unGer HiFlo Ro-Moobil RO30G, HiFlo Ro-Moobil RO30C, HiFlo Ro-Moobil RO60S Installation & Operating Instructions Manual

Unger Germany GmbH
Piepersberg 44 D-42653 Solingen GERMANY Tel.: (49) 0212 / 22 07–0 Fax: (49) 0212 / 22 07–2 22 ungereurope@ungerglobal.com
425 Asylum Street Bridgeport, CT 06610 USA Tel.: (1) 800.431.2324 Fax: (1) 800.367.1988 unger@ungerglobal.com
Unger UK Ltd.
9 Planetary Ind. Est. Willenhall, WV13 3XA United Kingdom Tel.: (44) 01902 306 633 Fax: (44) 01902 306 644 ungeruk@ungerglobal.com
Unger France SARL
114 bis rue Michel-Ange 75016 Paris FRANCE Tel.: (33) 1 40 71 28 70 Fax: (33) 1 40 71 28 45 ungerfrance@ungerglobal.com
www.ungerglobal.com
www.ungerglobal.com
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
DEUTSCHENGLISHFRANCAISNEDERLANDSITALIANOESPAÑOL
VK286 VK286
WEEE-Reg.-Nr. DE 16402490
Montage & Bedienungsanleitung
Installation & Operating Instructions
Mode d’emploi et de montage • Montage- & bedieningshandleiding Istruzioni per l’uso e il montaggio • Instrucciones de montaje y manejo
HIFLO™ RO-MOBIL
Umkehr-Osmose-Filter • Reverse osmosis fi lter Filtre à osmose inverse • Omkeerosmosefi lter Filtro a osmosi inversa • Filtro de ósmosis de inversión
Status: December 2013
HIFLO™ RO-MOBIL
EC Declaration of Conformity
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der Richtline Maschinen 2006/42/EG, EMV 2004/108/EG Die Umkehrosmose Typ RO30G/RO30C/RO60S mit der Herstellernummer: siehe Typenschild ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den oben genannten EG-Richtlinien. Die technischen Unterlagen sind vollständig. Die komplette EG-Konformitätserklärung mit allen angewandten Normen kann auf der Unger Webiste oder bei Unger direkt angefordert werden.
EC Declaration of Conformity
according to Machinery Directive 2006/42/EC, EMC 2004/108/EC The reverse osmosis Type RO30G/RO30C/RO60S with the manufacturer’s number: See nameplate, has been designed and produced in accordance with the abovementioned EC Directives. The technical documents are complete. The complete EC Declaration of Conformity with all standards applied can be requested on the Unger Website or directly from Unger.
Déclaration de conformité CE
conformément à la directive sur les machines 2006/42/CE, CEM 2004/108/CE L’osmose inverse type RO30G/RO30C/RO60S avec le numéro du constructeur : cf. plaque signalétique, a été développée, conçue et fabriquée conformément aux directives CE mentionnées ci-dessus. La documentation technique est complète. La déclaration de conformité CE complète avec toutes les normes appliquées peut être demandée directement sur le site Internet de Unger ou directement à Unger.
EG-conformiteitsverklaring
in het kader van de richtlijn Machines 2006/42/EG, EMV 2004/108/EG De omkeerosmose type RO30G/RO30C/RO60S met het fabrieksnummer: zie typeplaatje is ontwikkeld, geconstrueerd en vervaardigd in overeenstemming met de bovengenoemde EG-richtlijnen. De technische documenten zijn volledig. De complete EG-conformiteitsverklaring met alle toegepaste normen kan op de Unger-website of direct bij Unger aangevraagd worden.
Dichiarazione di Conformità CE
ai sensi della Direttiva Macchine 2006/42/CE, Direttiva CEM 2004/108/CE L’apparecchio per osmosi inversa tipo RO30G/RO30C/RO60S con numero produzione (vedere la targhetta identifi cativa) è sviluppato, costruito e realizzato conformemente alle Direttive CE sopra menzionate. La documentazione tecnica è completa. La Dichiarazione di Conformità CE completa con tutte le norme applicate è disponibile sul sito Web di Unger, oppure può essere richiesta direttamente presso Unger.
Declaración de conformidad CE
Conforme a la Directiva de máquinas 2006/42/CE, CEM 2004/108/CE La ósmosis inversa del tipo RO30G/RO30C/RO60S con el número de fabricante: véase la placa de características ha sido desarrollada, diseñada y producida en conformidad con las directivas CE anteriormente mencionadas. La documentación técnica es completa. La declaración de conformidad CE completa con todas las normas aplicadas puede solicitarse en la página eb de Unger o directamente en Unger.
RO30G
RO30C
RO60S
www.ungerglobal.com
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
DEUTSCH
2 3
HIFLO™ RO-MOBIL
Sicherheitsbestimmungen
1. Sicherheitsbestimmungen
1.1 Allgemeines
Beachten Sie die jeweils gültigen Verordnungen und Vorschriften, sowie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Bei evtl. auftretenden Wasserschäden übernehmen wir keine Haftung.
Das zugeführte Wasser muss den Angaben der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen. Bei Betrieb mit Wasser aus anderen Quellen als dem Trinkwassernetz, z.B. Brunnen ist vor der Nutzung eine Wasseranalyse durchzuführen, zur Beurtei­lung, ob das Wasser geeignet ist.
Die Anlage kann, wenn sie abgeschaltet wird, maximal 7 Tage ohne Betrieb abgestellt werden, ansonsten ist der Filter mit einem Membranpfl egemittel zur Einlagerung zu präparieren, bzw. die Anlage muß dann mit klarem Wasser gespült werden.
Der Filtereinsatz des Vorfi lters sollte je nach Verschmutzung, spätestens jedoch alle 6 Monate ausgetauscht werden.
Empfehlung: Schalten Sie sich einen externen Fehlerstromschalter zwischen die Stromzufuhr um Gefährdungen durch Überspannungen auszuschließen. Diesen erhalten Sie im Fachhandlel.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Von dieser Anlage können Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß installiert wurde, nicht regelmäßig gewartet wird oder nicht zu dem bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Die Anlage dient zur Entsalzung von Trinkwasser. Das dabei produzierte Konzentrat der Umkehrosmoseanlage muss abgeleitet werden. Nicht einsetzbar zur Bakterienentfernung Die Anlage ist nicht für den US-amerikanischen Markt bestimmt.
1.3 Lagerfähigkeit
Die Umkehrosmosenanlagen werden im Werk des Herstellers mit einem Herstell­datum auf dem Typenschild versehen und die Osmosemodule mit einem Membran­pfl egemittel geschützt. Das Membranpfl egemittel sollte ca. 1x pro Monat erneuert werden, um eine opti­male Wirkung zu erhalten. Die Anlage ist vor Frost zu schützen. Die Temperatur im Betriebsraum muss mindestens 5°C betragen (max. 40°C).
