Unitest CHB 5 Instruction Manual

CHB 5
Leckstrommesszange 93570
• Bedienungsanleitung
• Instruction Manual
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hin­weise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Achtung! Zugelassen zum einsetzen um oder zum entfernen von gefährlichen ak­tiven Leitungen (z.B. Stromschienen).
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie
2002/96/EG).
Schutzisolierung; Gerät der Schutzklasse II entsprechend IEC 61140.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhalten der gültigen Richtlinien. Die An­forderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG mit den jeweils betreffenden Normen werden ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer siche­ren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen und Hin­weise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
2
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Die UNITEST Stromzange CHB 5 wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen IEC 61010, EN 61010 für elektronische Messgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheits­technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu beach­ten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC gear­beitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für z.B. medizinische oder landwirt­schaftliche Bereiche).
Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messleitungen und die Prüfgeräte in einwandfreiem Zustand sind.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu ver­meiden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften der gewerbli­chen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beach­tet werden.
Die Prüfgeräte dürfen nur in den spezifizierten Messbereichen eingesetzt werden.
Vor dem Öffnen des Batteriefachs müssen die Geräte von allen Messkrei­sen getrennt werden.
Eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährlei­stet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trok­kener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewähr­leistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker, geöffnet werden.
4
24.) CT Stromumwandlung = 1
25.) C.F. CrestFactor /Scheitelfaktormessung
5.0 Durchführung von Messungen
5.1 Allgemeines zu (True RMS) / Crestfaktor
Echteffektivwertmessung (True RMS):
Handelsübliche Stromzangen messen den Mittelwert und sind deshalb nur für Gleich­ströme/-spannungen und reine sinusförmige Wechselströme/-spannungen geeignet. Sind Wechselstrom/-spannung nicht sinusförmig, z.B. durch Verzerrungen infolge einer Phasenanschnittsteuerung, so muß eine Echteffektivwertmessung (True RMS) durchge­führt werden. Die UNITEST Stromzange CHB 5 ist geeignet zur Echteffektivwertmessung. Die untenstehende Tabelle zeigt den Vergleich der UNITEST Stromzange CHB5 mit Echt­effektivwertmessung mit denen von Stromzangen mit Mittelwerterfassung:
Crestfaktor:
Der Crestfaktor oder Scheitelfaktor gibt das Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert eines Signals an. Diese Kenngröße ist besonders bei Echteffektivwertmeßgeräten zu be­achten. Obwohl der Meßwert innerhalb des gewählten Messbereiches liegt, kann die UNI­TEST Stromzange CHB 5 übersteuert sein und falsche Meßwerte liefern, wenn das zu messende Signal zu hohe Spitzenwerte aufweist.
Anzeige bei Stromzangen ohne TRMS
6
5.4 Durchführen von Strommessungen
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich ist die Zange stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
Die Sicherheitsmaßnahmen der Unfallverhütungsvorschriften bzgl. Arbeiten an unter Spannung und in der Nähe unter Spannung stehender Teile müssen beach­tet werden.
Sind berührbare gefährliche aktive Teile in der zu messenden Anlage vorhanden, müssen individuelle Schutzgeräte (z.B. geeignete Abdeckungen) verwendet wer­den.
Bei Strommessungen jeder Art darf das Gerät nur im Griffbereich - begrenzt durch den Griffschutzkragen - gehalten werden. Der Griffschutzkragen begrenzt den Be­reich für das sichere Berühren des Gerätes und verhindert ein versehentliches Ab­rutschen der Hand in den vorderen, ungesicherten Bereich der Stromzange.
1) Gerät einschalten.
Das Gerät muß sich im Frequenzmodus „AU“ (Auto) befinden
2) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu achten, dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt vorhanden ist.
Der Umschalter für Frequenzbereich (10) wird nur bei Oberwellenmessung benö­tigt und hat somit keinen Einfluss auf die Strommessung.
