Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter,
wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
Page 2
1. Beschreibung und Funktion
Der USB-Tester ermöglicht den Test von USB-Ladegeräten, die Überwachung von
Ladevorgängen, portablen Energiespeichern (Powerbank), Lade- und Datenkabeln,
die Erfassung von Spannungen, Ladeströmen, Ladekapazitäten, Ersatzwiderständen sowie die Erfassung und Speicherung von geladenen Kapazitäten auf bis zu
10 Speicherplätzen.
Die Funktionen und Eigenschaften (je nach Gerätetyp, siehe Tabelle):
· Ein- und Ausgänge: USB Typ A, USB Typ C
· Spannungsmessung 4 bis 24 V DC
· Strommessung 50 mA bis 3 A(Type A) bzw. 5 A (Type C)
· Ladekapazität bis 99,999 Ah
· Energie/Ladungsmenge bis 1000 Wh
· Ersatzwiderstand 1 bis 480 Ω
· USB-Datenkabel-Spannungen (D+/D-) bis 3,3 V
· 10 Datenspeicher für die Erfassung von Akkukapazitäten
· Lasttest mit 0,5/1/2/3 A
· Timer bis 99:59:59 h
· Unterstützt Fast Charge Protocol USB 2.0 QC1.0/2.0/3.0
2
Page 3
Funktionen, Bereiche, Technische Daten
Funktion/
Messung
Ports in/Out
Spannung
Strom, Typ A
Strom, Typ C
Kapazität
Energie
Ersatzwiderstand
USB-Datenspannung
Speicher
Bereich/
Beschreibung
USB Typ Ax-x
USB Typ Cxx
4 bis 24 V*xxx
0,05 bis 3 A**xx
0,05 bis 5 A**-xx
0 bis 99999 mAh***xxx
0 bis 1000 Whxxx
1 bis 480 Ωxxx
D+, D-:
0 bis 3,3 V
10 Datensätzexxx
UT658A UT658CUT658
DUAL
xxx
UT658
LOAD
x
x
x
x
x
x
x
x
Page 4
El. Last
Timer
Fast ChargeSupport
* Auflösung 0,01 V
** Auflösung 0,01 A
*** Auflösung 1 mAh
**** Auflösung 1 s
0,5/1/2/3 A---
bis 99:59:59 h****xxx
QC1.0/2.0/3.0 Typ Ax-x
QC1.0/2.0/3.0 Typ C-xx
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Testgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den
Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und
Messumgebungen vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN61326-1:2013 und EN61326-22:2013.
4
x
x
x
-
Page 5
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig
und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss.
Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser
Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im
Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang
mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
Page 6
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten, fest angeschlossenen USB-Eingangskabel ein
· Prüfen Sie die Leitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Kontaktieren Sie bei
beschädigten Leitungen unseren Service.
· Beachten Sie die in dieser Anleitung angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine höheren Spannungen anliegen!
Das UT658LOAD schaltet bei Eingangsspannungen über 13 V die elektro-
nische Last immer ab!
Das UT658LOAD verfügt über einen Überhitzungsschutz. Bei interner Ge-
rätetemperatur von über 65°C blinkt die Anzeige „HOT” und die elektronische Last wird abgeschaltet, bis sich das Gerät auf unter 45°C abgekühlt
hat.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker
Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und
anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen
Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit
dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie
6
Page 7
das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer
Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hin-
weise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
4. Bedienung
Anschlüsse, Ein- und Ausgänge
· Der Eingang ist durch das fest angeschlossene USB-Kabel zu erkennen, der Ausgang durch die USB-Ports unten am Gerät..
· Beim UT658DUAL ist zu beachten, dass nur jeweils Ein- und Ausgang des gleichen Typs, also z. B. Eingang Typ A und Ausgang Typ A, benutzt werden können.
EingangAusgang
7
Page 8
Ladespannung kontrollieren
· Stecken Sie den USB-Stecker des Eingangs in die Ausgangsbuchse Ihres USBLadegerätes, Powerbank etc.
· Kontrollieren Sie anhand der Spannungsanzeige des Testgerätes, ob sich die
Ausgangsspannung im für das zu ladende/testende Gerät zugelassenen Bereich
befindet. Ist die Spannung zu hoch, trennen Sie das Testgerät von der Spannungsquelle.
· Ist die Spannung höher als 24 V oder der Laststrom höher als der gewählte
Strom, schaltet das Gerät automatisch den Ausgang ab und zeigt dies mit „OL”
an.
· Hat die Spannung einen Wert von unter 4 V, erscheint eine Unterspannungswarnung mit „LO”.
Geräteanschluss
· Entspricht die Ausgangsspannung der Ladespannung des zu ladenden/testenden Gerätes, verbinden Sie das zu ladende/testende Gerät mit dem jeweiligen
USB-Ausgangsport des Testgerätes.
8
Page 9
Bedienung
UT658A/C/DUAL
· Drücken Sie die Taste MODE jeweils kurz, um zwischen den einzelnen Anzei-
gen/Speichern umzuschalten.
· Drücken Sie die Taste MODE länger, um die aktuelle Datenanzeige zu löschen.
· Drücken Sie die Taste READ länger, um einen Datensatz in einem der zehn Spei-
cher M0 ... M9 abzuspeichern, z. B. die aktuellen Werte nach dem Laden oder
Testen eines Geräteakkus.
. Drücken Sie die Taste READ jeweils kurz, um den jeweilige Datensatz/Daten-
speicher anzuwählen, und dann kurz die Taste MODE, um zwischen den Ansich-
ten umzuschalten und die jeweiligen Parameter zu kontrollieren.
· Aus der Datenspeicheransicht geht das Gerät automatisch zurück in die Anzeige
der aktuellen Daten, wenn Sie für mindestens 6 Sekunden keine Taste betätigen.
· Wenn Sie den gesamten Datenspeicher löschen wollen, drücken Sie während
der Datenspeicheransicht die Taste READ länger.
9
Page 10
UT658 LOAD
· Drücken Sie die Taste MODE jeweils kurz, um zwischen den einzelnen Anzei-
gen/Speichern umzuschalten.
· Befindet sich das Gerät im Lasttest-Mode (LOAD), drücken Sie die Taste MODE
länger, um den Lasttest zu beenden.
· Ist das Gerät nicht im Lasttest, drücken Sie die Taste MODE länger, um die aktu-
elle Datenanzeige zu löschen.
· Wählen Sie für den Lasttest den gewünschten Laststrom durch wiederholtes
kurzes Drücken der Taste LOAD, dabei erscheinen die Laststufen in folgender
Reihenfolge:
0,5 A -> 1,0 A -> 2,0 A ->3,0 A -> STOP -> 0,5 A usw.
· Während des Lasttests drücken Sie die Taste LOAD länger, um einen Datensatz
der aktuellen Daten abzuspeichern.
· Drücken Sie die Tasten MODE und LOAD länger, um in den Daten-Abfragemo-
dus zu gelangen.
. Drücken Sie die Taste LOAD jeweils kurz, um den jeweilige Datensatz/Daten-
speicher anzuwählen, und dann kurz die Taste MODE, um zwischen den Ansich-
ten umzuschalten und die jeweiligen Parameter zu kontrollieren.
· Wenn Sie den gesamten Datenspeicher löschen wollen, drücken Sie während
der Datenspeicheransicht die Taste LOAD länger.
10
Page 11
5. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von der Energiequelle und dem zu
ladenden/testenden Gerät.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, USB-Leitungen auf Beschädigungen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht
mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis
das Gerät völlig abgetrocknet ist!
Page 12
6. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und ElektroAltgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!