2.4 Einführung in die Verwendung ......................................................................................................................... 10
Lesen Sie zur eigenen Sicherheit vor der Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch
INFORMATION
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer MS0105. Die neueste
Version finden Sie online unter
www.va-labs.de als PDF zum Download.
INFORMATION
Dieses Gerät hat den Betrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und
die Warnvermerke beachten, welche in dieser Bedienungsanleitung enthalten
sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende
Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1 Einführung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von VA-LABs entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende
Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Multimeters
MS0105 zu tun haben,
➢ müssen entsprechend qualifiziert sein,
➢ diese Bedienungsanleitung genau beachten,
➢ die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten,
➢ die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten,
➢ die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben -
sich die letzte Version der Anleitung im Internet downloaden.
SEITE 3 VON 23
VA-LABS MS0105
INFORMATION
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim
Inverkehrbringer: VA LABS UG (haftungsbeschränkt), Weserstraße 45, 26382
Wilhelmshaven. Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Verwender
bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig noch
teilweise
➢ vervielfältigt;
➢ kopiert werden verbreitet oder
➢ an Dritte weitergegeben werden dürfen.
2 Grundlegende Hinweise
2.1 Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung vermittelt wichtige Informationen, die Voraussetzungen für den sicheren Einsatz
des MS0105 sind. Sie beschreibt weiterhin die bestimmungsgemäße Verwendung oder die vernünftigerweise
vorhersehbare und zu vermeidende Fehlanwendung.
Bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung werden die Sicherheit und die Gesundheit vom Verwender oder
von Dritten nicht gefährdet.
Diese Bedienungsanleitung hat ausschließlich Bedeutung für das VA-LABs MS0105 Multimeter. Sie gibt dem
Verwender die notwendigen Informationen für die Bedienung, Wartung und Reparatur. Sie ist als Dokument
ein Teil des MS0105 und muss dem Elektrofachpersonal zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Teile der Bedienungsanleitung immer in gut lesbarem Zustand sind.
Es ist verboten, Texte, Bilder, Beschreibungen jeglicher Art zu entfernen, zu kopieren oder
Ergänzungen ohne die Zustimmung vom Inverkehrbringer hinzuzufügen.
2.1.1 Lieferumfang
Das VA-LABs MS0105 besteht aus folgenden Komponenten:
Voraussetzung für den sicheren Umgang und den störungsfreien Betrieb ist die Kenntnis der notwendigen
Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften, insbesondere die der allgemeingültigen UnfallVerhütungsvorschriften.
➢ Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise zum sicherheitsgerechten Umgang mit
dem erworbenen Produkt.
➢ Diese Bedienungsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die im direkten Bereich tätig werden.
Vor jeder Inbetriebnahme müssen alle Sicherheitseinrichtungen (z. B. Messleitungen) sachgerecht
angebracht und funktionsfähig sein. Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig zu überprüfen.
SEITE 4 VON 23
VA-LABS MS0105
HINWEIS
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften
sind zu beachten.
WICHTIG
Sorgfaltspflicht des Verwenders / Bedieners
Für die Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und den Betrieb wurde eine sorgfältige
Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, Richtlinien und technischen
Spezifikationen getroffen. Unter Anwendung einer Risikobeurteilung ist ein Höchstmaß
an Sicherheit während des Betriebs gewährleistet.
Die Sicherheit im entsprechenden Bereich kann in der Praxis jedoch nur dann
umgesetzt werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Verwenders / Bedieners, diese Maßnahmen zu
planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass:
➢ die “Bestimmungsgemäße Verwendung” gewährleistet ist
➢ ein einwandfreier, funktionstüchtiger Zustand besteht und die eingesetzten
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft
werden;
➢ die Bedienungsanleitung stets im leserlichen Zustand, vollständig am
Verwendungsort zur Verfügung steht;
➢ nur qualifizierte Personen mit der Handhabung, Bedienung, Wartung und
Reparatur beauftragt sind;
➢alle angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise unbeschädigt und gut
leserlich vorhanden sind.
2.1.4 Verpflichtung des Verwenders/Bedieners
Der Verwender verpflichtet sich:
➢ nur Personen im entsprechenden Bereich zu zulassen, die diese Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
➢ die Durchführung der regelmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten zu organisieren.
2.1.5 Sorgfaltspflicht des Verwenders / Bedieners
2.1.6 Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung
➢ Alle vorgeschriebenen Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind fristgemäß durchzuführen.
➢ Um die Gefahren durch elektrische Spannungen zu minimieren, sind die spannungsführenden
Komponenten des Produkts an denen Wartung-, Inspektion- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, im Vorfeld immer spannungsfrei zu schalten.
➢ Das Messgerät ist im Rahmen der Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung grundsätzlich
vom Messobjekt zu trennen und aus der Messumgebung zu entfernen.
➢ Gelöste Schraubverbindungen bei erneuter Montage auf korrekten und festen Sitz kontrollieren.
➢ Nach Beendigung der Wartungsarbeiten sind die Sicherheitseinrichtungen wieder auf ihre fehlerfreie
Funktion zu prüfen.
