Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren
Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen
übergeben.
Die Multimeter-Reihe UT71 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automatischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar.
Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2, die Überspannungskategorie ist CAT III (1000 V, Verteilungsebene), und CAT IV (600 V, Anschlussebene).
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
Page 4
4
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder
zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem
Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung
nach EN 61010-31 entsprechen.
· Prüfen Sie die Messleitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte
Messleitungen umgehend.
· Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung
spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr!
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine
höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde anliegen!
· Wechseln Sie nicht die Messart während ein Messobjekt angeschlossen ist
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärmeoder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder
Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse - Stromschlaggefahr! Entfernen Sie
alle Messleitungen vom Gerät, wenn Sie Sicherungen oder Batterie wechseln.
· Beachten Sie die in jedem Kapitel dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise für jede
Messart.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese
Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer
Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole
am Gerät haben folgende Bedeutung:
Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr!
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Mess-Erde, keine höheren Spannungen als auf dem Gerät aufgedruckt,
zwischen Erde und Messeingang anlegen
Doppelt isoliertes Gehäuse
CE Entspricht den Normen der EU
GS Entspricht der deutschen Sicherheitsnorm
Wechselspannungsmessung
Gleichspannungsmessung
Widerstandsmessung
Diodentest
Durchgangsprüfung
Kapazitätsmessung
Frequenz-/Tastverhältnismessung
Temperaturmessung in °C
Temperaturmessung in °F
W
Leistungsmessung
Gleich- und Wechselstrommessung, µA-Bereich
Gleich- und Wechselstrommessung, mA-Bereich, 4-20 mA: Schleifenstrom
Gleich- und Wechselstrommessung, A-Bereich
Inbetriebnahme
· Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) eine neue 9-V-Blockbatterie in das
Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
· Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab.
Page 6
6
Tastenfunktionen
TasteFunktion, Beschreibung
LIGHT/EXITKurz drücken: zurück aus einer Sonderfunktion zur Normalan-
zeige
Für mind. 1 Sek. drücken: Displaybeleuchtung an.
Durch wiederholtes Drücken Umschaltung zwischen
heller/dunkler/Aus
Peak HOLD/HOLDKurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im
Display
Taste EXIT: Rückkehr zur laufenden Messung
Für mind 1 Sek. drücken: Anzeige des Spitzewertes der laufenden Messung in der Hauptanzeige, Rückkehr mit EXIT
Im Setup-Modus: Auswahl der zu editierenden Stelle
Im Recall-Modus: PC-Verbindung aktivieren (SEND, nicht UT71A)
Im Store-Modus: Umschalten zwischen Speicher löschen oder
Starten der Datenaufzeichnung ab der angezeigten Speicherplatznummer (nicht UT71A)
RECALL/STORE
(nicht UT71A)
Speicher-Modus (Store):
Kurz drücken - Speichert den aktuellen Messwert. Zurück mit
EXIT
Recall-Modus:
Für mind. 1 Sek. drücken: Aufruf des gespeicherten Wertes. Zurück mit EXIT
Setup-Modus:
Nach Aufruf des Setup-Modus kurz drücken: Ausschalten der im
Setup gesetzten Bereichsgrenzen
Autorange ist hier abgeschaltet, Zurück mit EXIT
Im Setup-Modus:
Ausschalten der im Setup gesetzten Bereichsgrenzen
SETUP/RANGEEinmal drücken: manuelle Bereichswahl an, wiederholt drü-
cken: Bereichsweiterschaltung, Zurück mit EXIT
Beim Einschalten des Gerätes gedrückt halten: Umschalten der
Anzeige auf Kalibrierung mit 3,75 Digit (4.000, CAL-Modus).
Für mind. 1 Sek. drücken: Aufruf des Setup-Moduss.
Im Setup-Modus führt wiederholtes Drücken zum Aufruf der
einzelnen Setup-Funktionen
MAXMIN (UT71A)Wiederholt kurz drücken: Max-/Min-/Durchschnittswert der
Messung. Zurück mit EXIT
Im Setup-Modus: wiederholt drücken, um eine Option zurück-
zugehen
Page 7
7
MAXMIN (UT71B,C,D,E)Wiederholt kurz drücken: Max-/Min-/Durchschnittswert der
Messung. Auffrischzeit: 2 s. Zurück mit EXIT
Für mind. 1 Sek. drücken: PC-Verbindung aktivieren (Anzeige
„SEND”), Autorange ist hier abgeschaltet, Zurück mit EXIT
Nach Aufruf des SEND-Mous (siehe oben) kurz drücken:
Im Setup-Modus: wiederholt drücken, um eine Option zurückzugehen
Im Recall-Modus: je Tastendruck einen Speicherplatz zurück
Im Store-Modus: je Tastendruck eine Sekunde herunterzählen
für das Speicherintervall
Zurück mit EXIT
REL∆Einmal drücken: Relativwertmessung an.
