UNI-TREND UT LM 100D Instructions [de]

Page 1
Laser-Entfernungsmesser
LM50D/100D
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Page 2
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion........................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ..........................................................4
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente ...........................................................5
5. Inbetriebnahme und Betrieb ......................................................................................6
5.1 Batterien einlegen/wechseln .....................................................................................6
5.2 Inbetriebnahme ..............................................................................................................6
5.3 Messungen .......................................................................................................................7
5.4 Berechnungen .................................................................................................................8
5.5 Indirekte Messungen (Höhenmessungen) ......................................................... 10
5.6 Punkt-zu-Punkt-Messung ......................................................................................... 13
5.7 Messwertspeicher ....................................................................................................... 13
6. Wartung, Lagerung und Pflege................................................................................ 13
7. Technische Daten ........................................................................................................ 14
8. Entsorgungshinweise ................................................................................................. 14
9. Fehlercodes ................................................................................................................... 15
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
2
Page 3
1. Beschreibung und Funktion
Der Laser-Entfernungsmesser ermöglicht die berührungslose Messung von Distan­zen. Darüber hinaus verfügt er über zahlreiche Rechenfunktionen für die Berech­nung von Flächen, Rauminhalten und für Höhenmessungen von Objekten. Zusätz­lich ist eine Erfassung von runden und abgerundeten Strecken möglich..
Die Funktionen und die Ausstattung:
· Messbereich bis 50 m (Modell 50D) bzw. 100 m (Modell 100D), hohe Genau­igkeit: ±(2mm+5 x 10-5 D)
· Winkelmessung bis ±45 Grad
· Rechenfunktion für Flächen und Volumina
· Rechenfunktion für indirekte Höhenmessung
· Dauermessung möglich, Min-/Max-Tracking
· Freie Flächenmessung (Point-to-Point)
· Komfortable, automatische Winkelmessung über elektronische Nivellierung
· Messung unregelmäßiger, runder und abgerundeter Strecken (Wheel)
· Mehrzeiliges, beleuchtbares Multifunktions-HD-Display
· Bedienunterstützung mit Sprachmeldungen (englisch) und Fehlermeldungen
· 20 Datenspeicherplätze
· Messung ab Gerätefront/Geräteende/Gewindeanschluss
· Stativgewinde
· Wetterfest, IP65
· Betrieb mit Batterien oder Akkus möglich
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Laser-Entfernungsmesser ist für das berührungslose Messen von Distanzen bos 50/100 m vorgesehen. Er ist wasser- und staubgeschützt und kann im In­nen- und Außenbereich eingesetzt werden.
Achtung!
Laserstrahlung! Laserprodukt nach Klasse 2, Wellenlänge 630 - 670 nm, Laserleistung <1 mW
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zu­lässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3
Page 4
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
·
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält hei­ße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star­ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, schnellen Temperaturwechseln, unmittel­barem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubein­wirkung aus.
· Achtung Laserstrahlung!
Niemals direkt in den Laser blicken - Gefahr von Augenverletzungen! Niemals mit optischen Hilfsmitteln in den Laser blicken - Gefahr von Augen-
verletzungen!
Niemals andere Menschen oder Tiere, auch keine Fahrzeuge mit dem Laser
anstrahlen - Gefahr von Augenverletzungen und Unfällen. Stets sicherstellen, dass keine Personen unverhofft in den Laserstrahl geraten und hineinblicken können - besondere Vorsicht auf Arealen, wo Maschinen und Fahrzeuge ge­führt werden.
Besteht die Möglichkeit, dass stark reflektierende Oberflächen angestrahlt
werden können, verwenden Sie unbedingt eine Laser-Schutzbrille. Ansonsten kann es zu Augenverletzungen bzw. Irritationen kommen.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Nutzer auszuwechselnden Teile.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
4
Page 5
4. Bedien-, Anschluss­und Anzeigeelemente
1. Messtaste
2. Messfunktions-Taste
3. Rechentaste Addition/Sprach­wahl
4. Taste für Bezugspunkt der Messung/Maßeinheitenwahl
5. Ein-/Aus-Taste/Clear/
Zurück zur Einzelmessung
6. Speicher-Aufruftaste/
Speicherseite vorwärts
7. Rechentaste Subtraktion/
Speicherseite rückwärts/ Sprachmeldung Ein/Aus
8. Kurvenmessung (Wheel)
9. Messrad für Kurvenmessung
10. Batteriefach 3 x AAA
11. Stativanschluss
Anzeigen im Display
1. Rechenergebnis
2. Max-Wert
3. Min-Wert
4. Messbezugspunkt
5. Laser aktiv
6. Kurvenmessung
7. Batteriezustand
8. Messfunktion Fläche/Volumen/Höhe/
darunter: Dauermessung
9. Point-to-Point-/Winkelmessung
10. Speicheranzeige
11. Gradanzeige (Winkel)
12. Ergebnisanzeigen für Messungen
8 9 10
7 6 5 4
3
2
1
Kurvenmessung (Wheel) Streckenmessung Flächenmessung Dreieck-Flächenmessung Volumenmessung Direkter Pythagoras, 2-Punkt Phytagoras, indirekt, 3-Punkt Phytagoras, indirekt, 3-Punkt Auto-Winkel, horizontal Auto-Winkel, vertikal
11
12
12
12
5
Page 6
5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Batterien einlegen/wechseln
· Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei Micro-Batterien polrichtig ent­sprechend der Polungsmarkierung im Batteriefach ein.
