Vaillant VEN-H 30-6 O, VEN-H 15-6 O User Manual [de]

Page 1
Für den Betreiber
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
VEN/H
Elektro-Warmwasserspeicher
VEN/H 15/6 O VEN/H 30/6 O
DE
Page 2
Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation ........................... 2
1.1 Mitgeltende Unterlagen .............................................2
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen ................................2
1.3 Verwendete Symbole .................................................2
1.4 Gültigkeit der Anleitung ............................................ 3
1.5 Typenschild ................................................................... 3
1.6 CE-Kennzeichnung ...................................................... 3
2 Sicherheit ............................................................3
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise ............................... 3
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise ...........................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................4
2.4 Vorschriften .................................................................5
3 Gerätebeschreibung ........................................... 5
4 Aufbau und Funktion ......................................... 5
4.1 Aufbau ........................................................................... 5
4.2 Funktion.........................................................................6
4.3 Elektrischer Anschluss ..............................................6
5 Bedienung ........................................................... 6
5.1 Inbetriebnahme ...........................................................6
5.2 Einstellung der Speicher-Wassertemperatur ....... 7
5.3 Einstellvorschriften ....................................................8
5.4 Betrieb bei Einkreisschaltungen .............................8
6 Energiespartipps ................................................ 8
7 Störungen erkennen und beheben ................... 8
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind wei­tere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei­tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
1.1 Mitgeltende Unterlagen
> Beachten Sie bei der Bedienung des Gerätes
VEN/H15/6 O bzw. VEN/H 30/6 O (im folgenden nur VEN/H benannt) unbedingt alle Bedienungsanlei­tungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beilie­gen.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
> Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
> Übergeben Sie bei Auszug oder Verkauf die Unter-
lagen an den Nachfolger.
1.3 Verwendete Symbole
Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole erläutert:
Symbol für eine Gefährdung:
– unmittelbare Lebensgefahr
a
– Gefahr schwerer Personenschäden – Gefahr leichter Personenschäden
8 Pflege .................................................................. 9
9 Inspektion und Wartung .................................... 9
10 Recycling und Entsorgung ..............................10
11 Garantie und Kundendienst ............................. 10
11.1 Garantie ....................................................................... 10
11.2 Kundendienst ............................................................. 10
Symbol für eine Gefährdung:
– Lebensgefahr durch Stromschlag
e
Symbol für eine Gefährdung:
– Risiko von Sachschäden
b
– Risiko von Schäden für die Umwelt
Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen
i
> Symbol für eine erforderliche Aktivität
Page 3
Hinweise zur Dokumentation 1
Sicherheit 2
1.4 Gültigkeit der Anleitung
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Artikelnummern:
Typenbezeichnung Artikelnummer
VEN/H 15/6 O 0010013002 VEN/H 30/6 O 0010013003
Tab. 1.1 Typenbezeichnung und Artikelnummern
1.5 Typenschild
Die Artikelnummer des Gerätes VEN/H entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich auf der linken Seite des Speichers.
1.6 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichung wird dokumentiert, dass die Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H gemäß der Typen­übersicht die grundlegenden Anforderungen der fol­genden Richtlinien erfüllen:
– Niederspannungsrichtlinie
(Richtlinie 2006/95/EG des Rates)
– Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
(Richtlinie 2004/108/EG des Rates)
Mit der CE-Kennzeichung bestätigen wir als Geräte­hersteller, dass die Sicherheitsanforderungen gemäß
§ 2, 7. GSGV erfüllt sind und dass das serienmäßig her­gestellte Gerät mit dem geprüften Baumuster überein­stimmt.
Warnzeichen Signalwort Erläuterung
unmittelbare Lebens-
Gefahr!
a
Gefahr!
gefahr oder Gefahr schwerer Personen schäden
Lebensgefahr durch Stromschlag
e
Gefahr leichter Personen-
Warnung!
schäden
a
Risiko von Sachschäden
Vorsicht!
b
Tab. 2.1 Bedeutung von Warnzeichen und Signalwörtern
2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grund­prinzip aufgebaut:
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr!
a
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
> Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
oder Schäden für die Umwelt
2 Sicherheit
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise
> Beachten Sie bei der Bedienung die allgemeinen
Sicherheitshinweise und die Warn hinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind.
