OpenStage M3 / M3 Plus / M3 Ex / M3 Ex Plus
an HiPath Cordless IP
OpenScape Office, OpenScape Voice
Bedienungsanleitung
A31003-M2000-U104-2-19
Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist
entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001
implementiert und durch ein externes
Zertifizierungsunternehmen zertifiziert.
Alle Rechte vorbehalten.
Sachnummer: A31003-M2000-U104-2-19
Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
Leistungsmerkmale, die je nach Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form
zutreffen oder sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Eine Verpflichtung,
die jeweiligen Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich
zugesichert wurden.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der
Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und
oder Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
unify.com
Sicherheitshinweise3
Sicherheitshinweise
Gebrauch der Mobilteile OpenStage M3 Ex und
OpenStage M3 Ex Plus in explosionsgefährdeten
Arbeitsbereichen
Dieses Mobilteil besitzt die ATEX-Zulassung und erfüllt die erforderlichen EN- und IEC-Standards
(siehe Anhang der Bedienungsanleitung). Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in der Konfor
mitätserklärung.
OpenStage M3 Ex und OpenStage M3 Ex Plus sind für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Arbeitsbereichen (Ex-Bereichen) und entsprechend den Brandschutzvorschriften entwickelt worden. In einem Ex-Bereich kann aufgrund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse eine
explosionsfähige Atmosphäre entstehen. Beachten Sie deshalb die folgenden Ex-Sicherheitshin
weise:
Mobilteil:
• Das Mobilteil darf nur in den Ex-Bereichen betrieben werden, für die es zugelassen ist!
Siehe Anhang der Bedienungsanleitung, Gerätekennzeichnung und EG-Baumusterprüfbescheinigung. Eine Kopie der Baumusterprüfbescheinigung ZELM 08 ATEX 0379 X finden Sie als Anlage zur Bedienungsanleitung.
• Der Anwender muss das Mobilteil vor dem Einsatz im Ex-Bereich auf Beschädigungen
und korrekte Funktion überprüfen. Ein beschädigtes oder nicht voll funktionsfähiges Mobilteil darf nicht in den Ex-Bereich gebracht und dort betrieben werden.
• Zur Gewährleistung des Ex-Schutzes und des IP-Schutzes der Gehäuseschutzklasse
IP 65 in einem Ex-Bereich:
– Die Akkufach-Dichtung darf nicht beschädigt sein.
– Der Akkufach-Deckel muss fest verschraubt sein.
• Nehmen Sie das Mobilteil sofort außer Betrieb und entfernen Sie es aus dem Ex-Bereich:
– Wenn Sie Beschädigungen am Mobilteil feststellen.
– Wenn Flüssigkeit in das Mobilteil eingedrungen ist.
• Sorgen Sie sofort für die Reparatur eines beschädigten Mobilteils!
• Reparaturen und Servicearbeiten am Mobilteil dürfen nur von einem für den Ex-Bereich
geschulten und autorisierten Mitarbeiter des Unify Service durchgeführt werden!
• Beim Austausch eines defekten Gerätes/Akkus muss der Techniker das defekte Gerät/den
Akku unter Angabe der Kundendaten an den Hersteller zurücksenden.
• Bei sachwidriger Verwendung des Mobilteils erlischt die Betriebserlaubnis für Ex-Bereiche!
-
-
Akkupack:
• Verwenden Sie nur den zugelassenen Ex-Akkupack (siehe
Akkupack gilt die Ex-Zulassung und ist das Mobilteil betriebsfähig. Andere Akkupacks sind
strengstens untersagt, sie führen zur Aufhebung des Ex-Schutzes.
• Öffnen Sie innerhalb eines Ex-Bereiches keinesfalls das Akkufach des Mobilteils! Der Akkupack darf in einem solchen Bereich nicht entnommen, nicht geladen und auch nicht
transportiert werden.
Aufladen des Akkupacks:
• Der Akkupack darf nur geladen werden:
– Außerhalb des Ex-Bereiches!
– Bei Verbleib im Mobilteil!
– Bei Nutzung der zugehörigen Ladeschale!
• Die Ladeschale darf nur außerhalb des Ex-Bereiches betrieben werden!
Seite 87! Nur mit diesem
4Sicherheitshinweise
Headset:
• Ein drahtgebundenes Headset darf nicht im Ex-Bereich verwendet werden! Es ist nur ein
für den Ex-Bereich zugelassenes Bluetooth-Headset zu verwenden. Fragen Sie Ihren
Systembetreuer.
USB-Kabelverbindung:
• Die Datenübertragung mittels USB-Kabel darf nicht im Ex-Bereich verwendet werden!
Gebrauch von OpenStage M3, OpenStage M3 Plus,
OpenStage M3 Ex und OpenStage M3 Ex Plus
Achtung:
• Benutzen Sie die Mobilteile OpenStage M3 und OpenStage M3 Plus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen!
• Beachten Sie beim Benutzen des Mobilteils die örtlichen Sicherheitsvorschriften!
• Der Rufton, die Hinweistöne und das Freisprechen werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Halten Sie das Mobilteil nicht an das Ohr, wenn der Rufton oder ein Hinweiston
ertönt, bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben! Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
• Von Ihrem Mobilteil wird eine Sendeleistung abgegeben! Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften.
• Medizinische Geräte können durch das Mobilteil in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Krankenhaus)!
• Das Mobilteil kann in einem Hörgerät einen unangenehmen Brummton verursachen.
Vorsich t:
• Legen Sie das Mobilteil nicht neben elektronische Geräte, damit eine gegenseitige Beeinflussung verhindert wird!
• Verwenden Sie nur die mitgelieferte Ladeschale zum Laden des Mobilteils!
• Geben Sie Ihr Mobilteil nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter!
Gebrauch des Akkupacks für OpenStage M3 und
OpenStage M3 Plus
Achtung:
• Verwenden Sie nur den Original-Akkupack vom Hersteller des OpenStage M3/
OpenStage M3 Plus!
• Verwenden Sie keinen herkömmlichen, nicht wiederaufladbaren Batteriepack! Erhebliche
Gesundheits- und Sachschäden sind möglich (Explosionsgefahr, Zerstörung des Mantels
des Batteriepacks, Funktionsstörungen und Beschädigung des Mobilteils).
• Tauchen Sie den Akkupack nicht ins Wasser und werfen Sie ihn nicht ins Feuer!
Sicherheitshinweise5
Konformität zu BGR 139 (Notsignalfunktion)
Nur für OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus!
Hinweise:
• Für den BGR-konformen Betrieb als Personen-Notsignal-Gerät mit der Möglichkeit zur
Sprachkommunikation (PNG-S) ist das Mobilteil mit einem Alarmserver zu betreiben!
Wenn das Mobilteil ohne Alarmserver verwendet wird, liegt kein BGR-konformer Betrieb
vor.
• Die Notsignalfunktion kann durch den Benutzer nicht ausgeschaltet werden. Das Ausschalten ist nur durch einen Kontrollanruf der Alarmserver möglich.
• Die Konfiguration des Mobilteils nach BGR 139 darf nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Um Konfigurationsänderungen durch Unbefugte zu verhindern, ist
das PNG-Konfigurationsmenü durch eine PIN geschützt. Die PIN ist vertraulich zu behandeln.
Achtung:
• Der Voralarm beginnt leise und steigert sich bis zu einer sehr hohen Lautstärke! Die Benutzer sind darüber zu informieren.
• Der Akkupack muss immer ausreichend für die vorgesehene Betriebsdauer geladen sein!
Er verliert während seines Lebens an Ladekapazität. Sobald diese Kapazität nicht mehr
ausreichend ist (er entlädt sich immer schneller), ist er durch geschultes Fachpersonal zu
erneuern. Fragen Sie ggf. Ihren Sicherheitsbeauftragten.
WEEE-Kennzeichen
Hinweise:
• Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
• Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten
dient der Vorbeugung von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling
gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
• Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst, dem Fachhändler bei dem Sie das Produkt erworben
haben oder Ihrem Vertriebsansprechpartner.
Diese Aussagen sind nur gültig für Geräte, die in den Ländern der Europäischen Union installiert und verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC unterliegen. In
Ländern außerhalb der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten gelten.
6Bedienelemente, Geräteteile
5
6
7
8
16
9
15
10
12
14
18
21
2
4
11
17
13
20
1
3
22
19
Bedienelemente, Geräteteile
1Alarm- und Notruftaste (rot) 12 Buchse für Reißleine bzw. Blindstecker
2LED zur Anzeige der Modus-Aktivierung
und des Alarmzustandes
32,5 mm Klinkenbuchse für Headset
(nicht bei OpenStage M3 Ex/
OpenStage M3 Ex Plus)
4Hörkapsel15 Auflegen- und Ein-/Aus-Taste
5Display16 Nachrichten-Taste
6Display-Tasten17 Lautstärke-Taste (+/-)
7Steuer-Taste18 Akkudeckel
8Freisprech-Taste19 Mini-USB Anschluss (unter dem Akkude-
9Abheben-Taste20 Schraube des Akkudeckels
10 Stern-Taste21 Tonruf-/Freisprechlautsprecher
11Mikrofon22 Nuten für Trageclip (beidseitig)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt das Mobilteil und dessen Funktionen an Ihrem Kommunikationssystem.
Alle über Ihr Mobilteil durchführbaren Funktionen werden beschrieben. Sollten Sie feststellen,
dass Funktionen an Ihrem Mobilteil nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgende Ursa
chen haben:
• Die Funktion ist für Sie und Ihr Mobilteil nicht eingerichtet - bitte wenden Sie sich an Ihre Sys-
tembetreuung.
• Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion - bitte wenden Sie sich an Ihren
Vertragspartner für das Kommunikationssystem.
Notsignalfunktion
Nur für OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus!
OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus bieten eine Personen-Notsignalfunktion mit
Sprachmöglichkeit. Ein Gerät mit dieser Funktionalität wird auch als PNG (Personen-NotsignalGerät) oder als PNG-S (Personen-Notsignal-Gerät mit Sprachmöglichkeit) abgekürzt.
-
Über eine Alarmtaste kann ein willensabhängiger Alarm ausgelöst werden. Eine Sensorik erkennt
Ruhe-, Lage- und Fluchtzustände, die als willensunabhängige Alarme signalisiert werden können.
Eine integrierte Zeitalarm-Funktion dient zur Absicherung, ob die überwachte Person noch reaktionsfähig ist. Um zu überprüfen, ob sich das OpenStage M3 Plus noch an der überwachten Person befindet, kommt eine Reißleine zum Einsatz.
OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus überwachen optional die Betriebsfunktionen:
• Akkuladung
• Synchronität zu einer DECT-Basis
• Kommunikation mit einem Alarmserver
Im Störfall wird eine technische Warnung am Mobilteil gemeldet.
Weitere Informationen zur Notsignalfunktion finden Sie ab Kapitel , “Personen-Notsignalfunktion”.
Inbetriebnehmen des Mobilteils11
Ziehen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die
Schutzfolie vom Display ab.
Inbetriebnehmen des Mobilteils
Prüfen des Verpackungsinhaltes
• Mobilteil
• Akkupack
• Beipack mit folgendem Inhalt:
– Akkudeckel
– Schraube fur Akkudeckel
– Innensechskantschlüssel
– Trageclip
– Halter für Trageclip
– Blindstecker (nur OpenStage M3 und OpenStage M3 Ex)
– Stecker mit Kordel für Verlustalarm (nur OpenStage M3 Plus und
OpenStage M3 Ex Plus)
• Dokument „Informationen zum Mobilteil“
• Dokument „Sicherheitshinweise“
Entfernen der Schutzfolie
Aufstellen der Ladeschale
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Stellen Sie die Ladeschale auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann
es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Ab
stellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
• Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
• Schützen Sie Ihr Mobilteil vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
1. Schließen Sie den Flachstecker des Steckernetztteiles an der Ladeschale
an.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
-
12Inbetriebnehmen des Mobilteils
1
2
Falls Sie den Flachstecker von der Ladeschale wieder abziehen möchten, drücken Sie den Entriegelungsknopf und ziehen Sie den Flachstecker ab.
Montieren des Trageclips
1. Drücken Sie den Trageclip-Zapfen auf der Rückseite des Mobilteils an, bis
dessen seitliche Nasen hörbar in die Aussparungen einrasten.
2. Schieben Sie den Trageclip auf den Zapfen, wie dieser hörbar einrastet.
3. Befestigen Sie das Mobilteil mit dem Trageclip am Gürtel, in dem Sie die
Klammer durch Zusammendrücken des freien Endes öffnen und auf den
Gürtel aufstecken.
Inbetriebnehmen des Mobilteils13
Um das Mobilteil abzunehmen, drücken Sie auf den Öffner am Trageclip und
schieben Sie das Mobilteil vom Zapfen.
Wenn Sie das Mobilteil am Gürtel tragen, können Sie das Display ablesen, ohne das Mobilteil abnehmen zu müssen, siehe
Seite 71.
Einlegen des Akkus
Das Mobilteil wird zusammen mit einem zugelassenen Akku geliefert. Der mitgelieferte Akku ist nicht geladen. Er wird erst im Mobilteil aufgeladen.
• Entfernen Sie in Ex-Bereichen nicht den Akku!
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie nur zugelassene Akkus
• Öffnen Sie das Akkufach nur in staubfreier Umgebung!
• Wenn Sie den Akku entfernen, bleiben Ihre TelefonbuchEinträge und alle Einstellungen erhalten. Datum und Uhrzeit werden zurückgesetzt.
• Entfernen Sie den Akku nur, wenn dieser defekt ist. Jedes
unnötige Entfernen verringert die Lebensdauer des Akkus.
Seite 3!
Seite 87!
14Inbetriebnehmen des Mobilteils
1
2
3
1
2
3
Akkufach öffnen
1. Die Schraube des Akkudeckels mit dem Innensechskantschlüssel lösen und
entfernen.
2. Einen passenden Schraubendreher in die Aussparung zwischen Gehäuse
und Akkudeckel schieben, drehen und danach den Akkudeckel anheben.
3. Den Akkudeckel vom Gehäuse abheben.
Akku einlegen
Den Akkupack einlegen (schräg, mit der Nase voran und den Kontakten nach
unten). Dann von oben ins Gehäuse drücken, bis die Halteklammer des Akku
packs fest im Gehäuse einrastet.
Akkufach schließen
1. Den Akkudeckel am unteren Ende des Gehäuses in die Aussparungen einsetzen.
2. Den Akkudeckel niederdrücken bis er fest auf der Dichtung aufliegt.
3. Die Innensechskantschraube einsetzen und festdrehen.
-
Inbetriebnehmen des Mobilteils15
1
2
Laden und Gebrauch des Akkus
Zum Aufladen des Akkus stellen Sie das Mobilteil mit der Tastatur nach vorne in
die Ladeschale.
Achtung:
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Ladeschale gestellt werden.
(Bestellnummern siehe
Der Ladezustand wird durch die Ladezustandsanzeige angezeigt.
{ leuchtet weiß: über 66 % geladen
{ leuchtet weiß: zwischen 34 % und 66 % geladen
y leuchtet weiß: zwischen 11 % und 33 % geladen
y leuchtet rot: unter 11 % geladen
y blinkt rot: Akku fast leer (unter 10 Minuten Gesprächszeit)xy xy x{ x{leuchtet weiß: Akku wird geladen
• Erstes Aufladen: Laden Sie den Akku mindestens 10 Stunden ohne
Unterbrechung auf, unabhängig von der Ladezustandsanzeige.