· Verwenden Sie nur langlebige und auslaufsichere Alkaline-Batterien.
. Wechseln Sie beide Batterien, wenn das Batteriestatus-Symbol im Display
blinkt/leer erscheint bzw. der Fehlercode 220 angezeigt wird.
5.2 Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
· Schalten Sie das Gerät mit der Taste „ON/OFF” (5, länger drücken) ein.
Der zunächst eingestellte Messmodus ist die Einzelmessung und mit der
Funktions-Taste (2) blinkt die ausgewählte Mess-Bezugspunkt-Grafik.
· Das Ausschalten erfolgt mit der Taste „ON/OFF” (5, länger drücken). Das Ge­rät schaltet auch automatisch drei Minuten nach der letzten Bedienhandlung aus.
Löschtaste
· Kurzes Drücken der Taste ”CLR” (5) löscht den letzten Mess- oder Rechenwert bzw. die letzte Aktion.
Mess-Bezugspunkt einstellen
· Nach dem Einschalten ist als Bezugspunkt immer die hintere Kante des Gerä­tes eingestellt.
· Durch wiederholtes bzw. kurzes Drücken der Bezugspunkt-Taste (4) stellen Sie anhand der Anzeige im Display den gewünschten Bezugspunkt ein:
Vordere Kante
· Bei Einstellung auf das Stativgewinde erfolgt die Messung von dort aus (bei gerade eingerichtetem Stativ dessen Mittelpunkt).
6
Stativ­Gewinde
Hintere Kante
Page 7
Sprachunterstützung
· Die Sprachunterstützung wird durch langes Drücken der Rechentaste Subtrak­tion (7) ein- und ausgeschaltet.
· Die Sprache wählen Sie durch langes Drücken der Rechentaste Addition (3).
Maßeinheit einstellen
· Durch längeres Betätigen der Bezugspunkt-Taste (4) und folgende Auswahl durch jeweils kurzes Drücken der Taste sind die Maßeinheiten zwischen m, Zoll (in) und Fuß (ft bzw. ft+in) umschaltbar.
5.3 Messungen
Einmalmessung
· Schalten Sie das Gerät ein, richten Sie den Laserpunkt auf das Messobjekt und aktivieren Sie dann die Messung durch kurzes Drücken der Mess-Taste (1).
· Das Messergebnis wird bis zur nächsten Messung oder einer Rechenoperati­on im Display angezeigt.
Dauermessung (Tracking) mit Min-/Max-Erfassung
· Diese Betriebsart kann die Kontrolle der Einhaltung von Maßen und deren Übertragung von Bauplänen erleichtern.
· Dabei wird der Laser, wie in den Abbildungen unten gezeigt, über das Mess­objekt bewegt, und es wird periodisch ein neuer Messwert erfasst und ange­zeigt. Die zugehörigen Min-/Maxwerte der Messung erscheinen in der jeweils mit MIN/MAX markierten Displayzeile.
· Für die kontinuierliche Messung drücken Sie die Mess-Taste (1), bis das Sym­bol für Dauermessung im Display erscheint.
· Zum Stoppen der Messung drücken Sie die Mess-Taste (1) erneut. Nach 5 Minuten wird die Betriebsart auch automatisch beendet.
7
Page 8
Kurvenmessung mit dem Messrad
· Drücken Sie die Taste für die Kurvenmessung (8), setzen Sie das Messrad (9) am Beginn der Messstrecke an und fahren Sie diese unter leichtem Druck auf das Messrad ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Messrad sowohl Vorwärts­bewegung (Addition der Strecke) als auch Rückwärtsbewegungen (Subtrakti­on) erfasst.
· Am Ende der Messstrecke drücken Sie die Tasten für die Kurvenmessung (8) nochmals.
· Die Messart kann in den Messungen „Einmalmessung”, „Flächenmessung” und „Volumenmessung” ergänzend eingesetzt werden.
5.4 Berechnungen
Addition/Subtraktion
· Führen Sie die erste Messung aus, das Ergebnis erscheint im Display.
