Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes
vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie
weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
Der Drehzahlmesser/Zähler ermöglicht das kontaktlose Erfassen von Drehzahlen
sowie das kontaktlose Zählen von Gegenständen, sowohl über Reflektion als auch
durch Lichtschranken-Funktion per Fremdlichtquelle.
Die Funktionen und die Ausstattung:
· Kontaktlose, optische Drehzahlmessung bis 99999 min-1
· Zählfunktion bis 99999
· Zählfunktion mit Reflektion (Laser) oder über Fremdlichtquelle
· Messentfernung 50 bis 200 mm
· Datenübertragung an einen PC per USB (UT 372)
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Erfassung, Anzeige und die Datenübertragung von
Drehzahlen (optisch) sowie von Stückzahlen von in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen
vorgesehen.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
·
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser
Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält kleine
und verschluckbare Teile.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für
spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme- oder Kälteeinwirkung, schnellen Temperaturwechseln, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen,
3
Page 4
elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit (auch Dampf)
oder Staubeinwirkung aus.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie
das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer
Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Nutzer auszuwechselnden Teile.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Öffnen Sie das Batteriefach durch Lösen der Befestigungsschraube und legen
Sie vier Mignon-Batterien (LR6, AA) polrichtig entsprechend der Polungsmarkierung in das Batteriefach ein.
· Erscheint im Display das Batteriesymbol (4), sind die Batterien zu wechseln.
5.2 Vorbereitung zum Betrieb (Setup)
USB-Datenübertragung (UT372)
· Drücken Sie die R/C-Taste, bis das Display „USB” anzeigt.
· Wählen Sie dann mit der M/M/A-Taste die Option „1” an, damit ist der USBPort zur Datenübertragung an das mitgelieferte Programm geöffnet.
Laser
· Zur Aktivierung des internen Messlasers (wird für Drehzahlmessung und
Stückzählung über internen Laser benötigt) drücken Sie zunächst die Taste
„R/C”, bis das Display „USB” anzeigt.
· Danach drücken Sie die Taste nochmals, das Display zeigt jetzt die „LED-”
Funktion an.
· Wählen Sie dann mit der M/M/A-Taste die Option „1” an, damit ist der Laser
aktiviert.
SR (Sampling Rate)
· Zur Aktivierung der Messrateneinstellung drücken Sie zunächst die Taste
„R/C”, bis das Display „USB” anzeigt.
· Danach drücken Sie die Taste so oft, bis das Display die SR-Einstellung anzeigt.
· Wählen Sie dann mit der M/M/A-Taste die gewünschte Abtastrate zwischen 5
und 255 ms anzeigt. Die Einstellung kann durch längeres Drücken der taste
schneller erfolgen.
5
Page 6
AOFF (Automatische Abschaltung)
· Zur Aktivierung der automatischen Abschaltung drücken Sie zunächst die Taste „R/C”, bis das Display „USB” anzeigt.
· Danach drücken Sie die Taste so oft, bis das Display die AOFF-Einstellung
anzeigt.
· Stellen Sie dann mit der M/M/A-Taste ein, ob die automatische Abschaltung
(10 min nach letzer Bedienung) aktivier (1) oder deaktiviert (0) werden soll.
Bei aktivierter automatischer Abschaltung schaltet das gerät 10 min nach der
letzten Bedienung ab. Das Einschalten erfolgt dann wieder über die ON/OFFTaste.
CLK (Zeitanzeigeformat)
· Zur Aktivierung der Einstellfunktion drücken Sie zunächst die Taste „R/C”, bis
das Display „USB” anzeigt.
· Danach drücken Sie die Taste so oft, bis das Display die CLK-Einstellung anzeigt.
· Stellen Sie dann mit der M/M/A-Taste ein, ob das Zeitformat in der Form
h:min (0) oder min:s (1) angezeigt werden soll.
5.3 Betrieb
5.3.1 Ein-/Ausschalten, Stromsparfunktion
· Drücken Sie die gelbe Ein-/Aus-Taste zum Einschalten.
· Ist über die Setup-Funktiondie automatische Abschaltfunktion aktiviert, schaltet sich das Gerät nach Ablauf der eingestellten Zeit ab.
. Ist die Stromsparfunktion deaktiviert, drücken Sie zum Ausschalten die Ein-/
Aus-Taste nochmals.
5.3.2 Drehzahlmessung
Achtung!
Richten Sie den Laser niemals auf Personen, Tiere oder auf die eigenen Augen. Der Laserstrahl kann Blendungen und schwere Augenschäden auslösen!
Strahlen Sie mit dem Laser keine hochglänzenden bzw. stark reflektierenden, unebenen Gegenstände an. Der reflektierte Strahl kann unter
Umständen auf Ihre Augen treffen und Netzhautschäden hervorrufen.
Tragen Sie bei Messungen eine Laserschutzbrille und halten Sie andere Personen vom Messort fern.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand des Messgerätes von mindestens
50 mm zu rotierenden Teilen ein, um Unfälle und Verletzungen zu
vermeiden.
6
Page 7
· Wenn das zu untersuchende Teil keine deutlich unterscheidbare Hell-DunkelFläche bietet, markieren Sie das Teil durch eine helle Messfläche, z. B. einen
weißen Aufkleber oder eine weiße Farbmarkierung, wie in der untenstehenden Skizze gezeigt.
· Richten Sie den Sensorkopf senkrecht auf die markierte Messfläche. Halten Sie eine Messentfernung des Sensorkopfes von mindestens 50 mm bis
höchstens 200 mm sowie eine maximale Winkelabweichung von ±30° ein.
