UNI-TREND UT 511 Instructions [de]

Page 1
Isolationsmessgerät
UT 511
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Page 2
2
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion .............................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ............................................................... 3
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme ...............................5
5. Messungen ............................................................................................................................9
5.1 Spannungsmessung ........................................................................................................... 9
5.2 Isolationswiderstand messen ........................................................................................10
5.2.1 Kurzzeitmessung................................................................................................................11
5.2.2 Zeitgesteuerte Messung ..................................................................................................11
5.2.3 Polarisations-Index-Test (PI) ..........................................................................................11
5.2.4 COMPARE-Funktion (Gut/Schlecht-Test) ....................................................................12
5.3 Durchgangsprüfung ..........................................................................................................12
6. Sonderfunktionen .............................................................................................................13
6.1 Messwertspeicherung ......................................................................................................13
6.2 Displaybeleuchtung ..........................................................................................................13
6.3 Automatische Abschaltung, Auto-Power-Off ............................................................13
6.4 Netzbetrieb ..........................................................................................................................13
7. Batteriewechsel, Batteriezustandsanzeige ................................................................14
8. Wartung, Lagerung und Pflege ......................................................................................15
9. Technische Daten ..............................................................................................................15
10. Entsorgungshinweise .......................................................................................................16
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
Impressum © 3/2010 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt.
Page 3
3
1. Beschreibung und Funktion
Das Isolationsmessgerät UT511 ist ein professionelles Messgerät für die Durchführung von Installationsprüfungen an elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen. Es beherrscht alle für eine solche Prüfung notwendigen Messarten.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· AC/DC-Spannungsmessung bis 1000 V DC/750 V AC
· Isolationswiderstandsmessung (Überlastversuch) bis 10 GΩ
· Prüfspannungen 100/250/500/1000 V DC
· Kurzzeitmessung, zeitgesteuerte Messung, Polarisations-Indextest (PI)
· Durchgangsmessung bis 999,9 Ω, akustisches Signal bei Durchgang (<30 Ω)
· Zusatzfunktionen: Compare-Funktion, Notabschaltung, 18 Messwertspeicher
· Batteriewarnung
· Beleuchtetes Display
· Automatisches Abschalten (Auto-Power-Off)
· Batterie- oder Netzbetrieb
· Schutzart CAT II (1000 V), CAT III (600 V)
· Zusätzliche Analog-Bargraphanzeige für das schnelle Erfassen von Tendenzen
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Techni­schen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebun­gen vorgesehen. Hauptaufgabe ist die Isolationswiderstandsmessung an elektrischen Anla­gen, Geräten und Maschinen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2, die Überspannungs­kategorie ist CAT II (1000 V, Lokale Ebene), und CAT III (600 V, Verteilungsebene). Das Gerät darf nur durch berechtigte Elektrofachkräfte eingesetzt werden, die die vorgeschrie­benen VDE-Handlungsalgorithmen zur Isolationswiderstandsmessung beherrschen. Die hier­für geltenden Arbeitsschutzbestimmungen sind einzuhalten. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver­änderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe­dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
·
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Page 4
4
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe­reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute und zur Ausführung der Arbeiten berechtigte Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung nach EN 61010-1 entsprechen.
· Prüfen Sie die Messleitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen umgehend.
· Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr!
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde an­liegen!
· Beachten Sie, dass das Messgerät sehr hohe Prüfspannungen abgibt - niemals bei
aktivierter Prüfung Messkabel, Messspitzen und Prüfling berühren!
· Trennen Sie den Prüfling vor der Isolationswiderstands-Prüfung allseitig vom Netz. Trennen Sie ebenfalls vorhandene Verbraucher vom Prüfling. Niemals unter Span­nung messen!
· Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol „Leer” im Display erscheint. Anderenfalls könnten falsche Mess­werte auftreten.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme­oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechani­schen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse - Stromschlaggefahr! Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät, wenn Sie die Batterien wechseln.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Repara­tur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole am Gerät haben folgende Bedeutung:
Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr!