HIFLO™ RO-MOBIL
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsbestimmungen ........................................................................................... 3
1.1 Allgemeines ................................................................................................................3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 3
1.3 Lagerfähigkeit ............................................................................................................3
1.4 Betriebstemperaturen, Drücke und Anschlüsse .......................................................4
1.5 Schutzarten der elektrischen Bauteile der RO .........................................................4
1.6 Umbauten und Veränderungen an dem Gerät ........................................................ 4
2. Allgemeine Hinweise zur Umkehrosmose .................................................................5
2.1 Funktionsweise der Umkehrosmose .........................................................................6
3. Technische Daten .........................................................................................................7
3.1 Lieferumfang .............................................................................................................. 7
4. Transport & Verpackung .............................................................................................. 8
4.1 Eingangskontrolle ......................................................................................................8
4.2 Beanstandungen. ....................................................................................................... 8
5. Inbetriebnahme. ...........................................................................................................8
6. Beschreibung für die Verwendung der Osmoseanlage ..........................................10
6.1 Abschalten der Anlage ............................................................................................11
6.2 Wartung & Pfl ege ....................................................................................................11
6.2.1 Vorfi lter.................................................................................................................. 11
6.3 Frostschutz ................................................................................................................11
7. Präparation des Filters zur Einlagerung ..................................................................12
8. Der integrierte Harzfi lter ........................................................................................... 13
9. TDS Meter ..................................................................................................................14
10. Pumpensteuerung ....................................................................................................14
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser Fabrikat entschieden haben. Damit Sie sich recht lange daran erfreuen können, bitten wir Sie, die vorliegende Anleitung für die Nutzung und den Betrieb der Anlage zu beachten. Technische Änderungen behalten wir uns vor.
www.ungerglobal.com
Reinigungsgeräte für den Profi
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
4 5
DEUTSCH
HIFLO™ RO-MOBIL
Allgemeines zur Umkehrosmose
2. Allgemeines zur Umkehrosmose
Das Umkehrosmoseverfahren ist eine umweltfreundliche, physikalische Technologie zur Entsalzung von Trinkwasser ohne Chemie mit dem Ziel der Erzeugung von Rein­wasser für Industrie und Reinigung.
Die Vorteile des Umkehrosmoseverfahrens gegenüber anderen Entsalzungsmethoden sind erheblich:
Weitestgehende Entfernung aller gelösten und dispergierten Wasserinhaltstoffe
(Anionen und Kationen der Salze, Schwebteilchen Kolloide, organische Bestandteile etc.).
Geringe Betriebskosten, hoher Nutzungswert, schnelle Amortisation.
Minimaler Bedarf an Voraufbereitung.
Kontinuierlicher Betrieb.
Geringer Platzbedarf.
Hohe und konstante Reinwasserqualität.
Anwender- und umweltfreundliches Verfahren, keine Regeneration der Membran
notwendig, da kein Einsatz von Säure und Lauge, wie bei der Vollentsalzung auf chemischem Weg.
Wichtige Hinweise
Bitte zur Vermeidung von Beschädigungen der Anlage und der Module die Bedienungsanleitung vor der Montage und Inbetriebnahme genau durchlesen und beachten!
ACHTUNG!
Das eingespeiste Wasser muss der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen, es muss vollkommen frei von Eisen- Mangan-Schwermetallen sein (max. 0,05 mg/l Man­gan, max. 0,2 ml/l Eisen), der maximale Silikat (SiO2) Gehalt darf 20 mg/l nicht überstei­gen. Das Speisewasser darf außerdem kein Barium und Strontium enthalten. Sollte das Wasser Chlor aufweisen, muss beim Modell RO30G ein zusätzlicher Aktivkohle-Vorfi lter eingesetzt werden. Die Modelle RO30C und RO60S sind serienmäßig mit einem Aktiv­kohle-Vorfi lter ausgestattet.
Weiterhin bitte unbedingt beachten:
Die Anlage muss an eine Kaltwasser Zufuhr angeschlossen werden.
Die Wassertemperatur darf max. 25°C betragen.
Bei Unterbrechung der Rohwasserzufuhr bzw. der Stromversorgung um mehr als
1 Woche muss die Anlage entsprechend den Einlagerungsvorschriften präpariert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Anlage mindest. alle 7 Tage für ca. 5 Minuten laufen zu lassen.
Einlagerungsvorschriften siehe unter 7.
Auf regelmäßigen Filterwechsel achten (Vorfi lter, sowie ein ggf.
eingesetzter Aktivkohlefi lter).
HIFLO™ RO-MOBIL
Sicherheitsbestimmungen
1.4. Betriebstemperaturen, Drücke und Anschlüsse
Das aufbereitete Wasser kann je nach Rohwasserzusammensetzung mehr oder we­niger aggressiv sein. Deshalb müssen die Teile, die mit dem aufbereiteten Wasser in Berührung kommen, aus geeignetem Material bestehen.
Dies können Kunststoffmaterialien wie z.B. PE, PP, PVC oder Edelstahl sein. Bei Verwendung von Kupferrohren ist auf Dauer eine Zersetzung nicht auszuschließen.
Umgebungstemperatur der Anlage: ........... 5 – 40 °C
Wassertemperatur: ...................................... 5 – 25 °C
Eingangsdruck: ............................................ 0-6 bar
Betriebsdruck: ............................................... max. 10 bar
bauseitige Elektroversorgung: ................... 230 V / 50 Hz
1.5 Schutzarten der elektrischen Bauteile der RO
Elektromotor: ............................................... IP 54
Pumpensteuerung ........................................ IP 65
1.6 Umbauten und Veränderungen an dem Gerät
Eigenmächtige Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Original­teile und Zubehör sind speziell für diese Umkehrosmosenanlage konzipiert.
Für Schäden, die durch Veränderungen an der Anlage oder durch die Verwendung nicht originaler Teile entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen und die Garantie erlischt.
Die Gewährleistung/Garantie erlischt bei:
Bedienungs- und Installationsfehlern.
Öffnen/Demontage des Gehäuses außerhalb von Unger.
Tauschen von Anschlüssen und Schläuchen, außer von Unger.
Tauschen von Ersatzteilen, die nicht in der offi ziellen Ersatzteilpreisliste von Unger
stehen.
Selbständige Durchführung baulicher Veränderungen.
Verwendung nicht zugelassener chemikalischer Zusätze.
Nicht einhalten der Sicherheitsbestimmungen (z.B. Frostschutz).
Mangelnder Wartung (1x jährlich durch den Fachhändler bzw. durch Unger).