SEITE 5 VON 23
VA-LABS MS0105
HINWEIS
Verwenden Sie nur Originalersatzteile / -verschleißteile / -zubehörteile. Diese
Teile sind speziell für ihren Anwendungsfall konzipiert. Bei fremdbezogenen
Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und
sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
2.1.7 Bauliche Veränderungen
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Produkt aus Sicherheitsgründen verboten
sind. Wird das Produkt anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Sachund Personenschäden führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, irreversiblen Schäden etc. verbunden.
Die beigefügte EG- Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn ohne schriftliche Zustimmung
bauliche Veränderungen vorgenommen werden, welche die Sicherheit bei der Benutzung beeinflussen
können.
2.1.8 Ersatzteile
Ersatzteile und Sonderausstattungen, die nicht von VA-LABs geliefert wurden, sind auch nicht von uns zur
Verwendung freigegeben.
Für Schäden und Leistungseinschränkungen, die durch eine bauliche Veränderung oder Nachrüstung
entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers / Inverkehrbringers in aller Regel ausgeschlossen.
2.1.9 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie
auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
➢ Nicht bestimmungsgemäße Verwendung und unsachgemäße Installation;
➢ Unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung;
➢ Betreiben bei nicht ordnungsgemäß angebrachten oder defekten und somit funktionsunfähigen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
➢ Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung;
➢ Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile;
➢ Nicht genehmigte bauliche Veränderungen;
➢ Unzureichende Überwachung der Komponenten, die einem Verschleiß unterliegen;
➢ Nicht rechtzeitig oder unsachgemäß durchgeführte Reparatur und Wartung.
➢ Das Typenschild darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch
erlischt.
SEITE 6 VON 23
VA-LABS MS0105
Signalwort
Bedeutung
Folgen bei Missachtung
GEFAHR
Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Köperverletzungen
WARNUNG
Mögliche, gefährliche Situation
Tod oder schwere Köperverletzungen
VORSICHT
Mögliche, gefährliche Situation
Leichte Körperverletzungen
WICHTIG
Mögliche Sachschäden
Beschädigung des Bauteils
oder angrenzender
Vorrichtungen,
bzw. Einrichtungen
HINWEIS
Nützlicher Hinweis
oder Tipp: Erleichtert die Bedienung
Bedienerhinweise
INFORMATION
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Bediener- oder
Betreiberinformationen
GEFAHR
Sein Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung.
Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten!
Das Arbeiten an spannungsführenden Komponenten darf nur von speziell
geschultem Fachpersonal mit entsprechender Qualifikation durchgeführt
werden.
VERBOTEN
Das VA-LABs MS0105 ist kein Spielzeug und darf nicht in Kinderhände
gelangen. Eltern haften bei sämtlichen Folgeschäden durch Nichtbeachtung
für ihre Kinder!
HINWEIS
Lesen Sie zur eigenen Sicherheit immer vor der Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung sorgfältig.
2.2 Aufbau der Sicherheitshinweise/ Bedeutung der Signalworte
Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Gefahren-, Sicherheitshinweise,
Hinweise vor Sachschäden und weitere Hinweise, bzw. wichtige Informationen für den Verwender / Betreiber.
2.3 Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
SEITE 7 VON 23
VA-LABS MS0105
Achtung! Warnhinweise in der Bedienungsanleitung nachlesen. Das Nichtbeachten
der entsprechenden Hinweise birgt die Gefahr von Verletzungen von Personen
und/oder Beschädigungen des Geräts.
Eine maximale zulässige Spannungsdifferenz von 600 V DC/ 600 V AC eff
zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht
überschreiten.
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme Vorsicht bei der
Messung. Eingänge und Messspitzen nicht berühren. Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachten!
Dieses Gerät erfüllt neben den EU-Bestimmungen (siehe Abschnitt EG-Konformitätserklärung) die
Überspannungskategorie CAT III 600 V sowie den Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Messungen an Stromkreisen ohne direkte Verbindung zum Netz (Batteriebetrieb). Hierzu
zählen bspw. die Bereiche der Signalebene, Telekommunikation, Geräte mit geringen
transienten Überspannungen, batteriebetriebene Geräte sowie die PKW-Elektronik.
CAT II: Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung durch entsprechenden Netzstecker
zum Stromnetz haben. Hierzu zählen bspw. tragbare Elektrogeräte, Haushaltsgeräte sowie
Netzsteckdosen.
CAT III: Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation (stationäre Verbraucher mit nicht steckbarem
Anschluss, Verteileranschlüsse, fest eingebaute Geräte im Verteiler). Hierzu zählen bspw.
Unterverteilungen, festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten sowie Schütze.
SEITE 8 VON 23
VA-LABS MS0105
Um die allgemeine Betriebssicherheit des Messgeräts zu gewährleisten und schwere Verletzungen durch
Kurzschlüsse bzw. Strom- und Spannungsüberschläge (Lichtbögen) zu vermeiden, sind die nachfolgend
aufgeführten Sicherheitshinweise zum Betrieb unbedingt zu beachten. Jedwede Schäden, welche durch die
Nichtbeachtung dieser Hinweise resultieren, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
- Die Beachtung der Nutzungsbedingungen in dieser Anleitung sowie der Warnhinweise auf dem Gerät
sind zwingend erforderlich. Eine Missachtung kann zu Unfällen sowie Sach- und Personenschäden
führen.