Die linke Zusatzanzeige zeigt den aktuellen Messwert an
Die rechte Zusatzanzeige zeigt den gespeicherten Referenzwert
an
Die Hauptanzeige zeigt die Differenz zwischen Messwert und
Referenzwert an
Zurück mit EXIT
Für mind. 1 Sek. drücken:
Im Setup-Modus: wiederholt drücken, um eine Option zurückzugehen
Im Recall-Modus: je Tastendruck einen Speicherplatz vorwärts
Im Store-Modus: je Tastendruck eine Sekunde heraufzählen für
das Speicherintervall
Zurück mit EXIT
Gelbe Taste AC+DC Im AC-Messmodus drücken, um in der Hauptanzeige den Echt-
effektivwert und in der linken Zusatzanzeige den AC-Wert mit
Gleichanteil anzuzeigen
Blaue TasteAnwahl der Alternativfunktionen bei Mehrfachbelegung des
Drehschalters (blaue Funktionen)
Beim Einschalten des Gerätes gedrückt halten: Umschalten auf
3,75 Digit (4.000). Hier erfolgt eine schnellere Messwertanzeige.
Nach Aus- und Wiedereinschalten geht die Anzeige wieder zum
Normalmodus zurück.
45 Hz bis 10 kHz
WAktuelle LeistungScheinleistungPowerfaktor
STOAktueller Messwert
zugehöriger Speicherplatz
nächste Speicherplatznummer
RCLAufgerufener MesswertGesamtzahl belegter
Speicherplätze
zugehörige
Speicherplatznummer
MAXMINMin-/Max-Wertsiehe Tastenfkt.
REL∆Messwert minus ReferenzReferenzwertaktueller Messwert
Page 9
9
Display-Symbole
SymbolErklärung
HOLDData Hold-Funktion aktiv
Automatische Abschaltung aktiv
–negativer Messwert
ACWechselgrößenmessung
DCGleichgrößenmessung
AUTOAutomatische Messbereichswahl aktiv
OLÜberlauf, Messwert zu hoch für aktuellen Messbereich
Diodentest aktiv
Durchgangstest aktiv
MAX MINMAX-/MIN-Anzeige
SENDDatenübertragung aktiv
No.Speicherplatz
SETSetup-Modus
TrueRMSEchteffetivwertmessung
AC+DCWechselgrößenmessung mit Gleichanteil
STODatenspeicherung aktiv
RCLDatenabruf aktiv
∆Relativwertmessung aktiv
LOWAnzeige für untere Bereichsgrenze
HIGHAnzeige für obere Bereichsgrenze
cos fPowerfaktor
VAScheinleistung
WLeistung
Batterie leer
Achtung! Um falsche Messwerte und damit eventuelle elektrische
Unfälle bzw. Überlastung des Messgerätes zu vermeiden, baldmöglichst die Batterie wechseln, sobald dieses Zeichen erscheint.
Page 10
10
Messbereichswahl
· Mit der Taste RANGE wechseln Sie zwischen manueller und automatischer Messbereichswahl.
· Bei gewählter automatischer Messbereichswahl erscheint AUTO im Display.
· Bei gewählter manueller Messbereichswahl schalten Sie die Messbereiche durch wiederholtes Drücken der Taste RANGE fort.
· Aus der manuellen Messbereichswahl gelangen Sie mit der Taste EXIT wieder zur automatischen Messbereichswahl.
Bitte beachten:
In der Messart Relativwertmessung ist die automatische Messbereichswahl deaktiviert, das
Gerät verbleibt im gewählten Messbereich.
MAXMIN-Funktion
· Die MAXMIN-Funktion ist nur bei manueller Messbereichswahl verfügbar.
· Starten Sie die MIn-/Max-Wert-Erfassung der laufenden Messung durch Drücken der Taste
MAXMIN.
· Nun werden alle 2 s die Messwerte erfasst und der Höchst- und Minimalwert der Messung
gespeichert. Der MAX-Wert wird in der linken Zusatzanzeige angezeigt, der Min-Wert in der
rechten Zusatzanzeige. Die Hauptanzeige zeigt den aktuellen Messwert an.
· Wird der bisherige Min-/Max-Wert über- bzw, unterschritten, ertönt ein Signalton und der
neue Wert wird angezeigt.
· Wenn Sie die MAXMIN-Taste nochmals drücken, erscheint der aktuelle Messwert in der
linken Zusatzanzeige, der MIN-Wert in der rechten Zusatzanzeige und in der Hauptanzeige
der MAX-Wert.
