD,
Pro
ver
zum
7 HD,
von
schlüsselten
Empfang von TV-Programmen VOX HD, Kabel
Sendungen (optional erwebbar).
und unverschlüsselten
hochauflösenden
1 HD) integriert
Format
(HD).
der
TV-
HD+
37
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HDP“) gelten ausschließlich für den HD+ Service.
1.2 HDP überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger
(„HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw. Daten (zusammen die „HD+ Software“) sind lediglich
technische Voraussetzung zum entschlüsselten Empfang bestimmter, digital verschlüsselt ausgestrahlter TV- Angebote („Programmangebote“) über einen Digitalempfänger mit HD+ Zertifizierung („HD+ Service“).
1.3 HDP räumt dem Nutzer eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz zur bedingungsgemäßen Nutzung der auf der HD+ Karte befindlichen HD+ Software zum Zwecke der vertragsgemäßen Entschlüsselung von Programmangeboten ein. Dieses Recht ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Es ist dem Nutzer untersagt, die HD+ Karte außerhalb Deutschlands zu nutzen. HDP kann verlangen, dass die HD+ Karte ausschließlich in Verbindung mit einem ihr zugeordneten Digitalempfänger verwendet wird. Außerdem ist HDP berechtigt, dies technisch sicherzustellen (sog. Pairing von Digitalempfänger und HD+ Karte).
1.4 Die Aktivierung der HD+ Karte obliegt dem Nutzer. Die HD+ Karte darf nicht anders als vereinbart verwendet werden. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die HD+ Software zu kopieren, zu modifizieren, zu disassemblieren, zu dekompilieren oder andere Verfahren auf sie anzuwenden, um deren Quellcode oder deren Struktur zu erfahren oder Prozesse oder deren Zustandsrepräsentation unberechtigt in Erfahrung zu bringen oder zu beeinflussen. Gesetzliche Dekompilierungsrechte bleiben unberührt.
1.5 Der Digitalempfänger, das Wiedergabegerät (z. B. TV) und die Programmangebote sind ausdrücklich nicht Leistungsgegenstand. Zertifizierte Digitalempfänger sind im Handel erhältlich. Ihre Installation obliegt dem Nutzer. Im Falle technischer oder allgemeiner Probleme mit dem Digitalempfänger liegt die Verantwortung für den Kundenservice beim Hersteller des Digitalempfängers.
1.6 Die Anzahl und Zusammenstellung der Programmangebote kann sich während der Vertragslaufzeit ändern.
1.7 HDP behält sich vor, die zur Nutzung des HD+ Services sowie zu dessen Ergänzung oder Änderung erforderliche Software auf die HD+ Karte sowie den Digitalempfänger in unregelmäßigen Zeitabständen kostenfrei aufzuspielen oder dort vorhandene HD+ Software zu aktualisieren, zu ergänzen oder zu ändern. Unbeschadet der vorstehenden Regelungen ist die Haftung von HDP bei Datenverlusten auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt.
1.8 HDP behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von Rechtsverletzungen auch durch Dritte die unerlaubte Nutzung des HD+ Services bzw. eine Umgehung der Verschlüsselung ermöglichen. Eine Verlängerung des HD+ Services nach Ablauf der Freischaltung gemäß Ziffer 3.1 ist auf gesperrten bzw. nicht mehr unterstützten HD+ Karten nicht möglich.
2. Nutzerkreis und Nutzungsvoraussetzungen
2.1 Der HD+ Service steht natürlichen Personen im Alter von mindestens 18 Jahren zur Verfügung und ist ausschließlich für die private, nicht-gewerbliche Nutzung bestimmt. Die Nutzung außerhalb des privaten Haushalts bzw. die Weitergabe an Dritte zur Nutzung ist nicht gestattet.
2.2 Voraussetzung für die Nutzung des HD+ Services ist eine digitaltaugliche Satellitenempfangsanlage, welche auf einen von HDP genutzten Satelliten ausgerichtet ist bzw. vereinzelt auch Kabel-Empfang(siehe www.hd-plus.de/faq) sowie die Verwendung eines mit dem HD+ Logo gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z. B. TV), die im Leistungsumfang jedoch nicht enthalten sind (vgl. Ziffer 1.5).
2.3 Eine uneingeschränkte, vollumfängliche Nutzung des HD+ Services ist nur bei der Verwendung von HD+ zertifizierten Digitalempfängern möglich. Bei der Verwendung von Digitalempfängern ohne HD+ Zertifizierung kann es zu technischen Nutzungseinschränkungen des HD+ Services kommen, auch wenn HD+ zertifizierte Common-Interface-+ Empfangsmodule verwendet werden. Insbesondere kann es sein, dass die Entschlüsselung bzw. Darstellung einzelner Programmangebote nicht möglich ist. Der Nutzer hat deswegen gegenüber HDP weder einen Gewährleistungsanspruch noch ein Sonderkündigungsrecht.