- Beachten Sie die Sicherheitshinweise für jede Messart, die in den jeweiligen Kapiteln der Anleitung
angegeben sind.
- Nehmen Sie keinesfalls bauliche und / oder technische Veränderungen am Gerät vor.
- Das Messgerät ist kein Spielzeug und gehört daher nicht in die Hände von Kindern. Weiterhin darf es
nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, betrieben und gelagert werden.
- Das Messgerät ist nicht für Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten geeignet. Darüber hinaus darf es nicht von Personen mit mangelndem Wissen bzw.
mangelnder Erfahrung verwendet werden, es sei denn, sie erhielten eine entsprechende
Unterweisung bzw. werden von Personen beaufsichtigt, welche für die Sicherheit des Anwenders
zuständig sind.
- Sofern das Gerät durch Jugendliche oder Auszubildende genutzt werden soll, sind diese durch eine
im Umgang mit dem Messgerät vertraute Person zu überwachen.
- Zubehörteile und Verpackungsmaterial darf nicht achtlos liegen gelassen werden, da diese zu einer
Gefahr für spielende Kinder werden können.
- Alle geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind zwingend zu beachten, sofern das Messgerät im
betrieblichen Kontext zur Anwendung kommt.
- Das Multimeter darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
- Für den Betrieb mit dem Messgerät dürfen nur die mitgelieferten Messleitungen und Prüfspitzen zur
Anwendung kommen oder solche, die mindestens den in der Anleitung beschriebenen Bestimmungen
zwecks Isolation und Überspannung gemäß der Richtlinie EN 61010-1 erfüllen.
- Verwenden Sie ausschließlich 4mm-Sicherheitsmessleitungen.
- Alle verwendeten Messleitungen sind vor jedem Einsatz auf Schäden zu prüfen und bei
Beschädigung umgehend zu ersetzen.
- Das Multimeter inklusive des Zubehörs ist vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden zu prüfen.
Im Zweifelsfall keine Messungen durchführen!
- Die maximalen Eingangswerte des Messgeräts dürfen unter keinen Umständen überschritten werden.
Eine Überschreitung kann zu schweren Verletzungen führen und / oder das Messgerät zerstören.
- Das Messgerät ist nicht für hochenergetische Schaltungen konzipiert und darf hier nicht eingesetzt
werden.
- Die in dieser Anleitung angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten
werden. Sofern nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss
von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden, muss die zu messende
Spannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
- Jegliche Spannungsmessungen von über 35 V DC / 25 V AC sind zwingend in Übereinstimmung mit
allen relevanten Sicherheitsanforderungen vorzunehmen.
- Bei Spannungsmessungen sind Berührungen mit strom- und spannungsführenden Teilen zu
vermeiden (Stromschlaggefahr).
- Die Messart darf nicht verändert werden, während ein Messobjekt an das Messgerät angeschlossen
ist. Vor dem Umschalten sind die Prüfleitungen vom Messobjekt abzukoppeln.
- Das Messgerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es vollständig an ein Messobjekt
angeschlossen ist.
- Das Messgerät darf keinen ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Hierzu zählen
bspw. starke Wärme- und Kälteeinwirkungen, Erschütterungen, mechanische Einwirkungen, starke
SEITE 9 VON 23
VA-LABS MS0105
Vibration, direkte Sonneneinstrahlung, magnetische und elektromagnetische Felder sowie
Feuchtigkeit und Staubeinwirkung.
- Halten Sie das Messgerät von Flüssigkeiten fern und stellen Sie diese keinesfalls auf dem Gerät ab
(Kurzschlussgefahr).
- Das Messgerät darf nicht im geöffneten Zustand betrieben werden (Stromschlaggefahr).
- Setzen Sie das Multimeter nicht in feuchten, entflammbaren oder explosionsgefährdeten
Umgebungen ein.
- Defekte Multimetersicherungen sind umgehend zu ersetzen, wobei ausschließlich zulässige
Sicherungen mit dem Originalwert entsprechenden Sicherungen verwendet werden dürfen. Schließen
Sie niemals Sicherungen oder Sicherungshalter kurz.
- Legen Sie bei Widerstandsmessungen keine Spannungen an.
- Nehmen Sie niemals Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vor.
- Stellen Sie bei unbekannten Messgrößen stets den höchsten Messbereich ein.
- Die eingestellten Messbereiche dürfen bei keiner Messung überschritten werden.
- Der Messbereichswahlschalter darf während einer Strom- und Spannungsmessung nicht gedreht
werden, da es zu Beschädigungen des Multimeters kommen kann.
- Berühren Sie nicht die Messspitzen der Prüfleitungen (Verletzungsgefahr).
- Nehmen Sie Messungen ausschließlich in trockener Kleidung vor und verwenden Sie idealerweise
Gummischuhe bzw. eine zugelassene Isoliermatte.
