Vaillant VEN 5 exclusiv, VEN 6 plus, VEN 6 exclusiv, VEN 5 plus User Manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Installationsanleitung
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker
Bedienungs- und Installationsanleitung
VEN 5/6 plus/exclusiv
Elektro-Warmwasserspeicher
DE, AT
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation .............................. 3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen .............................. 3
1.2 Verwendete Symbole ............................................... 3
1.3 Gültigkeit der Anleitung .......................................... 3
1.4 CE-Kennzeichnung .................................................... 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise .......................... 4
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise .............................4
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise ......................... 4
2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen ....................................4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5
2.4 Vorschriften ............................................................... 6
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung ................ 7
3.1 Übersicht ..................................................................... 7
3.2 Funktion....................................................................... 7
4 Installation
(durch den Fachhandwerker) ............................... 8
4.1 Lieferumfang..............................................................8
4.2 Aufstellort ................................................................... 9
4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen ................... 9
4.4 Gerät aufhängen ....................................................... 11
4.5 Wasserseitige Installation ....................................... 11
4.6 Warmwasserspeicher füllen ..................................12
4.7 Elektroinstallation ....................................................13
11 Außerbetriebnahme ..............................................20
11.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme .............20
11.2 Endgültige Außerbetriebnahme ..........................20
12 Störungen erkennen und beheben ....................21
12.1 Ersatzteile .................................................................. 21
13 Recycling und Entsorgung ................................ 22
14 Kundendienst und Garantie ............................... 22
14.1 Werkskundendienst für den Betreiber ...............22
14.2 Werkskundendienst für den Fachhandwerker . 22
14.3 Vaillant Group Austria GmbH –
Werkskundendienst (Österreich) .........................22
14.4 Herstellergarantie (Deutschland/Österreich) ..22
15 Technische Daten .................................................. 23
5 Inbetriebnahme
(durch den Fachhandwerker) .............................. 14
5.1 Elektro-Warmwasserspeicher in Betrieb
nehmen.......................................................................14
5.2 Temperatureinstellbereich begrenzen ................14
6 Übergabe an den Betreiber
(durch den Fachhandwerker) .............................. 15
7 Bedienung (durch den Betreiber) ...................... 16
7.1 Inbetriebnahme ........................................................16
7.2 Warmwassertemperatur einstellen......................17
7.3 Wasser aufheizen .....................................................18
7.4 Frostschutz aktivieren ............................................18
7.5 Außerbetriebnahme ................................................18
8 Energiespartipps ....................................................18
9 Pflege .........................................................................19
10 Inspektion und Wartung ......................................19
10.1 Intervall .....................................................................20
10.2 Entkalkung ................................................................20
2 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 3
Hinweise zur Dokumentation 1
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedie­nungs- und Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen ent stehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
> Beachten Sie bei der Bedienung des Elektro-Warm-
wasserspeichers unbedingt alle Bedienungsanlei­tungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beilie-
gen. Diese Bedienungsanleitungen sind den jeweiligen Kom­ponenten der Anlage beigefügt.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
> Bewahren Sie bitte diese Bedienungs- und Installati-
onsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen gut
auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
1.2 Verwendete Symbole
Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole erläutert.
1.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung gilt aus­schließlich für Geräte mit folgenden Artikelnummern:
Gerätetyp Artikelnummer
VEN 5/6 U plus 0010012783
VEN 5/6 U exclusiv
VEN 5/6 O plus 0010012786
VEN 5/6 O exclusiv
Tab. 1.1 Gerätetypen und Artikelnummern
Die Artikelnummer Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Untertischgerät: Das Typenschild finden Sie auf der
linken Gehäuse seite.
Übertischgerät: Das Typenschild finden Sie auf der
rechten Gehäuse seite.
1.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
0010012787 0010012789
0010012788 0010012790
Symbol für eine Gefährdung:
– unmittelbare Lebensgefahr
a
– Gefahr schwerer Personenschäden – Gefahr leichter Personenschäden
Symbol für eine Gefährdung:
– Lebensgefahr durch Stromschlag
e
Symbol für eine Gefährdung:
– Risiko von Sachschäden
b
– Risiko von Schäden für die Umwelt
Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen
i
> Symbol für eine erforderliche Aktivität
Deutschland: Mit der CE-Kennzeichung bestätigen wir als Geräte­hersteller, dass die Sicherheitsanforderungen gemäß
§ 2, 7. GSGV erfüllt sind und dass das serienmäßig her­gestellte Gerät mit dem geprüften Baumuster überein­stimmt.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 3
Page 4
2 Sicherheits- und Warnhinweise
2 Sicherheits- und Warnhinweise
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise
> Beachten Sie bei der Bedienung die allgemeinen
Sicherheitshinweise und die Warn hinweise, die jeder
Handlung vorangestellt sind.
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise
Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signal wörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft:
Warnzeichen Signalwort Erläuterung
unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personen­schäden
Lebensgefahr durch Strom­schlag
a
Gefahr!
Gefahr!
e
Warnung!
a
b
Vorsicht!
2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grund­prinzip aufgebaut:
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr!
a
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
> Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Gefahr leichter Personen­schäden
Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Pro­dukts und anderer Sachwerte entstehen. Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser entsprechend der Trinkwasserverordnung verwendet werden und sind nur für den Hausgebrauch innerhalb geschlossener frostfreier Räume geeignet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet:
– das Beachten der beiliegenden Betriebs-, Installations
und Wartungsanleitungen des Vaillant Produkts sowie aller weiteren Komponenten der Anlage
– die Einhaltung aller in den Anleitungen aufgeführten
Inspektions- und Wartungsbedingungen. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor­gesehen, d.h. es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwen­det werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt zu werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Die Verwendung des Elektro-Warmwasserspeichers in Fahrzeugen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation). Entspricht das Wasser nicht den Vorgaben der Trinkwas­serverordnung, können Beschädigungen des Gerätes durch Korrosion nicht ausgeschlossen werden. Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher ist ein druck­loses Gerät und darf nur mit einer Niederdruckarmatur installiert werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt.
4 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 5
Sicherheits- und Warnhinweise 2
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung fachgerecht durchführen!
Die Installation des Gerätes darf nur von einem aner­kannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss er die bestehenden Vorschriften, Regeln und Richt­linien beachten. Er ist ebenfalls für Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung des Gerätes zuständig.
Schadhaft ausgeliefertes Gerät melden!
> Benachrichtigen Sie bei Schäden am Gerät vor dem
Anschließen umgehend den Lieferanten.
