Vaillant VEN 5 exclusiv, VEN 6 plus, VEN 6 exclusiv, VEN 5 plus User Manual [de]

Bedienungs- und Installationsanleitung
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker
Bedienungs- und Installationsanleitung
VEN 5/6 plus/exclusiv
Elektro-Warmwasserspeicher
DE, AT
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation .............................. 3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen .............................. 3
1.2 Verwendete Symbole ............................................... 3
1.3 Gültigkeit der Anleitung .......................................... 3
1.4 CE-Kennzeichnung .................................................... 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise .......................... 4
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise .............................4
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise ......................... 4
2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen ....................................4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5
2.4 Vorschriften ............................................................... 6
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung ................ 7
3.1 Übersicht ..................................................................... 7
3.2 Funktion....................................................................... 7
4 Installation
(durch den Fachhandwerker) ............................... 8
4.1 Lieferumfang..............................................................8
4.2 Aufstellort ................................................................... 9
4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen ................... 9
4.4 Gerät aufhängen ....................................................... 11
4.5 Wasserseitige Installation ....................................... 11
4.6 Warmwasserspeicher füllen ..................................12
4.7 Elektroinstallation ....................................................13
11 Außerbetriebnahme ..............................................20
11.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme .............20
11.2 Endgültige Außerbetriebnahme ..........................20
12 Störungen erkennen und beheben ....................21
12.1 Ersatzteile .................................................................. 21
13 Recycling und Entsorgung ................................ 22
14 Kundendienst und Garantie ............................... 22
14.1 Werkskundendienst für den Betreiber ...............22
14.2 Werkskundendienst für den Fachhandwerker . 22
14.3 Vaillant Group Austria GmbH –
Werkskundendienst (Österreich) .........................22
14.4 Herstellergarantie (Deutschland/Österreich) ..22
15 Technische Daten .................................................. 23
5 Inbetriebnahme
(durch den Fachhandwerker) .............................. 14
5.1 Elektro-Warmwasserspeicher in Betrieb
nehmen.......................................................................14
5.2 Temperatureinstellbereich begrenzen ................14
6 Übergabe an den Betreiber
(durch den Fachhandwerker) .............................. 15
7 Bedienung (durch den Betreiber) ...................... 16
7.1 Inbetriebnahme ........................................................16
7.2 Warmwassertemperatur einstellen......................17
7.3 Wasser aufheizen .....................................................18
7.4 Frostschutz aktivieren ............................................18
7.5 Außerbetriebnahme ................................................18
8 Energiespartipps ....................................................18
9 Pflege .........................................................................19
10 Inspektion und Wartung ......................................19
10.1 Intervall .....................................................................20
10.2 Entkalkung ................................................................20
2 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Hinweise zur Dokumentation 1
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedie­nungs- und Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen ent stehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
> Beachten Sie bei der Bedienung des Elektro-Warm-
wasserspeichers unbedingt alle Bedienungsanlei­tungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beilie-
gen. Diese Bedienungsanleitungen sind den jeweiligen Kom­ponenten der Anlage beigefügt.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
> Bewahren Sie bitte diese Bedienungs- und Installati-
onsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen gut
auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
1.2 Verwendete Symbole
Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole erläutert.
1.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung gilt aus­schließlich für Geräte mit folgenden Artikelnummern:
Gerätetyp Artikelnummer
VEN 5/6 U plus 0010012783
VEN 5/6 U exclusiv
VEN 5/6 O plus 0010012786
VEN 5/6 O exclusiv
Tab. 1.1 Gerätetypen und Artikelnummern
Die Artikelnummer Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Untertischgerät: Das Typenschild finden Sie auf der
linken Gehäuse seite.
Übertischgerät: Das Typenschild finden Sie auf der
rechten Gehäuse seite.
1.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
0010012787 0010012789
0010012788 0010012790
Symbol für eine Gefährdung:
– unmittelbare Lebensgefahr
a
– Gefahr schwerer Personenschäden – Gefahr leichter Personenschäden
Symbol für eine Gefährdung:
– Lebensgefahr durch Stromschlag
e
Symbol für eine Gefährdung:
– Risiko von Sachschäden
b
– Risiko von Schäden für die Umwelt
Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen
i
> Symbol für eine erforderliche Aktivität
Deutschland: Mit der CE-Kennzeichung bestätigen wir als Geräte­hersteller, dass die Sicherheitsanforderungen gemäß
§ 2, 7. GSGV erfüllt sind und dass das serienmäßig her­gestellte Gerät mit dem geprüften Baumuster überein­stimmt.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise
2 Sicherheits- und Warnhinweise
2.1 Sicherheits- und Warnhinweise
> Beachten Sie bei der Bedienung die allgemeinen
Sicherheitshinweise und die Warn hinweise, die jeder
Handlung vorangestellt sind.