- Stellen Sie das Messgerät nicht in unmittelbarer Nähe zu heißen Lötgeräten auf.
- Bevor Sie das Messgerät verwenden, sollte dieses auf die Umgebungstemperatur stabilisiert werden.
Dies ist gerade beim Transport des Multimeters zwischen kalten und warmen Räumen wichtig.
- Sobald das Batteriewarnsymbol im Multimeter aufleuchtet, ersetzen Sie die Batterie. Entladene
Batterien können zu unpräzisen Messergebnissen führen, was Stromschläge und Verletzungen zur
Folge haben kann.
- Sofern Sie das Multimeter über einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen, entfernen Sie bitte die
Batterien aus dem Gerät.
- Reinigen Sie das Messgerät regelmäßig mit einem trockenen Leinentuch. Bei groben
Verschmutzungen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden. Benutzen Sie jedoch keine
Reinigungsmittel oder ätzende Scheuermittel.
- Bei Funktionsunfähigkeit, Störungen, Defekten, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch
diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen, nehmen Sie das Messgerät bitte sofort
außer Betrieb und wenden sich an unseren Service. Dieser wird Sie beraten und ggf. weitere Schritte
wie eine Reparatur veranlassen.
- Das Öffnen des Messgeräts sowie das Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten darf
ausschließlich durch qualifizierte Service-Techniker erfolgen.
SEITE 10 VON 23
VA-LABS MS0105
2.4 Einführung in die Verwendung
Das Digital-Multimeter MS0105 mit manueller Messbereichswahl und einem Anzeigeumfang von 2.000 Counts
verfügt über die wichtigsten Grundmessfunktionen, wie der AC/DC-Spannungs- und Strommessung bis 600 V
/ 10 A und Widerstandsmessung bis 20 MOhm. Zudem ist das CAT III Multimeter mit diversen Sonderfunktionen, wie einer berührungslosen Spannungsdetektion (NCV), Durchgangs- und Diodentestfunktion sowie
Batterietestfunktion ausgestattet. Die integrierte, zuschaltbare LED-Arbeitsleuchte ermöglicht dem Anwender
außerdem das zuverlässige und effiziente Messen, auch in schlecht ausgeleuchteten Umgebungen.
Funktionen und Eigenschaften:
➢ Anzeigeumfang: 2.000 Counts Display, beleuchtet
➢ Messbereichswahl: manuell
➢ Spannungsmessung bis 600 V AC/DC
➢ Strommessung bis 10 A AC/DC
➢ Widerstandsmessung bis 20 MOhm
➢ integrierte LED-Arbeitsleuchte für schlecht beleuchtete Messumgebungen
➢ berührungslose Spannungsprüfung (NCV) mit akustischem und LED-Alarm
➢ Batterietestfunktion (1,5 V / 9 V)
➢ Durchgangsprüfung und Diodentest
➢ Messwerthaltefunkon (data hold)
➢ automatische Abschaltung und Low-Battery-Indikator
➢ Sicherheit: CAT III 600 V, EN61010-1
2.4.1 Inbetriebnahme
➢ Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit dem
Inverkehrbringer, Ihrem Fachhändler in Verbindung.
➢ Heben Sie die Originalverpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
➢Legen Sie entsprechend dem Kapitel „Batteriewechsel“ vier neue Microbatterien (LR03/AAA) in das
Gerät ein. Beachten Sie die in dem Kapitel aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
➢ Entfernen Sie vorsichtig die Schutzfolie von dem Display.
2.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das digitale Multimeter MS0105 dient dem Messen und Testen verschiedenster elektronischer Parameter im
Rahmen der in der Anleitung beschriebenen Wertebereiche und Messumgebungen. In explosionsgefährdeten
Umgebungen darf das Gerät nicht zum Einsatz kommen!
Unfälle und Schäden können die Folge bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise sein. Es ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie
Haftungsausschluss, das Gerät anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben zu verwenden. Auch
fallen Veränderungen oder Umbauten hierunter.
2.4.3 Schutzklasse
➢ Das Messgerät entspricht der EN 61010-1, Schutzklasse 2 und der Überspannungskategorie CAT III
600 V. Ungeeignete Spannungen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen
Stromschlägen führen.
SEITE 11 VON 23
VA-LABS MS0105
WICHTIG
Besteht der Verdacht, dass auch nur minimale Flüssigkeit in das Gerät
eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt
werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war.
GEFAHR
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt
insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das
Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
2.4.4 Flüssigkeit
➢ Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen am Produkt eindringen können.
➢ Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann, Fachpersonal,
autorisierter Fachhandel oder Hersteller überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell
Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
2.4.5 Metallteile
2.4.6 Wartung und Service
➢ Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind
ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
➢ Vor der Reinigung ist das Produkt vom Messobjekt zu trennen! Reinigen Sie das Gerät niemals mit
Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein trockenes, weiches und
bei stärkeren Verunreinigungen, leicht angefeuchtetes Tuch. Das Produkt niemals vollständig unter
Wasser setzen.
SEITE 12 VON 23
VA-LABS MS0105
WARNUNG
Für das erstmalige Verwenden ist besondere Vorsicht angebracht!