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Mess-Erde, keine höheren Spannungen als auf dem Gerät aufgedruckt, zwischen Erde und Messeingang anlegen
Doppelt isoliertes Gehäuse
Page 5
5
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme
1 - Display 2 - Pfeiltaste links 3 - Not-Ausschalter 4 - Taste für Speicherlöschung und Displaybeleuchtung 5 - Pfeiltaste unten 6 - Ein-/Aus-Taste 7 - Taste „COMPARE” 8 - Auswahltaste für Messart Isolationsmessung 9 - Auswahltaste für Messart Spannungsmessung 10 - Timer-Taste 11 - Auswahltaste für Messart Durchgangsprüfung 12 - Test-Taste 13 - Menü-Taste 14 - Messwert-Speichertaste 15 - Taste für Abfrage des Messwertspeichers 16 - Pfeiltaste rechts 17 - Pfeiltaste hoch 18 - LINE-Buchse für Isolationsmessung und Durchgangsprüfung 19 - COM-Buchse: Massebuchse für Spannungsmessung 20 - EARTH-Buchse für Isolationsmessung und Durchgangsprüfung 21 - V-Buchse für Spannungsmessung 22 - Messleitungen
Page 6
6
Netzteilanschluss
Display
1 - Sicherheitsabdeckung 2 - Netzteilbuchse
1 - Gleichspannungsmessung 2 - Datenspeicher voll 3 - Datenspeicher gelöscht 4 - Wechselspannungsmessung 5 - Timer-Aktiv-Anzeige 6 - Step-Anzeige (Menü) 7 - COMPARE-Betrieb 8 - Negatives Vorzeichen 9 - Zeit 1 (PI-Messung) 10 - Zeit 2 (PI-Messung) 11 - Daten speichern 12 - Daten aufrufen 13 - Polarisations-Indexmessung (PI) 14 - Maßeinheiten 15 - Durchgangsprüfung 16 - Gut-Anzeige für COMPARE-Betrieb (Wert gleich bzw. höher als Vorgabe) 17 - Analog-Anzeige 18 - Achtung Messspannung aktiv - Stromschlaggefahr, Messspitzen und Prüfling nicht berühren 19 - Schlecht-Anzeige für COMPARE-Betrieb (Wert unterhalb Vorgabe) 20 - Netzteil angeschlossen 21 - Batterie-Zustandsanzeige
Page 7
7
Tastenfunktionen
Taste Funktion, Beschreibung
ON/OFF Gerät an/aus, Einschalten: Taste ca. 1 Sek. drücken
CLEAR Kurz drücken: Datenspeicher löschen Für 1 Sek. drücken: Displaybeleuchtung an/aus
SAVE Kurz drücken: aktueller Messwert ist gespeichert. 18 Speicherplätze verfügbar (Speicheranzeige links Mitte im Display). Wenn der Speicher voll ist, erscheint „Full” und es ist keine weitere Speicherung möglich. Löschen mit CLEAR.
LOAD Einmal drücken: Aufruf des ersten Messwertspeichers Nochmals drücken: Speicheranzeige verlassen Der Messwertspeicher kann nicht aufgerufen werden, solange die Isolationsmessung aktiv ist.