· Nach dem Einschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste und über das Setup
aktiviertem Laser befindet sich das Gerät in der Betriebsart „Drehzahlmessung”, im Display erscheint „rpm” und bei rotierender Messfläche die Drehzahl.
· Kann das Gerät länger als 7 s keine rotierende Messfläche erfassen, zeigt es
„0.0000” an. Ist die Drehzahl höher als 99999 min-1, erscheint „OL”.
5.3.3 Zählfunktion
·
Das Gerät kann in einem Abstand von 50 bis 200 mm vorbeibewegte Gegenstände (siehe Skizze auf der nächsten Seite) erfassen und auf zwei Arten zählen.
Reflektion
Die zu zählenden Gegenstände müssen reflektierend sein, z. B. weiß oder me-
tallisch blank bzw. mit reflektierenden Markierungen versehen sein.
· Richten Sie den Sensorkopf senkrecht auf die zu zählende Objektreihe. Halten Sie eine Messentfernung des Sensorkopfes von mindestens 50 mm bis
höchstens 200 mm sowie eine maximale Winkelabweichung von ±30° ein.
· Nach dem Einschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste und über das Se-
7
Page 8
tup aktiviertem Laser befindet sich das Gerät in
der Betriebsart „Drehzahlmessung”, im Display
erscheint „rpm”
· Drücken Sie die Taste „R/C”, im Display erscheint „Count”.
· Nun erscheint im Display die Anzahl der seit
Messbeginn am Sensorkopf vorbeilaufenden
Gegenstände als Zählsumme.
Bitte beachten!
Ist die maximale Zählsumme (99999) erreicht,
erscheint „OL” und das Weiterzählen wird eingestellt.
Mit der Taste „M/M/A” kann der Zähler wieder
auf Null zurückgestellt werden, mit „On/Off” erfolgt ein Neustart der Zählung.
Zählen mit Fremdlichtquelle
Sind die zu zählenden Gegenstände nicht regelmäßig reflektierend, kann statt
des internen Lasers auch eine Fremdlichtquelle eingesetzt werden, die in den
Lücken zwischen den zu zählenden Gegenständen den Sensor beleuchtet und
so ein Zählen möglich macht (Lichtschrankenfunktion). Die Fremdlichtquelle
sollte dabei schmal fokussiert sein, um keine Falschzählungen zu erhalten. Sie
kann im Rahmen der in den technischen Daten des Messgerätes genannten
Bedingungen gepulst sein.
· Richten Sie den Sensorkopf senkrecht auf die
zu zählende Objektreihe. Halten Sie eine Messentfernung des Sensorkopfes von mindestens
50 mm bis höchstens 200 mm sowie eine maximale Winkelabweichung von ±30° ein.
· Nach dem Einschalten des Gerätes mit der ON/
OFF-Taste und über das Setup deaktiviertem
Laser befindet sich das Gerät in der Betriebsart „Drehzahlmessung”, im Display erscheint
„rpm”
· Drücken Sie die Taste „R/C”, im Display erscheint „Count”.
· Nun erscheint im Display die Anzahl der seit
Messbeginn am Sensorkopf vorbeilaufenden
Gegenstände als Zählsumme.
8
Page 9
Bitte beachten!
Ist die maximale Zählsumme (99999) erreicht, erscheint „OL” und das Weiter-
zählen wird eingestellt.
Mit der Taste „M/M/A” kann der Zähler wieder auf Null zurückgestellt werden,
mit „On/Off” erfolgt ein Neustart der Zählung.
5.3.4 Datenausgabe (nur UT372)
·
Verbinden Sie das Gerät über das
mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem
PC
·
Drücken Sie die R/C-Taste, bis das
Display „USB” anzeigt.
· Wählen Sie dann mit der M/M/ATaste die Option „1” an, damit ist
der USB-Port zur Datenübertragung an das mitgelieferte Programm geöffnet.
6. Wartung, Lagerung und Pflege
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das
Display-Sichtfenster drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und
Chemikalien einsetzen!
· Bei Nichtbenutzung die Sensorschutzkappe aufsetzen.
. Bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Gerät entnehmen.
1000 - 9999,9 min-1: 0,1min
10000 - 99999 min-1: 1min
Genauigkeit: ±(0,04% + 2 Digit)
Zählbereich: 0 - 99999
Auflösung: 1 Digit
Max. Zählfrequenz: 10 kHz, Pulsweite 5%
Datenerfassungsrate: 5 ms - 255 ms
Messdistanz: 50 - 200 mm
PC-Anschluss: USB
Spannungsversorgung: 4 x Mignon-Batterie (LR6/AA)
Schutzart: IP20 (Innenbetrieb)
Ausführung nach: IEC61010-031, IEC61326, IEC61010-1
Betriebstemperaturbereich: 0-30°C (≤85% rH)
30-40°C (≤75% rH)
40-50°C (≤45% rH)
Lagerungsbedingungen: -20°C bis +60°C (≤85% rH)
Abm. (B x H x T): 56 x 184 x 34 mm
Gewicht: ca. 100 g ohne Batterien
Genauigkeitsangabengültig für: 23°C±5°C, ≤80% rH, Temperaturkoeffizient: 0,1 x
(Genauigkeit)/°C, Kalibrierung ein Jahr gültig
-1
-1
-1
-1
-1
8. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und
Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre
kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf
zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer
örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an
Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
10
Page 11
11
Page 12
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.