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise
Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signal wörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti­gungen der Geräte und anderer Sachwerte entstehen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel­len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H darf nur zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H ermög licht eine komfortable und wirtschaftliche Warmwasser­versorgung in Haushalt und Gewerbe.
3Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_00
Page 4
2 Sicherheit
Das Gerät ist wegen seines geschlossenen Systems (druckfest) universell einsetzbar. Es ermöglicht sowohl die druckfeste als auch die drucklose Installation. Bei Anschluss an ein geschlossenes (druckfestes) Warm­wassersystem ist eine Versorgung mehrerer Zapfstellen, z. B. die Zentralversorgung einer Wohnung, möglich (VEN/H 30/6 O). Mit einer Niederdruckarmatur ist auch der Einsatz im offenen (drucklosen) System für eine Zapfstelle mög­lich. Die Verwendung der Vaillant Elektro-Warmwasserspei­cher VEN/H in Fahrzeugen gilt als nicht bestimmungsge­mäß. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation). Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/ Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsge­mäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Bedienungs- und der Installations anleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs bedingungen.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Undichtigkeiten
> Schließen Sie sofort das Kaltwasser-Absperrventil
(C, Abb. 5.1). bei Undichtigkeiten im Warmwasserlei- tungsbereich zwischen Speicher und Zapfstellen.
> Lassen Sie die Undichtigkeiten durch Ihren aner-
kannten Fachhandwerksbetrieb beheben.
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Zuleitungen und Anschlüssen!
Bei allen Arbeiten am geöffneten Gerät, besonders an den Strom führenden Leitungen und Anschlüssen, besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
> Führen Sie keinerlei Arbeiten am Gerät durch. > Informieren Sie Ihren Fachhandwerksbetrieb, wenn
Ihr VEN/H nicht korrekt funktioniert.
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Die Auslaufarmaturen, die Abblaseleitung (B, Abb. 5.1) sowie das auslaufende Wasser können bis zu 70 °C heiß werden.
> Achten Sie bei der Benutzung eines Elektro-Warm-
wasserspeichers VEN/H auf die Gefahr der Verbrü­hung durch hohe Auslauftemperaturen.
> Achten Sie besonders auf die Verbrühungsgefahr,
wenn Sie Ihren VEN/H auf Stellung „+“ eingestellt
haben. Werksseitig ist der Temperaturwähler auf ca. 60 °C ein­gestellt.
Montage und Einstellung
Montage, Einstellarbeiten sowie Wartung und Reparatur der Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H dürfen nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb erfol­gen. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord­nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme. Die Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H dürfen nur wie in der Installationsanleitung beschrieben installiert wer­den.
Schadhaft ausgeliefertes Gerät
> Benachrichtigen Sie bei Schäden am Gerät vor dem
Anschließen umgehend den Lieferanten.
Aufstellung
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass die Installation Ihres VEN/H nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden darf. Dieser ist ebenfalls für Inspektion/Wartung und Instand­setzung am Gerät zuständig.
Gerät füllen
> Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach
jeder Entleerung den VEN/H, bevor Sie den Netz­stecker einstecken.
Sachschäden im Gerät durch Verwendung minderwertigen Wassers
Ein Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H darf ausschließ­lich zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Dieses Trinkwasser muss der deutschen Trinkwasserver­ordnung entsprechen. Andernfalls kann Korrosion im Gerät nicht ausgeschlossen werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerksbe-
trieb auf die Anforderungen an die Trinkwassereigen-
schaften an.
Frostgefahr
Der Frostschutz funktioniert nur bei eingeschalteter Spannungsversorgung und schützt nur den VEN/H, nicht jedoch angeschlossene Wasserleitungen und Sicher­heitsgruppen. Bleibt der VEN/H längere Zeit in einem unbeheizten Raum außer Betrieb (z. B. Winterurlaub) muss der VEN/H vollständig entleert werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerksbe-
trieb auf die Anforderungen an.
> Sorgen Sie dafür, dass Ihr Elektro-Warmwasserspei-
cher VEN/H in einem durchgängig frostfreien Raum
installiert wird.
