UNI-TREND UT 161D Instructions [de]

1
Digital-Multimeter
UT 161 B/D/E
– Bedienungsanleitung –
2
1. Inhaltsverzeichnis
1. Gerätebeschreibung und Funktion ..................................................................................4
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz .........................................................................................5
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise .....................................................................5
4. Funktionsbeschreibung ...................................................................................................7
4.A Tastendruck ..................................................................................................................7
4.B Beschreibung der Knöpfe ..............................................................................................7
4.C Wahlrad ........................................................................................................................8
5. Nutzungsbeschreibung ....................................................................................................9
5.A AC – Spannungsmessung ..............................................................................................9
5.B DC – Spannungsmessung ............................................................................................10
5.C AC/DC – Millivolt Spannungsmessung .........................................................................11
5.D LoZ (low impedance) ACV Messung (UT 161D) ...........................................................12
5.E Widerstands-Messung ................................................................................................13
5.F Durchgangstest ...........................................................................................................14
5.G Kapazitäts-Messung....................................................................................................15
5.H hFE Transistor-Messung (UT 161E) .............................................................................16
5.I Messung des Frequenz- / Tastverhältnisses .................................................................17
5.J Temperatur-Messung ..................................................................................................18
5.K AC/DC Strom-Messung ...............................................................................................19
5.L Non-Contact Voltage (NCV) .........................................................................................20
5.M Datenübertragung .....................................................................................................21
5.N Weiteres.....................................................................................................................21
6. Technische-Spezifikationen ...........................................................................................22
7. Elektrische-Spezifikationen ............................................................................................23
7.A DC-Spannung ..............................................................................................................23
7.B AC-Spannung ..............................................................................................................24
7.C AC/DC-Spannung (UT161-E) ........................................................................................25
7.D Widerstand .................................................................................................................26
7.D Durchgangstest/ Diode ...............................................................................................26
7.E Transistorvergrößerung (UT 161E) ..............................................................................27
7.F Kapazität .....................................................................................................................27
7.G Temperatur ................................................................................................................28
7.H DC-Strom ....................................................................................................................28
3
7.I AC-Strom .....................................................................................................................29
7.J Frequenz .....................................................................................................................30
7.K Status LED ...................................................................................................................30
8. Wartung & Pflege ..........................................................................................................31
8.A Generelle Wartung .....................................................................................................31
8.B Austausch von Batterie & Sicherung ...........................................................................32
9. EU-Konformität .............................................................................................................33
10. Hinweise zur Entsorgung ............................................................................................34
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren
Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
Impressum
© 04/2021 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt.
4
1. Gerätebeschreibung und Funktion
Die Multimeter-Reihe UT161 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automatischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar.
1.NCV-Sensor
2. Indikator/ Status-Leuchte
4. Funktionsknopf
5. Wahlrad
6. Anschlussbuchsen
7. Anschluss für USB & Bluetooth Modul (optional)
8. Haltung für Test-/ Messleitungen
9. 1/4" Aufnahme für Stative
10. Schraube für Batteriefach
11. Integrierter Gerätaufsteller
5
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Multimeter ist für die Messung unterschiedlicher elektrischer Werte, wie in den technischen Daten beschriebenen vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Das Gerät darf unter keinen Umständen in brennbaren und explosionsgefährdeten Umgebungen zum Einsatz kommen. Die in den technischen Daten angegebenen klimatischen Einsatzbedingungen sind zu beachten. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt gleichermaßen für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
Um die allgemeine Betriebssicherheit des Multimeters zu gewährleisten und
Verletzungen sowie Sachschäden zu vermeiden, sind die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise zum Betrieb unbedingt zu beachten.
Die Beachtung der Nutzungsbedingungen in Kapitel 2 dieser Anleitung sowie der
Warnhinweise auf dem Gerät sind zwingend erforderlich. Eine Missachtung kann zu Unfällen sowie Sach- und Personenschäden führen.
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in die Hände von Kindern. Weiterhin darf
es nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, betrieben und gelagert werden.
Das Gerät ist nicht für Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten geeignet. Darüber hinaus darf es nicht von Personen mit mangelndem Wissen bzw. mangelnder Erfahrung verwendet werden. Eine Ausnahme stellen Arbeiten nach entsprechender Unterweisung dar, die von Personen beaufsichtigt werden, welche für die Sicherheit des Anwenders zuständig sind.
