UNI-TREND UT 8802 Instructions [de]

Page 1
Digital-Tisch-Multimeter
UT 8802E/8803E
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Page 2
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion..............................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ................................................................................3
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme ................................................ 5
5. Messungen ...........................................................................................................................................10
5.1 Spannungsmessung ..........................................................................................................................10
5.2 Strommessung ....................................................................................................................................11
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung ...........................................................................13
5.4 Kapazitätsmessung ............................................................................................................................15
5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung ................................................................................ 16
5.6 Temperaturmessung .........................................................................................................................17
5.7 Induktivitätsmessung ........................................................................................................................17
5.8 Transistortest .......................................................................................................................................18
5.9 Thyristortest .........................................................................................................................................19
6. Sonderfunktionen ..............................................................................................................................20
6.1 Date Hold-Funktion ...........................................................................................................................20
6.2 Min-/Max-Funktion ............................................................................................................................20
6.3 Relativwert-Funktion .........................................................................................................................20
6.4 USB-Verbindung .................................................................................................................................20
7. Sicherungswechsel ............................................................................................................................20
8. Wartung, Lagerung und Pflege.......................................................................................................21
9. Technische Daten ...............................................................................................................................22
10. Entsorgungshinweise ........................................................................................................................28
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
2
Page 3
1. Beschreibung und Funktion
Das Tischmultimeter ist ein Universalmessgerät mit umfangreicher Funktions-Ausstattung und weiten Messbereichen. Es verfügt zusätzlich über eine PC-Schnittstelle, über die das Gerät ferngesteuert werden kann und Messdaten auslesbar und auswertbar sind. Die Messbereiche werden beim UT8802E manuell eingestellt, das UT8803E verfügt über eine automatische Messbereichswahl.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· AC/DC-Spannungsmessung bis 1000 V AC/DC, AC bis 1/100 kHz (UT8802E/UT8803E)
· AC/DC-Strommessung bis 20 A, intern abgesichert
· AC-TrueRMS-Messung (Echteffektivwertmessung)
· Widerstandsmessung bis 200 MΩ (UT8802E) bzw. 60 MΩ (UT8803E)
· Kapazitätsmessung bis 100 mF (UT8802E) bzw. 6 mF (UT8803E)
· Frequenzmessung bis 10 MHz (UT8802E) bzw. 20 MHz (UT8803E), Tastverhältnismessung
· Diodentest (auch LED möglich, Messspannung bis 9 V), Durchgangstest
· Temperaturmessung -40°C bis +1000°C (UT8803E), Temperatursensor im Lieferumfang
· Induktivitätsmessung bis 100 H (UT8803E)
· Verlustfaktormessung (D), Gütefaktor (Q), ESR (UT8803E)
· Transistor- (hFE) und Thyristortest (SCR)
· Zusatzfunktionen: Data Hold, Max-Min-Speicher, Relativwert
· Beleuchtetes Display, UT8803E: 5.999 Digit, UT8802E: 19.999 Digit, UT8803E: Bargraphan­zeige, 60 Segmente
· Schutzart CAT II (600 V)
· PC- Schnittstelle USB, PC-Software (MS Windows) im Lieferumfang
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Techni­schen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebun­gen vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2, die Überspannungs­kategorie ist CAT II (600 V, Geräteebene, über Stecker mit dem Netz verbunden). Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver­änderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe­dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
3
Page 4
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe­reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung nach EN 61010-1 entsprechen.
· Prüfen Sie die Messleitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen umgehend.
· Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr!
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde an­liegen!
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme­oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechani­schen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse - Stromschlaggefahr! Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät, wenn Sie Sicherungen oder Batterie wechseln.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Repara­tur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole am Gerät haben folgende Bedeutung:
Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr!
