Mit Ihrem Elektro-Durchlauferhitzer haben Sie ein
Spitzenprodukt aus dem Hause Vaillant erworben. Um
alle Vorteile des Gerätes nutzen zu können, nehmen Sie
sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie vor Gebrauch
insbesondere die Kapitel Allgemeines, Sicherheit und
Bedienung sorgfältig durch. Die Kapitel enthalten alles
Wissenswerte über das Gerät und geben Hinweise auf
mögliche Vaillant Zubehöre, die Ihnen den Umgang mit
Ihrem Gerät noch weiter erleichtern werden.
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die
Gesamtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Anleitung sind weitere
Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung!
Die Kapitel Installation, Inspektion und Wartung
dieser Anleitung sind nur für anerkannte
Fachhandwerker bestimmt!
Anbringung und Aufbewahrung der Unterlagen
Geben Sie bitte diese Anleitung an den Anlagenbetreiber
weiter. Dieser übernimmt die Aufbewahrung, damit die
Anleitung bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung!
Warnung vor Hitze!
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht die
Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht
Gefahr für Leib und Leben oder es kann zu
Geräteschäden kommen.
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt und
Umwelt!
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
• Symbol für eine erforderliche Aktivität
2Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Page 3
2
1
5
6
3
4
11Gerät
ohne Abb.
1
Montageschablone
21Montageplatte
31Warmwasseranschlussstück R 1/2
41Kaltwasseranschlussstück R 1/2 mit
Kaltwasser-Absperrventil
ohne Abb.
1
Spezialmutter, zur Befestigung des
Gerätes auf der Montageplatte
51Karton mit Kleinmaterial (Dübel,
Holzschrauben, Dichtungen)
61Bedienungs- und Installationsanleitung
ohne Abb.
2
Doppelnippel (im Karton Nr. 5 enthalten)
Allgemeines 1
1.2 Lieferumfang
Abb. 1.1 Lieferumfang
PositionAnzahlBenennung
Hinweis!
Das Zubehör befindet sich auf der Rückseite
des Gerätes hinter der Montageschablone.
1.3 Werksgarantie
Die Vaillant GmbH steht dafür ein, dass dieses von Ihnen
erworbene hochwertige Produkt frei von Herstellungsfehlern ist. Darauf geben wir Ihnen eine Herstellergarantie von 24 Monaten. Diese Garantie - die Ihre
gesetzlichen Rechte weder ersetzt noch einschränkt gilt zusätzlich. Sie können sie auch anstelle der Ihnen
gegen den Verkäufer (im Normalfall der Installateur)
zustehenden gesetzlichen Sachmängelansprüche geltend machen. Die Garantie gilt ab dem Tag der
Installation, maximal jedoch 2 Jahre ab dem Kauf des
Gerätes. Sie gilt nur für in Deutschland durch einen
anerkannten Fachhandwerksbetrieb installierte Geräte.
Sollten innerhalb der Garantiezeit wider Erwarten
Material- oder Fabrikationsfehler auftreten, so werden
diese durch den Vaillant Werkskundendienst kostenlos
behoben. Dabei liegt es im alleinigen Ermessen unseres
Werkskundendienstes, ob ein fehlerhaftes Gerät repariert oder ausgetauscht wird. Erbrachte Garantieleistungen führen in keinem Fall zu einer Verlängerung
der Garantiezeit. Die Garantie gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler. Sie gilt z. B. nicht für Fehler aufgrund
unsachgemäßer Installation bzw. Inbetriebahme und
Behandlung, mangelnder Wartung und bei Eingriffen
unbefugter Personen. Werden Arbeiten an dem Gerät
nicht von unserem Werkskundendienst oder von einem
anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen, so
erlischt die Garantie. Das gilt auch, wenn in das Gerät
Teile eingebaut werden oder das Gerät mit Teilen verbunden wird, die nicht von der Vaillant GmbH zugelassen
worden sind. Nicht von der Garantie umfasst sind
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung
hinaus gehen, z.B. Ansprüche auf Schadenersatz.
Tab.: 1.1 Lieferumfang
Hinweis!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit!
Wichtig!
Als Nachweis Ihres Garantie - Anspruchs gegenüber dem
Vaillant Werkskundendienst gilt die Kaufquittung oder
die Rechnung des Fachhandwerkers. Bitte bewahren Sie
diese daher sorgfältig auf!