Sachschäden durch unsachgemäße Installation vermeiden!
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher ist ein druck­loses Gerät und darf nur mit einer Niederdruckarmatur installiert werden.
> Verwenden Sie ausschließlich Niederdruck armaturen.
Korrosionsschutz beachten!
Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Entspricht das Wasser nicht den Vor­gaben der Trinkwasserverordnung, können Beschädi­gungen des Gerätes durch Korrosion nicht ausgeschlos­sen werden.
> Prüfen Sie vor der Installation, ob die Wasserqualität
den Vorgaben der Trink wasserverordnung entspricht.
Gerät rechtzeitig füllen (durch den Fachhandwerker)!
> Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach
jeder Entleerung den Elektro-Warmwasserspeicher, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
Undichtigkeiten vermeiden!
> Lassen Sie die Undichtigkeiten durch Ihren aner-
kannten Fachhandwerker beheben.
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Zuleitungen und Anschlüssen vermeiden!
Bei allen Arbeiten am geöffneten Gerät, besonders an den Strom führenden Leitungen und Anschlüssen, besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
> Führen Sie keinerlei Arbeiten am Gerät durch. > Informieren Sie Ihren Fachhandwerker, wenn Ihr
Elektro-Warmwasserspeicher nicht korrekt funktioniert .
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser vermeiden!
Die Auslaufarmaturen und das auslaufende Wasser kön­nen bis zu 85 °C heiß werden.
> Achten Sie bei der Benutzung des Elektro-Warmwas-
serspeichers auf die Gefahr der Verbrühung durch hohe Auslauftemperaturen.
> Achten Sie besonders auf die Verbrühungsgefahr,
wenn Sie den Elektro-Warmwasserspeicher auf Stel­lung „Heißwasser“
eingestellt haben.
> Stellen Sie den Temperaturwähler des Elektro-Warm-
wasserspeichers im Normalbetrieb auf Energiespar-
stellung „E“, dies entspricht etwa 60 °C.
Sachschäden im Gerät durch Verwendung minderwertigen Wassers vermeiden!
Ein Elektro-Warmwasserspeicher darf ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Dieses Trinkwasser muss der deutschen Trinkwasserver­ordnung entsprechen. Andernfalls kann Korrosion im Gerät nicht ausgeschlossen werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker auf
die Anforderungen an die Trinkwassereigenschaften
an.
Frostschäden vermeiden (durch den Betreiber)!
Bei Frost besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
> Stellen Sie deshalb sicher, dass der Elektro-Warm-
wasserspeicher bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend temperiert sind. Auch wenn Räume oder die ganze Wohnung zeitweise nicht genutzt werden, muss die Heizung in Betrieb blei­ben!
Der Frostschutz ist nur aktiv, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Der Temperaturwähler muss auf Stellung „Frostschutz“ stehen. Das Gerät muss an die Stromver­sorgung angeschlossen sein. Für Zuleitungen und angeschlossene Armaturen besteht kein Frostschutz durch Geräteeinstellungen. Bleibt der Elektro-Warmwasserspeicher längere Zeit in einem unbeheizten Raum außer Betrieb (z. B. Winterur­laub) muss der Elektro-Warmwasserspeicher vom Netz getrennt und vollständig entleert werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker auf
die Anforderungen an.
> Sorgen Sie dafür, dass Ihr Elektro-Warmwasserspei-
cher in einem durchgängig frostfreien Raum installiert
wird.
Frostschäden vermeiden (durch den Fachhandwerker)!
Bei Frost besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
> Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten
zum Frostschutz.
> Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass er den
Elektro-Warmwasserspeicher nicht ganz abschalten
darf, wenn er die Frostschutzfunktion nutzen will.
> Informieren Sie den Betreiber darüber, dass der
Elektro-Warmwasserspeicher vom Netz getrennt und
vollständig entleert werden muss, wenn der Warm-
wasserspeicher längere Zeit in einem frostgefähr-
deten, unbeheizten Raum außer Betrieb bleiben soll
> Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass für Zulei-
tungen und angeschlossene Armaturen kein Frost-
schutz durch Geräteeinstellungen besteht.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 5
Page 6
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug vermeiden (durch den Fachhandwerker)!
Ungeeignetes Werkzeug und/oder unsachgemäßer Ein­satz von Werkzeugen kann zu Schäden führen (z. B. Was­seraustritt).
> Verwenden Sie grundsätzlich passende Gabelschlüssel
(Maulschlüssel), wenn Sie Schraubverbindungen lösen oder anziehen.
> Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlängerungen
oder Ähnliches.
Keine Veränderungen im Umfeld des Elektro-Warm­wasser speichers vornehmen!
An folgenden Dingen dürfen keine Veränderungen vor­genommen werden:
– am Elektro-Warmwasserspeicher – an den Leitungen für Wasser und Strom – an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die
Betriebssicherheit des Gerätes haben können
> Führen Sie keine Veränderungen an diesen Dingen
durch.
> Weisen Sie als Fachhandwerker den Betreiber darauf
hin, dass er keine Veränderungen an diesen Dingen durchführen darf.
Im Störungsfall:
> Ziehen Sie den Netz stecker. > Wenn der Elektro-Warmwasserspeicher kein warmes
Wasser erzeugt, oder anderweitige Störungen auftre­ten, dann informieren Sie Ihren anerkannten Fach-
handwerker. > Führen Sie keinesfalls Reparaturen selbsttätig durch. > Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Gerätes.
2.4 Vorschriften
Vom anerkannten Fachhandwerker sind insbesondere folgende Gesetze, Vorschriften, Arbeitsblätter und Nor­men zu berücksichtigen:
In Deutschland:
– Gesetz zur Einsparung von Energie (Energie-Einspa-
rungs-Gesetz EnEG) und die dazu erlassene „Verord­nung über energiesparende Anforderungen an hei­zungstechnische Anlagen und Brauchwasseranla­gen (Heizungs-Anlagen-Verordnung - HeizAnlV)“
– Vorschriften des VDE, insbesondere VDE 0100
„Errichten von Starkstromanlagen mit Bemessungs­spannungen bis 1000 V“ und der örtlichen Versor­gungsunternehmen
– DIN 1988-TRWI „Technische Regeln für Trinkwasser-
installation“
– DIN 4753 „Wassererwärmungsanlagen für Trink- und
Betriebswasser“
– Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunterneh-
men
– DVGW-Arbeitsblatt W 382 „Einbau und Betrieb von
Druckminderern in Trinkwasserverbrauchsanlagen“
In Österreich:
– Vorschriften des ÖVE – Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunter-
nehmen
– Örtliche Bestimmungen
Keine Zeitschaltuhren verwenden!