Sofern das Gerät durch Jugendliche oder Auszubildende genutzt werden soll, sind
diese durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
Zubehörteile und Verpackungsmaterial dürfen nicht achtlos liegen gelassen werden,
da diese eine Gefahr für Kinder darstellen können.
Setzen Sie nur isolierte, berührungssichere Verbindungsleitungen zwischen
Stromquelle und elektronischer Last ein, die der jeweiligen Spannungsklasse entsprechen.
Prüfen Sie die Verbindungsleitungen vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie
beschädigte Leitungen umgehend.
Achten Sie darauf, nach Anschluss einer Last über Kabelschuhe/ Leitungsenden die
Schutzkappen wieder aufzusetzen, um so die Berührungs-sicherheit zu erhalten.
Alle geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind zwingend zu beachten, sofern das
Labornetzgerät im betrieblichen Kontext zur Anwendung kommt.
6
Die maximalen Messwerte des Multimeters dürfen unter keinen Umständen
überschritten werden. Eine Überschreitung kann zu Verletzungen führen und / oder das Gerät beschädigen.
Das Multimeter darf unter keinen Umständen unbeaufsichtigt in Betrieb bleiben.
Das Gerät inklusive des Zubehörs ist vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden
zu prüfen. Im Zweifelsfall keine Arbeiten mit dem Gerät durchführen!
Das Gerät darf keinen ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Hierzu
zählen bspw. starke Wärme- und Kälteeinwirkungen, Erschütterungen, mechanische Einwirkungen, starke Vibration, direkte Sonneneinstrahlung, magnetische und elektromagnetische Felder sowie Feuchtigkeit und Staub.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von brennbaren Substanzen.
Berühren und bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
Vor dem Ersatz von defekten Sicherungen stets zuerst den Auslösegrund beseitigen!
Niemals andere Sicherungen als vorgeschrieben verwenden!
Schalten Sie das Multimeter aus, wenn es vorübergehend nicht benutzt wird oder
wenn der Betrieb gestoppt wird.
Bei Funktionsunfähigkeit, Störungen, Defekten, mechanischen Beschädigungen sowie
nicht durch diese Bedienungsanleitung erklärbare Funktionsprobleme, nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und wenden sich an unseren Service. Dieser wird Sie beraten und ggf. weitere Schritte wie eine Reparatur veranlassen.
Das Öffnen des Gerätes sowie das Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten
darf ausschließlich durch qualifizierte Service-Techniker erfolgen.
Die beigefügte EU-Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn ohne
schriftliche Zustimmung bauliche Veränderungen vorgenommen werden, welche die Sicherheit bei der Benutzung beeinflussen können.
Beachten Sie die angegebenen Servicehinweise zur Serviceabwicklung und
technischen Beratung in unseren AGB sowie Publikationen.
7
4. Funktionsbeschreibung
4.A Tastendruck
Kurzer Tastendruck: druck auf die Taste für weniger als 2 Sekunden.
Langer Tastendruck: druck auf die Taste für länger als 2 Sekunden.
4.B Beschreibung der Knöpfe
SELECT: Einfacher, kurzer Tastendruck zum Wechseln der Modi.
RANGE: kurzer Tastendruck zum Aktivieren zur manuellen Bereichswahl. Langer Tastendruck zum aktivieren der automatischen Bereichswahl.
HZ/ USB: kurzer Tastendruck zum Wechseln der Frequenz und des Tastverhältnis. Langer Tastendruck zum aktivieren der
REL: kurzer Tastendruck zum aktivieren/ deaktivieren des REL­Modus.
PEAK: kurzer Tastendruck zum Anzeigen des MIN/MAX Wertes. Langer Tastendruck um zwischen PEAK MIN/ MAX hin und her zu schalten. (UT 161D/UT 161E)
MAX/MIN: kurzer Tastendruck, um das gemessene Maximum und Minimum (UT161B) zu durchlaufen.
HOLD: kurzer Tastendruck, um das Messergebnis zu halten. Langer Tastendruck um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren/ deaktivieren.
8
4.C Wahlrad
Auszuwählende Messoptionen. Auswählbar durch Drehung des Wahlrades.