· Wenn Sie die MAXMIN-Taste nochmals drücken, erscheint der aktuelle Messwert in der
linken Zusatzanzeige, der MAX-Wert in der rechten Zusatzanzeige und in der Hauptanzeige
der MIN-Wert.
· Mit der Taste HOLD können Sie die laufende Messwerterfassung stoppen.
· Zum Verlassen des MAXMIN-Modes drücken Sie die EXIT-Taste.
Setup-Funktion
Über die Setup-Funktion können Sie werksseitige Einstellungen des Messgerätes ändern.
· Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie DCV an.
· Drücken Sie die SETUP-Taste für mind. 1 Sek. Im Display erscheint SET.
· Mit jedem erneuten Drücken der Taste SETUP schalten Sie nun im Setup-Menü einen Schritt
weiter. Innerhalb der Schritte schalten Sie die Optionen/Werte mit den Taste +/– fort.
· Alle aktuellen Schritte und Optionen werden in der Hauptanzeige angezeigt.
SchrittOptionenWerksein-
Beschreibung
stellung
HIGHMax. 20000/40000
s
drücken für OFF
s
drücken für die Auswahl
OFFBei Verlassen des Bereichs wird
kein Warnton ausgegeben
der zu editierenden Stelle
LOWMax. -20000/-40000
s
drücken für OFF
s
drücken für die Auswahl
OFFBei Verlassen des Bereichs wird
kein Warnton ausgegeben
der zu editierenden Stelle
Page 11
11
10, 20, 30 Min., OFF10 Min.Ausschaltzeit nach letzter Bedie-
nung, OFF = Ausschalten dekativiert
S1, OFFS1S1 - Tonsignal, Icon blinkt
OFF - kein Tonsignal, Icon blinkt
10, 20, 30 Sek., OFF10Einschaltzeit der Displaybeleuch-
tung, OFF - keine Beleuchtung
Bargraph
Nullpunkt links oder MitteNullpunkt
Mitte
Nullpunkt Mitte nur verfügbar bei
Gleichspannungs-/strom-Messungen und Temperaturmessung
· Speichern Sie nach jedem Schritt die eingestellten Daten mit der Taste EXIT, gehen Sie dann
weiter zum nächsten Schritt mit der Taste +.
· Um den Setup-Modus ohne Speichern der gerade gewählten Option zu verlassen, drücken
Sie die Setup-Taste.
Messwerte speichern und wieder auslesen (Store & Recall)
Die Messgeräte UT71 B,C,D,E können Messwerte speichern. Die gespeicherten Messwerte
sind wieder aufrufbar. Während der Messwertspeicherung ist die automatische AusschaltFunktion deaktiviert.
· Drücken Sie die Taste STORE, im Display wird STO und der erste freie Speicherplatz (no.
xxxx) wird angezeigt. In der linken Zusatzanzeige wird der aktuelle Messwert angezeigt.
· Mit der Taste
s
wechseln Sie zwischen den Optionen „Speicher löschen” und Starten vom
ersten Messwert bzw. Starten vom letzten gespeicherten Messwert. In der rechten Zusatzanzeige wird die Anzahl der belegten Speicherplätze angezeigt.
· Beim erneuten Drücken der Taste STORE erscheint STO. Die linke Zusatzanzeige zeigt das
aktuelle Aufzeichnungsintervall in Sekunden (Grundeinstellung Null).
Um das Intervall einzustellen, benutzen Sie die Tasten + und – (Einstellbereich 0 bis 255
Sek.). Für ein schnelleres Einstellen halten Sie die Taste STORE dabei gedrückt.
· Drücken Sie die Taste STORE ein drittes Mal, erscheinen STO und no. Die linke Zusatzanzeige zeigt die letzte belegte Speichernummer, erhöht um Eins. Die rechte Zusatzanzeige zeigt
den zugehörigen Messwert. Die Hauptanzeige zeigt den aktuellen Messwert.
· Wird keine Intervallzeit gesetzt, erfolgt das Abspeichern manuell bei jedem Druck auf die
Taste STORE. Der Speicherplatzzähler zählt jeweils herauf.
· Die maximale Speicherplatzzahl beträgt 100 (UT71D: 9999). Ist der Speicher gefüllt, stoppt
das Gerät automatisch die Datenspeicherung.
· Zum Verlassen des Speichermodus drücken Sie die EXIT-Taste.
· Zum Auslesen des Speichers drücken Sie die Taste RECALL (Anzeige RCL).
· Die linke Zusatzanzeige zeigt den aktuellen Speicherplatz (no.xxxx)
· Die Hauptanzeige zeigt die zugehörigen Daten.
· Die rechte Hauptanzeige zeigt die Anzahl der total belegten Speicherplätze an.