• Jedes weitere Aufladen: Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gebrauch
in die Ladeschale legen. Das Aufladen wird elektronisch gesteuert, so
dass der Akku optimal und schonend geladen werden.
• Aufgrund von Alterungsprozessen kann sich die Kapazität des Ex-Akkupacks soweit verringern, dass sie für die vorgesehene Betriebsdauer
nicht mehr ausreichend ist (immer schnellere Entladung). Der Ex-Akkupack ist dann durch geschultes Fachpersonal zu erneuern.
Seite 88).
Einsetzen des Blindsteckers bzw. Steckers
Setzen Sie den Blindstecker (1) / Stecker mit Kordel (2) in die dafür vorgesehene
Aussparung ein. Achten Sie hierbei darauf, dass der Blindstecker/Stecker richtig
herum positioniert ist.
Sollten Sie die Funktion Verlustalarm beim OpenStage M3 Plus oder
OpenStage M3 Ex Plus nicht benötigen, können Sie den Stecker ohne Kordel
auch als Blindstecker einsetzen.
Egal ob mit oder ohne Kordel, das Mobilteil kann mit gestecktem Stecker
in der Ladeschale abgelegt werden. Die Kordel legen Sie dabei nach vorne aus der Ladeschale heraus.
16Inbetriebnehmen des Mobilteils
1
2
1
2
Anschließen eines schnurgebundenen
Headsets
Nicht für OpenStage M3 Ex und OpenStage M3 Ex Plus!
Sie können ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite Ihres Mobilteils anschließen.
1. Öffnen Sie dazu mit dem Fingernagel die Gummiabdeckung und biegen Sie
diese nach außen.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker in die Buchse.
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke
Seite 62.
Verwenden Sie für Ex-geschützte Geräte ein Bluetooth-Headset, Seite 57.
Anschließen eines USB-Datenkabels
Das USB-Datenkabel darf nicht im Ex-Bereich angeschlossen werden!
Sie können ein USB-Datenkabel in der Buchse unter dem Akkudeckel Ihres Mobilteils anschließen.
1. Öffnen Sie dazu den Akkudeckel, wie beim Einlegen des Akkus Seite 13.
2. Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Buchse.
Wenn im Lieferzustand die von Ihnen bevorzugte Sprache der Displaytexte des
Mobilteils nicht voreingestellt ist, können Sie diese selbst festlegen. Die Sprache
der Displaytexte des Kommunikationssystems ist nur vom Servicetechniker ein
stellbar.
Hauptmenü öffnen
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
Erstes Untermenü öffnen
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Zweites Untermenü öffnen
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Sprache auswählen
s t [Gewünschte Sprache auswählen und bestätigen.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
-
• Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Display-Sprache
eingestellt haben, drücken Sie „
v O5“ und wählen Sie dann die
Sprache neu aus.
• Wenn Sie die Display-Sprache in den Lieferzustand zurücksetzen wollen:
Seite 73.
• Sie können auch die Sprache der Displaytexte des Kommunikationssystems ändern:
Seite 18.
18Inbetriebnehmen des Mobilteils
Menü
Service?
weitere Funktionen?
*
48=
Sprachenauswahl?
11=deutsch
...
Einstellen der Display-Sprache des Systems
Wenn Sie die Sprache der Displaytexte ändern wollen, dann ist außer am Mobilteil auch die Sprache des Systems zu ändern. Für jedes Mobilteil kann am
System eine eigene Sprache eingestellt werden.
c oder dAbheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken.
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Gewünschte Sprache auswählen und bestätigen.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Die Beschreibung weiterer Einstellmöglichkeiten finden Sie ab
Seite 77.
Beschreibung der Bedienelemente19
Beschreibung der Bedienelemente
Funktions-Tasten
Es gibt die folgenden Funktions-Tasten:
TasteNameVerwendung
aAuflegen- und
Ein-/Aus-Taste
cAbheben-Taste• Anruf annehmen
• Gespräche beenden
• Funktionen abbrechen
• In die nächsthöhere Menüebene zurückgehen
• Mobilteil ein- oder ausschalten
• Rufnummer wählen
• Wahlwiederholungsliste aufrufen
• Auf Funktionen des Telefonsystems zugreifen
dFreisprech-
Taste
fNachrichtenliste • Auf Nachrichtenlisten zugreifen
*Stern-Taste• Beim Eingeben der Rufnummer:
#Raute-Taste• Beim Eingeben der Rufnummer:
Alarm- und Not-
ruftaste
• Anruf annehmen
• Rufnummer wählen
• Zwischen dem Hörer- und dem Freisprechbetrieb wechseln
• Auf Funktionen des Telefonsystems zugreifen
– Kurz drücken: „*“ einfügen
– Lange drücken: „R“ einfügen
• Im Editormodus (String): Alle Sonderzeichen anzeigen
• Im Ruhezustand: Lange drücken zum Ein-/
Ausschalten des Klingeltons
– Kurz drücken: „#“ einfügen
– Lange drücken: Wahlpause „P“ einfügen
(z. B. zwischen Vorwahlnummer und
Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage)
• Im Editormodus (String): Zwischen Großund Kleinschreibung sowie Ziffern umschalten
• Im Ruhezustand: Lange drücken zum Ein-/
Ausschalten der Tastatursperre
• Zum Auslösen eines willensabhängigen
Alarms oder Notrufs
Lautstärke-Taste
(+/-)
• Lautstärke einstellen für Klingeltöne
• Im Gespräch: Lautstärke einstellen bei Hörerbetrieb, beim Freisprechen und für Headset
20Beschreibung der Bedienelemente
ZurückSichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.
Display-Tasten
Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
Þ
Steuer-Taste
Der Steuer-Taste sind je nach Bediensituation unterschiedliche Funktionen zugeordnet:
Der Center Key (zentrale Taste der Steuertaste) hat eine OK-Funktion zum Bestätigen/Übernehmen einer Auswahl.
Display-Tasten
Das Mobilteil verfügt über zwei Display-Tasten mit jeweils einer oder zwei Funktionen. Wenn eine Taste mit zwei Funktionen belegt ist, wird die gewünschte
Funktion entsprechend mit der linken oder rechten Seite der Display-Taste ge
wählt. Die Belegung der Display-Tasten ist abhängig vom Betriebszustand.
Einige wichtige Display-Tasten sind:
SymbolVerwendung
Ein situationsabhängiges Menü öffnen
Auswahl bestätigen
Zeichen-/Wortweise von rechts nach links löschen
Eine Menü-Ebene zurückspringen/Vorgang abbrechen
Eingabe speichern
Wahlwiederholungsliste öffnen
-
Beschreibung der Bedienelemente21
·òÉ
ì
Ê
Ì
á
Â
Menü-Symbole im Hauptmenü
v oder wDas Hauptmenü des Mobilteils wird durch Rechts-Drücken oder Drücken des
Center Keys der Steuer-Taste aufgerufen.
u v t sDie Menü-Symbole werden durch Links/Rechts- und Oben/Unten-Drücken der
Steuertaste ausgewählt.
Alternativ können Sie auch eine der Zifferntasten drücken, z. B. 4 für „We-
cker“ oder O für „Einstellungen“.
Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem
Symbol
von einfach auf erweitert. Zum Ändern siehe
SymbolNameVerwendung
gekennzeichnet. Expertenmodus ist einstellbar unter Menüansicht
•
Seite 72.
Media-PoolBilder und Töne Verwalten:
• Screensavers
• CLIP-Bilder
• Sounds
• Speicherplatz
BluetoothBluetooth-Schnittstelle einrichten:
• Aktivierung
• Suche Headset
• Suche Datengerät
• Bekannte Geräte
• Eigenes Gerät
ExtrasAlarm- und Notrufkonfiguration:
• [Modus] Aktivierung
• Konfiguration (nur mit Service-PIN)
• Betriebsart (nur mit Service-PIN, nur bei
OpenStage M3 Plus und
OpenStage M3 Ex Plus)
• Display drehen (nur bei
OpenStage M3 Plus und
OpenStage M3 Ex Plus)
Zur Konfiguration und Auswahl der Betriebsart siehe Servicehandbuch „Alarmund Notruf-Konfiguration“.
WeckerWeckfunktion einrichten
AnruflistenWenn Anrufe vorhanden sind, Anruferliste
aufrufen.
AnrufbeantworterWenn Voice-Mail-Anrufe auf dem Netzan-
rufbeantworter vorhanden sind, Anrufbeantworter aufrufen.
• Anmeldung
– Mobilteil anmelden
– Basisauswahl (nur wenn an mehre-
ren Systemen angemeldet)
•
Telefonie
•
– Auto-Rufannahm.
– Vorwahlnummern
•
System
•
– Mobilteil-PIN
– Mobilteil-Reset
– Basis-Reset
• Menü-Ansicht
–Einfach
–Erweitert
Telefonieren – Die Grundfunktionen23
Bitte Mobilteil-PIN
eingeben:
Telefonieren – Die Grundfunktionen
Sie führen mit Ihrem Mobilteil interne und externe Gespräche.
Interne Gespräche sind Gespräche,
• die Sie innerhalb des Bereiches eines Kommunikationssystems z. B. in Ihrer
Firma führen,
• die Sie zwischen vernetzten Kommunikationssystemen z. B. mit verschiedenen Standorten Ihrer Firma führen.
Externe Gespräche sind Gespräche, die Sie mit Teilnehmern des öffentlichen
Telefonnetzes führen.
Ein-/Ausschalten des Mobilteils
aDrücken Sie die Auflegen-Taste so lange, bis das Ein- oder Ausschalten durch
ein Signal bestätigt wird.
PIN
Ist die PIN im Lieferzustand (0000), so ist das Mobilteil nach dem Einschalten
betriebsbereit. Wurde eine PIN gesetzt, so muss die PIN eingegeben werden.
oPIN eingeben.
[Eingabe bestätigen. Das Mobilteil ist betriebsbereit.
Anzeige der Verbindungsqualität
Im Ruhedisplay wird die Stärke des Empfangssignals durch das Symbol „Empfangsfeldstärke“ angezeigt:
| blinkend, kein Empfang
Ò geringe Empfangsfeldstärke
Ñ 50% Empfangsfeldstärke
i 75% Empfangsfeldstärke
Ð 100% Empfangsfeldstärke
Die Funkreichweite ist im Freien und in Gebäuden unterschiedlich Seite 87.
Bei Reichweitenproblemen wenden Sie sich bitte an Ihren Systembetreuer!
Aufladen des Akkus
Das Mobilteil darf nur in die vorgesehene Ladeschale gestellt werden! Steht das
Mobilteil in der Ladeschale, lädt es auch, wenn es ausgeschaltet ist.
Hat sich das Mobilteil wegen leerem Akku abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein und ist betriebsbereit. Der Ladevorgang beginnt. Wenn eine PIN gesetzt wurde, muss diese erst eingegeben
werden.
Sprache
Wenn die von Ihnen bevorzugte Sprache der Displaytexte nicht eingestellt ist,
können Sie diese selbst festlegen
Seite 17.
24Telefonieren – Die Grundfunktionen
Ruf abgewiesen
Bitte auflegen
Ansehen
Optionen
Nummer verwenden
Wählen
Wahlvorbereitung
o und ggf. XGewünschte Rufnummer eingeben und ggf. mit der Displaytaste „Löschen“ ein-
zelne Zeichen korrigieren.
ggf. #Wahlpause einfügen. Zwischen den eingegebenen Ziffern erscheint ein „P“.
Eine Wahlpause kann z.
einer Mailboxabfrage notwendig sein.
Die Wahlvorbereitung ist auch bei Wahlwiederholung und Wahl mit dem
Telefonbuch des Mobilteils (
Wählen
c oder dAbheben-Taste oder die Freisprech-Taste drücken. Der Teilnehmer wird geru-
fen.
Entweder:
pDer Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Gespräch.
B. zwischen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei
Ó ) möglich.
Oder:
Der Teilnehmer ist besetzt oder weist den Anruf ab. Sie werden, falls eingerichtet, mit der Mailbox des Teilnehmers verbunden.
aAuflegen-Taste kurz drücken.
Manuelle Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert.
cIm Ruhezustand des Mobilteils: Abheben-Taste oder Freisprech-Taste kurz drü-
cken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt.
s tGewünschte Rufnummer auswählen.
evtl. Falls Sie Details zur ausgewählten Rufnummer sehen wollen: Display-Taste
drücken.
Entweder:
c oder dAbheben-Taste oder Freisprech-Taste kurz drücken. Die Verbindung wird aufge-
baut.
Oder:
Menü der Wahlwiederholung öffnen. Das Menü enthält die folgenden Funktionen Seite 31:
• Nr. ins Telefonbuch
• Auto-Wahlwiederh.
• Nummer verwenden
• Eintrag löschen
• Liste löschen
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
oRufnummer ändern oder vervollständigen, z. B. mit einer Durchwahl.
Telefonieren – Die Grundfunktionen25
Rückfr.
Menü
Beenden und zurück?
c oder dAbheben-Taste oder Freisprech-Taste kurz drücken. Die Verbindung wird aufge-
baut.
Rückfrage
Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilnehmer (auch Externteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu halten und setzen anschließend das erste Gespräch fort.
pSie führen ein Gespräch.
Rückfrage aktivieren und durchführen
Rückfrage aktivieren. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet.
oRufnummer für das Rückfragegespräch eingeben.
pDie Nummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Das Rückfragegespräch
beginnt.
Der zweite Teilnehmer ist besetzt oder meldet sich nicht
Display-Taste drücken, um die Rückfrage abzubrechen. Sie sind wieder mit dem
ersten Teilnehmer verbunden.
Sie können während der Rückfrage
• Anklopfen Seite 45 oder
• Taste Menü um dem zweiten Teilnehmer einen Rückruf oder eine Info zu senden.
Beenden des Rückfragegesprächs und zum wartenden Gespräch
zurückkehren
Entweder:Der zweite Teilnehmer legt auf. Sie sind wieder mit dem ersten Teilnehmer ver-
bunden.
Oder:
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden. Der zweite Gesprächspartner bekommt das Besetzt-Zeichen und legt auf, ein OpenStage-Mobilteil legt selbständig auf.
Sie können aber auch
• mit den Gesprächspartnern abwechselnd sprechen Seite 44,
• eine Konferenz aufbauen
• den wartenden Gesprächspartner an den zweiten Gesprächspartner übergeben
Seite 43.
Seite 44 oder
26Telefonieren – Die Grundfunktionen
Ruf abweisen
Anruf annehmen oder abweisen
Anruf annehmen
Ihr Mobilteil läutet Seite 68. Die Anruferinformation erscheint am Display. Es
können die Rufnummer des Anrufers und/oder dessen Name angezeigt werden.
Zum Annehmen eines Anrufes haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
kDas Mobilteil befindet sich in der Ladeschale: Das Mobilteil aus der Ladeschale
nehmen (funktioniert nur, wenn „Autom. Rufannahme“ eingeschaltet ist,
Seite 68.
c oder dDas Mobilteil befindet sich außerhalb der Ladeschale: Abheben- oder Frei-
sprech-Taste drücken.
Nachdem Sie den Anruf angenommen haben, können Sie:
• das Gespräch umlegen Seite 43,
• das Gespräch auf Halten legen und eine Rückfrage im Raum durchführen
Seite 25,
• das Gespräch auf Halten legen und einen zweiten Gesprächspartner anrufen
Seite 25, um das gehaltene Gespräch weiterzuleiten Seite 43, zu makeln
Seite 44 oder eine Konferenz aufzubauen Seite 44.