Pfeiltaste hoch Bei Isolationsmessung: eine Prüfspannung höher Bei Messspeicherbetrieb: vorherigen Speicherplatz aufrufen
Pfeiltaste unten Bei Isolationsmessung: eine Prüfspannung geringer Bei Messspeicherbetrieb: nächsten Speicherplatz aufrufen
Pfeiltaste links Bei zeitgesteuerter Isolationsmessung oder PI-Messung: Verringerung der Timerzeit-Einstellung. Bei COMPARE-Betrieb: Verringerung des Bezugswertes Nach PI-Messung: mehrfach drücken zur Anzeige des PI-Index, Isolationswiderstand Zeit 2, Isolationswiderstand Zeit 1
Pfeiltaste rechts Bei zeitgesteuerter Isolationsmessung oder PI-Messung: Erhöhung der Timerzeit-Einstellung. Bei COMPARE-Betrieb: Erhöhen des Bezugswertes Nach PI-Messung: mehrfach drücken zur Anzeige des PI-Index, Isolationswiderstand Zeit 2, Isolationswiderstand Zeit 1
STEP Auswahl der Schrittweite bei Timer- und Bezugswertein­ stellungen. Jedes Drücken stellt eine andere Schrittweite ein, Anzeige der Stellung im Display mit S1, S2, S3:
Bei zeitgesteuerter Isolationsmessung oder PI-Messung: S1 - Schrittweite 1 S2 - Schrittweite 10 S3 - Schrittweite 30
Bei COMPARE-Betrieb: S1 - Schrittweite 1 S2 - Schrittweite 10 S3 - Schrittweite 100
Page 8
8
COMP Setzen der Bereichsgrenze für COMPARE-Betrieb Voreingestellter Wert: 100 MΩ
TIME Auswahl zwischen Kurzzeitmessung, zeitgesteuerter Messung und PI-Messung
TEST Starten/Stoppen des Isolations-Tests
Ho Isolationsmessung
Lo Durchgangsprüfung
DCV/ACV Spannungsmessung
E-STOP Not-Abschaltung, falls das Messgerät sich nicht mehr bedienen lässt
Inbetriebnahme
· Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) acht neue Batterien des Typs LR14/ Baby in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
Alternativ kann entsprechend Kapitel 6.4 (Netzbetrieb) das mitgelieferte bzw, optional an-
gebotene Netzteil angeschlossen werden.
· Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab.
· Schalten Sie das Gerät mit der Taste On/Off (ca. 1 Sek. drücken) ein.
Page 9
9
5. Messungen
5.1. Spannungsmessung
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC/ 750 V AC über­schreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Span­nung größer als diese Werte sein könnte. Messklemmen nur an den isolierten Teilen erfassen, niemals die blanken Messklemmen berühren! Nach jeder Messung Messklemmen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V
· Wählen Sie die Funktion „DCV” für Gleichspannungsmessung bzw. „ACV” für Wechselspan­nungsmessung an.
· Klemmen Sie die Messklemmen (bei Gleichspannungsmessung möglichst polrichtig) an das Messobjekt an. Erscheint bei Gleichspannungsmessung vor dem Messwert ein Minus­zeichen, ist die Messspannung verpolt angelegt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, sofort Spannung am Messobjekt abschalten und die Mess­klemmen vom Messobjekt entfernen.
Page 10
10
5.2 Isolationswiderstand messen Für diese Messung ist das Messobjekt allpolig von jeder Spannung zu trennen. Zusätzlich ist es allpolig von angeschlossenen weiteren Bauteilen, z. B. Motor­kondensatoren bzw, Verbrauchern (Lampen, Geräte) zu trennen.
Niemals die Messklemmen kurzschließen, solange das Gerät bei der Isolati­onsmessung aktiv ist - die hohe Spannung kann das Gerät zerstören.
Niemals länger als 10 Sekunden messen, falls folgende Werte auftreten: Messspannung 100 V: Isolationswiderstand <500 kΩ Messspannung 250 V: Isolationswiderstand <1 MΩ Messspannung 500 V: Isolationswiderstand <2 MΩ Messspannung 1000 V: Isolationswiderstand <5 MΩ
Nach einer Messung nicht die blanken Messklemmen berühren - Stromschlag­gefahr durch Restspannung!
Nach jeder Messung Messklemmen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen, allerdings erst, nachdem die Messung tatsächlich beendet ist (Hochspannungsanzeige aus), sonst Stromschlaggefahr!