Garantiefälle melden Sie bitte bei uns unter der
Servicenummer:
01805/999 150 (12,3 Ct./Min. im Festnetz)
3Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Page 4
2 Sicherheitshinweise
1.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die
Geräte gemäß Tabelle Technische Daten die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
(Richtlinie 73/23/EWG des Rates) und der Richtlinie über
die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 89/
336/EWG des Rates) erfüllen und dem geprüften
Baumuster entsprechen.die elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 89/336/EWG des Rates) erfüllen und dem geprüften Baumuster entsprechen.
2 Sicherheitshinweise
Die Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer sind nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Geräte und anderer Sachwerte entstehen.
Achtung!
Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von
Trinkwasser verwendet werden. Entspricht das
Wasser nicht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung, können Beschädigungen des
Gerätes durch Korrosion nicht ausgeschlossen
werden.
2.1 Sicherheitshinweise
Die Installation und eventuelle Reparaturen Ihres
Gerätes dürfen nur durch einen anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Wartung
Eine Wartung des Gerätes sollte alle drei Jahre erfolgen.
Beauftragen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker mit
der Durchführung. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist
eventuell eine häufigere Entkalkung erforderlich.
Außerdem sollte bei stark schwebstoffhaltigem Wasser
das Wassersieb häufiger gereinigt werden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser
verwendet werden und sind nur für den Hausgebrauch
innerhalb geschlossener und frostfreier Räume geeignet.
Der spezifische Wasserwiderstand - beim zuständigen
Wasserversorgungsunternehmen zu erfragen - darf nicht
unter 900 Ohm cm bei 15 °C liegen. Die Geräte dürfen
nur in geschlossenen Systemen eingesetzt werden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Beachten der Bedienungs- und Installationssanleitung
und die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
2.3 Regeln und Normen
Für die Installation und den Betrieb dieses Gerätes gelten folgende Gesetze, Vorschriften und Normen.
– Gesetz zur Einsparung von Energie (Energie-
Einsparungs-Gesetz EnEG) und die dazu erlassene
„Verordnung über energiesparende Anforderungen an
heizungstechnische Anlagen und Brauchwasseranlagen
(Heizungs-Anlagen-Verordnung - HeizAnlV)“
Warnung vor Hitze! Verbrühungsgefahr
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann
bis zu 60 °C betragen.
Im Störungsfall
Bei Störung schaltet der Sicherheitsschalter das Gerät
automatisch ab. Die Störungsursache muss von einem
anerkannten Fachhandwerker ermittelt und behoben
werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen
wird. Lesen Sie hierzu bitte auch das Kapitel 3.4 (Störungsbehebung) auf Seite 5.
Achtung!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst
zu reparieren. Nehmen Sie auch nicht die
Gerätehaube ab. Der Sicherheitsschalter darf
nur von einem anerkannten Fachhandwerker
wieder entriegelt werden!
Veränderungen
Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen
werden. Änderungen an den Zuleitungen für Strom und
Wasser dürfen von einem anerkannten Fachhandwerker
vorgenommen werden.
– Vorschriften des VDE, insbesondere VDE 0100
„Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V“ und der örtlichen
Versorgungsunternehmen
– DIN 1988
„Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken“
– Vorschriften der Elektrizitätsversorgungsunternehmen
(EVU)
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– Trinkwasserverordnung
4
Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Page 5
Bedienung 3
3 Bedienung
Sobald an einer Warmwasserzapfstelle Wasser gezapft
wird, erwärmt der electronicVED automatisch das ausströmende Wasser. Bei Beendigung des Zapfvorgangs
schaltet sich die Warmwasserbereitung des Gerätes wieder aus.
3.1 Temperaturwähler
Abb. 3.1 Temperaturwähler
Sie können am Temperaturwähler die WarmwasserAuslauftemperatur stufenlos einstellen. Die eingestellte
Auslauftemperatur wird konstant gehalten.
Schwankungen des Wasserdrucks haben keinen Einfluss
auf die Warmwassertemperatur oder den Nutzungskomfort. Der Linksanschlag des Temperaturwählers entspricht etwa 30 ˚C, bei Rechtsanschlag kann die
Auslauftemperatur maximal 60 ˚C betragen.
Hinweis!