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Mess-Erde, keine höheren Spannungen als auf dem Gerät aufgedruckt, zwischen Erde und Messeingang anlegen
Doppelt isoliertes Gehäuse
4
Page 5
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme
UT8802E
1 - Netzschalter 2 - Display 3 - Messbuchse 20 A 4 - Messbuchse µA/mA 5 - Messbuchse COM (Masse) 6 - Messbuchse 7 - Funktionstasten 8 - Drehschalter
UT8803E
Rückseite
9 - Erdungsbuchse 10 - Sicherung für Strommessbereiche 11 - USB-Buchse 12 - Netzspannungswahl 13 - Netzanschlussbuchse mit Netzsicherung
5
Page 6
Drehschalterfunktionen
UT8802E
Stellung Funktion Funktion mit gedrückter SELECT-Taste
Gleichspannungsmessung keine
Wechselspannungsmessung keine
Hz/%
Ω F A A hfE SCR
UT8803E
Stellung Funktion Funktion mit gedrückter SELECT-Taste V Hz/%
L
µA/mA/A °C/°F hfE/SCR
Frequenzmessung Tastverhältnismessung
Durchgangstest keine
Diodentest keine
Widerstandsmessung keine
Kapazitätsmessung keine
AC-Strommessung keine
DC-Strommessung keine
Transistortest keine
Thyristortest keine
Gleichspannungsmessung Wechselspannungsmessung
Frequenzmessung Tastverhältnismessung
Widerstandsmessung Durchgangstest, Diodentest
Induktivitätsmessung keine
Kapazitätsmessung keine
DC-Strommessung AC-Strommessung
Temperaturmessung Grad Celsius Temperaturmessung Grad Fahrenheit
Transistortest Thyristortest
6
Page 7
Tastenfunktionen
UT8802E
Taste Funktion/Beschreibung SELECT
HOLD
MAXMIN REL USB
UT8803E
Taste Funktion/Beschreibung SELECT
HOLD
RANGE MAXMIN REL/USB DQR
Alternative Funktion, siehe „Drehschalterfunktionen”
Data Hold-Funktion (Messwertspeicherung im Display), Zurück: nochmals drücken
Displaybeleuchtung ein/aus
Maximal-/Minimal- und zurück zum aktuellen Wert der Messung
Relativwertmessung
USB-Verbindung aktivieren/abschalten
Alternative Funktion, siehe „Drehschalterfunktionen”
Kurz drücken: Data Hold-Funktion, Zurück: nochmals drücken
Länger drücken: Displaybeleuchtung ein/aus
Manuelle Messbereichswahl
Maximal-/Minimal- und zurück zum aktuellen Wert der Messung
Kurz drücken: Relativwertmessung, Länger drücken: USB-Verbindung ein/aus
Auswahl für die Verlustfaktor-, Gütefaktor- oder ESR-Messung
Display, Symbole
UT8802E
Nr. Symbol Bedeutung 1 HOLD 2 MAX 3 MIN 4 USB 5 REL 6 7 – 8/9 AC/DC 10 11 SCR % 12 13 nµmVAF
MkΩHz
Hold-Funktion aktiv, in der Anzeige steht der gespeicherte Wert
Max-Wert wird angezeigt
Min-Wert wird angezeigt
USB-Verbindung aktiv
Relativwertmessung aktiv, es wird der Differenzwert zum Referenzwert angezeigt
Warnung vor gefährlicher Spannung
Negativer Messwert
AC-/DC-Messung
Polarität bei Diodentest und Triac-/Thyristortest
Triac-/Thyristortest / Tastverhältnis
Durchgangsprüfung/Diodentest/Transistortest (hFE)
Einheitenanzeige für die jeweils aktive Messart
7
Page 8
Display, Symbole
UT8803E
Nr. Symbol Bedeutung 1 C 2 AUTO 3 RANGE 4 MAX 5 MIN 6 HOLD 7 REL 8 SER 9 PAL 10 USB 11 hFE 12 13 SCR 14 8.8.8.8 15 µm...°F
16 ..I......I.....
17 18 L 19 DQR 20 — 21 AC 22 DC
Kapazitätsmessung
Automatische Messbereichswahl
Manuelle Messbereichswahl
Max-Wert wird angezeigt
Min-Wert wird angezeigt
Hold-Funktion aktiv, in der Anzeige steht der gespeicherte Wert
Relativwertmessung aktiv, es wird der Differenzwert zum Referenzwert angezeigt
Serien-Messung
Parallel-Messung
USB-Verbindung aktiv
Transistortest (hFE)
Polarität bei Diodentest und Triac-/Thyristortest
Thyristor-/Durchgangs-/Diodentest
Messwertanzeige
Einheitenanzeige für die jeweils aktive Messart
Bargraphanzeige (Analoganzeige)
Warnung vor gefährlicher Spannung
Induktivätsmessung
Verlustfaktor-, Gütefaktor- oder ESR-Messung
Negativer Messwert
AC-Messung
DC-Messung
8
Page 9
Inbetriebnahme
Verbinden Sie das Gerät nicht mit dem Stromnetz, bevor Sie die Einstellung der Netz­spannung kontrolliert haben! Das Gerät darf nur angeschlossen werden, wenn die Einstellung mit der örtlichen Nenn-Netzspannung übereinstimmt!