Nichtverwendung von Trinkwasser
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
6 7
DEUTSCH
KARBON VORFILTER KAPAZITÄT
Chlorgehalt: 0,5 ppm 1 ppm 2 ppm 3 ppm 4 ppm 5 ppm Stunden: 800 400 200 133 100 80 Tage: 160 80 40 27 20 16 Monate: 8 4 2 1 1 0,8
1
2
3
4
5
6
8
9
10
12
7
13
11
RO60S
1
2
33
4
8
9
10
12
7
11
5
6
13
RO30G
RO30C
#17512
HIFLO™ RO-MOBIL
Technische Daten
3. Technische Daten
1. Robuste Transportkarre aus Edelstahl
2. Wasserzufuhranschluss
3. RO30G: 2,5“x 10“ Standard-Vorfi lter RO30C: 4,5“ x 10“ Karbon-Vorfi lter (Chlor) RO60S: 4,5“ x 10“ Standard-Vorfi lter
4. Druckmesser Wassereingang nach Vorfi lter
5. RO30G&C: Hauptmembrane RO60S: Doppelmembrane
6. RO30G & C: 4,5“ x 20“ Harz-Nachfi lter RO60S: 4,5“ x 20“ Karbon-Vorfi lter (Chlor)
7. Konzentrat-Auslass
8. Pumpensteuerung
9. Permeat-Auslass
10. Pumpe
11. TDS-Meter
12. Druckanzeige, Pumpe
13. Überdruckventil
• Filterschlüssel kleine Filtertasse
• Filterschlüssel große Filtertasse
• Einzugsrohr für die Präparation zur Einlage­rung
HIFLO™ RO-MOBIL
Umkehrosmose
2.1. Funktionsweise der Umkehrosmose
Trennt man eine Salzlösung und reines Wasser durch eine semipermeable (halbdurch-lässige) Mem­bran, so ist dieses System bestrebt, einen Konzentrationsausgleich herbeizuführen.
Das Wasser dringt ohne Einwirkung äußerer Kräfte durch die Membran und verdünnt die Lösung so lange, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Diesen Vorgang nennt man Osmose. Im Gleichgewicht ist der statische Druck in der Lösung gleich dem osmotischen Druck. Der Vorgang ist umkehrbar (reversibel), wenn man auf die Salzlösung einen Druck ausübt und da­mit den osmotischen Druck überwindet. Bei diesem Vorgang, genannt Umkehrosmose, wird reines Wasser durch die Membran transportiert während sich die Salzlösung aufkonzentriert. Beim technischen Verfahren der Umkehrosmose nennt man die konzentrierte Lösung Konzentrat, daß kontinuierlich aus der Anlage abgeleitet wird und das erzeugte reine Wasser Permeat. Man spricht deshalb bei Leistungsangaben von Permeat- oder Reinwasserleistung.
Semipermeable Membran
konzentrierte Lösung
reines Wasser
Osmotischer
Druck
Osmose
Umkehrosmose Membran
Umkehr-Osmose
konzentrierte Lösung
reines Wasser
Druck
3.1. Lieferumfang
RO30G & C RO60S Elektroanschluss primär 230 V/50 Hz Eingangsdruck 0-6 bar max. Betriebsdruck 10 bar Saugleistung (bei 1“-Leitung, 15°C) 5m/-0,5 bar Ausbeute ca. 60 % Wassertemperatur 5°C-25°C Auslegeleistung bei 15°C Salzgehalt im Rohwasser max. 1000 mg/l Salzrückhalterate 100% (Harzfi lter) Verblockungsindex max. 3 SiO2 Gehalt im Rohwasser 20 mg/l Permeatleistung bei 15°C Wassertemperatur l/h 300-350l 650-710l Pumpenanschluss 0,75 kW 1,1 kW Standard-Speisewasseranschluss G3/4“ 1“ Standard-Konzentratanschluss G3/4“ Standard-Permeatanschluss G3/4“ Höhe 1230 mm 1230 mm Breite 580 mm 750 mm Tiefe 510 mm 510 mm Gewicht ca. 55 kg ca. 83 kg
2.2. Reichweite des Aktivkohle Vorfi lters (RO30C & RO60S)
Die Reichweite dieses speziellen Aktivkohle-Vorfi lters hängt vom Chlorgehalt des Wassers ab.
Bei 2 ppm Chlorgehalt, arbeitet der Filter für ca. 100.000 Liter Wasser.
Annahme: bei einem 6 Stunden Arbeitstag und einer 5 Tage-Woche, läge folgende Kapazität vor:
ca. 200 Arbeitsstunden, oder ca. 40 Arbeitstage, oder ca. 2 Monate
Sie können pH-Teststreifen verwenden, um den Chlorgehalt des Wassers zu messen. Um zu überprüfen, ob der Vorfi lter korrekt arbeitet, messen Sie das Wasser am Konzentratausgang, hinten am Filter. Sobald der Wert über 0 ppm anzeigt, muß der Vorfi lter ausgetauscht werden. Die Tabelle zeigt die Kapazität bei unterschiedlichen Chlor-ppm-Werten, bitte prüfen Sie die örtlichen Bedingungen:
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
8 9
DEUTSCH
HIFLO™ RO-MOBIL
Inbetriebnahme
1. Schläuche an die Anlage anschließen (Trinkwasser, Konzentrat und Permeat)
2. Der Vorfi lter ist bereits eingesetzt. Überprüfen Sie das durch Sichtprüfung
3. Öffnen Sie zuerst den Wasserhahn an der Wasserleitung und dann den Hahn am Leitungswasser-Eingang des RO-Filters.
4. Stellen Sie fest, ob ohne Einschalten der Pumpe Wasser durch die Anlage läuft. Die Druckanzeige (12) am Filterausgang muss den aktuellen Stadtwasserdruck anzeigen.
5. Anlage 5 min. spülen, bis das Wasser farblos und blasenfrei abläuft (damit ist die Membranpfl egemittel-Lösung ausgespült.)
6. (Nur RO30G & C): Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr und schalten die Harz-Patrone in den Kreislauf ein. Dafür schließen Sie die Schläuche am Filtergehäuse an. Den hierbei entfernten Doppelgewindeadapter für spätere Einspeisung von Membranpfl egemittel unbedingt aufheben.
7. Anlage an den Strom anschließen. Die Pumpe muss geräuscharm laufen, der Druckan­zeiger der Pumpe geht auf ca. 7-9 bar (abhängig von der Wassertemperatur).
8. Die Anlage muss jetzt nochmals 5 min. blasenfrei gespült werden,
drücken Sie zum
Entlüften den roten Knopf auf dem Harzfi lter (6).
9. Das Reinigungswasser steht jetzt zur Verfügung.
ACHTUNG! Das Konzentrat darf nicht zurückgestaut werden. Der Schlauch zum Konzentrat­Ausgang muß frei laufen und darf nicht geknickt sein, da ansosnten eine Beschädigung der Membran(en) die Folge ist.
5.2 Tägliche Inbetriebnahme
• Schläuche an die Anlage anschließen (Trinkwasser, Konzentrat und Permeat)
• Die Anlage muss jetzt gespült werden, damit sie blasenfrei läuft (ohne Pumpe)
• Wenn das Wasser nahezu blasenfrei abläuft, kann die Hochdruckpumpe durch Anschluß des Stromes zugeschaltet werden.