Power OFF (Ausgeschaltet)
Wechselspannungsmessung / Tiefpassfiltermessung / Frequenz- und Tastverhältnismessung (UT 161E)
Gleichspannungsmessung / AC + DC-Messung (UT 161E)
Wechselspannungsmessung / Frequenz und Betrieb Verhältnismessung (UT 161B)
AC / DC-Spannungsmessung / Frequenz und Tastverhältnismessung (UT 161D)
AC / DC-Millivolt-Spannungsmessung / Frequenz und Tastverhältnismessung
Diodentest / Durchgangstest / Widerstandsmessung / Kapazitätsmessung (UT 161D / UT 161E)
Durchgangstest / Widerstandsmessung (UT 161B)
Transistorvergrößerungsmessung (UT 161E)
Transistorvergrößerungsmessung (UT 161E)
Messung von Frequenz und Tastverhältnis
AC / DC-Mikroampere-Strommessung / Messung von Frequenz und Tastverhältnis
AC / DC-Milliampere-Strommessung / Messung von Frequenz und Tastverhältnis
AC / DC-Ampere-Strommessung / Frequenz und Tastverhältnismessung Berührungslose Spannungserkennung
9
5. Nutzungsbeschreibung
Bitte überprüfen Sie zuerst die internen Batterien. Wenn " " angezeigt wird, tauschen Sie die Batterien rechtzeitig aus. Bitte beachten Sie auch das Warnschild „ neben den Eingangsklemmen, das angibt, dass die gemessene Spannung oder der gemessene Strom die auf dem Messgerät angegebenen Werte nicht überschreiten darf.
5.A AC – Spannungsmessung
1) Stecken Sie die rote Messleitung in die Klemme oder und die schwarze Messleitung in die COM-Klemme.
2) Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position , oder
3) Drücken Sie kurz die SELECT-Taste, um bei Bedarf auf Wechselspannungsmessung oder LPF­ACV-Messung (UT161E, standardmäßig manueller Maximalbereich) umzuschalten.
4) Verbinden Sie die Messleitungen parallel mit der gemessenen Last oder Stromversorgung.
5) Lesen Sie den Spannungswert auf dem Display ab (wenn die Spannung> 1000 V ist, leuchtet die rote Anzeigelampe und der Summer gibt einen Alarm aus).
6) Drücken Sie kurz die Taste , um das Frequenz / Tastverhältnis des Messgeräts zu ändern.
10
5.B DC – Spannungsmessung
1) Stecken Sie die rote Messleitung in die Klemme oder und die schwarze Messleitung in die COM-Klemme.
2) Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position oder .
3) Drücken Sie kurz die SELECT-Taste, um bei Bedarf auf Gleichspannungsmessung umzuschalten.
4) Verbinden Sie die Messleitungen parallel mit der gemessenen Last oder Stromversorgung.
5) Lesen Sie den Spannungswert auf dem Display ab (wenn die Spannung> 1000 V ist, leuchtet die rote Anzeigelampe und der Summer gibt einen Alarm aus).
11
5.C AC/DC – Millivolt Spannungsmessung
1) Stecken Sie die rote Messleitung in die Klemme oder und die schwarze Messleitung in die COM-Klemme.
2) Drehen Sie das Funktionsrad in die Position
3) Drücken Sie kurz die SELECT-Taste, um bei Bedarf auf AC / DC-Millivolt-Spannungsmessung umzuschalten.
4) Verbinden Sie die Messleitungen parallel mit der gemessenen Last oder Stromversorgung.
5) Lesen Sie den Spannungswert auf dem Display ab.
6) Wenn Sie die Millivolt-Wechselspannung messen, drücken Sie kurz die Taste , um das Frequenz / Tastverhältnis der gemessenen Spannung anzuzeigen.
ACHTUNG:
Geben Sie keine Spannung über 1000 V ein, da dies das Messgerät beschädigen kann. Seien Sie vorsichtig, um einen Stromschlag zu vermeiden, wenn Sie hohe Spannungen messen. Trennen Sie nach Abschluss der Messung die Messleitungen vom Prüfling.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Betrieb des Messgeräts, indem Sie eine bekannte Spannung messen. Die Eingangsimpedanz des AC-mV-Bereichs beträgt ca. 10 MΩ. Dieser Lasteffekt kann in hochohmigen Schaltkreisen zu Messfehlern führen. In den meisten Fällen kann der Fehler ignoriert werden, wenn die Impedanz der Schaltung unter 10 kΩ liegt (≤ 0,1%).
Loading...
+ 23 hidden pages