Da die Leistung des electronicVED begrenzt ist
und das Gerät keine Regelung der Wassermenge
vornimmt, kann es im Winter bei besonders
niedrigen Einlauftemperaturen vorkommen,
dass die eingestellte Auslauftemperatur nicht
erreicht wird. Falls dies so ist, drosseln Sie bitte
an der Auslaufarmatur die Wassermenge. Der
electronicVED stellt Ihnen dann das Wasser in
der gewünschten Warmwassertemperatur zur
Verfügung.
3.3 Pflege und Inspektion
Die Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer benötigen praktisch keine Pflege, weil sämtlich Innenteile gegen äußere
Einflüsse geschützt sind. Die Verkleidung des Gerätes
können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Seife reinigen. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Eine Wartung des Gerätes sollte alle drei Jahre erfolgen.
Beauftragen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerker mit
der Durchführung. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist
eventuell eine häufigere Entkalkung erforderlich.
Außerdem sollte bei stark schwebstoffhaltigem Wasser
das Wassersieb im Anschlusszubehör häufiger gereinigt
werden.
3.4 Störungsbehebung
Achtung!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst
zu reparieren. Nehmen Sie auch nicht die
Gerätehaube ab.
Wenn das Gerät kein warmes Wasser mehr liefert überprüfen Sie bitte Ihre Netzsicherung. Sollte diese in
Ordnung sein, hat wahrscheinlich der Sicherheitsschalter
ausgelöst. Der electronicVED ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der ihn bei Störung automatisch
abschaltet. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem
Sie die Netzsicherung ausschalten. Sofern Ihr Bad oder
Ihre Küche über einen separaten Absperrhahn verfügt,
drehen Sie diesen bitte zu. Rufen Sie in jedem Fall sofort
Ihren anerkannten Fachhandwerker zur Störungsbehebung.
3.2 Energiespartipps
Sie können mithelfen, Energie zu sparen.
Dazu folgende Tipps:
• Drehen Sie nie ruckartig an der Armatur, sondern warten Sie einen kurzen Augenblick, bis der electronicVED
das entsprechende Warmwasser zur Verfügung stellt.
• Stellen Sie immer die Wassertemperatur ein, die Sie
gerade benötigen. Wir empfehlen, den Temperaturwähler senkrecht zu stellen. Für die meisten Anwendungsfälle brauchen Sie dann an der Armatur kein kaltes Wasser mehr beimischen. Falls Sie kurzfristig sehr
heißes Wasser benötigen, denken Sie anschließend
daran, den Temperaturwähler wieder zurückzudrehen.
Ansonsten kann es bei nachfolgenden Benutzern zu
Verbrühungen kommen und das Gerät würde unnötig
viel Energie verbrauchen.
Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
5
Page 6
25
max.Versatz22mm
25
40
ebene Auflagefläche
von min. 130 mm
erforderlich
20
114
5
16
19
7050
27
7
48
1
32
2
1
2
3
4
240
100
5
6
R 1/2
35 35
2
4
3
1
5
4 Installation
4 Installation
Achtung!
Die Installation und die Erstinbetriebnahme darf
nur von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden.
Hinweis!
Spülen Sie vor der Montage die
Kaltwasserzuleitung sorgfältig durch.
4.1 Installationsort
Bitte beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes
folgende Hinweise:
Achtung!
Installieren Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen oder in Bereichen, in denen aggressive Dämpfe oder Stäube auftreten können.
Bringen Sie das Gerät möglichst in der Nähe der zu versorgenden Zapfstelle an, die am häufigsten benutzt wird.
Hinweis!
Der electronicVED entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften für den Schutzbereich 1
und kann somit über der Badewanne oder in der
Dusche installatiert werden.
Zur Erleichterung späterer Wartungs- oder Reparaturarbeiten sind die in der Grafik 4.1 gezeigten Montagefreiräume einzuhalten.
4.2 Geräte- und Anschlussabmessungen
Abb. 4.2 Geräteabmessungen
Die Abmessungen entnehmen Sie bitte den Grafiken 4.2
und 4.4. Die Ziffern in Grafik 4.2 beschreiben folgende
Bauteile:
1 Spritzwassertülle unten
2 Spritzwassertülle oben
3 Zentralbefestigung
4 Leistungswähler
5 Warmwasseranschluss R
6 Kaltwasseranschluss R
1
⁄
2
1
⁄
2
R = Außengewinde
Abb. 4.1 Montagefreiräume
6Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Abb. 4.3 Geräteverkleidung abnehmen und anbringen
Page 7
390
322
8585
1
1
2
2
9
10
12
13
Installation 4
4.3 Geräteverkleidung abnehmen
• Ziehen Sie die beiden seitlichen Laschen der Blende
vom Gerät weg (1) und nehmen Sie die Blende (2) nach
vorne ab.