· Benutzen Sie die Tasten +/– zum Fortschalten der Speicherplätze. Für ein schnelleres Einstellen halten Sie die Taste RECALL dabei gedrückt.
· Wollen Sie die Daten zu einem angeschlossenen PC schicken, drücken Sie die Taste
s
.
Jetzt werden die Messdaten mit Aufzeichnungszeiten zum PC geschickt (Programm muss
gestartet und die Verbindung aktiv sein, siehe Softwarebeschreibung). Dabei erscheint
„SEND” solange, bis alle Daten übertragen sind.
· Zum Verlassen des Modus drücken Sie die Taste EXIT.
Page 12
12
5. Messungen
5.1. Spannungsmessung
Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die
Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr!
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V AC/DC überschreiten.
Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer
als diese Werte sein könnte.
Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blanken Messspitzen berühren!
Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
Gleichspannung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie eine der Spannungsmessfunktionen an (siehe Kapitel 4 und Bild rechts).
In der Grundeinstellung erscheint „DC” im
Display. Ist dies nicht der Fall (Anzeige
AC), dann wählen Sie DC-Messung mit der
blauen Taste an.
· Legen Sie die Messspitzen möglichst polrichtig an das Messobjekt an. Erscheint vor
dem Messwert ein Minuszeichen, ist die
Messspannung verpolt angelegt.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl („Autorange” unter dem Messwert)
ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen
vom Messobjekt entfernen.
Wechselspannung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie eine der Spannungsmessfunktionen an (siehe Kapitel 4 und Bild oben).
· In der Grundeinstellung erscheint „DC” links oben im Display.
· Wählen Sie AC-Messung mit der blauen Taste an, die Anzeige wechselt auf „AC”.
· Bei Bedarf können Sie mit der gelben Taste die Funktion AC+DC (siehe Kapitel 4, Tastenfunktionen) anwählen. Das Zurückschalten erfolgt mit der EXIT-Taste.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl („Auto” unter dem Messwert) ein OL in der
Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen.
Bitte beachten!
Der Eingangswiderstand beträgt für alle V-Bereiche 10 MΩ, im mV-Bereich beträgt er 2500
MΩ. Dies kann in sehr hochohmigen Messkreisen zu Messfehlern führen. Ist die MesskreisImpedanz weniger oder gleich 10 kΩ, ist der Messfehler vernachlässigbar (max. 0,1%).
Page 13
13
Frequenz/Tastverhältnis messen
· Um bei Wechselspannungs-Messungen die Frequenz der Spannung messen zu können,
drücken Sie die blaue Taste so oft, bis die gewünschte Messart (Hz - Frequenz; % - Tastverhältnis, Spannung) angezeigt wird.
5.2 Strommessung
Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschlussgefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung
während der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr!
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach Messaufgabe in die Buchse mAµA
oder A.
· Wählen Sie je nach Messaufgabe die Funktion „µA”, „mA” oder „A”.
· In der Grundeinstellung erscheint „DC” (Gleichstrommessung) links oben im Display. ).
Wählen Sie die gewünschte Messart
(AC - Wechselstrommessung) mit der
blauen Taste an.
· Bei Bedarf können Sie mit der gelben
Taste die Funktion AC+DC (siehe Kapitel 4, Tastenfunktionen) anwählen.
Das Zurückschalten erfolgt mit der
EXIT-Taste.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe
zum Messobjekt an. Erscheint „OL”,
sofort Messspitzen vom Messobjekt
entfernen, der Messstrom hat einen
Wert oberhalb des eingestellten Bereiches. Erscheint kein Messwert (0),
so kann eine defekte interne Sicherung die Ursache sein (siehe Kapitel
„Sicherungswechsel”).
· Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie aus Sicherheistgründen
mit der Einstellung im A-Bereich. Liegen die Messwerte im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneute Messung in
diesem Bereich vor.
· Sie können auch hier die Frequenz und das Tastverhältnis der Messspannung messen. Dabei gehen Sie wie der Spannungsmessung beschrieben vor.
Ströme im Bereich höher als 5 A dürfen nur maximal 10 s lang gemessen
werden, danach ist das Messobjekt abzutrennen und das Multimeter bis zur
nächsten Messung 15 Minuten abkühlen zu lassen.
Page 14
14
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
Widerstandsmessung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω.
· Alternativ sind die kurzen Messleitungen
zum Anschluss des Messobjekts einsetzbar. Diese sind besonders bei geringen
Widerstands-Messwerten nützlich, da hier
der Messleitungswiderstand weitgehend
entfällt.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und
mit der blauen Taste die Funktion „Ω” an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert
größer als der maximale Messwert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt (unterbrochen).
