Third-Party End User License Agreement . . . . . . 73
2
Deutsch
Informationen zum Mobilteil
Informationen zum Mobilteil
Wichtige Hinweise
Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten
Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen
bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern
können.
Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich,
wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Mobilteiles auf.
•Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Einsatz in der Nähe von
lebenserhaltenden Systemen auf Unbedenklichkeit zu testen.
•Um das Risiko von Störungen zu minimieren, sollten Schrittmacherpatienten das schnurlose Telefon nicht in der Nähe des
Herzschrittmachers tragen.
•In der Hörmuschel können magnetische Gegenstände hängen
bleiben.
•Beim Betrieb des schnurlosen Telefons können Geräusche entstehen, die von Hörgeräteträgern wahrgenommen werden
können. Träger von Hörgeräten sollten deshalb nach Möglichkeit ein speziell für Hörgeräte geeignetes Headset verwenden.
•Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen und die RSS210 der Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden
beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und 2) das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die
unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten.
Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde festgestellt,
dass es die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte
gewähren einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen in einer zertifizierten Installation. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit den
Anleitungen des Herstellers installiert und verwendet wird,
kann es Störungen des Rundfunkempfangs verursachen.
Wenden Sie sich an Ihren Installateur bzw. den Technischen
Support, falls dieses Gerät Störungen verursacht.
Dieses Telefonmodell entspricht den gesetzlichen
Strahlungs-Grenzwerten
Dieses Wireless-Telefon sendet und empfängt Funksignale. Die Bauweise und Verarbeitung gewährleisten die Einhaltung der Grenzwerte
für Funkfrequenzstrahlung (Radio Frequency, RF) der US-amerikanischen Federal Communications Commission. Die Strahlung von Mobilfunktelefonen wird in SAR (Specific Absorption Rate) gemessen.
Die Messung von SAR erfolgt in den üblichen Betriebspositionen gemäß den FCC-Vorgaben und bei Übertragung auf der höchsten zertifizierten Leistungsstufe des Telefons auf allen geprüften Frequenzen.
Der Standard enthält einen beträchtlichen Sicherheitsspielraum, und
bietet somit zusätzlichen Schutz für die Öffentlichkeit, auch bei Mes-
3
Informationen zum Mobilteil
$
‹
Œ
!
Œ
sabweichungen. Die FCC hat eine Gerätezulassung für dieses Telefonmodell ausgestellt. Alle erfassten SAR-Pegel liegen innerhalb der
RF-Strahlungsrichtwerte der FCC.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät,
wie auf der Unterseite der Ladeschale angegeben.
Legen Sie nur den empfohlenen, aufladbaren Akku ein!
D. h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht wieder
aufladbare Batterie, da erhebliche Gesundheits- und
Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Legen Sie den wieder aufladbaren Akku richtig gepolt
ein und verwenden Sie ihn gemäß dieser Bedienungsanleitung.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Arztpraxis).
Die Klingeltöne, die Hinweistöne und das Freisprechen
werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Halten
Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben.
Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte
Gehörschäden zuziehen.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen
Brummton verursachen.
Stellen Sie die Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen (z. B. Lackierereien).
Geben Sie Ihr Mobilteil nur mit der Begleitdokumentation an Dritte weiter.
Öffnen Sie niemals das Mobilteil! Bei Problemen wenden Sie sich an das zuständige Fachpersonal.
Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von
anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garantie und der CE-Kennzeichnung.
Bei eingeschalteter Tastensperre können Notrufnummern
nicht gewählt werden!
4
Informationen zum Mobilteil
Pflegehinweise
•Reinigen Sie das Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden!
•Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Mobilteil mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralreiniger, z. B. Spülmittel. Entfernen Sie den Reiniger anschließend restlos mit einem feuchten Tuch (nur Wasser).
•Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder kunststoffangreifenden Reinigungsmittel, auch kein Scheuerpulver!
•Das Mobilteil soll nicht mit färbenden oder aggressiven Flüssigkeiten, wie z. B. Tee, Kaffee, Säften oder Erfrischungsgetränken in Berührung kommen.
Kennzeichen
Die Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie
1999/5/EG wird durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Dieses Gerät wurde unter einem zertifizierten Umweltmanagementsystem (ISO 14001) hergestellt.