Keine korrekte Messung, des Laststromes, da nach der ersten Kirchhoffschen Regel die Summe aller Ströme gleich null ist. Jedoch läßt sich bei dieser Messanordnung mit einer empfindlichen Stromzange der Ableitstrom des Verbrauchers messen.
PE Korrekte
e ng
8
Strommessung
N L
PE
keine korrekt
N
Strommessu
L
Beim Differenzstromverfahren ist darauf zu achten, dass die beiden aktiven Lei­ter (L,N) möglichst nah zusammen liegen (z.B. verdrillt sind) und sich in der mitte des Zangekopfes befinden.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der Messwert mit der Taste (4) "HOLD" festgehalten werden. Danach wird die Zange vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
Zusätzlich können Sie die Funktionen die MAX.- MIN.- PEAK-Messung aktivieren. Zur Auswahl der einzelnen Funktionen die Taste (4) wiederholt drückenn bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
5.6 Durchführen von Spannungsmessungen
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicher­heits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu be­achten, wenn mit Spannungen größer 120V (60V) DC oder 50V (25V)eff AC gear­beitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft)
Es dürfen nicht mehr als 600 V AC/DC an den Eingangsbuchsen angelegt werden. Bei Überschreiten dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Gerätes und eine Gefährdung des Bedieners. Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich sind die Messleitungen stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen Hand­griffen angefaßt werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
L N
PE
Ableitstrommessung Direktes Verfahren
L N
PE
Ableitstrommessung (Differenzstromverfahren)
10
5.7 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
5.7.1 Vorbereitung zur manuellen Einstellung der Grundfrequenz
(50Hz oder 60Hz)
1) Gerät ausschalten.
2) Taste 5(5) drücken und gleichzeitig das Gerät einschalten.
3) Taste 5(5) erst loslassen, wenn alle Segmente in der Anzeige erscheinen.
4) Nun kann die gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) manuell ausgewählt werden. In der Anzeige erscheint dann 50Hz oder 60Hz.
Für die Messungen von Strom, Spannung und Frequenz muß der „manuelle“ Fre­quenz-Modus durch das Aus-Einschalten des Gerätes verlassen werden!
5.7.2 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
Absolutwert (in mA/A/V) oder Prozentanteil
1) Gewünschte Grundfrequenz - siehe 5.5.1! mit Umschalter (10) auswählen.
2) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~mA, ~A oder ~V" stellen.
3) Messfunktion ”Harmonic” oder ”Hamronic + %”mittels der Taste FUNC (6) bestim­men.
Die harmonischen Oberwellen (1... 99) können Sie mit Hilfe der Tasten 6(4) oder 5(5) an­sehen.
4) bei ~mA und A Messung
1) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu achten,
dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt vorhan­den ist.
bei ~V Messung
1) Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß und die rote Messleitungen
mit dem "V"-Anschluß verbinden.
2) Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen Sie den Messwert von der
Anzeige ab.
12
5.9 MIN/MAX/Peak-Messung
Mit der Funktion MIN/MAX kann wahlweise der größte bzw. der kleinste Wert einer Meß­reihe erfaßt werden. Mit der Funktion Pk (Peak) kann der Spitzenstrom (innerhalb von 39 µs) einer Meßreihe erfaßt werden.
6.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, können die Ge­räte mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden. Nie­mals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel verwenden.
6.2 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von den angeschlossen Messkreisen getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwendet werden!
Wenn in der linken oberen Ecke der Anzeige das Symbol für Batterie erscheint, muss die Batterie ausgetauscht werden.
Bitte wie folgt vorgehen:
1) Die UNITEST Stromzange CHB 5 vom Messkreis trennen und alle Messleitungen ent­fernen.
2) Das Gerät ausschalten.
3) Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf der Rückseite des Gerätes ge­löst wird und der Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung gezogen wird.
4) Die verbrauchten Batterien entnehmen.
5) Die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC LR6 richtig gepolt einsetzen und das Gehäu­se wieder schließen.