· Kontrollieren Sie die Einstellung der Netzspannung entsprechend der folgenden Abbildung, und stellen Sie die Netzspannung ggf. entsprechend der örtlichen Nenn-Netzspannung ein.
· Verbinden Sie das Gerät mit der Netzspannung (mitgeliefertes Netzkabel benutzen)
· Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab.
· Schalten Sie das Gerät mit dem Netztaster auf der Frontseite ein.
9
Page 10
5. Messungen
Hinweis:
Das UT8802E verfügt allein über einen manuelle Messbereichseinstellung. Wählen Sie den für die Messung erwarteten Messbereich an. Bei einem unbekannten Wert bzw. Bereich beginnen Sie im höchsten Bereich. Beim UT8803E ist in n der Grundeinstellung ist die automatische Messbereichswahl eingestellt. Sie können bei Bedarf mit der Taste „RANGE” Messbereiche manuell aus­wählen (Taste „RANGE” wiederholt drücken, z. B. bei Spannungsmessung 5 x drücken wird der mV-Bereich eingestellt).
5.1. Spannungsmessung
Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC/750 AC überschrei­ten, Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung grö­ßer als diese Werte sein könnte. Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan­ken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Gleichspannung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· UT8803E: Wählen Sie die Funktion „V” an. Im Display erscheint DC.
· UT8802E: Wählen Sie den für die Messung erwarteten DC-Spannungsmessbereich an. Im
Display erscheint DC.
· Legen Sie die Messspitzen möglichst polrichtig an das Messobjekt an. Erscheint vor dem Messwert ein Minuszeichen, ist die Messspannung verpolt angelegt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen. Bei manu­eller Messbereichswahl höchsten Bereich einstellen und erneut messen.
10
Page 11
Wechselspannung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· UT8803E: Wählen Sie die Funktion „V” an, und drücken Sie die Taste „SELECT”. Im Display
erscheint AC.
· UT8802E: Wählen Sie den für die Messung erwarteten AC-Spannungsmessbereich an. Im
Display erscheint AC.
SELECT
Bitte beachten!
Der Eingangswiderstand beträgt für alle V-Bereiche 10 MΩ, im mV-Bereich des UT8803E beträgt er 3 GΩ.
5.2 Strommessung Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss­gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten. Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung während der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr! Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Gleich-/Wechselstrom
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach Messaufgabe in die Buchse A bzw.
µA/mA.
· Wählen Sie je nach Messaufgabe die Funktion „µA”, „mA” oder „A”.
· UT 8803E: In der Grundeinstellung erscheint „DC” (Gleichstrommessung) im Display. ).
Wählen Sie die gewünschte Messart (AC = Wechselstrommessung) mit der SELECT-Taste an.
· UT8802E: Wählen Sie den für die Messung erwarteten AC- oder DC-Strommessbereich an.
Im Display erscheint DC für Gleichstrommessung bzw. AC für Wechselstrommessung.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messobjekt an. Erscheint „OL”, sofort Messspitzen
vom Messobjekt entfernen, der Messstrom hat einen Wert oberhalb des eingestellten Be­reiches. Erscheint kein Messwert (0), so kann eine defekte interne Sicherung die Ursache sein (siehe Kapitel „Sicherungswechsel”).
· Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie aus Sicherheitsgründen mit der Messung im
A-Bereich. Liegen die Messwerte im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneute Messung in diesem Bereich vor.
· Sie können auch hier die Frequenz und das Tastverhältnis sowie den True RMS-Wert der
AC-Messspannung messen. Dabei gehen Sie wie der Spannungsmessung beschrieben vor.
11
Page 12
Ströme im Bereich höher als 5 A dürfen nur maximal 30 s lang gemessen werden, danach ist das Messobjekt abzutrennen und das Multimeter bis zur nächsten Messung 15 Minuten abkühlen zu lassen.
UT8802E: Beispiel DC-Messung
UT 8803E: Beispiel µA-Bereich, für AC SELECT drü-
UT 8803E: Beispiel A-Bereich, für AC, SELECT drücken
12
Page 13
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Der Messeingang darf in dieser Betriebsart mit nicht mehr als 30 V AC RMS bzw. 60 V DC (bei Diodentest max. 48 V DC) beauf­schlagt werden. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Widerstandsmessung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz.
· UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” an.
· UT 8802E: Wählen Sie den für die Messung erwarteten Widerstandsmessbereich an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der maximale Messwert (siehe Tech-
nische Daten) bzw. eingestellte Bereich, oder das Messobjekt ist defekt (unterbrochen).
. Bei sehr niederohmigen Messobjekten schließen Sie vor der Messung die Messspitzen kurz
und notieren sich den Leitungswiderstand der Messleitungen, den Sie nach der Messung vom Messwert abziehen. Dieser kann im Bereich von 0,1 bis 0,2 Ω liegen, höhere Werte weisen auf lose/defekte/korrodierte Kontakte oder defekte Messleitungen hin.
Sie können zur automatischen Kompensation des Messleitungswiderstands auch die REL-
Funktion heranziehen: Messspitzen kurzschließen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei den folgenden Messungen ist der Leitungswiderstand elimíniert.
· Bei sehr hochohmigen Messobjekten (>1 MΩ) ist es normal, dass das Messgerät einige
Sekunden benötigt, um einen stabilen Messwert anzuzeigen.
13
Page 14
Durchgangsprüfung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Taste SELECT die Funktion
” an.
· UT 8802E: Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „ ” an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Hat das Messobjekt Durchgang (R<50 Ω), ertönt der Summer und der zugehörige Wider­standswert wird angezeigt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist das Messobjekt hochohmig (>100 Ω) oder unterbro­chen.
SELECT
Diodentest ohne Messadpter
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Taste SELECT die Funktion
” an.
· UT 8802E: Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „ ” an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an, wenn bekannt, z. B. die rote Messspitze bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode.
· Im Display wird nun die Polung der Diode angezeigt:
Bei „ ” : Anode liegt an COM, bei „ ” : Katode liegt an COM
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen bzw. defekt.
· Bei einer intakten Diodenstrecke erscheint die gemessene Vorwärtsspannung im Display.
SELECT
14
Page 15
Diodentest mit Messadpter
· Setzen Sie den mitgelieferten Messadapter UT-S03A auf die Messbuchsen auf. UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Taste SELECT die Funktion
” an.
· UT 8802E: Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „ ” an.
· Stecken Sie die Anschlüsse der Diode in die Messfassung „DIODE”.
· Im Display wird nun die Polung der Diode angezeigt: Bei „ ” : Anode liegt am linken Anschluss der Fassung, bei „ ” : Anode liegt am rechten
Anschluss der Fassung.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen bzw. defekt.
· Bei einer intakten Diodenstrecke erscheint die gemessene Vorwärtsspannung im Display.
SELECT
5.4 Kapazitätsmessung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nehmen Sie vor jeder Messung einen Spannungsmessung am untersuchten Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Wider­stand (z. B. 100 kΩ). Niemals einen Kondensator kurzschließen! Kondensato­ren können hohe Energiemengen speichern, die bei schlagartigem Entladen zu Stromschlägen, Funkenschlag bzw. Brand führen können. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „
” an.
· UT 8802E: Wählen Sie den für die Messung erwarteten Kapazitätsmessbereich (F) an.
15
Page 16
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt.
· Bei zu messenden Kapazitäten von mehr als 600 µF kann es einige Sekunden dauern, bis ein stabiler Messwert erscheint - dies ist normal.
· Sie können zur automatischen Kompensation der Eigenkapazität die REL-Funktion heran­ziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits eingerechnet.
Verlustfaktor- und ESR-Messung (UT8803E)
· Wählen Sie die gewünschte Zusatzmessung während der Kapazitätsmessung durch wieder­holtes kurzes Drücken der Taste „DQR”.
· Mit einem langen Tastendruck kehren Sie wieder zur Kapazitätsanzeige zurück.
DQR
5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung
Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes­sung bei AC/DC-Spannungs/Strommessung! Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorlie­gende Messspannung. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „Hz/%” und mit der Taste „SELECT” die Fre­quenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismessung (%) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach gewählter Messart erscheint die Frequenz (Hz/kHz/MHz), oder das Tastverhältnis (%).
