Ventilation and Emergency Escape Hatch
Lüftungs- und Notaustiegsluke
Operating instructions
Betriebsanweisung
Rev. 07/2019
Id.No. DOK28101
Highlighted words like Warning!, Caution!, ATTENTION and NOTE in these Operating instructions signify the following precautions:
In dieser Betriebsanweisung haben die Hervorhebungen Warnung!, Vorsicht!, ACHTUNG: und HINWEIS: folgende Bedeutungen:
This caption is used to indicate possible severe injuries or fatal accidents if instructions or procedures
are carried out incorrectly or entirely disregarded.
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues
Befolgen oder das Nichtbefolgen von Anweisungen
oder Verfahren zu schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen kann.
This caption is used to indicate possible minor injuries if instructions or procedures are carried out incorrectly or entirely disregarded.
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues
Befolgen oder das Nichtbefolgen von Anweisungen
oder Verfahren zu leichten Verletzungen führen
kann.
ATTENTION:
ACHTUNG:
This caption points to actions which may cause material damage.
Weist auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können.
NOTE:
HINWEIS:
This caption is used to draw attention to an important
feature.
Wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.
Warning!
Warnung!
Caution!
Vor sicht!
Eleon Roof Hatches
NOTE: Subject to modification. In multilingual versions the German language is binding. The latest version of this document is pro-vided for download on www.valeo-thermalbus.com. /
HINWEIS: Änderungen vorbehalten. Im Fall einer mehrsprachigen Version ist Deutsch verbindlich. Die aktuelle Fassung dieses Dokuments steht unter www.valeo-thermalbus.com zum Download bereit.
4.4 Luke mit Glasdeckel - Elektrisch 22
5Bedienung 23
5.1 Luke mit Kunststoffdeckel - Manuell 23
5.2 Luke mit Kunststoffdeckel - Elektrisch 25
5.3 Luke mit Glasdeckel - Manuell 27
5.4 Luke mit Glasdeckel - Elektrisch 27
6Fehlersuche und -beseitigung 28
III
Eleon Roof Hatches
IV
Eleon Roof HatchesIntroduction
1Introduction
1.1. General
This instruction manual is intended to assist personnel in the correct and
safe operation, maintenance and servicing of the Eleon series ventilation and emergency hatches (in the following roof hatches).
1.2. Use
The roof hatches are used for ventilation of the passenger compartment
in city buses, coaches or scheduled service buses as well as emergency
exit of persons in case of danger.
1.3. Statutory regulations
As European standard the ECE R107 is valid. Other national standards
may need to be considered.
The use of emergency exits in buses and coaches is regulated in terms
of position, number and size for Germany in the StVZO §35 and Annex
X, No. 5.
1
Safety regulations and hintsEleon Roof Hatches
Danger to life and health!
Warning!
Risk of injury
Caution!
2Safety regulations and hints
Basically, general accident pevention provisions and the valid industrial
safety directions must be adhered to.
These operating instructions must be read before driving so that
the roof hatches can be operated correctly and safely in normal
operation and in the event of danger.
When sticking limbs out of the roof hatches there is a great risk of
injury. Do not reach through open roof hatches while driving.
Keep hands away from electrically powered roof hatches. Do not
attempt to operate electrically operated roof hatches by hand in the
event of a controller failure, power failure or other defects, except
procedures acc. to 5.2.3 and 5.4.2.
ATTENTION!
After an emergency operation the roof hatch cover must be reinstalled by qualified personnel of a Valeo service partner.
2
Eleon Roof HatchesVersions
3Versions
The ventilation and emergency escape hatch Eleon is available in the
following versions:
1. Eleon - Hatch with plastic cover, manually operated
2. Eleon Comfort - Hatch with plastic cover, electrically operated
Operable by two switches or a control panel, installed within reach
of the driver.