Anschluss der Messleitungen:
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse EARTH.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse LINE.
· Schließen Sie die Messklemmen wie im Bild gezeigt, an das Messobjekt an. An der roten
Messleitung liegt später Plus der Messspannung.
· Drücken Sie die Taste „Ho” zur Anwahl der Isolationsmessung.
· Wählen Sie mit den Pfeiltasten oben/unten die gewünschte Messspannung (100 - 250 -
500 - 1000 V) aus.
Page 11
11
· Wählen Sie jetzt die gewünschte Messart:
5.2.1 Kurzzeitmessung
· Drücken Sie die Taste TIME, um den Timermodus abzuschalten (Timer-Icon (5, s. S. 6) ver­lischt).
· Drücken und halten Sie die Taste TEST für ca. 1 Sek. zum Starten der Messung. Nun wird die Messspannung ausgegeben, die Taste TEST leuchtet und das Hochspannungs-Icon (18, s. S. 6) blinkt alle 0,5 Sek.
· Schließen Sie die Messung nach ca. 60 Sek. durch erneutes Drücken der Taste TEST ab. Die Tastenbeleuchtung sowie das Hochspannungs-Icon verlöschen.
· Das Display zeigt den aktuellen Isolationswiderstand an.
5.2.2 Zeitgesteuerte Messung
· Drücken Sie die Taste TIME zur Auswahl der zeitgesteuerten Messung. Im Display erscheint das Timer-Icon, dazu TIME 1.
· Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts und STEP (siehe Beschreibung Tastenfunktio­nen) die gewünschte Timerzeit (5 Sek. bis 29:30 Min.) ein.
· Drücken und halten Sie die Taste TEST für ca. 1 Sek. zum Starten der Messung. Nun wird die Messspannung ausgegeben, das Hochspannungs-Icon (18, s. S. 6) und TIME 1 blinken alle 0,5 Sek.
· Nach Ablauf der Messzeit wird die Messspannung automatisch abgeschaltet.
· Das Display zeigt den aktuellen Isolationswiderstand an.
5.2.3 Polarisations-Index-Test (PI)
· Drücken Sie die Taste TIME. Im Display erscheint das Timer-Icon, dazu TIME 1.
· Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts und STEP (siehe Beschreibung Tastenfunktio­nen) die gewünschte Timerzeit (5 Sek. bis 29:30 Min.) ein.
· Drücken Sie die Taste TIME nochmals. Im Display erscheint das Timer-Icon, dazu TIME 2.
· Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts und STEP (siehe Beschreibung Tastenfunktio­nen) die gewünschte Timerzeit (10 Sek. bis 30 Min.) ein.
Hinweis: die übliche Messzeit ist für Time 1: 1 Min., für Time 2: 10 Min.
· Drücken und halten Sie die Taste TEST für ca. 1 Sek. zum Starten der Messung. Nun wird die Messspannung ausgegeben, das Hochspannungs-Icon (18, s. S. 6) und TIME 1 blinken alle 0,5 Sek, bis die erste Messzeit abgelaufen ist.
Danach beginnt die zweite Messzeit: TIME 2 und das Hochspannungs-Icon blinken alle 0,5
Sek., bis die zweite Messzeit abgelaufen ist.
· Danach wird die Messspannung automatisch abgeschaltet.
· Das Display zeigt den PI-Wert an.
· Mit den Pfeiltasten links/rechts können Sie nacheinander den PI-Wert sowie den Isolations­widerstand in Messzeit 1 und 2 anzeigen lassen.
Bewertung bei Standard-Zeitverhältnis 1:10:
PI ≥4 4 - 2 2 - 1 ≤1 Bewertung Sehr gut Gut Befriedigend Schlecht
Page 12
12
5.2.4 COMPARE-Funktion (Gut/Schlecht-Test)
· Drücken Sie die Taste COMP, im Display erscheint das COMP-Symbol.
· Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts und STEP (siehe Beschreibung Tastenfunktio­nen) den gewünschten Isolationswiderstand ein. Das Minimum ist 1 MΩ, das Maximum der Wert, der laut technischen Daten für die jeweils gewählte Messspannung zulässig ist.
· Drücken und halten Sie die Taste TEST für ca. 1 Sek. zum Starten der Messung. Nun wird die Messspannung ausgegeben, das Hochspannungs-Icon (18, s. S. 6) blinkt alle 0,5 Sek.
· Ist der Isolationswiderstand geringer als die Vorgabe, erscheint „NG” (schlechter) im Dis­play, ist er gleich oder höher, erscheint „GOOD” (Gut).
5.3 Durchgangsprüfung
Für diese Messung ist das Messobjekt allpolig von jeder Spannung zu trennen. Zusätzlich ist es allpolig von angeschlossenen weiteren Bauteilen, z. B. Motor­kondensatoren bzw, Verbrauchern (Lampen, Geräte) zu trennen. Messklemmen nur an den isolierten Teilen erfassen, niemals die blanken Messklemmen berühren! Nach jeder Messung Messklemmen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Anschluss der Messleitungen:
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse EARTH.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse LINE
· Wählen Sie die Duchgangsprüfung mit der Taste Lo an im Display erscheint „ ”.
· Schließen Sie die Messklemmen an das Messobjekt an.
· Hat das Messobjekt Durchgang (R<30 Ω), ertönt der Summer und der zugehörige Wider­standswert wird angezeigt.
Page 13
13
· In dieser Messart können auch LEDs getestet werden: Anode an rote Messklemme, Katode an schwarze Messklemme. Eine intakte LED muss jetzt leuchten.
6. Sonderfunktionen
6.1 Messwertspeicherung
· Mit dem Drücken der Taste SAVE wird der aktuelle Messwert im Messwertspeicher gespei­chert. Dazu stehen 18 Speicherplätze zur Verfügung. Sind diese belegt (Anzeige „Full”), kann ein weiteres Speichern erst nach Löschen des Speichers durch die Taste CLEAR erfol­gen.
· Das Auslesen des Speichers erfolgt mit der Taste LOAD. Dies ist allerdings nicht möglich, solange das Gerät zur Isolationsmessung eine Spannung ausgibt.
1 x LOAD drücken: Anzeige des ersten Speicherwertes, Platzanzeige links imDisplay Pfeiltaste hoch/unten: Auswahl des vorherigen/nächsten Speichers
6.2 Displaybeleuchtung
· Drücken Sie die CLEAR-Taste für ca. 1 Sek., bis die Displaybeleuchtung sich einschaltet.
· Zum Ausschalten drücken Sie die CLEAR-Taste erneut länger, bis sich die Beleuchtung aus­schaltet.
6.3 Automatische Abschaltung, Auto-Power-Off
Zur Verlängerung der Batterie-Lebensdauer schaltet sich das Gerät 15 Minuten nach der letz­ten Bedienhandlung automatisch ab. Während einer Isolationsmessung ist die Abschaltung deaktiviert.
· Zum Wiedereinschalten zunächst Messleitungen entfernen, dann Gerät mit zweimaligem Drücken der On/Off-Taste wieder einschalten.
6.4 Netzbetrieb
Alternativ zum Batteriebetrieb kann das Gerät mit dem zugehörigen Netzteil (15 V/600 mA) betrieben werden.
· Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von al­len Messleitungen und entnehmen Sie die Batteri­en aus dem Gerät (siehe nächstes Kapitel).
· Öffnen Sie die seitliche Sicherheitsabdeckung und stecken Sie den Rundstecker des Netzteils in die DC-Buchse.
· Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie das Netzteil wieder vom Messgerät trennen wollen.
Nur das mitgelieferte bzw. optional an­gebotene Netzteil anschließen!