6) Wie gewohnt mit den Messungen fortfahren.
14
7.0 Technische Daten
(bei 23° C ± 5° C, max. 75 % rel. Feuchte), Temperatur Koeffizient (<18°C or >28°C):
0.15 (spezifizierte Genauigkeit) /°C
Anzeige: 4 stellige, digitale LC-Anzeige mit Anzeige der Funktionen und
Symbole Bereichswahl: automatisch Auto-Power-Off: ca. 30 min. Nach dem Abschalten kann die Zange nach ca. 10 Sekun-
den wieder eingeschaltet werden. Um die Auto-Power-Off Funktion
auszuschalten drücken Sie nach dem Einschalten des Gerätes die Taste
(6) 3 sek. bis ein langes Signal ertönt. Nach dem erneuten Aus-und Ein-
schalten des Gerätes ist die Auto-Power-Off Funktion wieder aktiv. Überlaufanzeige: OL Messrate: 2 Messungen/sec. (Digitalanzeige) Zangenöffnung: ca. 30 mm Überspannungskategorie: CAT II, 600 V / CAT III, 300 V Verschmutzungsgrad: 2 Höhe über N.N.: bis zu 2000 m Batterieanzeige: Bei entleerter Batterie erscheint das Symbol ” ” Stromversorgung: Batterie 1,5 V IEC LR6 (Alkaline) Stromverbrauch: ca. 10 mA Betriebstemperatur: -10° C … 50° C bei weniger als 85% rel. Luftfeuchte Lagertemperatur: -20° C … 60° C bei weniger als 75 % rel.Luftfeuchte Maße: 210 x 62 x 35,6 mm Gewicht: ca. 200 g
Wechselspannung AC TRMS
Crest Faktor <4, Eingangsimpedanz 10MΩ, max. Spitzenspannung 850 Vss Messbereich Auflösung Genauigkeit 5 V...600 V 0,1 V ± 0,5 % ± 5 D (50/60Hz) 20 V...600 V 0,1 V ± 1,5 % ± 5 D (45-1kHz) Überspannungsschutz: 800V AC
Wechselstrom AC TRMS (mA und A)
Crest Faktor <4, max. Spitzenstrom 850 mAss (mA Messbereich) oder 70 Ass (A Messbereich) Messbereich Auflösung Genauigkeit (50/60Hz) 0,50...60,00 mA 0,01 mA ± 0,5 % v.M. + 5 D 60,00...99,99 mA 0,01 mA ± 0,5 % v.M. + 50 D
100...600,0 mA 0,1 mA ± 0,5 % v.M. + 5 D 0,050...3,000 A 0,001 A ± 0,5 % v.M. + 5 D 3,000...9,99 A 0,001 A ± 0,5 % v.M. + 50 D 10,00...30,00 A 0,01 A ± 0,5 % v.M. + 5 D 30,00...50,00 A 0,01 A ± 1,0 % v.M. + 5 D
16
Oberwellenmessung in mA, A (Absolutwert)
Spezifiziert ab 100 mA eff 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1 A eff 50/60Hz (A Messbereich), max. Spitzenstrom 850 mAss (mA Messbereich) oder 70 Ass (A )
Messbereich Auflösung Genauigkeit (50/60Hz)
1...10 Anzeige in mA: ± 1 % v.M. ± 2 mA
Anzeige in A: ± 1 % v.M. ± 0,3 A
11...20 0,01 mA / 0,1 mA / Anzeige in mA: ± 7 % v.M. ± 2 mA
0,001 A / 0,01 A Anzeige in A: ± 7 % v.M. ± 0,3 A
21...50 Anzeige in mA: ± 15 % v.M. ± 3 mA
Anzeige in A: ± 15 % v.M. ± 0,3 A
51...99 Anzeige in mA: ± 35 % v.M. ± 3 mA
Anzeige in A: ± 35 % v.M. ± 0,3 A
Oberwellenmessung in mA, A und V Messbereich
(Gesamtoberschwingungsgehalt THD %) Spezifiziert ab 100 mA eff 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1 A eff 50/60Hz (A ) oder ab 80 V eff AC 50/60Hz (V Messbereich), max. Spitzenstrom 850 mAss (mA Messbereich) oder 70 Ass (A Messbereich) oder max. Spitzenspannung 850 Vss
Messbereich Auflösung Genauigkeit 0,0...10,0 % 0,1 % ± 2 % 10,0...40 % 0,1 % ± 5 % v.M. ± 5 %
40...100 % 0,1 % ± 10 % v.M. ± 10 %
100...999,9 % 0,1 % ± 20 % v.M.