3. Eleon Clear - Hatch with glass cover, manually operated
4. Eleon Clear Comfort - Hatch with glass cover, electrically
operated. Operable by two switches or a control panel, installed
within reach of the driver.
Optionally the hatches are available without emergency escape function.
Technical data:
EleonEleon ComfortEleon ClearEleon Clear Comfort
Hatch cover (mm)(A) 1092 x (B) 777(A) 1092 x (B) 777(A) 1055 x (B) 715(A) 1055 x (B) 715
Hatch, inner dim. (mm)(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602
Hight,
closed /open (mm)
Ventilation gap (mm)(G) 68(G) 68(G) 59(G) 59
Operating voltage (V)--12 / 24--12 / 24
Control device--integrated--integrated
Glass----4mm, ESG*, LT** approx.
The hatches can generally be opened at the front side, at the rear side
or completely.
Bild 1: Hatch cover positions
4.1. Hatch with plastic cover - manually operated
See Fig. 2 and 3.
The manually operated hatch basiscally consists of the cover (1), the
frame with the integrated mechanism units (hidden), and an inner hatch
trim (2).
To operate the hatch in the plastic body front and rear recessed grips (3)
are embedded.
For the emergency operation, the cover has one handle on the top (4)
and one at the bottom (5) under a cover (6, shown in the image transparent).
NOTE:Optionally the hatches are available without emergency escape
function.
4.2. Hatch with plastic cover - electrically operated
See Figure 2 and 3.
The hatch basiscally consists of the cover (1), the frame with the integrated electrically operated mechanism units (hidden), and an inner hatch
trim (2).
To operate the hatch, switches or a control panel is located within reach
of the driver (see operation of electric hatch).
For the emergency operation, the cover has one handle on the top (4)
and one at the bottom (5) under a cover (6, shown in the image transparent).
NOTE:Optionally the hatches are available without emergency escape
The manually operated hatch basiscally consists of the cover (1), the
frame with the integrated mechanism units (hidden), and an inner hatch
trim (2).
To operate the hatch, a handle (3) is attached to the cover in the forward
and in the rear area each.
For the emergency operation, an emergency hammer (4) is attached to
the underside of the cover.
NOTE:Optionally the hatches are available without emergency escape
function, that means without emergency hammer.
Bild 4: View of the hatch from below
Bild 5: View of the hatch from above
6
Eleon Roof HatchesGeneral description
1
2
3
1 Hatch cover
2 Inner hatch trim
3 Emergency hammer
1
4.4. Hatch with glass cover - electrically operated
The hatch basiscally consists of the cover (1), the frame with the integrated electrically operated mechanism units (hidden), and an inner hatch
trim (2).
To operate the hatch, switches or a control panel is located within reach
of the driver (see operation of electric hatch).
For the emergency operation, an emergency hammer (3) is attached to
the underside of the cover.
NOTE:Optionally the hatches are available without emergency escape
function, that means without emergency hammer.
Bild 6: View of the hatch from below
Bild 7: View of the hatch from above
7
Eleon Roof HatchesOperation
1
2
3
5Operation
5.1. Hatch with plastic cover - manually operated
For opening push the hatch cover upwards at the corresponding handle
(recessed grip). After overcoming the closing pressure, the hatch automatically moves into the open position, spring-loaded.
For closing pull the hatch cover downwards at the corresponding handle
(recessed grip). After overcoming the opening pressure, the hatch automatically moves into the closed position, spring-loaded.
Bild 8: Emergency operation from inside (1)
5.1.1.Emergency operation (if available)
From inside:
1. Pull off cover of emergency handle.
2. Turn the emergency handle clockwise until it stops.
3. Push cover outward.
Bild 9: Emergency operation from inside (2)
8
Eleon Roof HatchesOperation
1
2
NOTE: The cover remains due to the safety line with the vehicle
roof connected.