INFORMATION
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen
Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen die sich nicht mit dem Gerät auskennen.
Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, liegt meistens eine
unsachgemäße Verwendung oder ein technischer Fehler am Produkt vor, was
(4) LCD-Anzeige
(5) Funktionstasten
(6) Messfunktionswahlschalter
(7) COM Messbuchse
(8) Messbuchse, diverse Funktionen
(9) 10 A Strommessbuchse
Achtung:
Blicken Sie niemals in die integrierte LED-Taschenlampe!
Dies kann zu irreparablen Schäden der Sehfähigkeit führen!
SEITE 13 VON 23
VA-LABS MS0105
Volt
Ampere
AC Wechselspannung
DC Gleichspannung
Negativer Messwert
Ohm
Durchgang
Diodentest
Mega
Micro
Milli
Kilo
Automatische Abschaltung
HOLD
berührungslose Spannungsprüfung
Batteriewarnung
WARNUNG
Bei geringer Batterieladung müssen die Batterien schnellstmöglich gewechselt
werden, um fehlerhafte Messwerte und damit eventuelle elektrische Unfälle und
Schäden zu vermeiden!
Taste:
Beschreibung / Funktion:
FUNC.
Funktionswahlknopf:
Widerstandsmessung 200: Wahl Widerstands-, Durchgangsprüfung und
Diodentest
Das Drücken der FUNC. Taste für ca. 2 Sekunden sorgt für das Ein- und
Ausschalten der LED-Taschenlampenfunktion.
HOLD /
Einmal drücken friert den momentanen Messwert ein. „H“ wird im Display
angezeigt. Wiederholtes Betätigen führt zurück zur Messung.
Das Halten der Taste für 2 Sekunden führt zur Ein- und Ausschaltung der
Hintergrundbeleuchtung. Erneutes Halten schaltet Hintergrundlicht wieder
aus. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15 s automatisch
wieder aus.
Auto power off (automatische
Abschaltung)
Die automatische Abschaltung wird nach 15 Minuten durchgeführt, wenn
keine Anwendungen durchgeführt werden. Ein piepender Alarmton
signalisiert die automatische Abschaltung akustisch kurz vor der
Abschaltung. Durch das Drücken der HOLD/ oder FUNC. Taste kann
das Multimeter wieder eingeschaltet werden.
Durch das Halten der FUNC. Taste beim Einschaltvorgang wird die
automatische Abschaltung deaktiviert. Bei erneutem Ein- und
Ausschalten wird diese automatisch wieder aktiviert.
3.2 Display-Symbole
3.3 Tasten- und Sonderfunktionen
SEITE 14 VON 23
VA-LABS MS0105
Messfunktion:
Eingangslimit:
Gleich- und Wechselspannung:
600 V DC / 600 V AC
Strommessung µA, mA AC/DC:
200 mA / 600 V (flinke Sicherung)
Strommessung 10A-Bereich:
10 A / 600 V (flinke Sicherung)
Über 5 A für maximal 10 s (dann 10 min
abkühlen)
Schließen Sie niemals eine Spannungsquelle an, wenn die Messbuchsen
ausschließlich für die Messung von Strömen belegt sind. Dies führt zu
Stromschlag- und Brandgefahr.
Zudem dürfen die Eingangsspannungen nicht 600 V DC / 600 V AC
überschreiten. Führen Sie keine Messungen an unbekannten Messobjekten
durch, bei denen die Spannung höher sein könnte.
Berühren Sie niemals die blanken Messspitzen! Fassen Sie die Messspitzen
nur hinter dem Sicherheitskragen an.
Entfernen Sie nach jedem Messvorgang die Messleitungen und Messspitzen
vom Messobjekt sowie dem Multimeter.
3.4 Eingangslimits
4 Messungen
4.1 Spannungsmessung
Gleich- und Wechselspannungsmessung:
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung mit der V/ΩmA-Buchse.
- Wählen Sie mithilfe des Messfunktionswahlschalters die gewünschte Spannungsmessfunktion aus.
- Beginnen Sie bei nicht genau zu prognostizierenden Spannungen stets mit dem größten Messbereich
und arbeiten sich zum idealen Messbereich vor.
- Legen Sie nun die Messspitzen möglichst richtig gepolt parallel an das Messobjekt an, um den
Messvorgang zu starten.
- Lesen Sie nun den Messwert vom Display ab und trennen die Messspitzen wieder vom Messobjekt.
- Zeigt das Display OL an, trennen Sie die Prüfspitzen sofort vom Messobjekt (Überlast).
SEITE 15 VON 23
VA-LABS MS0105
WARNUNG
Schließen Sie die Messspitzen bei der Strommessung niemals parallel zu
einem Messobjekt an. Kurzschlussgefahr!
Das Multimeter ist bei der Strommessung immer in Reihe zum Messobjekt zu
schalten.
Falls die interne Sicherung während des Messvorgangs auslöst, müssen die
Messspitzen sofort vom Messobjekt entfernt werden. Stromschlaggefahr!
Entfernen Sie nach jedem Messvorgang die Messleitungen und Messspitzen
vom Messobjekt sowie dem Multimeter.