Spitzenwert (PEAK Value) im mA, A und V Messbereich
Spezifiziert ab 10 mA eff (mA Messbereich) oder ab 0,5 A eff (A Messbereich) oder ab 20 V eff AC (V Messbereich), max. Spitzenstrom 850 mAss (mA Messbereich) oder 70 Ass (A Messbereich) oder max. Spitzenspannung 850 Vss
Messbereich Abtastrate (Zeit) Genauigkeit 50 Hz 39 µs ± 5 % v.M. ± 30 D 60 Hz 33 µs ± 5 % v.M. ± 30 D
18
24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täg­lichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückge­sandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch aus­geschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
20
References marked on instrument or in instruction manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Caution! Application around and removal from HAZARDOUS LIVE conductors is permitted.
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment (WEEE Directive 2002/96/EC).
Continuous double or reinforced insulation complies with category II IEC 61140.
Conformity symbol, the instrument complies with the valid directives. It complies with the EMV Directive (89/336/EEC). It does not complies with the Low Voltage Directive (73/23/EEC).
The instruction manual contains information and references, necessary for safe operation and maintenance of the instrument. Prior to using the instrument the user is kindly requested to thoroughly read the instruction manual and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with the warnings and references con­tained herein can result in serious bodily injury or instrument damage.
2
3.0 Safety
The UNITEST Clamp Meter CHB 5 has been manufactured and tested to comply with the safety regulations for electronic measuring equipment contained in DIN VDE 0411 and EN 61010, and left our works in a safe condition.To maintain this condition, the user must observe the safety instructions contained in this Instruction Manual.
To avoid electric shock, safety measures must be observed when working with voltages higher than 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) RMS AC. These are the values of threshold contact voltages given by DIN VDE. The values in brackets apply to medical and agricultural applications.
Before each measurement make sure that the test leads and the instrument are undamaged.
Only handle test leads and probes on the grips provided. Avoid touching probes under any circumstances.
The relevant safety regulations for electrical plant and equipment must be obser­ved during all operations.
The instrument must only be used in the specified ranges.
Before opening the instrument, it must be disconnected from all circuits.
Protect the instrument from prolonged exposure to direct sunlight.
Appropriate Usage
The instrument may only be used under those conditions and for those purposes for which it was conceived. For this reason, in particular the safety references, the technical data including environmental conditions and the usage in dry environ­ments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the operational safety is no longer ensured.
The instrument may only be opened by an authorised service technician, e.g. for fuse replacement.
4
5.0 Operation
5.1 Preparation and safety measures
Fitting the battery
Before using the instrument, the battery must be fitted. This is carried out as follows:
1) Separate the instrument from any circuit, and remove the test leads.
2) Open the housing by removing the screw on the rear face.
3) Fit a new battery (1,5 V IEC LR6), taking care that the polarity is correct. Make sure
that no wires are trapped between the 2 halves of the housing, and close it again.
4) The instrument is now ready for use.
The selector switch must be turned to the desired type of measurement before the probes are connected to the unit under test (UUT).
Before switching to a new function, the probes must always be removed from the UUT.
Use the instrument only in clean and dry surroundings. Dirt and moisture reduce the effectiveness of the insulation, with consequent danger of electric shock, espe­cially when dealing with high voltages.
Use the instrument only in the specified ranges.