• Lösen Sie die Schraube (3).
• Schwenken Sie die Geräteverkleidung (4) im unteren
Bereich (bei liegendem Gerät) nach oben.
• Nehmen Sie die Geräteverkleidung ab.
• Wenn Sie die Geräteverkleidung wieder anbringen
möchten, verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass Sie die Geräteverkleidung von oben und leicht gekippt an das Gerät
ansetzen.
4.4 Gerät aufhängen
• Das Gerät muss senkrecht installiert weren. Bestimmen Sie den Installationsort unter Berücksichtigung
von Geräteabmessungen, Anschlussabmessungen und
erforderlichen Freiräumen. Stellen Sie sicher, dass
die Wand und alle Befestigungsteile die notwendige
Tragfähigkeit aufweisen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Zuleitungen und Anschlüssen.
Schalten Sie immer zuerst die Stromzufuhr ab.
Erst wenn die Zuleitung spannungsfrei ist, dürfen Sie die Installation vornehmen.
Seitenschneider, Schere) und ziehen Sie die Kabel in
das Geräteinnere. Bitte kappen Sie die Spritzwasserschutztülle so, dass sie eng das Kabel umschliesst und
der Strahlwasserschutz gewährleistet bleibt.
Abb. 4.5 Gerät aufhängen
Abb. 4.4 Anschlussabmessungen
• Die Auflagefläche muss im unteren Bereich des
Gerätes eben sein (mindestens in einem Bereich
von 130 mm Höhe) und ein Wandversatz (z. B. durch
Fliesenbelag) darf 22 mm nicht überschreiten.
• Nutzen Sie die beiliegende Montageschablone, um die
Befestigungspunkte der Montageplatte anzuzeichnen.
Bei Austauschinstallationen nehmen Sie die anderen
an der Montageplatte vorgesehenen Löcher.
• Befestigen Sie die Montageplatte (1) mit Schrauben
und Dübeln (2) am Installationsort.
• Entscheiden Sie sich für die Kabeleinführung von
oben oder von unten. Kappen Sie dann die entsprechende Spritzwasserschutztülle (z. B. mit einem
• Setzen Sie das Gerät (10) auf die Schraube (9)
der Montageplatte und sichern Sie es mit der
Justierspindel (12) und der Spezialmutter (13).
• Richten Sie das Gerät aus und justieren Sie es mit der
Justierspindel (12).
4.5 Kalt- und Warmwasseranschluss
Sie können Kupfer-, Stahl- oder nicht-metallische Rohre
verwenden. Wichtig bei nicht-metallischen Rohren ist die
Zusicherung des Herstellers, dass die Rohre für den normalen Betrieb bei Wassertemperaturen bis 65 °C geeignet sind. Außerdem müssen die Rohre kurzzeitig für eine
deutlich höhere Beanspruchung geeignet sein. Aufgrund
der Vorerwärmung können für maximal eine Stunde folgende Werte auftreten:
– maximale Temperatur: + 95 °C
– maximaler Druck: + 10 bar
Für eine solche Anwendung sind z. B. Rohre aus vernetztem Polyethylen geeignet (Masse nach DIN 16893
Reihe 2, Güteanforderung nach DIN 16892).
Aufgrund modernster Fertigungsverfahren für die
Wasseranschlussleitungen im electronicVED sind diese
jetzt besonders flexibel und leicht verformbar. Dies
erleichtert die Montage. Achten Sie dennoch auf eine
spannungsfreie Montage der Anschlussleitungen, damit
es nicht zu Undichtigkeiten kommt.
Zur Vorbereitung des Kalt- und Warmwasseranschlusses
gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drehen Sie die Doppelnippel mit Inbusschlüssel SW 12
Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
7
Page 8
R
1
/
2
3535
100
2
1
50
2
R
3535
100
35
1
/
2
1
50
4 Installation
etwa 10 mm dichtend in die Wasserrohre ein.
• Legen Sie die beiliegenden Dichtungen in die
Überwurfmuttern des Kalt- und Warmwasseranschluss
stückes (1, 2).
Hinweis!