2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise
Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signal wörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft:
Warnzeichen Signalwort Erläuterung
unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personen­schäden
Lebensgefahr durch Strom­schlag
a
Gefahr!
Gefahr!
e
Warnung!
a
b
Vorsicht!
2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grund­prinzip aufgebaut:
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr!
a
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
> Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Gefahr leichter Personen­schäden
Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Pro­dukts und anderer Sachwerte entstehen. Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser entsprechend der Trinkwasserverordnung verwendet werden und sind nur für den Hausgebrauch innerhalb geschlossener frostfreier Räume geeignet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet:
– das Beachten der beiliegenden Betriebs-, Installations
und Wartungsanleitungen des Vaillant Produkts sowie aller weiteren Komponenten der Anlage
– die Einhaltung aller in den Anleitungen aufgeführten
Inspektions- und Wartungsbedingungen. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor­gesehen, d.h. es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwen­det werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt zu werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Die Verwendung des Elektro-Warmwasserspeichers in Fahrzeugen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation). Entspricht das Wasser nicht den Vorgaben der Trinkwas­serverordnung, können Beschädigungen des Gerätes durch Korrosion nicht ausgeschlossen werden. Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher ist ein druck­loses Gerät und darf nur mit einer Niederdruckarmatur installiert werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt.
4 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Sicherheits- und Warnhinweise 2
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung fachgerecht durchführen!
Die Installation des Gerätes darf nur von einem aner­kannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss er die bestehenden Vorschriften, Regeln und Richt­linien beachten. Er ist ebenfalls für Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung des Gerätes zuständig.
Schadhaft ausgeliefertes Gerät melden!
> Benachrichtigen Sie bei Schäden am Gerät vor dem
Anschließen umgehend den Lieferanten.
Sachschäden durch unsachgemäße Installation vermeiden!
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher ist ein druck­loses Gerät und darf nur mit einer Niederdruckarmatur installiert werden.
> Verwenden Sie ausschließlich Niederdruck armaturen.
Korrosionsschutz beachten!
Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Entspricht das Wasser nicht den Vor­gaben der Trinkwasserverordnung, können Beschädi­gungen des Gerätes durch Korrosion nicht ausgeschlos­sen werden.
> Prüfen Sie vor der Installation, ob die Wasserqualität
den Vorgaben der Trink wasserverordnung entspricht.
Gerät rechtzeitig füllen (durch den Fachhandwerker)!
> Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach
jeder Entleerung den Elektro-Warmwasserspeicher, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
Undichtigkeiten vermeiden!
> Lassen Sie die Undichtigkeiten durch Ihren aner-
kannten Fachhandwerker beheben.
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Zuleitungen und Anschlüssen vermeiden!
Bei allen Arbeiten am geöffneten Gerät, besonders an den Strom führenden Leitungen und Anschlüssen, besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
> Führen Sie keinerlei Arbeiten am Gerät durch. > Informieren Sie Ihren Fachhandwerker, wenn Ihr
Elektro-Warmwasserspeicher nicht korrekt funktioniert .
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser vermeiden!
Die Auslaufarmaturen und das auslaufende Wasser kön­nen bis zu 85 °C heiß werden.
> Achten Sie bei der Benutzung des Elektro-Warmwas-
serspeichers auf die Gefahr der Verbrühung durch hohe Auslauftemperaturen.
> Achten Sie besonders auf die Verbrühungsgefahr,
wenn Sie den Elektro-Warmwasserspeicher auf Stel­lung „Heißwasser“
eingestellt haben.
> Stellen Sie den Temperaturwähler des Elektro-Warm-
wasserspeichers im Normalbetrieb auf Energiespar-
stellung „E“, dies entspricht etwa 60 °C.
Sachschäden im Gerät durch Verwendung minderwertigen Wassers vermeiden!
Ein Elektro-Warmwasserspeicher darf ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet werden. Dieses Trinkwasser muss der deutschen Trinkwasserver­ordnung entsprechen. Andernfalls kann Korrosion im Gerät nicht ausgeschlossen werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker auf
die Anforderungen an die Trinkwassereigenschaften
an.
Frostschäden vermeiden (durch den Betreiber)!
Bei Frost besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
> Stellen Sie deshalb sicher, dass der Elektro-Warm-
wasserspeicher bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend temperiert sind. Auch wenn Räume oder die ganze Wohnung zeitweise nicht genutzt werden, muss die Heizung in Betrieb blei­ben!
Der Frostschutz ist nur aktiv, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Der Temperaturwähler muss auf Stellung „Frostschutz“ stehen. Das Gerät muss an die Stromver­sorgung angeschlossen sein. Für Zuleitungen und angeschlossene Armaturen besteht kein Frostschutz durch Geräteeinstellungen. Bleibt der Elektro-Warmwasserspeicher längere Zeit in einem unbeheizten Raum außer Betrieb (z. B. Winterur­laub) muss der Elektro-Warmwasserspeicher vom Netz getrennt und vollständig entleert werden.