Before making measurements, verify that the instrument is functioning properly, for example by testing on a known voltage or current. .
Make sure that the test leads are undamaged.
6
PE correct
nt
N measurement L
PE
non correct
N
measureme
L
5.3 Leakage Current Measurement
Before switching to a new function, the probes must always be removed from the UUT.
1) Turn selector switch (3) to the current range mA
2) Open the clamp, and close it round the conductor. Make sure that the clamp proper-
ly encircles the conductor, and that there is no air gap between the jaws. For best measurement results and highest accuracy, have the conductor placed in center of clamp jaws.
Only use the frequency range switch (10) for hamrmonics wave measurement.
If the display is not visible during measurement, press the "HOLD" button (4) to retain the display. The clamp can then be removed from the conductor and the sto­red value read.
Addtional it´s possible to activate the MAX.-MIN.- PEAK measurement. Press the key (4) to select the mode.
Leakage measurement (Differential mode)
Leakage measurement (Differential mode)
8
L N
PE
L N
PE
5.5 Harmonics of AC Current in Magnitude (mA or A) or in
Percentage (%)
1) Turn selector switch (3) to "~mA, ~A oder ~V"
2) Select basic frequency see 5.7! via switch(10).
3) Select ”Harmonic” or ”Harmonic +%” vie key FUNC (6)
Press the or button to increment or decrement the order of harmonics in front of the reading. The number will roll over when the maximum (99) or mini­mum (1) is reached
4) at ~mA and A measurement
1) Open the clamp, and close it round the conductor. Make sure that the clamp pro­perly encircles the conductor, and that there is no air gap between the jaws. For best measurement results and highest accuracy, have the conductor placed in center of clamp jaws.
at ~V measurement
1) Plug the black test lead into the "COM" socket and the red lead into the "VΩ" socket
2) Connect the probes to the UUT and read the display
5.6 Total Harmonic Distortion (% THD-F)
1) Turn selector switch (3) to "~mA, ~A oder ~V"
2) Select basic frequency see 5.7! via switch(10).
3) Select ”THD and %” vie key FUNC (6)
4) at ~mA and A measurement
1) Open the clamp, and close it round the conductor. Make sure that the clamp pro­perly encircles the conductor, and that there is no air gap between the jaws. For best measurement results and highest accuracy, have the conductor placed in center of clamp jaws.
at ~V measurement
1) Plug the black test lead into the "COM" socket and the red lead into the "VΩ" socket
2) Connect the probes to the UUT and read the display
The total harmonic distortion in percentage (THD %) is defined as following:
%THD
=
+++100 A f A f A f
A f
N
( ) ( ) ... ( )
()
2
2
3
22
1
10
Crest Factor
The crest factor or peak factor indicates the ratio between peak value and true RMS of a signal. This unit finds particular attention with true RMS measurement instruments (UNI­TEST Clamp CHB 5). Although the measurement value is located within the selected mea­surement range, the UNITEST Clamp CHB 5 could be amplified and supply faulty measu­rement results, if the signal to be measured shows excessive peak values.
5.9b MIN/MAX/Peak Measurement
The MIN/MAX button can be used to find either the largest or the smallest value of a se­ries of measurements. Pressing the MIN/MAX button activates first the MIN mode, so that the smallest value is selected. Pressing it a second time changes to MAX mode, for the largest value. Pressing the button a third time returns the instrument to normal operati­on..
6.0 Maintenance
Provided it is used in accordance with the users manual, the instrument needs no speci­al maintenance.
6.1 Cleaning
If the instrument is dirty after daily usage, it is advised to clean it by using a humid cloth and a mild household detergent. Prior to cleaning, ensure that instrument is switched off and disconnected from external voltage supply and any other instruments connected (such as UUT, control instruments, etc.).Never use acid detergents or dissolvants for cleaning
6.2 Changing the battery
Prior to storage battery replacement, disconnect the instrument from any circuits.
Only use batteries as described in the technical data section.