Messen Sie keine Ströme in offenen Schaltungen, bei denen die Spannung
zwischen der offenen Schaltung und Erde über 250 V liegt.
Messungen über 5 A dürfen maximal für 10 Sekunden durchgeführt werden.
Anschließend muss das Messgerät vom Messobjekt getrennt werden und bis
zur nächsten Messung mindestens 10 Minuten abkühlen.
4.2 Strommessung
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung je nach Messaufgabe mit der V/ΩmA- oder
10A-Buchse.
- Wählen Sie je nach Messaufgabe mithilfe des Messfunktionswahlschalters die A AC oder A DC
Messfunktion aus.
- Schalten Sie nun die zu messende Schaltung spannungsfrei und öffnen den Schaltkreis an der zu
messenden Stelle.
- Nun können Sie das Multimeter an der zu messenden Stelle in Reihe mithilfe der Messspitzen in die
Schaltung integrieren, die Stromversorgung der Schaltung einschalten und die Messung durchführen.
- Sollte im Display „OL“ erscheinen, trennen Sie die Messleitungen sofort vom Messobjekt, da der
Messstrom oberhalb des eingestellten Messbereichs liegt. Sollte hingegen kein Messwert erscheinen,
könnte dies auf eine defekte Sicherung im Messgerät hindeuten (siehe Kapitel „Sicherungswechsel“).
- Sofern Sie die Messströme nicht genau abschätzen können, beginnen Sie stets mit der Messung im
10A-Bereich. Sollte sich der Messwert dann im mA- oder µA-Bereich bewegen, führen Sie eine
erneute Messung im mA-Bereich durch.
SEITE 16 VON 23
VA-LABS MS0105
WARNUNG
Schalten Sie die Schaltung, in der gemessen werden soll spannungsfrei und
entladen alle dort verbauten Kondensatoren.
Potentielle Spannungen in der Schaltung können das Messgerät zerstören,
oder zu verfälschten Messresultaten führen.
Entfernen Sie nach jedem Messvorgang die Messleitungen und Messspitzen
vom Messobjekt sowie dem Multimeter.
4.3 Widerstandsmessung, Durchgangsprüfung und Diodentest
Widerstandsmessung:
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung mit der VΩmA-Buchse.
- Bei äußerst niedrigen Widerstandswerten können Sie alternativ kurze Messleitungen verwenden. Da
hierdurch der Messleitungswiderstand minimalisiert wird, können noch präzisere Messwerte erreicht
werden.
- Wählen Sie mithilfe des Messfunktionswahlschalters die gewünschte Ω-Funktion aus.
- Verbinden Sie nun die Messspitzen mit dem Messobjekt und lesen den Widerstandswert ab.
- Sofern der Widerstandswert größer als der maximale Messbereich ist, erscheint im Display ein OL
(Overload) (siehe Werte in den technischen Daten), oder das Messobjekt ist fehlerbehaftet
(unterbrochen). Wählen Sie daher einen höheren Widerstandsmessbereich und prüfen erneut.
- Sofern Sie im niederohmigen Bereich Messungen durchführen, sollten Sie zuvor die Messspitzen
kurzschließen und sich den Leitungswiderstand notieren. Dieser kann nach anschließender Messung
vom Messergebnis abgezogen werden, um valide Messergebnisse zu erhalten. In der Regel liegt der
Wiederstand im Bereich 0,1-0,5 Ω. Höhere Widerstandswerte können auf lose, defekte oder
korrodierte Messspitzen oder defekte Leitungen hindeuten.
- Auch bei nicht verbundenen Messleitungen erscheint im Display ein OL.
Durchgangsprüfung:
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung mit der VΩmA-Buchse.
- Wählen Sie mithilfe des Messfunktionswahlschalters die 200/
- Durch das Drücken der FUNC. Taste können Sie die Durchgangsmessfunktion ( ) auswählen.
- Verbinden Sie nun die Messspitzen mit dem Messobjekt um die Prüfung zu starten.
- Hat das Messobjekt Durchgang (der Widerstandswert liegt unter 30 ±5 Ω) ertönt der Buzzer und der
LED-Indikator zeigt grün. Liegt der Messwert zwischen 30 und 60 Ω, zeigt der LED-Indikator rot.
- Erscheint im Display OL (Overload), ist der Messwert höher, oder das zu messende Objekt ist
unterbrochen.
Funktion aus.
SEITE 17 VON 23
VA-LABS MS0105
WARNUNG
Halten Sie stets genügend Abstand zu unter Spannung stehenden teilen und
tragen Sie bei der Messung idealerweise isolierte Sicherheits-Handschuhe.
Zudem darf die Eingangsspannung nicht 600 V überschreiten. Führen Sie
keine Messungen an unbekannten Messobjekten durch, bei denen die
Spannung höher sein könnte.
Externe Einflüsse, wie Motoren, Lichter o.ä. können die NCV-Funktion
beeinflussen.
Beachten Sie das die NCV Messung ausschließlich als erste Indikation dient
und die Spannungsmessung niemals ersetzt.
Diodentestfunktion:
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung mit der VΩmA-Buchse.