4. Leave the vehicle through the hatch.
From outside:
1. Turn emergency handle (red) counterclockwise until it stops.
2. Remove the cover.
NOTE:The cover remains due to the safety rope with the vehicle
roof connected.
Bild 10: Emergency operation from outside
9
Eleon Roof HatchesOperation
5.2. Hatch with plastic cover - electrically operated
The operation of the hatch can be done with two switches or with a
control panel.
5.2.1.Operation using two switches
The following switch matrix shows the dependencies between switch
and hatch position.
Switch position 0 (contact open)
Switch position 1 (contact closed)
SwitchRoof hatch position
S1
(rear)
00 X
10X
01X
11X
S2
(front)
closedat the rear
opened
at the rear
and at the
front
opened
at the front
opened
If the hatch is not closed, the roof position indicator light (if connected)
lights up.
5.2.2.Operation using the control panel
Button (select)
By pressing once, all existing hatches are selected. By pressing the SEL
key again, each hatch can be selected separately.
Bild 11: Control panel
Buttons
Use these buttons to set the desired hatch position, the effect of the action is limited to the selected hatches.
Red LEDs indicate the current position of the hatch cover.
Button (memory)
A scene can be stored by pressing the MEM (Memory) button for a
longer time.
In the case of short-term actuation, the last stored scene is activated.
10
Eleon Roof HatchesOperation
Hole for Allen key
5.2.3.Manually closing an electric hatch
The procedure described below is identical for roof hatches with plastic
cover as well for hatches with glass cover.
To protect the interior of the vehicle (for example against rainwater), the
individual hatch mechanisms can be operated manually (see fig. 12).
1. Remove the screws securing the inner hatch trim and remove the
trim.
2. Locate the hole on the bottom of the hatch mechanism, insert Allen
key (6mm) and turn the key clockwise to operate the respective
mechanism.
NOTE: Always operate the left and right hatch actuator alternately, so
that the hatch cover does not tilt.
5.2.4.Emergency operation (if available)
The emergency operation of the hatch is identical to that of the manual
hatch with plastic cover.
Bild 12: Manually closing the electric hatch (exemplary)
11
Eleon Roof HatchesOperation
Risk of injury!
Caution!
Risk of injury!
Caution!
5.3. Hatch with glass cover - manually operated
For opening push the hatch cover upwards at the corresponding handle.
After overcoming the closing pressure, the hatch automatically moves
into the open position, spring-loaded.
For closing pull the hatch cover downwards at the corresponding handle. After overcoming the opening pressure, the hatch automatically moves into the closed position, spring-loaded.
5.3.1.Emergency operation (if available)
From inside:
Risk of injury from sharp-edged splinters and edges when smashing in and breaking out the glass cover.
Flying around splinters also endanger people in the vicinity.
- Protect hands, face and eyes.
- Use the emergency hammer to smash the glass cover.
1. Take the emergency hammer from out the holder.
2. Break glass cover using the hammer.
3. Remove any glass residue from the hatch.
4. Leave the vehicle through the hatch.
From outside:
Risk of injury from sharp-edged splinters and edges when smashing in and breaking out the glass cover.
Flying around splinters also endanger people in the vicinity.
- Protect hands, face and eyes.
- If you use foots:
Pay attention to sturdy shoes and keep calves and shins away
from frame parts.
1. Break glass cover with a suitable object, e.g. a stone.
2. Remove any glass residue from the hatch.
3. Assist people in escaping the vehicle through the hatch.
5.4. Hatch with glass cover - electrically operated
The operation of the hatch is identical to that of the hatch with plastic cover - electrically operated (see 5.2).
5.4.1.Emergency operation
The emergency operation of the hatch is identical to that of the manual
hatch with glass cover (see 5.3.1).
5.4.2.Manually closing the hatch
See 5.2.3.
12
Eleon Roof HatchesTroubleshooting
Risk of injury!
Caution!
6Troubleshooting
The safety hints and regulations in Section 2 must be adhered.