Anruf abweisen
Falls Sie nicht gestört werden möchten, können Sie den Anruf abweisen.
Displaymeldung mit einer der beiden Displaytasten bestätigen. Der Anruf wird
abgewiesen und der Anrufer erhält den Besetztton. Er wird, falls eingerichtet, mit
der Mailbox verbunden.
Abgewiesene Anrufe werden in der Anruferliste der entgangenen Anrufe eingetragen Seite 47.
Gespräch beenden
a oder kAuflegen-Taste kurz drücken oder Mobilteil in die Ladeschale stellen.
Je nach Einstellung des Kommunikationssystems werden die Gesprächskosten
angezeigt.
Telefonieren – Die Grundfunktionen27
Tastatursperre ein- oder ausschalten
Die Tastatursperre dient dem Schutz vor unbeabsichtigten Tastenbetätigungen,
z.
B. beim Tragen in der Tasche. Bei einem eingehenden Anruf wird die Tastatursperre automatisch ausgeschaltet und nach Gesprächsende wieder eingeschaltet.
#Raute-Taste so lange drücken, bis das Ein- oder Ausschalten durch ein Signal
bestätigt wird.
Wenn die Tastatursperre eingeschaltet ist, wird im Display ein Schlüssel angezeigt.
Nach Verlassen des Funknetzes
Im Display blinkt „Keine Basis“. Das Mobilteil versucht wiederholt, sich mit einer
Basis zu synchronisieren. Die Zeitabstände zwischen den Synchronisierungs
versuchen vergrößern sich aufgrund der integrierten Stromsparfunktion.
Zum Schonen der Akkus können Sie Ihr Mobilteil ausschalten.
-
28Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Freisprechen
Merkmale
Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile:
• Andere Personen können mithören und mitsprechen.
• Sie haben die Hände frei.
• Beim Wählen hören Sie z. B. den Freiton, ohne das Mobilteil ans Ohr nehmen
zu müssen.
Das Freisprechen ist bis zu einem Umgebungs-Geräuschpegel von 50 dB (A)
(Büroumgebung) sinnvoll.
Freisprechen einschalten
Das Freisprechen kann während des Gespräches, beim Wählen oder beim Annehmen eines Anrufes eingeschaltet werden:
dFreisprech-Taste drücken. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner, wenn Sie
jemanden mithören lassen.
Unbedingt in den Hörerbetrieb wechseln, bevor Sie das Telefon wieder direkt an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehörschäden.
Zwischen Freisprech- und Hörerbetrieb wechseln
dFreisprech-Taste drücken. Das Mobilteil wechselt vom Freisprech- in den Hörer-
betrieb oder umgekehrt.
Wenn Sie während eines Gespräches das Mobilteil wieder in die Ladeschale zurücklegen möchten, z. B. weil der Akku leer ist, halten Sie dabei
die Freisprech-Taste gedrückt, damit das Gespräch nicht unterbrochen
wird.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen29
Bluetooth
ò
Freisprech-Lautstärke einstellen
Die Lautstärke kann während des Gespräches eingestellt werden Seite 62.
Mit Headset telefonieren
Das Mobilteil ist sowohl mit einem schnurgebunden Headset als auch mit einem
schnurlosen Headset einsetzbar.
Schnurgebundenes Headset
Nicht für OpenStage M3 Ex und OpenStage M3 Ex Plus!
Sie können ein schnurgebundenes Headset an die seitliche Buchse anschließen, siehe Seite 16. Das Headset muss einen Klinkenstecker (2,5 mm) besit-
zen.
Gleichzeitig mit dem Anschließen des Headsets werden die Hörkapsel und das
Mikrofon auf das Headset geschaltet.
Schnurloses Headset
Sie können ein schnurloses Bluetooth-fähiges Headset (BT-Headset) an Ihrem
Mobilteil verwenden. Sie haben dann beim Telefonieren die Hände frei und es
stört kein lästiges Kabel, z.
Bevor Sie Ihr BT-Headset zum ersten Mal nutzen können, muss es am Mobilteil
angemeldet werden. Danach können Sie dieses BT-Headset immer wieder ver
wenden, solange Sie es nicht abmelden.
• Melden Sie ein Headset an, so überschreiben Sie damit ein evtl. angemeldetes Headset.
• Möchten Sie ein Headset an Ihrem Mobilteil verwenden, das bereits an
einem anderen Gerät (z.B. an einem Mobilteil) angemeldet ist, deaktivieren Sie bitte diese Verbindung bevor Sie die Anmeldeprozedur starten
• Theoretisch kann eine Bluetooth-Verbindung abgehört werden.
• Nicht mehr verwendete Geräte sollten zur Verbesserung der Abhörsicherheit abgemeldet werden.
Während eines Gespräches wird ein zweiter Anrufer über das BT-Headset nicht
signalisiert.
BT-Headset am Mobilteil anmelden
B. bei der Arbeit am Computer oder unterwegs.
-
ò
Headset in den Anmeldemodus setzen (siehe Bedienungsanleitung Ihres Headsets).
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
30Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Suche Headset
Gefundene Geräte
S55 Headset
Optionen
Gerät vertrauen
Vereinbarte PIN:
Aktivierung ³
Bluetooth
ò
Bekannte Geräte
S55 Headset
Optionen
Eintrag löschen
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Mobilteil sucht ein Bluetooth-fähi-
ges Headset und stellt die drahtlose Verbindung her. Die Namen der gefundenen Geräte werden angezeigt.
s t Das gewünschte Headset auswählen.
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Wenn erforderlich, Bluetooth-PIN des Headsets eingeben und bestätigen (siehe
Bedienungsanleitung Ihres Headsets). Das Gerät wird in die Liste der bekann
ten Geräte aufgenommen.
Die Bluetooth-Schnittstelle wird an Ihrem Mobilteil automatisch aktiviert. Die ak-
tivierte Bluetooth-Funktion ist durch einen Haken gekennzeichnet.
Über BT-Headset telefonieren
ò
Wenn ein BT-Headset am Mobilteil angemeldet ist, wird bei der Wahl auch sofort
das BT-Headset aktiv.
Anruf am BT-Headset annehmen
-
ò
Bei einem Anruf ist im Headset ein Anrufton zu hören. Drücken Sie die entsprechende „Abheben“-Taste am BT-Headset (siehe Bedienungsanleitung Ihres
Headsets).
Wahlwiederholung
ò
Zur Wahlwiederholung machen Sie einen Doppelklick auf der Abheben-Taste
am Headset.
Im Gesprächs von BT-Headset zu Hörer oder Freisprechen wechseln
Sie führen ein Gespräch über das BT-Headset.
c oder dAbheben- oder Freisprech-Taste am Mobilteil drücken. Das BT-Headset ist ab-
geschaltet. Sie können das Gespräch direkt am Mobilteil weiterführen.
BT-Headset vom Mobilteil abmelden
Wenn Sie das BT-Headset nicht mehr verwenden wollen, ist es zur Gewährleistung der Abhörsicherheit sinnvoll, das BT-Headset vom Mobilteil abzumelden.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Name des angemeldeten bzw. be-
kannten BT-Headsets wird angezeigt.
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das BT-Headset ist abgemeldet bzw.
dem Mobilteil nicht mehr bekannt.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen31
Optionen
Auto-Wahlwiederh.
Aus
Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert.
Wenn Sie versucht haben, über das Telefonbuch des Mobilteils einen Teilnehmer anzurufen, dann wird bei der Wahlwiederholung dessen Name angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung, siehe
Automatische Wahlwiederholung
Die Wahl der Rufnummer wird automatisch zehnmal im Abstand von 20 Sekunden wiederholt. Das Freisprechen ist automatisch eingeschaltet, die AbhebenTaste blinkt. Nach zehn erfolglosen Wahlversuchen und bei einem zwischenzeit
lich geführten Gespräch schaltet sich die Funktion ab.
cAbheben-Taste drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt.
s tGewünschte Rufnummer auswählen.
Seite 24.
-
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die automatische Wahlwiederholung ist
eingeschaltet.
Entweder:
cDer Teilnehmer meldet sich. Abheben-Taste drücken, Sie führen das Gespräch.
Oder:
Wenn Sie die Funktion abbrechen wollen: Display-Taste oder eine beliebige
Taste drücken.
32Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Optionen
Eintrag löschen
Liste löschen
Optionen
Nr. ins Telefonbuch
<Neuer Eintrag>
1 Tel. (Mobil)
2 Tel. (Büro)
3 Tel. (Privat)
OK
Neuer Eintrag
Zurück
08912345678
Einfügen in:
äkl
1
2
3
Eintrag bzw. Liste der Wahlwiederholung löschen
cAbheben-Taste drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt.
s tGewünschte Rufnummer auswählen.
Display-Taste drücken.
Entweder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnummer ist gelöscht.
Oder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Wahlwiederholungsliste ist gelöscht.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen
Sie können während der Wahlvorbereitung aus der Wahlwiederholungsliste des
Mobilteils die angezeigte Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen.
cAbheben-Taste kurz drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt.
s tGewünschte Rufnummer auswählen.
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Telefonbuch wird angezeigt.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die folgende Auswahlmaske wird ange-
zeigt:
u vSymbol des gewünschten Rufnummerntyps markieren, als dessen die Rufnum-
mer eingefügt werden soll.
[Eingabe bestätigen.
s t oDie übrigen Kontaktinformationen, d. h. Vorname, Nachname usw. eingeben,
weiter siehe
Seite 35 und Seite 36.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen33
Telefonbuch
System-Tel.buch
[Name]
[Rufnummer]
Telefonbuch der Kommunikationsplattform
Wenn eingerichtet, können Sie Rufnummern über die Namen im systemweiten
Telefonbuch suchen und wählen.
Ist bei einem eingehenden Anruf die Rufnummer des Anrufers im System-Telefonbuch gespeichert, wird der dazugehörige Name während des Läutens im
Display angezeigt.
Weitere Telefonbücher: Lokales Telefonbuch des Mobilteils Seite 35 und
LDAP-Telefonbuch Seite 34.
Eintrag suchen und wählen
uTaste INT drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Wenn LDAP-Telefonbuch vorhanden: Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Die ersten drei Einträge werden angezeigt.
> < oderoBis zum gewünschten Eintrag blättern oder den ersten Buchstaben des Eintra-
ges eingeben.
Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den gewünschten
Buchstaben eingeben zu können.
Entweder:
cAbheben-Taste drücken. Die zugeordnete Rufnummer wird gewählt.
Oder:
[Auswahl bestätigen.
[Bestätigen. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
34Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Telefonbuch
LDAP Tel.buch
Suchmaske
[Name]
Kein Eintrag
[Name]
[Name]
[Rufnummer]
LDAP-Telefonbuch
Wenn Ihnen ein LDAP-Verzeichnisdienst zur Verfügung steht, können Sie Rufnummern über die Namen in diesem Telefonbuch suchen und wählen.
Weitere Telefonbücher: Lokales Telefonbuch des Mobilteils Seite 35 und Sys-
tem-Telefonbuch Seite 33.
Eintrag suchen und wählen
uTaste INT drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Wenn System-Telefonbuch vorhanden: Menüpunkt auswählen und bestätigen.
o [Die ersten Buchstaben des Eintrages in die Suchmaske eingeben und bestäti-
gen.
Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den gewünschten
Buchstaben eingeben zu können.
Entweder:Es wird kein Eintrag gefunden.
o [Wenn kein Eintrag dem Suchmuster entspricht, wird „Kein Eintrag“ ausgegeben.
˜ Löschen Sie einzelne Buchstaben oder ändern Sie die Eingabe und bestätigen
Sie erneut.
Oder:Es wird ein Eintrag oder mehrere Einträge gefunden.
> < [Name auswählen und bestätigen.
Entweder:
cAbheben-Taste drücken. Die zugeordnete Rufnummer wird gewählt.
Oder:
[Auswahl bestätigen.
[Bestätigen. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen35
Telefonbuch des Mobilteils
Im Telefonbuch können Sie die Kontaktinformationen von Gesprächspartnern
speichern, mit denen Sie häufig sprechen. Somit müssen Sie nicht mehr die
komplette Rufnummer eingeben, wenn Sie jemanden anrufen wollen. Das Aus
wählen des gewünschten Telefonbucheintrages genügt.
Sie können insgesamt maximal 500 Einträge im Telefonbuch speichern.
Mit Hilfe von Gigaset QuickSync Seite 56, der Software zur Übertragung
von Daten zwischen Ihrem schnurlosen OpenStage Telefon und Ihrem PC, können Sie über ein USB-Datenkabel oder Bluetooth, Daten vom PC auf Ihr
OpenStage laden und Kontakte mit Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Ex
press und Kontakten unter Microsoft Windows abgleichen.
Im Telefonbuch können Sie für jeden Eintrag die folgenden Kontaktinformationen speichern:
InformationErläuterung
-
-
Vorname*,
Nachname
Tel. (Privat),
Tel. (Mobil)*,
Tel. (Büro)*
E-Mail*E-Mail-Adresse mit max. 60 Zeichen. Das Sonderzeichen
JahrestagEs kann „Ein“ oder „Aus“ ausgewählt werden. Bei „Ein“:
CLIP-Melodie
(VIP)
CLIP-Bild*Anzeige eines Bildes bei ankommendem Ruf, wenn CLIP
* = neu für vCard-Format
In mindestens einem der Felder muss ein Name eingegeben werden. Je max. 16 Zeichen.
In mindestens einem der Felder muss eine Nummer eingegeben werden. Je max. 32 Ziffern.
„@“ kann nach Drücken der Stern-Taste eingefügt werden.
Jahrestag (Datum): Tag/Monat/Jahr 8-stellig*
Jahrestag (Zeit): Stunde/Minute 4-stellig, für den Erinne-
rungsruf
Jahrestag (Signal): Art der Signalisierung, akustisch oder
optisch (Zeitangabe nicht nötig)
Adressbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) mar-
kieren, indem Sie ihm einen bestimmten Klingelton zuweisen.
aktiv.
Hinweis: Diese Funktion wird vom System nicht unter-
stützt und sollte deshalb nicht verwendet werden.
36Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Neuer Eintrag
Sichern
Optionen
Eintrag speichern
sTelefonbuch öffnen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Eingabefenster wird angezeigt.
oInformation eingeben, s.o.
s tIn die nächste Zeile springen.
...usw.
Funktionen für die Texteingabe:
# Wechselt vom Modus abc zu Abc, von Abc zu 123 und von 123 zu
abc.
Wenn Texteingabehilfe ausgeschaltet:
Taste kurz drücken.
Wenn Texteingabehilfe eingeschaltet:
Taste lange drücken.
X
*Ruft die Tabelle der Sonderzeichen auf.
Einstellungen speichern.
Löscht den Buchstaben links von der Schreibmarke.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Reihenfolge der Einträge ändern:
Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch nach den Nachnnamen
sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Wurde im Telefon
buch nur der Vorname eingegeben, so wird dieser statt des Nachnamens in die
Reihenfolge eingegliedert.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0 - 9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen, können Sie
vor dem ersten Buchstaben des Nachnamens ein Leerzeichen oder eine Ziffer
einfügen. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des Telefonbuchs. Na
men, denen Sie einen Stern voranstellen, stehen am Ende des Telefonbuchs.