Abblaseleitung
Während der Beheizung tritt Wasser aufgrund seiner Volumenänderung aus der Abblaseleitung (B, Abb. 5.1) aus.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_004
Page 5
Sicherheit 2
Gerätebeschreibung 3
Aufbau und Funktion 4
> Verschließen Sie deshalb nicht das Sicherheitsventil
bzw. die Abblaseleitung!
Sachschäden am Gerät durch Veränderungen
An Ihrem VEN/H dürfen keine Veränderungen vorge­nommen werden. Für Änderungen im Umfeld (Zuleitungen für Strom und Wasser; Abblaseleitung und Sicherheitsventil für das Speicherwasser) müssen Sie in jedem Fall einen aner­kannten Fachhandwerksbetrieb hinzuziehen.
Im Störungsfall
> Wenn Ihr VEN/H kein warmes Wasser erzeugt, oder
anderweitige Störungen auftreten sollten, dann infor-
mieren Sie Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb. > Führen Sie keinesfalls Reparaturen selbsttätig durch. > Öffnen Sie keinesfalls die untere Abdeckung des
Gerätes.
2.4 Vorschriften
Vom anerkannten Fachhandwerksbetrieb sind insbeson­dere folgende Gesetze, Vorschriften, Arbeitsblätter und Normen zu berücksichtigen:
– Gesetz zur Einsparung von Energie (EnEG) und die
dazu erlassene „Energie Einspar Verordnung“ (EnEV)
– Vorschriften des VDE, insbesondere VDE 0100
„Errichten von Niederspannungsanlagen
– Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunterneh-
men
– DVGW-Arbeitsblatt W 382 „Einbau und Betrieb von
Druckminderern in Trinkwasserverbrauchsanlagen“
– DIN 1988-TRWI „Technische Regeln für Trinkwasser-
installation“
– DIN 4753 „Wassererwärmungsanlagen für Trink- und
Betriebswasser“
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
Der VEN/H 15/6 0 bzw. VEN/H 30/6 0 ist ein Elektro­Warmwasserspeicher mit einem Heizkreis mit fester Heizleistung von 2 kW.
2
1
Abb 4.1 Aufbau
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3 Gerätebeschreibung
Der VEN/H 15/6 O bzw. VEN/H 30/6 O ist ein Elektro­Warmwasserspeicher für die dezentrale und zentrale (nur VEN/H 30) Warmwasserversorgung mit folgenden Merkmalen:
– Behälter aus Stahl, emalliert mit Schutzanode – Anschlussfertige Regelung nach DIN 4753 Teil 1 – Strahlwasserschutz IP 25
Legende
1 Wandabstützung mit Ausgleichsmöglichkeit 2 Aufhängung 3 Ummantelung 4 Wärmedämmung 5 Innenbehälter 6 Warmwasserauslaufrohr 7 Magnesium-Schutzanode 8 Fühlerrohr 9 Rohrheizkörper 10 Kaltwasserzulaufrohr mit Prallblech 11 Schaltkasten 12 Temperaturwähler
5Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_00
Page 6
4 Aufbau und Funktion 5 Bedienung
4.2 Funktion
Der VEN/H 15/6 O bzw. VEN/H 30/6 O steht im geschlossenen System ständig unter Leitungsdruck: Der Wasserinhalt ist bei geschlossenen Warmwasser­zapfventilen nicht mit der Atmosphäre verbunden. Beim Öffnen eines Warmwasserzapfventiles strömt das Kalt­wasser durch das Kaltwasserzulaufrohr (10) in den Spei­cher und drückt das warme Wasser durch das Warmwas­serauslaufrohr (6) heraus. Das Prallblech am Kaltwasserzulaufrohr (10) sorgt für gleichmäßige Verteilung des einlaufenden Kaltwassers. Die Aufheizung des Speicherinhalts erfolgt nach dem Tauchsiederprinzip durch den Rohrheizkörper (9). Am Temperaturwähler (12) kann eine Wassertemperatur von 10 - 70 °C eingestellt werden. Die am Temperatur­wähler eingestellte Temperatur wird mit der tatsäch­lichen Temperatur am Temperaturregler verglichen; dementsprechend schaltet der Temperaturregler den Stromkreis ein und aus. Ein Schutztemperaturbegrenzer schützt den Warmwas­serspeicher vor Überhitzung, da er bei Überschreitung von 90 °C den Stromkreis unterbricht.