The following table contains approaches to detect and correct errors that
may occur when operating the roof hatches.
Kind of operationFault symptomPossible causeTroubleshooting
electricallyhatch does not open / close
no power supply- switch on vehicles main switch
- replace fuse
- inspect contacts and if necessary
repair them
one cable not connectedcheck cable connection between
hatch mechanism and control device,
if necessary repair it
hatch mechanism asynchronousconsult workshop
manual adjustment possible (see
5.2.3)
- continued on next page -
13
Eleon Roof HatchesTroubleshooting
Kind of operationFault symptomPossible causeTroubleshooting
moves sluggishlyconsult workshop
electricallymovement stops repeatedly
manually
manually and
electrically
hatch does not open / close
noisesdefective mechanism or parts of itconsult workshop
water ingress into the closed
hatch
plug connection to the hatch
mechanism defective
cable damagedconsult workshop
sporadic power interruptions, power
supply not stable
hatch mechanism defective or too
sluggish
mechanism is blocked by an objectremove the object
mechanism is damaged or sluggishlyconsult workshop
hatch seal defective, permeable or
worn
water ingress via outer emergency
handle
lever mechanism is damagedconsult workshop
inspect plug connections and
contacts, repair if necessary
- check power supply
- check plug connections and
contacts, repair if necessary
consult workshop
consult workshop
consult workshop
14
Eleon Roof HatchesTroubleshooting
For notes:
15
Eleon LukenEinleitung
1Einleitung
1.1. Allgemeines
Diese Bedienungsanweisung dient zur Unterstützung von Personal, die
Lüftungs- und Notaustiegsluken der Eleon-Reihe (nachfolgend Dachluken) richtig und sicher zu bedienen, zu warten und zu pflegen.
1.2. Verwendung
Die Dachluken dienen zur Be- und Entlüftung des Innenraums in
Stadt-, Reise- oder Linienbussen sowie zum Notausstieg von Personen
im Gefahrenfall.
1.3. Gesetzliche Bestimmungen
Als Europäische Norm ist die ECE R107 gültig. Andere nationale Normen sind gegebenenfalls zu beachten.
Die Verwendung von Notausstiegen in Kraftomnibussen ist hinsichtlich
Position, Anzahl und Größe für Deutschland in der StVZO §35 und
Anlage X, Nr. 5, geregelt.
16
Sicherheitsbestimmungen- und HinweiseEleon Luken
Gefahr für Leben und
Gesundheit!
Warnung!
Verletzungsgefahr!
Vor sicht!
2Sicherheitsbestimmungen- und Hinweise
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und
die gültigen Betriebsschutzanweisungen zu beachten.
Diese Betriebsanweisung ist vor Antritt der Fahrt zu lesen, um die
Dachluken im Normalbetrieb und im Gefahrenfall richtig und sicher
bedienen zu können.
Durch Herausstrecken von Gliedmaßen aus den Dachluken besteht ein großes Verletzungsrisiko. Während der Fahrt nicht durch
geöffnete Dachluken fassen.
Hände von elektrisch betriebene Dachluken fernhalten. Nicht versuchen, elektrisch betriebene Dachluken bei Ausfall der Steuerung, bei Stromausfall oder bei anderen Defekten von Hand zu
bedienen, ausgenommen manuelles Schließen nach 5.2.3 bzw.
5.4.2.
ACHTUNG!
Das Einsetzen des Deckels der Dachluken muss nach einer Notbetätigung bei einem Valeo-Servicepartner durch Fachpersonal erfolgen.
17
Eleon LukenAusführungen
3Ausführungen
Die Lüftungs- und Notausstiegluke Eleon ist in folgenden Ausführungen
verfügbar:
1. Eleon - Luke mit Kunststoffdach, manuell bedienbar
2. Eleon Comfort - Luke mit Kunststoffdach, elektrisch betrieben
Bedienbar mit 2 Schaltern oder einem Steuerpanel, eingebaut in
Reichweite des Fahrers.