Dieser Prozess stellt die Minimierung des Primärrohstoff- und des Energieverbrauchs sowie der Abfallmenge sicher.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt
vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte
Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung
von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihrer
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem
Müllentsorgungsdienst, dem Fachhändler bei dem
Sie das Produkt erworben haben oder Ihrem Vertriebsansprechpartner.
Diese Aussagen sind nur gültig für Geräte, die in
den Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC unterliegen. In Ländern außerhalb
der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für die Entsorgung von Elektround Elektronikgeräten gelten.
5
Informationen zum Mobilteil
An welcher Kommunikationsplattform ist mein
optiPoint WL 2 professional S angeschlossen?
Fragen Sie Ihre Systembetreuung, die Organisationseinheit oder die
Person, die für die Betreuung/Administrierung Ihrer Kommunikationsplattform und für Rückfragen zum Thema „Telefonie“ zuständig
ist.
Wieso ist eine Funktion nicht verfügbar?
Dies kann folgende Ursachen haben:
•Die Funktion ist für Sie und Ihr Mobilteil nicht eingerichtet – bitte wenden Sie sich an Ihre Systembetreuung.
•Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion – bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner zur Hochrüstung.
Wo bekomme ich die ausführliche
Bedienungsanleitung?
•Bei Ihrer Systembetreuung.
Ihre Systemverwaltung besitzt eine elektronische Bedienungsanleitung im PDF-Format.
•Im Internet http://www.unify.com
Sie müssen nur Ihren Telefontyp wissen und an welcher Kommunikationsplattform Ihr Mobilteil angeschlossen ist.
Im Kapitel „Grundwissen zur Bedienung“ finden Sie grundlegende
Informationen zur Bedienung.
Blättern Sie mit der Steuer-Taste durch die Einträge und bestätigen
Sie mit Z um Untermenüs zu öffnen bzw. Einstellungen vorzunehmen.
Die Symbole entsprechen folgenden Menüeinträgen:
ü
ù
ï
í
î
î (Meldungen) ist standardmäßig ausgewählt.
Netzdienste
LDAP
Audio
Extras
Meldungen
ý
û
ú
Ð
Te le fo n bu ch
Verbindungsassist.
Anrufweiterschalt.
Einstellungen
Konfiguration über Web-Schnittstelle
Das optiPoint WL 2 professional S ist mit einem HTTP-Webserver
ausgestattet, der es erlaubt, Inhalte des Mobilteiles auf einem WebBrowser eines im WLAN integrierten PCs abzubilden.
Benutzung:
•Zugriff auf Parameter und Listen
•Einstellungen für Ihr optiPoint WL 2 professional S
•Importieren von Klingeltönen
Voraussetzung: Das Mobilteil befindet sich im Ruhe-Modus.
Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Mo-
bilteiles ein.
Während der Konfiguration über die Web-Schnittstelle sind
keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe werden ignoriert.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem optiPoint WL 2 professional S.
8
Wichtige Bedienprozeduren
Klingeltöne
OK
q
Für VIP-Anrufe
q
f Ein g
r
URI
OK
IP-Adresse
OK
q
Wichtige Bedienprozeduren
Õ = Gespräch führen
~= Ruf-Nr. oder Text eingeben
ca= Abgebildete Taste drücken
p= Steuer-Taste in beliebiger Richtung drücken
qr= Steuer-Taste links/rechts oder hoch/runter drücken
Entsprechende Displaytaste AB drücken:
¨ Menü öffnen W Zeichen löschen
Î AbbrechenÓ Nummer ins Telefonbuch kopieren
• Wahlwiederholung
Menüeintrag auswählen
Dazu die Steuer-Taste q drücken, bis der Menüeintrag markiert
ist. Dann mit der Display-Taste B bestätigen.
Listeneintrag auswählen
Dazu die Steuer-Taste q drücken, bis die Einfügemarke im entsprechenden Eingabefeld blinkt.
Auswahlmöglichkeit suchen
Dazu die Steuer-Taste r drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
The information provided in this document contains merely general
descriptions or characteristics of performance features which in
case of actual use do not always apply as described or which may
change as a result of further development of the products.
An obligation to provide the respective performance features only
exists if expressly agreed in the terms of contract.