. Bei sehr niederohmigen Messobjekten schließen Sie vor der Messung die Messspitzen kurz
und notieren sich den Leitungswiderstand der Messleitungen, den Sie nach der Messung
vom Messwert abziehen. Dieser kann im Bereich von 0,2 bis 0,5 Ω liegen, höhere Werte
weisen auf lose/defekte/korrodierte Kontakte oder defekte Messleitungen hin.
Sie können zur automatischen Kompensation des Messleitungswiderstands auch die REL-
Funktion heranziehen: Messspitzen kurzschließen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei
den folgenden Messungen ist der Leitungswiderstand elimíniert.
· Bei sehr hochohmigen Messobjekten (>1 MΩ) ist es normal, dass das Messgerät einige
Sekunden benötigt, um einen stabilen Messwert anzuzeigen. Verwenden Sie nach Möglichkeit den Messadapter.
Durchgangsprüfung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in
die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit
der blauen Taste die Funktion „” an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt
an.
· Hat das Messobjekt Durchgang (R<40 Ω), ertönt
der Summer und der zugehörige Widerstandswert wird angezeigt.
Page 15
15
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als 60 Ω oder das Messobjekt unterbro-
chen.
Diodentest
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω”
und mit der blauen Taste die Funktion
” an.
„
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an, wenn bekannt, z. B. die rote
Messspitze bei einer Diode an die Anode
und die schwarze an die Katode.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die
Halbleiterstrecke unterbrochen oder sie
wird in Sperrrichtung gemessen.
· Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Erscheint jetzt ein Wert, z. B. 0,5 V,
im Display. messen Sie in Durchgangsrichtung (Rot = Anode, schwarz=Katode)
· Erscheint in beide Messrichtungen OL, ist das Bauelement defekt.
5.4 Kapazitätsmessung
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messchaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
Nehmen Sie vor jeder Messung eine Spannungsmessung am untersuchten
Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Widerstand (z. B. 100 kΩ). Niemals einen Kondensator kurzschließen! Kondensatoren können hohe Energiemengen speichern, die bei schlagartigem Entladen
zu Stromschlägen, Funkenschlag
bzw. Brand führen können.
Nach jeder Messung Messspitzen
vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
·
Wählen Sie mit dem Drehschalter „-II-”
an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Alternativ, besonders bei geringen zu
messenden Kapazitäten, verwenden Sie
die kurzen Messleitungen.
Page 16
16
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer
als der maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt.
· Bei zu messenden Kapazitäten von mehr als 400 µF kann es einige Sekunden dauern, bis
ein stabiler Messwert erscheint - dies ist normal.
· Bei geringen zu messenden Kapazitäten kann die Eigenkapazität von Gerät und Messleitungen den Messwert verfälschen. Sie können zur automatischen Kompensation der Eigenkapazität die REL-Funktion heranziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als
Referenz speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits
eingerechnet.
5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung
Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und
Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmessung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung!
Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegende Messspannung.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die
Funktion „Hz/%” und mit der blauen
Taste die Spannungsmessung (mV), Frequenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismessung (%) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach gewählter Messart
erscheint die Frequenz (Hz/kHz/MHz),
oder das Tastverhältnis (%).
· Zulässige/erforderliche Eingangspegel:
Bereich 10 Hz bis 40 MHz: 200 mV bis
30 Vrms
ab 40 MHz: nicht spezifiziert.
5.6 Temperaturmessung
Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen.
Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperaturmessung gewählt ist.
Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten.
Beachten Sie die Bereichsgrenzen des eingesetzten Messfühlers (siehe Technische Daten, der mitgelieferte Messfühler ist bis +230°C einsetzbar).
Page 17
17
Nach einem Wechsel des Messgerätestandortes zwischen Umgebungen mit
verschiedenen Temperaturen warten Sie 30 Minuten bis zur Messung ab, um
Messwertverfälschungen zu vermeiden.
Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff halten, ggf. Schutzkleidung tragen.
Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten,
eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwerte zu erhalten.
Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuchsen entfernen.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion
„°C°F” und mit der blauen Taste die Einheit an.
· Stecken Sie den Stecker des Messfühlers polrichtig in die Buchse „COM” (-) und „V/Ω” (+).
Mitgelieferter
Sensor:
max. 230°C!
· Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts, je nach Messfühler und Messaufgabe.
Warten Sie einige Zeit, bis sich ein stabiler
Messwert einstellt.
5.7 Schleifenstrom-Messung
Legen Sie niemals eine höhere Spannung als 250 V an den Eingang an. Schalten Sie den Messstromkreis erst ein, wenn Messobjekt und Messgerät ordnungsgemäß verbunden sind.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse mAµA.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „mA/4-20 mA%” an.
· Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt in Reihenschaltung und polrichtig (rot
an plus, schwarz an minus).