> Sprechen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker auf
die Anforderungen an.
> Sorgen Sie dafür, dass Ihr Elektro-Warmwasserspei-
cher in einem durchgängig frostfreien Raum installiert
wird.
Frostschäden vermeiden (durch den Fachhandwerker)!
Bei Frost besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
> Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten
zum Frostschutz.
> Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass er den
Elektro-Warmwasserspeicher nicht ganz abschalten
darf, wenn er die Frostschutzfunktion nutzen will.
> Informieren Sie den Betreiber darüber, dass der
Elektro-Warmwasserspeicher vom Netz getrennt und
vollständig entleert werden muss, wenn der Warm-
wasserspeicher längere Zeit in einem frostgefähr-
deten, unbeheizten Raum außer Betrieb bleiben soll
> Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass für Zulei-
tungen und angeschlossene Armaturen kein Frost-
schutz durch Geräteeinstellungen besteht.
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 5
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug vermeiden (durch den Fachhandwerker)!
Ungeeignetes Werkzeug und/oder unsachgemäßer Ein­satz von Werkzeugen kann zu Schäden führen (z. B. Was­seraustritt).
> Verwenden Sie grundsätzlich passende Gabelschlüssel
(Maulschlüssel), wenn Sie Schraubverbindungen lösen oder anziehen.
> Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlängerungen
oder Ähnliches.
Keine Veränderungen im Umfeld des Elektro-Warm­wasser speichers vornehmen!
An folgenden Dingen dürfen keine Veränderungen vor­genommen werden:
– am Elektro-Warmwasserspeicher – an den Leitungen für Wasser und Strom – an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die
Betriebssicherheit des Gerätes haben können
> Führen Sie keine Veränderungen an diesen Dingen
durch.
> Weisen Sie als Fachhandwerker den Betreiber darauf
hin, dass er keine Veränderungen an diesen Dingen durchführen darf.
Im Störungsfall:
> Ziehen Sie den Netz stecker. > Wenn der Elektro-Warmwasserspeicher kein warmes
Wasser erzeugt, oder anderweitige Störungen auftre­ten, dann informieren Sie Ihren anerkannten Fach-
handwerker. > Führen Sie keinesfalls Reparaturen selbsttätig durch. > Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Gerätes.
2.4 Vorschriften
Vom anerkannten Fachhandwerker sind insbesondere folgende Gesetze, Vorschriften, Arbeitsblätter und Nor­men zu berücksichtigen:
In Deutschland:
– Gesetz zur Einsparung von Energie (Energie-Einspa-
rungs-Gesetz EnEG) und die dazu erlassene „Verord­nung über energiesparende Anforderungen an hei­zungstechnische Anlagen und Brauchwasseranla­gen (Heizungs-Anlagen-Verordnung - HeizAnlV)“
– Vorschriften des VDE, insbesondere VDE 0100
„Errichten von Starkstromanlagen mit Bemessungs­spannungen bis 1000 V“ und der örtlichen Versor­gungsunternehmen
– DIN 1988-TRWI „Technische Regeln für Trinkwasser-
installation“
– DIN 4753 „Wassererwärmungsanlagen für Trink- und
Betriebswasser“
– Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunterneh-
men
– DVGW-Arbeitsblatt W 382 „Einbau und Betrieb von
Druckminderern in Trinkwasserverbrauchsanlagen“
In Österreich:
– Vorschriften des ÖVE – Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunter-
nehmen
– Örtliche Bestimmungen
Keine Zeitschaltuhren verwenden!
Wenn Sie eine Zeitschaltuhr einsetzen, dann kann es im Störfall zu einem unbeabsichtigten Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers STB kommen. Das Gerät kann in der Folge beschädigt werden.
> Steuern Sie das Gerät keinesfalls über eine Zeitschalt-
uhr.
6 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 liefert schnell warmes Wasser ohne Wärmeverluste durch zu lange Lei­tungswege. Der Elektro-Warmwasserspeicher ist ideal für die dezentrale, sparsame und heizungsunabhängige Warmwasserversorgung mit folgenden Merkmalen:
– Behälter aus Polypropylen (VEN 5/6 plus) bzw. Kupfer
(VEN 5/6 exclusiv)
– Anschlussfertige Regelung nach DIN 4753 Teil 1 – Spritzwasserschutz IP 24 D
Geräte- und Funktionsbeschreibung 3
8
9
10
7
6
3.1 Übersicht
Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher besteht aus einem korrosionsfesten Innenbehälter, einer hochwer­tigen Wärmedämmung und einem äußeren Geräteman­tel. Ein im Speicherbehälter eingebauter Rohrheizkörper sorgt mit den dazugehörigen Regel- und Sicherheits­einrichtungen für die elektrische Beheizung des Speicher inhaltes. Der Elektro-Warmwasserspeicher wird auch als druck­loser Speicher oder Niederdruck-Speicher bezeichnet, da der Innenbehälter nicht unter Leitungsüberdruck steht, sondern zur Atmosphäre hin offen ist.