· Zulässige/erforderliche Eingangspegel siehe Technische Daten
SELECT
16
Page 17
5.6 Temperaturmessung (UT8803E, mit K-Type-Sensor) Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen. Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur­messung gewählt ist. Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten. Beachten Sie die Bereichsgrenzen des jeweils eingesetzten Messfühlers. Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff hal­ten, ggf. Schutzkleidung tragen. Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten, eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwer­te zu erhalten. Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuch­sen entfernen.
· Setzen Sie den mitgelieferten Messadapter UT-S03A auf die Messbuchsen auf.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „°C°F” und mit der Taste „SELECT” die Ein-
heit an.
· Stecken Sie den Stecker des Temperatursensors polrichtig in die Messfassung „TC”.
· Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts, je nach Messfühler und Messaufgabe.
5.7 Induktivitätsmessung (UT8803E) Schalten Sie bei Messungen innerhalb von Schaltungen/Stromkeisen diese spannungslos und entladen Sie alle Kondensatoren im Messkreis. Legen Sie niemals eine höhere Spannung als 30 V RMS/60 V DC an den Ein­gang an. Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorlie­gende Messspannung. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Die Genauigkeit der Verlustfaktor- und Gütefaktormessung ist nicht spezifi­ziert.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
17
Page 18
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „L” und bei Bedarf mit der Taste „SELECT” die Verlustfaktor- oder Gütemessung an. Langes Drücken der Taste führt wieder zur Anzeige der Induktivität zurück.
· Bei der Induktivitätsmessung warten Sie zunächst ab, bis die Anzeige „0” anzeigt.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Zeigt das Gerät ohne Messobjekt trotz kurzgeschlossener Messspitzen nicht den Wert „0” an, könnten die Messleitungen das Ergebnis beeinflussen. Dieser Einfluss kann durch Kurz­schließen der Messspitzen bei der Messfrequenz von 10 kHz und Nutzen der Relativwert­funktion kompensiert werden. Schließen Sie Messpitzen kurz und speichern Sie mit der Taste „REL” den Messwert als Referenz ab. In den folgenden Messungen erscheint der kompensierte reale Messwert.
Durch nochmaliges Drücken der REL-Taste gelangen Sie wieder zur normalen Messung.
5.8 Transistortest
Testen Sie keine Bauteile innerhalb von Schaltungen, sondern nur ausgebaut und direkt in der Messfassung!
· Setzen Sie den mitgelieferten Messadapter UT-S03A auf die Messbuchsen auf.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „hFE” an.
· Setzen Sie den Transistor entsprechend seiner Zonenfolge und Anschlussfolge in eine der Transistorfassungen „NPN” oder „PNP” ein.
· Im Display wird nun bei exaktem Anschluss und intaktem Transistor die Verstärkung (hFE) angezeigt.
18
Page 19
5.9 Thyristortest Testen Sie keine Bauteile innerhalb von Schaltungen, sondern nur ausgebaut und direkt in der Messfassung!
· Setzen Sie den mitgelieferten Messadapter UT-S03A auf die Messbuchsen auf.
· UT 8803E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „hFE” an und drücken Sie die Taste „SELECT”
zur Anwahl von „SCR”.
· UT 8802E: Wählen Sie mit dem Drehschalter „SCR” an
· Setzen Sie den Thyristor entsprechend seiner Anschlussfolge in die entsprechende Thyris-
tor-Messfassung ein.
· Im Display wird nun das Ergebnis angezeigt:
Angezeigte Spannung
Polaritäts­anzeige
Beurteilung Polarität
0,1 V bis 2 V in Ordnung Bipolar (Triac) 0,1 V bis 2 V in Ordnung Rückwärtssperrend (Thyristor) ERR - - - Falscher Anschluss Unbekannt OL - - - Falscher Anschluss/
Unbekannt
kein Kontakt
19
Page 20
6. Sonderfunktionen
6.1. DATA HOLD-Funktion
· Drücken Sie während einer Messung die HOLD-Taste, speichert das Gerät den letzen erfass­ten Messwert im Display.
· Erneutes Drücken der HOLD-Taste führt wieder zurück zur normalen Messwertanzeige.
6.2. MIN-MAX-Funktion
· Diese Funktion ruft die dahin in der laufenden Messung gespeicherten Höchst- und Mini­malwerte ab.
· Drücken Sie dazu die Taste „MIN/MAX” so oft, bis die gewünschte Ausgabe im Display er­scheint. Maximalwerte werden mit der Anzeige „MAX” markiert, Minimalwerte mit „MIN”.
· Längeres Drücken der MAX-/MIN-Taste führt wieder zurück zur normalen Messwertanzeige.