Read the safety instructions and user manual before using
the handset.
Make sure that your children are familiar with this information and the dangers of using the handset.
•It is recommended that standard acceptance procedures be followed prior to operating this equipment in proximity of life-support systems.
•To minimize risk of interference, pacemaker users should not
carry the WT next to the pacemaker.
•Earpiece may retain magnetic objects.
•Operation of the WT may produce an audible noise noticeable
to hearing aid users. It is recommended that a hearing aid compatible headset be used by hearing aid users.
•This device complies with part 15 of the FCC Rules and with
RSS-210 of Industry Canada. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation.
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of
the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a certified installation. This equipment generates, uses and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. Contact your installer or
Technical Support if you believe this equipment is causing
interference.
This model phone meets the government’s requirements for exposure to radio waves
This wireless phone is a radio transmitter and receiver. It is designed
and manufactured not to exceed the emission limits for exposure to
radio frequency (RF) energy set by the Federal Communications
Commission of the U.S. Government. The exposure standard for
wireless mobile phones employs a unit of measurement known as
the Specific Absorption Rate, or SAR. Tests for SAR are conducted
using standard operating positions specified by the FCC with the
phone transmitting at its highest certified power level in all tested
frequency bands. The standard incorporates a substantial margin of
safety to give additional protection for the public and to account for
any variations in measurements. The FCC has granted an Equipment Authorization for this model phone with all reported SAR levels evaluated as in compliance with the FCC RF emission guidelines.
13
Handset Information
$
‹
Œ
!
Œ
Only use the plug-in power supply unit as described on
the underside of the charging shell.
Only use recommended, rechargeable batteries.
Do not use any other types of battery or non-rechargeable batteries as these may seriously damage your
health.
Insert the rechargeable battery correctly and use it as
described in this user manual.
The handset can cause interference in medical equipment. Please observe the technical regulations of your
surroundings (for example, in a doctor’s practice).
Ringtones, info tones and handsfree talking are reproduced through the loudspeaker. Do not hold the phone
to the ear when it rings or when you have switched on
the handsfree function. Otherwise you risk serious permanent damage to your hearing.
The handset can cause an unpleasant buzzing sound in
hearing aids.
Do not leave the charger in shower or bathrooms. The
handset and charging shell are not protected against
spray water and splashes.
Do not use the handset in areas where there is danger
of explosion (for example, a paint shop).
Please include all relevant documentation when passing on the handset to another person.
Never open the handset. If you have any problems,
contact the appropriate service personnel.
Only use original accessories. Using other accessories
is dangerous and forfeits both the warranty and the CE
mark.
Emergency numbers cannot be dialed if the keypad lock is
activated!
14
Handset Information
Telephone Maintenance
•Always use a damp or antistatic cloth to clean the telephone.
Never use a dry cloth.
•If the telephone is very dirty, clean it with a diluted neutral
cleaner containing some form of surfactant, such as a dish detergent. Afterwards, remove all traces of the cleaner with a
damp cloth (using water only).
•Never use cleaners containing alcohol, cleaners that corrode
plastic, or abrasive powders!
•Never allow the telephone to come into contact with staining
or corrosive liquids, such as coffee, tea, juice or soft drinks.
Marks
The device conforms to the EU guideline 1999/5/
EG, as attested by the CE mark.
This device has been manufactured in accordance
with our certified environmental management system (ISO 14001). This process ensures that energy
consumption and the use of primary raw materials
are kept to a minimum, thus reducing waste production.
All electrical and electronic products should be disposed of separately from the municipal waste
stream via designated collection facilities appointed by the government or the local authorities.
The correct disposal and separate collection of your
old appliance will help prevent potential negative
consequences for the environment and human
health. It is a precondition for reuse and recycling of
used electrical and electronic equipment.
For more detailed information about disposal of
your old appliance, please contact your city office,
waste disposal service, the shop where you purchased the product or your sales representative.
The statements quoted above are only fully valid for
equipment which is installed and sold in the countries of the European Union and is covered by the
directive 2002/96/EC. Countries outside the European Union may have other regulations regarding
the disposal of electrical and electronic equipment.
Australian and NZ Mark
15
Handset Information
What communication platform is my
optiPoint WL 2 professional S connected to?