3. Servicepauschale / Laufzeit und Verlängerung des HD+ Services
3.1 Im Rahmen von Vermarktungsangeboten, beispielsweise in Verbindung mit dem Kauf eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers, werden HD+ Karten ausgegeben, die bereits eine Freischaltung über mehrere Monate für den HD+ Service ohne weitere Kosten für den Nutzer beinhalten.
3.2 Im Übrigen fällt für die Nutzung des HD+ Services eine Servicepauschale zu den jeweiligen besonderen Bedingungen an.
3.3 Die Laufzeit der Nutzung des HD+ Services beginnt mit Aktivierung der HD+ Karte. Aktiviert wird eine Karte, wenn sie in den dafür vorgesehenen Schacht eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers steckt und ein HD+ Programm damit erstmals entschlüsselt wird bzw. mit Verlängerung und Freischaltung durch den Nutzer
3.4 Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine Einblendung auf dem Wiedergabegerät auf Ablauf und eventuell mögliche Verlängerungs- bzw. Neukaufoptionen für die Nutzung des HD+ Services aufmerksam gemacht. Die Freischaltung einer HD+ Karte sollte erst nach Einblendung auf dem Wiedergabegerät verlängert werden. Andernfalls kann sich der Zeitraum einer bestehenden Freischaltung verkürzen. Der Erwerb einer HD+ Karte beinhaltet jedoch nicht den Anspruch auf Verlängerung derselben.
3.5 Die Programmangebote und Services Dritter und deren Empfang bzw. Nutzung können gesonderte Kosten auslösen, für die der Nutzer selbst verantwortlich ist.
38
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
4. Beachtung von Urheberrechten
4.1 Die HD+ Software und die HD+ Karte sind rechtlich geschützt. Soweit Programme von Lizenzgebern zur Anwendung kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang geschützt. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Verbreitung der HD+ Software oder der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HDP durch zivil-, gegebenenfalls auch strafrechtliche Maßnahmen verfolgen.
5. Rechte und Pflichten des Nutzers
5.1 Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass jugendgefährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich zugelassenen Personenkreis zugänglich sind.
5.2 Der Nutzer darf den HD+ Service nicht missbräuchlich nutzen und ist verpflichtet, seine HD+ Karte vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Der Nutzer darf insbesondere keine Eingriffe in die HD+ Software vornehmen oder vornehmen lassen, um beispielsweise den unberechtigten Empfang von verschlüsselten Programmangeboten zu ermöglichen. Auch die Benutzung von Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten. Solche Missbräuche können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. Auf Ziffer 6 und Ziffer 7.3wird verwiesen.
5.3 Ersetzt HDP die HD+ Karte aufgrund einer vom Nutzer zu vertretenden Beschädigung oder eines Verlustes, hat dieser Schadensersatz zu leisten.
5.4 Wird die Bereitstellung des HD+ Services aufgrund von Eingriffen in die Software oder Hardware des Nutzers beeinträchtigt oder unterbrochen, die HDP nicht zu vertreten hat, ist der Nutzer nicht zur Rückerstattung einer bereits entrichteten Servicepauschale berechtigt. Dies gilt auch, wenn die HD+ Karte beschädigt wurde oder abhanden gekommen ist.
6. Freistellung
6.1 Der Nutzer haftet gegenüber HDP für die Einhaltung der in den Ziffern 4 und 5 aufgeführten Pflichten. Er stellt HDP von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die infolge einer schuldhaften Verletzung dieser Pflichten und/oder schädigender Handlungen des Nutzers gegen HDP geltend gemacht werden und leistet Ersatz für darüber hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und -verteidigung.
7. Rechte und Pflichten von HDP
7.1 HDP wird den Nutzer von einer nicht nur unwesentlichen vorübergehenden Leistungseinstellung oder -beschränkung unterrichten. Diese Mitteilungspflicht besteht nicht, wenn die Unterrichtung nach den jeweiligen Umständen objektiv vor Beginn der Leistungseinstellung oder -beschränkung nicht möglich ist oder die Beseitigung bereits eingetretener Unterbrechungen verzögern würde.
7.2 HDP behält sich vor, ohne weitere Ankündigung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an ihren technischen Anlagen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des HD+ Services durchzuführen. In diesem Wartungsfenster kann es zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen, die den Nutzer jedoch nicht zur Minderung berechtigen.