• Es ist dringend erforderlich, den knickfreien Schlauchverlauf zu gewährleisten, da sonst die Hochdruckpumpe wegen zu geringen Druckes ausschaltet.
• Immer zuerst die Wasserzufuhr öffnen, dann den Strom einschalten!
• Der Betriebsdruck (Membrandruck) (12) sollte immer ca. 4,5 Bar (bei 15°C Wassertemp.) höher sein als der Eingangsdruck (4). Somit erhalten Sie stets gute Filterwerte.
• Der Betriebsdruck darf 10 bar nicht überschreiten, ggf. den Eingangsdruck mit dem Hahn (2) verringern.
Warnhinweise:
• Das Gerät steht während des Betriebes unter Druck. Wenn Schläuche während des Be­triebes entfernt werden, tritt das Wasser mit großem Druck aus!
• Auch wenn das Gerät nicht mehr in Betrieb ist, stehen die Schläuche noch unter Druck. Vor Demontage, stets beide Hähne öffnen, um das Gerät druckfrei zu machen.
• Stets darauf achten, daß die Reifen immer komplett mit Luft gefüllt sind. Die Standfl äche sollte immer eben sein, damit das Gerät nicht umfallen kann.
HIFLO™ RO-MOBIL
Transport & Verpackung
4. Transport & Verpackung
Die Wasseraufbereitungsanlagen wurde vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt. Jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Daher sollte jede Anlage bei der Warenannahme unter Beisein des Anlieferers auf Unversehrtheit geprüft werden.
4.1. Eingangskontrolle
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand der Abbildung auf Seite 7. Sichtprüfung des Gerätes auf Transportschäden, Herstelldatum auf die Einhaltung der max. Lagerdauer überprüfen.
Die Anlage muss spätestens ca. 6 Monate nach Herstelldatum in Betrieb genommen werden.
4.2 Beanstandungen
Wurde das Gerät beim Transport beschädigt:
Zeigen Sie den Schaden beim Unternehmen, in dessen Namen der Anlieferer
die Anlage bei Ihnen abliefert, an.
Bewahren Sie bitte die Verpackung für einen Rücktransport auf
(nur bei Anlieferung per Spedition).
Beanstandungen aufgrund von Transportschäden können ohne schriftliche Bestätigung des Anlieferers oder bei vorbehaltloser Annahme nicht akzeptiert werden!
5. Inbetriebnahme
5.1 Erst-Inbetriebnahme Prozedur zum Ausspülen des Membranpfl egemittels
Bevor mit der Fensterreinigung begonnen werden kann, ist das System gründlich
stromlos zu spülen, um Verunreinigungen, Ablagerungen und Membranpfl ege­mittel zu entfernen. Das gilt insbesondere nach längerem Stillstand bzw. nach der Einspeisung von Membranpfl egemittel.
Es muß immer zuerst die Wasserzufuhr gestartet werden, bevor der Strom ange-
schlossen wird.
Überprüfen Sie alle Schlauchanschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, da durch
Erschütterungen auf dem Transport der Anlage ggf. Undichtigkeiten auftreten können.
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
10 11
DEUTSCH
HIFLO™ RO-MOBIL
Verwendung der Osmoseanlage
HIFLO™ RO-MOBIL
Verwendung der Osmoseanlage
6.1. Abschalten der Anlage
Sperren Sie den Wasserzulauf (2) ab und warten bis die Anlage abschaltet.
Sperren Sie nun das Wasser an der Wasserleitung ab und entfernen den Schlauch. Nehmen Sie die Anlage vom Strom.
Sperren Sie nun den Wasserablauf (9) ab und ziehen den Schlauch der Stange ab.
Öffnen Sie nun wieder beide Wasseranschlüsse (2) & (9), um den Druck in der
Leitung abzubauen und restliches Wasser auslaufen zu lassen.
6.2. Wartung und Pfl ege
Bei längerem Stillstand (7 Tage) der Anlage, muss das System zur Einlagerung präpa­riert werden, damit die Membran nicht verkeimt. Es wird empfohlen die Anlage 1x im Jahr vom Fachhändler oder Unger warten zu lassen.
6.2.1. Vorfi lter
Vorfi lter (3) vor jeder Inbetriebnahme auf Verschmutzungsgrad durch Sichtprüfung kontrollieren, ggf. austauschen.
6.3. Frostschutz
Die Anlage ist vor Frost zu schützen. Min. Raumtemperatur 5°C.
ACHTUNG
Verwenden Sie nie andere Chemikalien, da alle eingesetzten Mittel auf Membranverträglichkeit getestet sein müssen.
6. Beschreibung für die Verwendung der Osmoseanlage
Die höchstzulässige Ausbeute beträgt je nach Rohwasserqualität und Vorbehandlung ca. 60% (RO30G & C: bei 15°C ca. 350l/Std, bei RO60S: ca. 710l/Std.). Diese ist fest eingestellt und darf nicht verändert werden!
Temperaturfaktoren RO
Wassertemperatur T (°C) Speisewasser Liter / Std
25............... 480 ..........890
24............... 469 ..........860
23............... 455 ..........840
22............... 441 ..........800
21............... 427 ..........800
20............... 417 ..........800
19............... 403 ..........790
18............... 388 ..........770
17............... 378 ..........750
Wassertemperatur
T (°C) Speisewasser ....Liter / Std
16............... 364 ..........720
15...............350 ..........710
14............... 336 ..........700
13............... 325 ..........680
12............... 315 ..........650
11............... 301 ..........630
10............... 287 ..........610
09............... 273 ..........600
08............... 259 ..........550
Auslegungsgrundlage
In der Praxis bedeutet dies, dass die Permeatleistung der Osmose je nach Rohwasser Temperatur stark schwanken kann. Wassertemperaturen in Deutschland liegen im Allgemeinen zwischen 8 °C–10 °C im Winter und im Sommer zwischen 13 °C–17 °C.
Je nach Leitungsführung im Gebäude können diese Angaben aber nach oben korrigiert werden.
RO30 RO60 RO30 RO60
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
12 13
DEUTSCH
HIFLO™ RO-MOBIL
RO30G/C: Der integrierte Harzfilter
HIFLO™ RO-MOBIL
Präparation zur Einlagerung
7. Präparation zur Einlagerung
Die gelieferte Umkehrosmose darf nicht länger als 7 Tage stillstehen, d.h. die Rohwasserzufuhr darf nicht länger als 7 Tage unterbrochen sein, bzw. der Einsatz der Anlage muss mindestens alle 7 Tage erfolgen. Wenn die Anlage länger als 7 Tage stillsteht muss sie zur Einlagerung prä­pariert werden. Dazu haben wir extra für diese Anlage ein Kit für mobile Osmosen entwickelt. Dieses ist bei Bedarf beim Fachhändler anzufragen.