Eintrag suchen und wählen
sTelefonbuch öffnen.
-
-
s t oder o Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintra-
ges eingeben.
Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den gewünschten
Buchstaben eingeben zu können (z.
Entweder:
cAbheben-Taste drücken. Die zugeordnete Rufnummer wird gewählt.
Oder:
Menü öffnen.
B. für r die 7 drei mal drücken).
Telefonieren – Die Komfortfunktionen37
Nummer verwenden
Ansehen
Ändern
Optionen
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Nummer wird angezeigt.
oRufnummer ändern oder vervollständigen, z. B. mit einer Durchwahl.
cAbheben-Taste lange drücken.
Eintrag mit Kurzwahl-Ziffer wählen
Sie können einen Eintrag, dem Sie eine Kurzwahl-Ziffer zugewiesen haben,
durch Drücken dieser Kurzwahl-Ziffer aufrufen und die zugeordnete Rufnummer
wählen
Seite 54.
oGewünschte Kurzwahlziffer lange drücken. Die zugeordnete Rufnummer wird
gewählt.
Eintrag ansehen
sTelefonbuch öffnen.
s t oder oBis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintra-
ges eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den
gewünschten Buchstaben eingeben zu können.
Display-Taste drücken. Die Daten des Eintrages werden angezeigt.
Zur Liste wechseln
oder Auswählen
oder
aAuflegen-Taste drücken, um wieder zur Liste zurückzukehren.
38Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Ansehen
Ändern
Optionen
Eintrag ändern
Sichern
Eintrag ändern
sTelefonbuch öffnen.
s t oder oBis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintra-
ges eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den
gewünschten Buchstaben eingeben zu können.
Entweder:
Display-Tasten nacheinander drücken. Die Daten des Eintrages werden ange-
zeigt.
Oder:
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Daten des Eintrages werden ange-
zeigt.
Weiter:
o Änderungen eingeben.
Display-Taste drücken.
aAuflegen-Taste drücken, um zur Liste zurückzukehren.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen39
Optionen
Eintrag als VIP
Optionen
Eintrag löschen
Liste löschen
Ja
Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren
Ein als VIP markierter Eintrag wird bei einem Anruf mit einem VIP-Klingelton signalisiert.
sIm Ruhezustand des Mobiltelefons: Telefonbuch öffnen.
s tGewünschten Eintrag auswählen.
Menü öffnen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Eingabemaske zum Markieren eines
Eintrages als VIP wird angezeigt.
VIP: u Ein vMarkierung als VIP aktivieren.
sEine Zeile nach unten springen.
Melodie: u Circles vMelodie auswählen, z. B. „Circles“ .
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Eintrag oder Telefonbuch löschen
sTelefonbuch öffnen.
s tGewünschten Eintrag auswählen.
Display-Taste drücken.
Entweder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnummer ist gelöscht.
Oder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Sicherheitsabfrage bestätigen. Das Telefonbuch ist gelöscht.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
40Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Optionen
Speicherplatz
Optionen
Liste senden
Eintrag senden
Freie Speicherplätze anzeigen
sTelefonbuch öffnen.
s tBeliebigen Eintrag auswählen.
Display-Taste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der belegte und der noch verfügbare
Speicherplatz werden angezeigt.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Eintrag oder Telefonbuch an Mobilteil oder System
senden
Sie können einzelne Einträge oder das gesamte Telefonbuch an andere Mobilteile oder an das Kommunikationssystem senden.
Zum Telefonbuchtransfer im vCard-Format über Bluetooth siehe Seite 103.
Wenn Ihr Mobilteil und das Mobilteil des Empfängers eine Rufnummer von 1 bis
99 haben, ist ein direktes Senden und Empfangen einer Liste bzw. eines Eintra
ges möglich. Wenn die Mobilteile Rufnummern ab 100 haben, senden Sie die
Liste bzw. den Eintrag zuerst an das Kommunikationssystem. Danach kann der
Empfänger mit seinem Mobilteil die Liste bzw. den Eintrag vom Kommunikati
onssystem laden.
-
-
Einschränkungen beim Kopieren über das Kommunikationssystem
Die Einträge im Telefonbuch des Mobilteils liegen im vCard-Format vor
Seite 35. Vom Kommunikationssystem wird jedoch ein anderes Format be-
nutzt. Dadurch gehen Informationen in den Telefonbucheinträgen verloren. Die
Neuheiten des vCard-Formats sind in der Tabelle
Format“ gekennzeichnet. Die Rufnummern sind nicht betroffen.
Liste/Eintrag senden
sTelefonbuch öffnen.
s tGewünschten Eintrag auswählen.
Display-Taste drücken.
Entweder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Oder:
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Weiter:
oRufnummer eingeben. Folgende Rufnummern sind möglich:
• 1... 98 – Die Liste bzw. der Eintrag werden direkt an das Mobilteil des Empfängers gesendet.
• 00 – Die Liste bzw. der Eintrag werden an das Kommunikationssystem gesendet und können dann von jedem beliebigen Mobilteil geladen werden.
• 99 – Die Liste bzw. der Eintrag werden an das Kommunikationssystem gesendet und können dann nur von Ihrem Mobilteil wieder geladen werden.
Seite 35 mit „neu für vCard-
[Eingabe bestätigen. Die Liste bzw. der Eintrag werden gesendet.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen41
Menü
Service?
Liste laden?
Menü
Service?
Liste löschen?
Wenn eine Rufnummer von 1 bis 98 gewählt wurde, wird die Liste bzw. der Eintrag vom Mobilteil des Empfängers automatisch empfangen.
Liste bzw. Eintrag vom Kommunikationssystem laden
Voraussetzung: An das Kommunikationssystem wurde durch Wählen der Rufnummer 00 oder 99 ein Eintrag oder eine Liste gesendet.
c oder dAbheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken.
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
aAuflegen-Taste einmal drücken. Sie bekommen einen Anruf vom System und
mit der Annahme startet der Transfer
Liste bzw. Eintrag im Kommunikationssystem löschen
Voraussetzung: Im Kommunikationssystem ist eine Liste oder ein Eintrag gespeichert und wird gerade nicht benutzt.
c oder dAbheben-Taste oder Freisprech-Taste lange drücken.
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Löschen der Liste/des Eintrages
wird gestartet.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
42Telefonieren – Die Komfortfunktionen
Anruferlisten
Voice Mail
Voice Mail
VoiceMail
Abhängig von der Kommunikationsplattform steht Ihnen eine VoiceMail-Funktion (Anrufbeantworter) zur Verfügung (wenn eingerichtet, fragen Sie Ihren Servicetechniker).
Die VoiceMail ist das Standard-Ziel bei der Rufumleitung Seite 42.
VoiceMail abfragen
o cWählen Sie die Rufnummer der VoiceMail und drücken Sie die Abheben-Taste.
Die VoiceMail wird gerufen.
Oder:
uTaste INT drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
cDrücken Sie die Abheben-Taste. Die VoiceMail wird gerufen.
Oder:Wenn neue Nachrichten in der VoiceMail enthalten sind (Nachrichtentaste
Seite 19 blinkt).
fBlinkende Nachrichtentaste drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
cDrücken Sie die Abheben-Taste. Die VoiceMail wird gerufen.
MFV-Wahl nutzen
Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informationsübertragung. Bestimmte Anwendungen, z. B. Anrufbeantworter, können aber nur analog angesteuert werden. Dazu müssen Sie Signale im Mehrfrequenz-Wahlverfahren
(MFV) senden.
Je nach Konfiguration Ihrer Anlage (automatische MFV-Wahl aktiv oder nicht aktiv, vom Servicetechniker einzurichten) müssen Sie dazu erst auf MFV-Wahl umschalten. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, mit verschiedenen Sprachspeichersystemen zu kommunizieren.
Nähere Beschreibungen hierzu finden Sie in den Bedienungsanleitungen der
entsprechenden Anwendungen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern43
Rückfr.
Rückfr.
Telefonieren – Mit mehreren
Teilnehmern
Gespräch weitergeben (Umlegen)
Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon
führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten.
Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsübergabe)
pSie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben
wollen.
Display-Taste drücken.
oRufnummer des Teilnehmers eingeben, an den Sie das Gespräch übergeben
wollen. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet.
pDie Nummer wird gewählt.
aAuflegen-Taste drücken. Beim Zielteilnehmer läutet das Telefon. Er übernimmt
das Gespräch mit dem Abheben des Hörers.
Sie erhalten einen Wiederanruf:
falls sich nach einiger Zeit nach dem Umlegen, der gewünschte Gesprächsteilnehmer nicht meldet.
Umlegen (mit Ankündigung der Gesprächsübergabe)
pSie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben
wollen.
Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet.
oRufnummer des Teilnehmers eingeben, an den Sie das Gespräch übergeben
wollen.
pDie Nummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie kündigen das gehal-
tene Gespräch an.
aAuflegen-Taste drücken. Der Zielteilnehmer übernimmt das Gespräch.
44Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern
Rückfr.
Makeln
Rückfr.
Menü
Konferenz
Menü
Tln1 auflegen
Tln2 auflegen
Makeln (Gespräche wechseln)
Mit der Funktion Makeln können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten, ohne dass diese direkt miteinander sprechen. Beide Teilnehmer können externe oder interne Teilnehmer sein. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich aus den Gesprächen auszuschalten und die beiden Teilnehmer
miteinander zu verbinden. Sie können auch eine Konferenz einleiten.
pSie führen ein Gespräch.
Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“ , der Teilnehmer
wartet.
oRufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben.
pDer zweite Teilnehmer meldet sich.
Display-Taste drücken, um zwischen den beiden Gesprächen zu wechseln.
Wenn Sie das Gespräch beenden, sind beide Teilnehmer miteinander verbunden.
Konferenz durchführen
Sie können bis zu 3 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden.
Konferenz aufbauen
Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
pSie führen ein Gespräch und wollen eine Konferenz einleiten.
Display-Taste drücken. Der Teilnehmer wird gehalten.
oRufnummer des neuen Teilnehmers eingeben.
pDer Teilnehmer ist frei und meldet sich. Sie kündigen die Konferenz an.
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Sie und Ihre beiden Gesprächspartner sind zu einer Konferenz verbunden.
Konferenz auflösen
pSie sind mit zwei Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden.
aAuflegen-Taste drücken. Die Konferenz wird beendet.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern45
Te le f on i e
Anklopfen
deaktiviert
Menü
Ruf annehmen
Konferenz verlassen
Verlässt einer der beiden anderen Teilnehmer die Konferenz, so sind Sie mit
dem verbleibenden Teilnehmer weiterhin verbunden.
Zweitanruf (Anklopfen)
Wenn eingerichtet, können Sie an Ihrem Mobilteil Zweitanrufe annehmen.
Bei einem Zweitanruf (Anklopfen) werden Sie während eines Gesprächs durch
einen Anklopfton und einen Hinweis im Display über einen zweiten Anruf infor
miert. Der Anrufer hört einen Freiton. Sie können entscheiden, ob Sie den Zweitanruf annehmen oder abweisen.
Sie können Zweitanrufe aktivieren und deaktivieren. Bei deaktivierter Funktion
erhält der Zweitanrufer einen Besetzton oder wird auf eine andere Rufnummer
weitergeleitet.
Zweitanruf aktivieren
uTaste INT drücken.
-
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Im Display wird „aktiviert“ angezeigt.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Zum Deaktivieren wiederholen Sie den Ablauf.
Gespräch halten, Zweitanruf annehmen
pSie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Sie sprechen mit dem Zweitanrufer. Das
erste Gespräch wird gehalten.
Sie können nun:
• das Gespräch weitergeben Seite 43
• Makeln
• eine Konferenz einleiten
Seite 44
Seite 44
46Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern
Menü
Gesp. trennen
Abweisen
Gespräch beenden, Zweitanruf annehmen
pSie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
Entweder:
aAuflegen-Taste drücken. Ihr Mobilteil läutet.
cAbheben-Taste drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden.
Oder:
System-Menü aufrufen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbun-
den.
Zweitanruf abweisen
pSie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
Displaytaste drücken. Der Anrufer hört den Besetztton oder wird weitergeleitet.
Anruferlisten47
Anruferlisten
Anruferlisten
Alle Anrufe werden in Anruferlisten protokolliert. Es gibt jeweils eine eigene Liste
für die folgenden Anrufarten:
• Anrufe für die VoiceMail Seite 42 (wenn eingerichtet).
• Entgangene Anrufe.
• Weitergeleitete Anrufe.
• Angenommene Anrufe.
Es werden bis zu 10 Anrufe pro Liste in zeitlicher Reihenfolge gespeichert. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten nicht abgefragten Anrufwunsch. Bei Anrufen vom gleichen Anrufer wird
die Anzahl der Anrufe angezeigt.
Einträge in den Anruferlisten können in die Wahlwiederholungsliste übernommen werden.
Mit Listeneinträgen arbeiten
Eintrag auswählen
Entweder:
fNachrichtentaste drücken.
Oder:
uTaste INT drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen .
> < [Anrufart „VoiceMail, „entgangen“, „weitergel“ oder „angenomm.“ auswählen und
bestätigen.
> < [Anruf auswählen und bestätigen.
48Anruferlisten
in Wahlwiederh.
Eintrag löschen
Anruferlisten
Listen löschen
Anrufer zurückrufen
Eintrag auswählen (siehe oben).
> <cTeilnehmer auswählen und Abheben-Taste drücken. Die Verbindung wird aufge-
baut.
Eintrag in Wahlwiederholung übernehmen
Eintrag auswählen (siehe oben).
>< [Teilnehmer auswählen und bestätigen.
><[Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird in der Wahlwiederho-
lungsliste Seite 31 gespeichert.
Eintrag aus der Anruferliste löschen
Eintrag auswählen (siehe oben).
>< [Teilnehmer auswählen und bestätigen.
><[Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird gelöscht.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Alle Listen löschen
Entweder:
fNachrichtentaste drücken.
Oder:
uTaste INT drücken.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Menüpunkt auswählen und bestätigen.Die Listen werden gelöscht
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Zusatzfunktionen49
Wecker
ì
1
1 Wecker-Aktivierung: Ein/Aus
2 Uhrzeit im Format [HH:MM], z. B. 19:05 Uhr = 1905
3 Wecker klingelt täglich oder nur Montag - Freitag
4 Lautstärke in 5 Stufen einstellbar + Crescendo-Ruf
5 Melodien einstellbar
Wecker
f
Aktivierung
2
Ein
g
3
f
Melodie:
Circles
g
Lautstärke:
f
Zeitraum:
Täglich
Zeit
:
[
HH:MM]
4
5
Zurück
Sichern
Sichern
Zusatzfunktionen
Wecker des Mobilteils
Wenn der Wecker eingestellt ist, ertönt ein Weckruf jeden Tag oder jeden Tag
von Montag bis Freitag zur eingegebenen Uhrzeit. Während der automatischen
Wahlwiederholung ist der Wecker deaktiviert.
Ein Weckruf mit der eingestellten Melodie erfolgt nur, wenn sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet. Im Gespräch wird der Weckruf nur durch
einen kurzen Ton signalisiert.
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit müssen gesetzt sein.
Wecker einstellen
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Die Eingabemaske zum Einstellen
des Weckers wird angezeigt.
u vEinstellung festlegen.
sEine Zeile nach unten springen.
oZeit eingeben.
sEine Zeile nach unten springen.
...usw.
Einstellungen speichern.