4.3 Elektrischer Anschluss
Der VEN/H 15/6 0 bzw. VEN/H 30/6 0 ist ausschließlich für den Einkreisanschluss an 230 V, 50 Hz-Wechselspan­nung geeignet. Er hat eine Bemessungsaufnahme von 2 kW.
5 Bedienung
5.1 Inbetriebnahme
A
B C
Abb 5.1 Sicherheitsgruppe Art.-Nr. 445 ohne Druckminderer Art.-Nr. 446 mit Druckminderer
Legende
A Anlüfter B Abblaseleitung C Kaltwasser-Absperrventil
> Öffnen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme Ihres Elektro-
Warmwasserspeichers VEN/H das Kaltwasser­Absperrventil (C) vor dem Warmwasserspeicher. Es darf nicht als Drosselventil benutzt werden.
> Öffnen Sie eine am VEN/H angeschlossene Warmwas-
serzapfstelle, bis Wasser ausfließt.
> Halten Sie die Abblaseleitung (B) stets offen. Nicht
verschließen! Wenn Wasser aus der Warmwasserzapfstelle ausläuft, ist sichergestellt, dass der VEN/H gefüllt ist. Während der Aufheizung des VEN/H muss bei geschlos­sener (druckfester) Installation Wasser aus dem Sicher­heitsventil austreten. Bei offener Speicherinstallation tropft das Ausdehnungswasser aus dem Wasserhahn.
b
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_006
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät.
Bei geschlossenem System (druckfeste Instal­lation) kann sich das Sicherheitsventil durch Kalkablagerungen festsetzen.
> Überprüfen Sie regelmäßig vorbeugend
das Sicherheitsventil durch Betätigung des Anlüfters (A).
Page 7
Bedienung 5
5.2 Einstellung der Speicher-Wassertemperatur
Durch den eingebauten Temperaturregler wird die Hei­zung ein- und ausgeschaltet, so dass immer Wasser mit der am Temperaturwähler eingestellten Temperatur bereitgehalten wird. Wenn Sie an einer Zapfstelle das Warmwasser aufdre­hen (Mischer oder separater Hahn), dann erwärmt Ihr VEN/H automatisch das Trinkwasser.
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät!
b
Abb 5.2 Bedienung
Legende
1 Temperaturwähler und Signallampe
Erstes Aufheizen
Während der Aufheizphase leuchtet die Signallampe (1). Das erste Aufheizen ist bis zum Erlöschen der Signal­lampe zu überwachen. Werksseitig ist der Temperaturwähler auf ca. 60 °C ein­gestellt.
Stellung „—“
b
Fehlende Wasserfüllung des Gerätes kann zur Überhitzung und Zerstörung des Geätes füh­ren.
> Ziehen Sie im Störungsfall den Netz-
stecker!
1
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät!
Bei Temperaturwählerstellung „—“, wird der VEN/H – jedoch nicht die angeschlossene Wasserleitung und die Sicherheitsgruppe – vor Frost geschützt.
> Unterbrechen Sie bei Frostgefahr nie die
Stromzufuhr zum Gerät.
Stellung „+“
Gefahr!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
a
Maximaltemperatur: Entspricht ca. 70 °C. Diese Einstellung soll möglichst nur kurzzeitig bei besonders großem Warmwasserbedarf gewählt werden.
> Betreiben Sie den Speicher vorwiegend in der werks-
seitigen Einstellung des Temperaturwählers von ca.
60 °C.
Bitte beachten Sie auch Folgendes:
– Ihr VEN/H regelt die Temperatur, nicht jedoch die
Wassermenge, die Sie an der Zapfstelle entnehmen.
– Daher kann es besonders im Winter vorkommen, dass
die eingestellte Wassertemperatur beim Zapfen einer
großen Wassermenge nicht erreicht wird.
> Drehen Sie in diesem Fall den Temperaturwähler
kurzzeitig auf Stellung „+“ oder drosseln Sie die Was-
sermenge an der Zapfstelle. In beiden Fällen wird die
Wassertemperatur sehr schnell erhöht.
b
Die Wassertemperatur an den Zapfstellen kann 70 °C betragen.