6.3. Relativwert-Funktion
· Diese Funktion steht bei der Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Kapazitäts-, Induktivitäts­messung zur Verfügung.
· Je nach Messart (siehe jeweils dort) kann hiermit der Einfluss der Messleitungen, z. B. de­ren Widerstand oder Kapazität, kompensiert werden.
· Schließen Sie dazu die Messleitungen je nach Messart kurz bzw. lassen Sie sie offen, und drücken Sie die Taste „REL”. Jetzt wird der hier gemessene Wert als Referenzwert gespei­chert. In der späteren Messung erscheint dann nur noch der Differenzbetrag zum Referenz­wert in der Anzeige.
· Längeres Drücken der REL-Taste führt wieder zurück zur normalen Messwertanzeige.
6.4. USB-Verbindung
· Diese Funktion stellt bei angeschlossenem USB-Kabel und auf einem PC installierter Fern­auswerte- und Fernbediensoftware die Verbindung zum PC her bzw. trennt sie.
· Drücken Sie dazu jeweils kurz die Taste „USB”. Eine aktive Verbindung wird im Display mit „USB” angezeigt.
7. Sicherungswechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. Die Sicherung F3 befindet sich im Gerät und darf nur von unserem Serviceper­sonal getauscht werden.
· Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den Strommessbereichen möglich ist. Wenn eine Sicherung durchgeschlagen ist, beseitigen Sie zuerst die Ursache.
· Schalten Sie zu einem Sicherungswechsel das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitun­gen. Gerät vom Stromnetz trennen.
· Öffnen Sie die Abdeckung oben auf dem Gerät mit einer Münze o.ä., nehmen Sie den De­ckel ab.
· Das Gerät verfügt über drei Sicherungen:
20
Page 21
F1 - Netzsicherung: 0,125 A, 250 V, träge, 5 x F2 - Sicherung µA/mA-Strommessbereiche: 0,6 A, 1000 V, flink, Keramiksicherung 6,3 x 32 F3 - Sicherung A-Bereich, 12 A, 1000 V, flink, Keramiksicherung 6,3 x 32
· Setzen Sie anschließend alle Abdeckungen wieder ein und verschrauben Sie diese, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
F2
F1
8. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigun­gen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis das Gerät
völlig abgetrocknet ist!
· Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich einmal zu kali­brieren.
21
Page 22
9. Technische Daten
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung: 100 -240 V AC, 45 - 440 Hz, max 28 VA Display: UT 8802E: 19.999 Digit, UT 8803E: 5.999 Digit + Bargraph 60 Segmente Messrate: 2-3 Messungen/Sekunde, Bargraph: 10 Messungen/Sekunde Bereichswahl: UT8802E: Manuell; UT 8803E: Automatisch/Manuell Polaritätsanzeige: Automatisch Überlaufanzeige: OL Betriebstemperaturbereich: 0 bis 40°C, Betrieb nur in trockenen Innenräumen Lagertemperaturbereich: -10 bis 50°C Luftfeuchtebereich: Bei 0 bis 30°C: 75% rH, bei 30-40°C: 50% rH Sicherheit: IEC61010 CAT II (600 V), doppelt isoliert Abmessungen (B x Hx T): 320 x 110 x 265 mm Gewicht: 3,1 kg
Genauigkeitsangaben spezifiziert für ein Jahr, bei 23°C ±5°C und max. rel. Luftfeuchtigkeit von 80%
DCV:
UT8802E Eingangsimpedanz 10 MΩ, max. Messspannung 1000 V DC
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 mV 0,01 mV ±(0,1%+5Digit) 2 V 0,0001 V ±(0,1%+3Digit) 20 V 0,001 V 200 V 0,01 V 1000 V 0,1 V ±(0,2%+5Digit)