- Wählen Sie mithilfe des Messfunktionswahlschalters die 200/
Funktion aus.
- Durch das Drücken der FUNC. Taste können Sie die Diodentestfunktion () auswählen.
- Verbinden Sie die Messspitzen jetzt mit der zu testenden Diode. Sofern bekannt, bspw. die rote
Messspitze mit der Anode und die schwarze mit der Katode der Diode.
- Signalisiert das Display ein OL, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen, oder Sie messen in
Sperrrichtung.
- Vertauschen Sie die Polarität der Messspitzen und es erscheint im Display ein Wert von 0,5-0,8
messen Sie in Durchgangsrichtung.
- Signalisiert das Display in beide Richtungen ein OL, deutet dies auf einen Defekt der Diode hin.
4.4 NCV berührungslose Spannungsprüfung
- Wählen Sie mittels des Funktionswahlschalters die NCV-Funktion aus.
- Nähern Sie sich mit dem Spannungssensor an der Kopfseite des Multimeters der Spannungsquelle.
- Wenn das Multimeter eine Spannung feststellt, wird diese in Abhängigkeit von ihrer Höhe über den
LED-Indikator sowie verschiedene Soundfrequenzen angezeigt.
4.5 Batterietest
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der schwarzen Messleitung mit der COM-Buchse.
- Verbinden Sie den 4mm Stecker der roten Messleitung mit der VΩmA-Buchse.
- Wählen Sie mithilfe des Messfunktionswahlschalters die Batterietestfunktion 9V/1.5V aus.
- Berühren Sie mit der roten Messspitze den positiven Batteriepol und mit der schwarten Messspitze
den negativen Batteriepol. Lesen Sie die Messresultate im Display ab.
- Anmerkung: 1,5 V Lastwiderstand 30Ω / 9 V Lastwiderstand 300Ω
SEITE 18 VON 23
VA-LABS MS0105
WARNUNG
Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter, bevor Sie das Gerät öffnen.
Führen Sie die Arbeit mit dem Multimeter erst fort, sobald das Gerät nach dem
Batteriewechsel wieder vollständig geschlossen ist.
WARNUNG
Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter, bevor Sie das Gerät öffnen.
Ersetzen Sie defekte Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher
Bauart und Stromstärke.
Führen Sie die Arbeit mit dem Multimeter erst fort, sobald das Gerät nach dem
Sicherungswechsel wieder vollständig geschlossen ist.
5 Batterie- und Sicherungswechsel
Batteriewechsel:
- Sobald das Batteriesignal im Display des Multimeters erscheint, müssen die Batterien getauscht
werden.
- Schalten Sie zunächst das Multimeter aus und entfernen alle Messleitungen vom Gerät.
- Lösen Sie die Schraube der Batteriefachabdeckung an der Geräterückseite und nehmen sie ab.
- Ersetzten Sie alle zwei verbrauchten Batterien durch neue AAA/Micro-Batterien (LR03).
- Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf und verschrauben diese mit der Schraube.
Sicherungswechsel:
- Eine defekte Sicherung kann der Grund dafür sein, dass Sie keine Messungen mehr in den
Strommessbereichen durchführen können.
- Um den Sicherungswechsel vorzunehmen, muss das Gerät zunächst ausgeschaltet werden und alle
Messleitungen müssen vom Multimeter entfernt werden.
- Entfernern Sie das Gummiholster vom Messgerät.
- Lösen Sie alle Schrauben an der Geräterückseite und nehmen sie diese ab.
- Entfernen Sie nun die defekte Sicherung aus dem jeweiligen Fach und ersetzen Sie durch eine bauund wertidentische Sicherung:
Sicherung für den µA/mA-Messbereich: 200 mA / 600 V flink, Keramiksicherung
Sicherung für den 10A-Bereich: 10 A / 600 V flink, Keramiksicherung
- Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und verschrauben diese mit allen Schrauben.
SEITE 19 VON 23
VA-LABS MS0105
GEFAHR
Sein Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung.
Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag bekommen!
LEBENSGEFAHR
Vor Wartungsarbeiten ist das Produkt unbedingt allpolig vom Netz zu trennen.
WARNUNG
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten!
INFORMATION
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur
Originalersatzteile. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr
Inverkehrbringer / Hersteller jederzeit gerne zur Verfügung. Wenn die
Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die bei Ihrem Inverkehrbringer /
Hersteller erhältlich ist.
6 Reinigung, Wartung und Lagerung
- Nach dem Einsatz ist das Messgerät von jedem Messobjekt zu trennen und alle Messleitungen sind
vom Gerät zu entfernen.
- Unterziehen Sie Gehäuse, Bedienelemente und Anschlüsse einer sorgfältigen Überprüfung auf
Beschädigungen.
- Das Gerät sollte an einem kühlen, trockenen und sauberen Ort gelagert werden
- Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts lediglich ein trockenes Leinentuch und drücken Sie nicht
auf das Display. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Sie das Reinigungstuch leicht
anfeuchten. Nutzen Sie hierfür ausschließlich klares Wasser! Verzichten Sie auf Chemikalien oder
Reinigungsmittel. Wenn Sie das Gerät feucht abgewischt haben, sollten Sie vor dem Wiedereinsetzen
des Geräts sicherstellen, dass dieses vollständig getrocknet ist!
