UNI-TREND UT 116C Instructions [de]

SMD-Digital-Multimeter/Tester
UT 116A/C
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
Inhalt
1. Beschreibung und Funktion ...........................................................................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz ......................................................................................4
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise .............................................................4
4. Bedien- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme ....................................................6
10. Entsorgungshinweise..................................................................................................... 19
2
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes voll­ständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben.
1. Beschreibung und Funktion
Das Pentype-SMD-Digitalmultimeter UT116 ist ein kompaktes Messgerät für das einfache Messen in SMD-Schaltungen bzw. an SMD-Bauteilen. Das handliche Messgerät ermöglicht Spannungs-, Widerstands-, Kapazitätsmessungen sowie das Prüfen von Bauteilen auf Durchgang und das Testen von Halbleiterstrecken. Das Modell UT116A bietet dabei eine besonders einfache Bedienung durch eine auto­matische Bauteil-Identifikation.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· DC-Spannungsmessung bis 36 V (UT116A)
· Batterietestfunktion mit Last (UT116C)
· Widerstandsmessung bis 30 MΩ (UT116A), 60 MΩ (UT116C)
· Kapazitätsmessung bis 30 mF (UT116A), 100 mF (UT116C)
· Diodentest, Durchgangstest
· Halbleiterstrecken-Test für LEDs (Anzeige der Flussspannung) und Z-Dioden (Anzeige der Zenerspannung bis 21 V)
· Zusatzfunktionen: Data Hold, Automatische Abschaltung, Displaybeleuchtung, automatische Messbereichswahl, wechselbare Messspitzen, Scan-Funktion
· Batteriewarnung
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61326-1:2013, EN 61326-2­2:2013, max. 36 V DC. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheits­hinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
4
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spie­lende Kinder zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungs­vorschriften zu beachten.
· Setzen Sie nur die mitgelieferten, fest angeschlossenen Messspitzen ein
· Beachten Sie die Höchstgrenze der Gleichspannungsmessung mit 36 V.
· Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dür­fen keine höheren Spannungen an den Messspitzen oder zwischen Messspitzen und Erde anliegen!
· Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
5
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hin-
weise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
4. Bedien- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme
Messleitungen ansteckbar
1 - Display 2 - Funktionstaste (SELECT/EIN) 3 - Taste DATA HOLD/EIN 4 - Funktionswahlschalter 5 - Messspitzen-Halter, 180° drehbar
6
6 - Messpitze + 7 - Messpitze – 8 - Batteriefach 9 - Messspitzenhülle 10 - Zusatz-Messspitzen
Tasten-/Schalterfunktionen/Display
Taste Funktion, Beschreibung
HOLD* Jeweils kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display bzw. Rückkehr zur laufenden Messung SELECT Jeweils kurz drücken: Umschalten der Mess-Funktion in der RCD-Messart Ca. 2 s drücken: Gerät ausschalten** (UT116A bei RCD-Messung) Länger drücken: Gerät neu starten Funktionswahl Auswahl zwischen den Messfunktionen R/C/D, Halbleitertest und DCV
* Hat sich das UT116A automatisch im Non-Scan-Mode abgeschaltet und wird wieder durch eine der Tasten HOLD oder SELECT eingeschaltet, geht es in den HOLD-Mode und zeigt den zuletzt vor dem Ausschalten gespeicherten Messwert an. Drücken Sie hier nochmals kurz die HOLD-Taste, um zur normalen Messung zu gelangen
** Gerät schaltet nach Einlegen der Batterien automatisch ein UT116A: Gerät schaltet 10 Minuten nach letzter Bedienhandlung automatisch ab UT116C: Gerät schaltet 15 Minuten nach letzter Bedienhandlung automatisch ab
Bedeutung Automatische Bauteilerkennung Automatische Messbereichswahl Data Hold aktiv Diodentest Durchgangstest Kapazitätsmessung Widerstandsmessung Spannungsmessung Batterie-Leer-Warnung
8
Inbetriebnahme, Bedienung
· Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) neue Batterien in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
Achtung - Batteriewarnung! Um falsche Messwerte und damit eventuelle elektrische Unfälle bzw. Überlastung des Messgerätes zu vermeiden, bald- möglichst die Bat­terie wechseln, sobald dieses Zeichen erscheint.