Wenn Sie eine Zeitschaltuhr einsetzen, dann kann es im Störfall zu einem unbeabsichtigten Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers STB kommen. Das Gerät kann in der Folge beschädigt werden.
> Steuern Sie das Gerät keinesfalls über eine Zeitschalt-
uhr.
6 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 7
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 liefert schnell warmes Wasser ohne Wärmeverluste durch zu lange Lei­tungswege. Der Elektro-Warmwasserspeicher ist ideal für die dezentrale, sparsame und heizungsunabhängige Warmwasserversorgung mit folgenden Merkmalen:
– Behälter aus Polypropylen (VEN 5/6 plus) bzw. Kupfer
(VEN 5/6 exclusiv)
– Anschlussfertige Regelung nach DIN 4753 Teil 1 – Spritzwasserschutz IP 24 D
Geräte- und Funktionsbeschreibung 3
8
9
10
7
6
3.1 Übersicht
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher besteht aus einem korrosionsfesten Innenbehälter, einer hochwer­tigen Wärmedämmung und einem äußeren Geräteman­tel. Ein im Speicherbehälter eingebauter Rohrheizkörper sorgt mit den dazugehörigen Regel- und Sicherheits­einrichtungen für die elektrische Beheizung des Speicher inhaltes. Der Elektro-Warmwasserspeicher wird auch als druck­loser Speicher oder Niederdruck-Speicher bezeichnet, da der Innenbehälter nicht unter Leitungsüberdruck steht, sondern zur Atmosphäre hin offen ist.
12
11
6
8
9
2
1
5
11
12
Abb. 3.2 Funktionsschema VEN 5 O
Legende
1 Kaltwassereinlaufrohr 2 Temperaturwähler 3 Prallblech 4 Rohrheizkörper 5 Schutztemperaturbegrenzer (rückstellbar) 6 Warmwasserauslaufrohr 7 Temperaturfühler 8 Innenbehälter 9 Wärmedämmung 10 Ummantelung 11 Kontrollampe 12 Elektroanschluss
5
4
3
2
1
10
3.2 Funktion
7
Der Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 O bzw. U ist ein offener Speicher, dessen Wasserinhalt auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil über das Warm-
4
wasserauslaufrohr mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Elektro-Warmwasserspeicher steht also niemals unter Netzüberdruck. Beim Öffnen des Warmwasserzapfventils strömt kaltes Wasser durch das Kaltwasserzulaufrohr in den Speicher ein und drückt das erwärmte Wasser durch das Warm-
Abb. 3.1 Funktionsschema VEN 5 U
wasserauslaufrohr nach außen. Die Aufheizung des Speicherinhaltes erfolgt nach dem Tauchsiederprinzip durch den im Innenbehälter vorhan­denen Rohrheizkörper. Der Rohrheizkörper hat bei dem Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 O bzw. U eine
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 7
Page 8
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung 4 Installation
Heizleistung von 2 bzw. 1,2 kW (siehe Typenschild). Zur Temperaturregelung dient ein Regler, der über einen Fühler mit Kapillarrohr ein mechanisches Schaltwerk betätigt, das den Stromkreis in Abhängigkeit von dem am Temperaturwähler eingestellten Wert ein- und aus­schaltet. Am Temperaturwähler können Temperaturen bis max. 85 °C eingestellt werden. Der unterste Einstellwert beträgt 7 °C. Selbst wenn der Temperaturwähler auf Stellung „Frostschutz“ steht, wird diese Temperatur von 7 °C nicht unterschritten. Dadurch wird ein Einfrieren des Gerätes in unbeheizten Räumen verhindert. Voraussetzung für die Funktion dieser „Frost­schutzsicherung“ ist natürlich, dass das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt wird (Stecker nicht herausziehen). Parallel zum Rohrheizkörper ist eine Kontrollampe geschaltet. Diese Lampe leuchtet immer dann auf, wenn der Spei­cher beheizt wird. Die Vaillant Speicher VEN 5 O und VEN 5 U sind mit einem rückstellbaren Schutztemperaturbegrenzer aus­gestattet, der bei einem evtl. Defekt des Temperaturreg­lers den Stromkreis unterbricht und den Rohrheizkörper abschaltet. Beim Aufheizvorgang vergrößert sich das Wasservolu­men im Speicher. Das überschüssige Ausdehnungswasser tropft durch das Warmwasserauslaufrohr am Schwenkauslauf der Misch­batterie aus. Um diesen notwendigen und normalen Abtropfvorgang sicherzustellen, dürfen nur die speziell für diese Speicher entwickelten Niederdruck-Arma­turen (siehe Vaillant Zubehör-Programm) eingesetzt werden. Diese Armaturen gewährleisten eine ständige Verbindung zwischen Speicherinhalt und Atmosphäre auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil.
4 Installation
(durch den Fachhandwerker)
Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße
a
Installation!
Montage, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Elektro-Warmwasserspeichers dürfen nur durch einen anerkannten Fach­handwerker erfolgen. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme. Der Elektro-Warmwasserspeicher darf nur wie in dieser Installations anleitung beschrieben installiert werden.
> Halten Sie unbedingt folgende Installations-
reihenfolge ein: – Gerät aufhängen – Wasseranschlussarmatur anbringen – Speicher mit Wasser füllen – Elektrischen Anschluss herstellen.
Spülen Sie vor der Installation die Kaltwasser-
leitungen sorgfältig durch.
i
4.1 Lieferumfang
> Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit.
1
2
3
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker
Bedienungs- und Installationsanleitung
VEN 5/5
Elektro-Warmwasserspeicher
DE, AT
Lieferumfang VEN 5/6 U Untertischgerät
VEN 5/5 U classic VEN 5/5 U exclusiv VEN 5/5 O classic VEN 5/5 O exclusiv
8 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 9
Installation 4
1
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker
Bedienungs- und Installationsanleitung
VEN 5/5
Elektro-Warmwasserspeicher
Abb. 4.1 Lieferumfang VEN 5/6 O Übertischgerät
Position Anzahl Benennung
1 1 Gerät
Vorsicht!
Beschädigung des Gerätes durch Frost!
b
2
3
i
VEN 5/5 U classic VEN 5/5 U exclusiv VEN 5/5 O classic VEN 5/5 O exclusiv
DE, AT
4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen
Untertischgerät
Befindet sich ein Elektro-Warmwasserspeicher längere Zeit in einem unbeheizten Raum, kann im Winter das Wasser im Gerät und in den Rohrleitungen gefrieren. Beschädigungen des Gerätes sind die Folge.