1. (Nur RO30G & C): Bevor Sie die nachfolgenden Schritte ausführen, muß der Harzfi lter unbedingt überbrückt werden, da er durch das Membran­pfl egemittel geschädigt wird. Lösen Sie dazu die beiden Schläuche und verbinden sie mit dem Doppelgewindestück, mit dem sie auch bei der Auslieferung verbunden waren.
2. Schrauben Sie die Filtertasse in der Vorfi ltergruppe auf und entfernen Sie den Filtereinsatz. Setzen Sie das mitgelieferte Einzugsrohr von unten in die schwarze Filterbefestigung ein. Das Ende mit der Querbohrung muß unten sein.
3. Füllen Sie nun das gelieferte Membranpfl egemittel in die Filtertasse ein und schrauben Sie diese wieder fest an.
4. Schließen Sie die Anlage nur an die Wasserzufuhr an. (Kein Strom!)
5. Permeat- und Konzentratausgang müssen offen bleiben, stellen Sie am besten einen Auffangbehälter mit ca. 2-3l Volumen unter die Ausgänge.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Anlage ausgeschaltet ist.
7. Öffnen Sie das Wassereingangsventil und lassen Sie das Zulaufwasser frei durch die Anlage laufen, ohne dass die Anlage in Betrieb geht.
8. Das Membranpfl egemittel läuft nun durch die Anlage mit Hilfe des Was­sereingangsdruckes.
9. Sobald das Membranpfl egemittel hinten am Konzentrat-Ausgang aus­tritt, schließen Sie das Wassereingangsventil zu.
10. Nun ist die Anlage für die Einlagerung präpariert. Nun muss das Eindrin­gen von Luft in das System durch Schliessen der beiden roten Hähne (2) & (9) verhindert werden.
11. Es wird empfohlen die Membranpfl egemittel-Lösung einmal im Monat zu wechseln, um deren Wirkung zu erhalten.
12. Achten Sie darauf, dass das Wassereingangsventil nicht zu lange offen bleibt. Es besteht die Gefahr, dass das gesamte Membranpfl egemittel komplett in den Kanal ausgespült wird und verloren geht.
8. RO30G & C: Der integrierte Harz-Filter
8.1. Verwendung
• Eine Umkehr-Osmose-Anlage fi ltert das Wasser zu ca. 95-98%. Um eine 100% Filterung zu erhalten, besitzt dieses Gerät einen zusätzlichen Harz-Filter. Das ist besonders für Gebiete mit sehr hartem Wasser oder auf Spezialoberfl ächen wichtig.
• Ein optimales Filterergebnis erhalten Sie allerdings nur, wenn die Kartusche komplett mit Wasser gefüllt ist.
• Zum Entlüften wird der rote Knopf oberhalb des Filters gedrückt. Drücken Sie ihn so lange, bis anstatt Luft Wasser heraus kommt.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls, bis sich die Kartusche komplett mit Wasser gefüllt hat.
8.2. Inbetriebnahme
• Im Auslieferzustand ist der Harzfi lter überbrückt.
• Das hängt mit der Einspeisung des Membranpfl egemittels vor der Auslieferung zusammen. Diese Flüssigkeit darf NICHT durch den Harzfi lter laufen.
• Daher zunächst das Gerät ca. 5 Minuten durchspülen, dann erst die Schläuche rechts und links am Harzfi lter anschließen.
• Bitte nicht Eingang und Ausgang vertauschen.
• Harzfi lter mit dem roten Knopf entlüften.
8.3. Austausch des Harzes
• Überprüfen Sie stets mit dem TDS-Meter den Wert des gefi lterten Wassers.
• Wenn der „Out“-Wert größer als 0 ist, zeigt das an, daß das Harz langsam verbraucht ist und demnächst ausgewechselt werden muß.
• Wechseln sollten Sie das Harz, wenn der „Out“-Wert ähnlich hoch ist wie der „In“-Wert, da dann quasi keine Filterung durch das Harz mehr stattfi ndet.
1. Entlüften Sie das System durch Drücken des roten Knopfes am Harzfi lter.
2. Schrauben Sie die durchsichtige Filtertasse vorsichtig ab (Achtung, sie könnte noch mit Wasser gefüllt sein).
3. Entnehmen Sie die Harzkartusche und schrauben diese am oberen Ende auf.
4. Entnehmen Sie die Schaumstoffeinlage und entsorgen das verbrauchte Harz in ein Gefäß oder Sack.
5. Befüllen Sie die Kartusche mit neuem Harz.
6. Setzen Sie den Schaumstoff wieder ein und schließen die Kartusche.
7. Setzen Sie die Kartusche in die transparente Filtertasse und schrauben diese wieder am Gerät fest. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Kartusche und den richtigen Sitz der Dichtungsringe.
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
14 15
DEUTSCH
HIFLO™ RO-MOBIL
Notizen
HIFLO™ RO-MOBIL
Funktionsübersicht
9. Das integrierte TDS-Meter
9.1. Verwendung
• Drücken Sie die „POWER“- Taste, um das Gerät zu aktivieren.
• RO30G/C: Um den Wert des eingehenden Reinwassers in den Harzfi lter anzuzeigen, drücken Sie „IN“. Dieser Wert zeigt die Qualität des Wassers nach Filterung durch den Osmosefi lter an. Der Wert des gefi lterten, ausgehenden Wassers, nach dem Harzfi lter, wird bei „OUT“ angezeigt.
• RO60S: Die Diode für den Eingangswert „IN“ ist direkt nach dem Vorfi lter und die für den Ausgangswert „OUT“ nach den Membranen angeschlossen. Sie messen also den Eingangs­wert der Wasserleitung und das vom System gefi lterte Wasser.
• Der angezeigte Wert benötigt etwas Zeit um sich auszurichten. Den exaktesten Wert erhalten Sie nach ca. 10 Sekunden.
• Wenn die „x10“ Anzeige erscheint, wird ein Wert über 999 ppm gemessen. Multiplizieren Sie nun den angezeigten Wert mit 10.
Wenn also z.B. „143“ in diesem Modus angezeigt wird beträgt der korrekte Wert 1430 ppm.
• Das TDS-Meter schaltet sich automatisch nach ca. 30 Sekunden aus.
9.2. Pfl ege
• Dieses TDS-Meter bedarf grundsätzlich keiner Pfl ege. Dennoch sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Berühren Sie niemals die Sensoren, da das Hautfett die korrekten TDS-Werte beinfl ussen kann.
• Um die Sensoren zu reinigen, verwenden Sie Alkohol und lassen sie an der Luft trocknen.
• Wenn Sie feststellen, daß die angezeigten Wert nicht mehr korrekt sein können, tauschen Sie die Batterien aus.
9.3. Austausch der Batterien
• Wenn das Display blass wird oder Anzeigefehler aufweist, sollten Sie die Batterien auswechseln.
