UNI-TREND UTD 2052 CEX Instructions [de]

2-Kanal-Digital-Oszilloskop
UTD 2025CL/2052CEX/2102CEX
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
2
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion..............................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ................................................................................4
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente .................................................................................5
5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung ..........................................................6
6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen ........................................................................ 7
6.1 AUTOSET .................................................................................................................................................7
6.2 Vertikalsystem .......................................................................................................................................7
6.3 Horizontalsystem (Zeitbasis) ............................................................................................................7
6.4 Triggersystem ......................................................................................................................................... 7
7. Bedienung, Geräteeinstellungen .....................................................................................................8
7.1 Vertikal-Ablenk-System .......................................................................................................................8
7.2 Rechenfunktionen ...............................................................................................................................8
7.3 Referenzsignale, Signalverläufe und Geräteeinstellungen speichern und aufrufen .......9
7.3.1 Speichern ..............................................................................................................................................10
7.3.2 Signalverlauf aufrufen (REF-Funktion).........................................................................................11
7.3.3 Definierten Signalverlauf speichern .............................................................................................11
7.3.4 PC-Bitmap direkt speichern ............................................................................................................12
7.4 Zoomen, Hold-Off-Funktion im Horizontal-Menü ...................................................................12
7.5 Triggersystem .......................................................................................................................................12
7.6 Sampling-System................................................................................................................................14
7.7 Display-System ....................................................................................................................................15
7.8 Sonstige Einstellungen (Utility) .....................................................................................................15
7.9 Messwert-Erfassung ..........................................................................................................................16
7.10 Messwertabtastung per Cursorsteuerung ..................................................................................18
7.11 Messung starten/stoppen ...............................................................................................................18
7.12 Pass/Fail-Check ..................................................................................................................................18
8. Wartung, Lagerung und Pflege.......................................................................................................19
9. Technische Daten ...............................................................................................................................19
10. Entsorgungshinweise ........................................................................................................................20
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
3
1. Beschreibung und Funktion
Das Zweikanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite und Abtastrate, das aufgrund seiner geringen Abmessungen und Masse auch für portable Einsät­ze geeignet ist. Es verbindet die Bediengewohnheiten des klassischen Oszilloskops mit der Multifunktionalität eines mikroprozessorgesteuerten, vernetzbaren Universalmessgerätes mit PC-Konnektivität.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· 2-Kanal-DSO mit 25/50/100 MHz Analogbandbreite, Sampling Rate 250/1 GS/s (Echtzeit)
· Besonders einfache Inbetriebnahme durch Auto-Setup
· Großer, hoch auflösender 178-mm-/7”-LCD-Farbbildschirm im praktischen Breitformat, 800 x 480 Pixel (UTD2025CL: 400 x 240)
· USB-Port für USB-Speicher
· Speichermöglichkeit für Bildschirminhalte und Signalverläufe
· Umfangreiche Anzeige-, Rechen- und Analyse-Funktionen zur Signalauswertung
· Automatische Erfassung von 28 Signalparametern, konfigurierbar
· Umfangreiche Cursor-Steuer- und Auswertefunktionen
· Interner Recorder für Signalverläufe mit Wiedergabefunktion
· FFT-Analysefunktion
· Bis zu 20/200 komplette Signalverläufe/Geräteeinstellungen intern/extern speicherbar, zu­sätzlich extern (USB-Speicher): bis zu 200 Screenshots und Bitmaps speicherbar
· Umfangreiche Triggerungsmöglichkeiten: Flanke, Pulsweite, extern
· Integriertes On-Screen-Hilfesystem
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Oszilloskop ist für die Erfassung und Auswertung elektrischer Signale im in den Techni­schen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereich vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Für eine ausreichende Belüftung des Gerätes ist zu sorgen. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, die Überspannungskategorie ist CAT II (lokale Ebene) mit 600 V, Schutzklasse 2. Die maximale Eingangsspannung darf dabei 400 V nicht übersteigen. Der Betrieb darf nur einem Stromnetz mit Schutzerdung erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver­änderungen und Umbauten.