Das Wassersieb befindet sich im Kaltwasseranschlussrohr. Alternativ kann das Sieb auch im
Kaltwasseranschlussstück montiert werden.
Achtung!
Das Gerät darf nicht ohne Wassersieb betrieben
werden!
4.5.1 Unterputzinstallation
Abb. 4.6 Anschlussabmessungen Unterputz
• Verschrauben Sie das Kaltwasseranschlussstück (1)
mit dem Gerät und dem Doppelnippel des Kaltwasseranschlusses.
• Verschrauben Sie das Warmwasseranschlussstück (2)
mit dem Gerät und dem Doppelnippel des Warmwasseranschlusses.
4.6 Elektrischer Anschluss
Gefahr!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Zuleitungen und Anschlüssen.
Schalten Sie immer zuerst die Stromzufuhr ab.
Erst wenn die Zuleitung spannungsfrei ist, dürfen Sie die Installation vornehmen.
Zur Durchführung der Kabel in das Geräteinnere muss
eine Spritzwasserschutztülle gekappt werden.
Die Vorschriften des VDE der örtlichen EVU sowie die
Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten. Das
Gerät muss über einen festen Anschluss installiert werden. Dieser Anschluss muss bauseits allpolig über eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
abschaltbar sein. Geeignet ist z. B. ein Leistungsschutzschalter.
Das Gerät muss an den Schutzleiter angeschlossen werden. Die Kabeleinführung kann im oberen oder im unteren Geräteteil erfolgen.
4.6.1 Elektrischer Anschluss von oben
• Nachdem das Kabel in das Geräteinnere geführt
wurde (siehe Kapitel 4.4) schließen Sie die Leitungen
L1, L2 und L3 sowie den Schutzleiter an die
Netzanschlussklemme an.
4.5.2 Aufputzinstallation
Abb. 4.7 Anschlussabmessungen Aufputz
Das Installationsmaterial für einen Aufputzanschluss ist
Abb. 4.8 Kappen der Spritzwasserschutztülle
als Zubehör (Best.-Nr. 308 086) zu bestellen.
Gehen Sie hier bitte wie in der beiliegenden Anleitung
beschrieben vor.
8Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Page 9
optional
Installation 4
Inbetriebnahme 5
4.6.2 Elektrischer Anschluss von unten
• Schrauben Sie die oben im Gerät angebrachte
Netzanschlussklemme ab und im unteren Geräteteil
wieder an.
• Nachdem das Kabel in das Geräteinnere geführt
wurde (siehe Kapitel 4.4) schließen Sie die Leitungen
L1, L2 und L3 sowie den Schutzleiter an die
Netzanschlussklemme an.
4.6.3 Lastabwurfrelais
Dem electronicVED kann ein handelsübliches
Lastabwurfrelais mit Anzugstrom < 15 A, Dauerstrom >
50 A vorgeschaltet werden, das bei Warmwasserzapfung
andere Stromverbraucher zur Vermeidung von
Überlastung vorübergehend abschaltet.
• Lastabwurfrelais in den Außenleiter schalten, der an
die Netzanschlussklemme L2 des electronicVED angeschlossen ist.
5 Inbetriebnahme
Abb. 5.1 Sicherheitsschalter
Als Abschluss der Installation und nach jeder Entleerung
muss wie folgt vorgegangen werden:
• Das Gerät muss vom Stromnetz getrennt sein
(Sicherung ausschalten).
• Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil.
• Zapfen Sie das Gerät luftfrei, indem Sie bei spannungslosem Gerät das Warmwasser-Zapfventil mehrfach öffnen und schließen. Im normalen Betrieb ist das
Entlüften des Gerätes nicht mehr notwendig.
• Drücken Sie den Sicherheitsschalter bei geöffneter
Armatur ein (siehe Pfeil in Abb. 5.1).
• Stecken Sie das Kabel des Temperaturwählers auf den
Steckplatz X9 der Elektronik auf.
Abb. 4.9 Elektrischer Anschluss von unten
4.7.3 Lastabwurfrelais
Dem electronicVED kann ein handelsübliches
Lastabwurfrelais mit Anzugstrom < 15 A, Dauerstrom >
50 A vorgeschaltet werden, das bei Warmwasserzapfung
andere Stromver-braucher zur Vermeidung von
Überlastung vorübergehend abschaltet.