1. Lösen Sie die vier Metallschrauben (nicht die Plastikschrauben) auf der Unterseite und entfernen die Rückwand.
2. Entfernen Sie die Batterien.
3. Ersetzen Sie immer beide Batterien (Typ AA). Achten Sie auf richtige Polarität.
4. Schließen Sie wieder die Rückwand und schrauben diese fest. Das Gerät muß nicht neu kalibriert werden.
10. Pumpensteuerung
In dem schwarzen Kasten, rechts über der Pumpe, befi ndet sich die Pumpensteuerung. Mit dem roten Knopf setzen Sie das Gerät zurück und starten es neu. Das ist z.B. notwendig, wenn zu wenig Druck am Eingang anliegt.
www.ungerglobal.com
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
16 17
ENGLISH
HIFLO™ RO-MOBILE
Safety regulations
1 Safety regulations
1.1 General
Please observe the applicable rules and regulations, as well as the effective ac­cident prevention regulations. We are not liable for any occurring water damage.
The fed water must comply with the specifi cations of the German Drinking Water Ordinance. When operating with water other than from drinking water system, e.g. from a well, a water analysis must be performed prior to application to determine if the water is suitable.
Once the system is switched off, it can remain shut down for a maximum of 7 days without operation, otherwise the fi lter must be prepared for storage with amembrane protection agent or the system must then be fl ushed with clear wa­ter.
The fi lter element of the pre-fi lter should be replaced according to the level of contamination, at the latest however every 6 months.
Recommendation: Install an external residual-current circuit breaker between the power supply in order to exclude risks as a result of surges. These are available from specialist retailers.
1.2 Intended use
This system may cause danger if it is improperly installed, not regularly maintained or not used as intended.
The system is applied for desalination of drinking water. The concentrate of the reverse osmosis system produced in this process must be drained. Cannot be used to remove bacteria. The system is not approved for the US American market.
1.3 Shelve life
In the manufacturing facility, the reverse osmosis systems receive a date of manufacturing, which is indicated on a type plate, and a membrane protection agent is applied to the osmosis modules. It is recommended to change the mem­brane protection agent approx. once a month to ensure maximum performance
.
The system must be protected against frost. The temperatures in the service room must be at least 5°C (max. 40°C).
HIFLO™ RO-MOBILE
Table of contents
1 Safety regulations .......................................................................................................17
1.1 General .....................................................................................................................17
1.2 Intended use ............................................................................................................. 17
1.3 Shelve life .................................................................................................................17
1.4 Operating temperatures, pressures and connections ............................................18
1.5 Protection types of electric RO components ..........................................................18
1.6 Conversions and modifi cations to the device ......................................................... 18
2. General information on reverse osmosis .................................................................19
2.1 Function of reverse osmosis .....................................................................................20
3. Technical Data ............................................................................................................21
3.1 Scope of delivery ......................................................................................................21
4. Shipping & packing .................................................................................................... 22
4.1 Receiving inspection ................................................................................................22
4.2 Claims. ....................................................................................................................... 22
5. Start-up. ...................................................................................................................... 22
6. Description of use of the osmosis system ................................................................ 24
6.1 Switching off the system .........................................................................................25
6.2 Maintenance & care .................................................................................................25
6.2.1 Filter cartridges .....................................................................................................25
6.3 Anti-freeze protection .............................................................................................25
7. Preparation of the fi lter for storage ........................................................................ 26
8. The integrated resin fi lter .........................................................................................27
9. TDS meter ..................................................................................................................28
10. Pump control system ............................................................................................... 28
We thank you for your decision to purchase our product. To ensure many years of enjoyment, we ask you to follow the instructions provided for the use and operation of the system. We reserve the right to make technical changes.
www.ungerglobal.com
Reinigungsgeräte für den Profi
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
18 19
ENGLISH
HIFLO™ RO-MOBILE
General information on reverse osmosis
2. General information on reverse osmosis
The reverse osmosis process is an eco-friendly, physical technology for desalination of drinking water without chemicals, for the purpose of generating pure water for industry and cleaning.
The advantages of the reverse osmosis process compared to other desalination meth­ods are substantial:
Maximum removal of all dissolved and dispersed water constituents (anions and cations
of salts, airborne particles, colloids, organic compounds, etc.).
Low operating costs, high use-value, quick amortisation.
Minimal pre-treatment.
Continuous operation.
Small space requirement.
High and consistent pure water quality.
User-friendly and eco-friendly method, requiring no regeneration of the mem-
brane since no acids or bases are used as in chemical desalination.
Important information
To prevent damage to the system and modules, please thoroughly read and observe the operating instructions prior to installation and start-up!
ATTENTION!
The fed water must be in compliance with the German Drinking Water Regulation. It must be completely free of iron-manganese heavy metals (max. 0.05 mg/l manganese, max. 0.2 ml/l iron); the maximum silicate (SiO2) content may not exceed 20 mg/l. In addition, the feed water must not contain any barium and strontium. If the water contains chlorine, an additional activated charcoal pre-fi lter must be used (at RO30G). The models RO30C and RO60S are already equipped with a carbon pre-fi lter as standard equipment.
It is essential to also observe the following:
The system must be connected to a cold water supply.
The water temperature shall be max.25°C.
If the raw water supply or power supply is interrupted for more than 1 week, the
system must be prepared according to the storage regulations. Another possibility is to operate the system at least every 7 days for approx. 5 minutes.
Preparation for storage regulations, see also item 7.
Please make sure fi lters are replaced on a regular basis (pre-fi lters, as well as any
installed activated carbon fi lter).
HIFLO™ RO-MOBILE
Safety regulations
1.4. Operating temperatures, pressures and connections
Depending on the composition of the raw water, the treated water can be more or less aggressive. Thus, the parts coming in contact with the treated water must be made of suitable material.
This could be plastic material, like for instance PE, PP, PVC, or stainless steel. When using copper pipes, corrosion cannot be ruled out over the course of time.
Ambient temperature of system: ................ 5 – 40 °C
Water temperature: .................................... 5 – 25 °C
Inlet pressure: .............................................. 0-6 bar
Operating pressure: ..................................... max. 10 bar
Power supply, to be provided by customer: 230 V / 50 Hz
1.5 Protection types of electric RO components
Electric motor: .............................................. IP 54
Pump control system: .................................. IP 65
1.6 Conversions and modifi cations to the device
Due to safety reasons, unauthorised modifi cations are not allowed. Original parts and accessories are specifi cally designed for this reverse osmosis system.
Any liability by the manufacturer for damage resulting from modifi cations to the system or from using parts other than original parts is excluded and results in expira­tion of the warranty.
The warranty/guaranty expires in case of:
Operating and installation errors.
Opening/disassembly of housing other than by Unger.
Replacing connections and hoses, other than by Unger.