> Installieren Sie das Gerät in einem durch-
gängig frostfreien Raum.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss
der Elektro-Warmwasserspeicher gemäß den Vorschriften nach VDE 0100, Teil 701 instal­liert werden.
2 1 Wandhalter
3 1 Bedienungs- und Installationsanleitung
Tab. 4.1 Lieferumfang
Der Wandhalter befindet sich an der Rück-
wand des Gerätes.
i
4.2 Aufstellort
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden durch aggressive
b
Dämpfe und Stäube!
Aggressive Dämpfe und Stäube im Aufstell­raum können zu Schäden durch Korrosion am Elektro-Warmwasserspeicher führen.
> Achten Sie darauf, dass der Aufstellraum
frei von aggressiven Dämpfen und Stäuben ist.
140
350
250
Abb. 4.2 Installationsbeispiel Untertischgerät
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 9
Page 10
4 Installation
Übertischgerät
1
b
a
Abb. 4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen Untertischgerät
Legende
1 Warmwasseranschluss 2 Kaltwasseranschluss 3 Halter 4 Kabeldurchführung bzw. Kabelanschluss 5 Aufhängenocken R 3/8 = 3/8“ Rohrgewinde
Maße VEN 5/6 U plus VEN 5/6 U exclusiv
a 418 mm 414 mm b 400 mm 400 mm c 240 mm 240 mm d 218 mm 218 mm e 316 mm 316 mm
100
140
c
2
5
3
e
4
70
R 3/8
d
Abb. 4.4 Installationsbeispiel Übertischgerät
4
5
140
b
a
3
1500
1200
850
d c
Tab. 4.2 Geräteabmessungen Untertischgerät
e
Die Abmessungen entnehmen Sie Abb. 4.2, Abb. 4.3 und Tab. 4.2.
1
Abb. 4.5 Geräte- und Anschlussabmessungen Übertischgerät
Legende
1 Warmwasseranschluss 2 Kaltwasseranschluss 3 Halter 4 Kabeldurchführung bzw. Kabelanschluss 5 Aufhängenocken R 1/2 = 1/2“ Rohrgewinde
100
2
R 1/2
70
Die Abmessungen entnehmen Sie Abb. 4.4, Abb. 4.5 und Tab. 4.3.
10 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 11
Installation 4
Maße VEN 5/6 O plus VEN 5/6 O exclusiv
a 418 mm 414 mm b 400 mm 400 mm c 240 mm 240 mm d 218 mm 218 mm e 335 mm 333 mm
Tab. 4.3 Geräteabmessungen Übertischgerät
4.4 Gerät aufhängen
Vorsicht!
Möglicher Schaden durch unsachgemäße
b
> Der Elektro-Warmwasserspeicher darf nur in einer
senkrechten Anordnung an einer lotrechten Wand
montiert werden.
Befestigungselemente!
Bei unsachgemäßer Befestigung des Elektro­Warmwasserspeichers kann es zu Sachschä­den und Funktionsstörungen kommen.
> Wählen sie die Befestigungsele-
mente (Schrauben, Dübel usw.) entspre­chend dem Gewicht des Elektro-Warmwas­serspeichers und der Wandbeschaffenheit aus.
sichtigung des Gerätegewichtes (siehe Technische Daten) und der Wandbeschaffenheit aus.
> Befestigen Sie den Wandhalter durch die beiden äuße-
ren Bohrungen waagerecht an der Wand. Die mittlere Bohrung hilft ihnen beim Ausrichten auf die Mitte des Elektro-Warmwasserspeichers.
> Hängen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher mit den
Aufhängeöffnungen von oben an den Halter, so dass die Anschlussstutzen beim Untertischgerät nach oben und beim Übertischgerät nach unten zeigen.
Der Elektro-Warmwasserspeicher lässt sich
auf folgende Wandhalter installieren:
i
4.5 Wasserseitige Installation
a
– Vaillant-Altgeräte, – Siemens-Geräte, – Stiebel-Eltron-Geräte.
Gefahr!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Die Warmwassertemperatur kann 85 °C betra­gen.
> Sorgen Sie dafür, dass keine Personen
durch heißes Wasser oder Dampf gefährdet werden.
Abb. 4.6 Gerät aufhängen
> Nehmen Sie den Wandhalter zu Hilfe und zeichnen Sie
die Befestigungslöcher so an, dass der Elektro-Warm-
wasserspeicher senkrecht aufgehängt werden kann.
Maßgebend sind die beiden äußeren Bohrungen. > Bohren sie die Dübellöcher in die Wand. > Wählen Sie die Befestigungselemente (Schrauben,
Dübel usw.) für die Geräteaufhängung unter Berück-
b
b
Vorsicht!
Mögliche Geräteschäden durch unsachge­mäße Installation!
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher darf nur mit einer Niederdruckarmatur installiert werden.
> Montieren Sie ausschließlich eine Nieder-
druckarmatur.
Vorsicht!
Mögliche Geräteschäden durch unsachge­mäßen Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug.
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeig­netes Werkzeug kann zu Sachschäden füh­ren (z. B. Wasser austritt)!
> Verwenden Sie beim Anziehen oder Lösen
von Schraubverbindungen grundsätzlich passende Gabelschlüssel (Maulschlüssel).
> Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlän-
gerungen usw.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 11
Page 12
4 Installation
Vorsicht!
Möglicher Schaden durch zu hohen Wasser-
b
b
Sie können folgende Wasserarmaturen anschließen: Untertischgerät
- VNU 2 Standard für Waschtisch und Spüle, Best.-Nr.302595
- VNU 2 Temperier Standard für Waschtisch und Spüle, Best.-Nr.302596
Übertischgerät
- VNO 2 Zweihebelarmatur, Best.-Nr.000423
- Schwenkauslauf 250 mm, Best.-Nr.000468
druck!
Aufgrund von zu hohem Wasser druck kann es zu Druckschäden an den Wasserleitungen kommen.
> Beachten Sie die Einbauanweisung der
Nieder druckarmatur.
> Bauen Sie unbedingt vor dem Anschluss
der Niederdruckarmatur den Drosseleinsatz ein. Der Drosseleinsatz ist im Lieferumfang der Niederdruckarmatur enthalten.
Vorsicht!
Möglicher Schaden durch Undichtigkeiten an den Wasseranschlüssen!
Aufgrund von Spannungen im Leitungs­material kann es zu Undichtigkeiten kommen.
