UNI-TREND UT 305H Instructions [de]

Page 1
Infrarot-Thermometer
UT 305H
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Page 2
1. Beschreibung und Funktion........................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................................................................3
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ..........................................................3
4. Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................................................4
5. Inbetriebnahme und Betrieb ......................................................................................5
5.1 Spannungsversorgung, Batterie einlegen/wechseln...........................................5
5.2 Bedienung ........................................................................................................................6
6. Wartung, Lagerung und Pflege...................................................................................7
7. Technische Daten ...........................................................................................................7
8. Entsorgungshinweise ....................................................................................................7
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
Impressum © 3/2020 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt. V 1.1
2
Page 3
1. Beschreibung und Funktion
Das Infrarot-Thermometer ist ein digitales Temperaturmessgerät für die berüh­rungslose Temperaturmessung auf Oberflächen. Es basiert auf der Messung der Abstrahlung von Wärmeenergie des Messobjekts.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Temperaturmessbereich: 32°C bis 42,9°C
· Schnelle Temperaturerfassung mit 250 ms Erfassungsrate
· Messentfernung 50 bis 100 mm
· Hold-Funktion zur Messwertspeicherung im Display
· Mehrfarbige LED-Anzeige für schnelle Bewertung von Temperaturbereichen
· Akustischer Alarm bei erhöhter Temperatur
· Beleuchtbares Dual-Display
· Automatische Abschaltung zur Batterieschonung
· Batteriebetrieb
· Stativanschluss für Anbringung auf Standard-Stativ
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Infrarot-Thermometer ist für die berührungslose Temperaturmessung an Oberflächen im in den technischen Daten dieser Bedienungsanleitung aufge­führten Bereich vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Staub und Dampf verfälschen das Messergebnis erheblich. Einsatz nur in trockenen Innen­räumen! Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zu­lässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
·
Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
·
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3
Page 4
·
Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. ckungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Um­gang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhü­tungsvorschriften zu beachten.
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star­ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magne­tischen Feldern, Warmluft (Ventilator usw.) Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Messen Sie nur bei konstanter Umgebungstemperatur.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
Lassen Sie Verpa-
4. Bedien- und Anzeigeelemente
1 - Infrarot-Sensor 2 - Messtaste 3 - Batteriegehäuse/Handgriff 4 - Stativanschluss 5 - Display 6 - Funktions-Tastenfeld:
SET Menütaste für die Anwahl der Einstellungen: °C/°F-Umschaltung, akustischer Alarm ein/aus
s/t Auswahltasten im SET-Betrieb
4
Page 5
Indikator für Signalgeber Ergebnisanzeige Batteriewarnung
Messanzeige Hold-Anzeige, Messwertspeicherung Maßeinheit für die Temperatur Messwert
5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Spannungsversorgung, Batterie einlegen/wechseln
· Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine 9-V-Blockbatterie (6LR61).
· Zum Einlegen der Batterie klappen Sie die Bat­terieabdeckung nach vorn auf und schließen die Batterie polrichtig an den Batterieclip an.
· Erscheint das Batteriesymbol im Display, ist die Batterie baldmöglichst zu wechseln, um Verfäl­schungen von Messungen aufgrund zu geringer Batteriespannung zu vermeiden.
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
5
Page 6
5.2 Bedienung
Einschalten, Messen, Speichern, automatisches Abschalten
·
Richten Sie das Gerät auf das Messobjekt und drücken Sie die Messtaste im Griff.
· Jetzt schaltet sich das Gerät ein.
· Peilen Sie das Messobjekt innerhalb des Messbereichs (5 bis 10 cm) an und drücken Sie erneut die Messtaste. Jetzt blinkt „SCAN” im Display und es er­scheint der aktuelle Messwert im Display.
· Die einzelnen Messungen erfolgen im Abstand von 250 ms, solange die Messtaste gedrückt wird.
· Nach dem Loslassen der Messtaste erscheint „Hold” im Display. Jetzt ist der letzte Messwert im Display gespeichert.
· Beträgt die gemessene Temperatur 37,2°C, wird „OK” angezeigt und der LED-Indikator leuchtet grün auf.
· Beträgt die gemessene Temperatur mehr als 37,2°C, erscheint die Anzeige HI und der LED-Indikator blinkt orange zur Warnung vor zu hoher Temperatur. Ist der akustische Signalgeber aktiviert, ertönt auch dieser ab einer Messtempe­ratur von 37,2°C.
·
Erfolgt keine weitere Bedienung des Gerätes, schaltet es sich nach 15 Sekunden ab.
Temperatur-Maßeinheit wählen
· Nach einer Messung, im Hold-Zustand, können Sie die Temperatur-Maßein­heit wählen.
· Drücken Sie dazu die Taste „SET” und wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einheit (°C/°F) an.
Akustischen Alarm ein-/ausschalten
· Nach einer Messung, im Hold-Zustand, können Sie wählen, ob bei einem Messergebnis von >37,2°C zusätzlich ein akustischer Alarm ausgegeben wer­den soll.
· Drücken Sie dazu zwei Mal die Taste „SET” und wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Betriebsart an. Bei deaktiviertem Alarm erscheint das Alarm­gebersymbol im Display als durchgestrichen.
6
Page 7
6. Wartung, Lagerung und Pflege
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen! Nicht ins Wasser tauchen!
· Reinigen Sie vor jedem Einsatz die Linse des Sensors mit einem ölfreien Luft­strahl. Bei größeren Verschmutzungen können Sie die Linse auch mit einem mit klarem Wasser angefeuchteten Wattestab reinigen.
7. Technische Daten
Messbereich: 32°C bis 42,9°C (89,6°F bis 109,2°F) Messentfernung: 50 is 100 mm Messgenauigkeit: ±0,3°C (±0,6°F) Auflösung: 0,1°C Spektrale Empfindlichkeit: 8 µm - 14 µm Messrate: 250 ms Übertemperatur-Alarm: ab 37,2°C Einsatzbereich Betrieb: 15°C bis 30°C, <85%rH Einsatzbereich Lagerung: -20°C bis +60°C, <85%rH Batterie: 9-V-Block, 6LR61, bis 9 h Betrieb Abmessungen (B x H x T): 4 x 160 x 74 mm Gewicht: 204 g
8. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
7
Page 8
8
Loading...