¼Der Wecker ist aktiviert.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
50Zusatzfunktionen
Aus
Snooze
Organizer
á
Kalender
<Neuer Eintrag>
Aktivierung < Ein >
Datum
Zeit
Te xt
Signal
Sichern
Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen
Der Weckruf ertönt 60 s lang. Im Display wird ì angezeigt. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils 5 min wiederholt und dann ausgeschaltet.
Während des Weckrufs:
Entweder:
Display-Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet.
Oder:
Display-Taste oder beliebige Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet
und nach 5 min wiederholt. Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf
ganz ausgeschaltet.
Terminfunktion
Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Das
Mobilteil muss sich zur Zeit des Terminrufes im Ruhezustand befinden. Wäh
rend der automatischen Wahlwiederholung ist die Terminfunktion deaktiviert.
Datum und Uhrzeit müssen eingestelllt sein.
-
Termin speichern
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Kalender des aktuellen Monats wird
angezeigt, der aktuelle Tag ist markiert.
u v [Den gewünschten Tag für den neuen Termin auswählen und bestätigen. Die Ein-
gabemaske zum Eingeben eines neuen Termins wird angezeigt.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen oder vorhandenen Termin-Eintrag aus-
wählen. Die Auswahl “Neuer Eintrag erscheint nur, wenn bereits ein Termin-Eintrag existiert.
u v Einstellung festlegen.
sEine Zeile nach unten springen.
oDatum eingeben, z. B. 11. Nove mber = 1111.
sEine Zeile nach unten springen.
oUhrzeit eingeben, z. B. 19:05 Uhr = 1905.
sEine Zeile nach unten springen.
oDen Namen für den Termin eingeben.
˜ Evtl. den alten Text löschen.
sEine Zeile nach unten springen.
u v Melodie zur Termin-Signalisierung festlegen.
Einstellungen speichern.
Zusatzfunktionen51
Aus
Organizer
á
Kalender
<Neuer Eintrag>
09:15 Meeting
Optionen
Deaktivieren
Die Terminfunktion ist aktiviert. Der Haken hinter dem Termin zeigt, dass der Termin aktiv ist.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Terminruf bestätigen
Ein Terminruf wird wie ein ankommender Ruf signalisiert.
Display-Taste während des Terminrufes drücken.
Wenn Sie den Terminruf nicht bestätigen, wird dieser Terminruf in einer EreignisListe gespeichert.
Einen Termin deaktivieren
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Kalender des aktuellen Monats wird
angezeigt.
u v [Den gewünschten Tag mit mind. einem vorhandenen Termin auswählen und be-
stätigen. Die Liste der Termine wird angezeigt.
stTermin, der deaktiviert werden soll, auswählen.
Zusatz-Menü aufrufen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der markierte Termin wird deaktiviert
(Haken wird entfernt).
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
52Zusatzfunktionen
Organizer
á
Kalender
<Neuer Eintrag>
09:15 Meeting
Optionen
Eintrag löschen
Organizer
á
Entgang. Termine
Löschen
Einen Termin löschen
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Kalender des aktuellen Monats wird
angezeigt.
u v [ Den gewünschten Tag auswählen und bestätigen. Die Liste der Termine wird an-
gezeigt.
stTermin, der gelöscht werden soll, auswählen.
Zusatz-Menü aufrufen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Termin ist gelöscht.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Einen nicht bestätigten Termin anzeigen
Wenn Sie einen Terminruf nicht bestätigt haben, wird im Display das Symbol
und die Anzahl der neuen Einträge angezeigt. Außerdem wird dieser nicht be
stätigte Termin in einer Ereignis-Liste gespeichert.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Datum und die Uhrzeit des nicht be-
stätigten Termins werden angezeigt. Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert,
wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
Eintrag manuell aus der Liste löschen.
-
Zusatzfunktionen53
Einstellungen
Ï
Anmeldung
Basisauswahl
Basis 1
...
Beste Basis
Auswahl
Name
Sichern
Basis auswählen
Wenn Ihr Mobilteil an mehreren Basen (Cordless Systemen) angemeldet ist,
dann können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die jeweils am Besten zu
empfangende Basis einstellen. Der Wechsel zu dieser Basis erfolgt dann auto
matisch.
Sie können den Namen der Basis, der am Mobilteil angezeigt wird, auch jederzeit ändern.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Gewünschte Basis auswählen.
-
Basis markieren. Die ausgewählte Basis ist durch ein Häkchen gekennzeichnet:
• Basis 1 - 4: Durch das Auswählen einer Basis n wird genau ein HiPath Cordless-System festgelegt, an dem das Mobilteil angemeldet ist.
• Beste Basis: Wenn das Mobilteil an mehreren Cordless-Systemen angemeldet ist, wechselt es automatisch in das jeweilige System, wenn es in dessen
Einzugsbereich kommt.
Beispiel: Das Mobilteil ist sowohl an der Gigaset-Basis zu Hause angemeldet
als auch im Cordless-System der Firma.
Name der Basisstation ändern
Sie können den Namen der Basisstation ändern.
Display-Taste drücken.
XText löschen.
o und ggf. XNeuen Text eingeben und ggf. mit der Display-Taste „Löschen“ einzelne Zeichen
korrigieren.
Einstellungen speichern.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Der neue Name der Basisstation wird nun im Ruhedisplay angezeigt.
Das Cordless System überschreibt die Displayanzeige “Name der Basis” mit der
eigenen Rufnummer, sobald eine kommende oder gehende Belegung erfolgte.
Der Name der Basisstation wird in diesem Fall erst wieder nach einem erneuten
Aus- und Einschalten des Mobilteils angezeigt.
54Zusatzfunktionen
Einstellungen
Ï
System
Basis einstellen
Kurzwahl
Ändern
Leer
Basis einstellen
An HiPath 3000 nicht einstellbar.
Abhängig von der Konfiguration Ihres Systems können Sie mit Ihrem Mobilteil
einzelnen Einstellungen Ihres Systems konfigurieren.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
> < [Gewünschten Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Kurzwahl
Q, 2 bis O
oderWenn die Taste bereits mit einer Funktion belegt ist, wird diese über der linken
s t [Gewünschte Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen und bestätigen.
oder
Die Nummern-Tasten Q und 2 bis O können Sie mit einer Rufnummer
belegen. Die Wahl einer Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Kurzwahl einrichten
Gewünschte Nummern-Taste kurz drücken.
Wenn die Taste noch nicht einer Funktion belegt ist, kann die Nummern-Taste
mit einer neuen Rufnummer belegt werden.
Display-Taste drücken.
Display-Taste angezeigt.
Display-Taste drücken.
Display-Taste drücken, um die Belegung zu löschen.
Rufnummer wählen
Q, 2 bis ONummern-Taste, die mit der gewünschten Rufnummer belegt ist, lang drücken.
Die Rufnummer wird gewählt.
Ist die Nummern-Taste nicht mit einer Rufnummer belegt, erscheint die Liste
zum Auswählen einer Rufnummer.
Zusatzfunktionen55
?
?
CTI Call In
[Rufnummer]
CTI Call Out
[Rufnummer]
Belegung einer Display-Taste ändern
Sie können beide Display-Tasten mit Funktionen belegen bzw. die aktuelle Belegung ändern. Der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Belegung ändern
Gewünschte Displaytaste lange drücken.
Es wird eine Liste der Funktionen angezeigt, mit denen die Taste belegt werden
kann. Folgende Funktionen stehen zur Auswahl:
•INT
• Wecker
• Kalender
• Bluetooth
• Wahlwiederholung
s t [Einen Eintrag auswählen und bestätigen.
Funktion aufrufen
Gewünschte Displaytaste kurz drücken.
Die Funktion wird aufgerufen.
Anrufsteuerung vom PC aus
Sie können Anrufe mittels eines CTI-Programmes einleiten (CTI = Computer Telephony Integration). Das Gespräch führen Sie wie gewohnt an Ihrem Mobilteil.
Das CTI-Programm ist abhängig von der Kommunikationsplattform:
• OpenScape Office LX/MX: myPortal
• OpenScape Voice: WebClient
Anruf vom PC aus einleiten
Rufen Sie einen Teilnehmer mittels CTI-Programm an (siehe Bedienungsanleitung der Software).
Ihr Mobilteil läutet und im Display werden „CTI Call In“ und Rufnummer/Name
des Teilnehmers angezeigt.
cNehmen Sie den Anruf an. Sobald Sie abgehoben haben, wird der Teilnehmer
gerufen.
56Zusatzfunktionen
Daten-Kommunikation mit dem PC
Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kommunizieren kann, muss das Programm
Gigaset QuickSync auf Ihrem Rechner installiert sein (kostenloser Download
unter
Nach der Installation von „Gigaset Quick-Sync“ verbinden Sie das Mobilteil über
Bluetooth
Rechner.
Daten übertragen
Starten Sie das Programm „Gigaset QuickSync“. Sie können nun:
• Das Adressbuch Ihres Mobilteils mit Outlook abgleichen,
• CLIP-Bilder (BMP, JPG, GIF) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
• Bilder (BMP, JPG, GIF) als Screensaver vom PC auf das Mobilteil laden.
• Sounds (Klingeltonmelodien) vom PC auf das Mobilteil laden.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Datentransfer läuft angezeigt. Während dieser Zeit sind keine Eingaben über die
Tastatur möglich und ankommende Anrufe werden ignoriert.
Seite 57 oder über ein USB-Datenkabel Seite 16 mit Ihrem
Zusatzfunktionen57
Bluetooth
ò
Aktivierung ³
Bluetooth-Schnittstelle
Bevor Sie Ihre Bluetooth-Geräte verwenden können, müssen Sie zuerst Bluetooth aktivieren, die Geräte ggf. sichtbar machen und dann am Mobilteil anmelden.
Sie können ein Bluetooth-Headset am Mobilteil anmelden. Zusätzlich können
Sie bis zu 5 Datengeräte (PCs, PDAs oder Mobilteile) anmelden, um Adress
bucheinträge als vCard zu übermitteln und zu empfangen oder Daten mit dem
Rechner auszutauschen (
Zur weiteren Verwendung der Rufnummern müssen Vorwahlnummer (Länderund Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert sein (
Die Beschreibung der Bedienung Ihrer Bluetooth-Geräte finden Sie in den Bedienungsanleitungen dieser Geräte.
Achtung:
Während der Aktivierung und Deaktivierung von Bluetooth ist das Mobiltelefon nicht erreichbar.
Eine Bluetooth-Verbindung kann abgehört werden.
Seite 61).
Seite 72).
-
Bluetooth-Modus aktivieren/deaktivieren
Wenn Sie die Bluetooth-Schnittstelle eine längere Zeit nicht verwenden, sollten
Sie diese deaktivieren. Dadurch verlängern Sie die Bereitschaftszeit Ihres Mo
bilteils.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Die aktivierte Bluetooth-Funktion ist durch einen Haken gekennzeichnet.
Zum Aktivieren erneut bestätigen.
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen.
Verbindung eines Bluetooth-Headsets siehe Seite 29.
Wenn die Bluetooth-Verbindung zwischen den Mobilteilen noch nicht besteht,
gehen Sie wie folgt vor:
-
58Zusatzfunktionen
Bluetooth
ò
Suche Datengerät
Optionen
Gerät vertrauen
vereinbarte PIN:
Abbruch
Optionen
Suche wiederholen
Vereinbarte PIN:
In Liste der
bekannten Geräte
aufnehmen?
Suche an Ihrem Mobilteil
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Mobilteil sucht nach Bluetooth-fähi-
gen Geräten. Dies kann mehrere Minuten dauern. Wenn Geräte gefunden wurden, werden diese als Liste angezeigt.
s tDas gewünschte Gerät, z.B. das andere Mobilteil, auswählen.
Gerät vertrauen
Displaytaste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Bluetooth-PIN eingeben und bestätigen (Standard: 0000). Das Gerät wird in die
Liste der bekannten Geräte aufgenommen.
Laufende Suche abbrechen/wiederholen
Displaytaste drücken um die Suche abzubrechen.
oder
Displaytaste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen, um die Suche zu wiederholen.
Verbindung am anderen Gerät bestätigen
s t [Innerhalb weniger Sekunden identische Bluetooth-PIN eingeben und bestätigen
(Standard: 0000). Falls Sie nicht schnell genug waren, bitte die vorhergehenden
Schritte wiederholen.
s t [Abfrage bestätigen.
Die Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Die beiden Geräte können jetzt gegenseitig Daten im vCard-Format übertragen.
Zusatzfunktionen59
Bluetooth
ò
Bekannte Geräte
Ansehen
Optionen
Eintrag löschen
Optionen
Name ändern
Sichern
Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten
Liste öffnen
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen
In der angezeigten Liste befindet sich neben dem jeweiligen Gerätenamen ein
entsprechendes Symbol:
Symbol Bedeutung
ô Bluetooth-Headset
õBluetooth-Datengerät
Eintrag ansehen
sEintrag auswählen.
Displaytaste drücken. Gerätename und Geräteadresse werden angezeigt.
[Drücken, um wieder in die Übersicht zu wechseln.
Bluetooth-Geräte abmelden
sEintrag auswählen.
Displaytaste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Namen eines Bluetooth-Gerätes ändern
sEintrag auswählen.
Displaytaste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
oName ändern.
Displaytaste drücken.
60Zusatzfunktionen
Ja
Nein
Bluetooth
ò
Eigenes Gerät
Ändern
Sichern
Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert
ist, mit dem Mobilteil Verbindung aufzunehmen versucht, werden Sie am Dis
play zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts aufgefordert (Bonding).
Ablehnen
aAuflegen-Taste kurz drücken.
Annehmen
o [PIN des anzunehmenden Bluetooth-Geräts eingeben und bestätigen.
Haben Sie das Gerät angenommen, können Sie es temporär verwenden (d.h.,
solange es sich im Empfangsbereich befindet bzw. bis Sie das Mobilteil aus
schalten) oder in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen.
Nach der PIN-Bestätigung
Display-Taste drücken, um das Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufzunehmen.
oder
Display-Taste drücken, um das Gerät temporär zu verwenden.
-
-
Bluetooth-Name des eigenen Mobilteils ändern
Sie können den Namen des Mobilteils ändern, unter dem es ggf. an einem anderen Bluetooth-Gerät angezeit werden soll.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Displaytaste drücken.
oName ändern.
Displaytaste drücken.
Zusatzfunktionen61
Optionen
Eintrag senden
Liste senden
vCard via Bluetooth:
Bekannte Geräte
...
Telefonbuchtransfer
Zum Übertragen von Telefonbuchdaten ohne Bluetooth zwischen Mobilteilen oder zum System siehe
Voraussetzung: Die Bluetooth-Verbindung zwischen den Geräten ist aufgebaut
Seite 57.
sTelefonbuch öffnen.
s tEintrag auswählen.
Displaytaste drücken.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
oder
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Seite 40.
s t [Das Zielgerät bzw. das andere Mobilteil auswählen und bestätigen. Die vCard-
Daten werden an das Zielgerät gesendet.
Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Display Ihres Mobilteils.
62Einstellen des Mobilteils
Sichern
Einstellungen
Ï
Töne und Signale
Gesprächslautst.
Sichern
Gesprächslautst.
Hörer:
Zurück
Freisprechen:
Hörer
Freisprechen
Sichern
Einstellen des Mobilteils
Wenn Sie mit den Standard-Einstellungen des Mobilteils nicht zufrieden sind,
können Sie diese ändern.