> Achten Sie bei der Montage der Wasser-
anschlüsse auf Spannungsfreiheit der Lei­tungen.
4.6 Warmwasserspeicher füllen
Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Entlee­rung des Elektro-Warmwasserspeichers, z. B. wegen Frostgefahr, Wartung oder bei Arbeiten an der Wasserin­stallation, müssen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher mit Wasser füllen, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
> Füllen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher mit
Wasser .
Auslauf freihalten
Wenn der Elektro-Warmwasserspeicher aufheizt, dann tropft infolge der Wärmeausdehnung warmes Wasser aus dem Schwenkauslauf.
> Halten Sie die Niederdruckarmatur mit Schwenkaus-
lauf frei. Schließen Sie weder Schlauch noch Perlator an.
Bei der Vaillant Niederdruckarmatur wird das
Warmwasserzapfventil bei vollständig
i
i
geschlossenem Kaltwasserzapfventil geöffnet, bis das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl ausläuft.
Bei der Niederdruck-Temperierarmatur wird
der Temperaturwähler bis zum Anschlag auf rot gestellt und das Wasserzapfventil geöff­net, bis das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl ausläuft.
Bei einem Wasseranschlussdruck über 5 bar
empfiehlt es sich, einen Hausdruckregler ein-
i i
zubauen.
Am Auslauf der Armatur dürfen keine Schläu-
che, Perlatoren, Strahlregler oder dergleichen angebracht werden.
Der Durchfluss darf 5 l/min nicht überschrei-
ten.
i
> Bauen Sie den Drosseleinsatz gemäß der Montage-
anleitung ein, die der Niederdruckarmatur beigelegt ist.
> Schließen Sie die Niederdruckarmatur an.
12 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 13
Installation 4
4.7 Elektroinstallation
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
e
b
Das Berühren von spannungsführenden Anschlüssen kann zu schweren Personenschä­den führen.
> Bevor Sie Elektroarbeiten durchführen,
schalten Sie alle Zuleitungen spannungs­frei.
> Prüfen Sie alle Zuleitungen und Anschlüsse
auf Spannungsfreiheit.
> Sichern Sie alle Zuleitungen und
Anschlüsse gegen unbeabsichtigtes Wie­dereinschalten der Spannung, solange Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
Vorsicht!
Sachschaden!
Durch falsche Installationsreihenfolge kann das Gerät beschädigt werden.
> Nehmen Sie den elektrischen Anschluss
erst dann vor, wenn der Elektro-Warmwas­serspeicher VEN mit Wasser befüllt ist.
i
Der Elektro-Warmwasserspeicher darf nur an
eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon­taktsteckdose (2 kW, 230 V~) angeschlossen werden. Die Schutzkontaktsteckdose muss jederzeit frei zugänglich sein. Der Elektro-Warmwasserspeicher ist nicht für den festen Anschluss geeignet. Erst nach Füllen des Elektro-Warmwasserspei­chers mit Wasser darf der Gerätestecker in die vorgesehene Schutzkontaktsteckdose ein­gesteckt werden.
2
5
Abb. 4.7 Schaltschema
Legende
1 Temperaturregler (TR) 2 Kontrolllampe (Glimmlampe) 3 Schutzleiter 4 Schutztemperaturbegrenzer 5 Netzstecker 6 Heizkörper
TR
S T B
6
1
3
4
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 13
Page 14
5 Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
(durch den Fachhandwerker)
Die Erstinbetriebnahme bzw. die Inbetriebnahme nach einer Reparatur darf nur von einem anerkannten Fach­handwerker durchgeführt werden.
Gefahr!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
a
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann beim Elektro-Warmwasserspeicher bis zu 85 °C betragen. An den Warmwasser-Zapfstel­len und dem Entleerungs hahn besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungs gefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei geringeren Temperaturen gefährdet sein.
> Sorgen Sie dafür, dass keine Personen
gefährdet werden.
1
2
5.1 Elektro-Warmwasserspeicher in Betrieb
nehmen
12
Abb. 5.1 Untertischgerät
Abb. 5.2 Übertischgerät
Legende
1 Temperaturwähler 2 Kontrolllampe
> Füllen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher mit Was-
ser (¬ Kap. 4.5).
> Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-
steckdose (2 kW, 230 V~) .
> Stellen Sie den Temperaturwähler auf Stellung „E“.
Die Kontrolllampe (2) leuchtet auf, bis die eingestellte Wassertemperatur erreicht ist. Beim Aufheizen muss sichtbar Wasser aus der Armatur tropfen. Wenn die ein­gestellte Wassertemperatur erreicht wurde, erlischt die Kontrolllampe.
5.2 Temperatureinstellbereich begrenzen
Die maximale Warmwasserauslauftemperatur kann begrenzt werden, um Personen (z. B. Kleinkinder) vor Verbrühungen zu schützen. Dazu muss der Drehbereich des Temperaturwählers so begrenzt werden, dass die Energiesparstellung „E“ (etwa 60 °C) oder die Stellung „Warmwasser“ (etwa 40 °C) nicht überschritten werden können.
Legende
1 Temperaturwähler 2 Kontrolllampe
14 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 15
Inbetriebnahme 5
Übergabe an den Betreiber 6
6 Übergabe an den Betreiber
1
a
d
b
e
c
a
g
f
(durch den Fachhandwerker)
Gefahr
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Ab 43 °C Wassertemperatur besteht die Gefahr der Verbrühung. Beim Einstellen des Temperaturwählers auf Stellung „Heißwasser“ können Temperaturen bis 85 °C auftreten.
> Weisen Sie den Betreiber daraufhin, dass
ab einer Heißwassertemperatur von 43 °C Verbrühungen auftreten können.
> Empfehlen Sie dem Betreiber, den Tempe-
raturwähler im Normalbetrieb auf die Ener­giesparstellung „E“ zu stellen, um Verbrü­hungen zu vermeiden.
Abb. 5.3 Temperaturwähler
Legende
1 Temperaturwähler a Nocken b Anschlagring c Regulierspindel d Nut (40 °C) e Nut (60 °C) f Begrenzungsnocken g Aussparung
> Ziehen Sie den Knopf des Temperaturwählers (1) ab. > Ziehen Sie den Anschlagring (b) vom Knopf des
Temperatur wählers (1) ab.
> Wenden Sie den Anschlagring (b).
nur für die Temperaturbegrenzug auf 40 °C
> Schieben Sie die Nut (d) auf den Nocken (a) des
Temperatur wählers (1).
nur für die Temperaturbegrenzug auf 60 °C
> Schieben Sie die Nut (e) auf den Nocken (a) des
Temperatur wählers (1).
