UNI-TREND UT 363S Instructions

Page 1
Windgeschwindigkeits-
Messgerät UT363S
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Page 2
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion........................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ..........................................................3
4. Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................................................4
5. Inbetriebnahme und Betrieb ......................................................................................5
5.1 Batterien einlegen und wechseln .............................................................................5
5.2 Betrieb ..............................................................................................................................5
6. Wartung, Lagerung und Pflege...................................................................................6
7. Technische Daten ...........................................................................................................6
8. Entsorgungshinweise ....................................................................................................7
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
2
Page 3
1. Beschreibung und Funktion
Das Windgeschwindigkeits-Messgerät (Anemometer) 363S ist ein mobiles Messge­rät für die quantitative Messung der lokalen Windstärke am Messort. Zusätzlich wird die Lufttemperatur des Luftstroms gemessen und angezeigt.
Eine integrierte Data-Hold-Funktion ermöglicht die Zwischenspeicherung eines aktuellen Messwertes im Display. Eine Min-/Max-/AVG-Funktion ermöglicht die Erfassung von Minimal-, Maximal- und Durchschnittsdaten (AVG) einer Messung
Die Funktionen und die Ausstattung:
· Wingeschwindigkeitsmessung über abgesetzten Sensor
· Temperaturmessung des Luftstroms über integrierten Sensor
· Data-Hold-Funktion zum Speichern eines Messwertes im Display
· Anzeige von MIN-/MAX-/AVG-Wert der Messung
· Beleuchtbares Display, Batteriesparfunktion
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Anemometer ist für die Erfassung, Speicherung und Anzeige von Windge­schwindigkeit und Luftstromtemperatur von in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen vor­gesehen.
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen! Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zu­lässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
·
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält kleine
und verschluckbare Teile.
.
3
Page 4
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star­ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, schnellen Temperaturwechseln, unmittel­barem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit (auch Dampf) oder Staubeinwirkung aus.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Nutzer auszuwechselnden Teile.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
4. Bedien- und Anzeigeelemente
1 - Wind- und Temperatur­ sensor 2 - Handgriff 3 - Sensorkabel 4 - Display 5 - Tastenfeld:
- Ein-/Aus-Taste
- Maßeinheit
- Min/Max/Aktuell
- Hold/Beleuchtung 6 - Gerätegehäuse
1 - Max-Anzeige aktuelle Messung 2 - Min-Anzeige aktuelle Messung 3 - Durchschnitts-Anzeige 4 - Data Hold-Anzeige 5 - Batterie-Leer-Warnung 6 - Windgeschwindigkeits-Anzeige
7...11 Maßeinheit Windgeschwindigkeit 12/13 Maßeinheit der Temperatur 14 - Daten Temperatur 15 - Anzeige Automatische Abschaltung
16 - Windstärke-Anzeige (Beaufort)
4
Page 5
5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Batterien einlegen/wechseln
· Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei Micro-Batterien (LR03, AAA) polrichtig entsprechend der Polungsmarkierung in das Batteriefach ein.
· Erscheint im Display das Batteriesymbol (4), sind die Batterien zu wechseln.
5.2 Betrieb
Ein-/Ausschalten, Stromsparfunktion
· Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste länger bis sich das Gerät einschaltet.
· Das Gerät verfügt über eine Stromsparfunktion, das heißt, es schaltet sich 5 Minuten nach der letzten Bedienhandlung automatisch ab. Wollen Sie für eine längere Messung diese Funktion deaktivieren, drücken Sie bei einge­schaltetem Gerät die Ein-/Aus-Taste länger. Ist die Stromsparfunktion aktiv, erscheint das zugehörige Symbol (9) im Display, ist sie deaktiviert, erscheint das Symbol (9) nicht.
Durch nochmaliges längeres Drücken der Ein-/Aus-Taste kann die Stromspar-
funktion wieder aktiviert werden. Sie ist nach jedem Ausschalten und Wieder­einschalten stets automatisch aktiv.
· Das Ausschalten erfolgt durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste.
· Um exakte und stabile Messwerte zu erhalten, nehmen Sie Messungen erst vor, wenn sich das Gerät an die am Messort herrschenden Bedingungen an­gepasst hat, z. B., wenn es von einer warmen Umgebung in eine kältere Um­gebung transportiert wurde.
Anzeigeeinheit auswählen
· Mit wiederholtem kurzen Drücken der Taste „UNIT” wählen Sie die Maß-/ Anzeigeeinheit für die Windgeschwindigkeit aus.
· Durch wiederholtes langes Drücken der Taste „UNIT” wählen Sie die Maß-/ Anzeigeeinheit für die Temperaturmessung aus.
5
Page 6
Data Hold
· Drücken Sie die Taste „HOLD” kurz, um den aktuellen Messwert im Display zu speichern.
· Zur Rückkehr zur laufenden Messung drücken Sie die Taste „HOLD” nochmals kurz.
Displaybeleuchtung
·
Drücken Sie die Taste „HOLD” länger zum Ein- und Ausschalten der Displaybe­leuchtung.
Min-/Max-/Durchschnittswert-Anzeige
· Drücken sie Taste „MODE” wiederholt, um den während der aktuellen Mes­sung gespeicherten Maximal- bzw. Minimal- oder Durchschnittswert (AVG) für angezeigt zu bekommen.
· Nochmaliges Drücken der Taste führt wieder in den normalen Messmodus.
Grenzwert-Alarm
· Wenn die gemessene Windgeschwindigkeit einen Wert von 45 m/s über­schreitet, bzw. die gemessene Temperatur -10°C unter- bzw. +60°C über­schreitet, erscheint „OL” im Display.
6. Wartung, Lagerung und Pflege
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display-Sichtfenster drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Rei­nigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
. Bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Gerät entnehmen.
7. Technische Daten
Messbereich, Auflösung, Genauigkeit: siehe Tabelle, Angaben bei 23°C±3°C, max. 80%rH Erfassungsrate: 2 Messungen/s Betriebsumgebung: 0-40°C; ≤80%rH Lagerungsumgebung: Innenräume, -20°C bis +60°C, 75%rH Spannungsversorgung: 3 x Micro-Batterie (LR03/AAA) Abm. (B x H x T): 120 mm x 53 mm x 43 mm Gewicht: 365 g
6
Page 7
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0,4 - 30 m/s 0 - 99: 0,01
1,4 - 108 km/h ± (5% + 1,5 km/h)
78 - 5905 ft/min ± (5% + 100 ft/min)
0,7 - 58 knoten ± (5% + 1 Knoten)
0,8 - 67 mph ± (5% + 1 mph)
-10°C - +50°C 0,1°C ±2,0°C
14 -122°F 0,2°F ±4,0°F
Beaufort-Skale 1 ±1
100 - 999: 0,1 >1000: 1
± (5% + 0,5 m/s)
8. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
7
Page 8
8
Loading...