Gesprächslautstärke einstellen
Während des Gesprächs
Während des Gesprächs über Hörer oder bei Freisprechen können Sie die Gesprächslautstärke über eine Menüfunktion einstellen. Abhängig davon, ob Sie
das Gespräch über den Hörer oder durch Freisprechen führen, ist die entspre
chende Lautstärke einstellbar.
pSie führen ein Gespräch.
tSteuer-Taste drücken, um das Menü Gesprächslautst. aufzurufen.
rHörer- bzw. Freisprechlautstärke einstellen.
Einstellungen speichern.
-
oderDie Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert.
Im Ruhezustand
Im Ruhezustand können Sie die Gesprächslautstärke über das Menü oder über
die Taste
Ändern über Menü-Aufruf:
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
t ändern.
s t [Gewünschten Menüpunkt auswählen.
u vEinstellung festlegen.
Display-Taste drücken.
Einstellen des Mobilteils63
Einstellungen
Ï
Töne und Signale
Hinweistöne
Tastenklick
Bestätigungen
Akkuton
Sichern
Einstellungen
Ï
Töne und Signale
Vibration
Ändern
Hinweistöne einstellen
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Die Hinweistöne haben die folgende Bedeutung:
HinweistonBedeutung
TastenklickJeder Tastendruck wird bestätigt.
BestätigungenBestätigungston beim Sichern von Eingaben/Ein-
stellungen und beim Legen des Mobilteils in die Ladeschale
Fehlerton (absteigende Tonfolge) bei Fehleingaben
Menüendeton am Menüende
AkkutonDie Akkus müssen geladen werden.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Gewünschten Menüpunkt auswählen.
u vEin- oder ausschalten.
Einstellungen speichern.
Vibrationsalarm ein-/ausschalten
Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
Display-Taste drücken.
vEin- oder ausschalten.
64Einstellen des Mobilteils
Einstellungen
Ï
Töne und Signale
Klingeltöne (Mobilt)
Lautstärke
Melodien
Zeitsteuerung
Anonym.Rufe aus ³
Lautstärke
Sichern
Lautstärke
Für interne Anrufe
und Termine:
Zurück
Für externe Anrufe:
Für interne Anrufe
und Termine
Für externe Anrufe
Sichern
Melodien
Für interne Anrufe
Für externe Anrufe
Sichern
Klingeltöne einstellen
In Ihrem Mobilteil sind Töne und Melodien gespeichert. Beim Auswählen des
Menüpunktes Lautstärke und Melodien ertönt jeweils der Klingelton in der ak
tuellen Einstellung.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Gewünschten Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Die Funktion „Anonym.Rufe aus“ steht an Ihrem Kommunikationssystem
nicht zur Verfügung.
Lautstärke einstellen
-
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Sie können zwischen fünf Klingeltonlautstärken und dem Crescendo-Ruf (Lautstärke nimmt stufenweise zu) wählen.
s t Gewünschten Menüpunkt auswählen.
u vEinstellung festlegen.
Display-Taste drücken.
Melodien einstellen
Damit Sie die Anrufe und Termine an Ihrem Mobilteil leichter unterscheiden können, sind die Klingeltöne für unterschiedliche Anrufe verschieden einstellbar.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Gewünschten Menüpunkt auswählen.
u vEinstellung festlegen.
Display-Taste drücken.
Einstellen des Mobilteils65
Zeitsteuerung
Nicht klingeln von
Nicht klingeln bis
Sichern
Media-Pool
·
Screensavers
CLIP-Bilder
Sounds
Speicherplatz
Zeitsteuerung für externe Anrufe einstellen
Sie können einen Zeitraum eingeben, in dem Ihr Telefon nicht klingeln soll, z. B.
nachts.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
u vEin oder Aus festlegen.
Wenn eingeschaltet:
s t Gewünschten Menüpunkt auswählen.
oUhrzeit eingeben.
Einstellungen speichern.
Klingeltöne und Bilder mittels Media-Pool
einstellen
Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingelton verwenden können und Bilder, die Sie als Screensaver verwenden können. Der MediaPool kann folgende Medien-Typen verwalten:
TypFormat
Sounds:
Klingeltöne
Monophon
Polyphon
importierte Sounds
Bilder:
CLIP-Bild
Screensaver
In Ihrem Mobilteil sind verschiedene mono- und polyphone Sounds und Bilder
voreingestellt. Sie können sich die vorhandenen Sounds anhören und die Bilder
anzeigen lassen.
Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen Seite 56. Falls
nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder oder Sounds löschen.
Screensaver/CLIP-Bilder ansehen/Sounds abspielen
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
intern
intern
intern
WMA, MP3, WAV
BMP, JPG, GIF
128 x 86 Pixel
128 x 160 Pixel
s t [Gewünschten Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s tEintrag auswählen.
66Einstellen des Mobilteils
Ansehen
Optionen
Lautstärke
Sichern
Media-Pool
·
Screensavers
CLIP-Bilder
Sounds
Speicherplatz
Optionen
Name ändern
Eintrag löschen
Screensaver/CLIP-Bilder
Displaytaste drücken.
s tZwischen den Bildern wechseln.
Haben Sie ein Bild in einem ungültigen Dateiformat abgespeichert, erhalten Sie
nach dem Auswählen eine Fehlermeldung.
aDrücken, um die Menü-Ebene zu verlassen.
Sounds
Der markierte Sound wird sofort abgespielt.
s tZwischen den Sounds wechseln.
Sie können die Lautstärke während des Abspielens einstellen:
s t [Gewünschten Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s tEintrag auswählen.
Displaytaste drücken. Ist ein Bild/Sound gesperrt (è), stehen die Optionen nicht
zur Verfügung.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Name des Eintrages kann geändert
werden. Länge: max. 16 Zeichen. Danach Eingabe bestätigen.
oder
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird gelöscht.
aDrücken, um die Menü-Ebene zu verlassen.
Einstellen des Mobilteils67
Media-Pool
·
Speicherplatz
Beep
Speicherplatz überprüfen
Sie können sich den verfügbaren restlichen Speicherplatz anzeigen lassen.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Klingelton ein- oder ausschalten
Klingelton ausschalten
*Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Im Display erscheint das
Symbol
Klingelton einschalten
*Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt.
ó
.
Aufmerksamkeitston ein- oder ausschalten
Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
Befindet sich das Mobilteil in einer Anrufübernahme-Gruppe, wird ein Übernahmeruf ebenfalls durch den Aufmerksamkeitston signalisiert.
Aufmerksamkeitston einschalten
*Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt.
Displaytaste innerhalb von drei Sekunden drücken.
ñDer Aufmerksamkeitston ist eingeschaltet. Die Lautstärke des Aufmerksam-
keitstones ist an die Lautstärke des externen Ruftons gekoppelt.
Aufmerksamkeitston ausschalten
*Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt.
68Einstellen des Mobilteils
Einstellungen
Ï
Te le f on i e
Auto-Rufannahm.
Ändern
Einstellungen
Ï
Datum und Uhrzeit
Zeit
Sichern
Automatische Rufannahme ein-/
ausschalten
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Diese Funktion ermöglicht das Annehmen von Anrufen durch Herausnehmen
des Mobilteils aus der Ladeschale.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
Display-Taste drücken. Die eingeschaltete Funktion ist durch ein Häkchen (³)
gekennzeichnet und kann durch erneutes Auswählen wieder ausgeschaltet wer
den.
-
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
Das Datum und die Uhrzeit des Mobilteils werden automatisch eingestellt, wenn
Sie einen Teilnehmer anrufen. Falls Ihr Kommunikationssystem diese Funktion
nicht unterstützt, können Sie das Einstellen manuell durchführen.
Entweder:
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Oder:Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt sind:
Display-Taste drücken.
Weiter:
oDatum eingeben, z. B. 22.09.2007 = 22092007.
sEine Zeile nach unten springen.
oUhrzeit eingeben, z. B. 19:05 Uhr = 1905.
Einstellungen speichern.
Falls Ihr Kommunikationssystem das Einstellen von Datum und Uhrzeit
nicht unterstützt, ist es notwendig, die Einstellung von Zeit zu Zeit zu
überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Einstellen des Mobilteils69
Einstellungen
Ï
Display + Tastatur
Screensaver
Ändern
Ansehen
Sichern
Einstellungen
Ï
Display + Tastatur
Großschrift
Ändern
Display einstellen
Für das Display gibt es vielfältige Einstellmöglichkeiten. Der Screensaver (Logo,
Bildschirmschoner), das Farbschema, dier Schriftgröße und die Displaybe
leuchtung sind einstellbar.
Screensaver/Dia-Show
Sie können sich im Ruhezustand ein Bild oder eine Dia-Show (alle Bilder werden nacheinander angezeigt) aus dem Media-Pool Seite 65 oder die Uhrzeit
als Screensaver anzeigen lassen. Er ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können der Kalender, Datum, Zeit und Name überdeckt werden.
Der Screensaver wird in bestimmten Situationen nicht angezeigt, z. B. während
eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
-
Display-Taste drücken.
Aktivierung:
u vEin- oder ausschalten.
Auswahl:
sEine Zeile nach unten springen.
u vGewünschten Eintrag auswählen. Digitaluhr und Analoguhr zeigt jeweils die
aktuelle Uhrzeit als Screensaver Display-füllend an.
Der gewählte Screensaver wird angezeigt.
oder
Einstellungen speichern.
Großschrift einstellen
Sie können sich die Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
Display-Taste drücken
³= ein).
(
70Einstellen des Mobilteils
Einstellungen
Ï
Display + Tastatur
Farbschema
Auswahl
Einstellungen
Ï
Display + Tastatur
Display-Beleucht.
Sichern
Farbschema
In Ihrem Mobilteil sind 5 Farbschemata gespeichert. Durch Auswahl eines Farbschemas legen Sie fest, welche Farbe die Schrift, die Menü-Symbole und der
Hintergrund haben sollen.
Wechseln Sie während der Einstellung auf ein anderes Farbschema, dann wird
dieses sofort so angezeigt, wie es später an allen Menüs erscheinen wird.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s tEintrag auswählen.
Display-Taste drücken.
Beleuchtung
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Basis/Ladeschale steht oder
nicht, die Display-Beleuchtung ein- oder ausstellen. Ist sie eingeschaltet, leuch
tet das Display dauerhaft halbhell. Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung
schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein,
ohne weitere Funktion des Tastendrucks.
Diese Einstellung hat Auswirkung auf die Akkulaufzeit.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
In Ladeschale:
u vEin- oder ausschalten.
Außerh. Ladeschale:
sEine Zeile nach unten springen.
u vEin- oder ausschalten.
Einstellung speichern.
-
Einstellen des Mobilteils71
Einstellungen
Ï
Display + Tastatur
Tastatur-Beleucht.
Ändern
Extras
É
Display drehen
Ändern
Tastatur-Beleuchtung ein-/ausschalten
Sie können die Tastatur-Beleuchtung ein- und ausschalten.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
Display-Taste drücken
³= ein).
(
Automatisches Drehen der Displayanzeige
Nur OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus!
Sie könnnen das automatische lageabhängige Drehen der Anzeige im Display
aktivieren und deaktivieren.
Wenn aktiviert, wird die Anzeige im Ruhe- und Anrufzustand um 180° gedreht
(auf den „Kopf“ gestellt), wenn Sie das Mobilteil von der senkrechten in die ho
rizontalen Lage kippen.
-
Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn Sie das Mobilteil am Gürtel tragen und
bei einem Alarm oder Anruf auf das Display sehen möchten, ohne das Mobilteil
vom Gürtel nehmen zu müssen. So können Sie die Informationen im Display le
sen, in dem Sie das Mobilteil einfach nach außen wegkippen.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t Menüpunkt auswählen.
Display-Taste drücken
³= ein).
(
-
72Einstellen des Mobilteils
Einstellungen
Ï
Te le f on i e
Vorwahlnummern
Sichern
Einstellungen
Ï
Menü-Ansicht
Auswahl
Konvertierungsliste für vCard-Transfer
einstellen
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Siehe auch Gigaset QuickSync
In E-Mail-Programmen, wie z.B. Microsoft Outlook, sind die Rufnummern meistens wie folgt angegeben: +49 (30) 11111111. Diese Format kann das Mobilteil
jedoch nicht benutzen, um die Rufnummer zu wählen. Wenn die o.g. Rufnum
mer eine lokale Festnetz-Nummer ist, dann wird diese beim Wählen z. B. umgesetzt zu 011111111. Die Konvertierungspaare sind in der Konvertierungstabelle
festgelegt und können geändert werden, falls sie von den Standard-Werten ab
weichen.
Fragen Sie Ihren Systemverwalter, welche Konvertierungsregeln für Ihr Mobilteil
gelten!
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Konvertierungstabelle wird ange-
zeigt.
Seite 56,
oEintrag ändern.
Mit der Steuer-Taste oben/unten können Sie in ein anderes Eingabefeld springen; mit der Steuer-Taste links/rechts können Sie den Cursor innerhalb eines
Eingabefeldes verschieben.
Einstellung speichern.
-
-
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Menüansicht einstellen
Sie können bestimmen, ob in den Menüs nur eine Auswahl der wichtigsten oder
alle Menüpunkte erscheinen sollen.
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t Einfach oder Erweitert auswählen und einstellen.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Einstellen des Mobilteils73
Einstellungen
Ï
System
Mobilteil-Reset
Ja
In den Lieferzustand zurücksetzen
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen Ihres Mobilteils in den Lieferzustand, z. B. wenn Sie es weitergeben oder neu einstellen wollen.
Die Leistungsmerkmale des Mobilteils werden wie folgt behandelt:
LeistungsmerkmalBehandlung
Audioeinstellungenwerden zurückgesetzt
Spracheauf Englisch gesetzt
Systemregistrierungbleibt erhalten
Telefonbuchbleibt erhalten
Wahlwiederholungslistebleibt erhalten
Datum und Uhrzeitbleibt erhalten
Einträge im Kalenderbleiben erhalten
Inhalt des Media-Poolsbleibt erhalten
Zurücksetzen
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Sicherheitsabfrage bestätigen. Das Mobilteil wird in den Lieferzustand zurückgesetzt.
Falls Sie das Telefonbuch ebenfalls löschen wollen: Seite 39.
74Einstellen des Mobilteils
Einstellungen im Lieferzustand
EinstellungErklärung/HinweiseStufen Lieferzustand
Töne und
Signale
Auto. Ruf-annahme
BasisauswahlAuswahl der Basis4bleibt
BeleuchtungDisplay Beleuchtung-In Ladeschale:
LogoAnzeige auf Ruhedisplay-kein
ZeichensatzVerfügbarer Zeichensatz-Standard
SpracheVerschiedene Sprachen auswäh-
BluetoothBluetooth-Aktivierung-aus
Klingeltonlautstärke55
Klingeltonmelodie, extern2001
Klingeltonmelodie, intern2003
Aufmerksamkeitston-aus
Hörerlautstärke53
Lautstärke beim Freisprechen53
Te rm i n
Melodie20Sonic
Lautstärke5nicht einstellbar
Tastenklick bei jeder Tastenbetä-
tigung.
Warnton, etwa 5 Minuten bevor
die Akkuladung verbraucht ist.
Quittungstöne, ob Aktionen er-
folgreich oder fehlerhaft durchgeführt wurden.
Ruf wird bei Entnahme des Mobilteils aus der Ladeschale automatisch angenommen.
len.