7.3 Bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes durch den Nutzer, insbesondere im Sinne der vorstehenden Ziffern 4 und 5, ist HDP nach eigenem Ermessen berechtigt:
7.3.1 den Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des HD+ Services auszuschließen und/oder
7.3.2 das Nutzungsverhältnis außerordentlich gemäß Ziffer 10.1 zu kündigen.
7.4 HDP wird den Nutzer vor Ausschluss oder Kündigung abmahnen, wenn nicht der Verstoß so schwer wiegt, dass HDP eine Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist.
7.5 Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.3 bleibt der Nutzer auch für den Zeitraum des Nutzungsausschlusses und der Leistungsunterbrechung zur Zahlung der Vergütung verpflichtet.
8. Gewährleistung
8.1 HDP erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen Einrichtungen Dritter, die sich außerhalb der Kontrolle von HDP befinden. Zeitweilige Beschränkungen, Beeinträchtigungen oder Ausfälle des HD+ Services aufgrund von Einflüssen, die HDP nicht zu vertreten hat, kann HDP darum nicht ausschließen. HDP übernimmt insbesondere keine Gewähr dafür, dass bestimmte Programmangebote zu einem bestimmten Zeitpunkt empfangen werden können; dies gilt nicht, soweit HDP eine Störung zu vertreten hat.
8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Programmangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außerhalb des Verantwortungsbereiches der HDP liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte eingeschränkt werden kann.
8.3 HDP weist darauf hin, dass Softwareprogramme nicht so entwickelt werden können, dass sie für alle Anforderungen fehlerfrei laufen.
8.4 HDP behebt im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten alle ihr gemeldeten Störungen des HD+ Services, für deren Behebung es nicht des Austauschs der HD+ Karte bedarf, unverzüglich. Die Kosten für die Inanspruchnahme des Kundendienstes von HDP trägt der Nutzer. Vorübergehende Beeinträchtigungen des Empfanges durch atmosphärische Störungen oder Sender-, oder Satelliten-/Kabelnetzausfall berechtigen den Nutzer nicht zur Minderung.
39
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
9. Haftung
9.1 HDP haftet nur, soweit HDP, ihren Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertretern ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt.
9.2 Bei leicht fahrlässig verursachten Schäden haftet HDP nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde oder ein Fall des Verzugs oder der Unmöglichkeit vorliegt. In diesen Fällen ist die Haftung auf den typischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
9.3 Soweit es zu zeitweiligen Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen sollte, die außerhalb des Einflussbereichs von HDP liegen, insbesondere bei einem Ausfall des Signals, den HDP nicht zu vertreten hat, haftet HDP nicht.
9.4 HDP ist nicht verantwortlich für die von ihr entschlüsselten zugänglich gemachten Programmangebote und deren Inhalte.
9.5 Eine gesetzlich vorgeschriebene, verschuldensunabhängige Haftung von HDP, insbesondere eine Haftung nach Produkthaftungsgesetz sowie eine gesetzliche Garantiehaftung, bleibt von den vorstehenden Haftungseinschränkungen unberührt. Gleiches gilt für die Haftung von HDP bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit eines Nutzers. Die verschuldensunabhängige Haftung gemäß § 536a BGB ist ausgeschlossen,
9.6 wenn HDP dem Nutzer eine HD+ Karte überlässt.
9.7 Die Ziffern 9.1, 9.2und 9.5 umfassen sämtliche vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche, die wegen der Nutzung des HD+ Services geltend gemacht werden können.
10. Kündigung des Vertrages und Änderung des HD+ Services
10.1 Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service läuft für die jeweils vereinbarte Dauer ab Aktivierung der HD+ Karte Eine Verlängerung setzt voraus, dass die HD+ Karte nicht gem. Ziffer 1.8gesperrt ist. Unberührt hiervon bleiben etwaige außerordentliche Kündigungsrechte.
10.2 Der Nutzer kann nicht außerordentlich kündigen, weil sich die Anzahl oder Zusammenstellung der Programmangebote, welche der Nutzer mithilfe der HD+ Software entschlüsseln kann, während der Vertragslaufzeit ändert.
10.3 Kündigt HDP den HD+ Service nach Abmahnung im Fall der Ziffer 7.3, kann HDP Schadensersatz nach den gesetzlichen Vorschriften fordern.
11. Datenschutz
11.1 Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz).
12. Schlussbestimmungen
12.1 HDP ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen.
12.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
Stand: Juli 2014
40
Loading...