· Schalten Sie das Gerät mit der Taste SELECT oder HOLD ein und stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die gewünschte Messart.
· Zum Ausschalten drücken Sie die Taste SELECT ca. 2 s bzw. nutzen die automa­tische Abschaltfunktion
Automatische Bauteilerkennung (nur UT116A)
· Wird das Gerät in die Messart R/C/D
(Anzeige „SCAN”) geschaltet, ermittelt es die Art des an den Messspitzen liegenden Bauteils (Widerstand/Kondensator/Diode/Durchgang)
automatisch und zeigt sofort das Messergebnis an.
5. Messungen
5.1 Spannungsmessung, Gleichspannung (UT116A), Batterietest (UT116C)
Die Eingangsspannung darf nicht den Wert 36 V DC überschreiten Messspitzen immer am isolierten Halter erfassen, niemals die blan­ken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung Messspitzen/Messleitungen vom Messobjekt entfernen. Nicht in Schaltungen messen, in denen unbekannte Spannungen anliegen könnten - höchste Messspannung 36 V DC!
· Wählen Sie die Funktion „DCV”.
· Legen Sie die Messspitzen (möglichst polrichtig) an das Messobjekt an. Erscheint vor dem Messwert ein Minuszeichen, ist die Messspannung verpolt
angelegt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen.
· Das UT116C ist nicht für reguläre Spannungsmessungen zugelassen - nur
für Batterietests bis 36 V.
Beim UT116C wird die Messspannung mit 10 mA belastet. Damit können Sie
Batterien, z. B. Knopfzellen, unter Belastung messen.
10
5.2 Widerstand, Kapazität, Diodentest, Durchgangsprüfung (R/C/D)
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entla­den Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen/Messleitungen vom Messobjekt entfernen.
Widerstandsmessung
· Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die R/C/D-Funktion an. Beim UT116C wählen Sie mit der SELECT-Taste die Widerstandsmessung und die Messbereichswahl manuell an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
Beim UT116A erfolgt jetzt die automatische Wahl der Messart (R) und des Be-
reichs.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der maximale Messwert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt (unterbrochen).
Kapazitätsmessung
· Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die R/C/D-Funktion an. Beim UT116C wählen Sie mit der SELECT-Taste die Kapazitätsmessung und die Mess­bereichswahl manuell an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Beim UT116A erfolgt jetzt die automatische Wahl der Messart (C) und des Be-
reichs.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der maximale Messwert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt (unterbrochen).
Durchgangsprüfung
· Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die R/C/D-Funktion an. Beim UT116C wählen Sie mit der SELECT-Taste die Durchgangsprüfung ( ) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
Beim UT116A erfolgt jetzt die automatische Wahl der Messart ( ).
· Hat das Messobjekt Durchgang (R<30 Ω bei UT116A oder <50 Ω bei UT116C), ertönt der Summer und der zugehörige Widerstandswert wird angezeigt.
·
Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als 100 Ω oder das Messobjekt unterbrochen.
Diodentest
· Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die R/C/D-Funktion an. Beim UT116C wählen Sie mit der SELECT-Taste die Messart „ ” manuell an.
· Legen Sie die Messspitzen polrichtig (Anode an +, Katode an –) an das Messob­jekt an.
12
· Beim UT116A erfolgt jetzt die automatische Wahl der Messart und die Ergebnis­anzeige.
· Bei richtiger Polung wird die Durchlassspannung der Diode (0,5 - 0,8 V) ange­zeigt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen.
· Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Erscheint jetzt ein Wert, z. B. 0,5 V, im Display, messen Sie in Durchgangsrichtung (+ = Anode, – = Katode).