3. Eleon Clear - Luke mit Glasdach, manuell bedienbar
4. Eleon Clear Comfort - Luke mit Glasdach, elektrisch betrieben
Bedienbar mit 2 Schaltern oder mit einem Steuerpanel, eingebaut in
Reichweite des Fahrers.
Optional sind die Luken ohne Notausstieg verfügbar.
Technische Daten:
EleonEleon ComfortEleon ClearEleon Clear Comfort
Lukendeckel (mm)(A) 1092 x (B) 777(A) 1092 x (B) 777(A) 1055 x (B) 715(A) 1055 x (B) 715
Luke, Innenmaß (mm)(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602(C) 806 x (D) 602
Höhe,
geschlossen /offen (mm)
Lüftungsspalt (mm)(G) 68(G) 68(G) 59(G) 59
Betriebsspannung (V)--12 / 24--12 / 24
Steuergerät--integriert--integriert
Glas----4mm, ESG*, LT** ca. 16%4mm, ESG*, LT** ca. 16%
Absicherung (A)--5 - bis zu 2 Luken
Die Luken können generell vorn, hinten oder vorn und hinten ausgestellt
werden.
Bild 1: Ausstellung der Luke
4.1. Luke mit Kunststoffdeckel - Manuell
Siehe Bild 2 und 3.
Die manuelle Luke besteht im Wesentlichen aus dem Deckel (1), dem
Rahmen mit den integrierten Ausstellmechaniken (nicht sichtbar) und
einem Innenrahmen (2).
Zur Bedienung der Luke sind im Kunststoffkörper vorn und hinten
Griffmulden (3) eingelassen.
Für den Notausstieg hat der Deckel auf der Oberseite einen Handgriff
(4) und an der Unterseite einen von innen zugänglichen Handgriff (5)
unter einer Abdeckung (6, im Bild transparent dargestellt).
HINWEIS: Optional sind die Luken ohne Notausstieg verfügbar.
4.2. Luke mit Kunststoffdeckel - Elektrisch
Siehe Bild 2 und 3.
Die Luke besteht im Wesentlichen aus dem Deckel (1), dem Rahmen
mit den integrierten elektrisch betriebenen Ausstellmechaniken (nicht
sichtbar) und einem Innenrahmen (2).
Zur Bedienung der Luke sind Schalter oder ein Fahrerbedienteil in
Reichweite des Fahrers angebracht (siehe Bedienung elektrisch betriebene Luke).
Für die Notbetätigung hat der Deckel auf der Oberseite einen Handgriff
(4) und an der Unterseite einen von innen zugänglichen Handgriff (5)
unter einer Abdeckung (6, im Bild transparent dargestellt).
HINWEIS: Optional sind die Luken ohne Notausstieg verfügbar.
Die manuelle Luke besteht im Wesentlichen aus dem Deckel (1), dem
Rahmen mit den integrierten Ausstellmechaniken (nicht sichtbar) und
einem Innenrahmen (2).
Zur Bedienung der Luke sind am Deckel vorn und hinten je ein Griff (3)
angebracht.
Für die Notbetätigung ist an der Unterseite des Deckels ein Nothammer
(4) befestigt
HINWEIS: Optional sind die Luken ohne Notausstieg, d.h. ohne
Nothammer verfügbar.
Bild 4: Ansicht der Luke von unten
Bild 5: Ansicht der Luke von oben
21
Eleon LukenAllgemeine Beschreibung
1
2
3
1 Lukendeckel
2 Innenrahmen
3 Nothammer
1
4.4. Luke mit Glasdeckel - Elektrisch
Die Luke besteht im Wesentlichen aus dem Deckel (1), dem Rahmen
mit den integrierten elektrisch betriebenen Ausstellmechaniken (nicht
sichtbar) und einem Innenrahmen (2).