· Schalten Sie die Spannung am Messobjekt zu. Jetzt erfolgt die Anzeige des Schleifenstroms
in Prozent:
<4 mA: LO
4 bis 20 mA: 0...100%
>20 mA: HI
Page 18
18
5.8 Leistungsmessung
Legen Sie niemals eine höhere Spannung als 250 V an den Eingang an. Schalten Sie
den Messstromkreis erst ein, wenn Messobjekt und Messgerät ordnungsgemäß verbunden sind.
· Stecken Sie den Anschlussadapter wie im Bild gezeigt,
in die Messbuchsen des Gerätes.
· Schalten Sie den Drehschalter auf „W”.
· Stecken Sie jetzt den Netzstecker des Messadapters
in eine Netzsteckdose und
schließen Sie
sende Last (max. 2500 W
bzw. 10 A!)
des Messadapters an.
Ströme im Bereich höher als 5 A (1150 W) dürfen nur maximal 10 s lang gemessen werden, danach ist das Messobjekt abzutrennen und das Multimeter
bis zur nächsten Messung 15 Minuten abkühlen zu lassen.
die zu mes-
an die Steckdose
Anschlussadapter
Netzstecker
LastAnschluss
6. Sonderfunktionen
6.1. Hold-Funktion
· Das Drücken der Taste „HOLD” speichert den letzten Messwert im Display, das Verlassen
zur aktuellen Messwertanzeige erfolgt mit der Taste EXIT.
· Die aktive Hold-Funktion wird mit „HOLD” angezeigt.
Im Hold-Modus erfolgt keine Aktualisierung der laufenden Anzeige. Stromschlaggefahr bei unbemerktem Erhöhen der Messspannung!
6.2. Peak-Hold-Funktion
· In den Spannungs- und Strommessbereichen kann das Messgerät die Spitzenwerte der
Messung erfassen und anzeigen.
· Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste „HOLD” für mind. 1 Sek.. Das Messgerät
geht in die manuelle Messbereichswahl und startet die Spitzenwerterfassung. In der Hauptanzeige werden jetzt die erreichten Spitzenwerte angezeigt
Page 19
19
· Zum Verlassen des PEAK-Hold-Erfassungsmodes drücken Sie die Taste „EXIT”.
Bitte beachten!
Nicht die Peak-Hold-Funktion anwählen, während sich das Gerät im CAL-Modus befindet!
6.3. Relativwertmessung
Diese Messart ermöglicht das Abspeichern eines Referenzwertes, der bei den folgenden Messungen vom aktuellen Messwert abgezogen wird.
Beispiel: Referenzwert 20 V, Messwert: 22 V; Anzeige: 2 V
· Drücken Sie die Taste „REL∆”, wenn der Referenzwert an den Messeingängen anliegt. Jetzt
ist der im Gerät gespeichert und das Gerät fest auf den aktuellen Messbereich eingestellt.
Im Display erscheint die Anzeige „0”.
· Legen Sie den Messwert an.
· Die linke Zusatzanzeige zeigt den aktuellen Messwert an
· Die rechte Zusatzanzeige zeigt den gespeicherten Referenzwert an
· Die Hauptanzeige zeigt die Differenz zwischen Messwert und Referenzwert an
· Zum Verlassen der Funktion drücken Sie die „EXIT”-Taste.
Bitte beachten!
Bei Frequenz-/Taktverhältnismessung ist diese Messart nicht verfügbar.
7. Batteriewechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
· Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol (siehe S. 9) im Display erscheint.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
· Lösen Sie die Schraube an der Batterieabdeckung und nehmen Sie diese ab.
· Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue Alkaline-9-V-Blockbatterie (6LR61).
· Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und verschrauben Sie diese.
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören
nicht in den Hausmüll!
Sie sind verpflichtet, diese in den
Wertstoffkreislauf zurückzugeben.
Entsorgen Sie Batterien und Akkus
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder
an Verkaufsstellen zurück, die
Batterien und Akkus verkaufen!
Page 20
20
8. Sicherungswechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen.
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
· Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den
Strommessbereichen möglich ist.
· Schalten Sie zu einem Sicherungswechsel das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
· Lösen Sie die 5 Schrauben der Gehäuserückwand (siehe Bild unten) und nehmen Sie diese
ab.
· Entnehmen Sie die defekte Sicherung aus dem Halter und ersetzen Sie die Sicherung durch
eine bau- und wertgleiche Sicherung:
mA-Bereich: Fuse 1, 0,5 A 1000 V, flink, 6 x 32 mm
10 A-Bereich: Fuse 2, 10 A, 1000 V, flink, 10 x 37 mm
· Montieren Sie Gehäuse und Tischstütze wieder.
9. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die
Messleitungen aus dem Gerät.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigungen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken!
Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet
sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis das Gerät
völlig abgetrocknet ist!
Page 21
21
· Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich einmal zu kalibrieren.
· Nehmen SIe bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Gerät.
10. Technische Daten
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung: 9-V-Blockbatterie 6LR61
Sicherungen: mA-Bereich: F1, 0,5 A 250 V, flink 5 x 20 mm
10 A-Bereich: F2, 10 A 250 V, flink 5 x 20 mm
Display: UT71A/B: Hauptanzeige: 20000 Digit,
2 Zusatzanzeigen: 2000 Digit, Bargraph 40 Segmente
UT71C/D/E: Hauptanzeige: 40000 Digit,
2 Zusatzanzeigen: 4000 Digit, Bargraph 40 Segmente
Messrate: 2-3 Messungen/Sekunde, Bargraph: 10 Messungen/Sekunde
Bereichswahl: Automatisch/Manuell
Polaritätsanzeige: Automatisch
Überlaufanzeige: OL
Speicherplätze: UT71B/C/E: 100; UT71D: 9999
Betriebstemperaturbereich:
Lagertemperaturbereich: -10 bis +50°C
Luftfeuchtebereich: Bei 0 bis 30°C: ≤75% rH, bei 30-40°C: ≤50% rH
Sicherheit: IEC61010 CAT III (1000 V), CAT IV (600 V), doppelt isoliert
Genauigkeitsangaben spezifiziert für ein Jahr, bei 23°C ±5°C, max. rel. Luftfeuchtigkeit 75%
DCV:
Eingangsimpedanz bis 400 mV: >2500 MΩ, ab 4-V-Bereich: 10 MΩ
max. Messspannung 1000 VDC/AC
Angaben gültig für sinusförmige Signale
True RMS im jeweiligen Bereich von 10% bis 100%; Scheitelfaktor max. 3, außer 1000-VBereich, hier 1,5
Anzeige von bis zu 80 Digit bei kurzgeschlossenen Messspitzen ist normal, beeinflusst die
Genauigkeit nicht
Bei AC+DC-Messung (1% + 35 Digit) zu den Genauigkeitsangaben der Tabelle summieren.
ACA:
Alle Typen: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 10 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur
nächsten Messung warten.
Angaben gültig für sinusförmige Signale
True RMS im jeweiligen Bereich von 10% bis 100%; Scheitelfaktor max. 3. Anzeige von bis zu
80 Digit bei kurzgeschlossenen Messspitzen ist normal, beeinflusst die Genauigkeit nicht
Bei AC+DC-Messung (1% + 35 Digit) zu den Genauigkeitsangaben der Tabelle summieren.
Genauigkeitsangaben gültig bis 100 kHz im Bereich 10 -100%
Alle Modelle:
Eingangsamplitude (DC-Level = 0):
10 Hz- 40 MHz: zwischen 200 mVRMS und 30 VRMS
ab 40 MHz: nicht spezifiziert
Diodentest:
Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Testspannung: ca. 2,8 V
TypAuflösung
UT71A/B/C/D/E0,0001 V
Durchgangsprüfung:
Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC.
TypAuflösung
UT71A/B/C/D/E0,01 Ω
· Testspannung ca. -1,2 V
· Durchgangsanzeige Unterbrechung: ab 60 Ω, Durchgang: unter 40 Ω
Temperatur:
Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC
Temperaursensor: K-Type. Mitgelieferter K-Type-Sensor ist bis +230°C einsetzbar.
BereichMessgrößeAuflösung Genauigkeit
-40°C bis +1000°C°C0,1°C-40 bis 40°C: ±(3%+30Digit)
>40°C bis 400°C: ±(1%+30Digit)
>400°C bis 1000°C: ±(2,5%)
-40°F bis 1832°F°F0,1°F-40 bis32°F: ±(4%+50 Digit)
>32˚F bis752°F: ±(1,5%+50Digit)
>752°F bis 1832°F: ±(3,0%)
Page 27
27
Schleifenstrom (UT71A/B/C/D/E)
Abgesichert mit 0,5 A-Sicherung (F1)
BereichAuflösung Genauigkeit
(4-20 mA) %0,01%±(1%+50Digit)
Leistungsmessung (UT71E)
Abgesichert mit 10 A-Sicherung (F2), Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC
BereichAuflösung Genauigkeit
2500 W0,1 W±(2%+50Digit)
- Powerfaktor-Bereich: 0,00 - 1,00
- Eingangsimpedanz ca. 10 MΩ
- Messspannungsbereich: 50 - 250 V AC
11. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
Page 28
28
12. PC-Software
Die auf der mitgelieferten CD-Rom enthaltene PC-Datenübertragungs- und Auswertesoftware
erfordert als Systemvoraussetzung einen PC mit dem Betriebssystem MS Windows ab 98 SE
sowie einen freien USB-Port am PC.