Anzeige bei Stromzangen ohne TRMS
12
7.0 Technical Data
(at 23° C ± 5° C, max. 75 % rel. humidity). Temperature coefficient (<18°C or >28°C):
0.15 (Specified Accuracy) /°C
Display: 4digit, LCD incl. functions and symbols Range Selection: automatic Auto-Power-Off: approx. 30 min. Overload display: OL Measuring rate: 2 measurements/sec. (LCD) Clamp opening: ca. 30 mm (1.2 inch) Overvoltage Categorie: CAT II, 600 V / CAT III, 300 V Pollution degree: 2 Height above MSL.: up to 2000 m Battery display: at low battery Power supply: Batterie 2 x 1,5 V IEC LR6 (alkaline) Current Consumption: approx. 10 mA Operation temperature: -10° C … 50° C at less than 85% rel. H. Storage temperature: -20° C … 60° C at less than 75% rel. H. Dimension: 210 x 62 x 35,6 mm Weight: approx. 200 g
Voltage AC TRMS
Crest Faktor <4, Input Impedance 10MΩ, max. Peak Voltage 850 Vss Range Resolution Accuracy 5 V...600 V 0,1 V ± 0,5 % ± 5 D (50/60Hz) 20 V...600 V 0,1 V ± 1,5 % ± 5 D (45-1kHz)
Overvoltageprotection: 800V AC
Current AC TRMS (mA and A)
Crest Faktor <4, max. Peak Voltage 850 mAss (mA Range) or 70 Ass (A Range)
Range Resolution Accuracy (50/60Hz) 0,50...60,00 mA 0,01 mA ± 0,5 % rdg. +5 D 60,00...99,99 mA 0,01 mA ± 0,5 % rdg. +50 D
100...600,0 mA 0,1 mA ± 0,5 % rdg. +5 D
0,050...3,000 A 0,001 A ± 0,5 % rdg. +5 D 3,000...9,99 A 0,001 A ± 0,5 % rdg. +50 D 10,00...30,00 A 0,01 A ± 0,5 % rdg. +5 D 30,00...50,00 A 0 0,01 A ± 1,0 % rdg. +5 D
14
Harmonics in mA, A (Absolute Value)
specified from 100 mA rms 50/60Hz (mA Range) or from 1A rms 50/60Hz (A Range), max. Peak Voltage 850 mAss (mA Range) or 70 Ass (A Range)
Range Resolution Accuracy (50/60Hz)
1...10 Display in mA: ± 1 % rdg. ± 2 mA
Display in A: ± 1 % rdg. ± 0,3 A
11...20 0,01 mA / 0,1 mA / Display in mA: ± 7 % rdg. ± 2 mA
0,001 A / 0,01 A Display in A: ± 7 % rdg. ± 0,3 A
21...50 Display in mA: ± 15 % rdg. ± 3 mA
Display in A: ± 15 % rdg. ± 0,3 A
51...99 Display in mA: ± 35 % rdg. ± 3 mA
Display in A: ± 35 % rdg. ± 0,3 A
Harmonics in mA, A and V Measurement Range
(Total Harmonic Distortion THD %) specified from 100 mA rms 50/60Hz (mA Range) or from 1 A rms 50/60Hz (A Range) or from 80 V rms AC 50/60Hz (V Range), max. Peak voltage 850 mAss (mA Range) or 70 Ass (A Range) or max. Peak Voltage 850 Vss
Range Resolution Accuracy 0,0...10,0 % 0,1 % ± 2 % 10,0...40 % 0,1 % ± 5 % rdg. ± 5 %
40...100 % 0,1 % ± 10 % rdg. ± 10 %
100...999,9 % 0,1 % ± 20 % rdg.