> Schieben Sie den Knopf des Temperaturwählers (1)
mit Anschlagring (b) so auf, dass der Begrenzungs­nocken (f) innerhalb der Aussparung (g) der Regulier­spindel (c) liegt.
Der Betreiber des Geräts muss über die Handhabung und Funktion seines Elektro-Warmwasserspeichers unter­richtet werden.
> Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten
Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
> Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit dem Betreiber
durch und beantworten Sie gegebenenfalls seine Fra­gen.
> Weisen Sie den Betreiber insbesondere auf die Sicher-
heits hinweise hin, die er beachten muss.
> Weisen Sie den Betreiber auf die Notwendigkeit einer
regelmäßigen Inspektion/Wartung der Anlage hin (Inspektions-/Wartungsvertrag).
> Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass
die Anleitungen in der Nähe des Elektro-Warmwasser­speichers verbleiben sollen..
> Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten
die Warmwasserauslauftemperatur zu begrenzen, damit Verbrühungen verhindert werden.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 15
Page 16
7 Bedienung
7 Bedienung (durch den Betreiber)
7.1 Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme bzw. die Inbetriebnahme nach einer Reparatur darf nur von einem anerkannten Fach­handwerker durchgeführt werden.
Gefahr!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
a
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann beim VEN bis zu 85 °C betragen. An den Warmwasser-Zapfstellen und dem Entleerungs hahn besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungs gefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei gerin­geren Temperaturen gefährdet sein.
> Sorgen Sie dafür, dass keine Personen
gefährdet werden.
> Stellen Sie nur die Wassertemperatur ein,
die sie wirklich benötigen.
1
Abb. 7.2 Übertischgerät
2
Abb. 7.1 Untertischgerät
Legende
1 Temperaturwähler 2 Kontrolllampe
Legende
1 Temperaturwähler 2 Kontrolllampe
12
> Füllen Sie zuerst den Elektro-Warmwasserspeicher mit
Wasser (siehe Abschnitt 4.5).
> Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-
steckdose mit 230 V ~ Wechselstrom.
> Stellen Sie den Temperaturwähler auf die Energie-
sparstellung „E“.
Beim Aufheizen muss sichtbar Wasser aus der
Armatur tropfen. Die Kontrolllampe (2) leuch-
i
tet, bis die eingestellte Wassertemperatur erreicht ist. Wenn die Wassertemperatur erreicht ist, dann erlischt die Kontrolllampe.
16 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 17
Bedienung 7
7.2 Warmwassertemperatur einstellen
Die Wassertemperatur können Sie am Temperaturwähler durch Drehen stufenlos einstellen.
E
E
E
E
Abb. 7.3 Temperaturwähler Untertischgerät
1
2
3
4
1 Stellung „Frostschutz“
Das Wasser wird bei angeschlossenem Elektro­Warmwasserspeicher vor Einfrieren geschützt.
2 Stellung „Warmwasser“
Zum normalen Bedarf am Handwaschbecken Diese Stellung soll aus hygienischen Gründen nur bei speziellem Bedarf gewählt werden (entspricht etwa 40 °C).
3 Energie sparstellung „E“
Empfohlene Einstellung mit spürbarer Raste, für den üblichen Warmwasserbedarf (entspricht etwa 60 °C).
4 Stellung „Heißwasser“
Diese Stellung soll möglichst nur kurzzeitig bei besonderem Warmwasserbedarf gewählt wer­den (entspricht etwa 85 °C).
> Drehen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte
Stellung.
Aus wirtschaftlichen und hygienischen Gründen (z. B. Legionellen) empfehlen wir die Einstellung der Wasser­temperatur auf 60 °C (Energiesparstellung „E“). Hier arbeitet der Elektro-Warmwasserspeicher besonders wirtschaftlich im Sinne des Energie-Einsparungsge­setzes (EnEG), die Kalkbildung wird gering gehalten. Des­halb soll diese Energiesparstellung „E“, insbesondere bei stark kalkhaltigem Wasser, nur bei besonderem Bedarf und möglichst nur kurzzeitig überschritten werden.
E
E
E
E
Abb. 7.4 Temperaturwähler Übertischgerät
Begrenzung des Temperatureinstellbereichs
1
2
3
4
Ihr Fachhandwerker kann den Drehbereich des Tempera­turwählers so begrenzen, dass die Energiespar­stellung „E“ (ca. 60 °C) oder die Stellung „Warmwas­ser“ (etwa 40 °C) nicht überschritten werden kann. Diese Begrenzung empfiehlt sich besonders, wenn z. B. Kleinkinder im Haushalt leben.
> Wenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker.
Der Elektro-Warmwasserspeicher schaltet
selbsttätig ein, wenn die am Temperaturwäh-
i
ler eingestellte Wassertemperatur unterschrit­ten ist. Der Elektro-Warmwasserspeicher schaltet selbsttätig ab, wenn die am Tempera­turwähler eingestellte Wassertemperatur erreicht ist.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 17
Page 18
7 Bedienung 8 Energiespartipps
7.3 Wasser aufheizen
Die Kontrolllampe (2) leuchtet, wenn die eingestellte Wassertemperatur noch nicht erreicht ist. Die Kontroll­lampe erlischt, wenn die gewählte Wassertemperatur erreicht ist. Die Beheizung schaltet ab.
Beim Aufheizen tropft infolge der Wärmeaus-
dehnung warmes Wasser aus dem Schwen-
i
7.4 Frostschutz aktivieren
Das Wasser wird bei angeschlossenem Elektro-Warmwas­serspeicher vor Einfrieren geschützt. In der Stellung Frostschutz (¬ (1), Abb. 7.3, Abb. 7.4) bleibt das Spei- cherwasser kalt. Der Elektro-Warmwasserspeicher wird jedoch durch eine Frostschutzsicherung bei angeschlos­senem Speicher vor Einfrieren geschützt.
> Ziehen Sie bei Frostgefahr keinesfalls den Netz stecker > Lösen Sie keinesfalls die Sicherungen in der Elektro-
leitung.
> Stellen Sie den Temperaturwähler auf die Stellung
„Frostschutz“
7.5 Außerbetriebnahme
kauslauf. Dies ist für offene Speicher ein nor­maler Vorgang, der sich nicht durch festeres Zudrehen der Zapfventile (Armatur) verhin­dern lässt.