UT8803E Eingangsimpedanz 10 MΩ, 600-mV-Bereich: 3 GΩ, max. Messspannung 1000 V DC
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 mV 0,1 mV ±(0,5%+2Digit) 6 V 0,001 V ±(0,3%+2Digit) 60 V 0,01 V 600 V 0,1 V 1000 V 1 V ±(0,5%+3Digit)
22
Page 23
ACV:
UT8802E Angaben gültig für sinusförmige Signale, 40 Hz bis 1 kHz Eingangsimpedanz: 10 MΩ, max. Messspannung 750 V RMS
Bereich Auflösung Genauigkeit
2 V 0,0001 V ±(0,5%+20Digit)
20 V 0,001 V 200 V 0,01 V 750 V 0,1 V ±(0,8%+40Digit)
UT8803E Angaben gültig für sinusförmige Signale, 40 Hz bis 100 kHz Eingangsimpedanz: 10 MΩ, 600-mV-Bereich: 3 GΩ, max. Messspannung 750 V RMS
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 mV 0,0001 V 40 Hz - 1 kHz: ±(0,6%+5Digit)
>1 kHz - 10 kHz: ±(1,2%+5Digit) >10 kHz - 100 kHz: ±(3%+5Digit) >20 kHz: ±(4%+5Digit)
6 V 0,001 V 40 Hz - 1 kHz: ±(0,6%+5Digit)
>1 kHz - 10 kHz: ±(1,2%+5Digit) >10 kHz - 100 kHz: ±(3%+5Digit) >20 kHz: ±(4%+5Digit)
60 V 0,01 V 40 Hz - 1 kHz: ±(0,6%+5Digit)
>1 kHz - 10 kHz: ±(1,5%+5Digit) >10 kHz - 100 kHz: ±(3%+5Digit) >20 kHz: ±(8%+5Digit)
600 V 0,1 V 40 Hz - 1 kHz: ±(0,6%+5Digit)
>1 kHz - 10 kHz: ±(3,5%+5Digit)
750 V 1 V 40 Hz - 1 kHz: ±(1,2%+5Digit)
>1 kHz - 3 kHz: ±(3%+5Digit)
DCA:
UT8802E Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 30 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten
Messung warten
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 µA 10 nA ±(0,5%+20Digit) 2 mA 100 nA 20 mA 1 µA 200 mA 10 µA 20 A 1 mA ±(1,5%+40Digit)
23
Page 24
UT8803E Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 30 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten
Messung warten
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 µA 0,1 µA ±(0,8%+3Digit) 6 mA 1 µA 60 mA 0,01 mA 600 mA 0,1 mA ±(1,5%+3Digit) 20 A 0,01 A ±(2%+5Digit)
ACA:
UT8802E Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 30 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten
Messung warten
Bereich Auflösung Genauigkeit
2 mA 0,1 µA ±(0,8%+40Digit) 20 mA 0,001 mA 200 mA 0,01 mA 20 A 0,001 A ±(2%+40Digit)
Angaben gültig für sinusförmige Signale, 45 - 400 Hz
UT8803E Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 30 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten
Messung warten
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 µA - 6 mA 0,1 - 10 µA 40 Hz - 10 kHz: ±(1,0%+5Digit)
>10 kHz - 15 kHz: ±(2,0%+5Digit)
60 mA - 600 mA 100 µA 40 Hz - 5 kHz: ±(1,0%+5Digit)
>5 kHz - 15 kHz: ±(3,0%+5Digit)
20 A 10 mA 40 Hz - 1 kHz: ±(2,0%+6Digit)
>1 kHz - 15 kHz: ±(3,0%+6Digit)
Angaben gültig für sinusförmige Signale, 40 Hz - 15 kHz
24
Page 25
Widerstand:
UT8802E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 Ω 0,01 Ω ±(0,5%+10Digit) 2 kΩ 0,1 Ω 20 kΩ 1 Ω 200 kΩ 10 Ω 2 MΩ 100 Ω 200 MΩ 1 kΩ nicht spezifiziert, ab 20 MΩ nur Vergleichswert
UT8803E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 Ω 0,01 Ω ±(0,8%+5Digit) 6 kΩ 0,1 Ω ±(1%+5Digit) 60 kΩ 1 Ω 600 kΩ 10 Ω 6 MΩ 100 Ω ±(2%+5Digit) 60 MΩ 1 kΩ ±(5%+5Digit)
Kapazität:
UT8802E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