Ask your system administrator or whomever is responsible for supporting/administering your communication platform or for dealing
with queries relating to your telephone system.
Why is a function not available?
This may be due to one of the following reasons:
•The function has not been configured for your telephone - address any questions to Customer Support.
•Your communications platform does not support this function contact your sales representative to upgrade your system.
Where can I get the accompanying operating
instructions?
•From your system administrator, who will have a CD-ROM containing your User Guide in HTML and PDF format.
•On the Internet at http://www.unify.com
All you need to know is your telephone model and the communication platform to which your telephone is connected.
The chapter "Basic operating instructions" contains general information.
.
Which operating features are available?
See fold-out page:
KeyModeFunction
Idle-Modeopen menu „Ringer Settings“
Main menuscroll through functions
1
t
1
s
1
v
1
u
[1]
Lists
Textfield
(two lines)
Idle-Mode
[1]
Lists
Textfield
(two lines)
Idle-Modeopen the Main menu
Main menuscroll through functions
[1]
Lists
Textfieldmove cursor to the right
Main menuscroll through functions
[1]
Lists
Textfieldmove cursor to the left
scroll up
move cursor up
short press: open phonebook
long press: start Voice dialling
scroll down
move cursor down
scroll through functions or confirm
selected entry
scroll through functions or go back
one menu level or cancel
16
KeyModeFunction
Call-Modepick up call
[1]
2
3
4
c
a
d
Lists
Idle-Mode
Handset is
switched off
Call-Modeend call
General
[1]
Lists
Idle-Mode
Call-Mode
[1]
Lists
Call-Mode
start dialling selected entry
short press: open redial list
long press: start dialling with URI/
IP address
long press:
switch on handset
short press: go back one menu
level
long press:
back to Idle-Mode
close lists
long press:
switch off handset
answer a call in speakerphone
mode
start dialling selected entry
switch between handset/speaker-
[1] Call lists, for example phonebook list
[2] Variable key assignment
9Keypad 1 - 9
10Graphical color display
11Softkeys
12Microphone
13
14Loudspeaker
LED flashingstart messaging display
Idle-Mode
Textfieldopen special character table
Idle-Mode
Textfield
Idle-Mode
Idle-Mode
Operating Feature
Connection jack for headset and PC interface (DCA-510:
SLIM-Lumberg to USB)
long press:
deactivate ringer
long press:
activate or deactivate keypad lock
short press:
switch between upper and lowercase and digit input
short press:
Start Voice dialling
long press:
set key assignment
short press:
LDAP access
long press:
set key assignment
[2]
[2]
17
General operation
Messages
Ý
[
General operation
Main menu
Navigation in the main menu
Press ¨ in Idle mode.
The
î menu (Messages) is selected by default.
Scroll through the entries using the control key and confirm with
Z to open submenus or make settings.
The symbols used correspond to the following menu entries:
ü
ù
ï
í
î
Select Services
LDAP
Audio
Add. Features
Messages
ý
û
ú
Ð
Directory
Connect. Wizard
Call Forwarding
Settings
Configuration using a Web interface
optiPoint WL 2 professional S is equipped with an HTTP Web server. This lets you display the contents of your handset on the Web
browser of a PC that is integrated in WLAN.
This can be used for:
•access to parameters and lists
•settings for your optiPoint WL 2 professional S
•importing ringer melodies
Prerequisite: The handset must be in idle mode.
Open a browser and enter the IP address of your handset.
You cannot make any entries using the keypad or accept
any incoming calls when the Web interface is being configured.
To find out more information on this, read the operating manual for
your optiPoint WL 2 professional S.
18
Important Operating Procedures
Ringer Settings
OK
q
VIP Calls
q
f On g
r
URI
OK
IP Address
OK
q
Important Operating Procedures
Õ = Conduct a call
~= Enter a telephone number or text
ca= Press the key shown
p= Press the control key in any direction
qr= Press the control key left/right or up/down
Press the corresponding display key AB:
¨ Open menu W Delete character
Î CancelÓ Copy number to directory
• Redialling
Select menu entry
To do so, press the control key q until the menu entry is selected. Then confirm with the B display key.
Select list entry
To do so, press the control key q until the cursor flashes in the
corresponding input field.
Search for selection option
To do so, press the control key r until the required setting is
displayed.