Page 14
14
7. Batteriewechsel, Batteriezustandsanzeige
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
· Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol im Display mit nur noch einem Seg­ment (siehe unten), spätestens aber, wenn das Batterie-Leer-Symbol erscheint.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
· Lösen Sie die Schraube in der Batterieabdeckung und nehmen Sie diese ab.
· Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien komplett gegen acht neue Babyzellen (LR14), die polrichtig entsprechend der Beschriftung im Batteriefach einzulegen sind.
· Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und verschrauben Sie diese.
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
Batterie-Zustandsanzeige
Das Batteriesymbol oben links im Display zeigt den aktuellen Batteriezustand an:
Anzeige Batterie-Zustand
≤8,5 V, Batterie leer, sofort wechseln, keine Messungen mehr ausführen, die Messgenauigkeit ist nicht mehr gewährleistet
8,6 - 9,0 V, Baterie fast leer, bald wechseln
9,1 - 10,2 V
≥10,3 V
Page 15
15
8. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigun­gen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis das Gerät
völlig abgetrocknet ist!
· Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich einmal zu kali­brieren.
· Nehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Gerät.
9. Technische Daten
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung: 8 x 1,5 V-Batterie LR14 (Baby); Netzteil 15 V/600 mA Stromaufnahme: Max.: 90 mA, durchschnittl: 20 mA Display: 9999 Digit, Bargraph Bereichswahl: Automatisch Polaritätsanzeige: Automatisch Überlaufanzeige: OL Betriebstemperaturbereich: -10 bis 40°C Lagertemperaturbereich: -20 bis +60°C Luftfeuchtebereich: Betrieb: 85% rH, Lagerung: 90% rH Sicherheit: IEC61010 CAT II (1000 V), CAT III (600 V), doppelt isoliert Abm. (B x H x T): 155 x 202 x 94 mm Gewicht: 2000 g mit Batterie
Genauigkeitsangaben: spezifiziert für ein Jahr, bei 23°C ±5°C und min-/max. rel. Luftfeuchtigkeit von 45/75%
Page 16
Spannungsmessung:
Bereich Auflösung Genauigkeit
DC: 30 - 1000 V 1 V ±(2,0%+3Digit) AC: 30 - 750 V
(50/60 Hz)
Isolationswiderstand
Mess­spannung
100 V 0,1 - 99,9 MΩ
250 V 0,5 - 99,9 MΩ
500 V 1 - 99,9 MΩ
1000 V 2 - 99 MΩ
Kurzschlussstrom für alle Bereiche: ca. 2 mA Messzeit bei Isolationswiderstand 5 MΩ max. 10 Sek.!
Bereiche Leerlauf-
100 - 500 MΩ
100 - 999 MΩ 1,0 - 1,99 GΩ
100 - 999 MΩ 1,0 - 3,99 GΩ
100 - 999 MΩ 1,0 - 10 GΩ
1 V 30 - 100 V: ±(2,0%+5Digit)
100 - 750 V: ±(2,0%+3Digit)
Teststrom Genauigkeit
spannung
100 V DC +20% 1 - 1,2 mA
@100 kΩ
250 V DC +20% 1 - 1,2 mA
@250 kΩ
500 V DC +20% 1 - 1,2 mA
@500 kΩ
1000 V DC +20% 1 - 1,2 mA
@1 MΩ
100 kΩ - 100 MΩ: ±(3,0%+5Digit)
ab 100 MΩ: ±(5,0%+5Digit)
Durchgangsprüfung
Messbereich Auflösung Max.
Leerlaufspannung
0,1 - 999,9 Ω 0,1 Ω ca. 2,8 V ±(1,0%+3Digit)
Akustisches Signal bei Widerstand unter 30 Ω Überlastgeschützt bis 220 V RMS für max. 10 Sek.
Genauigkeit
10. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsor­gen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
16
Loading...