-ein
-ein
-ein
-ein
ein/ Außerhalb
Ladeschale: aus
26englisch
Telefonsperre75
Einstellungen
Ï
System
Mobilteil-PIN
Tele fonsper re
Telefonschloss des Mobilteils
Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe
Seite 72.
Sie können das Mobilteil durch eine 4-stellige PIN (numerisch) sperren und dadurch vor Diebstahl schützen.
Die PIN hat die Voreinstellung „0000“ (Lieferzustand). Bei dieser Einstellung
wird beim Einschalten des Mobilteils die PIN nicht verlangt. Sobald Sie die PIN
geändert haben, müssen Sie diese beim Einschalten des Mobilteils eingeben.
Wenn Sie die PIN deaktivieren wollen, müssen Sie als Wert wieder „0000“ eingeben.
Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, setzen Sie sich mit dem SiemensService in Verbindung. Dieser wird die PIN kostenpflichtig zurücksetzen.
Das Mobilteil wird dabei in den Lieferzustand zurückgesetzt (siehe
Seite 73).
Achtung:
Hierbei geht aber auch die Anmeldung und das Telefonbuch verloren! Es
erfolgt ein Rücksetzen auf den Auslieferungszustand.
Neue PIN eingeben
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen.
o [Alte PIN eingeben und bestätigen. Wenn noch keine PIN gesetzt wurde, dann
„0000“ eingeben.
o [Neue PIN eingeben und bestätigen.
aAuflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Batterieladung bei aktiver PIN-Sperre
Hat sich das Mobilteil wegen leerer Akkus abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein. Der Ladevorgang beginnt.
Wenn eine PIN gesetzt wurde, muss diese erst eingegeben werden, damit das
Mobilteil Anrufe empfangen kann.
76Personen-Notsignalfunktion
Personen-Notsignalfunktion
Die Mobilteile OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus können in den
Betriebsarten Alarm-Modus und PNG-Modus als Personen-Notsignal-Gerät mit
Sprechmöglichkeit (PNG-S) eingesetzt werden. Hierzu sind verschiedene Ein
richtungen im Mobilteil realisiert, die eine automatische oder willensabhängige
Alarmierung zulassen. Im Basis-Modus ist bereits eine Alarm- und Notruf-Funk
tion verfügbar.
Die Mobilteile OpenStage M3 und OpenStage M3 Ex besitzen keine Alarm-Sensorik, haben jedoch auch eine Alarm- und Notruf-Funktion. Der Funktionsumfang entspricht etwa dem des Basis-Modus.
Ein Notruf mittels Alarmtaste ist unabhängig von Auswahl und Aktivierung einer
Betriebsart möglich.
Das PNG-S überwacht die Person und meldet einen Alarm, wenn Alarmbedingungen erkannt werden. Folgende Arten von Alarmen und Signalen sind möglich:
• Lagealarm:
Die integrierte Bewegungssensorik identifiziert Abweichungen aus der senkechten Lage des Mobilteils.
• Ruhealarm:
Die integrierte Bewegungssensorik erkennt Bewegungslosigkeit des Mobilteils.
• Fluchtalarm:
Die integrierte Bewegungssensorik erkennt heftige Bewegungen des Mobilteils.
• Verlustalarm:
Das Herausziehen eines magnetischer Kontaktes, der unterhalb des Mobilteils eingesetzt ist und mit einer Kordel an der Person befestigt werden
kann, wird erkannt.
•Zeitalarm:
Die Reaktionsfahigkeit des Bedieners kann durch regelmasige Bedienung des
Mobilteils kontrolliert werden. Zeitgesteuert wird der Benutzer aufgefordert
eine Eingabe zu tätigen.
• Willensabhangiger Alarm:
Durch Betatigung der Alarmtaste kann der Benutzer einen Alarm auslösen.
• Signal bei technischer Störung:
Das Mobilteil erkennt lokale technische Störungen. Diese werden dem Benutzer signalisiert. Beispiel: Das Mobilteil hat keinen Empfang oder der Akku ist
zu niedrig geladen. Der Benutzer kann daraufhin Masnahmen einleiten, um
die Störung zu beheben.
-
-
Ein Voralarm informiert den Überwachten über einen bevorstehenden Alarm.
Während der Voralarmzeit kann der Alarm noch zurückgesetzt werden, um Feh
lalarme zu vermeiden.
Reaktionszeit, Voralarmzeit, ggf. Empfindlichkeit, Alarmsignal und Alarmziel
können je Alarmtyp konfiguriert werden.
Alle Einstellungen, die nicht BGR 139-konform sind, sind für BGR 139-Anwendungen unzulässig.
-
Personen-Notsignalfunktion77
Begriffe
Betriebsarten
Die Mobilteile OpenStage M3 Plus und OpenStage M3 Ex Plus können in den
Betriebsarten Alarm-Modus und PNG-Modus als Personen-Notsignal-Gerät mit
Sprechmöglichkeit (PNG-S) eingesetzt werden. Hierzu sind verschiedene Ein
richtungen im Mobilteil realisiert, die eine automatische oder willensabhängige
Alarmierung zulassen.
Im professionellen Einsatz (z. B. Einsatz gemäß BGR 139) ist die Konfiguration
nur von geschultem Servicepersonal vorzunehmen.
Das Aktivieren eines Modus wird mit einer Service-PIN gegen ungewollte Änderung „Dritter“ geschützt.
Das Einrichten der Betriebsarten ist in einem separaten Servicehandbuch beschrieben.
Alarmsensorik
Die Alarm-Sensorik erkennt Betriebszustände, aus denen sich Alarmsituationen
ableiten lassen. Sogenannte willensunabhängige oder automatische Alarme
kann das Mobilteil erkennen und signalisieren. Das sind Ruhe-, Lage-, Zeit-,
Flucht- und Verlustalarm.
-
Neben den willensunabhängigen Alarmen gibt es den willensabhängigen Alarm,
der über die Alarmtaste ausgelöst wird.
Alarmtaste
Die Alarmtaste löst einen willensabhängigen Alarm aus. Das Alarmziel (Standard: Rufnummer 112) ist einrichtbar. Die Alarmtaste funktioniert auch, wenn der
Überwachungsmodus nicht aktiviert ist.
Durch Drücken der Alarmtaste wird zunächst die aktuelle Funktion unterbrochen
oder beendet und dann die konfigurierte Alarmfunktion ausgeführt.
Bei eingeschalteter Tastensperre sind die Alarmtaste und die Tasten zur Rücksetzung der Voralarme bedienbar.
Achtung:
Drückt man die Alarmtaste während einer der nachfolgenden Funktionen,
so kann die Alarmsignalisierung mit Verzögerung ausgeführt werden:
• Telefonbuch/Muster aufnehmen
• Telefonbuch/Eintrag senden
• Telefonbuch/Liste löschen
• Telefonbuch/Liste senden
• Menü „Datentransfer“
• Menü „Wecker“
• Menü „Media-Pool“
• Einstellungen/Datum und Uhrzeit
• Einstellungen/Mobilteil/Vorwahlnummern
• Datenaustausch über MPM-Manager
Beispiel: Wird das gesamte Telefonbuch des Mobilteils gelöscht, kann das eine
Alarmierungsverzögerung von ca. 2 Minuten bedeuten! Diese Betriebsweise ist
nicht BGR 139-konform!
78Personen-Notsignalfunktion
Vora la rm e
Das Mobilteil signalisiert im Überwachungsmodus einen Voralarm, wenn ein
Alarm bevorsteht. Durch Rücksetzung des Alarmgrundes oder Betätigung einer
Voralarm-Rücksetztaste (beliebige Displaytaste oder „+/-“-Taste) kann der be
vorstehende Alarm verhindert werden.
Technische Störung
Das Mobilteil kontrolliert während des Überwachungsmodus Betriebszustände
(z.
B. Akkuladung, DECT-Empfangsbereitschaft). Werden Störungen erkannt,
erfolgt eine Warnung an den Benutzer.
Signalisierung Voralarm/Technische Störung
Voralarme und technische Störungen können akustisch über den Lautsprecher
(Signal, Lautstärke konfigurierbar) oder still über den Vibrationsalarm signali
siert werden.
Alarmierung
Kommt es zur Alarmierung, generiert das Mobilteil automatische Alarmrufe zum
konfigurierten Alarmziel. Der Alarmierte erkennt z.
rufers den Alarmierenden.
Hierfür muß die Rufnummer des Alarmteilnehmers übertragen werden. Das verwendete Kommunikationssystem muss die Rufnummernübertragung unterstützen.
B. an der Rufnummer des An-
-
-
Um möglichst sicherzustellen, dass ein Alarmruf beim konfigurierten Alarmziel
ankommt, werden die Alarmrufe zyklisch wiederholt. Die Dauer und die Anzahl
der Alarmrufe kann voreingestellt werden.
Bei Alarmrufen können für jeden Alarmruf Gesprächskosten anfallen.
Wegen der automatischen Wiederholung der Alarmrufe ist eine Kommunikation
mit dem Alarmziel nur während der Verbindungsdauer möglich.
Im Betrieb mit einem Alarmserver ist z.B. ein Alarmrückruf des Alarmservers
möglich. Dieser beendet die Alarmwiederholungen und stellt eine Sprachverbin
dung zum alarmierenden PNG her. Der Alarmrückruf wird automatisch vom
PNG angenommen. Dabei sind Freisprechmode und Hörermode möglich.
Achtung!
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen bei Nutzung dieser Funktionalität. (Potenzielle Abhörmöglichkeit im Alarmzustand des PNG).
Signalisierung Alarm
Zur Auffindung des Alarmierenden kann ein Alarmsignal/Ortungston vom Mobilteil ausgegeben werden. Je Alarmtyp kann festgelegt werden, ob im Alarmfall
ein Ortungston ausgegeben werden soll oder nicht.
Der willensabhängige Alarm kann zudem situationsabhängig mit/ohne Ortungston ausgelöst werden:
• Lange drücken – kein Ortungston
• Kurz drücken – mit Ortungston
-
Bei aktivem Alarmsignal/Ortungston ist eine Kommunikation mit dem Alarmziel
nur möglich, wenn das Alarmsignal/Ortungston manuell über die „+“ oder „-“
Taste abgeschaltet wird.
Personen-Notsignalfunktion79
Überwachungs-LED
Die Überwachungs-LED zeigt optisch die folgenden PNG-Betriebszustände an:
Überwachung aus:dauernd aus
Überwachung ein:grün blinkend, 50 ms ein/1000 ms aus
Voralarm aktiv:rot blinkend, 500 ms ein/500 ms aus
Alarm:dauernd rot ein
Technische Störung:dauernd rot ein
Sprachunterstützung im Menü Extras
Das Menü Extras steht nur in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Wählen Sie bei der Spracheinstellung eine andere Sprache als Deutsch aus, so
erfolgen die Displayausgaben im Menü Extras in Englisch.
Alarmarten (Übersicht)
AlarmartErläuterung
Willensabhängiger
Personenalarm
Willensunabhängige
Personenalarme
Technische StörungTritt ein technischer Fehler am Mobilteil auf, z. B.
Wird durch Drücken der roten Alarmtaste am Mobilteil ausgelöst.
Werden nach einer bestimmten Zeit selbsttätig
vom Mobilteil ausgelöst, wenn ein definiertes Ereignis auftritt und der Voralarm (s.u.) von der Person nicht bestätigt wurde:
• Person bewegt sich nicht mehr (Ruhealarm)
• Person fällt um (Lagealarm)
• Person reagiert nicht auf den Voralarm, der signalisiert wird, wenn Eingaben am Mobilteil für
eine konfigurierte Dauer ausbleiben (Zeitalarm)
• Person verliert das Mobilteil (Verlustalarm; mit
Reißleine)
• Person bewegt sich hektisch (Fluchtalarm)
Welche Alarme an Ihrem Mobilteil aktiviert sind,
hängt von der PNG- oder Alarm-Konfiguration des
Mobilteils ab. Ebenso sind Reaktionszeiten, Voralarmzeiten und akustische Alarmsignale im Mobilteil einstellbar.
Die Einstellungen sind vor der ersten Inbetriebnahme durchzuführen.
niedriger Ladezustand des Akkupacks, ertönt ein
Fehlerton.
VoralarmVor einem willensunabhängigen Personenalarm
ertönt der Voralarm. Wenn der Voralarm innerhalb
einer bestimmten Zeitdauer vom Benutzer bestätigt wird, wird der willensunabhängige Personenalarm nicht ausgelöst.
80Personen-Notsignalfunktion
Extras
É
[Mod.] Aktivierung
Überwachungsmodus
[Mod.] Aktivierung
Voralarm
Ruhealarm
Überwachung aktivieren
Die Notsignalfunktion muss vor der ersten Nutzung konfiguriert werden.
3x wCenter Key dreimal drücken.
oder
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Prozedur zum Einschalten der Not-
signalfunktion wird gestartet.
Das Mobilteil aktiviert sofort den Überwachungsmodus.
Anzeige, wenn sich das Mobilteil im Überwachungsmodus befindet.
Die Überwachungs-LED am Mobilteil blinkt!
(Anzeige-Rhythmus: 50 ms ein / 1000 ms aus)
u v [Dieser Menüpunkt ist nun aktiviert.
Im Überwachungsmodus: Entfernen Sie nicht den Akkupack, damit die
Überwachung nicht unterbrochen wird!
Voralarm
Der Voralarm signalisiert einen bevorstehenden Alarm. Wenn Sie diesen Voralarm nicht bestätigen, sendet das Mobilteil Notsignale an die konfigurierte Stelle.
Wenn während eines Gespräches ein Voralarm signalisiert wird, müssen
Sie zuerst den Voralarm bestätigen, um den bevorstehenden Alarm zu
verhindern. Danach können Sie das Gespräch weiterführen.
Ein Voralarm wird durch „Voralarm“ und die jeweils auftretende Alarmart im Dis-
play angezeigt. Das Mobilteil signalisiert den Voralarm durch den konfigurierten
Warnton.
Entweder:Beliebige Display-Taste drücken
[Sofort eine beliebige Display-Taste oder die Lautstärke-Taste (+/-) drücken, um
den Voralarm zu bestätigen. Der Voralarm wird zurückgesetzt und der bevorste
hende Alarm wird verhindert. Eine Fehlalarmierung wird dadurch vermieden.
Oder:Auslösendes Ereignis beseitigen
Der Voralarm kann auch bestätigt werden, indem das auslösende Ereignis beseitigt wird, d.h.:
• Mobilteil bewegen (Ruhealarm)
• Mobilteil weniger bewegen (Fluchtalarm)
• Mobilteil in senkrechte Lage bringen (Lagealarm)
• Versehentlich gezogene Reißleine (Kordel) wieder einstecken
• Zeitalarm durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigen
-
Achtung:
Der Voralarm dauert nur eine kurze Zeit. Diese Zeitdauer kann überschritten und damit eine Fehlalarmierung hervorgerufen werden. Sicherer ist
das Bestätigen des Voralarms über eine Display-Taste.
Personen-Notsignalfunktion81
Technische Störung am Mobilteil
Das Mobilteil kann so konfiguriert werden, dass die folgenden Betriebsfunktionen kontrolliert werden:
• Synchronität zur DECT-Basisstation
• Ladezustand des Akkupacks
Wird eine technische Störung erkannt, gibt das Mobilteil ein Warnsignal, das wie
ein Voralarm rücksetzbar ist. Im Display wird der Grund für die Störung ange
zeigt.
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, wird das Warnsignal nach einer konfigurierten Zeitdauer wiederholt.