Programminstallation
· Legen Sie die CD-ROM in den PC ein und starten Sie auf der CD-ROM das Programm
„UT71A_B setup” bzw. „UT71C_D-E setup”.
· Folgen Sie der Installationsprozedur, legen Sie dabei den Speicherort für Programm und
Daten fest.
· Verbinden Sie nach Abschluss der Programminstallation den PC und Das Multimeter über
das mitgelieferte USB-Kabel. Der optisch getrennte Datenport des Multimeters befindet
sich auf dessen Rückseite im Holsterausschnitt oben. Setzen Sie hier den Datenadapter
richtig herum auf (ist nur in eine Richtung aufsteckbar).
· Schalten Sie jetzt das Multimeter ein.
· Das Betriebssystem registriert das Multimeter als neues Gerät und startet die Treiber-Installation von der mitgelieferten CD-ROM. Einen eventuell gemeldeten Kompatibilitätshinweis
von Microsoft ignorieren Sie.
· Ist der Treiber ordnungsgemäß installiert, meldet das Betriebssystem das Gerät als betriebsbereit.
Das Programm
· Aktivieren Sie am Multimeter die PC-Verbindung (siehe Seite 6 (UT71A, Taste SEND), bzw.
7 (Taste MINMAX).
· Öffnen Sie das Programm „UT71_Interface_Program” am PC:
89
1
2
7
6
4
3
8
5
Page 29
29
1 - Anwahl der USB-Schnittstelle, Start/Stop der Verbindung und Aufzeichnung
2 - Digitalanzeige für den aktuellen Messwert
3 - Analoganzeige des Messwertes
4 - Verbindungs-/Datentransferanzeige (hell bei Datenübertragung)
5 - Verlaufsanzeige des Messwertes als Grafik
6 - Datenaufzeichnung als Tabelle
7 - Anzeige Min-/Max-Werte, Einstellung Grenzwerte zur Warnung bei Verlassen
(OL + akustisch) des festgelegten Bereiches
8 - Optionsmenü für die Darstellung der Verlaufsanzeige
9 - Optionsmenü für die Datenaufzeichnung
10121416181113151719
10 - Auswahl der Anzeige als Kurve oder gefüllte Kurve
11 - Eingabefeld für die Anzahl der gleichzeitig darzustellenden Datenwerte im Fenster
12 - Löschen der aktuellen Kurve
13 - Speichern der aktuellen Kurve als bmp-File
14 - Zurück zum Beginn der Aufzeichnung
15 - Zurück zur vorhergehenden Anzeigeseite
16 - Seitenzahl der aktuell angezeigten Anzeigeseite
17 - Vor zur nächsten Anzeigeseite
18 - Vor zum Ende der Aufzeichnung
19 - Zoomfunktion der Kurve
20212223 24 25 26
27
2829
20 - Fortlaufende Aufzeichnung im unter 21 aktivierten und unter 22 festgelegtem Intervall
oder nur wiederholte Aufzeichnung bei einem anderen Messwert als dem letzten
21 - Aufzeichnungsintervall bei fortlaufender Aufzeichnung
22 - Zeitfestlegung für das Aufzeichnungsintervall
23 - Aktuelle Tabelle löschen
24 - Gespeichertes Datenfile laden (nur mit zuvor gespeichertem Typ .db möglich!)
25 - Aktuelle Tabelle speichern als .dB, .xls oder .txt-Datei
26 - Aktuelle Tabelle drucken
27 - Daten des Datenloggers auslesen
28 - Startzeit des Datenloggers eingeben
Page 30
30
Hinweis zur Datenaufzeichnung
· Über das Menü „Record” kann man die Anzahl der Files auswählen, die man aufzeichnen
möchte. Bei Anwahl von „limitless” erfolgt eine unendliche Aufzeichnung, bis die Festplattenkapazität erschöpft ist.
Hinweis zu falschen Anzeigen
· Erscheinen in der Anzeige unnormale Buchstaben und Symbole, so entfernen Sie im Zeichensatzordner des betriebssystems die Schrift „UNIT-A3” und ersetzen diese durch die
Schrift „UNIT-A2” aus dem Font-Ordner der CD-ROM.
· Bei falschen Anzeigen und manchen Betriebssystemen kann es erforderlich sein, die Ländereinstellung für das Dezimalzeichen von Komma auf Dezimalpunkt zu ändern.
· Sollte eine Neuinstallation des Programms erforderlich sein, entfernen Sie zuvor das vorhandene Programm mit der Programm-Entfernen-Option des Betriebssystem-Steuerung.
Page 31
31
Page 32
32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.