· Erscheint in beide Messrichtungen OL, ist das Bauelement defekt.
5.3 Halbleiterstrecken-/LED-Test
· Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion an.
· Legen Sie die Messspitzen polrichtig (Anode an +, Katode an –) an das Messob­jekt an.
· Bei richtiger Polung wird die Zenerspannung bei Z-Dioden bzw. die Durchlass­spannung bei LED angezeigt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen.
· Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Sie können die Messspitzen dazu auch drehen.
· Erscheint in beide Messrichtungen OL, ist das Bauelement defekt.
6. Batterien einlegen, Batteriewechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messspitzen/Messleitungen von Mess­objekten entfernen! Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig ver­schlossen ist.
· Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol (siehe S. 8) im Display erscheint, das Gerät beim Einschalten ein Tonsignal abgibt und sich dann wie­der abschaltet oder das Gerät beim LED-Test abschaltet und neu startet.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Messspitzen von Messobjek­ten.
· Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräterückseite ab.
· Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Alkaline-Batterien der Bauform Micro/AAA (LR03). Wechseln Sie immer beide Batterien!
· Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
7. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Messspitzen auf Beschädigungen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
14
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Dis­play drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einset­zen! Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis das Gerät völlig abgetrocknet ist!
· Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich ein­mal zu kalibrieren.
· Nehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Gerät.
8. Technische Grunddaten
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung: 2 x Alkaline-Batterie, Micro/AAA, LR03 Anzeigeumfang: UT116A: 3000 Digit; UT116C: 6000 Digit Bereichswahl: Automatisch Polaritätsanzeige: Automatisch Überlaufanzeige: OL Betriebstemperaturbereich: 0 bis 40°C Lagertemperaturbereich: -10 bis +50°C Sicherheit/Normen: EN61326-1:2013, EN61326-2-2:2013, max. 36 V DC Abm. (B x H x T): 33 x 25 x 204 mm Gewicht: ca. 80 g
Genauigkeitsangaben spezifiziert für ein Jahr, bei 23°C ±5°C und max. rel. Luft­feuchtigkeit von 75%; außerhalb 23°C ±5°C: Temperaturkoeffizient= 0,1 x (spezif. Genauigkeit) in °C
9. Messbereiche
UT116A: DCV: max. Messspannung/Überlastschutz: 36 VDC
Bereich Auflösung Genauigkeit
36 V 0,1 V ±(1,5%+5Digit)
UT116C: Batterietest, Laststrom 10 mA
Diodentest: Leerlauf-Messspannung 3,0 V, Teststrom 2mA
Durchgangsprüfung:
Durchgangsanzeige akustisch: Durchgang: unter 30/50 Ω (UT116A/C), ab 100 Ω: kein Durchgang
16
Widerstand:
Bereich UT116A/C Auflösung Genauigkeit
300/600 Ω 0,1 Ω ±(1,5%+5Digit) 3/6 kΩ 1 Ω 30/60 kΩ 0,01 kΩ 300/600 kΩ 0,1 kΩ 3/6 MΩ 0,001 MΩ 30/60 MΩ 0,01 MΩ ±(2,5%+5Digit)
Halbleitertest: Leerlauf-Messspannung bis 21V (automatisch angepasst),
Messstrom 1 mA
17
Kapazität:
Bereich UT116A/C Auflösung Genauigkeit
3/6 nF 1 pF ±(3%+50Digit) 30/60 nF 0,01 nF ±(2,5%+5Digit) 300/600 nF 0,1 nF 3/6 µF 0,001 µF 30/60 µF 0,01 µF 300/600 µF 0,1 µF ±(5%+5Digit) 3/6 mF 1 µF k.A. 30/60 mF 10 µF Nicht spezifiziert
18
10. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro­Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sam­melstelle für Elektronik-Altgeräte!
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an
Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
Impressum © 12/2019 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt.
19
20
Loading...