Gefahr:
Eine Alarmierung ist nicht mehr gewährleistet! Verlassen Sie den Gefahrenbereich und beseitigen Sie die Ursache für die Störung!
-
82Personen-Notsignalfunktion
Alarmtaste
PNG aus
Notsignal senden/Hilfe rufen
Im Überwachungsmodus
Das Mobilteil befindet sich im Überwachungsmodus.
Automatische, willensunabhängige Alarmierung
Die Alarmsensoren im Mobilteil erkennen Betriebszustände, die eine Alarmierung auslösen.
Bestimmte Alarmarten erzeugen zunächst einen Voralarm (konfigurierbar).
Wenn dieser nicht von Ihnen quittiert wird, sendet das Mobilteil Notsignale an
das konfigurierte Alarmziel.
Willensabhängige Alarmierung
Die rote Alarmtaste am Mobilteil drücken. Das Mobilteil sendet Notsignale an
das konfigurierte Alarmziel.
Ein bestehendes Gespräch wird selbsttätig beendet. Das Mobilteil sendet wiederholt Notsignale (maximale Anzahl der Wiederholungen ist konfigurierbar).
Von der Stelle, die den Notruf empfangen hat, werden nach der Alarmierung die
notwendigen Hilfemaßnahmen eingeleitet.
Im Alarmzustand
Das Mobilteil hat ein Notsignal gesendet und befindet sich somit im Alarmzustand.
Im Alarmzustand: Notsignalfunktion zurücksetzen
Bei Eingabe einer PIN (Standard: 11111) kann das Alarmsignal abgeschaltet
werden. Wenn die PIN nicht aktiv ist,dann kann das Signal mit der Auflegentaste
abgeschaltet werden.
Das Mobilteil befindet sich im Alarmzustand.
Displaytaste drücken. Das Mobilteil schaltet Alarmzustand/Alarmierung und
Überwachung aus.
„PNG aus“ wird nach jedem Alarmruf erneut angezeigt.
„PNG aus“ wird erst nach 5 Alarmrufen angezeigt. Wird „PNG aus“ nicht betätigt, wiederholt das Mobilteil die Alarmrufe entsprechend der Konfiguration.
Anmerkung:
Wenn Sie keine Alarmabschaltung am Mobilteil wünschen, muß eine Konfiguration mit Alarmserver eingesetzt werden.
Achtung:
Das Drücken der Display-Taste "PNG aus" oder das lange Drücken der
Auflegen-Taste hebt einen Alarm entweder vorzeitig auf oder beendet ihn,
nachdem er bereits ausgelöst wurde.
Die Überwachungs-LED am Mobilteil ist nun ausgeschaltet!
Personen-Notsignalfunktion83
Extras
É
[Mod.] Aktivierung
[Mod.] Aktivierung
Funktionstest
Alarmsensorik
Bitte Mobilteil in
vertikaler Position
ruhig halten
Test erfolgreich!
Funktionstest
Bewegungssensor
Bitte Mobilteil
kräftig bewegen
Test erfolgreich!
Funktionstest
Alarmtaste
Überwachung deaktivieren
3x wCenter Key dreimal drücken.
oder
vHauptmenü des Mobilteils öffnen.
u v [Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
s t [Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Prozedur zum Ausschalten der Not-
signalfunktion wird gestartet.
Das Mobilteil schaltet die Notsignalfunktion selbsttätig aus.
Das Mobilteil befindet sich nun nicht mehr im Überwachungsmodus.
Die Überwachungs-LED am Mobilteil ist nun ausgeschaltet!
uv [Dieser Menüpunkt ist nun nicht mehr aktiviert.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, dann ist die Check Box leer. Die Funktion
kann durch erneutes Auswählen wieder eingeschaltet werden (
Seite 80).
Funktionstest bei Aktivierung von Alarmund PNG-Modus
Vor der Nutzung des Alarm- oder PNG-Modus muss ein Funktionstest durchgeführt werden. Dieser Test wird automatisch vom Mobilteil durchgeführt.
Bitte folgen Sie den Anweisungen im Display!
1. Test: Ladezustand des Akkupacks
Wenn der Akkupack ausreichend geladen ist, erfolgt kein Hinweis auf den Akkutest.
Wenn der Ladezustand zu niedrig ist, erscheint die Meldung „Batterie
schwach!“, der gesamte Funktionstest wird abgebrochen und „Test fehlerhaft!“
wird angezeigt. Sorgen Sie für einen ausreichend geladenen Akkupack und
starten Sie die Einschaltprozedur erneut!
2. Test: Alarmsensorik (Ruhe- und Lagetest)
Mobilteil einige Sekunden ruhig halten oder hinstellen. Ein Quittungston zeigt
das Ende der Tests an.
Anzeige, wenn der Test erfolgreich war. Wenn nicht, wird der gesamte Funktionstest abgebrochen und es wird „Test fehlerhaft!“ angezeigt. Starten Sie die
Einschaltprozedur erneut!
3. Test: Alarmsensorik (Bewegungstest)
Mobilteil einige Sekunden kräftig bewegen. Ein Quittungston zeigt das Ende der
Tests an.
Anzeige, wenn der Test erfolgreich war. Wenn nicht, wird der gesamte Funktionstest abgebrochen und es wird „Test fehlerhaft!“ angezeigt. Starten Sie die
Einschaltprozedur erneut!
4. Test: Alarmtaste
84Personen-Notsignalfunktion
Bitte drücken Sie die
rote Notsignaltaste
rote Alarmtaste
Test erfolgreich!
Funktionstest
Funktionstest des
Bitte Kordel
ziehen und
wieder einstecken
Test erfolgreich!
Rote Alarmtaste drücken. Ein Quittungston zeigt das Ende des Tests an.
Anzeige, wenn der Test erfolgreich war. Wenn nicht, wird der gesamte Funktionstest abgebrochen und es wird „Test fehlerhaft!“ angezeigt. Starten Sie die
Einschaltprozedur erneut!
5. Test: Verlustalarm
Dieser Test wird nur durchgeführt, wenn der Verlustalarm im Mobilteil aktiviert
ist.
Kordel herausziehen und wieder einstecken. Beim Herausziehen und beim Einstecken ertönt jeweils ein Quittungston.
Anzeige, wenn der Test erfolgreich war. Wenn nicht, wird der gesamte Funktionstest abgebrochen und es wird „Test fehlerhaft!“ angezeigt. Starten Sie die
Einschaltprozedur erneut!
Wenn der Funktionstest mehrfach scheitert, ist das Mobilteil umgehend
außer Betrieb zu nehmen und an den Hersteller zu senden!
Nach Beendigung der Funktionstests ruft das Mobilteil automatisch den Alarmserver an und übermittelt das Testergebnis.
Achten Sie auf Display- und Sprachausgaben des Alarmservers!
Anhang85
Anhang
Störungen beheben
Einige Störungen können Sie selbst beheben. Diese finden Sie in der folgenden Tabelle. Bei allen
anderen Störungen ist das zuständige Fachpersonal zu unterrichten.
FehlerbildMögliche UrsacheAbhilfe
Keine Displayanzeige.Mobilteil ist nicht eingeschaltet. Auflegen-Taste bis zur Bestäti-
gung drücken.
Akkus sind leer.Akkus laden bzw. austauschen.
Externe Rufnummer lässt sich
nicht wählen.
Keine Reaktion auf Tastendruck.
Absteigende Tonfolge bei einer Eingabe.
Die Zeile „Basis n“ blinkt (n= 1
- 4).
Kein Klingelton am Mobilteil.Klingelton ist ausgeschaltet.Klingelton einschalten.
Es wird z. B. angezeigt:
Basis 1
Abgehende und ankommende
Rufe sowie Ein-/Ausschalten sind
nicht möglich.
Es wird angezeigt:
unvollständig
Es wird angezeigt:
unvollständig
Es wird angezeigt:
z.Zt. nicht erreichbar
Mobilteil ist abgeschlossen.Mobilteil aufschließen.
Tastatursperre ist eingeschaltet.
Taste ist verklemmt.Verklemmung beseitigen.
Es erfolgte eine Fehleingabe.Tastenfolge wiederholen, dabei
Mobilteil ist außerhalb des
Funkbereiches der Basen;
Funksignale sind zu schwach.
Mobilteil ist nicht angemeldet.Mobilteil anmelden.
Abstände zwischen den Syn-
chronisationsversuchen sind
zu lang.
Anrufschutz ist eingeschaltet.Anrufschutz ausschalten.
Mobilteil ist blokkiert.Akkus aus dem Mobilteil entfer-
Maximale Eingabezeit ist überschritten.
Auflegen-Taste wurde nicht gedrückt.
Kommunikationssystem ist
überlastet.
Funktion ist momentan nicht
verfügbar.
Kein Anschluss unter der gewählten Rufnummer vorhanden.
Raute-Taste bis zur Bestätigung
drücken.
das Display beobachten und ggf.
in der Bedienungsanleitung
nachlesen.
Dem Funkbereich nähern,
Standort verändern.
Mobilteil aus- und wieder einschalten.
nen und wieder einlegen. Anschließend wie beim ersten Aufladen verfahren
Lange Pausen zwischen den
Tastenbetätigungen vermeiden.
Auflegen-Taste drücken.
Warten und später noch einmal
versuchen.
Warten und später noch einmal
versuchen.
Rufnummer korrekt eingeben
oder Vermittlung anrufen.
Seite 15.
86Anhang
FehlerbildMögliche UrsacheAbhilfe
Es wird angezeigt:
nicht moeglich
oder:
falsche Eingabe
oder:
nichts gespeichert
Es wird angezeigt:
nicht berechtigt
Es wird angezeigt:
PIN falsch
Es wird angezeigt:
nicht vorhanden
Es wird angezeigt:
geschuetzt
Kurzwahlnummer nicht vorhanden, Termin falsch eingegeben,
gesperrte oder unzulässige
Eingabe, fehlende Voraussetzung (z. B. wenn für Makeln
kein zweiter Gesprächspartner
wartet), unvollständige Wahl.
Gesperrte Funktion wurde aufgerufen.
PIN wurde falsch eingegeben. PIN korrekt eingeben.
Rufnummer wurde unvollständig eingegeben, Stern- oder
Raute-Taste wurde nicht gedrückt.
Datenübertragung ist aktiv.Warten und später noch einmal
Berechtigung für gesperrte
Funktion beim zuständigen
Fachpersonal beantragen.
Rufnummer oder Kennzahl korrekt bzw. wie vorgeschrieben
eingeben.
versuchen.
Mobilteil pflegen
Bei normaler Verschmutzung
Wischen Sie das Mobilteil und die Ladeschale mit einem feuchten Tuch oder Antistatiktuch ab.
Verwenden Sie kein trockenes Tuch!
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel!
Nach Kontakt mit Flüssigkeit
1. Das Mobilteil sofort ausschalten. Auf keinen Fall einschalten!
2. Die Akkus sofort entnehmen. Das Akkufach offen lassen.
3. Die Flüssigkeit abtropfen lassen:
– Das Mobilteil waagerecht mit dem offenen Akkufach nach unten halten.
– Das Mobilteil senkrecht mit dem offenen Akkufach nach unten halten. Dabei das Mobilteil
leicht nach vorne und hinten kippen und jeweils leicht schütteln.
– Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffne-
tem Akkufach und der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht Mikrowelle, Backofen o.ä.).
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Lagerung/Aufbewahrung
Zum Vermeiden von Beschädigungen sollte das Mobilteil nicht zusammen mit scharfkantigen Gegenständen wie z.B. Messern oder Werkzeugen gelagert bzw. aufbewahrt werden. Hilfreich ist die
Verwendung einer Schutztasche
Seite 89.
Anhang87
Allgemeine technische Daten
Mobilteil
Maximaler Schalldruckpegel laut TBR10,
Annex D
Gewicht incl. Akkuca. 100 g
Abmessungen (B x H x T)ca. 48 x 127 x 19 mm
kleiner 118 dB (A)
DECT
DECT-Standardwird unterstützt
GAP-Standardwird unterstützt
Kanalzahl60 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich1880–1900 MHz
DuplexverfahrenZeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge
Wiederholfrequenz des Sendepulses100 Hz
Länge des Sendepulses370 µs
Kanalraster1728 kHz
Bitrate1152 kbit/s
ModulationGFSK
Sprachcodierung32 kbit/s
Sendeleistung10 mW mittlere Leistung pro Kanal,
250 mW Pulsleistung
Reichweitebis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden
Umgebungsbedingungen im Betrieb+5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuch-
TechnologieLithium-Ion (Li-Ion)
Spannung3,7 V
Kapazität750 mAh
Typ für OpenStage M3 und
OpenStage M3 Plus
Typ für OpenStage M3 Ex und
OpenStage M3 Ex Plus
Das Mobilteil wird mit zugelassenem Akku ausgeliefert. Es darf nur ein Original-Akku verwendet
werden. Ersatzakkus können unter anderem beim Siemens Enterprise Service bestellt werden.
V30145-K1310-X363
V30145-K1310-X453
88Anhang
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Die Betriebszeit Ihres Mobilteils ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.)
Bereitschaftszeit (Stunden)
Gesprächszeit (Stunden)17
Ladezeit in Ladeschale (Stunden) 4
a ohne/mit Display-Beleuchtung
a
200/160
Ladeschalen
Europäische UnionS30852-H2486-R101
United KingdomS30852-H2486-L101
US (110V)S30852-H2486-U101
AustralienS30852-H2486-C401
Anhang89
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits und Sachschäden
und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Bezugsquelle
Bitte wenden Sie sich für den Bezug von Zubehör (z.B. Headset, Schutztasche) an:
Der aktive Modus wird rechts unten im Display angezeigt.
a
90Anhang
Namen schreiben
• Geben Sie die einzelnen Buchstaben/Zeichen durch Drücken der entsprechenden Taste ein.
Die der Taste zugeordneten Zeichen werden in einer Auswahlzeile links unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
• Drücken Sie die Taste mehrmals kurz hintereinander, um zum gewünschten Buchstaben/Zeichen zu springen.
Standardschrift
1x2x3x4x5x6x7x8x9x10x
2
3
4
5
L
M
N
O
Q
a Leerzeichen
b Zeilenschaltung
1
abc2дбавгз
def 3лйик
gh i4ïíìî
jkl5
mno6цсутфх
pq r s 7ß
tuv 8üúùû
wx y z9 ÿ ýæøå
a
.,?!
b
0
Zusatzfunktionen über das PC Interface
Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kommunizieren kann, muss das Programm Gigaset Quick-Sync auf Ihrem Rechner installiert sein (kostenloser Download unterhttp://wiki.unify.com/wiki/
Gigaset_professional_Zubehoer
Daten übertragen
Nach der Installation von Gigaset QuickSync verbinden Sie das Mobilteil über Bluetooth
Seite 57 oder USB-Datenkabel Seite 16 mit Ihrem Rechner.
Starten Sie das Programm Gigaset QuickSync. Sie können nun das Adressbuch Ihres Mobilteils
mit Outlook abgleichen, CLIP-Bilder (.bmp), Bilder (.bmp) als Screensaver und Sounds (Klingel
tonmelodien) vom Rechner auf das Mobilteil (und umgekehrt) laden (siehe auch Seite 56).
-
Anhang91
Konformitätserklärung
Ihr Mobilteil ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Unterseite des Gerätes gekennzeichnet. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Directive
ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
92Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Numerics
2,5 mm Klinkenbuchse ............................................... 6