6. Weitere Funktionen ...............................................................................................................................16
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren
Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen
übergeben.
Die Multimeter-Reihe UT171 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automatischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Anzeige: UT171 A: 4,75 Digit (40.000), mit Sekundäranzeige und Bargraph)
UT171 B: 4.75 Digit (60.000), mit Sekundäranzeige und Bargraph)
· AC/DC-Spannungsmessung bis 1000 V AC/DC, AC: True-RMS-Echteffektivwert, DC+AC,
Low Impedance (ACV, 3 kΩ, nur UT171B)
· AC/DC-Strommessung bis 10 A
· Widerstandsmessung bis 40 MΩ (UT171A) bzw. 60 MΩ (UT171B), Leitwert (UT171B)
· Kapazitätsmessung bis 40 mF (UT171A) bzw. 60 mF (UT171B)
· Frequenzmessung bis 10 MHz, Periodendauer, Tastverhältnis
· Schleifenstrommessung 4-20 mA (UT171B)
· Diodentest, Durchgangsmessung
· Temperaturmessung -40°C bis +1000°C (UT171B)
· Zusatzfunktionen: Data Hold, Relativwertmessung, Max-Min-Speicher, berührungslose
Spannungsdetektion, Peak Hold (nur UT171B)
· Frequenzmessung (V.F.C. = Voltage Frequency Conversion, z. B. für elektronisch angesteuerte Antriebe)
· Daten-Speicher- und Lesefunktion (UT171A: 1000 Speicher; UT171B: 9999 Speicher),
· PC-Anschluss USB
· Batteriewarnung
· Akkubetrieb, mit interner Ladefunktion (UT171B)
· Beleuchtetes Display, bei UT171B Beleuchtung einstellbar
Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2, die Überspannungskategorie ist CAT III (1000 V, Verteilungsebene), und CAT IV (600 V, Anschlussebene).
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
3
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder
zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem
Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung
nach EN 61010-1 entsprechen.
· Prüfen Sie die Messleitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte
Messleitungen umgehend.
· Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung
spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr!
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine
höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde anliegen!
· Wechseln Sie nicht die Messart während ein Messobjekt angeschlossen ist
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärmeoder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder
Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse - Stromschlaggefahr! Entfernen Sie
alle Messleitungen vom Gerät, wenn Sie Sicherungen oder Batterie wechseln.
· Beachten Sie die in jedem Kapitel dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise für jede
Messart.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese
Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer
Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole
am Gerät haben folgende Bedeutung:
Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr!
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Mess-Erde, keine höheren Spannungen als auf dem Gerät aufgedruckt,
zwischen Erde und Messeingang anlegen
Widerstandsmessung
Kapazitätsmessung
Frequenzmessung
Periodenmessung
Tastverhältnis bzw. Schleifenstrom-Einheit
Wechselgröße
Leitwert, Nano-Siemens
Kontaktlose Spannungsdetektion
Temperaturmessung
Batterie-/Akku-Warnung: wechseln bzw. laden (UT171B)
USB-Interface aktiv
Hauptdisplay
Sekundärdisplay
Sekundärdisplay: Speichernummer bzw. Sollwert
Sekundärdisplay: Zeitwert
Bargraphanzeige
6
Tastenfunktionen
TasteFunktion, Beschreibung
RANGE/DeleteKurz drücken: Wechsel zur manuellen Bereichsumschaltung
(nur Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Kapazitäts- und Frequenzmessung), Bereichswahl durch wiederholtes kurzes Drücken, es wird jeweils ein Bereich höher geschaltet. Nach dem
höchstem Bereich erfolgt ein Weiterschalten auf den niedrigsten Bereich.
Rückschalten auf automatische Bereichswahl durch Drücken
länger als 2 Sek.
HOLD/LichtKurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im
Display
Nochmals drücken: Rückkehr zur laufenden Messung
Für mind 1 Sek. drücken: Displaybeleuchtung an/aus.
UT171B: Durch wiederholtes Drücken Umschaltung zwischen
heller/dunkler/Aus
STORE Kurz drücken - Speichert den aktuellen Messwert. Dabei blinkt
„STO” im Display.