8 Energiespartipps
Sie können dazu beitragen, Energie zu sparen, wenn Sie die folgenden Tipps und Informationen berücksichtigen:
Angemessene Warmwassertemperatur
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden, wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Erwärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warmwassertemperaturen von mehr als 60 °C außer­dem zu verstärktem Kalkausfall. Das bedeutet für Sie:
> Schalten Sie Ihren Elektro-Warmwasserspeicher im
Normalbetrieb auf Energiesparstellung „E“.
> Stellen Sie immer nur die benötigte Wassertempera-
tur ein.
> Sollten Sie einmal mehr warmes Wasser benötigen,
als die Energiesparstellung „E“ hergibt, schalten Sie den Temperaturwähler kurzzeitig auf die Stellung „Heißwasser“.
> Stellen Sie nach einer Heißwasserentnahme den Tem-
peraturwähler wieder auf die Energiespar stellung „E“.
Einstellungsempfehlung Zur Energieeinsparung empfehlen wir für den üblichen Warmwasserbedarf die Energiesparstellung „E“ (ca. 60 °C). So sparen Sie Energie und halten Kalkablagerungen gering.
Bleibt der Elektro-Warmwasserspeicher längere Zeit in einem ungeheizten Raum außer Betrieb, so kann – nach­dem der Netzstecker heraus gezogen ist – der Speicher entleert werden.
18 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 19
Pflege 9
Inspektion und Wartung 10
9 Pflege
Ihr Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher benötigt kaum Pflege, weil sämtliche Innenteile gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind.
> Reinigen Sie die Verkleidung des Elektro-Warm-
wasserspeichers mit einem feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungs­mittel, die die Verkleidung oder den Temperatur­wähler beschädigen könnten.
10 Inspektion und Wartung
Sicherheitshinweise für den Betreiber:
Gefahr!
Verletzungsgefahr und Gefahr von
a
b
Sachschäden durch unsachgemäße Wartung und Reparatur!
Unterlassene oder unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit des Elektro-Warm­wasserspeichers beeinträchtigen.
> Versuchen Sie niemals, selbst Wartungsar-
beiten oder Reparaturen am Elektro-Warm­wasserspeicher durchzuführen.
> Beauftragen Sie nur einen anerkannten
Fachhandwerker mit der Inspektion und Wartung.
Vorsicht!
Mögliche Sachschäden am Gerät durch feh­lende Wartung!
Fehlende Wartung kann die Betriebstüchtig­keit des Elektro-Warmwasserspeichers beein­trächtigen. Z. B. können Gerätdefekte durch Verkalkung auftreten. In Gebieten mit hartem Wasser (mehr als 14 °dH = 2,5 CaCO oder sehr hartem Wasser (mehr als 20 °dH = 3,6 CaCO kürztes Wartungsintervall erforderlich sein.
> Lassen Sie den Elektro-Warmwasser-
speicher spätestens alle 3 Jahre von einem anerkannten Fachhandwerker inspizieren.
> Wenn Sie in einer Region mit sehr hartem
Wasser wohnen, dann empfiehlt Vaillant, dass Sie die Wartung einmal pro Jahr durchführen lassen.
> Sorgen Sie dafür, dass nur ein anerkannter
Fachhandwerker Wartungs- und Reparatur­arbeiten durchführt.
mmol/l) kann ein deutlich ver-
3
mmol/l)
3
Sicherheitshinweise für den Fachhandwerker:
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
a
b
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 19
Spannungsführende Leitungen und Anschlüsse können zu lebensgefährlichem Stromschlag führen.
> Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät öffnen.
Vorsicht!
Mögliche Wasserschäden!
Bei der Wartung kann aus dem geöffneten VEN Wasser auslaufen.
> Fangen Sie das im VEN verbliebene Rest-
wasser mit einem geeigneten Gefäß auf.
Page 20
10 Inspektion und Wartung 11 Außerbetriebnahme
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebens­dauer Ihres Elektro-Warmwasserspeichers ist die Inspek­tion/Wartung Ihres Gerätes durch einen anerkannten Fachhandwerker. Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungs­vertrages.
Nur ein anerkannter Fachhandwerker darf die
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturar-
i
10.1 Intervall
Spätestens alle 3 Jahre muss eine Wartung durchge­führt werden. In einer Region mit sehr hartem Wasser empfiehlt Vail­lant, die Wartung einmal pro Jahr durchzuführen.
10.2 Entkalkung
Je nach Wasserqualität, gewählter Wassertemperatur und Warmwasserbedarf fällt Kalk aus. Dieser kann bei offenen Elektro-Warmwasserspeichern zu einem Druckanstieg führen und im schlimmsten Fall den Elek­tro-Warmwasserspeicher zerstören. Durch eine regelmä­ßige Inspektion und Entkalkung wird eine Verkalkung vermieden.
> Überprüfen Sie den Innenbehälter auf Ablagerungen. > Entfernen Sie die Ablagerungen chemisch (mit Entkal-
kungsmittel) oder mechanisch (mit Holzstab).
beiten durchführen.
11 Außerbetriebnahme
11.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme
Wenn der Elektro-Warmwasserspeicher VEN längere Zeit in einem ungeheizten Raum außer Betrieb bleibt, sollten Sie, nachdem der Netzstecker heraus gezogen ist, den Speicher entleeren. Sie können den Elektro-Warmwasserspeicher vorüberge­hend außer Betrieb nehmen, beispielsweise um War­tungsarbeiten durchzuführen.
> Ziehen Sie den Netzstecker. > Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil.
11.2 Endgültige Außerbetriebnahme
So nehmen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher endgül­tig außer Betrieb:
> Ziehen Sie den Netzstecker. > Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil. > Lösen Sie vorsichtig die Kaltwasser- und Warmwasser-
anschlüsse.
> Leeren Sie den Elektro-Warmwasserspeicher vollstän-
dig.
> Fangen Sie das im den Elektro-Warmwasserspeicher
verbliebene Restwasser mit einem geeigneten Gefäß
auf. > Demontieren Sie das Gerät. > Entsorgen Sie das Gerät ordnungsgemäß.
20 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 21
Störungen erkennen und beheben 12
12 Störungen erkennen und beheben
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
e
> Bei Störungen ziehen Sie den Netzstecker. > Bei Undichtigkeiten sperren Sie sofort die Kaltwasser-
zufuhr zum dem Elektro-Warmwasserspeicher ab.
> Beauftragen Sie einen anerkannten Fachhandwerker
mit der Störungsbehebung.
> Nehmen Sie keinesfalls selbst Eingriffe im Gerät vor.