12
11
6
8
9
2
1
5
11
12
Abb. 3.2 Funktionsschema VEN 5 O
Legende
1 Kaltwassereinlaufrohr 2 Temperaturwähler 3 Prallblech 4 Rohrheizkörper 5 Schutztemperaturbegrenzer (rückstellbar) 6 Warmwasserauslaufrohr 7 Temperaturfühler 8 Innenbehälter 9 Wärmedämmung 10 Ummantelung 11 Kontrollampe 12 Elektroanschluss
5
4
3
2
1
10
3.2 Funktion
7
Der Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 O bzw. U ist ein offener Speicher, dessen Wasserinhalt auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil über das Warm-
4
wasserauslaufrohr mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Elektro-Warmwasserspeicher steht also niemals unter Netzüberdruck. Beim Öffnen des Warmwasserzapfventils strömt kaltes Wasser durch das Kaltwasserzulaufrohr in den Speicher ein und drückt das erwärmte Wasser durch das Warm-
Abb. 3.1 Funktionsschema VEN 5 U
wasserauslaufrohr nach außen. Die Aufheizung des Speicherinhaltes erfolgt nach dem Tauchsiederprinzip durch den im Innenbehälter vorhan­denen Rohrheizkörper. Der Rohrheizkörper hat bei dem Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 O bzw. U eine
Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01 7
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung 4 Installation
Heizleistung von 2 bzw. 1,2 kW (siehe Typenschild). Zur Temperaturregelung dient ein Regler, der über einen Fühler mit Kapillarrohr ein mechanisches Schaltwerk betätigt, das den Stromkreis in Abhängigkeit von dem am Temperaturwähler eingestellten Wert ein- und aus­schaltet. Am Temperaturwähler können Temperaturen bis max. 85 °C eingestellt werden. Der unterste Einstellwert beträgt 7 °C. Selbst wenn der Temperaturwähler auf Stellung „Frostschutz“ steht, wird diese Temperatur von 7 °C nicht unterschritten. Dadurch wird ein Einfrieren des Gerätes in unbeheizten Räumen verhindert. Voraussetzung für die Funktion dieser „Frost­schutzsicherung“ ist natürlich, dass das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt wird (Stecker nicht herausziehen). Parallel zum Rohrheizkörper ist eine Kontrollampe geschaltet. Diese Lampe leuchtet immer dann auf, wenn der Spei­cher beheizt wird. Die Vaillant Speicher VEN 5 O und VEN 5 U sind mit einem rückstellbaren Schutztemperaturbegrenzer aus­gestattet, der bei einem evtl. Defekt des Temperaturreg­lers den Stromkreis unterbricht und den Rohrheizkörper abschaltet. Beim Aufheizvorgang vergrößert sich das Wasservolu­men im Speicher. Das überschüssige Ausdehnungswasser tropft durch das Warmwasserauslaufrohr am Schwenkauslauf der Misch­batterie aus. Um diesen notwendigen und normalen Abtropfvorgang sicherzustellen, dürfen nur die speziell für diese Speicher entwickelten Niederdruck-Arma­turen (siehe Vaillant Zubehör-Programm) eingesetzt werden. Diese Armaturen gewährleisten eine ständige Verbindung zwischen Speicherinhalt und Atmosphäre auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil.
4 Installation
(durch den Fachhandwerker)
Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße
a
Installation!
Montage, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Elektro-Warmwasserspeichers dürfen nur durch einen anerkannten Fach­handwerker erfolgen. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme. Der Elektro-Warmwasserspeicher darf nur wie in dieser Installations anleitung beschrieben installiert werden.
> Halten Sie unbedingt folgende Installations-
reihenfolge ein: – Gerät aufhängen – Wasseranschlussarmatur anbringen – Speicher mit Wasser füllen – Elektrischen Anschluss herstellen.
Spülen Sie vor der Installation die Kaltwasser-
leitungen sorgfältig durch.
i
4.1 Lieferumfang
> Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit.
1
2
3
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker
Bedienungs- und Installationsanleitung
VEN 5/5
Elektro-Warmwasserspeicher
DE, AT
Lieferumfang VEN 5/6 U Untertischgerät
VEN 5/5 U classic VEN 5/5 U exclusiv VEN 5/5 O classic VEN 5/5 O exclusiv
8 Bedienungsanleitung Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 U und O (plus und exclusiv) 0020129647_01
Loading...
+ 16 hidden pages