Langes Drücken führt ins Speichermenü (Sekundärdisplay zeigt
„SET.1”), jetzt geben Sie mit den Plus-/Minustasten des Speicherintervall für automatisches Speichern (1-240 s) ein.
Durch kurzes Drücken von „SELECT” gehen Sie ins nächste
Menü (SET.2). Hier geben Sie mit den Pfeiltasten (REL/Hz) ein,
nach wie vielen Minuten das automatische Speichern beginnen
soll.
Durch kurzes Drücken von „HOLD” kehren Sie nun zu Menüpunkt SET.1 zurück.
Mit kurzem Drücken der Taste „SELECT” starten Sie die automatische Speicherung.
Durch nochmaliges kurzes Drücken von „HOLD” aus SET.1 heraus können Sie das Menü verlassen.
Die automatische Aufzeichnung wird später durch kurzes Drücken der Taste „HOLD” oder Drehen des Drehschalters (nicht
auf OFF, dann gehen alle aufgezeichneten Daten verloren!) beendet.
RECALLKurz drücken - ruft den Auslesemodus auf („RCL” im Display),
Die Sekundäranzeige zeigt den aktuell aufgerufenen Speicherplatz an. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den jeweils anzuzeigenden Speicherplatz an.
Durch gleichzeitiges kurzes Drücken von HOLD und RANGE
wird der jeweilige Speicherplatz gelöscht und der RECALL-Mode
verlassen.
SELECTAnwahl der Alternativfunktionen bei Mehrfachbelegung des
Drehschalters (blaue Funktionen) und Menüeinstellungen
In ACV: jeweils 2 Sek. drücken: V.C.F.-Anzeige an/aus
In mV: lange drücken, um Temperaturmessung zu beenden
In mA: lange drücken, um Schleifenstrommessung zu beenden
7
MAXMINKurz drücken: startet die Aufzeichnung der Min/Max/AVG-Wer-
te.
Wiederholt kurz drücken: Max-/Min-/Durchschnittswert der
Messung. Zurück mit langem Drücken von MAX/MIN.
Bei AC-Messung: lange drücken, bis Display „Peak” anzeigt. jetzt
startet die Aufzeichnung (Ansprechzeit 1 ms). Durch jeweils
kurzes Drücken kann der reichte Min- oder Max-Peak-Wert angezeigt werden.
Nochmals lange drücken: Peak-Modus beenden.
Nach Aufruf des SEND-Mous (siehe oben) kurz drücken:
Im Setup-Modus: wiederholt drücken, um eine Option zurückzugehen
Im Recall-Modus: je Tastendruck einen Speicherplatz zurück
Im Store-Modus: je Tastendruck eine Sekunde herunterzählen
für das Speicherintervall
Zurück mit EXIT
Einmal drücken: Relativwertmessung an.
Die Zusatzanzeige zeigt den gespeicherten Referenzwert an
Die Hauptanzeige zeigt die Differenz zwischen Messwert und
Referenzwert an
Nochmals kurz drücken: neuen Referenzwert (aktueller Messwert) abspeichern
Zurück mit EXIT
Hz%/SetupKurz drücken: Umschalten zwischen Frequenz- und Tastverhält-
nisanzeige
Lange drücken: System-Menü öffnen. In der Hauptanzeige wer-
den die Menüpunkte angezeigt, in der Sekundäranzeige die
Parameter:
brt - Displayhelligkeit
Usb - USB-Port an/aus
bEEp - akustische Tastenquittung ein/aus
ALO - Zeit für automatische Abschaltung
DEL - gesamten Speicher nach Rückfrage YES mit SELECT löschen
Die Menüpunkte werden jeweils mit den Pfeiltasten (REL/Hz)
eingestellt, die Parameter mit RANGE/MAXMIN.
Durch kurzes Drücken von HOLD oder Drehen des Drehschalters (nicht auf OFF, dann werden alle Einstellungen gelöscht!)
wird das System-Menü verlassen
Inbetriebnahme
· Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) Batterien in das Gerät ein bzw. laden Sie den Akku (UT171B). Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise. Gerät nicht einsetzen, wenn das Batteriewarnsymbol erscheint - Gefahr von
Fehlmessungen und Unfällen!
· Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.