Replacing spare parts that are not included in the offi cial Unger spare parts price
list.
Performing unauthorised modifi cations to the design.
Use of unauthorised chemical additives.
Non-compliance with safety regulations (e.g. anti-freeze protection).
Inadequate maintenance (1x per year by the authorised dealer or Unger).
Non-use of drinking water
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
20 21
ENGLISH
1 1
2
2
33
3
4
4
5
6
8
89
9
10
10
12
12
7 7
11
13
5
6
13
11
RO30G RO60S
RO30C
#17512
HIFLO™ RO-MOBILE
Technical Data
HIFLO™ RO-MOBILE
Reverse osmosis
Semi-permeable membrane
Concentrated solution
Pure water
Osmotic pres-
sure
Osmosis
Reverse osmosis membrane
Reverse osmosis
Concentrated solution
Pure water
Pressure
CARBON PRE-FILTER CAPACITY
Chlorine content: 0.5 ppm 1 ppm 2 ppm 3 ppm 4 ppm 5 ppm hours: 800 400 200 133 100 80 days: 160 80 40 27 20 16 months: 8 4 2 1 1 0.8
2.1. Function of reverse osmosis
When separating saline solution from pure water by a semi-permeable membrane, the system tries to establish concentration compensation.
The water passes through the membrane without the infl uence of external forces and dilutes the solution until a balance is established. This process is called osmosis. In the balance, the static pressure in the solution is the same as the osmotic pressure. The process is reversible when applying pressure to the saline solution, thus overcoming the osmotic pressure. During this process of reverse osmosis, pure water is transported through the membrane, while the saline solution is concentrated. In the technical reverse osmosis process, the concentrated solution is referred to as concentrate, which is continuously drained from the system and which produces pure water permeate. Thus, when speaking about performance, permeate output or pure water output is indicated.
2.2. Capacity of the carbon pre-fi lter (RO30C & RO60S)
The capacity of the special carbon pre-fi lter depends on the chlorine content of the water.
At 2ppm of chlorine the fi lter works for approx. 100 000 litres of water.
Assumption: if you work 6 hours per day and 5 days a week, this capacity would last:
approx. 200 working hours or approx. 40 working days or approx. 2 months
You can use ph-test stripes to test the chlorine level of the water. To check if the pre-fi lter works correct, test the water at the concentrate outlet on the back of the fi lter. If the value is above 0 ppm, you have to exchange the pre­fi lter. The following chart shows the capacity at several chlorine ppm values, please check your local situation:
3. Technical Data
3.1. Scope of delivery
RO30G & C RO60S Electrical connection, primary 230 V/50 Hz Inlet pressure 0-6 bar Max. operating pressure 10 bar Suction capacity (with 1“ line, 15°C) 5m/-0.5 bar Yield approx. 60 % Water temperature 5°C-25°C Max. capacity at 15°C Salinity in raw water max. 1000 mg/l Salt retention rate 100% (resin fi lter) Blocking index max. 3 SiO2 content in raw water 20 mg/l Permeate output at 15°C water temperature l/h 300-350l 650-710l Pump connection 0.75 kW 1.1 kW Standard feed water connection G3/4“ 1“ Standard concentrate connection G3/4“ Standard permeate connection G3/4“ Height 1230 mm 1230 mm Width 580 mm 750 mm Depth 510 mm 510 mm Weight approx. 55 kg approx. 83 kg
1. Robust stainless steel trolley
2. Water supply connection
3. RO30G: 2.5“x 10“ standard pre-fi lter RO30C: 4.5“ x 10“ carbon pre-fi lter (chlorine) RO60S: 4.5“ x 10“ standard pre-fi lter
4. Pressure gauge water inlet downstream pre-fi lter
5. RO30G&C: main membrane RO60S: double membrane
6. RO30G & C: 4.5“ x 20“ secondary resin fi lter RO60S: 4.5“ x 20“ carbon pre-fi lter (chlorine)
7. Concentrate outlet
8. Pump control system
9. Permeate outlet
10. Pump
11. TDS-meter
12. Pressure indicator, pump
13. Pressure relief valve
• Filter wrench, fi lter cup (small)
• Filter wrench, fi lter cup (large)
• Feed pipe for preparation for storage
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
22 23
ENGLISH
HIFLO™ RO-MOBILE
Start-up
1. Connect hoses to the system (drinking water, concentrate and permeate)
2. The pre-fi lter has already been installed. Check by means of a visual inspection.
3. First open the water tap of the water supply line and then the tap of the water inlet of the RO fi lter.
4. Check if water fl ows through the system without switching on the pump. The pressure gauge (12) at the fi lter outlet must show the current municipal water pressure.
5. Flush system for 5 minutes until water comes out colourless and bubble-free (this indicates that the membrane protection agent has been fl ushed out).
6. (Only RO30G & C): Interrupt the water supply and activate the resin cartridge in the circulation system. To do this, connect the hoses to the fi lter housing. Always keep the double thread adapter that has been removed for later application of membrane pro­tection agent.
7. Connect the system to the power supply. The pump must run quietly; the pump’s pres­sure gauge reaches approx. 7-9 bar (depending on the water temperature).
8. The system must now be fl ushed again for 5 minutes to remove any remaining bubbles. Press the red button on the resin fi lter (6) to vent
.
9. The cleaning water is now available.
ATTENTION! Avoid banking-up of the concentrate. The hose to the concentrate outlet must move freely and must not be kinked as otherwise, the membrane(s) will be damaged.
5.2 Daily start-up
• Connect hoses to the system (drinking water, concentrate and permeate)
• The system must now be fl ushed to ensure bubble-free operation (without pump)
• When the water is nearly bubble-free, the high-pressure pump can activated. To do so, connect the power supply.
• It is absolutely essential that the entire hose is without kinks as otherwise, the high pres­sure pump switches off due to insuffi cient pressure.
• Always open the water supply tap fi rst, then switch on the power!
• The operating pressure (membrane pressure) (12) should always be approx. 4.5 bar (with 15°C water temp.) higher than the inlet pressure (4). This ensures constant good fi lter values.
• The operating pressure must not exceed 10 bar, if necessary, reduce the inlet pressure via the ball valve (2).
Warning:
• The unit is under pressure during operation. If hoses are removed during operation, the water fl ows out at high pressure!
• Even when the unit is no longer in operation, the hoses are still under pressure. Always open both cocks before dismantling in order to depressurise the unit.
• Always ensure that the tyres are completely fi lled with air. The surface on which the unit is standing must always be level so that it cannot fall over.
HIFLO™ RO-MOBILE
Shipping & packing
4. Shipping & packing
The water treatment system has been carefully checked and packed prior to dispatch. However, damage during shipment cannot be ruled out. Thus, each system should be checked for intactness when accepting the goods while the delivery person is present.
4.1. Receiving inspection
Check completeness of shipment by using the illustration on page 7. Perform visual inspection of the device for shipping damage, check manufacturing date for observance of maximum shelf live.