> Achten Sie bei der Benutzung eines Elek-
tro-Warmwasserspeicher VEN/H auf die Gefahr der Verbrühung durch hohe Auslauftemperaturen.
> Achten Sie besonders auf die Verbrühungs-
gefahr, wenn Sie Ihren VEN/H auf Stellung „+“ eingestellt haben.
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät!
Fehlende Wartung kann die Betriebstüchtig­keit des VEN/H beeinträchtigen. Z. B. können Gerätdefekte durch Verkalkung auftreten. In Gebieten mit hartem Wasser (mehr als 14 °dH = 2,5 CaCO (mehr als 20 °dH = 3,6 CaCO ein deutlich verkürztes Wartungsintervall erforderlich sein.
> Lassen Sie Ihren VEN/H spätestens alle
3 Jahre von einem anerkannten Fachhand­werksbetrieb inspizieren.
mmol/l) oder sehr hartem Wasser
3
mmol/l) kann
3
Frostschutz: Entspricht ca. 10 °C. Das Wasser wird bei angeschlossenem VEN/H vor Ein­frieren geschützt.
7Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_00
Page 8
5 Bedienung 6 Energiespartips 7 Störungen erkennen und beheben
5.3 Einstellvorschriften
Aus wirtschaftlichen und hygienischen (z. B. Legio­nellen) Gründen empfehlen wir, die Wassertemperatur auf ca. 60 °C zu belassen (Werkseinstellung). Bei Anla­gen mit langen Rohrleitungen – z. B. in Krankenhäusern, Altenheimen, Hotels, Mehrfamilienhäusern – muss gemäß DVGW die Wassertemperatur auf mindestens 60 °C eingestellt werden.
5.4 Betrieb bei Einkreisschaltungen
Einschalten
Der Speicher schaltet selbsttätig ein, wenn die am Tem­peraturwähler (1, Abb. 5.2) eingestellte Wassertempe­ratur unterschritten ist. Die rote Signallampe leuchtet.
Ausschalten
Die Heizleistung schaltet selbsttätig ab, wenn die am Temperaturwähler (1) eingestellte Warmwassertempera­tur erreicht ist. Die rote Signallampe leuchtet nicht. Nach Absinken der Temperatur im Speicher - z. B. durch Warmwasserentnahme - schaltet der VEN/H selbsttätig wieder ein.
6 Energiespartipps
Sie können dazu beitragen, Energie zu sparen, wenn Sie die folgenden Tipps und Informationen berücksichtigen:
Angemessene Warmwassertemperatur
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden, wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Erwärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warmwassertemperaturen von mehr als 60 °C außer­dem zu verstärktem Kalkausfall. Das bedeutet für Sie:
> Belassen Sie Ihren VEN/H im Normalbetrieb in der
werksseitigen Einstellung.
> Sollten Sie einmal mehr warmes Wasser benötigen,
schalten Sie den Temperaturwähler kurzzeitig auf Stellung „+“. Denken Sie nach dem Warmwasserge­brauch daran, den Temperaturwähler wieder zurück zustellen.
7 Störungen erkennen und beheben
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
a
> Bei Störungen ziehen Sie den Netzstecker. > Nehmen Sie einen anerkannten Fachhandwerks-
betrieb zu Hilfe; denn nur eine fachgerechte Behand-
lung des Gerätes schützt den Benutzer vor Schäden.
> Nehmen Sie keinesfalls selbst Eingriffe im Gerät vor. Ausgediente Geräte sind vom anerkannten Fachhand­werksbetrieb zu demontieren und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Schutztemperaturbegrenzer
Der Schutztemperaturbegrenzer schaltet bei Über­schreitung der zulässigen Höchsttemperatur automa­tisch ab. Ist dies eingetreten, so läßt sich die Heizung am Temperaturwähler nicht wieder einschalten. In die­sem Fall ist ein anerkannter Fachhandwerksbetrieb zu beauftragen, der das Gerät öffnet und nach der Fehler­beseitigung den im Inneren des Gerätes angebrachten Schutztemperaturbegrenzer wieder einschaltet. Die Sicherheitsgruppe ist bei jeder Wartung einer Funk­tionsprüfung zu unterziehen.