· Nach Drücken der Plus- oder Minus-Taste (3/7) wird das Ergebnis der nächs­ten Messung zum ersten Ergebnis addiert bzw. abgezogen.
· Die CLR-Taste löscht den letzten Rechenschritt.
Flächenberechnung (Viereck)
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol für die Flächenberechnung im Display (
· Drücken Sie kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der ersten Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der ersten Display­zeile.
· Drücken Sie nochmals kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der zweiten Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der zweiten Displayzeile.
· Das Rechenergebnis erscheint in der dritten (Umfang) und vierten (Fläche) Displayzeile.
) erscheint.
8
Page 9
Flächenberechnung (Dreieck)
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol für die Dreiecksberechnung im Display (
· Drücken Sie kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der ersten Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der ersten Display­zeile.
· Drücken Sie nochmals kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der zweiten Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der zweiten Displayzeile.
· Drücken Sie nochmals kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der dritten­Strecke ab dem gewählten Bezugspunkt am Gerät. Diese erscheint in der dritten Displayzeile.
· Das Rechenergebnis erscheint in der vierten Displayzeile.
· Beachten Sie, dass die Einzelmessungen ein reales geschlossenes Dreieck ergeben müssen, sonst erscheint eine Fehlermeldung.
Volumenberechnung
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol für die Volumenberechnung im Display ( ) erscheint.
· Drücken Sie kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der ersten Strecke. Die­se erscheint in der ersten Displayzeile.
· Drücken Sie nochmals kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der zweiten Strecke. Diese erscheint in der zweiten Displayzeile.
· Drücken Sie nochmals kurz die Mess-Taste (1) für die Erfassung der dritten Strecke. Diese erscheint in der dritten Displayzeile.
· Das Rechenergebnis für das Volumen erscheint in der vierten Displayzeile.
) erscheint.
9
Page 10
5.5 Indirekte Messungen (Höhenmessungen nach Pythagoras)
Messung mit zwei Messpunkten
· In dieser Messart wird eine Höhe anhand zweier Entfernungsmessungen be­rechnet. Dabei muss eine Messung direkt im rechten Winkel zum Messobjekt ausgeführt werden, sie dient als Bezug und Hypotenuse für die folgende Be­rechnung.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol werden soll, blinkt.
· Peilen Sie den ersten Messpunkt (1, siehe Skizze unten) an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Nach Erscheinen des Messwerts im Display peilen Sie den zweiten Messpunkt (2, siehe Skizze unten) so an, dass sich das Gerät genau im 90-Grad-Winkel zur zu berechnenden Strecke befindet und führen Sie dann die zweite Mes­sung mit der Mess-Taste (1) aus.
· Das Berechnungsergbnis erscheint in der vierten Displayzeile.
Messung mit drei Messpunkten (nach oben/unten)
· In dieser Messart wird eine Höhe anhand drei Entfernungsmessungen be­rechnet.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol für die dreifache Messung im Display erscheint. Die Strecke, die gemessen werden soll, blinkt.
· Peilen Sie den ersten Messpunkt (1, siehe Skizze unten) an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Nach Erscheinen des Messwerts im Display peilen Sie den zweiten Messpunkt (2, siehe Skizze unten) so an, dass sich das Gerät genau im 90-Grad-Winkel zur zu berechnenden Strecke befindet und führen Sie dann die zweite Mes­sung mit der mit der Mess-Taste (1) aus.
· Peilen Sie den dritten Messpunkt (3, siehe Skizze unten) an und messen Sie die Distanz mit der mit der Mess-Taste (1).
· Das Berechnungsergbnis erscheint in der vierten Displayzeile.
10
für die einfache Messung erscheint. Die Strecke, die gemessen
1
2
Page 11
3
2
1
Messung mit drei Messpunkten (nach oben oder unten)
· In dieser Messart wird eine Höhe anhand von drei Entfernungsmessungen ab einer horizontalen Linie als erster Messung berechnet.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol blinkt.
· Peilen Sie den ersten Messpunkt (1, siehe Skizze unten) so an, dass sich das Gerät genau im 90-Grad-Winkel zur zu berechnenden Strecke befindet und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Nach erscheinen des Messwerts im Display peilen Sie den zweiten Messpunkt (2, siehe Skizze unten) an, und führen Sie dann die zweite Messung mit der Mess-Taste (1) aus.
· Peilen Sie den dritten Messpunkt (3, siehe Skizze unten) an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Das Berechnungsergbnis erscheint in der vierten Displayzeile.
im Display erscheint. Die Strecke, die gemessen werden soll,
3
2
1
Automatische horizontale Messung/Winkelmessung
· In dieser Messart wird eine Höhe und der Winkel in der Horizontalen anhand von zwei Entfernungsmessungen berechnet.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol soll, blinkt.
im Display erscheint. Die Strecke, die zuerst gemessen werden
11
Page 12
· Peilen Sie den ersten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess­Taste (1).