The system must be put into operation at the latest 6 months after the manufacturing date.
4.2 Claims
If the device was damaged during shipping:
Report the damage to the company in whose name the shipping company delivered
the system to you.
Please save the packing material for return shipment (only if delivered by a forward-
ing agent).
Claims based on shipping damage cannot be accepted without written confi rmation of the shipping company or in the case of unconditional acceptance!
5. Start-up
5.1 Initial start-up procedure to fl ush out the membrane protection agent
Before window cleaning can begin, the system must be disconnected from the elec-
tric power supply and then thoroughly fl ushed to remove contamination, sediments and membrane protection agents. This applies in particular after a longer standstill or after application of the membrane protection agent.
The water supply must always be started before the power is connected.
Check all hose connections and lines for tightness, since jolting during transport of
the system can result in possible leaks.
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
24 25
ENGLISHENGLISH
HIFLO™ RO-MOBILE
Use of the osmosis system
HIFLO™ RO-MOBILE
Use of the osmosis system
6.1. Switching off the system
Cut off the water supply (2) and wait until the system switches off.
Now cut off the water at the water line and remove the hose. Remove the system from the power supply.
Now close the water outlet (9) and pull the hose off the pole.
Now open both water connections (2) & (9) again in order to depressurise the
line and allow the rest of the water to run out.
6.2. Maintenance and care
If the system is shut down for a prolonged period (7 days), it must be prepared for storage to prevent contamination of the membrane. It is recommended to have the system serviced 1x per year by an authorised dealer or Unger.
6.2.1. Pre-fi lter
Prior to each start-up, visually check the degree of contamination of the pre-fi lter (3) and replace, if necessary.
6.3. Anti-freeze protection
The system must be protected against frost. Minimum ambient temperature 5°C
.
CAUTION
Never use any other chemicals, since all agents used must be tested for mem­brane compatibility.
6. Description of use of the osmosis system
Depending on raw water quality and pre-treatment, the maximum permissible yield is ap­prox. 60% (RO30G & C: at 15°C approx. 350l/h, at RO60S: approx. 710l/h.). This is a fi xed setting and must not be changed!
Temperature factors RO
Water temperature T (°C) feed water litres / hour
25............... 480 ..........890
24............... 469 ..........860
23............... 455 ..........840
22............... 441 ..........800
21............... 427 ..........800
20............... 417 ..........800
19............... 403 ..........790
18............... 388 ..........770
17............... 378 ..........750
Water temperature T (°C) feed water litres / hour
16............... 364 ..........720
15...............350 ..........710
14............... 336 ..........700
13............... 325 ..........680
12............... 315 ..........650
11............... 301 ..........630
10............... 287 ..........610
09............... 273 ..........600
08............... 259 ..........550
Design basis
In practice this means that the permeate output of the osmosis can deviate widely, depending on the raw water temperature. Water temperatures in Germany generally range between 8 - 10°C in winter and between 13 -17°C in summer.
Depending on the line arrangement in the building, these fi gures may also be corrected upwards.
RO30 RO60 RO30 RO60
www.ungerglobal.comwww.ungerglobal.com
26 27
HIFLO™ RO-MOBILE
RO30G & C: The integrated resin filter
HIFLO™ RO-MOBILE
Preparation for storage
7. Preparation for storage
The reverse osmosis system supplied must not be shut down for more than 7 days, i.e. the raw water supply must not be interrupted for more than 7 days, or the system must be operated at least every 7 days. If the system is shut down for more than 7 days, it must be prepared for storage. For this purpose, we have designed a preservation kit for mobile osmosis specifi cally for this system. This must be requested from an au­thorised dealer when required.
1. (RO30G & C only): Before you perform the following steps, the resin fi lter must be bridged without fail, since it will be damaged by the membrane protection agent. To do this, unscrew the two hoses and connect them with the double thread element, with which they were also connected when delivered.
2. Unscrew the fi lter cup in the pre-fi lter group and remove the fi lter element. Insert the feed pipe supplied in the black fi lter attachment from below. The end with the transverse hole must be at the bot­tom.
3. Next, fi ll the supplied membrane protection agent into the fi lter cup and fi rmly attach it again.
4. Connect the system to the water supply only. (No power!)
5. Permeate outlet and concentrate outlet must remain open; it is recommended that you place a collecting container with a volume of approx. 2-3l under the outlets.
6. Make sure that the system is switched off.
7. Open the water inlet valve and allow the infl owing water to fl ow freely through the system, without starting operation of the sys­tem.
8. The membrane protection agent is now fl owing through the system due to the water inlet pressure.
9. As soon as the membrane protection agent runs out from the con­centrate outlet at the rear, close the water inlet valve.
10. The system is now prepared for storage. The ingress of air into the system must now be prevented by closing the two red valves (2) & (9).
11. It is recommended to change the membrane protection agent once a month to maintain its effect.
12. Make sure that the water inlet valve does not remain open too long. There is a risk that the entire membrane protection agent will be fl ushed out completely in the drain and will be lost.
8. RO30G & C: The integrated resin fi lter
8.1. Use
• A reverse osmosis system fi lters the water to a purity of approx. 95-98%. In order to achieve 100% fi ltering, this unit has an addi­tional resin fi lter. This is important in areas with very hard water or on special surfaces.
• However, you only obtain an optimum fi ltering result if the cartridge is completely fi lled with water.
• To vent, press the red button above the fi lter. Hold it down until water fl ows out instead of air.
• If necessary, repeat this procedure until the cartridge has com­pletely fi lled with water.
8.2. Start-up
• When delivered, the resin fi lter has been bridged.
• This is connected with the application of the membrane protec­tion agent prior to delivery. This fl uid MUST NOT fl ow through the resin fi lter.
• Therefore, fl ush the unit for approx. 5 minutes and only then connect the hoses to the right and left sides of the resin fi lter.
• Please do not confuse the inlet and outlet.
• Vent the resin fi lter by pressing the red button.
8.3. Replacing the resin
• Always check the value of the fi ltered water with the TDS meter.
• When the “Out“ value is higher than 0, this shows that the resin is slowly becoming spent and must soon be replaced.
• You should replace the resin when the “Out“ value is approxi­mately the same as the “In“ value since, then, so to speak, nothing more is fi ltered through the resin.
1. Vent the system by pressing the red button on the resin fi lter.
2. Carefully unscrew the transparent fi lter cup. (be careful, it could still be fi lled with water).
3. Remove the resin cartridge and unscrew it at the upper end.
4. Remove the foam lining and dispose of the resin in a container or sack.
5. Fill the cartridge with new resin.
6. Replace the foam and close the cartridge.
7. Place the cartridge in the transparent fi lter cup and screw this tightly onto the unit again. Ensure correct alignment of the car­tridge and correct seating of the O-rings.
Loading...
+ 30 hidden pages