20 nF 0,001 nF ±(2,5%+10Digit) 200 nF 0,01 nF ±(1,5%+10Digit) 2 µF 0,0001 µF 20 µF 0,001 µF 200 µF 0,01 µF 2 mF 0,0001 mF ±(10%+10Digit) 100 mF 0,001 mF nicht spezifiziert, ab 20 F nur Vergleichswert
25
Page 26
Kapazität: UT8803E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC. Impedanz: 4 kΩ
Bereich Auflösung Genauigkeit
6 nF (Anzeige ab 8 pF) 0,001 nF ±(2,5%+5Digit) 60 nF 0,01 nF ±(1,5%+5Digit) 600 nF 0,0001 µF 6 µF 0,001 µF ±(3,0%+10Digit) 60 µF 0,01 µF 600 µF 100 nF ±(5%+5Digit) 6 mF 1 µF ±(10%+8Digit)
Frequenz/Tastverhältnis: UT8802E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC. Tastverhältnis: 10 Hz - 10 kHz
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 Hz 0,01 Hz ±(1%+5Digit) 2 kHz 0,1 Hz 20 kHz 1 Hz 200 kHz 10 Hz 2 MHz 100 Hz 10 MHz 1 kHz 5-99% (Tastverhältnis) 0,1% ±(1,5%+2Digit)
Eingangsamplitude (DC-Level = 0): 100 kHz: zwischen 100 mVRMS und 20 VRMS 100 kHz - 1 MHz: zwischen 200 mVRMS und 20 VRMS 1 MHz - 5 MHz: zwischen 500 mVRMS und 20 VRMS 5 MHz - 10 MHz: zwischen 900 mVRMS und 20 VRMS
UT8803E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 Hz 0,1 Hz ±(0,1%+10Digit) 6 kHz 1 Hz 60 kHz 10 Hz 600 kHz 100 Hz 6 MHz 1 kHz 20 MHz 10 kHz 5-95% (Tastverhältnis) 0,1% nicht spezifiziert, nur Vergleichswert
26
Page 27
Eingangsamplitude (DC-Level = 0): max. 30 VRMS
600 kHz: >1,5 VRMS 600 kHz: >2,5 VRMS und 20 VRMS
Tastverhältnis: max. Frequenz: 10 kHz, Amplitude 2 Vss - 30 Vss 1 kHz: 5% - 95% >1 kHz: 30% - 70%
Diodentest/Thyristortest/Transistortest/Durchgangsprüfung: UT8802E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit
Diodentest 9,0 V 1 mV 10 % Thyristortest SCR 9,0 V 1 mV 10 % Transistortest hFE 2000 nicht spezifiziert Durchgangsprüfung* 100 Ω 0,1 Ω nicht spezifiziert
* >100 Ω: kein Durchgang spezifiziert; <50 Ω: Durchgangsanzeige
UT8803E
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Funktion Auflösung Bereich/Genauigkeit
Diodentest 10 mV 0,5 - 0,8 V, Leerlauf ca. 8 V Thyristortest SCR* 10 mV 0,1 - 2 V Transistortest hFE** nicht spezifiziert Durchgangsprüfung*** 0,1 Ω nicht spezifiziert
* Messspannung (Leerlauf): 9 V, Spannungsabfall 0,1 bis 2 V ** Basisstrom ca. 10 µA, VCE ca. 2,8 V *** >30 Ω: kein Durchgang spezifiziert; <10 Ω: Durchgangsanzeige
Temperatur (nur UT8803E):
Temperaursensor: K-Type.
Bereich Messgröße Auflösung Genauigkeit
-40°C bis +1000°C °C 1°C -40 bis 0°C: ±(2%+5°C) >0°C bis 400°C: ±(1%+5°C) >400°C bis 1000°C: ±(2%+3°C)
-40°F bis 1832°F °F 0,1°F -40 bis 32°F: ±(2%+9°F) >32˚F bis 752°F: ±(1%+9°F) >752°F bis 1832°F: ±(2%+6°F)
27
Page 28
Induktivität (nur UT8803E) Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
600 µH 0,1 µH ±(2,5%+5Digit) 6 mH 1 µH ±(2,0%+5Digit) 60mH 10 µH 600 mH 100 µH 6 H 1 mH 60 H 10 mH 100 H 100 mH nicht spezifiziert, nur Vergleichswert
Messspannung 0,6 VRMS, minimaler Messwert 16 µH, Eingangsimpedanz 4 kΩ
ESR (nur UT8803E)
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/750 VAC.
Bereich Auflösung Genauigkeit
60 Ω 0,1 µH ±(2,0%+10Digit) 600 Ω 1 µH ±(1,0%+5Digit) 6 kΩ 10 µH 60 kΩ 100 µH 600 kΩ 1 mH 2 MΩ 100 mH ±(5,0%+5Digit)
minimaler Messwert 0,1 Ω, Eingangsimpedanz 4 kΩ
10. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Ent­sorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
28
Loading...