4
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe­dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe­reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
· Setzen Sie nur Messleitungen ein, die mindestens den in dieser Bedienungsanleitung auf­geführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung nach EN 61010-1 entsprechen. Die mitgelieferten Messleitungen entsprechen CAT II, bei Teilerfaktor 1: 150 V, bei Teilerfak­tor 10: 300 V. Sie dürfen nicht an höheren Spannungen betrieben werden!
Prüfen Sie die Messleitungen, Tastköpfe, Messklemmen etc. vor jedem Einsatz auf Schäden.
Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen umgehend.
· Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr!
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde an­liegen!
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme­oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechani­schen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation um das Gerät herum, platzieren Sie es so, dass stets an allen Seiten ausreichend Platz für die Ventilation bleibt.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Nutzer auszuwechselnden und in­standzusetzenden Teile - Stromschlaggefahr!
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Repara­tur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole am Gerät haben folgende Bedeutung:
Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr!
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
5
Schutzleiteranschluss
Gehäuse-/Chassis-Erde
Mess-Erde
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente
M N
L
A - Multifunktions-Einsteller B - Menüsteuerung C - Ablaufsteuerung D - Triggersteuerung E - Horizontalsteuerung (Zeitablenkung) F - Vertikalsteuerung (Spannung) G - Testsignal für Tastkopf-Kompensation H - Triggereingang, externes Triggersignal I - Messeingänge (analog) J - USB-Port für Messwertspeicherung K - Soft-Keys L - Netzanschluss M - Netzschalter N - Screenshot-Taste
A B
JK
C
D
E
F
G H
I
6
Display
A
I
H
G
B
C
A - Triggerstatus B - Triggerposition C - Ablenkzeit (relativ zur Bildmitte)
D
D - Menüleiste, Funktionen variabel E - Signalanzeige F - Einstellungen Zeitbasis
E
G - Einstellungen Vertikalablenkung H - Markierung Kanal 2 I - Markierung Kanal 1
F
5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung
An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden.
· Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
· Schalten Sie das Gerät ein, es erscheint ein Begrüßungsbild. Das Gerät führt einen Selbst­test aus und nimmt eine automatische Grundeinstellung vor.
· Zur internen Kalibrierung (dazu sollte dasGgerät mind. 30 min. eingeschaltet sein) drücken Sie die Taste „UTILITY” und danach die Taste „F1” (Self Adj).
· Drücken Sie F1, es erscheint die Erinnerung, dass kein Mess-Signal an den Eingängen lie­gen darf. Drücken Sie dann nochmals F1 (Execute).
· Jetzt erfolgt die automatische Kalibrierung, deren Fortschritt angezeigt wird.
· Ist die Kalibrierung abgeschlossen, kehrt das Gerät zur Grundanzeige (Kanal 1) zurück.
Tastteiler einstellen
· Drücken Sie die Taste „CH1”, es erscheint dessen Einstellmenü.
· Schließen Sie eines der mitgelieferten Messkabel an die X-Buchse (CH1) an und stellen Sie den roten Schalter des Tastteilers am Tastkopf auf „X10”.
· Stellen Sie nun mit der Taste „F4” ebenfalls den Teilerfaktor „10X” ein.
· Schließen Sie den Tastkopf inkl. Masseanschluss an den Testsignalausgang an und drücken Sie die Taste „AUTO”.
· Auf dem Bildschirm erscheint nun ein 1-kHz-Rechtecksignal mit einer Amplitude (Spitze­Spitze) von 3 V.
· Erscheint das Signal, wiederholen Sie die Einstellung des Tastteilers mit dem zweiten Tast­kopf für den Kanal 2 (CH2).
Tastkopf kompensieren
· Erscheint das Rechtecksignal nicht korrekt (siehe nachfolgende Skizze), so korrigieren Sie die Signalform mit einem kleinen (isolierten) Schraubendreher über den Trimmer im Tast­kopf, bis das Signal als sauberes Rechtecksignal abgebildet wird.
Loading...
+ 14 hidden pages