· Peilen Sie den zweiten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Im Display erscheinen der Winkel zwischen beiden Messungen, die beiden Messstrecken und die berechnete Strecke zwischen den beiden Messpunk­ten..
Automatische vertikale Messung/Winkelmessung
· In dieser Messart werden die Entfernungen und der Winkel in der Vertikalen anhand von zwei Entfernungsmessungen berechnet.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol soll, blinkt.
· Peilen Sie den ersten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess­Taste (1).
· Peilen Sie den zweiten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Im Display erscheinen der Winkel zwischen beiden Messungen, die beiden Messstrecken und die berechnete Strecke zwischen den beiden Messpunk­ten.
im Display erscheint. Die Strecke, die zuerst gemessen werden
12
Page 13
5.6 Punkt-zu-Punkt-Messung
· In dieser Messart werden die Entfernungen und der Winkel unregelmäßiger Formen berechnet.
· Drücken Sie nach dem Einschalten die Messfunktionstaste(2) so oft, bis das Symbol
· Danach erscheint eine Dialogbx „Please wait ...”. Bewegen Sie das Messgerät nicht, bis die Dialogbox verschwindet.
· Peilen Sie den ersten in der Grafik rot markierten Messpunkt an und messen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Peilen Sie, nun vom selbem Punkt aus den zweiten Messpunkt an und mes­sen Sie die Distanz mit der Mess-Taste (1).
· Im Display erscheinen der Winkel zwischen beiden Messungen, die beiden Messstrecken und die berechnete Strecke zwischen den beiden Messpunk­ten.
5.7 Messwertspeicher
· Das Messgerät speichert die letzten 20 Messwerte automatisch.
· Das Aufrufen der Messwerte erfolgt, ausgehend vom letzten aufgenommen Messwert, mit der Speichertaste (6).
· Mit den Plus-/Minus-Tasten können Sie nun durch die Messwertliste navigie­ren.
· Der Messwertspeicher wird gelöscht durch gleichzeitiges Drücken der Spei­chertaste und der Taste „CLR”.
im Display erscheint.
6. Wartung, Lagerung und Pflege
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display-Sichtfenster drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Rei­nigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
13
Page 14
7. Technische Daten
Messbereich: 50/100 m* Genauigkeit/Auflösung: ±(2,0 mm+5x10-5D)**/1 mm Laser: Klasse 2, 630-670 nm, <1 mW Winkelmessung: ±45° Genauigkeit Winkelmessung: ±0,1°*** Schutzart: IP65 Messwertspeicher: 20 Arbeitstemperaturbereich: 0 bis 40°C Lagerungstemperaturbereich: -20 bis +70°C Spannungsversorgung: 3 x 1,5 V, Micro/AAA Automatische Abschaltung: Laser: 30 s; Gerät: 3 min Abmessungen (B x H x T): 55 x 26 x 137 mm Gewicht: 125 g
* bei Tageslicht bzw. stark lichtabsorbierendem Ziel empfiehlt sich der Einsatz
einer reflektierenden Zielfläche. bei bestimmten Oberflächen wie Wasser, Glas, porösen Oberflächen oder sehr stark reflektierenden und stereuenden Oberflächen kann es zu Messfehlern kommen, hier ebenfalls eine Zielfläche einsetzen. Bei dunklen, schlecht reflektierenden Zielen kann sich die Messzeit verlängern.
** unter guten lichttechnischen Voraussetzungen, siehe *. unter 1,5 m Messdis-
tanz steigt die Genauigkeit auf bis zu ±1 mm
*** Typischer Wert, bei Raumtemperatur ±0,3°, sonst ±0,85°
8. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
14
Page 15
9. Fehlercodes
Bei auftretenden Störungen wird ein Fehlercode angezeigt:
Code Ursache Beseitigung
204 Rechenfehler Prozedur wiederholen
255 Empfangssignal zu
schwach, Messzeit zu lang, Ziel zu weit ent­fernt
256 Empfangssignal zu stark Ziel reflektiert zu stark, Zielfläche
220 Batterie leer Batterien wechseln
261 Reichweite überschrit-
ten
500 Hardware-Fehler Wenn der Fehler auch bei mehr-
Zielfläche verwenden
verwenden
Maximale Reichweite einhalten, ggf. in mehreren Teilstrecken mes­sen
maligem Ein- und Ausschalten und ggf. Batteriewechsel angezeigt wird, Service kontaktieren
15
Page 16
16
Loading...