Zur Bedienung der Luke sind Schalter oder ein Fahrerbedienteil in
Reichweite des Fahrers angebracht (siehe Bedienung elektrisch betriebene Luke).
Für die Notbetätigung ist an der Unterseite des Deckels ein Nothammer
(3) befestigt
HINWEIS: Optional sind die Luken ohne Notausstieg, d.h. ohne
Nothammer verfügbar.
Bild 6: Ansicht der Luke von unten
Bild 7: Ansicht der Luke von oben
22
Eleon LukenBedienung
1
2
3
5Bedienung
5.1. Luke mit Kunststoffdeckel - Manuell
Zum Offnen Lukendeckel am entsprechenden Griff (Griffmulde) nach
oben drücken. Nach Überwindung des Schließdruckes geht die Luke
federbelastet selbsttätig in die offene Stellung.
Zum Schließen Lukendeckel am entsprechenden Griff (Griffmulde) nach
unten ziehen. Nach Überwindung des Öffnungsdruckes geht die Luke
federbelastet selbsttätig in die geschlossene Stellung.
Bild 8: Notbetätigung von innen (1)
5.1.1.Notbetätigung (falls vorhanden)
Von innen:
1. Abdeckung des Notgriffs abziehen.
2. Notgriff im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
3. Deckel nach außen stoßen.
Bild 9: Notbetätigung von innen (2)
23
Eleon LukenBedienung
1
2
HINWEIS: Der Deckel bleibt über das Sicherungsseil mit dem
Fahrzeugdach verbunden.
4. Fahrzeug durch die Luke verlassen.
Von außen:
1. Notgriff (rot) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
2. Deckel abnehmen.
HINWEIS: Der Deckel bleibt über das Sicherungsseil mit dem
Busdach verbunden.
Bild 10: Notbetätigung von außen
24
Eleon LukenBedienung
5.2. Luke mit Kunststoffdeckel - Elektrisch
Die Bedienung der Luke kann mit zwei Schaltern oder mit einem
Fahrerbedienteil erfolgen.
5.2.1.Bedienung über Schalter
Die folgende Schaltmatrix zeigt die Abhängigkeiten zwischen Schalterund Lukenstellung.
Schalterstellung 0 (Kontakt geöffnet)
Schalterstellung 1 (Kontakt geschlossen)
SchalterDachlukenstellung
S1
(hinten)
00 X
10X
01X
11X
S2
(vorne)
geschlos-
sen
hinten
ausge-
stellt
hinten und
vorne aus-
gestellt
vorne aus-
gestellt
Bei nicht geschlossener Luke leuchtet die Anzeigeleuchte Dachstellung
(wenn angeschlossen).
5.2.2.Bedienung über Fahrerbedienteil
Taste (select)
Durch einmalige Betätigung sind zunächst alle vorhandenen Luken
angewählt. Durch weiteres Drücken der Taste SEL kann separat jede
Luke angewählt werden.
Bild 11: Fahrerbedienteil
Tasten
Mit diesen Tasten kann die gewünschte Lukenposition eingenommen
werden, wobei die Wirkung der Tasten sich auf die ausgewählten Luken
beschränkt.
Rote LEDs zeigen die aktuelle Position des Deckels der Luke an.
Taste (memory)
Eine Szene kann durch längeres Drücken der Taste MEM (Memory) gespeichert werden.
Bei kurzzeitiger Betätigung wird die zuletzt gespeicherte Szene aufgerufen.
25
Eleon LukenBedienung
Loch für Inbusschlüssel
5.2.3.Manuelles Schließen einer elektrischen Luke
Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist identisch für Dachluken
mit Kunststoffdeckel als auch für welche mit Glasdeckel.
Bei Problemen mit der elektrischen Spannungsversorgung können zum
Schutz des Fahrzeuginnenraumes (z.B. vor eindringendem Regenwasser) die einzelnen Ausstellmechaniken manuell eingefahren werden
(siehe Bild 12).