Spannungsführende Leitungen und Anschlüsse können zu lebensgefährlichem Stromschlag führen!
> Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst
zu reparieren.
> Nehmen Sie keinesfalls die untere Abde-
ckung ab.
> Informieren Sie bei allen Störungen des
Gerätes umgehend Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_008
Page 9
Pflege 8
Inspektion und Wartung 9
8 Pflege
Ihr Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H benö­tigt keine Pflege, weil sämtliche Innenteile gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind. Die Verklei­dung des Gerätes können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Seife reinigen.
Verwenden Sie beim Abwischen der Geräte-
verkleidung keine aggressiven Scheuer- oder
i
Reinigungsmittel.
9 Inspektion und Wartung
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
a
Spannungsführende Leitungen und Anschlüsse können zu lebensgefährlichem Stromschlag führen!
> Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-
arbeiten oder Reparaturen an Ihrem VEN/H durchzuführen.
> Beauftragen Sie damit einen anerkannten
Fachhandwerksbetrieb. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebens­dauer Ihres Elektro-Warmwasserspeicher VEN/H ist die Inspektion/Wartung Ihres Gerätes durch einen aner­kannten Fachhandwerksbetrieb. Je nach Wasserqualität, gewählter Wassertemperatur und Warmwasserbedarf fällt Kalk aus. Lassen Sie des­halb spätestens alle 3 Jahre die Schutzanode sowie die elektro- und wasserseitigen Bauteile überprüfen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist eventuell eine häufigere Entkalkung erforderlich. Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungs­vertrages. Unterlassene Wartung kann die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigen und zu Sach- und Personen­schäden führen.
b
b
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät.
Bei geschlossenem System (druckfeste Instal­lation) kann sich das Sicherheitsventil durch Kalkablagerungen festsetzen.
> Überprüfen Sie regelmäßig vorbeugend
das Sicherheitsventil durch Betätigung des Anlüfters (A).
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät!
Fehlende Wartung kann die Betriebstüchtig­keit des VEN/H beeinträchtigen. Z. B. können Gerätdefekte durch Verkalkung auftreten. In Gebieten mit hartem Wasser (mehr als 14 °dH = 2,5 CaCO ser (mehr als 20 °dH = 3,6 CaCO kann ein deutlich verkürztes Wartungsinter­vall erforderlich sein.
> Lassen Sie Ihren VEN/H spätestens alle
3 Jahre von einem anerkannten Fachhand­werksbetrieb inspizieren.
> Wenn Sie in einer Region mit sehr hartem
Wasser wohnen, dann empfiehlt Vaillant, dass Sie die Wartung einmal pro Jahr durchführen lassen
> Sorgen Sie dafür, dass nur ein anerkannter
Fachhandwerksbetrieb Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführt.
mmol/l) oder sehr hartem Was-
3
mmol/l)
3
9Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_00
Page 10
10 Recycling und Entsorgung 11 Garantie und Kundendienst
10 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihr Vaillant VEN/H als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwie­genden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen.
Gerät
Ihr Vaillant VEN/H wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll.
> Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhan-
dene Zubehöre einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Wenn Ihr Vaillant Gerät mit diesem Zeichen
gekennzeichnet ist, dann gehört es nach Ablauf der Nutzungsdauer nicht in den Hausmüll.
> Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass Ihr Vaillant
Gerät sowie die ggf. vorhandenen Zubehöre nach Ablauf der Nutzungsdauer einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zugeführt werden. Da dieses Vaillant Gerät unter das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltver­trägliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-ElektroG) fällt, ist eine kostenlose Entsorgung bei einer kommunalen Sammel stelle vorgesehen.
11 Garantie und Kundendienst
11.1 Garantie
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Hersteller garantie entsprechend den Vaillant Garantie­bedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt.
11.2 Kundendienst
Vaillant Werkskundendienst
018 05 / 999 - 150 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk­preis maximal 42 Cent/Min.)
Verpackung
> Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen
Sie dem anerkannten Fachhandwerksbetrieb, der das
Gerät installiert hat.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher 0020135463_0010
Page 11
Page 12
Lieferant
Hersteller
0020135463_00 DE 082011 - Änderungen vorbehalten
Loading...