• Lastabwurfrelais in den Außenleiter schalten, der an
die Netzanschlussklemme L2 des electronicVED angeschlossen ist.
Achtung!
Bei nicht aufgestecktem Kabel des Temperaturreglers wird die Temperatur des Gerätes auf
30 °C eingestellt.
• Schließen Sie das Gerät, indem Sie die Geräteverkleidung von oben, leicht gekippt an das Gerät ansetzen.
• Stecken Sie die Blende auf.
• Schalten Sie die Netzsicherung wieder ein.
5.1 Betriebsbereitstellung
Vor der Übergabe an den Benutzer überprüfen Sie bitte
das ordnungsgemäße Funktionieren des electronicVED.
5.2 Übergabe an den Benutzer
Sprechen Sie mit dem Benutzer die Kapitel 1 bis 3 dieser
Durchlauferhitzeranleitung durch. Hinterlassen Sie in
jedem Fall Ihre Adresse und Telefonnummer, damit Sie
im Falle einer Störung des Gerätes verständigt werden
können.
9Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED
Page 10
5 Inbetriebnahme
6 Wartung und Reparatur
5.3 Heizdrähte vor Trockenbrand schützen
Vor jeder Entleerung des Gerätes, z. B. bei Frostgefahr,
Wartungsarbeiten oder Arbeiten an der Installation den electronicVED spannungsfrei schalten. Bei
Wiederinbetrieb-nahme den electronicVED durch mehrfaches Öffnen und Schließen des WarmwasserZapfventils luftfrei zapfen, wie in Kapitel 5 beschrieben.
Sicherheitsschalter bei geöffnetem Warmwasser-Zapfventil eindrücken. Danach die vorgeschalteten Netzsicherungen wieder einschalten.
6 Wartung und Reparatur
6.1 Wartung
Eine Funktions- und Sichtprüfung des Gerätes sollte alle
drei Jahre erfolgen. Diese darf nur durch einen anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bei stark kalkhaltigem Wasser ist eventuell eine häufigere Entkalkung erforderlich.
• Reinigen Sie bei stark schwebstoffhaltigem Wasser das
Wassersieb im Kaltwasseranschlussstück häufiger.
• Kontrollieren Sie das Warmwasserrohr zwischen Heizblock und Warmwasseranschluss auf Ablagerungen.
Beim Wiedereinbau setzen Sie möglichst eine neue
Original Flachdichtung am Warmwasseranschluss ein.
Gefahr!
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten
muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden (spannungsfrei schalten).
Falls eine komplette Entkalkung notwendig ist, schließen
Sie eine Entkalkungspumpe zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss an. Das Gerät muss nach dem
Entkalken gründlich mit Wasser durch gespült und
anschließend luftfrei gezapft werden (eine Zapfstelle
mehrfach öffnen und schließen).
Achtung!
Achten Sie auf korrekten Sitz des Siebes im
Kaltwassereinlauf
6.2 Ersatzteile und Zubehöre
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Vaillant
Original Ersatzteilen und Zubehören.
VHO 2 für Waschtisch und Spüle
Druckarmatur, Übertischanschluss, Zweigriff, 160 mm
Schwenkauslauf, 205 mm Ausladung (von der Wand), 2
Anschlussrohre 12 x 300 mm (oben R 1/2, unten R 3/8)
– Schwenkauslauf
– Auswechselbarer Strahlregler für komfortablen
Wasserstrahl bei gleichzeitiger Wasserersparnis
Best.-Nr. 000 458
VHO 2 für Dusche u. Bad
Best.-Nr. 000 459
Zusätzlich erforderlich: Dichtungssatz mit Platte
Best.-Nr. 000 467
Zusätzlich möglich: 250 mm Schwenkauslauf
Best.-Nr. 000 468
Übergang electronicVED auf VED-Altinstallation
Best.-Nr. 000 450
Dichtungssatz mit Platte (für die Installation mit
000 459 erforderlich)
Best.-Nr. 000 476
Anschlussadapter für Wassersteckdose, Stecker mit
Außengewinde R 1/2
Best.-Nr. 000 472
Rohrbausatz für Untertischmontage
Best.-Nr. 000 479
Überputzmontageset
Best.-Nr.308 086
Werkskundendienst Deutschland
Reparaturberatung für Fachhandwerker:
Vaillant Profi-Hotline 01805/999-120
10Bedienungs- und Installationsanleitung electronicVED