1. Schrauben, welche die Innenverkleidung der Luke befestigen,
herausschrauben und Innenverkleidung abnehmen.
2. Loch am Boden der Ausstellmechaniken lokalisieren, Innensechs-
kantschlüssel (6mm) einführen und Schlüssel rechtsherum drehen
um die jeweilige Mechanik einzufahren.
HINWEIS: Linke und rechte Austellmechanik immer wechselseitig
5.2.4.Notbetätigung (falls vorhanden)
Die Notbetätigung der Luke ist identisch mit der der manuellen Ausführung der Luke mit Kunststoffdeckel.
betätigen, damit der Lukendeckel nich verkantet.
Bild 12: Manuelles Schließen einer elektrischen Luke (Abb. exem-
plarisch)
26
Eleon LukenBedienung
Verletzungsgefahr!
Vor sicht!
Verletzungsgefahr!
Vor sicht!
5.3. Luke mit Glasdeckel - Manuell
Zum Öffnen Lukendeckel am entsprechenden Griff nach oben drücken.
Nach Überwindung des Schließdruckes geht die Luke federbelastet
selbsttätig in die offene Stellung.
Zum Schließen Lukendeckel am entsprechenden Griff nach unten
ziehen. Nach Überwindung des Öffnungsdruckes geht die Luke federbelastet selbsttätig in die geschlossene Stellung.
5.3.1.Notbetätigung (falls vorhanden)
Von innen:
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Splitter und Ränder beim
Einschlagen und Herausbrechen des Glasdeckels.
Umherfliegende Splitter gefährden auch Personen im Umkreis.
- Hände, Gesicht und Augen schützen.
- Nothammer zum Zertrümmern des Glasdeckels verwenden.
1. Nothammer aus der Halterung nehmen.
2. Glasdeckel mit dem Hammer einschlagen.
3. Glasreste aus der Luke entfernen.
4. Fahrzeug durch die Luke verlassen.
Von außen:
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Splitter und Ränder beim
Einschlagen und Herausbrechen des Glasdeckels.
Umherfliegende Splitter gefährden auch Personen im Fahrzeug.
- Hände, Gesicht und Augen schützen.
- Muss mit dem Fuß getreten werden:
Auf festes Schuhwerk achten, sowie Waden und Schienbeine von
Rahmenteilen fernhalten.
1. Glasdeckel mit einem geeigneten Gegenstand, z.B. einen Stein,
einschlagen.
2. Glasreste aus der Luke entfernen.
3. Personen beim Verlassen des Fahrzeuges durch die Luke unterstützen.
5.4. Luke mit Glasdeckel - Elektrisch
Die Bedienung der Luke ist identisch mit der der Luke mit Kunststoffdeckel - Elektrisch (siehe 5.2).
5.4.1.Notbetätigung
Die Notbetätigung der Luke ist identisch mit der manuellen Ausführung
der Luke mit Glasdeckel (siehe 5.3.1).
5.4.2.Manuelles Schließen der Luke
Siehe 5.2.3.
27
Eleon LukenFehlersuche und -beseitigung
Verletzungsgefahr!
Vor sicht!
6Fehlersuche und -beseitigung
Die Sicherheitshinweise und -bestimmungen aus Abschnitt 2 sind
einzuhalten.
Die folgende Tabelle enthält Ansätze zur Erkennung und zum Beheben
von Fehlern, die beim Betrieb der Dachluken auftreten können.
Art der BedienungFehlersymptommögliche UrsacheFehlerbeseitigung
elektrischLuke öffnet / schließt nicht
- Fortsetzung nächste Seite -
es liegt keine Spannung an- Fahrzeughauptschalter einschalten
- Sicherung wechseln
- Kontakte überprüfen und ggf.
reparieren
Kabel nicht angeschlossenKabelverbindung zwischen Antriebs-