PEAK Value in mA, A and V Measurement Range
specified from 10 mA rms (mA Range) or from 0,5 A rms (A Range) or from 20 V rms AC (V Range), max. Peak voltage 850 mAss (mA Range) or 70 Ass (A Range) or max. Peak Voltage 850 Vss
Range Sampling time Accuracy 50 Hz 39 µs ± 5 % rdg. ± 30 D 60 Hz 33 µs ± 5 % rdg. ± 30 D
16
18
Die BEHA-Gruppe bestätigt hiermit, dass das er worbene Produkt gemäß den festgeleg­t en Beha Prüfanweisungen während des Fertigungspro ­zesses kalibriert w urde. Alle i nnerhalb der Beha-Gruppe dur chgeführten, qualitätsrele­vanten Tätigkeiten und Prozes­se werden permanent dur ch ein Qualitätsmanagements ­ystem nach I SO 9000 übe r ­wacht .
Die BEHA-Gruppe bestätigt weiterhin, daß die während der Kalibrierung ver wendeten Prüf
­einrichtungen und Instrument e einer permanenten Prüfmittel­über wachung unterliegen. Die Prüfmittel und Instrumente werden in festgelegten Abstän­den m it N ormalen kalibriert, deren Kalibrierung auf nationa­le und internationale Standards rückführbar ist.
The BEHA Group confirm s herein that the unit you have pur chased has been calibrated, during t he m anufacturing process, in compliance w ith the test procedures defined by BEHA. A ll BEHA procedures and quality controls are moni­tored on a permanent basis in compliance with the ISO 9000 Quality M anagement Stan ­dards.
In addition, t he BEHA Group confirms that all test equip ­ment and instruments used du­ring the calibration process are subject to constant control. Al l test equipment and i nstru ­m ents used are calibrated at determined inter vals, using re­f erence equipment which has also been calibrated in com ­pliance with (and traceable to) the calibration standards of national and international labo­ratories.
Le groupe BEHA déclare que l´appareil auquel ce document fait référence a été calibré au cours de sa f abrication selon les procédures de contrôle dé­finies par BEHA. T outes ces procédures et contrôles de qualité sont régis par le systé­me de gestion ISO 9000.
Le groupe BEHA déclare par ailleurs que les équipements de contrôle et les instruments uti­lisés au cours du processus de calibrage sont eux-mêmes soumis à un contrôle technique permanent.
Ces mêmes équipements de contrôle sont calibrés réguliè ­rement à l´aide d´appareils de référence calibrés selon les di ­rectives et normes en vigueur dans les laboratoires de re ­cher che nationaux et interna ­tionaux.
El grupo BEHA declara que el producto adquirido ha sido ca­librado durante la producción de acuerdo a las instrucciones de test BEHA. T odos los proce­sos y actividades llevados a ca­bo dentro del grupo BEHA en relación con la calidad del pro­ducto son super visados pe r ­manentemente por el sistem a ISO 9000 de control de calidad.
Adicionalmente, el grupo BEHA constata que los equipos e ins­trumentos de prueba utilizados para la calibración también son sometidos a un permanent e control. Estos equipos e instru­mentos de prueba son a su vez calibrados en inter valos regu­lares valiéndose de equipos de referencia calibrados de acue r ­do a directivas de laboratorios nacionales e internacionales.
IQ NET
AENOR Spai n AF AQ France AIB-Vincotte Inter Belgium APCE R Portugal BSI United Kingdom CSI Q Italy
CQS Czech Republic DQS Germany DS Denmark ELOT Greece FCA V Brazil IRAM Argentina JQ A Japan
KEM A Netherlands KSA-QA Korea MSZT Hungar y NCS Nor way NSAI Ireland ÖQS Austria PCBC Poland PSB Singapore
QAS Australia QMI Canada SF S Finland SI I Israel JQ A Japan SI Q Sloveni a SIS-SAQ Sweden SQS Switzerland
IQNet is represented in the USA by the following IQNet members: AF AQ, AIB-Vinçotte Inter , BSI, DQS, KEMA, NSAI and QM I
Qualit ä tszertifikat • Certificate of Quality
Certificat de Qualit é • Certificado de calidad
06/2008 PTDB93570002
Loading...