- Kommt das Gerät im gewerblichen oder Ausbildungs-Betrieb zum Einsatz ist es einmal jährlich zu
kalibrieren.
- Bei längerer Nichtbenutzung sollten die Batterien aus dem Gerät genommen werden.
SEITE 20 VON 23
VA-LABS MS0105
Firmenbezeichnung:
VA LABS UG (haftungsbeschränkt)
Adresse:
Weserstraße 45, 26382 Wilhelmshaven
Tel.:
04421/3705703
Mailadresse:
info@va-labs.de
Web:
www.va-labs.de
Finanzamt:
Wilhelmshaven
Amtsgericht:
Oldenburg, HRB211433
WEEE-Reg.-Nr.:
DE 56589604
Modell- / Typenbezeichnung
VA-LABs MS0105
Hersteller (Lieferant):
VA LABS UG (haftungsbeschränkt)
Spannungsversorgung:
2x 1,5 V-Micro-Batterie (AAA/LR03)
Sicherungen:
200 mA / 600 V flink, Keramiksicherung
10 A / 600 V flink, Keramiksicherung
Display:
LCD, 2000 Digit
Sicherheit:
EN 61010-1 CAT III (600 V), doppelt isoliert
Isolation:
Klasse 2, doppelt isoliert
Diodentest:
Teststrom 1,5 mA (typisch), Spannung 3 V (typisch)
Durchgangsprüfung:
Audiosignal bei Widerstand von 30 ±5 Ω und weniger
Batteriewarnung:
Batteriewarnsignal im Display
Batterielebensdauer:
Bis zu 150 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung)
Bereichsüberschreitung:
„OL“ wird im Display angezeigt
Polarität:
Automatisch / Minussymbol „-“ wird für eine negative Polarität
angezeigt
Messrate:
3 Messungen pro Sekunde
Bereichswahl:
Manuell
Automatische Abschaltung:
Ca. 15 Minuten bei Inaktivität
Arbeitstemperaturbereich:
0 bis +40 °C bei <80% relativer Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur:
-10 bis +60 °C bei <70% relativer Luftfeuchtigkeit
Maße:
151x75x46 mm
7 Technische Daten
Inverkehrbringer (komplette Anschrift inkl. Steuer ID & Amtsgericht)
Allgemeine Daten:
SEITE 21 VON 23
VA-LABS MS0105
Funktion:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit ±(% der Anzeige + Digit)
AC Spannung
200 V
0,1 V
±(1,0% +3)
600 V
1 V
Funktion:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit ±(% der Anzeige + Digit)
DC Spannung
200 mV
0,1 mV
±(0,5% +3)
2 V
1 mV
20 V
10 mV
200 V
0,1 V
600 V
1 V
Funktion:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit ±(% der Anzeige + Digit)
Widerstand
200 Ω
0,1 Ω
±(1,0% +3)
2 kΩ
1 Ω
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
1 kΩ
±(1,5% +3)
20 MΩ
10 kΩ
Funktion:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit ±(% der Anzeige + Digit)
AC Strom
200 mA
0,1 mA
±(1,5% +3)
10 A
0,01 A
Messbereichsspezifikationen:
Genauigkeitsangaben gelten für den Temperaturbereich von 18 bis 28 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit
unter 80%.
Eingangsschutz: 600 V
Eingangsimpedanz: 10 MΩ
Genauigkeit Bandbreite, AC-Spannung: 40 Hz bis 500 Hz
Eingangsschutz: 600 V
Eingangsimpedanz: 10 MΩ
Eingangsschutz: 600 V
Überlastschutz: µA, mA Bereiche: 200 mA / 600 V Sicherung / 10 A Bereich: 10 A / 600 V Sicherung
Genauigkeit Bandbreite, AC-Strom: 40 Hz bis 500 Hz
SEITE 22 VON 23
VA-LABS MS0105
Funktion:
Messbereich:
Auflösung:
Genauigkeit ±(% der Anzeige + Digit)
DC Strom
200 mA
0,1 mA
±(1,2% +3)
10 A
0,01 A
WARNUNG
Um Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag zu vermeiden:
➢ Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von der
qualifizierten und befugten Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Überlastschutz: µA, mA Bereiche: 200 mA / 600 V Sicherung / 10 A Bereich: 10 A / 600 V Sicherung
8 Hinweise zur Entsorgung
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und
darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle
für Elektronik-Altgeräte!
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf
zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an
uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
9 Hilfe bei Störungen
Lässt sich das Multimeter MS0105 nicht in Betrieb nehmen oder treten Funktionsstörungen während des
Betriebs auf, so ist eine qualifizierte und befugte Elektrofachkraft zu informieren. Auf keinen Fall darf versucht
werden, die Störungen selber zu beheben.
Bei Fragen und Problemen können Sie sich mit dem Hersteller / Inverkehrbringer des vorliegenden Produktes
über die zuvor genannten Kontaktdaten in Verbindung setzen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.