Der Schutztemperaturbegrenzer (STB) schaltet bei einer Störung automatisch ab.
> Lassen Sie die Störungsursache unbedingt von einem
anerkannten Fachhandwerker ermitteln und beheben, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
> Wenn das Gerät noch nicht mit Wasser gefüllt ist,
dann füllen Sie zuerst das Gerät gemäß Punkt 5 Inbe­triebnahme.
> Um den STB zurückzustellen, ziehen Sie kurz den
Netzstecker.
Spannungsführende Leitungen und Anschlüsse können zu lebensgefährlichem Stromschlag führen!
> Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst
zu reparieren.
> Nehmen Sie keinesfalls die untere Abde-
ckung ab.
> Informieren Sie bei allen Störungen des
Gerätes umgehend Ihren anerkannten Fachhandwerker.
12.1 Ersatzteile
Eine Übersicht über die verfügbaren Original Vaillant Ersatzteile erhalten Sie
– bei Ihrem Großhändler (Ersatzteilkatalog, gedruckt
oder auf CD-ROM)
– im Vaillant FachpartnerNET (Ersatzteil-Service) unter
http://www.vaillant.com/ .
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Vaillant­Anschlussleitung ersetzt werden, siehe gültiger Ersatz­teilkatalog.
Temperaturregler defekt
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher ist mit einem rückstellbaren Schutztemperaturbegrenzer (STB) ausge­stattet. Bei einem eventuellen Defekt des Temperaturreglers verhindert der Schutztemperaturbegrenzer Überhit­zungsschäden. Wenn der Temperaturregler defekt ist oder der Elektro­Warmwasserspeicher anderweitig beschädigt ist:
> Ziehen Sie den Netzstecker. > Sichern Sie alle Zuleitungen und Anschlüsse gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten der Spannung. > Öffnen Sie den Elektro-Warmwasserspeicher. > Ermitteln und beheben Sie die Störungsursache > Tauschen Sie gegebenenfalls den Temperaturregler
und/oder den Schutztemperaturbegrenzer aus. > Schließen Sie das Gehäuse des Elektro-Warmwasser-
speichers. > Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 21
Page 22
13 Recycling und Entsorgung 14 Kundendienst und Garantie
13 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihr Elektro-Warmwasserspeicher als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen.
Gerät
Ihr Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll.
> Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhan-
dene Zubehöre einer ordnungsgemäßen Entsorgung
zugeführt werden.
Wenn Ihr Vaillant Gerät mit diesem Zeichen
gekennzeichnet ist, dann gehört es nach Ablauf der Nutzungsdauer nicht in den Hausmüll.
> Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass Ihr Vaillant Gerät
sowie die ggf. vorhandenen Zubehöre nach Ablauf der
Nutzungsdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung
zugeführt werden.
Da dieses Vaillant Gerät unter das Gesetz über das Inver­kehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro­und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) fällt, ist eine kostenlose Entsorgung bei einer kommunalen Sammel­stelle vorgesehen.
14 Kundendienst und Garantie
14.1 Werkskundendienst für den Betreiber
Vaillant Werkskundendienst (Deutschland) 018 05 / 999 - 150
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min.)
14.2 Werkskundendienst für den Fachhandwerker
Vaillant Profi-Hotline (Deutschland) 0 18 05 / 999 - 120
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min.)
14.3 Vaillant Group Austria GmbH – Werkskundendienst (Österreich)
Forchheimergasse 7 1230 Wien Telefon 05 7050-2100* termin@vaillant.at http://www.vaillant.at/werkskundendienst/
Verpackung
> Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen
Sie dem anerkannten Fachhandwerker, der das Gerät installiert hat.
*zum Regionaltarif österreichweit (bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Informa­tion erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)
Der flächendeckende Werkskundendienst für ganz Öster­reich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Werkskundendiensttechniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit.
14.4 Herstellergarantie (Deutschland/Österreich)
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch www.vaillant.at ). Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich) ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt.
22 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Page 23
15 Technische Daten
Technische Daten 15
Gerätebezeichnung Einheiten
Artikelnummer 0010012783 0010012787
Ausführung Elektro-Warmwasserspeicher, offenes System mit Netzkabel Zur Versorgung einer Zapfstelle 1) Bauform für Untertischmontage für Übertischmontage Bemessungsinhalt l 5 5 5 5 Abmessungen 2) Höhe 2) mm 418 414 418 414 Breite mm 240 240 240 240 Tiefe mm 218 218 218 218 Gewicht mit Wasserfüllung kg 8 9 8 9 Gebrauchseigenschaften Betriebsweise Einkreiser Einkreiser Einkreiser Einkreiser Mischwassermenge von 40 °C 3) l 9,5 9,5 9,5 9,5 Bereitschaftsenergieverbrauch kWh/24h 0,24 0,24 0,24 0,24 max. Betriebsdruck MPa (bar) 0 0 0 0 Ausstattung Innenbehälter Kunststoff Kupfer Kunststoff Kupfer Temperatur wählbar bis ca. °C 85 85 85 85 Energie sparstellung bei ca. °C 60 60 60 60 Temperaturbegrenzung möglich bei 4) °C 40/60 40/60 40/60 40/60 Elektrischer Anschluss 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE Bemessungsspannung V/Hz 230/50 230/50 230/50 230/50 Bemessungsleistung kW 2 2/1,2 2 2/1,2 Sicherheit entspricht deutschen und österreichischen Sicherheitsbestimmungen
Schutzart IP 24 D= Spritzwasserschutz Empfohlene Entnahme-Armatur vom Geräte-Anbieter lieferbar 5)
VEN 5/6 U plus
funkentstört, netzrückwirkungsfrei
VEN 5/6 U exclusiv
0010012789
VEN 5/6 O plus
0010012786 0010012788
VEN 5/6 O exclusiv
0010012790
Tab. 15.1 Technische Daten
1) offenes System (drucklos)
2) mit Wasseranschlussstutzen (ohne Armatur)
3) die Mischwassermenge von 40 °C Gebrauchstemperatur ergibt sich durch Zumischen von Kaltwasser zum Speicherwasser von 65 °C, bezogen auf den betriebsfertigen Zustand
4) ca. 40 °C Wassertemperatur, z. B. für den Anwendungsbereich Körperpflege, ca. 60 °C Wassertemperatur, z. B. für den Anwendungsbereich Geschirrspülen
5) siehe Preisliste
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 23
Page 24
Lieferant
Hersteller
293168 – 37621 - 8872
0020129647_01 DEAT 082013 – Änderungen vorbehalten
Loading...